Interdisziplinäres Forschungsprojekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interdisziplinäres Forschungsprojekt"

Transkript

1 Fachbereich Sozialwissenschaften Fachgebiet Sportwissenschaften Modul 8 Interdisziplinäres Forschungsprojekt Schwimmbadkapazität in Rheinland-Pfalz 2 (Pirmasens-Zweibrücken) in Bezug auf die Einhaltung des Lehrplans im Bereich Schwimmen SS 2014 WS 2015/16 Prof. Dr. Arne Güllich Markus Burkhardt

2 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESE AKTUELLER FORSCHUNGSSTAND METHODIK UND VORGEHENSWEISE ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG Ergebnisse Pirmasens Ergebnisse Zweibrücken Vergleich mit den Daten aus Kaiserslautern, Koblenz und Mainz Vergleich der Strecken und Fahrzeiten AUSWERTUNG UND DISKUSSION AUSBLICK LITERATURVERZEICHNIS ABBILDUNGS-, TABELLEN- UND/ODER ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis...22 ANHANG A. LEHRPLAN SCHWIMMEN a. Schwimmen in der Sekundarstufe I...24 b. Schwimmen in der Sekundarstufe II...26 c. Schwimmen an der höheren Berufsfachschule /41

3 1 Einleitung und Problemstellung Abbildung 1: Der große Sprung (Schmitt) Wie die Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) ermittelte, haben sich im Jahr 2015 die Todesfälle durch Ertrinken um 24,5 % erhöht und belaufen sich auf 488 Menschen, davon 375 männliche und 97 weibliche Todesopfer. In weiteren 16 Fällen war das Geschlecht nicht bekannt. Dies ist laut DLRG der höchste Stand seit 9 Jahren waren es 392 Menschen, die den Tod durch Ertrinken fanden 96 Menschen weniger. Ein Drittel der schulpflichtigen Kinder (bis 18 Jahre) kann nicht schwimmen (Briegel/Sappok. S. 5). Schwimmen ist nicht nur die Vorraussetzung für das gefahrenlose Ausüben von vielen Wassersportarten, sondern auch eine Sportart mit einem hohen Freizeitwert. Jedoch können immer weniger Menschen in Deutschland schwimmen, und dies hat auch noch einen zunehmenden Trend. Die Kommilitoninnen Tina Briegel und Kristina Sappok haben im Rahmen ihres Forschungsprojekts Schwimmbäderkapazität in Rheinland Pfalz in Bezug auf die Einhaltung des Lehrplans im Bereich Schwimmen in den Städten Kaiserslautern, Mainz und Koblenz Schülerzahlen der weiterführenden Schulen erhoben. Weiterhin haben sie in Schwimmbädern, in denen Schwimmunterricht stattfindet, ausgewertet und untersucht, ob allen Schulen die Kapazitäten, die ihnen zur Verfügung gestellt werden, ausreichen, um den Schwimmunterricht durchführen zu können. Die Aufgabe dieses weiterführenden Forschungsprojekts liegt darin, einen Vergleich der Ergebnisse mit den Kleinstädten Pirmasens und Zweibrücken herzustellen, um zu sehen, ob die Schwimmbadkapazitäten im ländlichen Bereich höher oder noch niedriger ausfallen. 3/41

4 2 Fragestellung und Hypothese Fragestellung: Lässt die Schwimmbadkapazität die Einhaltung des Lehrplans und dessen Anforderungen im Bereich Schwimmen zu, am Beispiel der Kleinstädte Pirmasens und Zweibrücken im Vergleich mit Kaiserslautern, ergänzt durch Hochrechnungen aus Mainz und Koblenz? Hypothese: Eine Umsetzung des Lehrplans ist zeitlich im Bereich Schwimmen möglich! Jedoch ist die Situation in den Kleinstädten (PS/ZW) besser. 3 Aktueller Forschungsstand Der DLRG schätzt, dass knapp 35 Prozent der Kinder und Jugendlichen und ein Viertel der Erwachsenen Nichtschwimmer oder schlechte Schwimmer sind (vgl. Schöne, 2009). So stellt sich die Frage: Wird Deutschland etwa zu einem Volk der Nichtschwimmer? Die Todesfälle durch Ertrinken werden registriert, aber noch viel höher ist die Zahl der nicht tödlich verlaufenden Ertrinkungsunfälle (das so genannte Beinahe-Ertrinken). Auf einen tödlichen Unfall kommen regelmäßig weitere vier mit stationärer Behandlung und mit der drohenden Folge einer schweren geistigen Behinderung (Schöne, 2009). Nach der letzten verfügbaren Statistik starben im Jahr 2007 hierzulande 125 Kinder unter 15 Jahren bei einem Verkehrsunfall, bei 50 war Ersticken die Todesursache, 41 Kinder ertranken (Schöne, 2009). Dies bedeutet, dass bei Kindern Ertrinken die dritthäufigste Todesursache ist.»das Zeugnis Seepferdchen«erfüllt eine wichtige Funktion der Motivation um zum sicheren Schwimmen hinzuführen. Die Kriterien des Seepferdchens erfüllen jedoch nicht die Anforderungen an ein sicheres Schwimmen (siehe Abb. 2)! (Lebensretter (2015), S. 14). Mit dem Seepferdchen ist lediglich der erste Schritt Richtung Schwimmen erfolgt. Abbildung 2: Sicher Schwimmen (Lebensretter (2015), S. 14) 4/41

5 Kinder müssen nicht nur Lesen und Schreiben, sondern auch Schwimmen können. Grundschulen können ihrem Auftrag, das Schwimmen zu lehren, nicht mehr folgen, da Schwimmbäder geschlossen wurden oder defekt sind, und die Anfahrtswege zu möglichen Bädern zu weit sind (vgl. Lübking (2015)). Auch der Umbau der öffentlichen Schwimmbäder in Freizeitbäder ohne 25 m Bahnen kommt erschwerend hinzu (z.b. Felsland Badeparadies und Saunawelt Dahn). Auch fehlt es an ausgebildeten Lehrkräften. Erschwerend kommt hinzu, dass es immer wieder Probleme mit Schülerinnen muslimischer Eltern gibt, die vom Schwimmunterricht befreit werden wollen (vgl. Lübking (2015)). Dabei ist Schwimmen eigentlich bei Kindern beliebt, besonders bei Mädchen (siehe Abb. 3). Dies spiegelt sich auch in den Todesfällen durch Ertrinken wieder, denn circa einfünftel der Ertrunkenen 2015 waren Jungen. Abbildung 3: Schwimmen ist sehr beliebt (Lebensretter(n.A.), S.4) Die Unfallrate beim Schwimmen ist vergleichsweise gering, und Defizite im Schwimmen können im Leben der Schüler lebensbedrohliche Auswirkungen haben. Wenn man sich die Statistik des BUK (Bundesverband der Unfallkassen) anschaut (siehe Abb. 4), kann man erkennen, dass auch die Anzahl der Unfälle beim Wassersport angestiegen ist, was auch mit der Schwimmfähigkeit der Schüler zusammen hängen könnte. Jedoch beträgt die Anzahl der Wassersportunfälle immer noch einen geringen Teil der Unfälle im Sportunterricht. 5/41

6 Abbildung 4: Statistik des BUK (Unger (1990), Folie 22) Aus der Forschungsarbeit von Briegel und Sappok geht hervor, dass der Lehrplan in Kaiserslautern eigentlich nur vom Albert-Schweitzer-Gymnasium komplett eingehalten wird. Als fraglich sehen Briegel und Sappok die im Lehrplan vorgesehene Sachkompetenz an, besonders dann, wenn sich Nichtschwimmer unter den Schülern befinden. Die langen Wege von bis zu 25 Minuten Fahrzeit in Kombination mit der geringen Schwimmzeit der Schüler erschweren eine adäquate und effektive Umsetzung des Schwimmunterrichts (Briegel/Sappok, S. 21). Weiter ist zu bemängeln, dass den Schülern oftmals lediglich eine Bahn zur Verfügung steht. Auch die Kapazitäten der Bäder werden nicht optimal ausgenutzt, wodurch längere Leerläufe entstehen. Im schlimmsten Fall (ehemaliges Unibad Koblenz) stand jedem Schüler lediglich eine Wasserkapazität von 3,77 m 2 zu und im besten Fall (Traglufthalle Mainz) 7,37 m 2. Die besten Bedingungen fanden Briegel und Sappok in einem schuleigenen Bad vor, dem Schwimmbad der IGS Bertha von Suttner in Kaiserslautern. Es handelt sich dabei um ein kleines Becken mit jedoch 25 Metern, welches für Schwimmer als auch für Nichtschwimmer geeignet ist. Da dieses Bad maximal von einer Klasse genutzt wird, ist der Schwimmunterricht optimal durchführbar gegenüber den öffentlichen Bädern. 4 Methodik und Vorgehensweise Im Jahr 2015 wurde eine Befragung der Schulen in Pirmasens und Zweibrücken durchgeführt. Weiterhin wurden das Stadtbad Plub in Pirmasens und das Badeparadies in Zweibrücken befragt. Der Rücklauf war in Pirmasens und in Zweibrücken mittelmäßig. Die Fragebogen wurden per als auch per Fax versendet. Manche Schulen antworteten gleich und andere auch nach mehrmaligen Anfragen in zeitlichen Abständen nicht. In Pirmasens wurden insgesamt neun Schulen, wobei eine Schule über drei Standorte verfügt, befragt. Aus Pirmasens war ein Rücklauf von lediglich vier Schulen zu verzeichnen. In Zweibrücken 6/41

