Automatisierte Assistenz in Notsituationen das Projekt Technische Anforderungen und Nutzereinbindung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automatisierte Assistenz in Notsituationen das Projekt Technische Anforderungen und Nutzereinbindung"

Transkript

1 Automatisierte Assistenz in Notsituationen das Projekt Technische Anforderungen und Nutzereinbindung Tagung im Fraunhofer Institut Stuttgart Ergebnisse Nutzereinbindung 2010/2011 Barbara Steiner Leitung Geschäftsfeld Altenhilfe Bruderhausdiakonie 1

2 Warum Nutzereinbindung? 2

3 Klassische Produktentwicklung und Produktlebenszyklus Idee Konzept Entwicklung Test Einführung After Sales Probleme: Anwender zu wenig in Innovationsprozesse einbezogen Benutzertests oft erst dann durchgeführt, wenn Produkt fast vollständig entwickelt und wenig Änderungen möglich Nutzerorientierung erfolgt oft spät, was die Fehlerquote nach Einführung erhöht und die Nutzerakzeptanz (Senioren, Angehörige, Pflegedienste u.a.) senkt 3

4 Lösungsansatz: Nutzer einbinden in die Produktentwicklung: hier im Stadium der Ideenfindung und Entwicklung von

5 Ideenfindung und Entwicklung durch Nutzereinbindung Idee Konzept Entwicklung Test Einführung After Sales Ziele aus Produktperspektive: Eine Idee von einem Produkt entwickeln, das Lösungen für spezielle Probleme/Herausforderungen bietet Das Produkt gezielt auf die Bedürfnisse der späteren Anwender abzustimmen Entwicklung nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch interessant und anwendbar für alle Nutzergruppen (Senioren, Angehörige, Netzwerke, Pflegedienste u.a.) zu gestalten 5

6 Ideenfindung und Entwicklung durch Nutzereinbindung Idee Konzept Entwicklung Test Einführung After Sales Ziele aus Dienstleisterperspektive: Gewinnung von Erkenntnissen zur Techniknutzung von Senioren, Angehörigen und Netzwerken Förderung der Weiterentwicklung technischer Hilfen zur Förderung der Lebensqualität unserer Kunden zur Unterstützung/Sicherstellung der eigenen Dienstleistungen zur Verbesserung der Schnittstellen Technik - Service Förderung der Akzeptanz von Technikeinsatz im eigenen Unternehmen 6

7 Ausgangsidee von Automatische Sturzerkennung und Notruf über optische und akustische Sensoren Durch vorhandene Sensortechnik können prinzipiell weitere Anwendungen integriert werden Sprach-, gestengesteuertes Öffnen/Schließen von Rollläden, Türen etc. Sprach-/Gestensteuerung von Geräten wie TV, Radio Alarmierung bei Brand, Überhitzung Herdplatten, offene Fenster, Türen Übermittlung von Gesundheitsdaten an Arzt (z.b. Blutdruckwerte)

8 Zentrale Frage: bietet viele Möglichkeiten Welche sind sinnvoll? Was ist aus Sicht von Nutzern zu beachten?

9 Methoden der Nutzereinbindung 1 Analyse von Nutzergruppen 2 Ideenfindung mit Anspruchsgruppen 3 Laufende Beteiligungsprozesse 9

10 Nutzereinbindung 1 Analyse von Nutzergruppen Zielgruppen: Senioren mit Unterstützungsbedarf nach SGBXI (Primäruser) Senioren ohne Hilfebedarf nach SGBXI (Primäruser) Angehörige (Sekundäruser) Methode: Leitfadengestütztes Interview Primäruser: 13 (Schwarzwald, Ermstal-Alb, RT-Stadt), Alter 63 88J., Ø 77J. Sekundäruser: 11(Schwarzwald, Ermstal-Alb, RT-Stadt), Alter 55-86J., Ø 60J.

11 Nutzereinbindung 2 Ideenfindung mit Anspruchsgruppen Zielgruppe: Experten für Alter/Ältere und Hilfebedarf (Senioren, Vertreter von Seniorenorganisationen, Profis aus Beratung und sozial-/pflegerischen Diensten, Selbsthilfe, soziale Netzwerke, Bürgerschaftlich Engagierte) Methode: Kreativgruppen(Walt-Disney-Methode): Auf Basis von Rollenspiel wird Problem aus 3 Blickwinkeln betrachtet (Träumer, Realist, Kritiker) 4 Gruppen (Schwarzwald, 2 RT-Stadt, Stuttgart) Insg. 61 Personen, Ø Alter 83J., 80J., 72J., 61J.

12 Nutzereinbindung 3 Laufender Beteiligungsprozess Zielgruppe: Mitarbeiter der Bruderhausdiakonie Seniorenexpertengruppe Kooperationspartner und Experten Methode: Bereichsübergreifender, multiprofessioneller Austausch (Technik-Soziales, Primär-/Sekundäruser- Dienstleister, u.a.)

