Projektsteuerung für den Großanlagenbau bei ThyssenKrupp Uhde GmbH. Katrin Bucher / Malte Wittling DOAG 2013 Applications,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektsteuerung für den Großanlagenbau bei ThyssenKrupp Uhde GmbH. Katrin Bucher / Malte Wittling DOAG 2013 Applications,"

Transkript

1 Projektsteuerung für den Großanlagenbau bei ThyssenKrupp Uhde GmbH Katrin Bucher / Malte Wittling DOAG 2013 Applications,

2 Bio Notes Katrin Bucher Aktuelle Position bei TK Uhde Fachlicher Hintergrund Senior Project Scheduler Bauingenieurin Werdegang: Tragwerksplanerin /3 J., Project Manager/Baustellenleitung /3 J., Terminplanerin/6 J. Malte Wittling Aktuelle Position bei TK Uhde Fachlicher Hintergrund Head of Scheduling Maschinenbauingenieur Werdegang: Project Manager/11 J., Project Procurement Manager/3 J., Abteilungsleitung/4 J. 2

3 Projektwelt des Großanlagenbaus Charakteristika Mio Auftragsvolumen 1-4 Jahre Laufzeit Kundenspezifisch ausgelegt Rohstoffeinsatz Standort Größe Weltweiter Wettbewerb Hohe Auftragskomplexität 3

4 Terminsteuerung bei TK Uhde Fachdisziplin im Projektmanagement Abteilung Terminplanung im Bereich Projektmanagement der TK Uhde GmbH mit zur Zeit 18 Mitarbeitern Globaler Erfahrungsaustausch in Form eines Best-Practices -Arbeitskreises mit den Terminplanern der Tochter-und Beteiligungsgesellschaften Terminplanungs-Methodik an die Prozesse und Best Practices des Project Management Institute (PMI) angelehnt Primavera P6 Version 8.2 als Terminplanungs-Software eingesetzt, datenbankbasierte Bearbeitung auf einem Oracle-Serversystem Steuerungsansatz innerhalb des letzten Jahrzehnts on-the-job von den Abteilungsmitarbeitern anlässlich der Abwicklung von Düngemittel-Grossaufträgen entwickelt 4

5 Terminsteuerung bei TK Uhde Steuerungsansatz Steuerung aus der Vogelperspektive: Terminplan-Detaillierungsgrad und Definition der Aktivitäten gemäss den Steuerungsanforderungen CPM-fähige Terminpläne anstelle von Kalendern, Steuerung mittels Float-Analyse Standardisierung nach dem 80/20 Prinzip: Aktivitäten, Meilensteine, Strukturen, Logik, Fortschrittserfassung EPC*-Planung integriert über alle Projektphasen und getrieben von Bauausführung/Montage und Inbetriebnahme Planung und Plan-Fortschreibung als Teamaufgabe 5 * EPC = Engineering - Procurement - Construction

6 Ebenen und Strukturen der Terminsteuerung Detaillierungsgrade Timeline schedule level Ebenen zur Projektansicht Management View Master schedule level 2 Detailed schedule level 3 3 Ebene für die Gesamt- Terminsteuerung Detailed work element schedules (WES) level 4 Engineering WES Procurement WES 4 Construction WES Commiss. WES Ebene für die Steuerung einzelner Arbeitspakete 6

7 Ebenen und Strukturen der Terminsteuerung Projektstrukturplan und Activity Codes in Primavera Der Projektstrukturplan (WBS) in Primavera enthält die Strukturen Project, Plant, Phase und Discipline, die die oberen 2 Gliederungs-Ebenen der Terminplanung (siehe Pyramide) strukturieren. Alle Strukturen (ausser Project=EPS-Knoten) sind parallel auch als Activity Codes realisiert. Auf der Ebene für die Terminsteuerung (Level 3) wird mit den auf den nächsten Folien folgenden Strukturen als Activity Codes zur Strukturierung des Detailterminplans gearbeitet. 7

8 Strukturen für die Terminsteuerung Activity Codes - Definition PLANT (Teil-)Anlage (innerhalb der Anlagengrenzen) PHASE Projektphase (Planung, Beschaffung, Bauausführung, Montage, Inbetriebnahme) DISCIPLINE Fachdisziplin / Gewerk Gruppe fachlich gleichartiger Leistungen (Gewerke) zur Unterteilung der Gesamtleistungen PROCUREMENT PACKAGE Anfrage- / Bestellpaket, das aus technischen, organisatorischen, ablauf- und beschaffungstechnischen Gesichtspunkten zusammengestellt wird CONSTRUCTION UNIT (SUB)SYSTEM 8

9 Strukturen für die Terminsteuerung Activity Code Construction Unit - Definition Construction Units Übersicht im Lageplan 9

10 Strukturen für die Terminsteuerung Definition Construction Unit (CU) CU 010 Desulfurization Unit räumliche, vertikal geschnittene Einheit einer Anlage aus Sicht der Lage- und Aufstellungsplanung und des Baus (Bauwerk / Gebäude) 10

11 Strukturen für die Terminsteuerung Definition Subsystem Subsystem 0101 Natural gas preheaters, hydrogenation, desulphurization reactors Lokalisiert in CU 010 verfahrenstechnische Einheit als Teil einer oder mehrerer Prozess-Unit(s) besteht aus Items / Ausrüstungen, Rohrleitungen, elektrische Verbraucher, Hook-Ups, etc. wird unabhängig einer Inbetriebnahmevorbereitung (Pre-Commissioning) unterzogen oder in Betrieb (Commissioning) genommen 11