7 wurden insgesamt sechs Schulen, wobei eine Schule über zwei Standorte verfügt, befragt. Aus Zweibrücken war ein Rücklauf von fünf Schulen zu verzeichnen. Der Fragebogen an die Schulen wurde von Briegel/Sappok übernommen und diente der Erfassung der folgenden Daten: Name der Schule, Ort, Art der Schule (Gymnasium, Realschule plus, IGS, etc.), Gesamtschülerzahl, Schülerzahl in den einzelnen Klassenstufen, welche Klassen zu diesem Zeitpunkt schwimmen gingen und welches Schwimmbad genutzt wird (siehe Anhang 4, Abb. 8). Der Fragebogen an die Schwimmbäder wurde auch von Briegel/Sappok übernommen und dient der Erfassung der folgenden Daten: Name und Ort des Schwimmbads, wer der Betreiber des Bads ist, ob das Schwimmbad von Schulen genutzt wird, welche Schulen das Bad nutzen, wie viele Schüler pro Jahr das Bad nutzen, wie viele Bahnstunden pro Jahr den Schulen zur Verfügung stehen, und wie groß das Becken ist (siehe Anhang 4, Abb. 9). 5 Ergebnisse der Befragung 5.1 Ergebnisse Pirmasens Zuerst wurden die Schulen ausgewertet, die das Plub Pirmasens als Schwimmbad nutzen. Das Plub Pirmasens stellt den Schulen zwei abgesperrte 25 m Bahnen im Sportbecken mit circa 125 m 2 Schwimmfläche, sowie einen abgesperrten Bereich im Lehrschwimmbecken mit circa 200 m 2 zur Verfügung. Die Beckenkapazität für Schulen beträgt bei einfacher Belegung 325 m 2. Das Schwimmbad nutzen folgende Schulen die geantwortet haben: BBS Pirmasens und das Immanuel-Kant-Gymnasium. Auf Grundlage der Beckengröße und der Anzahl der Schüler pro Klasse war es möglich, einen einfachen Quotienten zu bilden und dadurch die Schwimmfläche pro Schüler sowie die Meterzahl pro Schüler zu berechnen. Dadurch ergab sich die folgende Tabelle: Tabelle 1: Ergebnisse Schwimmbad Plub Pirmasens (nur Sportbecken) Schulen die das Schwimmbad nutzen Anzahl der Schüler/ Klassen Schüler pro Klasse Wasserfläche pro Schüler Meterzahl pro Schüler Klassenstufen Zeit BBS Pirmasens 26 4,8 m 2 1,7 m 11. Klasse 26 4,8 m 2 1,7 m 12. Klasse 90 Minuten 7/41

8 26 4,8 m 2 1,7 m 13. Klasse Immanuel-Kant- Gymnasium 70 3 Klassen 24 5,2 m 2 2,1 m 6. Klasse Abzüglich Aufwand 74 3 Klassen 25 5,0 m 2 2,0 m 9. Klasse 59 3 Klassen 20 6,25 m 2 2,5 m 10. Klasse Im Schnitt stehen jedem Schüler in Pirmasens auf den zwei Bahnen vom Sportschwimmbecken eine Wasserfläche von 5,14 m 2 und eine Meterzahl von 1,95 m zur Verfügung. Wird das Lehrschwimmbecken mit in die Berechnung einbezogen steht jedem Schüler eine Wasserfläche von 13,34 m 2 zur Verfügung (siehe Tab. 7). Tabelle 2: Ergebnisse Schwimmbad Plub Pirmasens (Sportbecken plus Lehrschwimmbecken) Schulen die das Schwimmbad nutzen Anzahl der Schüler/ Klassen Schüler pro Klasse Wasserfläche pro Schüler Meterzahl pro Schüler Klassenstufen Zeit BBS Pirmasens 26 12,5 m 2 /* 11. Klasse 26 12,5 m 2 /* 12. Klasse 26 12,5 m 2 /* 13. Klasse 90 Minuten Immanuel-Kant- Gymnasium 70 3 Klassen 24 13,5 m 2 /* 6. Klasse Abzüglich 74 3 Klassen 25 13,0 m 2 /* 9. Klasse Aufwand 59 3 Klassen 20 16,25 m 2 /* 10. Klasse /*Lehrschwimmbecken verfügt im tiefen Teil über 2 kurze Bahnen, jedoch mit Bodenschräge. Für den Schwimmunterricht nutzen die Schulen eine Doppelstunde. Somit stehen 90 Minuten Zeit zur Verfügung, von denen aber noch der Aufwand abgezogen werden muss. Das Schwimmbad steht den Schulen Dienstags bis Freitags von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr zur Verfügung. Gegen Abend wird das Bad von Vereinen wie dem Schwimmverein Blau-Weiß Pirmasens, dem DLRG oder von einer Tauchgemeinschaft benutzt. Weiterhin wird noch Aquagymnastik, Aquajogging, Zumba und Weiteres angeboten. Die Informationen des Plub Pirmasens stützen sich auf die Angaben des Betriebsleiters Herr Weinberger. Eigentümer des Pirmasenser Luft- und Badepark (PLUB) GmbH sind die Stadtwerke Pirmasens. 8/41

9 Tabelle 3: Strecke und Fahrzeiten von den Schulen zum Plub Pirmasens Start Ziel Strecke Zeit BBS Pirmasens Plub Pirmasens 1,2 km 3 min Immanuel-Kant-Gymnasium Plub Pirmasens 2,1 km 6 min Wie aus Tabelle 8 und Abbildung 10 zu entnehmen ist, ist die BBS Pirmasens 1,2 km und das Immanuel-Kant-Gymnasium 2,1 km vom Plub Pirmasens entfernt. Aufgrund einer Routenberechnung mit Bing Karte braucht man per Fahrzeug zwischen 3-6 Minuten. Abbildung 5: Bildliche Darstellung der Fahrzeiten In Pirmasens (Tabelle 9) könnten die Schüler das Plub Pirmasens auch noch per Fuß unter Benutzung der kleinen Pause erreichen. Tabelle 4: Strecke und Gehzeit von den Schulen zum Plub Pirmasens Start Ziel Strecke Zeit BBS Pirmasens Plub Pirmasens 1,2 km 14 min Immanuel-Kant-Gymnasium Plub Pirmasens 1,7 km 21 min Wie man aus der folgenden Tabelle 10 entnehmen kann, besuchen jährlich Schüler das Plub in Pirmasens. Bei 9 Monaten Schulzeit sind dies 1333 Schüler im Monat und wöchentlich 333 Schüler. Pro Schwimmgruppe sind dies im Schnitt 22 Schüler, denen zwei abgesperrte Bahnen zur Verfügung stehen. Weiterhin ist eine Nutzung des Lehrbeckens 9/41

10 möglich mit circa 200 m 2 Wasserfläche. Dies bedeutet, dass jeder Schüler im Schnitt eine Wasserfläche von 14,8 m 2 nutzen kann. Tabelle 5: Hochrechnung Plub Pirmasens Schüler pro Jahr Schüler pro Monat (9 Monate Schulzeit) Schüler pro Woche Schüler pro Tag Schüler pro Einheit (3 Einheit je 2 Schulstunden) Wasserfläche pro Schüler * 28 4,5 m 2 * Montags für Schulen geschlossen! Sportbecken plus Lehrschwimmbecken: 11,6 m Ergebnisse Zweibrücken Im zweiten Schritt wurden die Schulen ausgewertet, die das Badeparadies Zweibrücken als Schwimmbad nutzen. Das Badeparadies Zweibrücken stellt den Schulen zwei abgesperrte 25 m Bahnen im Sportbecken mit circa 125 m 2 Schwimmfläche, sowie einen abgesperrten Bereich im Lehrschwimmbecken mit circa 200 m 2 zur Verfügung. Die Beckenkapazität für Schulen beträgt bei einfacher Belegung 325 m 2. Das Schwimmbad nutzen folgende Schulen die geantwortet haben: BBS Zweibrücken Ignaz-Roth-Schule, Canadaschule, Helmholtz-Gymnasium und die Mannlicher-Realschule plus Zweibrücken. Auf Grundlage der Beckengröße und der Anzahl der Schüler pro Klasse war es möglich einen einfachen Quotienten zu bilden, und dadurch die Schwimmfläche pro Schüler sowie die Meterzahl pro Schüler zu berechnen. Dadurch ergab sich die folgende Tabelle: Tabelle 6: Ergebnisse Schwimmbad Badeparadies Zweibrücken (nur Sportschwimmbecken) Schulen die das Schwimmbad nutzen Anzahl der Schüler/ Klassen Schüler pro Klasse Wasserfläche pro Schüler Meterzahl pro Schüler Klassenstufen Zeit BBS Zweibrücken Ignaz-Roth-Schule Klassen 29 4,3 m 2 1,7 m BF1, BF2 Klassenstufe Minuten Abzüglich Canadaschule ,6 m 2 3,8 m 5. Klasse Aufwand ,4 m 2 4,2 m 6. Klasse ,9 m 2 3,6 m 7. Klasse 10/41

11 ,9 m 2 3,6 m 8. Klasse Gymnasium Klassen 27 4,6 m 2 1,9 m 6. Klasse Klassen Klassen 29 4,3 m 2 1,7 m 26 4,8 m 2 1,9 m 11. Klasse LK 12.Klasse GK Helmholtz- Mannlicher- Realschule plus Zweibrücken Klassen Klassen Klassen 25 5 m 2 2 m 6. Klasse 29 4,3 m 2 1,7 m 8. Klasse 29 4,3 m 2 1,7 m 10. Klasse Im Schnitt stehen jedem Schüler auf den zwei Bahnen vom Sportschwimmbecken eine Wasserfläche von 6,31 m 2 und eine Meterzahl von 2,53 m zur Verfügung. Wird das Lehrschwimmbecken mit in die Berechnung einbezogen steht jedem Schüler eine Wasserfläche von 16,43 m 2 zur Verfügung. Tabelle 7: Ergebnisse Schwimmbad Badeparadies Zweibrücken (Sportschwimmbecken plus Lehrschwimmbecken) Schulen die das Schwimmbad nutzen Anzahl der Schüler/ Klassen Schüler pro Klasse Wasserfläche pro Schüler Meterzahl pro Schüler Klassenstufen Zeit BBS Zweibrücken Ignaz-Roth- Schule Klassen 29 11,2 m 2 /* BF1, BF2 Klassenstufe 10 Canadaschule m 2 /* 5. Klasse m 2 /* 6. Klasse Gymnasium ,2 m 2 /* 7. Klasse ,2 m 2 /* 8. Klasse Klassen m 2 /* 6. Klasse 90 Minuten Abzüglich Aufwand Helmholtz- Mannlicher- Realschule plus Klassen Klassen Klassen 29 11,2 m 2 /* 11. Klasse LK 26 12,5 m 2 /* 12.Klasse GK m 2 /* 6. Klasse 11/41