13 Seniorenexperten im IPA

14 Ausgewählte Ergebnisse 1 Analyse von Nutzergruppen (Befragung Ältere und pflegende Angehörige)

15 15

16 16

17 38% (n=13) der befragten Älteren verfügen über Notruf 91% der gepflegten Angehörigen brauchten aus Sicht der pfl. Ang. überraschend Hilfe, d.h. Angehörige sind immer eingespannt 17

18 Untersuchte Ältere und Angehörige gehören nicht zusammen 18

19 Ausgewählte Ergebnisse Kreativgruppen 19

20 20

21 21

22 Technik Sprach-/Gestensteuerung wichtig Einfache Bedienung Immer funktionsfähig Bilder /Signale von der Tür Infos Notaus bei allen wichtig Stimme/Gesten - können sich immer bemerkbar machen Rollladen/Tür Kein aufdringliches Design Zuverlässigkeit vor allem Wer steht am Ende der Technik? Wie erfolgt Systematik bei Demenz? Ist System gesundheitsgefährdend? 22

23 Begleitender Service Einführung und Training für Nutzung des Geräts unabdingbar Qualifizierung von Menschen, die zugewandt und freundlich Technik vermitteln Muss finanziert werden Muss in der Sprache der Nutzer erfolgen Durchgängige Begleitung 23

24 Finanzierung Muss für alle erschwinglich sein Zuschuss einkommensabhängig Eher Funktionen reduzieren, damit es günstig wird Keine primäre Gewinnausrichtung Finanzierung KK, Teilkostenmodelle privat/kassen/sozialamt Kosten Umbau/Installation Aufschlüsseln, wer welche Kosten übernimmt 24

25 Datenschutz/Ethik Technik darf Menschen nicht ersetzen Gefahr der Bequemlichkeit Einschränkung Selbständigkeit Gefahr der Überwachung, Vereinsamung Wer bekommt welche Info/in die richtigen Hände Gerät kann Ängste machen Vertechnisierung des Lebens? 25

26 Was haben wir (noch) gelernt? Haushalte/privater Bereich von Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf sind sehr sensibel es herrscht großes Misstrauen, fremde Menschen in die Wohnung zu lassen, auch wenn wir mit den Haushalten über unsere Amb. Dienste in Verbindung stehen es gibt große Kompetenzen zum Thema Technik auch bei den Älteren und eine große Technikaufgeschlossenheit es gibt bzgl. technischen Assistenzsystemen altersbezogene Einstellungen/Bewertungen zu bei den untersuchten Älteren (70+) hat das Thema Sicherheit - viele wohnen in einem Einpersonenhaushalt ein starkes Gewicht, bei Jüngeren/Profis gibt es eine kritischere Würdigung zu Überwachung und Machbarkeit 26

27 Was haben wir (noch) gelernt? Der Einsatz von bei Menschen mit (beginnender) Demenz und Angehörigen/ehrenamtlich Tätigen wirft neue Fragen auf ethische, datenschutzrechtliche und Fragen zur gesellschaftlichen Bewertung von Demenz Das Thema AAL ist sehr vielschichtig man muss sich als Unternehmen mit der Thematik angemessen auf unterschiedlichen Ebenen auseinandersetzen, um diesbezügliche Entscheidungen treffen zu können. 27

28 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 28

Der lange Weg zur Techniknutzung. Erfahrungen und Perspektiven aus der Altenhilfe

Der lange Weg zur Techniknutzung. Erfahrungen und Perspektiven aus der Altenhilfe Der lange Weg zur Techniknutzung Erfahrungen und Perspektiven aus der Altenhilfe Verena Pfister Geschäftsfeld Altenhilfe BruderhausDiakonie Bürgerhaus Zähringen Freiburg, 20. November 2015 Erfahrungen

Mehr

Pilotprojekt ModulAAR Unterstützung durch AAL im Alltag - Erfahrungen aus der ersten AAL-Pilotregion Österreichs

Pilotprojekt ModulAAR Unterstützung durch AAL im Alltag - Erfahrungen aus der ersten AAL-Pilotregion Österreichs Pilotprojekt Unterstützung durch AAL im Alltag - Erfahrungen aus der ersten AAL-Pilotregion Österreichs Mag. Wolfgang Dihanits 30. Oktober 2014, AAL-Forum Styria 2014, Uni Graz im Rahmen des Projekts werden

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

Betreuungs- und Wohnformen für Menschen mit Demenz

Betreuungs- und Wohnformen für Menschen mit Demenz Betreuungs- und Wohnformen für Menschen mit Demenz Beispiele der Bremer Heimstiftung Gabriele Becker-Rieß Daten zur Bremer Heimstiftung Bremer Heimstiftung Stiftung seit 1953 26 Standorte ca. 2.800 Mieter,

Mehr

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Wie ländliche Gemeinden ihre Zukunft sichern können Beruhigt alt werden ein ganzes Dorf hilft zusammen! Demografie-Tag 1. Dezember 2011 Gabriele Riecker und Werner

Mehr

Vernetztes Wohnen im Quartier

Vernetztes Wohnen im Quartier EFRE Kongress Hamburg des Paktes 2007 für - 2013 Prävention 2012 Sitzung des Projektbeirates Dr. Cornelia Baumgardt-Elms Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage Offenes Forum der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage Untertitelmasters des durch Klicken Untertitelmasters bearbeiten durch Klicken bearbeiten Sechs

Mehr

Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung 8 Abs.

Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung 8 Abs. Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004-2008 Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung 8 Abs. 3 SGB XI Finanzierung: Spitzenverbände der Pflegekassen Was tun Pflegebegleiter?

Mehr

Die Technik zum älteren Menschen bringen

Die Technik zum älteren Menschen bringen Erfahrungen einer kommunalen Beratungsstelle Regina Bertsch Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt 22 Kommunale Beratungsstellen Besser leben im Alter durch Technik (KBS) Hintergrund Zahlreiche Technologien

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Gesellschaftspolitische Entwicklungen

Gesellschaftspolitische Entwicklungen Gesellschaftspolitische Entwicklungen Sabine Tschainer Dipl.-Theologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin aufschwungalt, München 1 Dienstleistungen für Senioren als Wachstumsbranche! Versorgungsstrukturen? Personal?

Mehr

CEIT RALTEC Projektbericht Wohnen mit Unterstützender Technologie - Erfahrungen aus dem Living Lab Schwechat

CEIT RALTEC Projektbericht Wohnen mit Unterstützender Technologie - Erfahrungen aus dem Living Lab Schwechat Projektbericht Wohnen mit Unterstützender Technologie - Erfahrungen aus dem Living Lab Schwechat Paul Panek Institut für Rehabilitation und Assisted Living Technologien, Schwechat, www.ceit.at Workshop

Mehr

Was ist NutzerWelten? Wer ist die Zielgruppe? NutzerWelten ist ein neuer Forschungsschwerpunkt

Was ist NutzerWelten? Wer ist die Zielgruppe? NutzerWelten ist ein neuer Forschungsschwerpunkt Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studi e Sich erheit Was ist

Mehr

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt

Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren. Menschen im Mittelpunkt Wer ist die Sozial-Holding? Wir sind ein städtisches Unternehmen, das seit 1996 Dienstleistungen für die älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt anbietet. Bei uns stehen die Menschen im Mittelpunkt. Wir

Mehr

CBT Wohnhaus Upladin Vom Stationären Altenheim zum Quartiershaus

CBT Wohnhaus Upladin Vom Stationären Altenheim zum Quartiershaus CBT Wohnhaus Upladin Vom Stationären Altenheim zum Quartiershaus Wolfgang Pauls Geschäftsleitung CBT Wohnhaus Upladin DEVAP-Fachtagung Weimar, 18. Sept. 2014 CBT Wohnhaus für Menschen im Alter Ehrenamtliche

Mehr

Selbstorganisation stärken, Betreuung sichern

Selbstorganisation stärken, Betreuung sichern Wohnen im Alter im Spannungsfeld zwischen Selbstorganisation und Betreuung Selbstorganisation stärken, Betreuung sichern Brandenburger Erfahrungen und Strategien Wohnen im Alter im Spannungsfeld zwischen

Mehr

Jenseits des Suchtprinzips. Das Projekt Sucht im Alter

Jenseits des Suchtprinzips. Das Projekt Sucht im Alter Jenseits des Suchtprinzips Das Projekt Sucht im Alter Kooperationspartner: Hufeland-Haus (stationäre und ambulante Altenpflege) Stiftung Waldmühle (Suchtkrankenhilfe) Fördern und Austauschen Das Projekt

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement in der Altenhilfe in den Städten Ahaus und Bocholt

Bürgerschaftliches Engagement in der Altenhilfe in den Städten Ahaus und Bocholt Bürgerschaftliches Engagement in der Altenhilfe in den Städten Ahaus und Bocholt Inhalte Darstellung der Projektergebnisse Qualifizierung von Senioren- und Demenzbegleiter Arbeitskreise für ehrenamtlich

Mehr

6. Stuttgarter Altenpflegetag

6. Stuttgarter Altenpflegetag 6. Stuttgarter Altenpflegetag AAL - Anwendungsbeispiele aus der Praxis Stuttgart, 10.10.2012 Maurice Wiegel Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts An 18 Standorten

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Städt. Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Gliederung Aufgabenspektrum Beratung Sozialer und demografischer Wandel in Freiburg

Mehr

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte Allein lebende Menschen mit Demenz Helga Schneider-Schelte Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Selbsthilfeorganisation, gegründet 1989 Interessenvertretung Demenzkranker und Ihrer Angehörigen

Mehr

Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle Zielgruppe

Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle Zielgruppe Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle: Überregionale Hilfen für Gehörlose und Hörgeschädigte der Regens-Wagner-Stiftung Zell bzw.