12 Strukturen für die Terminsteuerung Definition Subsystem Subsystem 0507 CO2 cooler, separator 05F003, reflux pump Lokalisiert in CUs 020, 040, 501,

13 Strukturen für die Terminsteuerung Aufteilung über die Projektphasen Plant Engineering Discipline 1 Discipline 2 Procurement Package Construction Unit Procurement Discipline 1 Discipline 2 (Sub)System Civil Works Discipline 1 Discipline 2 Erection Works Discipline 1 Discipline 2 Commissioning Discipline 1 Discipline 2 13

14 Strukturen für die Terminsteuerung Aufbruch für die durch Bau und Montage gesteuerte Terminplanung Construction Unit / (Sub)System 01 Phase 1 Discipline 1 Discipline 2 Discipline 3 CU / (Sub) System 02 CU / (Sub) System XX Phase 2 Discipline 1 Discipline 2 Discipline 3 Plant 14

15 Strukturen für die Projektsteuerung Aufbruch für die Terminplanung - Sichtweise Bauausführung Construction Unit 01 CU 02 CU XX Engineering Civil Foundation & Concrete Civil Steel Structure Civil Works Civil Construction Steel Structure Fabrication Steel Structure Erection Relationships Plant 15

16 Strukturen für die Projektsteuerung Aufbruch für die Terminplanung Sichtweise Montage-Disziplin Procurement Package Engineering Plant Equipment Procurement Itemized Construction Unit Subsystem Civil Works Erection Works Relationships 16

17 Strukturen für die Projektsteuerung Aufbruch für die Terminplanung Sichtweise Montage-Disziplin Construction Unit 01 Procurement Package Plant Piping Engineering Procurement Bulk Civil Works Subsystem Erection Works Relationships 17

18 Strukturen für die Projektsteuerung Aufbruch für die Terminplanung Sichtweise Montage-Disziplin Procurement Package Engineering Plant Electrical / Instrumentation Procurement Itemized Bulk Construction Unit Erection Works Infrastructure Subsystems Subsystem Process Subsystems Relationships 18

19 Werkzeuge für die Fortschrittsermittlung Übersicht Phase Werkzeug Typ Engineering Home Office Services Estimating and Planning Approach (HESTIA) MS-Excel Spreadsheet Eigenentwicklung Beschaffung Bestell- und Lieferliste (BuL) SAP-Modul Eigenentwicklung vergleichbar SAP Progress Tracking Bau und Montage Bauausführung Montage Site Management System (SMS) Integrated Commissioning and Progress System (ICAPS ) SMS (Piping pre-fabrication) Visual Foxpro Datenbank Partnerschaft m. Software-Provider SQL-Datenbank Total-Lizenz / Eigenentwicklung Pre-commissioning Commissioning ICAPS (pre-comm.) MS Excel siehe oben 19

20 Werkzeuge für die Fortschrittsermittlung - Engineering HESTIA Level 3 Level 4 Level 5 Phase Discipline Work Package Item Task Engineering Rot. Equipment Stat. Equipment Layout Piping Civil Electrical Instrumentation HES Erection eng. Engineering deliverables and their status according HESTIA No. of Doc. weekly breakdown in tasks by Lead Engineer Primavera HESTIA Lead Engineer report 20

21 Werkzeuge für die Fortschrittsermittlung - Beschaffung BuL Level 3 Level 4 Phase Discipline Work Package Event/Task Procurement - Order - Delivery Process Equipment Piping Electrical Instrumentation Item (for itemized Equipment only) Procurement Package (bulk material group) BuL event - Inquiry spec. - Inquiry - Order spec. -Order - Vendor doc. - Inspection - - Arrival site Primavera BuL 21

22 Werkzeuge für die Fortschrittsermittlung - Bauausführung SMS Level 3 Level 4 Level 5 Phase Discipline Work Package Item Task Civil Construct. Site Preparation Piling/soil imp. Civil works Steel struc. erec. Civil finishing HVAC Lumpsum building Infrastructure Piling CU 1 Piling CU 2 Piling CU n Civil works CU 1 Civil works CU 2... Civil works CU n Pile 1 CU 1 Pile 2 CU 1... Pile n CU 1 BoQ event - m drilling - to reinforcem. - m2 concreting - m cut pile cap Primavera SMS 22

23 Werkzeuge für die Fortschrittsermittlung - Montage SMS / ICAPS Level 3 Level 4 Level 5 Phase Discipline Work Package Item Task Erection works Pre-Com. Commission. Equipment EQ Subs. 1 EQ Subs EQ Subs. n EQ 1 EQ 2... EQ n Erection Pre-alignment... MC-Check Piping Painting Insulation Electrical Instrumentation Piping Subs. 1 Piping Subs Piping Subs. n Pipeline 1 Pipeline 2... Pipeline n Pipeline Erection Welding Doc.... Pressure test Primavera SMS* / ICAPS *) SMS for Piping Prefabrication 23

24 Terminsteuerung bei TK Uhde Terminsteuerung EPC-Projekte Basisplan EPC Gesamtterminplan als Detailterminplan auf Ebene 3 Bearbeitung durch mehrere Terminplaner gleichzeitig in einem Projekt auf der Datenbank standardisierte Teilnetze (P6 Templates), die über Interface Milestones verknüpft werden Projektspezifische Anpassung in Zusammenarbeit mit dem Projektteam Verknüpfung der Templates zum Gesamt-Netzplan Kritische Pfad Analyse und Anpassung auf die terminlichen Anforderungen des Projekts Resourcen-Beladung und Optimierung Basisplan = Terminliches SOLL für die Projektabwicklung 24

