saniert wird. Damit erhalten hunderte Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "saniert wird. Damit erhalten hunderte Unternehmen"

Transkript

1 Foto: Lutz Ebhardt Kurier Amtsblatt der Stadt Gotha Nr Jahrgang 14. Januar dürfen sich Gothaerinnen und Gothaer auf sechzehn Dinge freuen Es ist jedes Jahr das Gleiche so begann Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch seine Jahreseröffnungs-Pressekonferenz ich überlege mir zwischen dem Jahreswechsel, auf was sich die Gothaerinnen und Gothaer im neuen Jahr freuen dürfen. Neben den allgemeinen Glückwünschen, bin ich jedes Jahr überrascht, dass wir von dem, was wir uns vornehmen, am Jahresende sogar immer wesentlich mehr geschafft haben so Knut Kreuch. Auch am Beginn des neuen Jahres hat das Stadtoberhaupt wieder Bezug zur aktuellen Jahreszahl genommen, anhand derer er seinen Mitbürgern Projekte vorstellt, auf die man sich freuen darf. Am wichtigsten, so Knut Kreuch, sind Arbeitsplätze in Gotha, deshalb werden erstens weitere Beschlüsse gefasst und Ankäufe mit der LEG Thüringen getätigt, um die Entwicklung des Industriestandortes Gotha-Süd voranzubringen. Zweitens wird es wichtig sein die bestehenden Arbeitsplätze weiter zu sichern, deshalb wird die Mühlhäuser Straße ausgebaut, um den großen Arbeitgebern vor Ort bessere Infrastrukturbedingungen anzubieten. Drittens wird eine große Investition angeschoben, 2016 beginnen wir mit der Planung der Mittel in Höhe von 60 Millionen Euro, mit denen von 2016 bis 2026 Schloss Friedenstein saniert wird. Damit erhalten hunderte Unternehmen Arbeit in Thüringen so der Oberbürgermeister. Freuen darf man sich viertens auf eine große Ausstellung der Werke Lucas Cranachs in Moskau. Es wird die erste Kunstausstellung nach dem II. Weltkrieg sein, die verbrachte Kunst mit der Kunst ihrer ursprünglichen Heimat vereinen wird. Gotha wächst damit enorme internationale Bedeutung zu. Der Besuch aller Gothaer Partnerstädte zum 20. Gothardusfest wird ein Höhepunkt im Stadtleben sein, denn als fünftes Ereignis dürfen sich die Gothaerinnen und Gothaer auf den Abschluss einer Städtepartnerschaftsvereinbarung mit der äthiopischen Stadt Adua freuen. Sechstens muss immer wieder daran erinnert werden, welche Bedeutung Gotha als Stadt des Friedens in Europa spielt. Deshalb will die Stadtverwaltung am 13. Juni 2016 mit einem neuen Gothaer Friedensgespräch dieser Bedeutung gerecht werden ist siebtens sicherlich auch für die Thüringen Philharmonie Gotha ein wichtiges Jahr, denn es soll in diesem Jahr ihr Zukunftsvertrag für die nächsten zehn Jahre abgeschlossen werden. In einer Kooperation mit Eisenach werden sehr gute Entwicklungschancen gesehen. Fortsetzung auf Seite 2 Die Entwicklung des Industriestandortes Gotha-Süd, der Investitionsstart für die Bauvorhaben um Schloss Friedenstein, international bedeutsame Ausstellungen oder der Zukunftsvertrag für die Thüringen Philharmonie Gotha stehen 2016 u.a. im Mittelpunkt. Aus dem Inhalt Amtlicher Teil Bekanntmachungen und Ausschreibungen Seiten 3 8 Nichtamtlicher Teil Kinder- und Jugendseite Seite 9 Bibliotheksveranstaltungen Seite 12 Terminvorschau Seite 13 Seniorenseite Seite 14 KulTourStadt-Angebote Seite 15 Auf ein Wort: Ich habe die Ersten schon gesehen, die unter all ihren guten Vorsätzen bereits zusammengebrochen sind. Ich bin der Meinung, man sollte sich nur das vornehmen, was man wirklich schafft. Ich habe wieder sechzehn kleine Dinge entdeckt, auf die wir uns im Jahr 2016 freuen können. Wenn Sie nebenstehenden Artikel lesen, dann steigt auch Ihnen die Vorfreude ins Gesicht. Wenn ein neues Jahr beginnt, und ich habe dies schon neunundvierzigmal erlebt, dann habe ich eigentlich nur einen Wunsch, unsere Welt möge friedlich bleiben. Krieg in Afghanistan, Morde in Saudi-Arabien, Schüsse am Golf, Wirtschaftskrieg um VW in Amerika, Krisenstimmung in China. Der Krieg in Afghanistan dauert übrigens schon acht Jahre länger als der Krieg, den die Historiker den 30-jährigen Krieg nennen. Wir müssen gar nicht so weit in die Welt. Es gibt auch so viel Hass, Streit und Missgunst untereinander, so viele unbewusste Verletzungen durch dahin gesagtes oder ins Netz geschriebenes. Wer nachdenkt, verletzt weniger. Wer herzlich umarmt, kann nicht erdrücken und wer Freunde besucht, muss keine anonymen Nachrichten mit gestellten Bildern versenden. Das Jahr 2016 ist für die Asiaten das Jahr des Affen, für die Christen das Jahr der Barmherzigkeit. Nehmen wir aus beiden Werten das, was zu uns passt, so werden wir neugierig, und solidarisch jede Herausforderung annehmen, mit Familiensinn, Humor und Kompromissbereitschaft das neue Jahr meistern. Was will man mehr! In diesem Sinne einen schönen Start in ein ernsthaft tolles Jahr Ihr

2 Seite 2 Rathaus-Kurier Nr. 1/ Januar 2016 Nichtamtlicher Teil Die freundschaftlichen Kontakte der Stadt Gotha zu Österreich sollen achtens mit drei hochkarätigen Konzerten der Thüringen Philharmonie in Wien, Klagenfurt und der Gadolla-Geburtsstadt Graz fortgesetzt werden, worauf man sich sehr freuen darf. Die Stadtentwicklung Gothas ist prosperierend wie seit langem nicht mehr, wie Gotha in Miniatur aussieht, werden bald nicht nur Touristen sondern auch Einheimische bestaunen können, denn als neuntes Projekt wird uns die Kulturstiftung Gotha im Mai das Stadtmodell für Blinde schenken. Mit der Ehrung anlässlich des 200. Geburtstages des Schriftstellers Gustav Freytag werden Vereine und Initiativen ein zehntes Projekt in Gotha starten, worunter die Reihe Gotha liest Freytag sicherlich etwas ganz Besonderes werden könnte. Bauen bleibt auch 2016 wichtig. So dürfen sich Bürgerinnen und Bürger elftens nicht nur über die neue Wohnbebauung im Brühl, sondern insbesondere auch über die Baugenehmigung für Hotel Luise, oberhalb der Wasserkunst freuen. Zwölftens wird der Straßenbau in der Friedrich-Ebert-Straße mit dem Lückenschluss zum Städtekettenradweg nicht nur bei Busfahrern sondern auch bei Radlern für Freude sorgen. Ein neuer Reiseführer Gotha ist das dreizehnte Projekt, das vorgestellt werden kann, denn der Erfurter Autor Dr. Steffen Raßloff hat ihn in verständlicher Form erarbeitet. Vierzehntens wird Gotha ab 2016 ein echtes Theaterhaus besitzen, denn der Verein Art der Stadt e.v. wird seine Proben- und Spielräume im Gothaer Kulturhaus vorstellen. Noch einmal in die weite Welt, denn die Stiftung Schloss Friedenstein ist 2016 nicht nur in Russland, sondern auch mit drei Ausstellungen in den USA präsent. Fünfzehntens kann eingeladen werden, die Ausstellungen in New York ( ), Atlanta (Mitte Oktober 2016 Mitte Januar 2017) und Minneapolis ( ) unter dem Titel Here I stand Luther Exhibition USA 2016 zu besuchen. Jetzt fragen Sie nach sechzehntens? Das wird eine Überraschung sein, denn auch das Jahr wird noch manches hervorzaubern, über das sich die Gothaerinnen und Gothaer freuen können. Ich bin definitiv überzeugt, dass Gotha mit diesen Ideen und Projekten seine herausragende Spitzenstellung unter den thüringischen und mitteldeutschen Städten in 2016 weiter ausbauen kann zeigte sich Oberbürgermeister Knut Kreuch zuversichtlich. Weihnachtsessen für Besucher der Gothaer Tafel Auf Einladung von Oberbürgermeister Knut Kreuch und des Deutschen Roten Kreuzes waren am 3. Advent, bereits zum achten Mal in Folge, die Besucher der Gothaer Tafel an einem Adventssonntag Gäste eines weihnachtlichen Mittagessens im Gebäude der Feuerwehr in der Oststraße. Diese nun schon zur schönen Tradition gewordene Veranstaltung wurde zur Freude der Organisatoren von 129 Eingeladenen gern angenommen. Die festlich mit einem Weihnachtsbaum und schönem Tischschmuck hergerichtete, sowie mit Weihnachtsmusik bespielte Fahrzeughalle, wartete ab 11 Uhr auf die Gäste. Ein Tochterunternehmen der Stadt Gotha bereitete wieder ein hervorragendes 3-Gänge- Menü zu, das den kleinen und großen Gästen von Oberbürgermeister Knut Kreuch, dem Präsidenten des DRK-Kreisverbandes Uwe Walther sowie von vielen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Angehörigen des DRK und der Feuerwehr serviert wurde. Pünktlich um 12 Uhr gab es den ersten Gang aus einer Pilzcremesuppe, gefolgt von Klößen, Rotkohl und Gulasch, abgerundet von einem Schokoladendessert mit Schlagsahne. Die Kinder durften sich zum Abschluss noch über einen Schokoladenweihnachtsmann freuen. Auswertung des Einsatzgeschehens der Feuerwehr Gotha 2015 Im Jahr 2015 rückten die Gothaer Feuerwehren zu Einsätzen aus, was im Vergleich zum Vorjahr ein nahezu gleiches Niveau bedeutet. Im letzten Jahr waren es 2 Einsätze weniger. Brandgeschehen Insgesamt gab es 136 Brände. Davon sind 122 Brände in die Kategorie Kleinbrände (mit nur einem Strahlrohr bekämpft) einzuordnen. Weiterhin löschte die Feuerwehr 9 Mittel- und 5 Großbrände. Dies sind im Vergleich zum Jahr 2014 insgesamt 9 Brandeinsätze mehr, unterteilt in 24 Kleinbrände mehr und 3 Mittelbrände sowie 2 Großbrände weniger. Hinzu kommen noch 11 Einsätze in Bereitstellung, wo beispielsweise das Feuer vor Ankunft der Feuerwehr bereits gelöscht wurde. Zu den realen Bränden kommen noch 91 Fehlalarme in den Kategorien blinder Alarm (37), böswilliger Alarm (5), Fehlalarmierung durch automatische Brandmeldeanlage (42) und sonstiger Grund (7). 53 Brände fanden in Gebäuden statt. 123 Menschen wurden über den baulichen Rettungsweg gerettet, ein Großteil davon bei einem Trafoschwelbrand im Bühnenbereich des Gothaer Kulturhauses am 24. Januar. Von den 123 geretteten Personen mussten sich 10 Personen in ärztliche Behandlung begeben. Zwei Feuerwehrangehörige wurden im Brandeinsatz verletzt, glücklicherweise jedoch ohne Spätfolgen. In den anderen Kategorien waren dementsprechend 69 Einsätze zu verzeichnen, davon allein 32 Papiercontainer- und beispielweise noch 10 Fahrzeugbrände. Technische Hilfeleistungen Im Bereich der technischen Hilfeleistung rückte die Feuerwehr Gotha zu 941 Einsätzen aus. Dies sind 31 Einsätze mehr als im letzten Jahr. Hinzu kommen hierbei noch 32 Fehlalarmierung in den Kategorien blinder Alarm (27) und sonstiger Grund (5). Der Bereich Tierrettung/-bergung nimmt mit insgesamt 321 Einsätzen einen nicht unwesentlichen Teil der Hilfeleistungen ein. Der Bereich Türöffnung mit akuter Gefahr, also wo sich Menschen in Notlagen befinden, ist im Vergleich zum Vorjahr um 61 auf 160 Einsätze angestiegen. Die Anzahl der Personen, die im Bereich der technischen Hilfe von der Feuerwehr gerettet wurden, lag 2015 bei 127. Davon konnten 101 Personen über das Treppenhaus, 10 Personen über die Drehleiter und 16 Personen über sonstige Rettungsgeräte gerettet werden. Bedauerlicherweise musste die Feuerwehr Gotha im Jahr 2015 auch 32 tote Personen bergen, was einen Anstieg um 22 Personen im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Allgemein Insgesamt leisteten die Kameradinnen und Kameraden der Gothaer Feuerwehren wieder rund Ausbildungs- und Einsatzstunden. Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr leisteten 133 Brandsicherheitswachen und rund 460 Personen, darunter viele Kinder und Jugendliche, bekamen eine Einblick in die Arbeit der Feuerwehr oder wurden an Handfeuerlöschern/Rauchmeldern im Rahmen der Zivilschutz-ausbildung geschult. Durch das Sachgebiet Vorbeugender Brandschutz wurden 99 Stellungnahmen zu Bauanträgen abgegeben. Insgesamt entstand bei allen Einsätzen, wo die Gothaer Feuerwehren Hilfe leisteten, ein geschätzter finanzieller Schaden in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro. Erfreulich ist der leichte Anstieg an Einsatzkräften bei den Freiwilligen Feuerwehren von 113 im Jahr 2014 auf 117 aktive Angehörige der Einsatzabteilungen im Jahr 2015.