12 Zweibrücken Klassen Klassen 29 11,2 m 2 /* 8. Klasse 29 11,2 m 2 /* 10. Klasse /*Lehrschwimmbecken verfügt im tiefen Teil über 2 kurze Bahnen, jedoch mit Bodenschräge. Für den Schwimmunterricht nutzen die Schulen eine Doppelstunde. Somit stehen 90 Minuten Zeit zur Verfügung, von denen aber noch der Aufwand abgezogen werden muss. Das Schwimmbad steht den Schulen die ganze Woche zur Verfügung. Die Informationen des Badeparadies Zweibrücken stützen sich auf die Angaben des Betriebsleiters Herr Baumann. Eigentümer des Badeparadies Zweibrücken sind die Stadtwerke Zweibrücken GmbH. Tabelle 8: Strecke und Fahrzeiten von den Schulen zum Badeparadies Zweibrücken Start Ziel Strecke Zeit BBS Zweibrücken Ignaz-Roth-Schule Canadaschule Helmholtz-Gymnasium Mannlicher-Realschule plus Zweibrücken Badeparadies Zweibrücken Badeparadies Zweibrücken Badeparadies Zweibrücken Badeparadies Zweibrücken 1,5 km 4 min 2,7 km 8 min 1,7 km 5 min 1,4 km 4 min Wie aus Tabelle 13 und Abbildung 11 zu entnehem ist, sind die Schulen in Zweibrücken zwischen 1,4 und 2,7 km vom Badeparadies Zweibrücken entfernt. Aufgrund einer Routenberechnung mit Bing Karte braucht man per Fahrzeug zwischen 4-8 Minuten. 12/41

13 Abbildung 6: Bildliche Darstellung der Fahrzeiten Tabelle 9: Strecke und Gehzeiten von den Schulen zum Badeparadies Zweibrücken Start Ziel Strecke Zeit BBS Zweibrücken Ignaz-Roth-Schule Canadaschule Helmholtz-Gymnasium Mannlicher-Realschule plus Zweibrücken Badeparadies Zweibrücken Badeparadies Zweibrücken Badeparadies Zweibrücken Badeparadies Zweibrücken 1,4 km 17 min 2,3 km 27 min 1,6 km 19 min 1,4 km 17 min Wie man aus der folgenden Tabelle 15 entnehmen kann, besuchen jährlich Schüler das Badeparadies Zweibrücken. Bei 9 Monaten Schulzeit sind dies 907 Schüler im Monat und wöchentlich 227 Schüler. Pro Schwimmgruppe sind dies im Schnitt 23 Schüler, denen zwei abgesperrte Bahnen mit insgesamt 125 m 2 Wasserfläche zur Verfügung stehen. Weiterhin ist eine Nutzung des Lehrbeckens möglich mit circa 200 m 2 Wasserfläche. Dies bedeutet, dass jeder Schüler im Schnitt eine Wasserfläche von 14,1 m 2 nutzen kann. Tabelle 10: Hochrechnung Badeparadies Zweibrücken Schüler pro Jahr Schüler pro Monat (9 Monate Schulzeit) Schüler pro Woche Schüler pro Tag Schüler pro Einheit (2 Einheit je 2 Schulstunden) Wasserfläche pro Schüler ,4 m 2 Sportbecken plus Lehrschwimmbecken: 14,1 m 2 13/41

14 5.3 Vergleich mit den Daten aus Kaiserslautern, Koblenz und Mainz Im Schwimmbad des Schulzentrum-Süd stehen den Schülern vier 25 m Bahnen mit einer Wasserfläche von 200 m 2 zur Verfügung. Abbildung 7: Datenübernahme Ergebnisse Schwimmbad Schulzentrum Süd Kaiserslautern (Briegel/Sappok, S. 14) Im Monte Mare in Kaiserslautern (Abb. 13) stehen den Schülern vier von sechs Bahnen und das Nichtschwimmerbecken zu Verfügung. Die Beckenkapazität beträgt somit 277,78 m 2 plus 80 m 2 im Nichtschwimmerbecken. Bei einer 3-fach Belegung steht jeder Klasse eine Wasserfläche von 119,25m 2 zu. In der Woche werden so 675 Schüler abgefertigt. 14/41

15 Abbildung 8: Datenübernahme Ergebnisse Monte Mare Kaiserslautern (Briegel/Sappok, S. 16) Das Schwimmbad in Koblenz-Oberwerth wird an 29 Stunden pro Woche von Schulen genutzt. Die Wasserfläche beträgt 141,70 m 2 und ist in vier Bahnen eingeteilt. Aufgrund eines Hubbodens ist es sowohl für Schwimmer als auch für Nichtschwimmer geeignet. Aufgrund der Doppelbelegung stehen einer Schulklasse zwei Bahnen zur Verfügung. Besonders zu erwähnen ist, dass es sich bei diesem Bad nicht um ein 25 m Becken handelt. (Briegel/Sappok) Abbildung 9: Datenübernahme ehemaliges Unilehrbad Koblenz-Oberwerth (Briegel/Sappok, S. 18) Das Beatusbad in Koblenz verfügt über sechs 25 m Bahnen von denen vier Bahnen den Schulen zur Verfügung stehen. Den Schülern stehen somit 277,7 m 2 im Sportbecken und 204 m 2 im Nichtschwimmerbecken zur Verfügung. Abbildung 10: Datenübernahme Beatusbad Koblenz (Briegel/Sappok, S. 19) Die Traglufthalle in Mainz Mombach verfügt über ein 50 m Becken mit 8 Bahnen. Die Belegung des Bads wechselt im Stundentakt, ausgegangen wird von der Zeit, die die Schüler im Wasser verbringen. Die gesamte Wasserfläche beträgt 1100 m 2 wobei einer Klasse aufgrund der Mehrfachbelegung nur zwei Bahnen zur Verfügung stehen. Abbildung 11: Datenübernahme Traglufthalle Mainz (Briegel/Sappok, S. 20) 15/41

16 Im Vergleich zu den Städten Kaiserslautern, Koblenz und Mainz schnitten die Kleinstädte Pirmasens und Zweibrücken (siehe Tabelle 16) besser ab, da nicht nur zwei Bahnen eines Sportschwimmbeckens sondern auch noch ein Lehrschwimmbecken mit 200 m 2 Wasserfläche zur Verfügung stehen und auch durch die Einfachbelegung, begründet durch die geringen Schülerzahlen pro Jahr. Tabelle 11: Vergleich Kaiserslautern, Mainz und Koblenz mit Pirmasens und Zweibrücken Stadt Schwimmbad Größe des Lehrschwimmbeckens Anzahl der Schüler pro Schwimmeinheit Durchschnittliche Wasserfläche pro Schüler in m2 Meterzahl pro Schüler im Schnitt Kaiserslautern Schulzenrum Süd 200 m ,75 m 2 3,8 277,78 m 2 (Lehrschwimmbe- Kaiserslautern Monte Mare cken) 80 m ,20 m 2 1,18 (Nichtschwimmerbecken) Koblenz Ehemaliges Uni-Lehrbad 141,7 m ,37 m 2 1,6 416,5 m 2 (Lehrschwimmbe- Koblenz Beatusbad cken) 204 m ,70 m 2 1,61 (Nichtschwimmerbecken) Mainz Traglufthalle Mainz- Mombach 1100 m ,37 m 2 2, m 2 Pirmasens Plub Pirmasens (Lehrschwimmbecken) 200 m 2 (Nichtschwimmerbe ,6 m 2 (nur Lehrschwimmbecken) 2,53 cken) Zweibrücken Badeparadies Zweibrücken 125 m 2 (Lehrschwimmbecken) 200 m 2 (Nichtschwimmerbecken) 23 14,1 m 2 (nur Lehrschwimmbecken) 1,95 16/41

17 Im Schnitt steht jedem Schüler in Zweibrücken auf den zwei Bahnen vom Sportschwimmbecken eine Wasserfläche von 6,31 m 2 und eine Meterzahl von 2,53 m zur Verfügung. Wird das Lehrschwimmbecken mit in die Berechnung einbezogen, steht jedem Schüler eine Wasserfläche von 16,43 m 2 zur Verfügung. Im Schnitt steht jedem Schüler in Pirmasens auf den zwei Bahnen vom Sportschwimmbecken eine Wasserfläche von 5,14 m 2 und eine Meterzahl von 1,95 m zur Verfügung. Wird das Lehrschwimmbecken mit in die Berechnung einbezogen, steht jedem Schüler eine Wasserfläche von 13,34 m 2 zur Verfügung. Bei der Hochrechnung auf alle Schulen in Pirmasens steht jedem Schüler 5,4 m 2 beziehungsweise 14,1 m 2 Wasserfläche bei Mitbenutzung des Lehrschwimmbeckens zur Verfügung. Da die Schulen an Montagen das Schwimmbad nicht benutzen können, wirkt sich dies auf die Hochrechnung aus. Bei der Hochrechnung auf alle Schulen in Zweibrücken steht jedem Schüler 4,5 m 2 beziehungsweise 11,6 m 2 Wasserfläche bei Mitbenutzung des Lehrschwimmbeckens zur Verfügung. Dies bedeutet, die Schüler würden, wenn alle gleichzeitig im Lehrschwimmbecken wären und in Reihe in die gleiche Richtung schwimmen würden, zwar dicht hintereinander aber nicht übereinander schwimmen wie z.b. im Monte Mare mit 1,18m. Der Berechnungswert für die Belegung durch die Schulen wurde vor etwa drei Jahren plötzlich auf zwölf Schüler pro Bahn angehoben vorher waren es sieben Schüler [ ] (Buttmi, 2016, NRW). Im Vergleich der Bäder handelt es sich meisten um mehr als 12 Schüler pro Bahn, da die Klassengröße meist über 24 Schülern liegt auf 2 Bahnen. Bei einer Belegung mit 12 Schülern pro Bahn sollte jeder Schüler 2,08 m zur Verfügung haben. 5.4 Vergleich der Strecken und Fahrzeiten In Kaiserslautern sind die Schulen im arithmetischen Mittel 5,12 km vom Schwimmbad Monte Mare entfernt. Bildet man in Pirmasens und Zweibrücken das arithmetische Mittel, so sind das Plub Pirmasens 1,65 km und das Badeparadies Zweibrücken 1,825 km von den Schulen entfernt. Dies liegt auch daran, dass das Monte Mare am östlichen Rand von Kaiserslautern liegt, und die Schulen eher im innerstädtischen Bereich. Da jeder Klasse 90 Minuten Zeit zur Verfügung stehen um zum Schwimmbad zu fahren, schwimmen zu gehen, und wieder an die Schule zurück zu kehren, bleiben bei einer einfachen Fahrzeit von im Schnitt 10 Minuten lediglich noch 70 Minuten Schwimmzeit übrig. Von diesen 70 Minuten wird dann noch der Zeitaufwand für das Umziehen 17/41