25 Terminsteuerung bei TK Uhde Terminsteuerung EPC-Projekte Rolling Wave Planning Die rollierende Planung (auch Rollende Planung, engl. Rolling Wave Planning) bezeichnet eine periodenorientierte Planungsform, bei der nach bestimmten Zeitintervallen eine bereits erfolgte Planung aktualisiert, konkretisiert und überarbeitet wird. Dabei ist der Detaillierungsgrad solcher Aktivitäten, die in der nahen Zukunft stattzufinden haben, erheblich genauer, als die Planungsintensität von Vorhaben späterer Perioden. Quelle: Wikipedia Gestaffelte Herausgabe: Basisplan Engineering / Beschaffung Basisplan Bauausführung Basisplan Montage / IBN Möglicher Detaillierungsgrad des Terminplans Technische Planungstiefe Qualität der Projekt- Informationen Projektdauer 25

26 Terminsteuerung bei TK Uhde Terminsteuerung EPC-Projekte Fortschreibung Basisplan Fertigstellungsgrad über Reports aus Tools für die Fortschrittsermittlung Informationen über zu erwartende Restdauer (SAP, persönliche Abfragen) Eingabe in P6: %-Complete Remaining Duration für bestimmte Aktivitäten Verschieben Datumslinie Neuberechnung Netzplan Terminliches IST Intervall für EP monatlich / (2-)wöchentlich, für C wöchentlich 26

27 Terminsteuerung bei TK Uhde Terminsteuerung EPC-Projekte Analysen Kritische Pfad Analyse - Abweichung des terminlichen IST im Hinblick auf das SOLL Diskussion der kritischen Pfade im Projektteam Gemeinsame Bestimmung von Korrekturmaßnahmen / präventiven Maßnahmen Neuberechnung Netzplan Soll-Ist-Vergleich Vorschau für die restliche Projektabwicklung bis zum Projektziel Steuerung durch Korrektur-/Präventivmaßnahmen 27

28 Terminsteuerung bei TK Uhde Bauausführung Analyse der Treiber im Gesamtterminplan Construction Unit 01 Engineering Civil Foundation & Concrete Civil Steel Structure Civil Drwg Foundation & Concrete IFC Steel Structure Workshop Drawing IFC Civil Works Civil Construction Concrete Foundations Concrete structures Steel Structure Fabrication Main Steel Str. Fabrication & Transport Steel Structure Erection Main Steel Structure Erection 28

29 Terminsteuerung bei TK Uhde Montage Analyse der Treiber im Gesamtterminplan Subsystem 01 Engineering Piping Procurement Equipment Isometrics IFC Equipment 001 arrival on site Civil Works Civil Construction / Steel Structure Erection Cable Trays Erection Works Piping Piping Prefab. Piping Erection Piperack Piping Erection SS CU 01 Equipment Electrical Equipment Erection CU 01 Cable Pulling & Connect. Subst. Eq. Final Alignm. & Check CU 01 Field Install. & Connection Instrumentation Painting Insulation Precommissioning Process Field Install. & Connection Signal Test Painting Insulation Precomm. 29

Projektsteuerungfürden Großanlagenbau

Projektsteuerungfürden Großanlagenbau Projektsteuerungfürden Großanlagenbau thyssenkruppindustrialsolutions BusinessUnitProcessTechnologies KatrinBucher/MalteWittling Bio Notes KatrinBucher Aktuelle Position bei TKIS-PT Fachlicher Hintergrund

Mehr

Projektsteuerung für den Großanlagenbau bei ThyssenKrupp Process Technologies / Uhde

Projektsteuerung für den Großanlagenbau bei ThyssenKrupp Process Technologies / Uhde Projektsteuerung für den Großanlagenbau bei ThyssenKrupp Process Technologies / Uhde Schlüsselworte Projektsteuerung Terminsteuerung Integrierte Terminplanung EPC-Verträge Großprojekte Katrin Bucher /

Mehr

elearning-module Project planning Bestell.Nr.: 1331703 Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis des Moduls Project planning

elearning-module Project planning Bestell.Nr.: 1331703 Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis des Moduls Project planning Bestell.Nr.: 1331703 Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis des Moduls 1. 2. Work process of projects 3. Exercise: Work process of projects 4. Tasks of the project planning 5. Exercise: Tasks of the project

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Der Netzplan-Review bei der Terminplanung konventioneller Kraftwerke. Siemens AG All rights reserved.

Der Netzplan-Review bei der Terminplanung konventioneller Kraftwerke. Siemens AG All rights reserved. Der Netzplan-Review bei der Terminplanung konventioneller Kraftwerke Referent Peter Howe Referent: Peter Howe Siemens AG, EF ES PM PO 2 Postfach 3220 91050 Erlangen, Deutschland Mail : Peter.Howe@siemens.com

Mehr

Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices

Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices Visual Studio Team System 15. Mai 2006 TU Dresden Oliver Scheer Developer Evangelist Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Agenda Einführung in Visual Studio Team System Demo Fragen

Mehr

Vertrieb und Projektabwicklung eine natürliche Erfolgspartnerschaft

Vertrieb und Projektabwicklung eine natürliche Erfolgspartnerschaft Process Industries and Drives Vertrieb und Projektabwicklung eine natürliche Erfolgspartnerschaft Andreas Stögner / 15. Oktober 2015 siemens.com/answers Our vision To provide answers to the great challenges

Mehr

infrastructure definitions example versioning

infrastructure definitions example versioning infrastructure definitions example versioning ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Infrastructure documents Storage ATLAS PLM Archives Drawing Circuit Diagram Work Plan