3 Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 1/ Januar 2016 Seite 3 Öffentliche Bekanntmachungen Tagesordnung der Hauptausschuss- und der Stadtratssitzung der Stadt Gotha Am Montag, , Uhr findet eine Sitzung mit öffentlichen und nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Gremium: Ort/Raum: Tagesordnung Öffentlicher Teil Beginn: Uhr Hauptausschuss Rathaus, Bürgersaal, Hauptmarkt 1, Gotha 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Abstimmung zu Änderungen der öffentlichen Tagesordnung 3. Beschlussvorlagen öffentlich 3.1. Kopiertechnik für die Verwaltung (VOL-ÖA-10/16/003) Vorlage: HA 047/ Umbau Sportanlage Gotha-Siebleben, Los 1 Sportbauarbeiten (VOB-ÖA-67/15/023) Nachtragsvereinbarung 3 und 4 Vorlage: HA 048/16 Am Mittwoch, , Uhr findet eine Sitzung mit öffentlichen und nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Gotha Feuerwehraufwandsentschädigungssatzung Vorlage: B 222/ Beschluss über den städtebaulichen Rahmenplan Gartenstraße / Moßlerstraße Vorlage: B 225/15 Die Sitzungstermine werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. Gotha, den gez. Kreuch Oberbürgermeister Sitzungstermine der Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Gotha im Februar 2016 Gremium: Ort/Raum: Tagesordnung Stadtrat der Stadt Gotha Rathaus, Bürgersaal, Hauptmarkt 1, Gotha Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss Am Dienstag, , Uhr findet eine Sitzung mit öffentlichen und nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Öffentlicher Teil Beginn: Uhr 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Abstimmung zu Änderungen der öffentlichen Tagesordnung 3. Einwohnerfragestunde 4. Abstimmung der öffentlichen Niederschrift vom Informationen zu Entscheidungen des Oberbürgermeisters nach 30 ThürKO öffentlich 6. Informationsbericht des Oberbürgermeisters 7. Sachstandsbericht Umsetzung Haushaltsoptimierungskonzept 8. Jahresbericht Kinder- und Jugendforum 9. Anfragen 10. Anträge Bewerbung der Stadt Gotha als Fairtrade-Town (Aussprache) Fraktion FWG Vorlage: A 204/ Beschlussvorlagen öffentlich Satzung zur 2. Änderung der Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Vorlage: B 224/ Feststellung der Jahresrechnung der Stadt Gotha für das Haushaltsjahr 2012 Vorlage: B 205/ Entlastung des Oberbürgermeisters, des Bürgermeisters und der Beigeordneten der Stadt Gotha für das Haushaltsjahr 2012 Vorlage: B 202/ Feststellung der Jahresrechnung der Stadt Gotha für das Haushaltsjahr 2013 Vorlage: B 206/ Entlastung des Oberbürgermeisters, des Bürgermeisters und der Beigeordneten der Stadt Gotha für das Haushaltsjahr 2013 Vorlage: B 207/ Neuordnung der Ausrückebereiche und Risikoklasseneinstufung Feuerwehr Gotha Vorlage: B 161/ Konzept Feuerwehr Gotha Technik und Ausrüstung 2016 Vorlage: B 220/ Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Gotha über die Feuerwehr Feuerwehrsatzung Vorlage: B 221/ Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Aufwandsentschädigung für Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Ort/Raum: Tagesordnung Öffentlicher Teil Beginn: Uhr Neues Rathaus, Saal, Ekhofplatz 24, Gotha 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Abstimmung zu Änderungen der öffentlichen Tagesordnung 3. Beschlussvorlagen öffentlich 3.1. Fällung von 2 Essigbäumen im Rahmen der Baumaßnahme Buswendeschleife Friedrich-Ebert-Straße Vorlage: BA 002/ Fällung von 2 Nadelbäumen an der Turnhalle der Grundschule Gotha-Siebleben im Zuge der Dach- und Fassadensanierung Vorlage: BA 003/15 Gotha, den gez. Müller Ausschussvorsitzender Sozial-, Sport- und Kulturausschuss Termin: Ort/Raum: Neues Rathaus, Saal, Ekhofplatz 24, Gotha Beginn: Uhr Tagesordnung: nichtöffentlich Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss Termin: Ort/Raum: Neues Rathaus, Saal, Ekhofplatz 24, Gotha Beginn: Uhr Tagesordnung: nichtöffentlich

4 Seite 4 Rathaus-Kurier Nr. 1/ Januar 2016 Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Stadtrates der Stadt Gotha vom Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können. B 174/15 Haushaltssatzung 2016 mit ihren Anlagen Die Haushaltssatzung 2016 mit ihren Anlagen wird unter Berücksichtigung der Änderungsvorschläge der Verwaltung und der bestätigten Änderungsanträge der Fraktionen beschlossen. B 175/15 Finanzplanung und Investitionsprogramm für die Jahre 2015 bis 2019 Der Finanzplan und das Investitionsprogramm für die Jahre 2015 bis 2019 einschließlich der vorliegenden Änderungen werden beschlossen. B 196/15 Versorgung der Schüler mit Mittagessen 001 Die Stadt Gotha sichert an allen Grund- und Regelschulen in ihrer Trägerschaft die regelmäßige Versorgung der Schüler mit Mittagessen. 002 Die Stadt Gotha trägt dabei den Aufwand für die Bereitstellung und den Unterhalt der erforderlichen Essenausgabestellen und der Schülerspeiseräume. 003 Eine weitere Bezuschussung ist nicht vorgesehen. 004 Die für die Lieferung und Ausgabe des Mittagessens erforderlichen Verträge schließt die Stadtverwaltung Gotha als Schulträger im Benehmen mit der Schulkonferenz unter Berücksichtigung der geltenden Grundlagen. 005 Der Beschluss tritt mit Wirkung zum in Kraft. Gleichzeitig tritt der Beschluss B 356/2011 außer Kraft. B 197/15 Überplanmäßige Ausgaben für die Haushaltsstelle Zuweisung an freie Träger 001 überplanmäßige Ausgaben in Höhe von ,00 in der Haushaltstelle Zuweisung an freie Träger. 002 Die Deckung erfolgt aus folgenden Haushaltsstellen: Erstattungen der Freien Träger , Verwaltungsgebühren 1.200, Gewinnanteile , Entschädigung Dienstbarkeiten ,00 B 219/15 Neubesetzung von Aufsichtsräten Mit Wirkung zum erfolgen nachstehende Umbesetzungen in Aufsichtsräten städtischer Unternehmen: 1. Herr Martin Heinze scheidet aus dem Aufsichtsrat der Baugesellschaft Gotha mbh aus. Herr Emanuel Cron wird in den Aufsichtsrat der Baugesellschaft Gotha mbh entsandt. 2. Herr Maximilian Fliedner scheidet aus dem Aufsichtsrat der Bestattungsinstitut Gotha GmbH aus. Herr Martin Heinze wird in den Aufsichtsrat der Bestattungsinstitut Gotha GmbH entsandt. 3. Herr Emanuel Cron scheidet aus dem Aufsichtsrat der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH aus. Frau Vera Fitzke wird in den Amtlicher Teil Aufsichtsrat der Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH entsandt. B 211/15 Wirtschaftsplan der Heimservice Gotha GmbH für das Geschäftsjahr 2016 Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, in der Gesellschafterversammlung der Städtische Heime Gotha ggmbh durch entsprechenden Beschluss die Gesellschafterversammlung der Heimservice Gotha GmbH zu ermächtigen, den als Anlage zu diesem Beschluss beigefügten Wirtschaftsplan der Heimservice Gotha GmbH für das Geschäftsjahr 2016 zu beschließen sowie die enthaltene Mittelfristplanung für die Geschäftsjahre 2016 bis 2020 zustimmend zur Kenntnis zu nehmen. Anlage Wirtschaftsplan 2016 B 214/15 Abschluss von Vereinbarungen über die Gewährung von Zuschüssen zwischen der Stadt Gotha und der KulTourStadt Gotha GmbH für das Jahr 2016 Dem Abschluss von Vereinbarungen zwischen der Stadt Gotha und der KulTourStadt Gotha GmbH nach Maßgabe der beigefügten Anlagen 1 bis 4 wird zugestimmt. Anlage 1: Vereinbarung über die Gewährung eines Zuschuss für den Betrieb eines Tierparks Anlage 2: Vereinbarung über die Gewährung eines Zuschusses für Stadtmarketing Anlage 3: Vereinbarung über die Gewährung eines Zuschusses für Kultur und Veranstaltungen Anlage 4: Vereinbarung über die Gewährung eines Zuschusses für die Förderung des Tourismus B 209/15 Abkommen über die gemeinsame Finanzierung der Stiftung Schloss Friedenstein zwischen dem Freistaat Thüringen und der Stadt Gotha für die Jahre 2015 bis Dem Abkommen über die gemeinsame Finanzierung der Stiftung Schloss Friedenstein zwischen dem Freistaat Thüringen und der Stadt Gotha für die Jahre 2015 bis 2019 (Anlage 1) wird zugestimmt. 002 Der Oberbürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, das in der Anlage 1 beigefügte Abkommen über die gemeinsame Finanzierung der Stiftung Schloss Friedenstein abzuschließen. Anlage 1: Abkommen über die gemeinsame Finanzierung der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha mit Stand vom B 208/15 Mitgliedschaft im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v., Landesverband Thüringen 001 Die Stadt Gotha wird zum Mitglied im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v., Landesverband Thüringen, Bahnhofstraße 4a, Erfurt. 002 Für Städte gibt es keine Festlegung des Mitgliedbeitrages. Die Stadt Gotha entrichtet einen jährlichen Beitrag in Höhe von 200, Der Mitgliedsbeitrag wird aus einer bereits vorhandenen, nicht geplanten, Spende finanziert und soll einmalig für 8 Jahre entrichtet werden. 004 Die Stadt Gotha wird durch die Amtsleiterin des Garten-, Park- und Friedhofsamtes vertreten.

5 Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 1/ Januar 2016 Seite 5 B 210/15 Stellungnahme der Stadt Gotha zum Planfeststellungsverfahren für die Baumaßnahme der DB AG im Stadtgebiet Gotha 01 Die Stellungnahme (Anlage 1) zum Planfeststellungsverfahren für die Baumaßnahme der DB AG Gleiserneuerung Gotha-Leinakanal und Umbau Ostkopf Bahnhof Gotha, Strecke 6340 Halle (Saale) Hauptbahnhof Baunatal Guntershausen wird gebilligt. Anlage 1: Stellungnahme B 215/15 2. Änderung zur Verwaltungsvereinbarung zur Erneuerung der Bundesstraße 7 in der Ortslage Gotha Gartenstraße, Huttenplatz, Friedrichstraße Der Oberbürgermeister der Stadt Gotha wird beauftragt und ermächtigt, die als Anlage 1 beigefügte Vertragsänderung abzuschließen. Anlage 1: 2. Änderung zur Verwaltungsvereinbarung zur Erneuerung der Bundesstraße 7 in der Orts-lage Gotha Gartenstraße, Huttenplatz, Friedrichstraße aus dem nicht öffentlichen Teil der Sitzung vom B 216/15 Rekultivierungsanordnung zur Deponie Gotha-Ost Bescheid des Thüringer Landesverwaltungsamtes Weimar, vom ; AZ: / /98, Einlegung der Revision gegen das Urteil des OVG Weimar vom , zugestellt am Gotha, den gez. Kreuch Oberbürgermeister Städtische Straßenbeleuchtung Gotha Information der Bürgerinnen und Bürger über geplante Abschaltungen von städtischen Straßenleuchten im Stadtgebiet Gotha und den zugehörigen Ortsteilen Monatliche Bekanntgabe der Bereiche in denen, die gemäß Stadtratsbeschluss B039/14 geplanten Abschaltungen in den Nachtstunden von 1:00 bis 5:00 Uhr, ab Februar 2016 umgesetzt werden. Name Straße, Weg, Platz Siedelhofstraße von Abschnitt bis Nebenrichtung zum Christophoruswerk Juri-Gagarin-Straße Lindenweg An der Wolfgangswiese komplett Eschleber Straße Prießnitzstraße Hausnummer 14 August-Creutzburg- Straße Kita komplett Straßenleuchten, die planmäßig nicht die ganze Nacht über in Betrieb sind, werden für alle Verkehrsteilnehmer sichtbar, mit dem Verkehrszeichen 394 (roter Ring) gekennzeichnet. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Internetseite der Stadt Gotha, unter dem Link Achtung Zahlungstermin! Die Grund- und Hundesteuer sowie Straßenreinigung (Quartalszahler) und die Gewerbesteuervorauszahlung für das I. Quartal 2016 (Januar bis März 2016) sind bis zum fällig. Wir bitten alle Zahlungspflichtigen bei Überweisungen und Einzahlungen ihre Steuer- bzw. Gebührennummer anzugeben. Bankverbindung: IBAN: DE BIC: HELADEF1GTH Bei erteilter Abbuchungserlaubnis ist auf ausreichende Kontodeckung zu achten. Durch Rückbuchung entstehende Bankgebühren sind vom Zahlungspflichtigen zu erstatten. Geänderte Bankverbindungen teilen Sie bitte mindestens 2 Wochen vor Fälligkeit der Abt. Stadtkasse mit (weigelt.stadtkasse@gotha.de, Tel / ). Bitte überprüfen Sie Ihre Daueraufträge. Bei erteilter Abbuchungserlaubnis müssen Daueraufträge bei Ihrer Bank gelöscht werden, damit es nicht zu Doppelzahlungen kommt. Bitte achten Sie darauf, dass die Fälligkeit in den meisten Fällen betragsmäßig von den anderen Fälligkeiten (15.05., 15.08, ) abweicht. Eine einfache und bequeme Möglichkeit ist das Lastschrifteinzugsverfahren. Hierbei übernimmt die Stadtkasse die Verantwortung für einen pünktlichen Zahlungseingang. Ein entsprechender Vordruck (SEPA-Lastschriftmandat) findet sich unter rathaus-politik/buergerservice/formulare.html. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Abt. Stadtkasse (Tel / ). Juckel Abt. Stadtkasse Information der Stadtverwaltung Gotha, Finanzverwaltung, Abteilung Steuern Grundsteuer und Straßenreinigungsgebühr Für alle Grundstücke, für die sich die Bemessungsgrundlage nicht geändert hat, gelten die zuletzt ergangenen Bescheide, und die dort für die Folgejahre festgesetzten Zahlungstermine, bis zum Erhalt eines neuen Bescheides fort. Hundesteuer Für alle Hundebesitzer gelten die zuletzt ergangenen Hundesteuerbescheide fort, die Fälligkeiten für die Folgejahre sind auf diesem vermerkt (rechts unten, eingerahmt). Insoweit sich Änderungen ergeben haben, wird ein neuer Hundesteuerbescheid erlassen. Grundsteueranmeldung Der folgende Hinweis gilt für die Grundstückseigentümer, für die vom Finanzamt Gotha kein Einheitswert für ihr Einfamilienhaus bzw. Wohngrundstück festgestellt werden konnte und sich gemäß 42 Abs. 1 Grundsteuergesetz (GrStG) der Jahresbetrag der Grundsteuer nach der Wohn- und Nutzfläche bemisst (Ersatzbemessungsgrundlage). Gemäß 44 Abs. 3 GrStG ist der Steuerschuldner verpflichtet, der Stadtverwaltung Gotha, Finanzverwaltung, Abteilung Steuern mitzuteilen, wenn sich durch Um- bzw. Ausbaumaßnahmen die für die Grundsteuer relevanten Verhältnisse geändert haben (z.b. Ausstattung mit Bad und WC, Modernisierung der Heizungsanlage, Umrüstung von Ofenheizung auf Sammelheizung z.b. Elektro-, Gas-, Ölheizung u.a., Erweiterung der Wohnfläche, Errichtung/Abbruch einer Garage/Carport, Anbau eines Wintergartens usw.). Der entsprechende Vordruck zur Erklärung kann in der Abt. Steuern abgefordert werden. Für die Bemessung der Grundsteuer sind die Verhältnisse zu Beginn des Kalenderjahres maßgebend. Wir bitten Sie daher, der Stadtverwaltung Gotha, Finanzverwaltung, Abt. Steuern, diese Änderungen bis zum mitzuteilen. Für eventuelle Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen Frau Möller (Tel ) und Frau Salin (Tel ) zur Verfügung. gez. Kreuch Oberbürgermeister