Mehr

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April 2015 Demenzstrategie Rheinland-Pfalz Rhein-Mosel-Akademie Andernach Folie 1 Demenzstrategie RLP 2003 Start mit der Initiative Menschen pflegen bundesweit

Mehr

Ressort Leben im Alter

Ressort Leben im Alter Abteilung Ehrenamt und Soziale Praxis : Ressort Leben im Alter Über-100-Jährige in Deutschland: Überblick 1964: 430 Heute: 17500 Beratungstelefon Pflege und Wohnen 089/2117-112 Montag bis Freitag von 8

Mehr

Sicherheit und Entlastung durch Technikunterstützung im Pflegehaushalt Was geht heute schon und wo geht s hin?

Sicherheit und Entlastung durch Technikunterstützung im Pflegehaushalt Was geht heute schon und wo geht s hin? Sicherheit und Entlastung durch Technikunterstützung im Pflegehaushalt Was geht heute schon und wo geht s hin? Was heißt eigentlich Ambulant vor Stationär? 14.07.2011 Stuttgart Dr. Christophe Kunze FZI

Mehr

BiQ. Bürger_innen im Quartier ESF. N E T Z WERK soziales neu gestalten. Bremer Heimstiftung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales

BiQ. Bürger_innen im Quartier ESF. N E T Z WERK soziales neu gestalten. Bremer Heimstiftung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bremer Heimstiftung N E T Z WERK soziales Bürger_innen im Quartier BiQ Bundesministerium für Arbeit und Soziales ESF Europäischer Sozialfonds für Deutschland EUROPÄISCHE UNION N E T Z Bremer Heimstiftung

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

Technikunterstütztes Wohnen. Wie kann moderne Technik das Leben von Menschen mit Demenz, ihren Angehörigen und professionell Pflegenden erleichtern?

Technikunterstütztes Wohnen. Wie kann moderne Technik das Leben von Menschen mit Demenz, ihren Angehörigen und professionell Pflegenden erleichtern? Technikunterstütztes Wohnen Wie kann moderne Technik das Leben von Menschen mit Demenz, ihren Angehörigen und professionell Pflegenden erleichtern? Patrick Ney, Gerontologe M.A. Fachtagung Heinsberg Technik

Mehr

Menschen mit Demenz. Selbstbestimmt aber allein? Fluch oder Segen von Assistenzsystemen in der Betreuung von

Menschen mit Demenz. Selbstbestimmt aber allein? Fluch oder Segen von Assistenzsystemen in der Betreuung von Selbstbestimmt aber allein? Fluch oder Segen von Assistenzsystemen in der Betreuung von Menschen mit Demenz von Menschen mit Demenz 16.10.2014 Assistenzsysteme in der eigenen Häuslichkeit für Menschen

Mehr

Das Netzwerk Demenz Stuttgart Ost

Das Netzwerk Demenz Stuttgart Ost Das Netzwerk Demenz Stuttgart Ost Menschen mit kognitiven Veränderungen im Stadtteil Quelle: http://www.soziale-stadt-gablenberg.de/gablenberg gesellschaftliche und demografische Entwicklung: Anteil älterer

Mehr

T-SYSTEMS Einbeziehung intelligenter Kommunikationstechnologien für Menschen mit Pflege- und Assistenzbedarf Joachim von Mirbach Sales Manager

T-SYSTEMS Einbeziehung intelligenter Kommunikationstechnologien für Menschen mit Pflege- und Assistenzbedarf Joachim von Mirbach Sales Manager T-SYSTEMS Einbeziehung intelligenter Kommunikationstechnologien für Menschen mit Pflege- und Assistenzbedarf Joachim von Mirbach Sales Manager Was wollen ältere Menschen? Mit zunehmendem Alter spielen

Mehr

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege wasch dich doch selbst Leben

Mehr

Sorgende Gemeinschaften - Überblick

Sorgende Gemeinschaften - Überblick FACHTAG AUF DEM WEG ZUR SORGENDEN GEMEINSCHAFT BIBERACH, 20.04.2018 Sorgende Gemeinschaften - Überblick Sorgende Gemeinschaften was ist das? Sorgende Gemeinschaften warum kommt das Thema jetzt? Sorgende

Mehr

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund Sabine Dahlmann, Koordinatorin Gründe für den Unterstützungsbedarf: Eine steigende Lebenserwartung mit mehr

Mehr

Kongress-Kurzinformation

Kongress-Kurzinformation Kongress-Kurzinformation Fachmesse und Kongress Düsseldorf, 10. 13. Oktober 2012 www.rehacare.de Selbstbestimmtes Wohnen und Pflege zu Hause Quartierkonzepte Demenz Technische Unterstützungssysteme Finanzierung

Mehr

Alleine leben mit Demenz Wünsche von Betroffenen Herausforderung für Kommunen

Alleine leben mit Demenz Wünsche von Betroffenen Herausforderung für Kommunen Alleine leben mit Demenz Wünsche von Betroffenen Herausforderung für Kommunen Ute Hauser 7. Fachtag im Main-Taunus-Kreis 08.Juni 2011 Hintergrund Anstieg der Zahl allein lebender Menschen mit Demenz Zugang

Mehr

Technikgestützte Pflege-Assistenzsysteme und rehabilitativ-soziale Integration unter dem starken demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt

Technikgestützte Pflege-Assistenzsysteme und rehabilitativ-soziale Integration unter dem starken demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt Technikgestützte Pflege-Assistenzsysteme und rehabilitativ-soziale Integration unter dem starken demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt Modul I AAL in der Prävention und häuslichen Langzeitversorgung

Mehr

Perspektiven von Informationstechnologie für Gesundheit. Jochen Meyer

Perspektiven von Informationstechnologie für Gesundheit. Jochen Meyer Perspektiven von Informationstechnologie für Gesundheit 2 Über OFFIS Institut für Informatik Mission Innovation durch Technologietransfer Stärkung des IT-Standortes Niedersachsen Selbstverständnis OFFIS

Mehr

Potentiale der technischen Assistenz

Potentiale der technischen Assistenz Herzlich willkommen! Potentiale der technischen Assistenz Praxiserfahrungen von AAL-Einsatz bei Menschen mit Demenz Berlin 27. April 2016 Aline Wybranietz Tel. 02066-99389-21 a.wybranietz@sozialwerk-st-georg.de

Mehr

BesTe Genesung zu Hause - Brücke aus der Klinik in den Alltag

BesTe Genesung zu Hause - Brücke aus der Klinik in den Alltag BesTe Genesung zu Hause - Brücke aus der Klinik in den Alltag Gesundung und Selbstständigkeit stärken durch aufmunternde Begleitung Monique Kranz-Janssen, Pflegestützpunkt/buefet e.v. Dr. Doris Schmidt

Mehr

Integrierte pflegerische Versorgung im ländlichen Raum durch technikgestützte Assistenz

Integrierte pflegerische Versorgung im ländlichen Raum durch technikgestützte Assistenz Integrierte pflegerische Versorgung im ländlichen Raum durch technikgestützte Assistenz BMBF Projekt Selbstbestimmt und Sicher 08. September 2015 Dr. Monika Roth Leiterin Abt. Vernetzung, Versorgung und

Mehr

ICARE ASSISTENZSYSTEME FÜR MENSCHEN MIT ERHÖHTEM HILFEBEDARF

ICARE ASSISTENZSYSTEME FÜR MENSCHEN MIT ERHÖHTEM HILFEBEDARF ICARE ASSISTENZSYSTEME FÜR MENSCHEN MIT ERHÖHTEM HILFEBEDARF www.ravensburg.dhbw.de BEISPIEL FÜR ERHÖHTEN HILFEBEDARF Starker Bewegungsdrang, ausgelöst durch Demenz Mit Demenz setzt ein übermäßiger Bewegungsdrang

Mehr

Ethik trifft auf Wirklichkeit

Ethik trifft auf Wirklichkeit Ethik trifft auf Wirklichkeit Werteorientiertes Handeln in der Hauswirtschaft Die 10 Leitsätze der Hauswirtschaft Herausgeber: Dt. Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v. 2017 Was ist Ethik? Ethik ist das

Mehr

Leben und Wohnen im Alter Entwicklung einer altersfreundlichen, ländlichen Gemeinde

Leben und Wohnen im Alter Entwicklung einer altersfreundlichen, ländlichen Gemeinde Leben und Wohnen im Alter Entwicklung einer altersfreundlichen, ländlichen Gemeinde Univ.-Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn 1 Eine Zusammenarbeit der BTU Cottbus-Senftenberg im Fachbereich Pflegewissenschaft

Mehr

Praxis-Beispiele: Was gibt es heute, was wird für die Zukunft schon entwickelt?

Praxis-Beispiele: Was gibt es heute, was wird für die Zukunft schon entwickelt? Praxis-Beispiele: Was gibt es heute, was wird für die Zukunft schon entwickelt? Chancen, Risiken und Herausforderungen beim Einsatz soziotechnischer Innovationen in der Altenhilfe Osnabrück, 30.08.2017

Mehr

- FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

- FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld - FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Älter werden im ländlichen Raum Brandenburgs 09.11.2016, Seddiner See Gliederung Aufgabe Struktur und Arbeitsweise

Mehr

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung Oliver Blatt Leiter der Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e.v. Möglichkeiten und Grenzen der häuslichen Versorgung Thementag am 04. Oktober 2012

Mehr

Wohnen bleiben möglich machen

Wohnen bleiben möglich machen Wohnen bleiben möglich machen Das Quartierskonzept der KSG zur Gestaltung des demografischen Wandels Wie wollen (können) wir wohnen Entwicklungsperspektiven für die Gemeinde Uetze Veranstaltung 18.10.2014

Mehr

Akzeptanz und Implementierung von Technik für ein selbstbestimmtes Leben

Akzeptanz und Implementierung von Technik für ein selbstbestimmtes Leben Die Rolle des Handwerks bei der Akzeptanz und Implementierung von Technik für ein selbstbestimmtes Leben Nikolaus Teves Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald 1 Das Handwerk ist wichtiger Partner

Mehr

Unsere Leistungsfelder im Überblick. Smarte Assistenzlösungen. Partnerschaftlich Visionär. Bodenständig