Mehr

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master,

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master, TFS Customzing in der Praxis Thomas Gugler ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com Thomas Gugler seit 2005 bei

Mehr

Zumtobel Group Unternehmensporträt und Projektkapazität März 2015

Zumtobel Group Unternehmensporträt und Projektkapazität März 2015 Zumtobel Group Unternehmensporträt und Projektkapazität März 2015 Die Inhalte im Überblick Die Zumtobel Group im Kurzporträt Projekt Roadmap in der Neuproduktentwicklung bei Tridonic Ressourcenmanagement

Mehr

T.A. Cook. Management eines Turnaround-Projektes mittels SAP, Impress Project iapp und Primavera Enterprise

T.A. Cook. Management eines Turnaround-Projektes mittels SAP, Impress Project iapp und Primavera Enterprise T.A. Cook Management eines Turnaround-Projektes mittels SAP, Impress Project iapp und Primavera Enterprise Die Aufgabe Großstillstandsreparatur von 43 Prozeßanlagen TÜV / Reinigung / Katalysator-Service

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Digitalfunk BOS Austria

Digitalfunk BOS Austria Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz Digitalfunk BOS Austria BOS: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ( System in Tirol, AT) L ESPERIENZA DEL TIROLO Trento

Mehr

Nur Ihr Erfolg zählt. Ihr Partner für technisches Personal

Nur Ihr Erfolg zählt. Ihr Partner für technisches Personal Buddensiek GmbH P e r s o n a l b e r a t u n g Nur Ihr Erfolg zählt Ihr Partner für technisches Personal Inhaltsverzeichnis Unternehmen 03 Spektrum 03 Qualifikationen 04 Leistungen 05 Team 06 Erfahrungen

Mehr

SIEMENS COMOS Plant Lifecycle. siemens.com/comos

SIEMENS COMOS Plant Lifecycle. siemens.com/comos SIEMENS COMOS Plant Lifecycle siemens.com/comos Siemens ermöglicht Digitalisierung in der Prozessindustrie und Diskreten Industrie als Basis für Digital Enterprise Digital Enterprise Process Industries

Mehr

LINDENBERG ANLAGEN GMBH Stromerzeugungs und Pumpenanlagen Schaltanlagenbau

LINDENBERG ANLAGEN GMBH Stromerzeugungs und Pumpenanlagen Schaltanlagenbau V:\01 Vertriebshilfs Tools Berechnungen Kalkulationen\03 Gas SE BHKW\01 Muster BHKW Angebot\02 NICHT freigegeben_in Bearbeitung\[01 Muster_Angebot_BHKW_IN_BEARBEdate Client Information: Name Client/Company

Mehr

ALM mit Visual Studio Online. Philip Gossweiler Noser Engineering AG

ALM mit Visual Studio Online. Philip Gossweiler Noser Engineering AG ALM mit Visual Studio Online Philip Gossweiler Noser Engineering AG Was ist Visual Studio Online? Visual Studio Online hiess bis November 2013 Team Foundation Service Kernstück von Visual Studio Online

Mehr

1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite

1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite 1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite 2 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Einführung 3 von 119 Eine Einführung in das Project

Mehr

Die Evolution von Integrated Engineering: SIMATIC PCS 7 Plant Automation Accelerator

Die Evolution von Integrated Engineering: SIMATIC PCS 7 Plant Automation Accelerator Die Evolution von Integrated : Plant Automation Accelerator siemens.com/pcs7 Kernfragen Wie werden und Automatisierung schneller bei steigender Qualität? Wie managen Sie Ihre Daten effizient? Wie verbessern

Mehr

ALM As-A-Service TFS zur hausinternen Cloud ausbauen

ALM As-A-Service TFS zur hausinternen Cloud ausbauen ALM As-A-Service TFS zur hausinternen Cloud ausbauen Sven Hubert AIT TeamSystemPro Team Das Unternehmen.NET Softwareentwicklung.NET Entwicklung.NET Software-Entwicklung Architektur Beratung Team Foundation

Mehr

6. Fachkonferenz Bauinformatik Baupraxis VDI Richtlinie 2552 Blatt 3 Mengen und Controlling. Zech Group Zentrale Technik 2015 BIM Team

6. Fachkonferenz Bauinformatik Baupraxis VDI Richtlinie 2552 Blatt 3 Mengen und Controlling. Zech Group Zentrale Technik 2015 BIM Team 6. Fachkonferenz Bauinformatik Baupraxis 2015 VDI Richtlinie 2552 Blatt 3 Mengen und Controlling Zech Group Zentrale Technik 2015 BIM Team Hinweis vorweg zur VDI 2552 Blatt 3 2 Zusammensetzung Mitarbeiter

Mehr

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH Tobias Strohmeyer Düsseldorf, 10.06.2015 MT AG Kurzporträt Stefan Witwicki Ratingen, 2015 GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN GRÜNDUNGSJAHR

Mehr

Template-driven Process Reframing Kostenoptimierung von Beginn an

Template-driven Process Reframing Kostenoptimierung von Beginn an Template-driven Process Reframing Kostenoptimierung von Beginn an Dr. Uwe G. Seebacher USP Consulting GmbH D-81379 München Wolfratshauser Str. 102a Tel.: +49 89 724 06 839 Fax: +49 89 724 06 842 Bankverbindung

Mehr

Systematik im Planungsablauf als Baustein des Projekterfolges

Systematik im Planungsablauf als Baustein des Projekterfolges Systematik im Planungsablauf als Baustein des Projekterfolges LUNCH & LEARN im September 2014 siemens.com/answers Anforderungen und Ziele eines Projektes Lebenszyklus eines Kundenprojektes PM@Siemens Kosten