18 und Duschen abgezogen. Somit bleibt den Schülern noch eine Wasserzeit von knapp 50 Minuten. Sowohl in Pirmasens als auch in Zweibrücken liegen, aufgrund der guten Lage, die einfachen Fahrzeiten im Bereich von 5 Minuten. Dies bedeutet, dass die Schüler direkt 10 Minuten mehr Wasserzeit zur Verfügung haben. Aufgrund der kurzen Entfernung in Pirmasens und Zweibrücken wäre auch der Weg zu Fuß möglich, wenn man die kleinen Pausen zwischen 2. und 3. sowie 4. und 5. Stunde nutzen könnte. Alle Tabellen zeigen die reine Fahrzeit ohne Berücksichtigung des Verkehrs. Abbildung 12: Strecke + Fahrzeiten von den Schulen zum Monte Mare (Briegel/Sappok, S. 17) 6 Auswertung und Diskussion Alle Schulen, die an der Befragung in Pirmasens und Zweibrücken teilnahmen, lehren Schwimmen im Bereich der 5. und / oder 6. Klasse. Die Berufbildenden Schulen sind als weiterführende Schulen hiervon ausgenommen. Sie lehren in den höheren Klassen Schwimmen. Zeitlich und organisatorisch wird somit der Lehrplan in der Orientierungsstufe (5. / 6. Klassen) eingehalten. Der Lehrplan sieht jedoch auch vor, dass Schwimmen im Bereich der Klasse gelehrt wird. Hier wird von allen Schulen in Pirmasens / Zweibrücken der Lehrplan erfüllt mit Ausnahme des Helmholz- Gymnasiums, das Schwimmen erst wieder in Form von Grundkurs (Gk) und Leistungskurs (Lk) in der Sekundarstufe II lehrt. Die Berufbildenden Schulen sind als weiterführende Schulen hiervon ausgenommen. Sie lehren in den höheren Klassen Schwimmen. Die Schulen, die über ein eigenes Schwimmbad verfügen, machen dies auch den Schülern in jeder Klassenstufe zugänglich und bieten Schwimmen durchgehend an wie die Pirminiusschule, und die 18/41

19 Realschule plus am Kirchberg aus Pirmasens, wie auch das Hofenfels-Gymnasium aus Zweibrücken (siehe Anhang 3 Tabelle Schulen). Die Umsetzung des Lehrplans ist somit zeitlich im Bereich Schwimmen möglich. Wie man im Vergleich (Kap. 5.3) erkennen kann, ist auch die Situation in den Kleinstädten Pirmasens und Zweibrücken besser als in den Großstädten Kaiserslautern, Koblenz und Mainz. Die Schwimmbadkapazität lässt die Einhaltung des Lehrplans und dessen Anforderungen im Bereich Schwimmen in den Kleinstädten Pirmasens und Zweibrücken zu. Im Vergleich mit Kaiserslautern, und ergänzt durch Hochrechnungen aus Mainz und Koblenz, ist die Meterzahl pro Schüler im Mittel bis auf das Schulzentrum Süd und die Traglufthalle Mainz-Mombach in Pirmasens und Zweibrückern höher, wenn man das Nichtschwimmerbecken außer Acht lässt. Da der Rücklauf der Schulen in Pirmasens und Zweibrücken unvollständig war, ist somit nur eine Aussage über eine Stichprobe möglich. Aufgund dessen kann die zentrale Frage nur schwerliche beantwortet werden. Jedoch kann das Ergebnis durch eine Hochrechnung aufgrund der Schülerzahlen pro Jahr, die die jeweiligen Schwimmbäder besuchen, gestärkt werden. 7 Ausblick Schwimmen ist oftmals das Einzige was ehemalige Sportler / Leistungssportler nach Unfällen oder im Alter noch ausüben können. Wie zum Beispiel Joachim Jo Deckarm (dreimal Deutscher Handballmeister und zweimal Europacupsieger), den ich vor längerer Zeit beim betreuten Schwimmen im Schwimmbad des Olympiastützpunkts Rheinland-Pfalz/Saarland antraf. Oder der 90 jährige Karl Hauter (1. SV Blau-Weiß Pirmasens) der erst Ende 2015 wieder drei neue Weltrekorde im Brust und Freistil aufstellte. Es gibt fast keine Schwimmbäder mehr, die über 50 m Bahnen verfügen. Das Plub in Pirmasens ist eines der wenigen Schwimmbäder in Rheinland-Pfalz, das wenigstens ein Freibad mit einer 50 m Bahn unterhält, jedoch sind Wettkämpfe aufgrund der niedrigen Wasserhöhe im letzten Drittel der Bahn nicht möglich. Optimal wäre es, wenn Schulen über eigene Schwimmbäder mit 25 m Bahnen verfügen könnten. Viele Schwimmbäder werden auch umgebaut zu Spaßbädern ohne auch nur eine 25 m Bahn wie z.b. in Dahn. Viele Lehrschwimmbecken werden auch aufgegeben, wie in Vinningen (vgl. Schmitt, S.5). 19/41

20 Leider gibt es auch immer Widerstand aus den Reihen der Schüler, besonders bei Muslimen (vgl. Schulschwimmen, taz), dabei sollte nach meiner Meinung jeder Mensch schwimmen können egal welchen Glaubens und welcher Herkunft. Wenn man etwas aus dem Schulsportunterricht mitnimmt, dann sollte es Schwimmen sein, da Schwimmen einen enorm hohen Freizeitwert hat und Schwimmen können Leben rettet (DLRG)! 20/41

21 8 Literaturverzeichnis Briegel, T., Sappok, K. (2014): Schwimmbadkapazität in Rheinland-Pfalz in Bezug auf die Einhaltung des Lehrplans im Bereich Schwimmen. zugegriffen am: :15 Uhr Buttmi, M. (2016): Schulschwimmen "Der reguläre Sportunterricht kann das nicht leisten" zugegriffen am: :15 Uhr Lebensretter (n.a.): Sicherheit im Schulschwimmunterricht. Die Präventions- und Rettungsfähigkeit der Lehrer im Fokus, Präsidium der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Lebensretter (2015): Topthema»Sicheres Schwimmen«was heißt das eigentlich? DLRG Magazin, Lübking, U. (2015): Wird Deutschland ein Nichtschwimmer-Land? Kommunal, 30. Juli 2015, zugegriffen am ( Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung Lehrplan für die höhere Berufsfachschule Unterrichtsfach: Sport Herausgegeben am: Aktenzeichen: 1545 D /35 BF 00 Kennzeichnung: BF 00 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung Lehrplan Sport Sekundarstufe I (Klassen 5-9/10) Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Regionale Schulen, Gesamtschulen, Grünstadt, 3/1998 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung Lehrplan Sport Sekundarstufe II 1998 Schmitt, M. (2015): Der große Sprung. Rheinlandpfalz am Sonntag, 22. März 2015, S.5 Schöne, L. (2009): Volk der Nichtschwimmer. Bei Kindern ist das Ertrinken die dritthäufigste Todesursache. Immer weniger lernen schwimmen, Die Welt, zugegriffen am: Schulschwimmen: Eine erbitterte Wasserschlacht, Muslimische Eltern aus Bremen ziehen vors Bundesverfassungsgericht, weil sie ihre neunjährige Tochter vom Schwimmunterricht befreien wollen. Unger, P. (1990): Sicherheitserziehung und Unfallverhütung im Sportunterricht der Grundschule, Schwimmen, Begleitmaterial zur Videokassette Sport 6, Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus 21/41

22 9 Abbildungs-, Tabellen- und/oder Abkürzungsverzeichnis 9.1 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Der große Sprung (Schmitt)... 3 Abbildung 2: Sicher Schwimmen (Lebensretter (2015), S. 14)... 4 Abbildung 3: Schwimmen ist sehr beliebt (Lebensretter(n.A.), S.4)... 5 Abbildung 4: Statistik des BUK (Unger (1990), Folie 22)... 6 Abbildung 5. Sport, Lehrplan Sek. II RLP (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Mainz (1998), S. 18)...27 Abbildung 6. Sach- und Methodenkompetenz: Schwimmen, Lehrplan Sek. II RLP (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Mainz (1998), S )...29 Abbildung 7. Empfehlungen zur Leistungsfeststellung, Lehrplan Sek. II RLP (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Mainz (1998), S. 40)...30 Abbildung 8: Fragebogen an Schulen...39 Abbildung 9: Fragebogen an Schwimmbäder...40 Abbildung 10: Bildliche Darstellung der Fahrzeiten... 9 Abbildung 11: Bildliche Darstellung der Fahrzeiten...13 Abbildung 12: Datenübernahme Ergebnisse Schwimmbad Schulzentrum Süd Kaiserslautern (Briegel/Sappok, S. 14)...14 Abbildung 13: Datenübernahme Ergebnisse Monte Mare Kaiserslautern (Briegel/Sappok, S. 16)...15 Abbildung 14: Datenübernahme ehemaliges Unilehrbad Koblenz-Oberwerth (Briegel/Sappok, S. 18)...15 Abbildung 15: Datenübernahme Beatusbad Koblenz (Briegel/Sappok, S. 19)...15 Abbildung 16: Datenübernahme Traglufthalle Mainz (Briegel/Sappok, S. 20)...15 Abbildung 17: Strecke + Fahrzeiten von den Schulen zum Monte Mare (Briegel/Sappok, S. 17) Tabellenverzeichnis Tabelle 6: Ergebnisse Schwimmbad Plub Pirmasens (nur Sportbecken)... 7 Tabelle 7: Ergebnisse Schwimmbad Plub Pirmasens (Sportbecken plus Lehrschwimmbecken)... 8 Tabelle 8: Strecke und Fahrzeiten von den Schulen zum Plub Pirmasens... 9 Tabelle 9: Strecke und Gehzeit von den Schulen zum Plub Pirmasens... 9 Tabelle 10: Hochrechnung Plub Pirmasens...10 Tabelle 11: Ergebnisse Schwimmbad Badeparadies Zweibrücken (nur Sportschwimmbecken)...10 Tabelle 12: Ergebnisse Schwimmbad Badeparadies Zweibrücken (Sportschwimmbecken plus Lehrschwimmbecken)...11 Tabelle 13: Strecke und Fahrzeiten von den Schulen zum Badeparadies Zweibrücken...12 Tabelle 14: Strecke und Gehzeiten von den Schulen zum Badeparadies Zweibrücken...13 Tabelle 15: Hochrechnung Badeparadies Zweibrücken...13 Tabelle 16: Vergleich Kaiserslautern, Mainz und Koblenz mit Pirmasens und Zweibrücken...16 Tabelle 1: Methodenkompetenz Lehrplan Sport Sek. 1 RLP (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Mainz (1998), S. 34)...24 Tabelle 2: Sozialkompetenzen Lehrplan Sek. 1 RLP (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Mainz (1998), S. 34)...24 Tabelle 3: Sachkompetenzen Lehrplan Sek. 1 RLP (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Mainz (1998), S. 35)...25 Tabelle 4: Übersicht über die Zuordnung der Schulsportarten zu den Gruppen A - C (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Mainz (1998), S ) /41