6 Seite 6 Rathaus-Kurier Nr. 1/ Januar 2016 Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren für die Baumaßnahme der DB Netz AG: Gleiserneuerung Gotha Leinakanal und Umbau Ostkopf Bahnhof Gotha, Strecke 6340 Halle (Saale) Hauptbahnhof Baunatal Guntershausen Im Rahmen des Anhörungsverfahrens für das o. g. Verkehrsbauvorhaben wird ein Erörterungstermin durchgeführt. 1. Der Erörterungstermin beginnt am Donnerstag den um Uhr in der Stadt Gotha Historisches Rathaus Bürgersaal Hauptmarkt Gotha Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Anhörungsbehörde den Erörterungstermin bei Bedarf verlängern kann. Entsprechende Änderungen werden im Termin bekannt gegeben. 2. Im Erörterungstermin werden die rechtzeitig erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen erörtert. Die Teilnahme am Termin ist jedem, dessen Belange von dem Vorhaben berührt werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass verspätete Einwendungen ausgeschlossen sind und dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden kann. Die rechtzeitig erhobenen schriftlichen Einwendungen haben auch im Falle des Ausbleibens weiterhin Bestand. Das Anhörungsverfahren ist mit Schluss der Verhandlung beendet. 3. Kosten, die durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch eine Vertreterbestellung entstehen, können nicht erstattet werden. 4. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Kreuch Oberbürgermeister Einwohnerversammlung im Ortsteil Gotha-Siebleben Die nächste Einwohnerversammlung gemäß 15 Absatz 1 Thüringer Kommunalordnung in Verbindung mit 4 der Hauptsatzung der Stadt findet am Dienstag, den um 18 Uhr in Gotha-Siebleben, in der Aula der Grundschule Siebleben, Högernweg 8, statt. Tagesordnung: 1. Informationen des Oberbürgermeisters über Stadtangelegenheiten, insbesondere Angelegenheiten den Ortsteil betreffend 2. Beantwortung von Anfragen Gothaer Bürgerinnen und Bürger. Einwohner können Anfragen bis spätestens schriftlich bei der Stadtverwaltung Gotha, Büro des Oberbürgermeisters, Referat 012, Hauptmarkt 1, Rathaus, Gotha einreichen. Anfragen können auch per an ortschaften-senioren@gotha.de oder per Fax an 03621/ gesandt werden. Um eine umfassende Beantwortung innerhalb der Einwohnerversammlung zu gewährleisten, wird um Einreichung bis gebeten. gez. Kreuch Oberbürgermeister Amtlicher Teil Einladung zur Einwohnerversammlung in Gotha-Süd Die nächste Einwohnerversammlung gemäß 15 Absatz 1 Thüringer Kommunalordnung in Verbindung mit 4 der Hauptsatzung der Stadt Gotha findet am Donnerstag, dem von bis ca Uhr in der Aula des Kinder- und Jugendtreffs Big Palais in der Schäferstraße 10 in Gotha statt. Tagesordnung: 1. Information des Oberbürgermeisters über Stadtangelegenheiten 2. Beantwortung von Anfragen Gothaer Bürgerinnen und Bürger Einwohner der Stadt Gotha können Anfragen bis spätestens zum Dienstag, dem schriftlich bei der Stadtverwaltung Gotha, Büro des Oberbürgermeisters, Hauptmarkt 1, Gotha einreichen. Anfragen können auch per an ob-assistentin@gotha.de oder per Fax an 03621/ gesandt werden. gez. Kreuch Oberbürgermeister Amt für Landentwicklung und Gotha, Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße Gotha Az.: Az.: Flurbereinigungsverfahren Laucha-Feld und Laucha-Ort, Landkreis Gotha, Az.: und Öffentliche Bekanntmachung zum Änderungsbeschluss Nr Teilung des Flurbereinigungsgebietes Laucha in die Flurbereinigungsgebiete Laucha-Feld und Laucha-Ort sowie teilweise Änderung der Verfahrensart 1.1 Nach 8 Abs. 2 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2835), in Verbindung mit Artikel 1 der ersten Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Zuständigkeit der Flurbereinigungsbehörden vom 26. Juli 2007 (GVBl. S. 97) wird das mit Beschluss des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt vom Az.: , festgestellte und durch Beschluss des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha vom , Az.: , letztmalig geänderte Flurbereinigungsgebiet Laucha in die Flurbereinigungsgebiete Laucha-Feld und Laucha-Ort geteilt. Die Flurbereinigung wird im Flurbereinigungsgebiet Laucha-Ort als selbständiges Ortslagenflurbereinigungsverfahren Laucha-Ort, Az.: nach 1 FlurbG fortgeführt. 1.2 Dem Flurbereinigungsgebiet Laucha-Ort unterliegen die Grundstücke: Gemarkung Laucha Flur 1 alle Flurstücke außer den Flurstücken 22/2, 25/10, 25/12, 26/2, 27/3, 27/4, 27/5, 27/6, 27/7, 34/1, 35/5, Flur 2 alle Flurstücke außer den Flurstücken 148/2, 148/4, 150/2, 155/2, 172/5, 174/1, 176/5, 176/6, 213/1, 215/1, 215/4, 215/6, 218/2, 220/2, 221/2, 222/2, Flur 3 die Flurstücke 257/3, 386/3, 386/6, 391/1, 392/1, 393, 403, 404, 405, 406, 463, 464/1, 464/3,

7 Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 1/ Januar 2016 Seite 7 Flur 4 die Flurstücke 538/1, 538/2, 538/3, 539/2, 539/4, 539/5, 539/6, 539/7, 539/13, 540/5, 541/1, 542, 543, 544, 545, 546, 547/1, 548/2, 549/1, 550, 551, 552, 553, 554, 555, 556/1, 556/2, 557, 558, 559/1, 559/2, 559/4, 559/5, 559/6, 560/2, 561/2, 561/3, 561/5, 561/6, 561/7, 561/9, 584/4, 584/6, 584/9, 653/1, 653/2, 653/3, 654/3, 654/4, 654/5, 654/7, 654/8, 654/9, 655/1, 655/2, 655/3, 655/4, 655/5, 655/6, 655/7, 659/1, 660/3, 660/4, 661/3, 661/4, 661/7, 674/1, 676/1, 677/4, 677/7, 677/8, 678/1, 679/1, 680/1, 681/1, Flur 6 die Flurstücke 700/4, 707/2, 727/2, 728/2, 729/2, 730/2, 732/1, 740/3, 741/3, 742/3, 747/6, 748, 749/1, 750/1, 750/2, 750/3, 751/1, 751/3, 752/2, 753, 754/2, 754/3, 760/1, 761, 762/1, 763/1, 763/2, 764/1, 766, 838/2, 838/4, 850/2, 851/3, 852/4, 873/3, 873/5, 892/2, 897/1, 902/2, 911/2, Das Verfahrensgebiet Laucha-Ort hat eine Größe von ca. 48 ha. 1.3 Der nicht in das Flurbereinigungsgebiet Laucha-Ort einbezogene Teil des gemäß 1.1 geänderten Flurbereinigungsgebietes Laucha bildet jetzt das Gebiet der Flurneuordnung Laucha-Feld, Az.: Das Verfahren Laucha-Feld wird weiter als Unternehmensflurbereinigung fortgeführt. Das Verfahrensgebiet Laucha-Feld hat nunmehr eine Größe von ca ha. 1.4 Beide Flurbereinigungsverfahren werden weiter vom Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha durchgeführt. 2. Teilnehmergemeinschaft 2.1 Die Eigentümer der im neuen Flurbereinigungsgebiet Laucha-Ort liegenden Grundstücke, die Erbbauberechtigten sowie die Gebäude- und Anlageneigentümer bilden die Teilnehmergemeinschaft der Ortslagenflurbereinigung Laucha-Ort. 2.2 Die Eigentümer der im Flurbereinigungsgebiet Laucha-Feld liegenden Grundstücke, die Erbbauberechtigten sowie die Gebäude- und Anlageneigentümer bilden die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Laucha-Feld. 2.3 Beide Teilnehmergemeinschaften sind Körperschaften des öffentlichen Rechts. Der Sitz beider Teilnehmergemeinschaften ist Laucha. 3. Fortbestehen der zeitweiligen Einschränkungen der Grundstücksnutzung Für die den beiden Flurbereinigungsgebieten unterliegenden Grundstücke gelten bis zur Unanfechtbarkeit der noch aufzustellenden Flurbereinigungspläne die seit dem Erlass des Flurbereinigungsbeschlusses Laucha vom bestehenden Einschränkungen des Eigentums nach 34 bzw. 85 Nr. 5 FlurbG weiter fort; daher ist in folgenden Fällen die Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde erforderlich: a) wenn die Nutzungsart der Grundstücke im Flurbereinigungsgebiet geändert werden soll; dies gilt nicht für Änderungen, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören; b) wenn Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen und ähnliche Anlagen errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden sollen; c) wenn Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze beseitigt werden sollen. Die Beseitigung ist nur in Ausnahmefällen möglich, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landschaftspflege, nicht beeinträchtigt werden; d) wenn Holzeinschläge vorgenommen werden sollen, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen. Sind entgegen den Absätzen a) und b) Änderungen vorgenommen, Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können sie im Verfahren unberücksichtigt bleiben; die Flurneuordnungsbehörde kann den früheren Zustand gemäß 137 FlurbG wiederherstellen lassen, wenn dies der Flurbereinigung dienlich ist. Sind Eingriffe entgegen dem Absatz c) vorgenommen worden, so muss die Flurneuordnungsbehörde Ersatzpflanzungen anordnen. Werden entgegen dem Absatz d) Holzeinschläge vorgenommen, so kann die Flurneuordnungsbehörde anordnen, dass derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen hat. Wer den Vorschriften zu Buchstabe b), c) oder d) zuwiderhandelt, begeht nach 154 FlurbG eine Ordnungswidrigkeit, die mit Geldbuße geahndet werden kann. 4. Auslegung des Beschlusses mit Gründen Je eine mit Gründen versehene Ausfertigung dieses Beschlusses liegt zwei Wochen lang nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung in den Diensträumen der Flurbereinigungsgemeinden Hörsel und Stadt Waltershausen sowie in den angrenzenden Gemeinden Friedrichwerth, Goldbach, Haina, Hörselberg-Hainich, Leinatal, Tabarz, Sonneborn, der Stadt Friedrichroda, der Stadt Gotha in den Diensträumen der Gemeinde,,Hörsel, Waltershäuser Str. 16a, Hörsel, OT Hörselgau, der Stadt Waltershausen, Markt 1, Waltershausen, der Gemeinde Leinatal, Hauptstraße 10, Schönau vor dem Walde, der Stadt Friedrichroda, Gartenstr. 9, Friedrichroda, der Gemeinde Tabarz, Theodor-Neubauer-Park 1, Tabarz der Stadt Gotha, Hauptmarkt 1, Gotha, der Gemeinde Hörselberg-Hainich, Hauptstr. 90 B, Hörselberg-Hainich OT Behringen und der Verwaltungsgemeinschaft,,Mittleres Nessetal Hauptstr. 15, Goldbach zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb einer Frist von einem Monat nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha, Hans C.-Wirz- Straße 2, Gotha einzulegen. Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. gez. Mathias Geßner Amtsleiter (DS) Hinweis auf die Veröffentlichung der Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung Thüringen für das Haushaltsjahr 2016 Der Landkreis Gotha als Verbandsmitglied des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung Thüringen weist gemäß 18 Abs. 3 der 8. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung Thüringen darauf hin, dass die Haushaltssatzung des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung Thüringen für das Haushaltsjahr 2016 im Amtsblatt für den Zweckverband Tierkörperbeseitigung Thüringen, Ausgabe vom , Nr. 3, veröffentlicht auf der Homepage des Zweckverbandes amtlich bekannt gemacht wurde.