Mehr

Zürich User Summit - Inflectra

Zürich User Summit - Inflectra Zürich User Summit - Inflectra Zaar Teach-IT Markus Zaar markus.zaar@qa-training.ch http://www.qa-training.ch Agenda Agenda 1 2 3 4 5 Vorstellung Wer nutzt SpiraTeam Typische Implementierungen bei Kunden

Mehr

Das TEC EPM Competence Center Die Online Plattform in der Cloud Ein Statusbericht

Das TEC EPM Competence Center Die Online Plattform in der Cloud Ein Statusbericht Das TEC EPM Competence Center Die Online Plattform in der Cloud Ein Statusbericht TEC EPM GmbH Kundenworkshop Maritim Hotel Magdeburg 17. / 18.09.2014 29.09.2014 EPM CC roadmap Vers. 2007 Vers. 2013 EPM

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2/51 Methoden

Mehr

Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung. Digitalization Days 2017

Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung. Digitalization Days 2017 Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung Digitalization Days 2017 siemens.com/tia-portal Nur ein ganzheitlichter Überblick des Automatisierungsprozesses und der Wertschöpfungskette

Mehr

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima Projektmanagement mit MS Excel vs. saprima Seite 1 von 10 Ist-Situation: Projektmanagement mit MS Excel:... 3 Einzelprojektmanagement in Excel:... 3 Vor- und Nachteile von MS Excel:... 4 Vorteile MS Excel:...

Mehr

ALM Days 2012. Normenkonforme Software-Entwicklung für Medizinprodukte mit dem Microsoft Team Foundation Server

ALM Days 2012. Normenkonforme Software-Entwicklung für Medizinprodukte mit dem Microsoft Team Foundation Server ALM Days 2012 ALM Days 2012 Normenkonforme Software-Entwicklung für Medizinprodukte mit dem Microsoft Team Foundation Server Dipl.- Ing. Birgit Stehlik, Dipl.-Ing. Sven Wittorf, M.Sc. 1 Medizinische Software

Mehr

VO 340135 Projektmanagement Projektplanung

VO 340135 Projektmanagement Projektplanung Projektplanung Institut für Translationswissenschaft Outline Wiederholung Aufbau Wiederholung Wiederholung Projektphasen Projektkonzept Projektdefinition and Planung Projektstart und Projektausführung

Mehr

BIM Anwendungen und Perspektiven für das Bauprojektmanagement. Dr.-Ing. Racha Chahrour Building Information Modelling Manager HOCHTIEF ViCon

BIM Anwendungen und Perspektiven für das Bauprojektmanagement. Dr.-Ing. Racha Chahrour Building Information Modelling Manager HOCHTIEF ViCon BIM Anwendungen und Perspektiven für das Bauprojektmanagement Dr.-Ing. Racha Chahrour Building Information Modelling Manager HOCHTIEF ViCon 1 BIM Anwendungen und Perspektiven für das Bauprojektmanagement

Mehr

Product Lifecycle Manager

Product Lifecycle Manager Product Lifecycle Manager ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Product Lifecycle Management ATLAS PLM is powerful, economical and based on standard technologies. Directory

Mehr

Frank.Maar@microsoft.com Developmentprozesse - Grundlage Ihrer Entwicklung Grundsätzliche Art der Vorgehensweise formal agil V-Modell XT MSF for CMMI Improvement definiert MSF Agile SCRUM Prozess-Inhalte

Mehr

IEC 62337 Inbetriebnahme der elektrischen und leittechnischen Gewerke in der verfahrenstechnischen Industrie Phasen und Meilensteine

IEC 62337 Inbetriebnahme der elektrischen und leittechnischen Gewerke in der verfahrenstechnischen Industrie Phasen und Meilensteine IEC 62337 Inbetriebnahme der elektrischen und leittechnischen Gewerke in der verfahrenstechnischen Industrie Phasen und Meilensteine IEC 62381 Automatisierungssysteme in der verfahrenstechnischen Industrie

Mehr

End-to-End Agility Sind Sie schon agil genug? Mag. Christoph Leithner c.leithner@celix.at

End-to-End Agility Sind Sie schon agil genug? Mag. Christoph Leithner c.leithner@celix.at End-to-End Agility Sind Sie schon agil genug? Mag. Christoph Leithner c.leithner@celix.at www.celix.at September 2015 celix Solutions GmbH Spezialist für Team Collaboration und IT Prozess Management Agile

Mehr

Projektmanagement mit Primavera und SAP DOAG Applications

Projektmanagement mit Primavera und SAP DOAG Applications Entwicklung Motoren Projektmanagement mit Primavera und SAP DOAG Applications Berlin, 10.05.2012, Dr.-Ing. Stefan Ring Agenda 01 Unternehmensvorstellung 02 Einleitung / Motivation 03 Systemkonzept 04 Umsetzung

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2 Methoden

Mehr

DIE KOORDINATION DER INBETRIEBNAHME Fachtagung VBSF,

DIE KOORDINATION DER INBETRIEBNAHME Fachtagung VBSF, Durchmesserlinie Zürich, Ramón Bühlmann DIE KOORDINATION DER INBETRIEBNAHME Fachtagung VBSF, 13.11.2014 Fachtagung VBSF, 13.11.2014 1 Themen der Präsentation Vorstellung Ramón Bühlmann & Rosenthaler +

Mehr

Erfahrungsbericht aus einer anderen Welt.