23 Tabelle 5: Lehrplan für die höhere Berufsfachschule Unterrichtsfach: Sport (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Mainz (1999), S. 27) /41

24 Anhang Anhang 1: A. Lehrplan Schwimmen Schwimmen fördert nicht nur das physische und psychische Wohlbefinden sondern wirkt sich auch günstig auf das Herz-Kreislauf-System und den Bewegungsapparat aus. Schwimmen stellt ein bewährtes Mittel der Prophylaxe, Therapie und Rehabilitation dar (vgl. Lehrplan MBWW, Mainz (1998), S. 36). a. Schwimmen in der Sekundarstufe I Da die Schüler bereits in der Grundschule Schwimmen gehabt haben sollten, geht der Lehrplan davon aus, dass die Schüler schwimmen können. Laut Lehrplan sollen die Schüler in der Regel über grundlegende Fähigkeiten und einfache Fertigkeiten des Sicheren Bewegens im Wasser verfügen. Für Schüler die bei Antritt der 5. Klasse nicht schwimmen können, soll ein schulinternes Zusatzangebot stattfinden um den Schülern die Möglichkeit zu geben, ein Abzeichen abzulegen. Daher wird geraten, aus lernpsychologischen Gründen, mit dem Schwimmunterricht erst in der 6. Klasse zu beginnen. Tabelle 12: Methodenkompetenz Lehrplan Sport Sek. 1 RLP (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Mainz (1998), S. 34) Methodenkompetenz Ziele Angemessene Reaktion auf körperliche Belastung (z.b. Kontrolle durch Messung der Puls- und Atmungsfrequenz, Verhalten beim Frieren) Anwenden von Bade- und Sicherheitsregeln (auch bei der Selbstrettung) Tabelle 13: Sozialkompetenzen Lehrplan Sek. 1 RLP (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Mainz (1998), S. 34) Sozialkompetenz Ziele Akzeptanz der Bedeutung des Rettungsschwimmens Bereitschaft und Fähigkeit zur Rücksichtnahme, angepasst an die jeweiligen äußeren Bedingungen im Schwimmbad (z.b. Lärm, räumliche Enge) Toleranz im Hinblick auf die besonderen Bedingungen von Schülerinnen und Schülern anderer Kulturkreise 24/41

25 Der Zugang zum Schwimmen kann über verschiedene Perspektiven geschehen. Z.B.: unter der Perspektive Eindruck über die Körpererfahrung im Umgang mit dem Element Wasser. Oft stellt sich die Frage ob man mit dem Kraulschwimmen oder dem Brustschwimmen beginnen soll. Bei geringer Stundenzahl sollte das Brustschwimmen wegen des Gefühls größerer Sicherheit im Wasser (bessere Orientierung durch die höhere Kopfhaltung und die damit verbundene freiere Atmung) als erste Schwimmtechnik gewählt werden. (Ministerium BWW Sek. I (1998), S. 34). Aufgrund dessen, dass an den meisten Schulen in den Klassenstufen 7 9/10 der Schwimmunterricht nur unregelmäßig erteilt wird, wird für diese Klassenstufen nur ein Anforderungsniveau vorgegeben (vgl. Ministerium BWW Sek. I (1998), S. 34). Die Inhalte des Lehrplans Sport sind in drei Bereiche eingeteilt, wobei sich Schwimmen im Bereich A befindet. Unter der Berücksichtigung der personellen, räumlichen, materialen und organisatorischen Bedingungen bestimmt die Fachkonferenz ein für die gesamte Schule verbindliches Konzept, das die Auswahl und Abfolge der Sportarten mindestens für die Bereiche A und B festlegt (Ministerium BWW Sek. I (1998), S. 11). In der Orientierungsstufe, genauer gesagt, in der 6. Klasse, soll der Unterricht im Bereich Schwimmen 30 Stunden betragen. Tabelle 14: Sachkompetenzen Lehrplan Sek. 1 RLP (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Mainz (1998), S. 35) Sachkompetenz Allgemeine motorische Grundlagen für Schwimmen 1. Kräftigung bestimmter Muskelgruppen (Bauch-/Rückenmuskulatur, Schultergürtel, rumpfstabilisierende Muskulatur) 2. Mobilisation der Wirbelsäule 3. Dehnung bestimmter Muskelgruppen (vorrangig der Brustmuskulatur) Ziele/Inhalte Bewegungserfahrungen und Bewegungssicherheit im Wasser Technik Klassenstufen 5/6 Anforderungsniveau der Orientierungsstufe Schweben und Atmen Abstoßen und Gleiten K l a s s e n s t u f e n 7-9 / 1 0 Anforderungsniveau 1+2 Tauchen Steuern - in horizontaler - in vertikaler Lage Brustschwimmen eine Wechselzugtechnik Koordination von Arm- und Beinbewegung mit der Atmung Gleitlage Koordination von Armbewegung und Atmung Beinbewegung Gesamtkoordination 25/41

26 eine dritte Technik Koordination von Armbewegung und Atmung Start Start vom Beckenrand Beinbewegung Start vom Block Rückenstart Wenden Drehwende Seitfallwende Ausdauerschwimmen 6-8 Minuten in einer Technik 200 m in einer zweiten Technik mind. 15 Minuten Dauerschwimmen Schnellschwimmen 50 m in einer Technik mind. 50 m in einer zweiten Technik Grundlagen des Rettungsschwimmens Kenntnis von Bade- und Sicherheitsregeln Transportschwimmen Streckentauchen (max. 25 m) Tieftauchen (max. 3,50 m) b. Schwimmen in der Sekundarstufe II Die folgende Abbildung zeigt eine Aufteilung von Theorie und Praxis im Fach Sport der Klassenstufen /41

27 Abbildung 13. Sport, Lehrplan Sek. II RLP (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Mainz (1998), S. 18) Im Halbjahr 11/1 soll Sportunterricht als ein themenorientierter Kurs mit dem Ziel der Verbesserung der Fitness stattfinden. Es wird ein themenorientierter Fitnesskurs vorgeschlagen, bei dem sich Schwimmen im Feld aerobe Ausdauer befindet. Die Leistungsüberprüfung kann ergänzt werden durch die Abnahme von Leistungsabzeichen, z.b. [ ] DSV - Schwimmabzeichen usw. [ ] (Ministerium BWW, Lehrplan Sek. II (1998), S. 20) Im Halbjahr 11/2 und den Jahrgangsstufen sind verbindliche Inhalte aus 3 Sportarten zu unterrichten. Wobei eine Sportart aus der Gruppe A auf Kursniveau 1 eingebracht werden muss. Hier kann dann neben Gymnastik und Tanz, Leichtathletik und Turnen, Schwimmen ausgewählt werden. Fitness gilt dabei als sportartübergreifendes Ziel. 27/41

28 Tabelle 15: Übersicht über die Zuordnung der Schulsportarten zu den Gruppen A - C (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Mainz (1998), S ) Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gymnastik und Tanz Leichtathletik Schwimmen Turnen Basketball Fußball Handball Volleyball Badminton Hockey Judo Rudern Skilauf Tennis Tischtennis Die Individualsportarten des traditionellen Schulsports werden in einer ersten Gruppe - Gruppe A - zusammengefasst. Gemeinsames Merkmal dieser Sportarten ist die Förderung spezifischer physischer Grundeigenschaften sowie die qualitative und quantitative Optimierung von Bewegung. (Ministerium BWW, Lehrplan Sek. II (1998), S. 12) In der Sekundarstufe II kommt der Stabilisierung der physischen Grundeigenschaften, vor allem der Ausdauer, [ ] besondere Bedeutung zu (Ministerium BWW, Lehrplan Sek. II (1998), S. 36). Daher wird besonders das Schwimmen von langen Strecken empfohlen. Durch die durch Wasser stattfindende Entlastung des Stützapparates ist Schwimmen auch für konditionell schwächere Schüler geeignet, welche durch das Schwimmen vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln können. Die Vermittlung der vier Schwimmtechniken (Kraul, Rücken, Brust, Delphin) soll ein zentraler Bestandteil schulischen Schwimmens sein. Diese Techniken bilden die Voraussetzung für die Ausübung des Schwimmens als Life-Time-Sportart. (Ministerium BWW, Lehrplan Sek. II (1998), S. 36) Als eine sinnvolle Ergänzung des Schwimmunterrichts gelten: Rettungsschwimmen, Tauchen, Wasserspringen, Wasserballspielen und Synchronschwimmen. Auch Schwimmen bietet eine Menge Möglichkeiten zur Erweiterung der Sozialkompetenzen der Schüler. Möglichkeiten sind unter anderem das gemeinsame Üben mit wechselseitiger Übernahme von Aufgaben wie z.b. Pulskontrolle, da es beim Eintauchen des Körpers aufgrund des Wasserdrucks zu einem gesteigerten venösen Rückstrom von 0,5 bis 1,0 Litern Blut zum Herzen kommt, wodurch die Volumenbelastung steigt und die Herzfrequenz abnimmt. Weitere wichtige Aufgaben wären z.b. das Zeitnehmen oder die Korrektur. 28/41

29 Abbildung 14. Sach- und Methodenkompetenz: Schwimmen, Lehrplan Sek. II RLP (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Mainz (1998), S ) 29/41

30 In der Sekundarstufe II kommt der Methodenkompetenz eine besondere Bedeutung zu. Dazu sind z.b. Kenntnisse des richtigen Einschwimmens und Dehnens zur Verletzungsprophylaxe und Leistungssteigerung erforderlich. Auch Messen und Beurteilen von Pulsfrequenzen, Regenerations- und Hygienemaßnahmen gehören dazu. Kenntnisse über Baderegeln, Sicherheitsmaßnahmen, Wettkampfregeln und zweckmäßige Sportkleidung runden diesen Bereich ab. (Ministerium BWW, Lehrplan Sek. II (1998), S. 36). Abbildung 15. Empfehlungen zur Leistungsfeststellung, Lehrplan Sek. II RLP (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Mainz (1998), S. 40) c. Schwimmen an der höheren Berufsfachschule Schaut man sich den Lehrplan für die höhere Berufsfachschule an, findet man Schwimmen unter dem Lernbereich 3: Individuelle Sportaktivitäten in der Sporthalle und im Freien unter der letzten Rubrik B. Fertigkeiten im Freien (Outdoor) auf Seite 26. Im Frei- und Hallenbad sollen Elemente aus dem Sportschwimmen, dem Wasserspringen, dem Tauchen, Schnorcheln oder Flossenschwimmen, und dem Rettungsschwimmen geschult werden. Für all diese Elemente gilt die gemeinsame Vorraussetzung, dass man bereits schwimmen kann. Tabelle 16: Lehrplan für die höhere Berufsfachschule Unterrichtsfach: Sport (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, Mainz (1999), S. 27) B. Fertigkeiten im Freien (Outdoor) Elemente aus Auf der Leichtathletikanlage der genormten Leichtathletik, z. B. mit dem Ziel, die Anforde- 30/41