8 Seite 8 Rathaus-Kurier Nr. 1/ Januar 2016 Amtliche Bekanntmachung Der Stadtrat der Stadt Gotha hat in seiner Sitzung am den Einleitungsbeschluss zur 6. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Industrieerweiterung Gotha-Süd gefasst. Der Planbereich umfasst eine ca. 43 ha große Fläche, die südlich an das bestehende Industrie- und Gewerbegebiet Gotha-Süd/UE angrenzt. Die Umgrenzung des Planbereiches und die Unterlagen, aus denen sich die Öffentlichkeit zu den Zielen und Zwecken und über die wesentlichen Auswirkungen unterrichten kann, werden zur Einsicht vom 25. Januar 2016 bis 26. Februar 2016 im Stadtplanungsamt, Neues Rathaus, Ekhofplatz 24, Montag, Dienstag, Mittwoch von 9 12 und Uhr Donnerstag von 9 12 und Uhr Freitag von 9 12 Uhr bereit gehalten. Alle ausliegenden Unterlagen sind auch auf der Internetseite der Stadt Gotha unter: Leben in Gotha Planen, Bauen, Wohnen Bauleitplanung öffentliche Auslegungen einzusehen. Äußerungen können während dieser Frist vorgebracht werden. Sie werden im Rahmen der Auswertung aller Äußerungen überprüft und fließen dann in das weitere Verfahren ein. Die Entscheidung darüber wird durch den Stadtrat im Billigungsbeschluss getroffen. gez. Kreuch Oberbürgermeister Stellenausschreibung Haben Sie Lust mit Kindern zu arbeiten? Amtlicher Teil Dann bietet Ihnen die Stadt Gotha eine zukunftssichere Perspektive im Team Gotha. Die Stadt Gotha sucht zum frühest möglichen Zeitpunkt eine/n Stellvertretende/n Leiter/in Kindertagesstätte Nähere Informationen zur Stellenausschreibung erhalten Sie auf unserer Internetseite unter Die Bewerbungen sind bis zwei Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige mit den üblichen Bewerbungsunterlagen an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personalamt, Postfach , Gotha zu richten. gez. Kreuch Oberbürgermeister Ende des Amtlichen Teils Nichtamtlicher Teil Zuwendung für die Glocken Oberbürgermeister Knut Kreuch hat am , anlässlich des 300. Jahrestages der Einweihung der Gothaer Friedrichskirche, im Rahmen eines Gottesdienstes vor Ort, einen symbolischen Betrag von 1 Cent pro Gothaer Einwohner und damit einen Gesamtbetrag von 450 Euro der Kirchgemeinde zur Herstellung der neuen Glocken für Margarethenkirche übergeben. Während des Gottesdienstes in der Friedrichskirche hatte der Oberbürgermeister über den 8. Vers im 13. Kapitel des Hebräerbriefes Jesus Christus, derselbe gestern, heute und derselbe auch in Ewigkeit gesprochen. Auftrag- und Namensgeber für den Bau der Gothaer Friedrichskirche vor nunmehr 300 Jahren war Herzog Friedrich II. von Sachsen- Gotha-Altenburg ( ), der zum Dank für eine überstandene Erkrankung den Gothaer Johann Erhard Straßburger mit dem Kirchenneubau beauftragte. Der Grundstein wurde am 19. Juli 1715 anstelle der verfallenen Sankt Nikolauskapelle gelegt, noch im Dezember jenes Jahres wurde die Kirche geweiht. Sie galt als Filial von St. Margarethen. Neuer Kommandowagen für die Feuerwehr Nachdem im Dezember 2014 der bis dahin im Dienst befindliche Kommandowagen der Feuerwehr aufgrund eines sogenannten wirtschaftlichen Totalschadens außer Betrieb genommen wurde, kann sich die Feuerwehr Gotha nun ein Jahr später über eine Neuanschaffung freuen. Nach dem Ausschreibungsverfahren erhielt in der ersten Jahreshälfte ein ortsansässiges Autohaus, mit Zweigniederlassung in Suhl für den Bereich Nutzfahrzeuge, den Zuschlag für das wirtschaftlicht günstigste Angebot. Das Fahrzeug verfügt neben den üblichen Merkmalen eines Pkw zusätzlich über einen permanenten Allradantrieb und wurde durch eine Fachfirma mit der notwendigen Zusatzausrüstung zu einem Feuerwehr-Kommandowagen umgebaut. Der Kommandowagen wird durch den Einsatzleitdienst der Feuerwehr Gotha genutzt, der auch außerhalb der regulären Dienstzeiten in Rufbereitschaft von zu Hause aus sichergestellt wird und damit ein zügiges Erreichen von Einsatzstellen ermöglicht. Foto: Lutz Ebhardt Oberbürgermeister Knut Kreuch lädt am Mittwoch, dem 27. Januar 2016, um Uhr alle Interessierten in den Bürgersaal des Rathauses zu einem Themenabend Themenabend Willy Brandt im Bürgersaal Willy Brandt ein. Zu Gast ist die Witwe des Bundeskanzlers und Friedensnobelpreisträgers Brigitte Seebacher. Der Eintritt ist frei. Am 27. Januar 1990 sprach Willy Brandt ( ) auf dem Gothaer Hauptmarkt vor ca Menschen auf einer Kundgebung für die deutsche Wiedervereinigung.

9 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 1/ Januar 2016 Seite 9 Angebote Kinder- und Jugendtreffs Städtische Jugendarbeit Gotha, Tel. (036 21) , Fax (036 21) , Volkshochschule des Landkreises Gotha BIG PALAIS Kinder- und Jugendzentrum Big Palais, Schäferstraße / Bernhard Krollmann, Ines Klein, Sven Kerber Öffnungszeiten: Di, Do, Fr Uhr, Mi Uhr, Sa Uhr In den Ferien: Di, Mi, Do, Sa Uhr Fr Uhr PROJEKTE Graffitiworkshop jeden Donnerstag ab 15 Uhr (je nach Wetter) Mädchentreff am Samstag, 6., 13., 20. & ab 15 Uhr. Infos im KJZ Fahrradselbsthilfewerkstatt/Trial samstags von Uhr Fitness Di, Do & Sa ab 17 Uhr VERANSTALTUNGEN Tischtennis-Turnier U16 am , ab 14 Uhr Rodel-Fahrt nach Oberhof am 3.02., ab 9.30 Uhr Kicker-Turnier Ü16, am , ab 19 Uhr Kinder-Kicker-Turnier, am , ab 14 Uhr Faschingsdisko mit Spielen am 9.02., ab 14 Uhr Tischtennis-Turnier Ü16 am , ab 19 Uhr. Mic Lounge, am , ab 19 Uhr Kicker-Einzel U16 oder Schneehockey- Turnier, am , ab 15 Uhr. Billard-Turnier Ü16, am , ab 19 Uhr Billard-Turnier U16, am , ab 15 Uhr Projekt bild + ton, am , ab 14 Uhr Kicker-Einzel-Turnier, am , ab 19 Uhr Mic Lounge, am 26.02, ab 19 Uhr Kicker-Einzel U16 oder Schneehockey- Turnier, am , ab 15 Uhr KINDERKLUB Bastelangebote täglich möglich! Faschingsmasken, , ab 14 Uhr Bunte Fächer gestalten, , ab 15 Uhr Schlingen & Knoten, , ab 15 Uhr Dolles aus Wolle, , ab 15 Uhr COMPUTER Info-Point/Internet/Hausaufgaben Di, Mi & Fr immer ab 15 Uhr, Do ab 18 Uhr SCHULE & BERUF Jobsuche & Bewerbungen Wir helfen euch gern! Sprecht mit uns! Mobile Jugendarbeit im Ortsteil GOTHA-SIEBLEBEN Gemeinsame Angebote der Städtischen Jugendarbeit und der evangelischen Kirchgemeinde Siebleben, / Jens Heerda & Tino Schimke ANGEBOTE Open House der offene Treff montags Uhr, Gleichenstraße 1a Fair Play das Fußballprojekt donnerstags Uhr, Turnhalle am Högernweg SUNDHAUSEN Kinder- und Jugendtreff Sundhausenn Am Anger 7, / Marina Bechler, Thomas Kühn Öffnungszeiten: Di Fr Uhr, Sa Uhr KINDERKLUB Spielen, Basteln, und viele kreative Möglichkeiten... jeden Tag ab 16 Uhr PROJEKTE Sagen & Geschichte des Landkreises: am , Uhr. Thema: Uromas Küche im Regionalmuseum Gotha FIT & FUN Bowling bei Wacker, am , ab 20 Uhr WINTERFERIENPROGRAMM Sportspiele im Turnraum der Schule am , ab Uhr Wir kochen gesundes Essen am , ab 17 Uhr Wir backen Waffeln zur Kaffeezeit am , ab 16 Uhr Fahrt zur Eisbahn nach Waltershausen am , ab 14 Uhr Fahrt nach Friedrichroda zum Rodeln am , ab 14 Uhr ZELLE Kinder- und Jugendtreff Zelle Werner-Sylten-Straße / Maik Kreutzburg, Rina Kühn Öffnungszeiten: Mo Fr, Uhr PROJEKTE Musikprojekt Erlernen des Umganges mit Medientechnik nach Absprache donnerstags, ab Uhr Spiel- und Lesenachmittag, am 8., 15., 22 & , ab 15 Uhr Muttitreff mit Kleinstkindern immer dienstags ab 15 Uhr WINTERFERIENPROGRAMM Skip-Bo-Turnier, , ab 12 Uhr Besuch im Stadtbad, , ab 15 Uhr Gesunde Lebensweise: Gefüllter Blätterteig, , ab 12 Uhr Ferien-Kinderklub: Billardturnier, , ab 12 Uhr Schneemannbau in der Klinge, , ab 14 Uhr KINDERKLUB Spielen, Kochen, Basteln, Kinderprojekte immer donnerstags: Wunschbasteltag, , ab 15 Uhr Gelkerzen, , ab 15 Uhr Salat herstellen, , ab 15 Uhr FIT & FUN Line s Play immer dienstags ab 16 Uhr DAS GEHT AUCH NOCH... Fun-Freitag: Was geht? am , ab 18 Uhr Kochen, Spielen, Allerlei: Königsberger Klops, , ab 16 Uhr Grillabend, , ab Uhr Gesundheit Heike Strumpf (03621) JuJutsu 2- Selbstverteidigung für Jedermann/-frau am , Sa, Uhr Bauch-Beine-Po ab , Mo, Uhr Pilates Übungskurs ab , Di, Uhr Sprachen Heike Strumpf (0362) Chinesisch Schnupperabend am , Mo, Uhr Arbeit Beruf EDV Jan Heinrich (03621) Rhetorik frei und überzeugend sprechen am , Sa, Uhr Einzelveranstaltung Wir bitten um verbindliche Voranmeldung! Bali Insel der Götter (multimedial) am , Do, Uhr Informationen/Anmeldungen unter (03621) sowie in der Kreisvolkshochschule, Schützenallee 31 (Eingang gegenüber Hohe Straße 37) und auf unserer Webseite: Kulturforum Die Loge Einladung zum 21. Januar 2016, 18 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Vor 210 Jahren am 30. Januar 1806 wurde die Loge Ernst zum Kompass gegründet. Bis zu ihrer erzwungenen Schließung 1934 ist bürgerschaftliches Engagement in der Residenzstadt Gotha auch durch namhafte Freimauer gekennzeichnet. Aus Anlass des Jubiläums wird der Forschungs- und Universitätsbibliothek Gotha ein originaler Protokollband der Loge aus den ersten Jahrzehnten geschenkt und dabei an das Wirken der Logenbrüder erinnert. Die anschließende Podiumsdiskussion mit Oberbürgermeister Knut Kreuch, Dr. Wolfgang Steguweit und weiteren Teilnehmern richtet das Augenmerk auf die Gegenwart und würdigt das verdienstvolle ehrenamtliche Wirken vieler Gothaer Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.

10 Foto: Lutz Ebhardt Seite 10 Rathaus-Kurier Nr. 1/ Januar 2016 Marlies Mikolajczak startet in zweite Amtszeit als Beigeordnete Der Stadtrat der Stadt Gotha hatte in seiner Sitzung vom 11. März 2015 beschlossen, auf eine Neuausschreibung der Stelle der hauptamtlichen Beigeordneten zu verzichten und damit Marlies Mikolajczak, die bereits seit 2010 als Beigeordnete der Stadt Gotha erfolgreich tätig ist, das Vertrauen für weitere sechs Dienstjahre ausgesprochen. Diese zweite Amtsperiode hat nach einem kurzen Urlaub zwischen den letzten Feiertagen des alten Jahres am 1. Januar 2016 begonnen. Die gebürtige Freibergerin kam Ende der 1980er Jahre nach ihrem Studium an der Universität Leipzig und einer Lehrertätigkeit in Suhl und Flöha nach Gotha und arbeitete dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Museen der Stadt. Sie war ab 1990 und bis zu deren Schließung im Jahr 1997 Leiterin der Galerie am Hauptmarkt. Während dieser Zeit bereitete sie zahlreiche Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in der Galerie konzeptionell und organisatorisch vor, arbeitete am Skulpturenprojekt der Stadt Gotha mit und war mehrere Jahre verantwortlich für Sponsoring und Fördermittel des damaligen Eigenbetriebes Kultur. Ab 1997 widmete sich Marlies Mikolajczak rund ein Jahrzehnt als Abteilungsleiterin der Stadtverwaltung der Entwicklung der Gothaer Schulen und Kindertageseinrichtungen in der Stadtverwaltung Gotha. Während dieser Zeit absolvierte sie zudem eine berufsbegleitende Ausbildung zur Verwaltungsfachwirtin für den gehobenen Dienst. Im Jahr 2006 wechselte sie in das Büro des Oberbürgermeisters, um als Referentin für Stadtrat, Statistik, Ortsteile und Senioren tätig zu werden. Der Gothaer Stadtrat wählte sie 2009 dann als zweite hauptamtliche Beigeordnete des Gothaer Oberbürgermeisters, womit sie zu Beginn des Jahres 2010 die Leitung des Dezernats III übernahm. Inzwischen ist die Beigeordnete auch Kämmerin der Stadtverwaltung und sowohl für Finanzverwaltung als auch für den Bereich des Schul- und Jugendamtes verantwortlich. Sie ist außerdem Aufsichtsratsvorsitzende des Bestattungsinstitutes Gotha GmbH, Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Schloss Friedenstein sowie Mitglied im Beirat für kommunale Finanzen beim Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales. Über ihr hauptberufliches Engagement hinaus ist Marlies Mikolajczak seit 1991 Mitglied der SPD, Mitglied in verschiedenen Vereinen wie dem Förderverein Gothaer Tivoli e.v., dem deutschlandweiten Grafikverein Griffelkunst e.v. und Förderin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Nichtamtlicher Teil Beförderung zum Stadtdirektor Stephan Geffert, der Leiter des Hauptund Personalamtes der Stadtverwaltung Gotha, ist von Oberbürgermeister Knut Kreuch mit Wirkung vom 1. Januar 2016 zum Stadtdirektor befördert worden. Beim Titel des Stadtdirektors handelt es sich in Thüringen um eine beamtenrechtliche Amtsbezeichnung nach dem Thüringer Besoldungsgesetz. Der Personalchef ist bereits seit 25 Jahren im Dienst der Stadtverwaltung und trägt dort als erster Beamter überhaupt diesen Titel. Gothaer Stadtgeschichte auch 2016 Quell eines unvergleichlichen bürgerschaftlichen Erfolges Ist eine Stadt reich an Geschichte, wie die alte Residenz- und Hauptstadt Gotha, so muss sie es auch verstehen, sich mit den Potentialen der Historie als Zukunftsstandort und Lebensmittelpunkt für die Menschen von heute zu beweisen. Gotha tritt dazu jedes Jahr von neuem den Beweis an, wie gut es die Bürger verstehen, das Band der Geschichte in die Zukunft zu knüpfen. Der ehrenamtliche Stadthistoriker Matthias Wenzel stellt nach dem Vorbild der Chroniken von Dr. Helmut Roob in den 1960er Jahren seit einem Vierteljahrhundert seine Historischen Kalender zusammen, und hat somit ein fast komplettes Zahlenwerk zur mehr als 1240-jährigen Geschichte Gotha aufgestellt. Wie Gotha seine Geschichte vermittelt, sei an einigen Beispielen für das Jahr 2016 dargestellt. Vor 700 Jahren wird erstmals eine Burg in Gotha namentlich erwähnt. Dort, wo heute das Schloss Friedenstein den Berg krönt, nennen die Chronisten 1316 erstmals die Burg Grimmenstein. Was es mit dieser Burg auf sich hat, wird im Laufe des Jahres in Vorträgen vorgestellt werden. Das wir Anfang Mai das 20. Gothardusfest feiern, weiß jeder lebende Gothaer, aber dass wir damit an den Bau des Leinakanals vor 650 Jahren erinnern, muss immer wieder im Streitgespräch zwischen Gothardus und Landgraf Balthasar neu belebt werden. Der Leinakanal ist übrigens die erste Fernwasserleitung Deutschlands. Eine Thüringer Landesausstellung vom 24. April bis 28. August 2016 im Herzoglichen Museum zu Gotha mit dem Titel Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa lässt in uns wach werden, dass der Stammvater der Ernestiner, Kurfürst Ernst von Sachsen ( ), vor 575 Jahren geboren worden ist. Vom 3. März bis 15. Mai 2016 werden Kunstwerke von Lucas Cranach aus Gotha im Moskauer Puschkin- Museum unter dem Titel Cranachs Familie zwischen Renaissance und Manierismus gezeigt werden, darunter auch das berühmte Werk Christus und Maria welches Cranach vor genau 500 Jahren schuf. Wenn Gotha in diesem Jahr wieder einen Theaterort besitzt, so wollen wir nicht vergessen, dass 1516, vor genau 500 Jahren, auf dem Neumarkt ein Martyrspiel, ein großes Volkstheater aller Bürger, aufgeführt worden ist. Eines der ältesten Freilufttheater Deutschlands wurde genutzt, um Spenden für die Fertigstellung der Margarethenkirche zu sammeln, sozusagen, eine der ersten Spendenaktionen für den Denkmalschutz in Deutschland. Im Jahr 2016 wollen wir wieder Spenden sammeln, dieses Mal für die Margarethenkirche, um ein neues Glockengeläut anzuschaffen. Der vor 475 Jahren geschaffene Gothaer Tafelaltar aus dem Jahre 1541 geht 2016 auf weite Reise, denn er wird Hauptausstellungsstück der Exposition Here I stand Luther Exhibition USA 2016 in New York, Atlanta und Minneapolis sein. Einzug im Gothaer Rathaus hält im Januar 2016 auch das Bild der vor 475 Jahren verstorbenen Gothaer Bürger- und Ratsherrentochter Barbara Cranach geb. Brengebier. Sie wird, gezeichnet von Natali Schmidt, aufgenommen in die Galerie bedeutender Persönlichkeiten des Gothaer Rathauses. Wenn die Kulturstiftung Gotha im Mai 2016 ihr Stadtmodell für Blinde aufstellen wird, dann wird darauf auch das markante Haus zu den vier Löwenköpfen gezeigt, welches mit seiner Hausmarke an der Ecke Hauptmarkt/Buttermarkt steht und 1616, vor 400 Jahren, erbaut worden ist. Vor 450 Jahren starb Nicol Grohmann der große Baumeister der Reformation, sein Portal der zweiten deutschen Kirche des Protestantismus steht heute am Schloss Friedenstein wird in 2016 sicherlich wieder von mehr als Besuchern bestaunt werden.