Erfahrungsbericht aus einer anderen Welt. Erfahrungsbericht aus einer anderen Welt. Siemens AG 2017 siemens.de/ec Lebensweisheit (Autor: unbekannt) Seite 2 Was ist ein Owner s Engineer? Owner s Engineer ist ein Begriff für einen unabhängigen Vertreter

Mehr

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Methodik zur prozessübergreifenden Integration der Digitalen Fabrik in bestehende Unternehmensstrukturen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Software-Projektmanagement

Software-Projektmanagement Software-Projektmanagement Björn Lohrmann Software Engineering Projekt Technische Universität Berlin WS 2007/2008 February 1, 2008 Software-Projektmanagement 1/29 Gliederung Gliederung des Vortrags: Begriffe

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

Einführung eines Project Management Office - eine Fallstudie aus Saudi-Arabien

Einführung eines Project Management Office - eine Fallstudie aus Saudi-Arabien PMI Chapter München, 21.03.2005 Einführung eines Project Management Office - eine Fallstudie aus Saudi-Arabien 1 Agenda Das Project Management Office im PMBOK Rahmenbedingungen im Ministry of Interior

Mehr

zettelwelten basisplan Professionelles Projektmanagement in der Praxis

zettelwelten basisplan Professionelles Projektmanagement in der Praxis zettelwelten basisplan Professionelles Projektmanagement in der Praxis projektstrukturpläne - objektorientiert 02/25 projektstrukturpläne - funktionsorientiert 03/25 projektstrukturpläne - ablauforientiert

Mehr

Auswahl und Implementierung eines Lieferantenmanagement-Tools

Auswahl und Implementierung eines Lieferantenmanagement-Tools Bilfinger SE Auswahl und Implementierung eines Lieferantenmanagement-Tools René Grams Manager Procurement Processes and Tools Bilfinger SE November 2014 Agenda Bilfinger at a glance Einkauf Status quo

Mehr

PS Navigator: Angepasstes SAP PS System bei Gas Connect Austria. Webinar: 2.8.2013 Peter Fellner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

PS Navigator: Angepasstes SAP PS System bei Gas Connect Austria. Webinar: 2.8.2013 Peter Fellner, Anton Lorenz Primas CONSULTING PS Navigator: Angepasstes SAP PS System bei Gas Connect Austria Webinar: 2.8.2013 Peter Fellner, Anton Lorenz Primas CONSULTING Ihre Webinar Trainer Anton Lorenz Peter Fellner Die Themen heute. Webinar

Mehr

ITIL Grundlagen. Einführung in das IT Service Management. Sarah Grzemski Kolloquium am ZIH 28.4.2011 / Dresden Stand: 20.04.2011 Version 1.

ITIL Grundlagen. Einführung in das IT Service Management. Sarah Grzemski Kolloquium am ZIH 28.4.2011 / Dresden Stand: 20.04.2011 Version 1. ITIL Grundlagen Einführung in das IT Service Management Sarah Grzemski Kolloquium am ZIH 28.4.2011 / Dresden Stand: 20.04.2011 Version 1.0 Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) IT-Service Management Die

Mehr

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Description & Functional Principle (Piezo Technology) Cleanrooms are dynamic systems. People and goods are constantly in motion. Further installations, production

Mehr

KINAMU Projekt Management

KINAMU Projekt Management KINAMU Projekt Management Zusatz-Modul für SugarCRM Whitepaper Wien, im Oktober 2015 KINAMU Business Solutions GmbH Concorde Business Park 2/F12 A-2320 Schwechat www.kinamu.com office@kinamu.com Tel +43

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 11. Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern

Projektmanagement Vorlesung 11. Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern Projektmanagement Vorlesung 11 Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern phone: +49 6332 914-329 http://www.fh-kl.de/~amueller Themenliste für Textaufgaben (Auszug) 1-2 Punkte je Aufgabe sind möglich

Mehr

Dynamic Ressource Management

Dynamic Ressource Management best Open Systems Day Fall 2006 Dynamic Ressource Management Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH kuehn@best.de Agenda Überblick Dynamic Resource Pools und FSS Dynamic Resource Memory RCAP Oracle

Mehr

CERTIFICATE. with the organizational units/sites as listed in the annex. Scope: Administration of the associated production units of the KUKA Group

CERTIFICATE. with the organizational units/sites as listed in the annex. Scope: Administration of the associated production units of the KUKA Group CERTIFICATE This is to certify that with the organizational units/sites as listed in the annex has implemented and maintains an Energy Management System. : Administration of the associated production units

Mehr

Systems Management Competence

Systems Management Competence Systems Management Competence Unternehmenspräsentation 17.02.2011 1 GAIN mbh, Hamburg Best Practice in Systems Management Solutions Konzepte GAIN entwickelt Konzepte für kundenindividuelle Anforderungen

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT PRÜFUNGSVORBEREITUNG

PROJEKTMANAGEMENT PRÜFUNGSVORBEREITUNG Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Referenzprojekte. Frankfurt/Main Riedberg Europas größte Wohnbaustelle (FAZ 17.04.2004): Bis 2010 entstehen über 10.