31 rungen für das Sportabzeichen zu erfüllen der alternativen Leichtathletik, z. B. einen selbsterstellten Leichtathletikmehrkampf planen und durchführen Im Wald, Park oder freien Gelände Auf dem Schulhof, befestigten Wegen oder freien Plätzen Im Frei- und Hallenbad Auf Gewässern Im Wintersport Im Bergsport Orientierungs-, Ausdauer- und Fahrtenlauf/Joggen der alternativen Leichtathletik dem Rollschuhlauf, In-Line-Skating oder dem Skateboard- Laufen dem Rad fahren, Mountainbiking der Kombination von Rollgeräten dem Sportschwimmen dem Wasserspringen dem Tauchen, Schnorcheln oder Flossenschwimmen dem Rettungsschwimmen dem Rudern (vgl. Lehrplan Sport in der Berufsschule) dem Kanu fahren dem Surfen dem Segeln dem Schlittschuh laufen dem Skilanglauf, Alpinski oder dem Snowboard fahren dem Klettern, z. B. Kletterwand dem Bergwandern dem Mountainbiking Anhang 2: Plub Pirmasens Entfernung BBS Pirmasens 31/41

32 Entfernung Immanuel-Kant-Gymnasium Entfernung BBS Pirmasens (Fußweg) Entfernung Immanuel-Kant-Gymnasium (Fußweg) 32/41

33 Badeparadies Zweibrücken Entfernung BBS Zweibrücken 33/41

34 Entfernung Canadaschule Entfernung Helmholz-Gymnasium 34/41

35 Entfernung Mannlicher-Realschule Plus Entfernung BBS Zweibrücken (Fußweg) 35/41

36 Entfernung Canadaschule (Fußweg) Entfernung Helmholz-Gymnasium (Fußweg) 36/41

37 Entfernung Mannlicher-Realschule Plus (Fußweg) Anhang 3: Tabelle Schulen Name der Schule Klassen/Schwimmen/Schuljahr 12/13 Eigenes Schwimmbad Pirminiusschule Alle Ja BBS Pirmasens 11, 12, 13 Nein Realschule plus am Kirchberg 5, 6, 7 Ja Immanuel-Kant-Gymnasium 6, 9, 10 Nein Hofenfels-Gymnasium 5-11 alle Klassen und Kurse, 12 und 13 je 2 Kurse Ja 37/41

38 BBS Zweibrücken Ignaz- BF1, BF2 (16 Klassen) Klassenstufe 10 Nein Roth-Schule Canadaschule 5, 6, 7, 8 Nein Helmholtz-Gymnasium 6., 11er Lk, 12er Gk Nein Mannlicher-Realschule plus Zweibrücken 6, 8, 10 Nein Schulen aus Pirmasens Schulen aus Zweibrücken 38/41

39 Anhang 4: Abbildung 16: Fragebogen an Schulen 39/41

40 Abbildung 17: Fragebogen an Schwimmbäder 40/41

41 41/41

Interdisziplinäres Forschungsprojekt Abschluss WS 2015/16

Interdisziplinäres Forschungsprojekt Abschluss WS 2015/16 Fachgebiet Interdisziplinäres Forschungsprojekt Abschluss WS 2015/16 Schwimmbadkapazität in Rheinland-Pfalz 2 (Pirmasens- ) in Bezug auf die Einhaltung des Lehrplans im Bereich Schwimmen Fachgebiet Fragestellung

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Herzlich willkommen!!! Sicherheitserziehung und Gesundheitsschutz im Schwimmunterricht

Herzlich willkommen!!! Sicherheitserziehung und Gesundheitsschutz im Schwimmunterricht Herzlich willkommen!!! Sicherheitserziehung und Gesundheitsschutz im Schwimmunterricht Sicherheitserziehung und Gesundheitsschutz im Schwimmunterricht (1) Bekanntmachungen des Kultusministeriums KMBek

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider

Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider Zur Situation des Schwimmens im Kontext von Schulsport Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider Sportwissenschaft

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche?

53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche? 53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche? Gliederung: 1.1 Einleitung 1.2 Vorgehensweise 2.0 Ergebnisse 3.0 Auswertung/Interpretation

Mehr

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 2 Sich vertrauen im Wasserraum Von der Verbesserung des Wassergefühls und vom Einspringen ins Wasser zum sicheren Schwimmen gelangen

Mehr

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II 1. Allgemeine Grundlagen 2. Die Themenfelder und Kompetenzbezüge 1. Allgemeine Grundlagen Das Schulcurriculum

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet: Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 16.12.2015 " Badeunfälle im Land Bremen " Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet: "Beim Schwimmen und

Mehr

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben? Professor Dr. Claus Buhren, Leiter des Institutes für Schulsport und Schulentwicklung an der Hochschule für Sport in Köln, über Schulsport in Deutschland Was macht den Sportunterricht an Schulen in Deutschland

Mehr

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung NETTIS SCHWIMM- SCHULE Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung mit dem Wasser bis zum Goldabzeichen bietet das Team aus Nettis Schwimmschule

Mehr

Ausbildungskonzept. Saison 2015 /

Ausbildungskonzept. Saison 2015 / Saison 2015 / 2016 Trainingstermine und -zeiten Hallenbadsaison 05.10.2015-21.03.2016 Montags: 18:00-19:00 Uhr und 19:00-20:00 Uhr Freitags: 17:30-18:30 Uhr und 18:30-19:30 Uhr An folgenden Terminen findet

Mehr

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof -Heft von der Werkstatt Staffelhof für das Jahr 2017 und 2018 ist wichtig Seite 2 Bei der Heinrich Kimmle Stiftung gibt es Sport-Angebote. Sport ist für alle gut. Sport macht Spaß. Wer sport macht, fühlt

Mehr

Übersicht der Schwimmabzeichen und deren Eignung für das Deutsche Sportabzeichen:

Übersicht der Schwimmabzeichen und deren Eignung für das Deutsche Sportabzeichen: Übersicht der Schwimmabzeichen und deren Eignung für das Deutsche Sportabzeichen: Altersgruppe bis 17 Jahre: (Nachweis ist einmalig zu erbringen und gilt somit für den gesamten Jugendzeitraum) Ablegen

Mehr

Mein Schwimmheft. Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: Schulhaus: (Foto)

Mein Schwimmheft. Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: Schulhaus: (Foto) Schwimmheft Mein Schwimmheft Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: Schulhaus: (Foto) 2 Inhalt Gedanken zum Schwimmunterricht. Baderegeln... Ziele Stufe 1...... Test Stufe 1... Ziele Stufe 2.....

Mehr

Unter Berücksichtigung des sonderpädagogischen Förderbedarfes können weitere motorische Basistests aus der Handreichung genutzt werden.

Unter Berücksichtigung des sonderpädagogischen Förderbedarfes können weitere motorische Basistests aus der Handreichung genutzt werden. Vorbemerkungen An der Schule zur Lernförderung werden Schüler mit Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen unterrichtet und betreut, die im schulischen Lernen so umfänglich und schwerwiegend beeinträchtigt

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für GHPO I und Modul 4.3/5.3 RPO I) Fr 7.45 9.15 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums

Mehr

Statistik zur Schwimmfähigkeit von Düsseldorfer Kindern

Statistik zur Schwimmfähigkeit von Düsseldorfer Kindern Statistik zur Schwimmfähigkeit von Düsseldorfer Kindern Zusammenfassung schwimmbezogener Daten aus CHECK! und ReCHECK! 2003-2015 Sportamt Düsseldorf in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Stemper (Bergische Universität

Mehr

Schwimmheft. Mein Schwimmheft. Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: (Foto)

Schwimmheft. Mein Schwimmheft. Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: (Foto) Mein Schwimmheft Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum:.................. (Foto) 2 Inhalt Inhalt Mein Schwimmheft... 2 Inhalt... 3 Gedanken zum Schwimmunterricht... 4 Ziele des Schwimmunterrichts...

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Warum machen wir Wassergewöhnung?

Warum machen wir Wassergewöhnung? Der Anfängerschwimmkurs bietet allen Kindern ab 5 Jahren die Möglichkeit, die Angst vor dem Wasser zu verlieren und das Schwimmen zu erlernen. Sie fragen sich bestimmt, warum der Bäderbetrieb der Stadt

Mehr

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011.

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011. Familiensport Ergebnisse der Umfrage des Berliner Beirats für Familienfragen zum Thema Familiensport bei Sport im Olympiapark 2012 und 2013, einer Veranstaltung des Landessportbundes Berlin Familiensport

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Naturwissenschaft Johanna Sandvoss Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Eine Umfrage unter Studienanfängern Examensarbeit Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für

Mehr

Auswertung der Bewerberumfrage anläßlich der Eignungsprüfung am 29.6.02

Auswertung der Bewerberumfrage anläßlich der Eignungsprüfung am 29.6.02 AuswertungBewerberumfrageUlmerVI-02komplett.rtf Auswertung der Bewerberumfrage anläßlich der Eignungsprüfung am 29.6.02 Fragebogen: F. Ott mit M. Messing und H.-V. Ulmer Durchführung: M. Hinkel Auswertung:

Mehr

Welche Schulen in Nordrhein-Westfalen führen schulsportliche Wettkämpfe durch?

Welche Schulen in Nordrhein-Westfalen führen schulsportliche Wettkämpfe durch? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3081 03.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1175 vom 23. April 2013 des Abgeordneten Holger Müller CDU Drucksache 16/2799

Mehr

Angebot einer Klasse Gesundheit und Bewegung ab Klassenstufe 5

Angebot einer Klasse Gesundheit und Bewegung ab Klassenstufe 5 Angebot einer Klasse Gesundheit und Bewegung ab Klassenstufe 5 Allgemeine Gründe für dieses Angebot (nur einige Beispiele): -> Viele Kinder und Jugendliche bewegen sich zu wenig (verändertes Lebensumfeld,

Mehr

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Bewegungsfeld/Sportbereich 4.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Bewegen im Wasser Schwimmen A 6.2 2 Kunststücke im Wasser - grundlegende

Mehr

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Workshop Schulsportoffensive Ran an die Platten Hessischer Tischtennis-Verband Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Dominic Ullrich Deutscher Leichtathletik-Verband 23.11.2009 Motorische Basisausbildung

Mehr

Elternbefragung zur Schwimmfähigkeit von Kindern in München. Ergebnisse einer telefonischen Befragung von Eltern mit Kinder im Alter von 5-11 Jahren

Elternbefragung zur Schwimmfähigkeit von Kindern in München. Ergebnisse einer telefonischen Befragung von Eltern mit Kinder im Alter von 5-11 Jahren Evaluation Elternbefragung zur Schwimmfähigkeit von Kindern in München Ergebnisse einer telefonischen Befragung von Eltern mit Kinder im Alter von 5-11 Jahren durchgeführt von IMAS International GmbH -

Mehr

Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums.

Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums. Erklärung für die Leser und Leserinnen Dies sind die Ergebnisse der Umfrage des P-Seminars Jugendkultur und Sport der zwölften Klasse des Riemenschneider-Gymnasiums. Befragt wurden 460 Leute im Alter von

Mehr

Wasserrettung Bayern. Schwimmfähigkeit oder sicher am Wasser?

Wasserrettung Bayern. Schwimmfähigkeit oder sicher am Wasser? Wasserrettung Bayern Schwimmfähigkeit oder sicher am Wasser? Ingo Roeske stv.vorsitzender Wasserwacht Bayern 24.02.2018 Agenda Schwimmfähigkeit Wasserretter Und jetzt? Folie 2 Standards Schwimmabzeichen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Übersicht (Stand: April 2015) 5 Spielen Kleine Spiele Hockey WK Spiele erklären Spiele initiieren Regen einhalten Hockey WK Im Team spielen: freilaufen,

Mehr

Fragebogen. Zweiter Buchstabe und Endbuchstabe deines Familiennamens

Fragebogen. Zweiter Buchstabe und Endbuchstabe deines Familiennamens Fragebogen Zweiter Buchstabe und Endbuchstabe deines Familiennamens Addition aus Geburtstag und Geburtsmonat Bsp. Für Anna Müller, geboren am 14.06.2006 ÜR 20 (14 +6) Bitte hier ausfüllen Klasse: Geschlecht

Mehr

Fragenkatalog. Schwimmunterricht und Baden mit Schülern. Schwimmunterricht Qualifikation des Lehrers JA / Nein / Begründung

Fragenkatalog. Schwimmunterricht und Baden mit Schülern. Schwimmunterricht Qualifikation des Lehrers JA / Nein / Begründung Fragenkatalog Schwimmunterricht und Baden mit Schülern Welche Qualifikationen berechtigen eine Lehrkraft in der Grund- oder Hauptschule, Schwimmunterricht erteilen zu dürfen? 1. Unterrichtsfach im Rahmen

Mehr

für dich machen wir in heidelberg ganz schön die welle Die Aquafitness-Kurse in den Hallenbädern Köpfel, Hasenleiser und Darmstädter Hof Centrum.

für dich machen wir in heidelberg ganz schön die welle Die Aquafitness-Kurse in den Hallenbädern Köpfel, Hasenleiser und Darmstädter Hof Centrum. für dich machen wir in heidelberg ganz schön die welle Die Aquafitness-Kurse in den Hallenbädern Köpfel, Hasenleiser und Darmstädter Hof Centrum. Aquafitness- und Schwimmkurse in den Heidelberger Schwimmbädern

Mehr

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten. 1. 3. Klasse B E W E G E N, D A R S T E L L E N, T A N Z E N Mit allen Sinnen variantenreiche Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln Rhythmen erleben und wahrnehmen Themen und Geschichten in rhythmische

Mehr

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten Revision Bachelor of Education Sport Was hat sich geändert? Details können der Prüfungsordnung, dem Modulhandbuch, sowie den Studienplänen entnommen werden. Es handelt sich bei der Gegenüberstellung um

Mehr

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein 19. Oktober 2011 - Mayen Herzlich Willkommen Sonja Kremer Referentin Leistungssport Landessportbund Rheinland-Pfalz 1 Inhalt: 1. Übersicht Kooperations-Modelle

Mehr

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung: Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 22. März 2013 Aufgrund von Art. 13

Mehr

Grobplanung Schwimmen Klasse 3

Grobplanung Schwimmen Klasse 3 Grobplanung Schwimmen Klasse 3 Lernbereich 4 Schwimmen Teil des Lehrplanes Sport in den Klassen 3 und 4 27 h Lernbereich 4 Schwimmen 1. Belehrung, Einweisung, Körperhygiene 2. gewöhnung 3. gewöhnung 4.

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration 1. wie viele Badeunfälle es 2015 und 2016 in Baden-Württemberg gab;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration 1. wie viele Badeunfälle es 2015 und 2016 in Baden-Württemberg gab; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2426 25. 07. 2017 Antrag der Abg. Sascha Binder u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Sicherheit

Mehr

II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst KWMBl Nr. /009 II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst 08..-UK Bewertungsmaßstäbe und Wertungstabellen für die sportpraktischen

Mehr

Hochschul-Informationstag 2016

Hochschul-Informationstag 2016 Hochschul-Informationstag 2016 Sportmotorische Eignungsprüfung (nur Studium Lehramt [außer L1]) Anwendungsfelder der Sportwissenschaft Außerschulische Berufsfelder 1 Geltungsbereich L2, L3, L5...werden

Mehr

Rahmenkonzept zum Schulsport am Gymnasium Edenkoben

Rahmenkonzept zum Schulsport am Gymnasium Edenkoben Rahmenkonzept zum Schulsport am Gymnasium Edenkoben 1. Allgemeines 1.1. Sportunterricht 1.1.1. Organisatorische und stundenplantechnische Anforderungen 1.1.2. Inhaltliche Anforderungen 1.2. Außerunterrichtlicher

Mehr

Sportmotorische Eignungsprüfung nur Studium Lehramt (außer L1) Anwendungsfelder der Sportwissenschaft HIT

Sportmotorische Eignungsprüfung nur Studium Lehramt (außer L1) Anwendungsfelder der Sportwissenschaft HIT Sportmotorische Eignungsprüfung nur Studium Lehramt (außer L1) Anwendungsfelder der Sportwissenschaft HIT 2017 1 Geltungsbereich L2, L3, L5 (L5-Vorgaben werden aktuell bearbeitet)...werden nur dann immatrikuliert,

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5 UE Inhalte Kompetenzen Spielen (Kleine Spiele) Kleine Spiele Völkerball in Variationen - Laufspiele - Kleine Spiele Die SuS sollen...

Mehr

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Gymnasien Hauptschulen Förderschulen Integrierte Gesamtschulen ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Realschulen Einschulungen Schulwahl Realschule plus Freie Waldorfschulen Folie 1 Zahl der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Sport. Fachbrief Nr. 2. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport

Sport. Fachbrief Nr. 2. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport 19.10.2005 Fachbrief Nr. 2 Sport Ihr Ansprechpartner im Referat II E der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport: Dr. Thomas Poller (Thomas.Poller@senbjs.verwalt-berlin.de)

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. Antwort. Drucksache 17/550. des Ministeriums für Bildung

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. Antwort. Drucksache 17/550. des Ministeriums für Bildung LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Drucksache 17/550 zu Drucksache 17/292 22. 07. 2016 Antwort des Ministeriums für Bildung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Julia Klöckner (CDU) Drucksache

Mehr

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Erstsemestereinführung WS 2014/2015 Erstsemestereinführung WS 2014/2015 Institutsdirektorium Geschäftsführender Direktor Institutsversammlung Sportwissenschaft (Lehre und Forschung) Allgemeiner Hochschulsport Arbeitsbereich 1 Erziehung &

Mehr

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar 4 4 3 2 2 1 Schüler/-innen* an allgemeinbildenden Schulen 1988 bis 28 nach Schulstufen in 1. 33 34 35 35 35 36 37 4 42 44 32 31 31 33 32 2 256 262 268 273

Mehr

Kursausschreibung für die Grundkurse Sport in der Qualifikationsphase

Kursausschreibung für die Grundkurse Sport in der Qualifikationsphase Kursausschreibung für die Grundkurse Sport in der Qualifikationsphase Das Fach Sport wird In der Qualifikationsphase in der Regel als zweistündiger, wahlweise auch als dreistündiger Grundkurs erteilt.

Mehr

Statistik zur Erteilung der 3. Sportstunde und zu sportbezogenen Aktivitäten der Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I im Lande Bremen

Statistik zur Erteilung der 3. Sportstunde und zu sportbezogenen Aktivitäten der Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I im Lande Bremen Anlage zur Deputationsvorlage L 116 Statistik zur Erteilung der 3. Sportstunde und zu sportbezogenen Aktivitäten der Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I im Lande Bremen Im Folgenden wird die Auswertung

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

Schwimmkurs für Kinder

Schwimmkurs für Kinder Schwimmkurs für Kinder Kursgebühr je 150,- uro, Trainingsstunden: Freitag jeweils von 17.oo 18.oo Uhr SK 1. FR 11.01. 2019 6. FR 15.02. 11. FR 12.04. 2. FR 18.01. 7. FR 22.02. 12. FR 26.04. 3. FR 25.01.

Mehr

Pestalozzistraße Geilenkirchen Telefon: 02451/616870

Pestalozzistraße Geilenkirchen Telefon: 02451/616870 Pestalozzistraße 31 52511 Geilenkirchen Telefon: 02451/616870 Öffnungszeiten Montag geschlossen Dienstag 06.30 08.00 Uhr Frühschwimmen 08.00 21.00 Uhr öffentliches Schwimmen Mittwoch 06.30 08.00 Uhr Frühschwimmen

Mehr

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren Interfakultärer Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg Im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Erlasse und Verordnungen für den Schulsport. Grundlagen des Schulrechts

Erlasse und Verordnungen für den Schulsport. Grundlagen des Schulrechts Erlasse und Verordnungen für den Schulsport A Grundlagen des Schulrechts 1. Schulpflichtgesetz 2.1 2. Schulordnungsgesetz 2.2 3. Schulmitbestimmungsgesetz 2.3 4. Schulgeldfreiheit 2.4 B Bestimmungen für

Mehr

Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I.

Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I. Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I. Klassenstufe 5 Leichtathletik: 50 m-sprint sehr gut 8,9 sehr gut 8,6 gut 9,3 gut 9,1 befriedigend 9,7 befriedigend 9,7 ausreichend 10,8 ausreichend 10,6 mangelhaft

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018 1 Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018 Abitur 2018 2 Meldung zur Abiturprüfung und Wahl der Prüfungsfächer am Ende von Q2.1, also vor den Weihnachtsferien, spätestens am 15.12.17 Abgabe der ausgefüllten Meldebögen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2019

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2019 Gymnasiale Oberstufe 1 Abitur 2019 Abitur 2019 2 Meldung zur Abiturprüfung und Wahl der Prüfungsfächer am Ende von Q2.1, also vor den Weihnachtsferien, spätestens am 19.12.18 Abgabe der ausgefüllten Meldebögen

Mehr

Verordnung des VBS über Jugend+Sport

Verordnung des VBS über Jugend+Sport Verordnung des VBS über Jugend+Sport (J+S-V) Änderung vom 18. November 2004 Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport verordnet: I Die Verordnung des VBS vom 7. November

Mehr

Schwimmkurs für Kinder

Schwimmkurs für Kinder Schwimmkurs für Kinder Kursgebühr je 130,- uro, Trainingsstunden: Freitag jeweils von 17.oo 18.oo Uhr SK 1. FR 19.01.2018 6. FR 02.03. 11. FR 20.04. 2. FR 26.01. 7. FR 09.03. 12. FR 27.04. 3. FR 02.02.

Mehr

Schwimmkurs für Kinder

Schwimmkurs für Kinder Schwimmkurs für Kinder Kursgebühr je 130,- uro, Trainingsstunden: Freitag jeweils von 17.oo 18.oo Uhr SK 2017-2 1. FR 01.09.2017 6. FR 20.10. 11. FR 24.11. 2. FR 08.09. 7. FR 27.10. 12. FR 01.12. 3. FR

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Aleander-Universität Erlangen- Nürnberg Vom 1. April 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1,

Mehr

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben UV I Leichtathletik ca. 18 Stunden 1. HJ UV II UV III Freiraum Turnen

Mehr

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis S P O R T Nach dem Kerncurriculum setzt sich der Sportunterricht in der Oberstufe zusammen aus Perspektiven, Inhaltsfeldern und Kompetenzen. Ein zentrales didaktisches Prinzip und Anspruch des Sportunterrichts

Mehr

Aktueller wissenschaftlicher Stand zur Schwimmfähigkeit im Kindesalter

Aktueller wissenschaftlicher Stand zur Schwimmfähigkeit im Kindesalter Aktueller wissenschaftlicher Stand zur Schwimmfähigkeit im Kindesalter Maike Kels (M.Ed.) Prof. Dr. Theodor Stemper (Bergische Universität Wuppertal) Quelle: Vanessa Lorenz, Schwimmverband NRW, Duisburg

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Gegenstandsbestimmung Schulsport - alles Sport oder was? Mit welchen Phänomenen

Mehr

HOCHSCHULINFORMATIONSTAGE 2019 Herzlich willkommen! HIT

HOCHSCHULINFORMATIONSTAGE 2019 Herzlich willkommen! HIT HOCHSCHULINFORMATIONSTAGE 2019 Herzlich willkommen! HIT 2019 1 CHRISTOFER SEGIETH Sportmotorische Eignungsprüfung nur Studium Lehramt (außer L1, aktuell für L5 ausgesetzt) Anwendungsfelder der Sportwissenschaft

Mehr

Bevölkerungsfragebogen zur Sport- und Bädersituation in Augsburg

Bevölkerungsfragebogen zur Sport- und Bädersituation in Augsburg Stadt Augsburg Stadt Augsburg Sport- und Bäderamt Leonhardsberg 15 86150 Augsburg sbep@augsburg.de Bevölkerungsfragebogen zur Sport- und Bädersituation in Augsburg Sehr geehrte Augsburgerin, sehr geehrter

Mehr

Schwimmoffensive Initiative Schwimmfertigkeit 2017

Schwimmoffensive Initiative Schwimmfertigkeit 2017 Schwimmoffensive Initiative Schwimmfertigkeit 2017 Ausgangspunkt Laut Kultusministerieller Bekanntmachung (KMBek) vom 1.4.1996 Durchführung von Schwimmunterricht an Schulen ist der Schwimmunterricht entsprechend

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/696 10.06.2015 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kowalleck (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Schwimmunterricht an Thüringer

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V. Jahresprogramm Angebote für Kinder

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V. Jahresprogramm Angebote für Kinder Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V. Jahresprogramm 2019 Angebote für Kinder Kursangebot Babyschwimmen 3 Wassergewöhnungskurs Frosch 4 Schwimmkurs Seepferdchen 5 Schwimmkurs Seepferdchen

Mehr

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Gymnasien Hauptschulen Förderschulen Integrierte Gesamtschulen ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Realschulen Einschulungen Schulwahl Realschule plus Freie Waldorfschulen Folie 1 Starker Primarbereich trotz schwacher

Mehr

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Unterrichtsinhalte Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Der Sportunterricht wird in der Jahrgangsstufe 5 vierstündig den Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 dreistündig erteilt. In der

Mehr

J+S-Kindersport News September 2016

J+S-Kindersport News September 2016 J+S-Kindersport News 2017 September 2016 Inhalte J+S-Kindersport Philosophie Einsatzberechtigungen Neuerungen 2 J+S-Kindersport Philosophie J+S-Kindersport-Philosophie Die Kindersportkurse bei J+S verfolgen

Mehr

Indikator 4.2: Kosten der Sportunfälle

Indikator 4.2: Kosten der Sportunfälle Indikator 4.2: Kosten der Sportunfälle Sportunfälle und -verletzungen verursachen nicht nur Leid und Schmerzen, sondern auch Kosten. Wie Abbildung A zeigt, lagen die Kosten der Sportunfälle aller UVG-Versicherten

Mehr

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011.

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011. Familiensport Ergebnisse der Umfrage des Berliner Beirats für Familienfragen zum Thema Familiensport bei Sport im Olympiapark 2012, einer Veranstaltung des Landessportbundes Berlin Familiensport ein Angebot

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

Die Schwimmabzeichen

Die Schwimmabzeichen Die Schwimmabzeichen Die Schwimmabzeichen sind feste Bestandteile der Basisausbildung im Anfängerschwimmen. Alle Abzeichen sollen motivieren und die Schwimmausbildung im Bewegungsraum Wasser unterstützen

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Bergedorf Bezirksversammlung

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Bergedorf Bezirksversammlung Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Bergedorf Bezirksversammlung Antwort CDU-Fraktion Bergedorf Herr Penz Drucksachen Nr.: Datum: XIX-1505.2 19.08.2013 öffentlich Aktenzeichen: 358.00-02 Beratungsfolge

Mehr

Kompetenzen für einen qualifizierten Schwimmunterricht keine Änderung keine Änderung keine Änderung keine Änderung keine Änderung

Kompetenzen für einen qualifizierten Schwimmunterricht keine Änderung keine Änderung keine Änderung keine Änderung keine Änderung Pädagogische Wiederholungszeitraum Wiederholung Grundlage Baden- Württemberg 2014 DRSA S. / G: Lehrkraft mit fachdidaktischenmethodischen und organisatorischen Kompetenzen für einen qualifizierten Schwimmunterricht

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

Forschungsprojekt Analyse der Fortbildungssituation bei Sportlehrkräften

Forschungsprojekt Analyse der Fortbildungssituation bei Sportlehrkräften Forschungsprojekt Sportlehrer/innen-Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) DSLV-NRW Bereiche des Fragebogens: Fortbildungssituation von Sportlehrkräften Bedarf der Lehrkraft Interesse der Lehrkraft individuelle interne

Mehr

Humboldt-Gymnasium Trier Leistungsfach Sport

Humboldt-Gymnasium Trier Leistungsfach Sport Humboldt-Gymnasium Trier Leistungsfach Sport Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe LF Sport gleich Leistungssport? LF Sport als Tor zu verschiedenen Wissenschaftsbereichen? Sport als

Mehr

Bild: duchesssa sxc.hu. Unser Kursangebot

Bild: duchesssa sxc.hu. Unser Kursangebot Bild: duchesssa sxc.hu 2011 Unser Kursangebot Kurse für Kinder Wir bieten Ihnen unterschiedliche Schwimmkurse für Ihre Kinder im Alter von 6 Monaten bis zu 5 Jahren an. Darüber hinaus können das Schwimmabzeichen

Mehr

Wie aktiv sind die älteren Bürgerinnen und Bürger in Heidelberg? Ergebnisse der Studie "Aktiv-in-Heidelberg"

Wie aktiv sind die älteren Bürgerinnen und Bürger in Heidelberg? Ergebnisse der Studie Aktiv-in-Heidelberg Wie aktiv sind die älteren Bürgerinnen und Bürger in Heidelberg? Ergebnisse der Studie "Aktiv-in-Heidelberg" Volker Cihlar & Christoph Rott Fachtagung Körperliche Aktivität von der Theorie zur Praxis Heidelberg,

Mehr

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V.

Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V. Gesundheitssport im Sportverein Inklusiv Johannesstift e. V. Jahresprogramm 2018/2019 Angebote für Kinder Kursangebot Babyschwimmen 3 Wassergewöhnungskurs Frosch 4 Schwimmkurs Seepferdchen 5 Schwimmkurs

Mehr

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf Katharina Letzner März 2017 Schulprofile ab Klasse 8 Sportprofil (Qualifikationsphase ab Klasse 5) oder Naturwissenschaftliches Profil NwT-Profil: Klassische Naturwissenschaften

Mehr

DIDAKTISCH-PRAKTISCHE PRÜFUNG

DIDAKTISCH-PRAKTISCHE PRÜFUNG INSTITUT FÜR SPORTPÄDAGOGIK UND SPORT PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE FREIBURG DIDAKTISCH-PRAKTISCHE PRÜFUNG Ausführungsbestimmungen zur GHPO I vom 31. Juli 1998 (inkl. Änderung vom 16. Dezember 1999) RPO I vom

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Dr. Ilka Seidel. AK4-Beitrag: Konzeption und Vorgehen bei der Konstruktion des MT2

Dr. Ilka Seidel. AK4-Beitrag: Konzeption und Vorgehen bei der Konstruktion des MT2 Dr. Ilka Seidel AK4-Beitrag: Konzeption und Vorgehen bei der Konstruktion des MT2 Leistungssport 2020 Neue Antworten auf veränderte Wirklichkeiten 25. Internationaler Workshop 31.Mai - 1.Juni 2010, Duisburg

Mehr

Bildungs- und Lehrplanbezüge

Bildungs- und Lehrplanbezüge Bildungs- und Lehrplanbezüge Basalphase (0-3 Jahre) Bildungsplanbezüge Kita, Tagespflegepersonen Naturwissenschaftliche Bildung Bewegung Kontakt wird nicht nur über Sprache hergestellt Ergänzende Inhalte

Mehr