Unsere Leistungsfelder im Überblick. Smarte Assistenzlösungen. Partnerschaftlich Visionär. Bodenständig Unsere Leistungsfelder im Überblick Smarte Assistenzlösungen Smarte Assistenzlösungen Wir verstehen unter "Smarten Assistenzlösungen" Produkte, Systeme und Lösungen, die ein bisschen intelligenter sind

Mehr

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen Einführung in das neue Begutachtungsverfahren Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen Definition der Pflegebedürftigkeit 14 Abs. 1 SGB XI Pflegebedürftig sind Personen,

Mehr

Technische Assistenzsysteme zur Unterstützung eines selbstbestimmten Lebens - Ein Überblick -

Technische Assistenzsysteme zur Unterstützung eines selbstbestimmten Lebens - Ein Überblick - Technische Assistenzsysteme zur Unterstützung eines selbstbestimmten Lebens - Ein Überblick - Prof. Wolfgang Deiters 2. Fachtagung Selbstbestimmt Wohnen in NRW Essen 21.03.2019 Techn. Assistenzsysteme

Mehr

Alltagsunterstützende Technik in der Häuslichkeit

Alltagsunterstützende Technik in der Häuslichkeit Alltagsunterstützende Technik in der Häuslichkeit Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfen und Unterstützung zur Betreuung Stuttgart, 09.07.2014, Tibor Vetter Warum beschäftigen wir uns mit Technik?

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Forum Sozialmanagement Entwicklungsperspektiven des Leistungsspektrums im oö. Sozialressort

Forum Sozialmanagement Entwicklungsperspektiven des Leistungsspektrums im oö. Sozialressort Entwicklungsperspektiven des Leistungsspektrums im oö. Sozialressort Entwicklung Sozialbudget* 700.000.000 600.000.000 500.000.000 603.213.167 633.373.825 518.870.800 574.488.730 485.073.585 470.379.698

Mehr

Ergebnis der. Bürgerbefragung der. Gemeinde Faulbach

Ergebnis der. Bürgerbefragung der. Gemeinde Faulbach Ergebnis der Bürgerbefragung der Gemeinde Faulbach Befragt wurden: Rückmeldungen: 1.319 Personen die 50 Jahre oder älter sind! 331 (25%) davon: 171 Frauen 160 Männer abgegebene Fragebögen in Altersgruppen

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Baustein 1.1: Kursangebot für ältere Werkstattbeschäftigte und ihre Angehörigen Thomas Meyer Katrin Kissling Constanze Störk-Biber

Mehr

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick Von Martin Lörcher, Freiburg Die pflegerische Versorgung, insbesondere die ambulante Pflege und Betreuung, wird mit der Umsetzung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes

Mehr

Wie will ich morgen wohnen?

Wie will ich morgen wohnen? BAGSO-Fachtagung An die Zukunft denken Wie will ich morgen wohnen? Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.v. Dipl. Soz.wiss. Annette Brümmer Niedersachsenbüro

Mehr

Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis: Technikeinsatz in Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis: Technikeinsatz in Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz Herzlich willkommen! Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis: Technikeinsatz in Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz 20.11.2013 Heike Perszewski h.perszewski@sozialwerk- st- georg.de ALPHA ggmbh

Mehr

Ziel: Förderung des selbstbestimmten Lebens älterer Menschen (65+) im gewohnten sozialen Umfeld.

Ziel: Förderung des selbstbestimmten Lebens älterer Menschen (65+) im gewohnten sozialen Umfeld. Elke Dahlbeck Proviva Sektorübergreifendes kommunales Gesundheitsmanagement für ein lebenswertes und vitales Altern. Ergebnisse einer Bürgerbefragung. Quartier und Gesundheit Berlin, 19.05.2015 Koordination

Mehr

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN Schwerpunkt Demenz www.wohnvielfalt.de Foto: BARMER UNSER LEITBILD als WohnVIELFALT e.v. Der demographische Wandel bringt eine ganze Facette von Änderungen in

Mehr

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege Puchheimer Fachforum Alt werden

Mehr

Wenn der Stromzähler weiß, ob es Oma gut geht

Wenn der Stromzähler weiß, ob es Oma gut geht Wenn der Stromzähler weiß, ob es Oma gut geht Forschungsprojekt ZELIA Realisierung eines minimalinvasiven AAL-Systems zum Monitoring des Wohlergehens von alleinlebenden Senioren Max Pascher, M.Sc. Westfälische

Mehr

Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben. 1- Wofür steht eigentlich der Begriff DSL? Warum dieser Name?

Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben. 1- Wofür steht eigentlich der Begriff DSL? Warum dieser Name? Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben 1- Wofür steht eigentlich der Begriff DSL? Warum dieser Name? DSL steht für Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben. Wir möchten, dass jeder Mensch am gesellschaftlichen

Mehr

Wohnberatung im Landkreis Dachau

Wohnberatung im Landkreis Dachau im Landkreis Dachau Ein gemeinsames Projekt vom Landratsamt Dachau und dem Sozialverband VdK Bayern e.v. Landratsamt Dachau Wie beraten wir? kompetent, unabhängig und kostenlos Die ist für alle Bürgerinnen

Mehr

Ambulant betreute (Pflege-)Wohngemeinschaften Inseln im Wohnbestand

Ambulant betreute (Pflege-)Wohngemeinschaften Inseln im Wohnbestand Ambulant betreute (Pflege-)Wohngemeinschaften Inseln im Wohnbestand Auch bei schwerer Pflegebedürftigkeit ist das Wohnen im normalen Wohnbestand möglich als Alternative zum Heim Pflegewohngemeinschaften

Mehr

Mein Freund der Roboter. Servicerobotik für ältere Menschen eine Antwort auf den demografischen Wandel?

Mein Freund der Roboter. Servicerobotik für ältere Menschen eine Antwort auf den demografischen Wandel? Mein Freund der Roboter. Servicerobotik für ältere Menschen eine Antwort auf den demografischen Wandel? Birgid Eberhardt 4. November 2010 04.11.2010 / 1 Demografische und gesellschaftliche Größen GRÖSSEN,

Mehr

AAL AUSTRIA Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag. Zwischenergebnisse aus dem Arbeitskreis Erfahrungsaustausch

AAL AUSTRIA Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag. Zwischenergebnisse aus dem Arbeitskreis Erfahrungsaustausch Zwischenergebnisse aus dem Arbeitskreis Erfahrungsaustausch Zielsetzung Sammlung von Erfahrungswissen Organisatorische Aspekte Ethische & rechtliche Aspekte Gender Aspekte Einbindung von Stakeholdern Geschäftsmodelle

Mehr

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell Pflegestrukturplanung im Landkreis Anja Toenneßen, Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 1 Ausgangslage im Landkreis Demografischer Wandel - Bevölkerungsentwicklung Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013

Mehr

Auswirkungen der Pflegereform auf die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz - auf Landesebene und im kommunalen Bereich

Auswirkungen der Pflegereform auf die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz - auf Landesebene und im kommunalen Bereich Auswirkungen der Pflegereform auf die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz - auf Landesebene und im kommunalen Bereich 5. Pflege- und Gesundheitskonferenz des Landkreises Vorpommern-Greifswald

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

Workshop Motivation zur Bewegung Eine Herausforderung für Seniorengruppen und lokale Sportvereine Impulsvortrag

Workshop Motivation zur Bewegung Eine Herausforderung für Seniorengruppen und lokale Sportvereine Impulsvortrag Workshop Motivation zur Bewegung Eine Herausforderung für Seniorengruppen und lokale Sportvereine Impulsvortrag Aktiv bis 100 Aufbau von Netzwerkstrukturen zur Umsetzung von Bewegungsangeboten für Hochaltrige

Mehr

Übersicht zu AAL-Anwendungen in der Praxis

Übersicht zu AAL-Anwendungen in der Praxis Übersicht zu AAL-Anwendungen in der Praxis Mario Heye Akktor GmbH Hagenstraße 13 14193 Berlin heye@akktor.de 2012 Akktor GmbH, Berlin - www.akktor.de 1 Agenda - PAUL - Simply Home - Praxisbeispiel der

Mehr

Dr. Inge Maier-Ruppert

Dr. Inge Maier-Ruppert Dr. Inge Maier-Ruppert Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v. 24.4.2017 - Maier-Ruppert 1 Selbständig im vertrauten Wohnumfeld leben eigene Wohnung ist zentraler Lebensort auch bei Pflegebedürftigkeit

Mehr

Der aktuelle Landespflegebericht

Der aktuelle Landespflegebericht Der aktuelle Landespflegebericht Birgit Wolff 26. Mai 2016, Hannover Landespflegebericht 2015 Fortschreibung alle 5 Jahre gemäß 2 N PflegeG Räumliche Gliederungsebene: Landkreise, kreisfreie Städte und

Mehr

Angehörige und Pflegekräfte auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Miteinander

Angehörige und Pflegekräfte auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Miteinander Angehörige und Pflegekräfte auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Miteinander 10. AWO Fachtag Demenz Bad Kreuznach 29.10.2013 Eva Neef AWO Beratungsstelle Demenz Koblenz Wenn ein Familienmitglied ins

Mehr

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit ifs Wir helfen weiter Ein Dienstleistungsunternehmen, das Menschen in jedem Alter in psychischen und sozialen Notsituationen, in Krisen und bei schwierigen

Mehr

Unterstützende Technologien

Unterstützende Technologien Wohnverbund Weitmar Unterstützende Technologien Im Bereich Wohnen für Menschen mit komplexen Mehrfachbehinderungen Appartementhaus Weitmar Frank Zittlau Ausgangslage Auch Menschen mit komplexen Behinderungen

Mehr

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen Vortrag bei der Expertentagung des Netzwerks Pflege- und Versorgungsforschung der Hochschule Hannover am 6.11.2012 Zur

Mehr

Älter werden ohne Sorgen - geteilte Verantwortung in kommunalen Netzwerken

Älter werden ohne Sorgen - geteilte Verantwortung in kommunalen Netzwerken Älter werden ohne Sorgen - geteilte Verantwortung in kommunalen Netzwerken 5. September 2012 1 Übersicht 1. Potsdam wächst, ABER 2. Die ältere Generation heute und morgen (2020) 3. Biographie-begleitende

Mehr

Es ist schön, nach Hause zu kommen.