Referenzprojekte. Frankfurt/Main Riedberg Europas größte Wohnbaustelle (FAZ 17.04.2004): Bis 2010 entstehen über 10. Referenzprojekte Frankfurt/Main Riedberg Europas größte Wohnbaustelle (FAZ 17.04.2004): Bis 2010 entstehen über 10.000 Wohneinheiten, mit neuem Campus und Max Planck Institut- 266 Hektar Messezentrum Leipzig

Mehr

Referenzobjekt / Reference Object Mainbrücke Eltmann Im Zuge der BAB A70 wird neben der vorhandenen Richtungsfahrbahn von Bamberg nach Schweinfurt eine neue Mainbrücke erstellt. Die bestehende Mainbrücke

Mehr

Systems Management Competence Unternehmenspräsentation

Systems Management Competence Unternehmenspräsentation Systems Management Competence Unternehmenspräsentation -Kooperationspartner Best Practice in Systems Management Solutions Konzepte GAIN entwickelt Konzepte für kundenindividuelle Anforderungen auf Basis

Mehr

Digitales Shopfloor Management

Digitales Shopfloor Management Excellence Lean Management KVP Denke Prozesse Ergebnisse Digitales Shopfloor Management Kombination des bewährten Shopfloor Management mit den Möglichkeiten der Digitalisierung BEST PRACTICE DAYS 2017

Mehr

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Gerald Heller Agenda Standortbestimmung ALM Typischer industrieller Setup und Probleme Vorstellung von QualityCenter als ALM tool

Mehr

Workshop BIM EINSTIEG

Workshop BIM EINSTIEG Workshop BIM EINSTIEG GET IN TOUCH building skills - we make change vrame consult gmbh anklamer straße 28 10 115 berlin +49 (0) 30 6174 2828 info@vrame.com www.vrame.com Ihrem Unternehmen. Sie lernen,

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden Projektmanagement: Werkzeuge (Tools and Techniques) Übersicht und Klassifikationen Für Projektmanager und Projektmitarbeiter Stand: 01/2018 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): https://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen

Mehr

Electronic Workflow wie fühlt sich das an?

Electronic Workflow wie fühlt sich das an? Electronic wie fühlt sich das an? Aktueller Stand der COMOS Einführung bei EC Hand out Lunch & Learn am 25.03.2011 - Gestern Heute Morgen Gestern Heute Morgen Prozess seriell seriell, verkürzt durch Werkzeuge

Mehr

PMI und Primavera: Earned Value Analysis mit P6

PMI und Primavera: Earned Value Analysis mit P6 PMI und Primavera: Earned Value Analysis mit P6 Dr. Daniel Tietze, PMP Dr. Thomas Tesch Primavera SIG 14.11.2012, Darmstadt 1 Agenda Einführung und Motivation Earned Value Management - Earned Value: Kennzahlen

Mehr

MSDN Webcast: Team Foundation Server Mehr als nur eine Versionsverwaltung! Visual Studio Team System (Teil 1 von 10) Veröffentlicht: 20.

MSDN Webcast: Team Foundation Server Mehr als nur eine Versionsverwaltung! Visual Studio Team System (Teil 1 von 10) Veröffentlicht: 20. MSDN Webcast: Team Foundation Server Mehr als nur eine Versionsverwaltung! Visual Studio Team System (Teil 1 von 10) Veröffentlicht: 20. Februar 2008 Presenter: Neno Loje, MVP für Team System www.teamsystempro.de

Mehr

Bedienungsanleitung epsp. Bedienungsanleitung. Version: 1.3. Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12

Bedienungsanleitung epsp. Bedienungsanleitung. Version: 1.3. Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12 Bedienungsanleitung Version: 1.3 Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12 Anwendungsgebiete für den Projektstrukturplan Der Projektstrukturplan (PSP) ist eine Gliederung der Gesamtaufgabe in plan-

Mehr

Wie Sie ein Microsoft PPM System auf Ihren Bedarf anpassen

Wie Sie ein Microsoft PPM System auf Ihren Bedarf anpassen TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 3.1 Wie Sie ein Microsoft PPM System auf Ihren Bedarf anpassen Mit Peter Huemayer Agenda Kurzwiederholung Webinar Einführung PPM System Was kann mit einfachen

Mehr

Konzept / Architektur Diagramme

Konzept / Architektur Diagramme Architektur-Modell Konzept / Architektur Diagramme Im Übergang Analyse Design wird das System konzipiert und seine Architektur entworfen: Subsystem-Modell (execution view) UML 1.x Package Diagram «subsystem»

Mehr

DATENBLATT. Multiprojektmanagement

DATENBLATT. Multiprojektmanagement DATENBLATT Multiprojektmanagement Eine Vielzahl an Projekten in einem Unternehmen oder Unternehmensbereich zu überwachen und zu steuern, ist eines der Kernfunktionen eines Management-Information-Systems

Mehr

IBM Software. Rational Quality Manager Testing Discipline. Rational Team Concert Development Discipline

IBM Software. Rational Quality Manager Testing Discipline. Rational Team Concert Development Discipline IBM Software Bob (Product owner) Scott (SCRUM Master) Marco (Development Lead) Deb (Developer) Tanuj (Test Lead) 1 definieren 2 definieren und verlinken 3 Sprint Planning Meeting 1 Backlog pflegen 4 Sprint

Mehr

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Deutsches Krebsforschungszentrum, for Processing Task within Threads on the Application Level Motivation

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation Ihr Ansprechpartner Andreas Kories Geschäftsführer Andreas Kories / 15.06.2015 / 1 Inhalt F P6 GmbH Portfolio Oracle Primavera Kunden Kontakt Andreas Kories / 15.06.2015 / 2 Es

Mehr

PROJEKT MANAGEMENT IN DER TRILUX GROUP

PROJEKT MANAGEMENT IN DER TRILUX GROUP PROJEKTMANAGEMENT STRUKTUR FÜR TRILUX NUTZUNG EINES EINHEITLICHEN PROJEKT-TEMPLATES PROJEKT MANAGEMENT IN DER TRILUX GROUP 16.11.2017 / 1 WO STEHEN WIR HEUTE? Zentrales Projektmanagement für Produktentwicklung