11 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 1/ Januar 2016 Seite 11 Im Jahre 1998 hat die Stadt Gotha mit einem Aufsehen erregenden Prozess das Gemälde Die heilige Familie von Joachim Wtewael im Auktionshaus Sotheby s erstritten. Der niederländische Maler Wtewael, der 2016 seinen 450.Geburtstag feiert, räumt vom 3. Juli bis 2. Oktober 2016 seinen Platz im Herzoglichen Museum, um einem anderen Niederländer, dem Stillebenmaler Balthasar van der Ast (1593/ ), Platz für die internationale Ausstellung Gemaltes Licht zu machen. Wenn sich am 1. Juli 2016 der Vorhang zum Ekhof-Festival im ältesten Barocktheater der Welt (1683) mit originaler Bühnentechnik öffnet, dann ist dieses Festival der ideale Gedenkplatz, um an den Erbauer der ersten deutschen Theaterbühne Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg ( ) zu gedenken, der vor 325 Jahren verstarb. Vor 300 Jahren entstand das Hospital Maria Magdalena im Brühl. Bereits im Januar werden gegenüber wieder Bürger im Brühl einziehen und das Frauenzentrum im Hause macht sicherlich eine zünftige Feier zum 300jährigen und der Seniorenchor könnte zum Konzert in die 300-jährige Hospitalkirche einladen, denn sie ist sein Probenraum. Dass Friedrich Rudolphi ( ) im Jahre 1716 mit seiner Gotha Diplomatica die erste deutschsprachige Landeskunde vorlegte, wissen wenige und das soll sich ändern. Im Jahr 2016 wollen die Stadt Gotha und die Historische Kommission Thüringen eine Partnerschaft beginnen zur Erarbeitung einer modernen Stadtgeschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Das Monumentalwerk soll bis zum Stadtjubiläum 2025 vorliegen. 250 Jahre Orangenhaus und 250 Jahre erster englischer Garten auf dem Kontinent, sind für die Thüringer Stiftung Schlösser und Gärten wichtige Projekte den Gothaern zu sagen, wie der Umbau des Orangenhauses voran gehen soll und zweitens sind die Gothaer gefordert, den Park und seinen Tempel graffitifrei zu halten. Wenn im November 2016 wieder Gothaer Frauen für ihr künstlerisches Wirken im Rahmen der Hannah Höch Ehrung ausgezeichnet werden, dann muss in dieser Veranstaltung unbedingt auch an ihre Vorreiterin die Gothaerin Emilie von Berlepsch geb. von Oppel erinnert werden, die vor 225 Jahren eines der ersten Bücher zur Gleichberechtigung der Frau veröffentlicht hat. Anlässlich des 175. Todestages des ersten Kaufmannes in Deutschland, des Gothaers Ernst Wilhelm Arnoldi, am 27. Mai 1841, haben die GOTHAER Versicherungen der Kulturstiftung Gotha einen Förderbetrag zugewiesen, mit dem das Denkmal des Firmengründers neben der Post saniert werden soll. Der Verein für Stadtgeschichte wird das Projekt 2016 umsetzen. Seit 1841, also 175 Jahren, gibt eine in Gotha gezüchtete Kamelie mit den Namen Prinz Albert, die ganz sicher Gothas begeisterter Kamelien-, Park-, Illuminaten- und Kassemattenführer Matthias Hey in seiner alljährlichen Führung zeigen wird. Friedrich Engels veröffentlicht vor 125 Jahren eine Schrift von Karl Marx Die Randglossen zum Gothaer Programm, niemals mehr steht der Name Gotha im nächsten Jahrhundert in so vielen Sprachen auf einem Buchtitel. Für den Förderverein Gothaer Tivoli e.v. sicherlich eine Anregung zu diesem Jubiläum eine kleine Ausstellung von Exemplaren der Schrift zu veröffentlichen. Vergessen scheint auch, dass seit 100 Jahren in Gotha Umformmaschinen gebaut werden u. a. die größten Abkantpresse und Biegemaschine der Welt, bei Bystronic. Damit der Wirtschaftsstandort besser erreicht werden kann, baut die Stadt Gotha zum Jubiläum ab 2016 die Mühlhäuserstraße aus. Vor 150 Jahren haben 30 Männer des Gothaer Turnvereins 1860 Geschichte geschrieben, denn sie waren auf dem Schlachtfeld von Bad Langensalza die ersten Helfer des Roten Kreuzes auf deutschem Boden. Oberbürgermeister Knut Kreuch wird dieses Ereignis zum Anlass für einen Tag des sozialen Engagements nehmen. An die jüngsten Ereignisse können sich die Gothaer sicherlich noch bestens erinnern. Seit 25 Jahren werden Oettinger Biere aus Gotha getrunken, seit einem Vierteljahrhundert steht Der Bucklige auf dem Arnoldiplatz, vor 25 Jahren verließen die sowjetischen Soldaten Gotha und gingen in ihre Heimatländer zurück und zum Gothardusfest 2016 sind die Rock n Roll Weltmeister aus Moskau Marino tanzenden Gäste unserer Stadt. Weil seit 25 Jahren die Stadt mit Gas und Energie von einem Stadtwerk versorgt wird, erinnern die Stadtwerke Gotha mit einem Festakt an die Gründung des ersten Stadtwerkes der neuen Länder Zwar erst 2017, wie die Tafel auf dem Hauptmarkt an die Vierteilung Grumbachs erinnert, werden die Gothaer der Grumbachschen Händel, des letzten Bruchs des Ewigen Landfriedens in Deutschland gedenken, doch bereits 1566 vor genau 450 Jahren spitzte sich die Lage zu, die zur Eskalation führte. Im Dezember 1566 sammelten sich die Truppen des Kurfürsten August von Sachsen vor den Toren Gothas und belagerten die Stadt des Herzog Johann Friedrich II. von Sachsen ( ), eines Urenkels des Begründers der Linie der Ernestiner Kurfürst Ernst von Sachsen ( ). Wie Herzog Johann Friedrich sein letztes Weihnachtsfest in Gotha verlebte und was das Jahr 2016 dazu zu sagen hat, wird Oberbürgermeister Knut Kreuch in einer Lesung am Heiligabend, dem , auf Schloss Friedenstein erzählen. Das älteste Jubiläum des Jahres 2016 ist der 800. Geburtstag des Augustinerklosters, denn im Jahr 1216 begannen Zisterziensermönche mit der Gründung eines Klosters in Gotha, was 150 Jahre später, somit vor 650 Jahren, umgebaut wurde und den heute noch erhaltenen schönen Kreuzgang bekam. An der Südseite der Augustinerkirche ist noch heute die älteste Inschrifttafel Gothas aus dem Jahre 1366 erhalten geblieben. Was aber viel wichtiger erscheint ist die Tatsache, dass rund um diese Inschrift Sandsteinquader zu sehen sind, die typische Zeichen einer Sonnenuhr darstellen. Damit verfügt Gotha über eine 800 Jahre alte Sonnenuhr. Wenn das kein Zeichen ist, dass die Sonne seit acht Jahrhunderten ihre schützenden Strahlen nach Gotha sendet. Das polnische Wroclaw ist 2016 Kulturhauptstadt Europas, eine Stadt mit vielen Bezügen nach Gotha Wenn sich im Jahr 2016 die Blicke Europas ganz besonders auf die schlesische Stadt Wroclaw (früher Breslau) richten, so sind diese Blicke nicht nur mit Erinnerungen, sondern vor allem mit Hochachtung vor dem Engagement der Bürgerschaft zu verstehen, denn die Bürger der Stadt sind in diesem Jahr Gastgeber einer europäischen Kulturhauptstadt. Gotha und Wroclaw sind seit Jahrhunderten durch die alte Königsstraße von Kiew nach Paris miteinander verbunden, jene Via Regia, die als bedeutendster Handelsweg des Mittelalters in Europa gilt und heute zu Recht den Namen einer Europastraße der Kulturen trägt. Nach dem II. Weltkrieg haben viele Menschen aus der Gegend von Wroclaw in Gotha und im Gothaer Land eine neue Heimat gefunden. Sie haben mit ihrer Kultur und Lebensweise das Gotha des 20. Jahrhunderts neu geprägt. Schon in vergangenen Jahrhunderten war Gotha vielfach durch Wissenschaftsbeziehungen mit Wroclaw verknüpft. Der bedeutendste deutsche Geowissenschaftler und Vater des Erdmagnetismus Prof. Adolf Schmidt wurde 1860 in Wroclaw geboren und starb 1844 in Gotha. Der Wroclawer Geschichtswissenschaftler und Hochschullehrer Prof. Jacob Caro ( ) ließ ab 1861 seine Werke zur Geschichte Polens in Gotha verlegen. Christian Behrens, 1852 in Gotha geborener Bildhauer, dessen Figuren Luther und Melanchton an der Margarethenkirche oder der Erzengel Michael am Leipziger Völkerschlachtdenkmal sichtbare Zeugnisse seines Schaffens sind, hat auch in Wroclaw, wo er 1905 verstarb, dem Museum eine Skulptur von Abraham Lincoln hinterlassen. Im Jahr 2016 erinnert Gotha an den berühmten Schriftsteller und Journalisten Gustav Freytag ( ) der in Wroclaw seine Studienzeit verlebte. Nicht zuletzt sei erinnert an den gebürtigen Wroclawer Fußballer Georg Roßbigalle ( ) der bei Motor Gotha seine sportliche Laufbahn begann, die er 1961 in Erfurt beendete. Er war Fußballnationalspieler und damit erfolgreichster Gothaer Fußballer. Sicherlich gibt es noch mehr Beziehungen, von denen es sich lohnt zu erzählen, alle Gothaer sind dazu herzlich eingeladen.