Es ist schön, nach Hause zu kommen. Es ist schön, nach Hause zu kommen. Das Annemarie- Griesinger-Haus Wohngemeinschaft für alleinstehende Senioren/-innen Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz Wohngemeinschaft für Junge Pflegebedürftige

Mehr

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied, Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige, NAKOS,, 22.9.2011 1 2007 waren in Deutschland 2,1 Millionen, im Dezember 2009 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI 2 69 %

Mehr

Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken

Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken Eine Initiative zur Förderung der Integration und Inklusion von Menschen mit Demenz in die Gesellschaft gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und

Mehr

Technische Assistenzsysteme

Technische Assistenzsysteme Vortrag auf Fachtagung: Mehr Lebensqualität und Autonomie für ältere Menschen durch technische Assistenzsysteme? Potentiale und Herausforderungen für Dienstleister und Mitarbeiter in der Pflege, Stuttgart,

Mehr

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg Wir sind für Sie da Ambulanter Pflegedienst Altenhilfe der Stadt Augsburg Unser Ambulantes Pflegeteam unterstützt Menschen mit körperlichen Beschwerden und Einschränkungen im Alltag. Seit 1994 bietet die

Mehr

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Fachtagung der BIVA Was kommt nach den Pflegenoten? Frankfurt, 1. Juli 2015 Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Klaus Wingenfeld Institut

Mehr

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen 09/2005 Averosa Auszug Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen/ Runder Tisch Pflege

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen 09/2005 Averosa Auszug Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen/ Runder Tisch Pflege Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen 09/2005 Averosa Auszug Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen/ Runder Tisch Pflege Artikel I Selbstbestimmung und Hilfe zur Selbsthilfe Jeder

Mehr

Gesundheitsregion plus Passauer Land. PSAG Juni 2018 in Passau

Gesundheitsregion plus Passauer Land. PSAG Juni 2018 in Passau Gesundheitsregion plus Passauer Land PSAG Juni 2018 in Passau Seniorenpolitik im Landkreis Passau 2011: Landkreis Passau gibt Seniorenpolitisches Gesamtkonzept in Auftrag 2012 : Bevölkerungsprognose, Pflegebeadrfsplanung

Mehr

Vortrag. zur Auftaktveranstaltung der

Vortrag. zur Auftaktveranstaltung der Vortrag zur Auftaktveranstaltung der am 02. September 2011 Dipl. Oec. Christian Bruns, Geschäftsführer der Dipl. Oec. Christian Bruns, Geschäftsführer der Was wird für so ein Projekt benötigt? 1) eine

Mehr

WohnTechnik Voraussetzungen für Akzeptanz und Nutzen

WohnTechnik Voraussetzungen für Akzeptanz und Nutzen BIS - Berliner Institut für Sozialforschung WohnTechnik Voraussetzungen für Akzeptanz und Nutzen Dr. Eva Schulze Neueste BIS-Studien zu AAL-Technologien Technikunterstütztes Wohnen selbstbestimmt leben

Mehr

Demografischer Wandel- Aufgaben und Chancen für eine nachhaltige Seniorenwirtschaft - für alle Generationen

Demografischer Wandel- Aufgaben und Chancen für eine nachhaltige Seniorenwirtschaft - für alle Generationen Demografischer Wandel- Aufgaben und Chancen für eine nachhaltige Seniorenwirtschaft - für alle Generationen 1. Der aktuelle demographische Wandel gibt Wachstumsimpulse für viele Märkte und Branchen: z.

Mehr

Praxiszentrum. Lebensphase Alter / Menschen mit Behinderungen / Sonstige. Iim Wintersemester / Sommersemester 2015.

Praxiszentrum. Lebensphase Alter / Menschen mit Behinderungen / Sonstige. Iim Wintersemester / Sommersemester 2015. Praxiszentrum Lebensphase Alter / Menschen mit Behinderungen / Sonstige Iim Wintersemester 2014-15 / Sommersemester 2015 Heidrun Stenzel Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Fachhochschule Köln

Mehr

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren. Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren. 8. Fachtagung Palliative Geriatrie, 11.10.2013, Berlin Wolfgang Pauls, Geschäftsleitung CBT-Wohnhaus Upladin Die CBT Das Wohnhaus

Mehr

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care

Aktivierung und Palliative Care. Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Aktivierung und Palliative Care Bedeutung der Aktivierung im Bereich von Palliative Care Inhalte Definition Palliative Care Wunsch des Sterbeorts Versorgungsstruktur Interprofessionalität Total Pain Bedeutung

Mehr

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München Dieter Kreuz Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung 01. Dezember 2011 1 Rechtlicher Rahmen Art. 69 Abs. 2 AGSG Die Bedarfsermittlung

Mehr