Mehr

SAP Roll-Out Projekt. MANAGEMENT & IT CONSULTING Competence. Experience. Solutions ALPE consulting

SAP Roll-Out Projekt. MANAGEMENT & IT CONSULTING Competence. Experience. Solutions ALPE consulting SAP Roll-Out Projekt Competence. Experience. Solutions Unsere Kernkompetenzen SAP Services SAP Consulting & Implementierung SAP Roll-out Kompetenz und Methodologie SAP Lizenz und Support SAP Best Practices

Mehr

Oracle APEX 3.2. Peter Raganitsch. Einführung und neue Features 16.04.2009

Oracle APEX 3.2. Peter Raganitsch. Einführung und neue Features 16.04.2009 Oracle APEX 3.2 Einführung und neue Features 16.04.2009 Peter Raganitsch Agenda» Über Competence Center» Was ist Oracle Application Express» Welche Entwickler» Features von Oracle APEX» Architektur» Neue

Mehr

Der Nutzen einer integrierten Projektmanagementumgebung

Der Nutzen einer integrierten Projektmanagementumgebung Der Nutzen einer integrierten Projektmanagementumgebung Thomas Auer Thales Austria GmbH Wien Schlüsselworte: Primavera, Riskomanagement, Prozessbasiertes Projektmanagement, Agile Entwicklung, Pertmaster

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Herzlich Willkommen. Copyright. Siemens AG Änderungen vorbehalten

Herzlich Willkommen. Copyright. Siemens AG Änderungen vorbehalten Herzlich Willkommen Copyright Siemens AG 2008 - Änderungen vorbehalten Siebel@Siemens A&D Hochintegrative Lösung für den weltweiten technischen Support Siemens AG 2008 - Änderungen vorbehalten Advanced

Mehr

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Bericht 36. Abbildung hinzufügen 320

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Bericht 36. Abbildung hinzufügen 320 Stichwortverzeichnis A Abbildung hinzufügen 320 Abhängigkeit 32, 137 Arten 139 Abschlussprognose 288 Analyseleiste 300 Änderung hervorheben 147, 218 Anfangstermin 45 Anordnungsverknüpfung Arten 139 entfernen

Mehr

IS4IT ÖSTERREICH. Projektmanagement mit JIRA/Confluence.

IS4IT ÖSTERREICH. Projektmanagement mit JIRA/Confluence. IS4IT ÖSTERREICH Projektmanagement mit JIRA/Confluence www.is4it.at Agenda Ihre Herausforderungen unsere Lösungen Projektmanagement mit JIRA Projektmanagement mit Confluence Einführung und Preise von JIRA/Confluence

Mehr

Planung (im klassischen Projektmanagement)

Planung (im klassischen Projektmanagement) Projektmanagement Vorlesung 15/ 16: Planung (im klassischen Projektmanagement) Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller http://www.pmnetwork-digital.com/pmnetwork/200909open/#pg2

Mehr

Construction Management Planung trifft Realität

Construction Management Planung trifft Realität Construction Management Planung trifft Realität @ Siemens AG 2017 Siemens.de / EC Inhaltsseite Was ist Construction Management? Das ist nicht CM! Das ist CM! Beispiele Fragen und Diskussion Das ist nicht

Mehr

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Frei verfügbar Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit ist die Integration und Digitalisierung

Mehr

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0)

Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Aufbau eines modernen Betriebssystems (Windows NT 5.0) Moritz Mühlenthaler 14.6.2004 Proseminar KVBK Gliederung 1.Das Designproblem a) Überblick b) Design Goals c) Möglichkeiten der Strukturierung 2. Umsetzung

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 2 (12.05.2014): Projektplanung mit MS Project (Ablauf- und Terminplanung) SS 2014 1 IT-Unterstützung im Projektmanagement Vielfältige

Mehr

Engineering. Raimund Kahl. Project Engineering Manager

Engineering. Raimund Kahl. Project Engineering Manager Engineering Raimund Kahl Project Engineering Manager Einleitung Terminal Automation ist nicht kompliziert [ ] [ ] es ist komplex. Folie 2 - EmersonTerminal Automation Day 2014 Globale Standardprozesse

Mehr

Platform as a Service (PaaS) & Containerization

Platform as a Service (PaaS) & Containerization Platform as a Service (PaaS) & Containerization Open Source Roundtable Bundesverwaltung; Bern, 23. Juni 2016 André Kunz Chief Communications Officer Peter Mumenthaler Head of System Engineering 1. Puzzle

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323 Inhaltsübersicht Teil I Überblick 25 1 ITIL und IT Service Management 27 2 ITIL im Überblick 53 Teil II Service-Strategie 87 3 Lifecycle-Abschnitt: Service-Strategie 89 4 Grundsätze der Service-Strategie

Mehr

Frequently Asked Questions Earned Value Analyse

Frequently Asked Questions Earned Value Analyse Was ist Earned Value? Eine moderne Controlling-Methode, die den Projektstatus anhand von Kennzahlen ermittelt. Eine integrierte Leistungsmanagement-Methode. Ein Management-System, dass den technischen

Mehr

DOAG Business Solutions Konferenz Implementierung einer Kapazitäts-/ Ressourcenplanung bei der Siemens AG im Bereich MLT

DOAG Business Solutions Konferenz Implementierung einer Kapazitäts-/ Ressourcenplanung bei der Siemens AG im Bereich MLT DOAG Business Solutions Konferenz 2015 Implementierung einer Kapazitäts-/ Ressourcenplanung bei der Siemens AG im Bereich MLT Answers for infrastructure and cities. Wer begleitet Sie bei diesem Vortrag

Mehr