12 Seite 12 Rathaus-Kurier Nr. 1/ Januar 2016 Nichtamtlicher Teil Wintergeschichten für Kinder Am Samstag, den 16. Januar wird Astrid Cramers Lesestunde fortgesetzt. In der Kinderwelt Gebrüder Grimm liest sie von 11 Uhr bis 12 Uhr für Kinder ab 6 Jahren Wintergeschichten vor. Welche das sein werden, bleibt ein Geheimnis. Die Eltern müssen nicht vor Ort warten, sondern können auch bummeln oder Einkäufe erledigen. Natürlich können sie die Zeit auch nutzen, um im umfangreichen Angebot der Bibliothek zu stöbern, oder einen Kaffee im Wintergarten zu trinken. Kreatives Schreiben mit Reinhard Griebner Wer schreibt, der bleibt!, lautet eine alte Skatregel; Augenzwinkern inklusive. Was sollte uns daran hindern, diese Formel auf einen ebenso spielerischen wie seriösen Umgang mit Literatur zu übertragen? Kurd-Laßwitz-Stipendiat Reinhard Griebner möchte interessierte Gothaer Hobby-Autoren einladen, sich im Februar 2016 jeweils Donnerstag (04.02., , , ), Uhr in der Stadtbibliothek Heinrich Heine ca. 75 bis 90 Minuten lang zu einem literarischen Arbeitskreis zu versammeln. Bei diesen Treffen soll jeder Teilnehmer Gelegenheit haben, den Mitstreitern eigene Prosa oder Lyrik vorzustellen und über die Arbeit am Text ins Gespräch zu kommen. Welche Ideen taugen wofür? Wie findet man einen angemessenen Umgang mit den eigenen Absichten? Wo liegen die Grenzen des Machbaren? Der Stadtschreiber versteht sich dabei nicht als Punktrichter, sondern als Moderator, der sich gern in den Gedankenaustausch einmischt und bei Bedarf mit eigenen Erfahrungen, die er beim Verfassen journalistischer und literarischer Texte gesammelt hat, aushilft. Bei entsprechender Nachfrage könnte es im Monat April wahlweise eine Fortsetzung oder eine Neuauflage des Arbeitskreises Kreatives Schreiben geben. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung persönlich in der Stadtbibliothek, unter der Telefonnummer oder per service.bibliothek@gotha.de gebeten. Unkostenbeitrag: 3 pro Abend. Veranstaltungen in der Stadtbibliothek Die Stadtbibliothek lädt am Donnerstag, den um 14 Uhr zu einem weiteren Erzählcafé in den Wintergarten im Erdgeschoss ein. Das Erzählcafé ist ein Ort zur lebendigen Darstellung persönlicher Lebensgeschichte in einer öffentlichen und aufgeschlossenen Atmosphäre, von professioneller Seite vorbereitet und moderiert. Immer geht es um das persönlich Erlebte, die eigene Biographie, die in Geschichten beschrieben wird. Erfahrungen und Erinnerungen sollen ausgetauscht werden. Erzählcafé Das Erzählcafé dient auch dazu, Kontakte und Gespräche untereinander anzuregen und bietet die Möglichkeit eines geselligen Beisammenseins. Moderiert wird die Veranstaltung von Carola Gerloff. Sie ist gelernte Krankenschwester und hat ein Studium zur Medizinpädagogin absolviert. Bis 2015 war Frau Gerloff an der medizinischen Fachschule in Eisenach als Lehrerin für Kranken- und Altenpflege tätig und ist seit August 2015 im Ruhestand. Prominente empfehlen ihr Lieblingsbuch Am Dienstag, den 2. Februar 2016 stellen um 19 Uhr Prominente ihr Lieblingsbuch in der Stadtbibliothek Gotha vor. Sie erzählen dabei aus einem oder zwei Büchern und lesen daraus vor. Es nehmen teil: Oberbürgermeister Knut Kreuch, die Staatssekretärin für Kultur und Europa Dr. Babette Winter, Peggy Patzschke und Steffen Quasebarth vom MDR, Marco Völler von den Oettinger Rockets und der Stadtschreiber Reinhard Griebner. Die Moderation übernimmt Ute Rang von der Thüringer Allgemeine. Die Veranstaltung findet im Hanns-Cibulka- Saal (Eingang Friede Springer Haus) statt. Einlass ab Uhr. Karten für 5 sind ab sofort in der Stadtbibliothek Gotha erhältlich (Abendkasse 7 ). Polar-Abenteuer der Fröbel-Kinder Etwas war merkwürdig, als die Kinder des Fröbelkindergartens zu Beginn des Jahres endlich wieder ihre geliebte Kinderbibliothek betraten. Ein eiskalter Polarwind fauchte durch die Bücherregale, Eisschollen trieben umher und auf einer besonders großen Scholle lag doch tatsächlich ein Eisbär und schnarchte! Doch plötzlich erwachte er, brummte laut und streckte verschlafen seine Glieder. Schnell wurde den kleinen Gästen klar, dass dieser Eisbär gespielt vom unvergleichlichen Ralph-Uwe Heinz freundlich war und den Kindern nur vorlesen wollte. Da ließen sich die Schmökerfreunde aber nicht zweimal bitten! Andächtig lauschten sie den Geschichten, die vom Polar und na klar, den Eisbären handelten. Gespannt folgten die jungen Zuhörer den Abenteuern von Lars dem Eisbär, der einen verirrten kleinen Hund aus dem Eis retten musste. Das war so spannend, dass die Kinder vor Aufregung fast von ihren Schollen gerutscht wären! Und ob das Abenteuer gut ausging nun, das können die Kinder selbst nachlesen, denn die beliebten Geschichten um den kleinen Eisbär warten nur darauf ausgeliehen zu werden! Zum Abschied wollten alle Kinder dem lieben Brummbär noch das weiche Fell streicheln und die Pfote schütteln. Und Zuhause gab es sicher viel zu erzählen von diesem aufregenden Besuch! Denn wer bekommt schon von einem Eisbär vorgelesen?! Änderungen der Öffnungszeiten Ab gelten folgende neue Öffnungszeiten in der Abteilung Schulen und Kindertagesstätten: Montag Uhr, Dienstag Uhr, Mittwoch geschlossen, Donnerstag Uhr und Uhr, Freitag geschlossen Zur Geschichte jüdischen Lebens in Gotha Der jüdische Friedhof in der Eisenacher Straße, das Denkmal für die Synagoge in der Moßlerstr. und eine Gedenktafel für die deportierten Gothaer Juden am Bahnhof. Gibt es noch mehr Spuren jüdischen Lebens in Gotha? Ja, aber nur wenig davon ist bekannt. Dank der Aktion Stolpersteine wird man auch in Gotha auf ehemalige jüdische Mitbürger aufmerksam. Zu diesem Thema stellt Matthias Wenzel am , Uhr, Treff 55 plusminus, August-Creutzburg-Str. 2b, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, eine Dokumentation vor, die vom Verein der Freunde und Förderer der Herzog-Ernst-Schule herausgegeben wurde. Drei Schülergenerationen arbeiteten seit 2000 daran und mit Hilfe von Partnern ist nicht nur ein interessantes Buch entstanden, sondern auch ein im vergangenen Jahr erschienener gleichnamiger Flyer. Im Eintrittspreis von 3 Euro ist ein Glas Sekt enthalten. Für die musikalische Umrahmung sorgen Schüler der Herzog-Ernst-Schule aus Gotha.

13 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 1/ Januar 2016 Seite 13 Bundesverdienstkreuz für Gabriele Reichstein Am 4. Dezember 2015 hat Bundespräsident Joachim Gauck der Gothaerin Gabriele Reichstein das Bundesverdienstkreuz in Würdigung ihres langjährigen ehrenamtlichen Engagements verliehen. Als Vorsitzende des Vereins zur Förderung der stationären Einrichtungen der Sunshinehouse ggmbh trägt sie seit 1999 dazu bei, dass sich die jungen Menschen, die in den Kinder- und Jugendheimen dieser Organisation leben, zu selbstbestimmten Persönlichkeiten entwickeln können. Außerdem unterstützt sie seit 1991 als Mitgründerin des Vereins L amitié die Sprechzeiten Schiedsstellen 1 3 Die Sprechstunden finden jeweils zur angegeben Uhrzeit im Hauptmarkt 17, Zi statt. Termine außerhalb der Sprechzeiten können unter der Telefon-Nr vereinbart werden. Januar: Sa, , Herr Widder Februar: Mo, , Uhr Frau Wappler März: Mo, , Uhr Frau Mörtz April: Sa, , Uhr Herr Widder Mai: Mo, , Uhr Frau Wappler Terminvorschau 2016 Stadtratssitzungen und Einwohnerfragestunden Im Jahr 2016 sind acht Stadtratssitzungen ge-plant (20.01., , , , , , , ) zu deren öffentlichen Teil die Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Im Rahmen der Einwohnerfragestunde besteht die Möglichkeit in den Sitzungen am , 27,04., , Einwohnerversammlungen in den Ortsteilen Auch im Jahr 2016 setzt Oberbürgermeister Knut Kreuch seine seit 2007 stattfindenden Besuche in den vier Ortsteilen der Stadt Gotha fort. So bleiben die Wege der Bürger in den Ortsteilen kurz, wenn Sorgen und Probleme anzubringen sind oder man sich über die wichtigsten städtischen Angelegenheiten informieren möchte. Folgende Termine sind 2016, jeweils Uhr geplant: Boilstädt, Gaststätte Zum Wiesengrund ; Sundhausen, Die nächste, einmal im Monat stattfindende, öffentliche Sprechstunde des Senioren-beirats findet am Mittwoch, dem 13. Januar 2016 um Uhr im Beratungsraum 2. Obergeschoss, im Historischen Rathaus, Am Hauptmarkt 1, Zimmer 207, statt. Die nächste öffentlichen Sitzung des Seniorenbeiratssitzungen Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Auch engagiert sie sich als Vorsitzende der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Thüringen Philharmonie Gotha e.v. für den Erhalt des ältesten Orchesters im Freistaat Thüringen. Darüber hinaus ist Gabriele Reichstein musikalisch im Bachchor und im Ensemble vocale in Waltershausen aktiv sowie mit solistischen Benefizkonzerten zu Gunsten verschiedener Orgeln und anderer Baumaßnahmen, sowie bei den Thüringer Bachwochen engagiert. Seit 1990 ist sie Mitglied des Kreistages Gotha und war 15 Jahre lang bis 2014 Vorsitzende ihrer Fraktion. Viele Jahre war sie im Gemeinderat Tabarz aktiv, seit 2014 ist sie in Gotha als Stadtratsmitglied und ehrenamtliche Beigeordnete tätig. Juni: Mo, , Uhr Frau Mörtz Juli: Sa, , Uhr Herr Widder August: Mo, 22.08, Uhr Frau Wappler September: Mo, , Uhr Frau Mörtz Oktober: Sa, , Uhr Herr Widder November: Mo, , Uhr Frau Wappler Dezember: Mo, , Uhr Frau Mörtz Der Schriftverkehr mit den Schiedstellen kann nur unter der Anschrift des Sitzes der Schiedsstellen Gotha, Hauptmarkt 17, erfolgen. und am Fragen zu stellen. Zu beachten ist, dass die Anfragen jeweils 14 Tage vor der Stadtratssitzung an das Stadtratsbüro der Stadtver-waltung Gotha zu senden sind. Auf die Einwohnerfragestunde wird im Amtlichen Teil des Rathaus-Kuriers vorab rechtzeitig hingewiesen. Verwaltungsaußenstelle/Turnhalle Grundschule, Am Anger; Uelleben, Dorfgemeinschaftshaus Alle Anfragen können vorab jederzeit an folgende Anschrift eingereicht werden: Stadtverwaltung Gotha, Referat 012, Hauptmarkt 1, Gotha oder per unter Ortschaften-Senioren@gotha.de. Die Frist zum Einreichen der Anfragen endet jeweils 14 Tage vor der Einwohnerversammlung. Seniorenbeirates findet am 13. Januar 2016 um Uhr, statt. Weitere Termine sind: 10. Februar 2016, 9. März 2016, 6. April 2016, 4. Mai 2016, 8. Juni 2016, 7. Juni 2016, 3. August 2016, 7. September 2016, 5. Oktober 2016, 2. November 2016, 14. Dezember 2016 Nationale Unesco-Liste zum Schutz des Immatriellen Kulturerbes erweitert Gotha ist seit einem Jahr mit der Genossenschaftsidee, dem Singen der Lieder der deutschen Arbeiterbewegung und der Deutsche Theater- und Orchesterlandschaft auf der nationalen Unesco-Schutzliste des Immateriellen Kulturerbes vertreten. Vor wenigen Tagen kam es zu sieben Neuaufnahmen, von denen insbesondere das Schützenwesen in Deutschland eine besonders enge Verbindung zu Gotha besitzt, wurde hier doch 1861 der Deutsche Schützenbund gegründet. Darüber hinaus kamen Choralsingen, Ehrsames Narrengericht zu Grosselfingen, Kneippen traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps, Manuelle Glasfertigung, Sternsingen und Volkstanzbewegung in ihren regionalen Ausprägungen in Deutschland hinzu. In die Unesco- Liste wurden im Dezember vergangenen Jahres 27 deutsche Bräuche und Wissensformen aufgenommen, die von da an unter dem besonderen Schutz der deutschen Zivilgesellschaft gestellt wurden. Ohne dass sich die Stadt Gotha oder ihre Institutionen selbst beworben haben, schaffte es die Residenzstadt gleich in der ersten Runde mit drei Titeln auf der Liste vertreten zu sein. Nun kam in diesem Jahr mit dem Schützenwesen in Deutschland ein vierter Titel dazu. Genossenschaftsidee Eine Gothaer Idee, denn im Jahre 1858 tagte in Gotha der erste Kongress deutscher Volkswirte, der wesentlich die Genossenschaftsidee in Deutschland nach den Idealen von Raiffeisen und Delitzsch national verbreitete. Singen der Lieder der deutschen Arbeiterbewegung Eine Gothaer Initialzündung, denn 1877 wurde hier der Erste Deutsche Arbeiter Sängerbund, die Dachorganisation aller Arbeitergesangsvereine gegründet. Gründer war der Gothaer Arbeiterführer und Sozialdemokrat Emil Sauerteig. Deutsche Theater- und Orchesterlandschaft Eine Landschaft mit starken Gothaer Impulsen, denn im Ekhoftheater des Schlosses Friedenstein, dem ältesten Barocktheater der Welt mit originaler Bühnentechnik, schlug 1775 die Geburtsstunde des deutschen Theaters, hier war der Wirkungsort des Vaters der deutschen Schauspielkunst Conrad Ekhof, hier entstand 1776 die erste Renten- und Krankenversicherung für Schauspieler. Schützenwesen in Deutschland In Gotha fand am 11. Juli 1861 die Gründung des Deutschen Schützenbundes unter dem Patronat von Herzog Ernst von Sachsen-Coburg und Gotha statt. Zwei Tage später wurde hier auch der Thüringer Schützenbund auf Initiative von Albert Sterzing gegründet. In Gotha wird das Schützenwesen heute durch die Herzoglich privilegierte Altschützengesellschaft, eine der ältesten deutschen Schützenvereinigungen, gepflegt. Im Juli 2011 fand in Gotha, aus Anlass des 150. Gründungstages, das Deutsche Schützenfest statt.

14 Seite 14 Rathaus-Kurier Nr. 1/ Januar 2016 Nichtamtlicher Teil Vereinsangebote Freunde der Heimatgeschichte Siebleben e. V. Di., , Uhr Pavillon Gustav-Freytag-Park Siebleben Vortrag: Gustav Freytags Thüringische Befindlichkeit, Prof. Dr. Jochen Schröder Di., , Uhr Aula Gustav-Freytag-Gymnasium Musik mit Gedichten von Gustav Freytag SiT Suchthilfe in Thüringen gemeinnützige Gesellschaft mbh Psychosoziale Beratungsstelle Gotha Brühl 05, Tel , Uhr Grasgeflüster Filmvormittag, Unkostenbeitrag: , Uhr Ein schöner Mittagstisch, Unkostenbeitrag: , Uhr Inseln im Alltag (Entspannungsübungen) , Uhr Themen-Box-Café, Unkostenbeitrag: , Uhr Gesellschaftsspiele , Uhr Winter ade wir verabschieden den Winter mit Aquarellmalerei und verschönern den Gruppenraum, Unkostenbeitrag: 2 Herzliche Glückwünsche allen Jubilaren des kommenden Monats, besonders jedoch zum 70., 75., 80., 85. und ab 90. Geburtstag: Waldemar Breitkreutz (85), Margot Ganß (80), Eckard Mang (75), Elsbeth Petzoldt (85), Karl-Heinz Schenk (80), Gisela Stehmann (70); Gisela Adlung (85), Ruth Deckert (85), Horst Grünbaum (70), Heribert Heimes (85), Elvira Langbein (94), Rosemarie Schimmelpfennig (90), Hannelore Wohler (80); Doris Gerlach (75), Elfriede Harthauß (80), Valeska Hünefeld (90), Marianne Jutsch (90), Wera Stasulewitz (80); Edith Raschke (93), Elisabeth Will (96); Norbert Blickle (70), Ingrid Stolz (80); Karl Tanzmann (75), Egon Todt (85), Josef Zacke (92); Siegfried Fiedler (75), Brigitte Gerth (80), Monika Heldt (75), Sigrid Kiesewalter (75), Georg Preiss (91), Irene Schneider (90), Edwin Spittel (80); Ella Frommann (90), Manfred Günther (70), Elisabeth Hartung (75), Renate Holzhäuser (70), Robert Burkart (70); Wilhelm Bayer (85), Waldraut Hauptvogel (85), Erika Lauterbach (80), Lieselotte Siegling (92); Manfred Benkel (80), Hanna Degenhardt (90), Roland Schernstein (75), Jolanda Spinczyk (85); Waltraud Brose (70), Dieter Rosenhan (80), Doris Krüger (85); Emma Temel (92), Friedrich Thunig (80), Claus Wiecha (70); Waltraud Eßer (80), Harry Krüger (75), Heidi Maake (75), Helga Stoll (85), Ingrid Trescher (75); Siegfried Frank (80), Erika Hofmann (85), Maria Mollau (80), Barbara Roßmeier (75), Christa Seeber (80); Erika Brunnemann (75), Thea Löchner (80), Doris Müller (80), Jürgen Schröder (75), Jürgen Schütze (85), Eberhard Görlach (80); Elisabeth Baer (85), Marie Bärwald (91), Lucie Herr (95), Nina Hartwig (75), Antje Kern (70); Renate Dazenko (70), Manfred Hergert (80), Georg Wille (70); Walter Schossig (75); Gisela Lang (75), Gertrud Lux (80), Christa Richter (75), Bärbel Sickel (75), Ernst- Dieter Habighorst (70); Egon Baumbach (85), Anneliese Räder (85), Horst Streipardt (80); Klaus Börner (75), Martin Zink (85); Guido Kühnhold (85), Adolf Lenzner (80), Ursula Ludwig (90), Dieter Lux (80), Dietmar Mücke (70), Eva Gertrud Metzler (80); Hans-Georg Keul (75), Ruth Leistner (85), Erika Michauck (95), Gudrun Schulz (70); Hans Bauer (90), Michael Bieber (75), Wolfram Daniel (70), Hildegard Klähnhammer (80), Helmut Kölpin (75), Wolfgang Nitschke (80), Lilli Wagner (75); Ursula Bauer (92), Brunhilde Schmidt (75), Günther Duwe (85); Brigitte Gruschke (75); Hans-Jürgen Eckert (70), Anni Reda (80), Erika Trott (80), Hans-Peter Schippmann (75); Monika Allnoch (75), Gertrud Kirchner (75), Klaus Orthey (75), Olga Pahl (92); Manfred Vollkenannt (80) Rentenberatung auch 2016 im BürgerBüro des Neuen Rathauses Ein ehrenamtlicher Rentenberater wird auch 2016 Sprechtage zur Rentenberatung im BürgerBüro des Neuen Rathauses durchführen. Die Sprechtage für das erste Halbjahr 2016 stehen jetzt fest: Dienstags, , und Die Sprechzeiten für das zweite Halbjahr 2016 werden rechtzeitig veröffentlicht. Rotary Club Gotha unterstützt den Kinder- und Jugendschutzdienst der Sunshinehouse ggmbh Mit unterstützt der Rotary Club Gotha den Kinder- und Jugendschutzdienst der Sunshinehouse ggmbh im Landkreis Gotha. Mit dieser stolzen Summe werden diverse Materialien zur Unterstützung der Arbeit der Beratungsstelle angeschafft. Ein Teil der Materialien wurde bereits gekauft, u. a. Bücher zur Arbeit mit traumatisierten Kindern, Traumainventarkarten sowie Spiele zur Resilienzförderung. Für die Traumaaufarbeitung sind Ressourcenaktivierung und Entspannung besonders wichtig, um den Kindern und Jugendlichen schöne Momente zu verschaffen und ihnen zu helfen, ihre oft traumatischen Erfahrungen kleiner werden zu lassen, so Marion Kopsch-Köhl, Leiterin des Kinder- und Jugendschutzdienstes. Dafür sollen aus der Spende auch eine Couch für einen neuen Entspannungsraum sowie eine Wassersäule mit Farbund Lichtspielen angeschafft werden. Der Kinder- und Jugendschutzdienst freut sich riesig über diese großzügige Geldspende und bedankt sich ganz herzlich beim Rotary Club Gotha. Der Präsident des Rotary Club Gotha Manfred Vitt erklärt, dass der in 1992 gegründete Club seit dieser Zeit eine Vielzahl von sozialen Projekten und Einrichtungen unterstützt hat und dies im Rahmen seiner Möglichkeiten auch zukünftig tun wird. Mit der Spende von soll die für die Betroffenen und die Allgemeinheit sehr wichtige Arbeit des Kinder- und Jugendschutzdienstes der Sunshinehouse ggmbh im Landkreis Gotha gewürdigt, unterstützt und stärker wie bisher in der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Seit nunmehr 16 Jahren betreut der Kinder- und Jugendschutzdienst der Sunshinehouse ggmbh im Landkreis Gotha Kinder und Jugendliche, die Gewalt jeglicher Art erlebt haben. Dazu gehören Opfer von körperlicher, seelischer und häuslicher Gewalt (Partnerschaftsgewalt) sowie Kinder und Jugendliche aus einem Vernachlässigungskontext. Der Schwerpunkt in der täglichen Arbeit liegt schon seit Jahren in der Betreuung von Mädchen und Jungen, die sexuelle Gewalt erlebten oder akut davon betroffen sind. Ziel der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen ist es, sie seelisch zu stabilisieren, die entwürdigte Persönlichkeit zu stärken und zu unterstützen, die erlebten traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten. In vielen Fällen dauert die Betreuung dieser Opfer eine lange Zeit, bis sie in ein normales Leben zurückfinden.

15 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 1/ Januar 2016 Seite 15 Cheops-Projekt Dominique Görlitz zeigt am 19. Januar 2016 um 20 Uhr seinen neuen Dokumentarfilm zum Thema: Das Cheops-Projekt im Kulturhaus Gotha KulTourStadt-Angebote Dunkle Flecken auf der weißen Weste der Ägyptologie? Wie 18 schwarz glänzende Anhaftungen in der Königskammer die gängige Lehrmeinung zum Bau der Cheops-Pyramide zerschmettern. Die von Dr. Dominique Görlitz und Stefan Erdmann im April 2013 im Rahmen ihres Cheops-Projekts vorgenommenen Untersuchungen in der großen Pyramide von Gizeh haben zu einer bedeutenden Entdeckung geführt: Die untersuchten Proben regelmäßiger dunkler Anhaftungen an der Decke der Königskammer belegen, laut Görlitz, dass es sich bei ihnen um Spuren von Eisenoxid handelt. Diese dünne, schwarze Patina auf den gewaltigen Steinblöcken der Deckenkonstruktion legt nahe, dass es sich dabei um Arbeitsspuren alter technischer Gerätschaften handeln könnte, die bei der Errichtung der großen Pyramide Verwendung fanden. Karten gibt es in der Tourist-Information Gotha/Gothaer Land am Hauptmarkt 33, in sämtlichen Vorverkaufsstellen des Ticketshops Thüringen, unter de sowie an der Abendkasse im Kulturhaus Gotha. Lesen live 7! Am 29. Januar 2016 um 20 Uhr geht es im Kulturhaus Gotha politisch hoch her, wenn der Abgeordnete der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Jürgen Trittin, aus seinem Buch Stillstand made in Germany liest. Jürgen Trittin stellt sich vielen entscheidenden Fragen unserer Zeit, wie Klimaschutz, Finanzkrise, Wohlstandsproblematiken oder Bildung. Er motiviert, sich der Angst vor den Lobbyisten zu stellen, die Interessen und Veränderungen im Sinne von mehr Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu verteidigen und so eine bessere Gesellschaft in Deutschland und Europa anzustreben. Er möchte den Zuhörern Mut machen und sie antreiben zu handeln. Am 26. Februar 2016 kommt der deutsch-französische Schauspieler, Sänger und Schriftsteller Dominique Horwitz nach Gotha. Er stellt sein erstes Buch Tod in Weimar um 20 Uhr im Kulturhaus vor. Eine turbulente Krimi- und Liebeskomödie, die mit seinen tollen Charakteren, die Schwächen der Menschen genauestens beschreibt. Tatort, des aus Film und Fernsehen bekannten Schauspielers, ist seine Wahlheimat Weimar. In einer Seniorenresidenz mit allerlei illustren Bewohnern, kommen auf mysteriöse Art und Weise einer nach dem Anderen um. Der Kutscher Roman Kaminski geht diesen Morden auf die Spur und muss sich mit allerlei Verdachtsfällen herumschlagen. Abschließend zur Gothaer Lesereihe wird der Journalist und Kolumnist Wladimir Kaminer am 5. März 2016 bereits um Uhr aus seinem Buch Das Leben ist (k)eine Kunst lesen. Es erzählt von Lebenskünstlern und Menschen, die mit Talent an die Arbeit gehen, aber deren Genie im Umgang mit dem Leben liegt egal ob Sie über Widrigkeiten triumphieren oder grandios scheitern. Ein hinreißend komisches, aber auch nachdenkliches Buch, über die Stolpersteine des Alltags. Karten für die Gothaer Lesereihe gibt es in der Tourist-Information Gotha/Gothaer Land am Hauptmarkt 33, in sämtlichen Vorverkaufsstellen des Ticketshops Thüringen, unter www. ticketshop-thueringen.de sowie an der Abendkasse im Kulturhaus Gotha. KunstForum Gotha Neue Ausstellung im KunstForum Gotha Retrospektive Jorge Villalba Vom 12. Februar bis 17. April 2016 zeigt der in Gotha sehr bekannte, spanische Künstler Jorge Villalba seine Werke im KunstForum Gotha. Er ist stets auf der Suche nach neuen Herausforderungen und Inspirationen für außergewöhnliche und einprägsame Gestaltungen. Das Werk des jungen Malers besticht mit fotorealistischen Arbeiten und surrealen Bildkompositionen, die sich keiner bestimmten Schule oder gar einem flüchtigen Trend zuordnen lässt. Seine Bilder sind avantgardistisch und lebendig. Sie erzählen von den Menschen, von Gott, sowie von Leben und Tod, tiefgründigen, bewegenden aber auch zeitgemäßen Themen. KunstForum Gotha, Querstr , Gotha, Tel / , Öffnungszeiten: Di So, Uhr Informationen zum KunstForum Gotha und den wechselden Ausstellungen erhalten Sie unter sowie telefonisch unter / Lesereihe Lebensbilder Um Autoren mit ihren Werken bekannter zu machen und einen Einblick in ihre verschiedenen Gedankenwelten zu erhalten, wird die Lesereihe Lebensbilder veranstaltet. Viele der Autoren schreiben über eigene Erlebnisse, aber auch frei erfundene Geschichten werden vorgestellt. Die Moderation wird vom Kurd- Laßwitz-Stipendiaten Reinhard Griebner übernommen. Wer wissen möchte, wer liest und was gelesen wird, kommt am Dienstang, dem , Uhr in den Hanns-Cibulka- Saal der Stadtbibliothek Heinrich Heine. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wer selbst gern schreibt und seine Werke vorstellen möchte, meldet sich bitte unter Tel / bei Herrn Nitschke. Es gibt keine Beschränkung des Genres. Am Veranstaltungstag erhält der Vortragende gemeinsam mit weiteren sechs Autoren jeweils zehn Minuten Zeit, um seine Texte vorzustellen bzw. aus seinen Werken zu lesen. Die nächste Lesereihe Lebensbilder findet am 10. Oktober 2016 statt. THÜRINGEN PHILHARMONIE GOTHA Familienkonzert Das nächste Familienkonzert der Thüringen Philharmonie Gotha am Sonntag, 7. Februar 2016, widmet sich ganz der fünften Jahreszeit, in der alle ein bisschen aus der Rolle tanzen dürfen oder gerne mal eine andere Rolle ausprobieren. Das trifft sogar auf den Veranstaltungsort zu. Das Konzert findet beim Hauptförderer der Familienkonzerte, im Kundencenter der Kreissparkasse Gotha (Lutherstraße 2 4 in Gotha), statt. Musikalische Werke aus ganz unterschiedlichen Jahrhunderten vom Barock bis zur Gegenwart und von Komponisten verschiedener Herkunftsländer werden erklingen. Sie versprechen ein kunterbuntes und kurzweiliges Programm, das von der Moderatorin Kerstin Klaholz mit spannenden Geschichten begleitet wird. Außerdem gibt es ein Lied und einen Tanz, bei dem alle Konzertbesucher mitmachen können. Das Konzert beginnt um 15 Uhr. Neben Einzelkarten für Erwachsene zu 10 und Kinder zu 5 gibt es auch Familienkarten für 2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder zum Preis von 25. Die Karten sind in der Tourist-Information in Gotha und im Kaufhaus Moses erhältlich. Weitere Konzerte: Do, , 20 Uhr, Stadthalle A5 Wie mit den Schmetterlingen Jean Sibelius: Der Schwan von Tuonela op. 22, Nr. 2; Richard Strauss: Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur; Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-moll op. 64; Solistin: Yeon-Hee Kwak, Oboe Leitung: Michel Tilkin Mi, , Uhr, Kulturhaus J3 Vier Jahreszeiten Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten; Moderation und Leitung: Alexej Barchevitch, Empfohlen ab 10 Jahre Do, , 20 Uhr, Kulturhaus Gotha K1 Wiener Klassik in Gotha I Joseph Haydn: Ouvertüre zu Il Mondo della Luna ; Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19; Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 Prager ; Solistin: Katja Huhn, Klavier Leitung: Michel Tilkin Do, , 20 Uhr, Kulturhaus Gotha A6 Mit diesem wahren besten Freunde Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu Coriolan op. 62; Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 24 c- Moll KV 491; Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120; Solist: Klaus Sticken, Klavier Leitung: Rik Ghesquière Karten sind erhältlich in der Tourist-Information in Gotha sowie an allen Vorverkaufsstellen des Ticketshop Thüringen (Hotline: / ). Weitere Infos: ehrhardt@thphil.de

16 Seite 16 Rathaus-Kurier Nr. 1/ Januar 2016 Nichtamtlicher Teil Lions Club Gotha fördert drei Kinder- und Jugendeinrichtungen Als Erlös des jährlichen Benefizkonzertes im Ekhof-Theater auf Schloss Friedenstein spendete der Lions Club Gotha mehrere tausend Euro. Präsident Dr. Lutz Hasse übergab am im Rahmen der Pressekonferenz von Oberbürgermeister Knut Kreuch, der wieder die kostenfreie Theaternutzung ermöglichte, je Euro an den Kinder- und Jugendtreff Zelle, den Kinder- und Jugendtreff Big Palais und an die Kindertagesstätte Reggio Kinderhaus. Die drei Kinder- und Jugendeinrichtungen möchten die Zuwendungen für verschiedene Projekte verwenden und freuen sich über die Aufmerksamkeit, die ihnen durch den Lions Club Gotha zuteil wird. Bereits vor zwei Jahren wurden im Rahmen des Lions-Benefizkonzerts Euro für die Verwirklichung der Idee eines Stadtreliefs gespendet, das insbesondere auch sehbehinderten Menschen erlauben soll, die Stadt zu erfühlen. Es wird im kommenden Jahr vor dem Historischen Rathaus am Hauptmarkt aufgestellt. Foto: Lutz Ebhardt Stadtverwaltung Gotha spendete fürs Kinderhospiz Alljährlich lädt der Personalrat der Stadtverwaltung Gotha alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu traditionellen Jahresendfeier ein. So auch in diesem Jahr. Im geselligen Beisammensein veranstalteten die emsigen Verwaltungsangestellten auch eine Tombola zugunsten des Kinder- und Jugendhospizes Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz. Dank der Unterstützung zahlreicher Unternehmer der Region gab es Gutscheine unter anderem für das Hotel am Schlosspark, den städtischen Unternehmen wie Stadtbad und KulTourStadt Gotha und dem Floristen Walther Heyn. Ein besonderes Dankeschön unseren BIG-Rockets für Ihre begehrten VIP-Karten. Und so wurden kräftig bei einer Versteigerung gespendet. Die größten Gewinner sollen aber die Kinder und Jugendlichen sein, die das Kinder- und Jugendhospiz in Tambach- Dietharz besuchen. Wir konnten dank der herzlichen Unterstützungen meiner Kolleginnen und Kollegen an diesem Abend 870 Euro sammeln!, freute sich Michael Brendel, Amtsleiter der Ordnungsbehörde sichtlich. Die Arbeit des Kinderund Jugendhospizes ist überaus wertvoll. Als Familienvater weiß ich, dass Kinder das wichtigste auf der Welt sind. Daher ist für mich eine Herzensangelegenheit., sagte Bürgermeister Klaus Schmitz-Gielsdorf und rundete den Betrag auf Euro auf. Und auch Diana Ridzewski, Vorstand des Personalrats, war sichtlich stolz auf Ihre Kolleginnen und Kollegen, die für den wichtigen Zweck sammelten. Es ist wirklich toll, dass sich alle so sehr engagiert haben und wir heute diese tolle Summe an das Kinder- und Jugendhospiz in Tambach-Dietharz übergeben können. Wir wissen, wie wichtig es ist, dort zu helfen und dass unsere Hilfe auch ankommt., so Diana Ridzewski. Michael Brendel (links), Diana Ridzewski (zweite von links) und Bürgermeister Klaus Schmitz-Gielsdorf (rechts) übergeben die Spende an Emanuel Cron vom Kinder- und Jugendhospiz Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz. Einladung zum Neujahrsempfang in Gotha-West Alle interessierten Bürger sind zum Neujahrsempfang in Gotha-West am Donnerstag, 28. Januar 2016, um 17 Uhr in den Speisesaal der Baugesellschaft Gotha mbh, August-Creutzburg-Straße 2 eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir Sie über die Ergebnisse der Planungsprozesse im Rah-men des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Gotha für Ihren Stadtteil informieren. Eine Idee der Zukunftswerkstätten in Gotha-West ist die Gründung einer Stiftung gemeinsam mit Ihnen. Wolfgang Schäfer, Präsident von SV Westring, und Jörg Bischoff, Stadtteilarbeit, möchten Ihnen den Gedanken nahe bringen und um aktive Mitwirkung werben. Der Stadt Gotha ist es gemeinsam mit dem im Stadtteilzentrum ansässigen BILDUNG- VEREINT e.v. gelungen, eine Förderung für das soziale Projekt Pluspunkt Job: Beratung, Begleitung, Vermittlung für den Stadtteil aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Umwelt und Bau zu erhalten. BIWAQ steht für Bildung, Wirtschaft und Arbeit im Quartier. In den nächsten drei Jahren wird eine Beratungsstelle im Stadtteilzentrum in der Humboldtstraße 67 für die Einwohnerinnen und Einwohner vorhanden sein, die sich mit kompetenten Sozialarbeitern um Ihre Belange kümmert. Ziel ist es auch, sich um dauerhafte Vernetzungsstrukturen, die Entwicklung einer Homepage für den Stadtteil und die Stärkung der Willkommenskultur zu bemühen. Als ein Ansprechpartner wird Projektleiterin Nadja Jereschinski Sie gern näher über das Projekt informieren und steht Ihnen für Fragen zur Verfügung. Nähere Informationen können Sie auch der Stadtteilzeitung freundschaft entnehmen, die in der dritten Januarwoche erscheint und in Gotha-West zugestellt wird. Die nächste Stadtratssitzung findet am Mittwoch, dem , um Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt. Alle Gothaer Bürgerinnen und Bürger sind hierzu eingeladen. Tagesordnung auch unter Die nächste Ausgabe des Rathaus-Kuriers erscheint voraussichtlich am 25. Februar 2016 Impressum Rathaus-Kurier Herausgegeben von der Stadtverwaltung Gotha, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hauptmarkt 1, Gotha Tel / , Fax / presse@gotha.de Verantwortlich für den Inhalt: Oberbürgermeister Knut Kreuch Gesamtherstellung (inkl. Druck): Druckmedienzentrum Gotha GmbH Cyrusstraße 18, Gotha Tel / , Fax / Auflage: Exemplare Der Rathaus-Kurier erscheint einmal monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Gotha verteilt. Ebenfalls ist der Rathaus-Kurier an den Infotheken der Stadtverwaltung und in der Gotha- Information kostenlos erhältlich. Einzelbezug und Abonnement über das o. g. Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Gotha gegen Portoerstattung pro Exemplar 1,29 möglich. Der Rathaus-Kurier ist auch online im pdf-format abrufbar. Der Rathaus-Kurier wird auf umweltfreundlichem (chlorfrei gebleichtem) Papier gedruckt.

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs.

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: 2-1-0040 Änderungsbeschluß Nr. 1 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16.03.1976

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Dienstgebäude: Blumenthalstraße 33 50670 Köln Postanschrift: 50606 Köln Flurbereinigung Marienheide Köln, den 29. Juli 2011-18

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 4 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 22.01.2015 Jahrgang 2015 Inhaltsverzeichnis 22.12.2014 Bezirksregierung Beschluss: Vereinfachte

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

für Ländliche Entwicklung Niederbayern

für Ländliche Entwicklung Niederbayern 0 Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. B-V 7533.1 Dorferneuerung Rattenbach (DE) Gemeinde Rimbach, Landkreis Rottal-lnn II. Flurbereinigungsbeschluss Anlaqe 1. Anderungskarte zur Gebietskarte

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Amt für Landwirtschaft, Wanzleben, den 02.09.2013 Flurneuordnung u. Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben Ritterstraße 17-19 39164 Wanzleben AZ.: 42.1 SBK 113-611 B1.14 Flurbereinigungsverfahren nach 87

Mehr

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart 1/5 LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße 54 70174 Stuttgart Az.: 43-8468.01/FL-4601/5 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Gotha, den 02.12.2010 Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Str. 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0627 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens

Mehr

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel. - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50670 Köln, den 27.11.2014 Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom Amtsblatt für die Stadt Ahaus 2. Jahrgang 16. Mai 2013 Nummer 006/2013 Datum: Inhalt: Seite: 08.05.2013 Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom 08.05.2013 der Entgeltordnung für die Musikschule

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0559 Gotha, den 12.06.2006 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Lagerhalle Pfaffschwende Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Burgwald Nachstehende öffentliche Bekanntmachung des Hessischen Landesamts für Bodenmanagement und Geoinformation Obere bereinigungsbehörde wird hiermit veröffentlicht:

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0597 Gotha, den 09.01.2008 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Kleinberndten Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN H

FREISTAAT THÜRINGEN H FREISTAAT THÜRINGEN H Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera ~~ Az.: 2-8-0339 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Eineborn Quellfassung und Wasserleitung zur Milchviehanlage

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65165 Wiesbaden Öffentliche Bekanntmachung Aktenzeichen: UF 2139 Wetter B 252 bereinigungsbeschluss

Mehr

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Landentwicklung und Seeburger Chaussee 2, Haus 4 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Das, Dienstsitz

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 19. September 2018 Nr. 19 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Bekanntmachung des Planfeststellungsverfahrens

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Georg-Friedrich-Händel-Str. 3 35578 Wetzlar Flurbereinigungsverfahren Hilders-Wickers B 458 Wetzlar, 13. Mai

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Öffentliche Bekanntmachung Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Aktenzeichen: UF 2183 Lahntal B 252 I. bereinigungsbeschluss

Mehr

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA Az.: 1-8 -0661 Gotha, den 07.11.2011 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Betriebsgelände Andisleben Nach 64 i. V. m 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1096 Verfahren Emtmannsberg-Schamelsberg - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen Bezirksregierung Arnsberg Siegen, 03.02.2009 Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Az.: 6 09 02 H 2 -O.1- Zusammenlegungsverfahren Wiederstein

Mehr

Bodenordnungsbeschluss

Bodenordnungsbeschluss F L U R N E U O R D N U N G S A M T G O T H A Az.: 1-8 - 0281 Gotha, den 21.09.2000 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Rüdigershagen Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1143 Verfahren Troschenreuth - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 09/2011 Freitag, 27.05.2011 Inhaltsverzeichnis Nr. Seite 30 Bekanntmachung nach 17 Korruptionsbekäpfungsgesetz 106 31 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-6 - 0412 Gotha, den 11.05.2005 Az.: 1-8 - 0412 B e s c h l u s s 1. Umstellung der Verfahrensart Der mit Beschluss des Flurneuordnungsamtes Gotha

Mehr

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven 3.21-611-2332 Bremerhaven, den 19.12.2009 FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS Aufgrund der 87, 88 und

Mehr

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 17.04.2015 Dezernat 33 Zeughausstraße 2-10 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Telefon: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung Gangelt I Az.: 33.43-14 06 2-14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Dietzhölztal-Bergebersbach; Az. VF 2087 1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss In dem Flurbereinigungsverfahren

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung Gotha, den 30.01.2012 und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße 2 Az.: 1-2-0649 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Arenshausen-

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung Gotha, 05.01.2004 und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0471 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Grünes

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg Robert-Koch-Straße 17 35037 Marburg Marburg, den 12. Dezember 2016 Unternehmensflurbereinigungsverfahren Neustadt - A 49 Az.: UF1872 1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Dietzhölztal-Bergebersbach; Az. VF 2087 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Auf Antrag der Gemeinde Dietzhölztal

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 14.12.2015 Flurbereinigungsverfahren Gemünden Burg-Gemünden

Mehr

Flurbereinigungsbeschluß

Flurbereinigungsbeschluß Erfurt, den 07.02.1997 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Rudolfstraße 47 99092 Erfurt Az.: 1-3 - 0162 Flurbereinigungsbeschluß 1. Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens

Mehr

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Arnsberg; hier: Schlussfeststellung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss Landesamt für Abteilung Landentwicklung und Landesamt für Seeburger Chaussee Potsdam OT Groß Glienicke Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss Das mit Beschluss vom. Juli gemäß und LwAnpG i. V.

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung

Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 01.12.2015 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung,

Mehr

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 23. Jahrgang Südlohn, 13.02.2018 Nummer 2 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 52 "Lohner Straße / Fünfhausen" Satzungsbeschluss

Mehr

Beschluss. Flurbereinigung Selbecke

Beschluss. Flurbereinigung Selbecke Bezirksregierung Arnsberg Siegen, den 20.10.2009 Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Flurbereinigungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Selbecke

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde-

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Essingen (Dauerwangweg) Ostalbkreis Flurbereinigungsbeschluss vom 05.09.2017 1. Das Landratsamt Ostalbkreis

Mehr

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale)

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale) Landesverwaltungsamt Halle, 01.08.2014 409 - Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Flurbereinigung: Landkreis: Verfahrens-Nr. : Gr. Ammensleben

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g -

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 03.11.2015 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Solms-Niederbiel VF 2170 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Auf Antrag der Stadt Solms wird gemäß

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Georg-Friedrich-Händel-Str. 3 35578 Wetzlar Aktenzeichen: UF 1780 Weimar B 255 Flurbereinigungsbeschluss 1.

Mehr

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Öffentliche Bekanntmachung Zusammenlegung Elzach-Katzenmoos Landkreis Emmendingen Az.: 3 - Z 2735 Zusammenlegungsbeschluss vom 05.Januar 2004 1. Das

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Flurneuordnungsamt Gotha Gotha, den 18.10.2000 Am Nützleber Feld 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0176 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens Birkungen Nach 86 des Flurbereinigungsgesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Nummer/Jahrgang: 23/2010 Ausgegeben zu Reken am:

Nummer/Jahrgang: 23/2010 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 23/2010 Ausgegeben zu Reken am: 23.12.2010 Inhalt: 1. 2. Änderungssatzung vom 23.12.2010 zur Satzung der Gemeinde Reken über die Erhebung von Benutzungsgebühren

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Öffentliche Bekanntmachung Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 05.10.2017 Unternehmensflurbereinigungsverfahren

Mehr

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen:

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen: Bezirksregierung Düsseldorf Flurbereinigungsbehörde -Dezernat 33- Mönchengladbach, 19.12.2014 Dienstgebäude 41061 Mönchengladbach Croonsallee 36-40 Tel.: 0211/475-9803 FAX: 0211/475-9791 Vereinfachte Flurbereinigung

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: 7 / Erscheinungstag: 13. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: 7 / Erscheinungstag: 13. April Tradition und Fortschritt ERKELENZ Tradition und Fortschritt Amtsblatt der Stadt Erkelenz Ausgabe Nr.: 7 / 2018 Erscheinungstag: 13. April 2018 Herausgabe, Druck, Vertrieb: Stadt Erkelenz, Der Bürgerm&ster Hauptamt Jchannismarkt

Mehr

Beschluss. vereinfachte Flurbereinigung Deich Kalkar-Grieth

Beschluss. vereinfachte Flurbereinigung Deich Kalkar-Grieth Bezirksregierung Düsseldorf Flurbereinigungsbehörde -Dezernat 33- Mönchengladbach, 30.04.2019 Dienstgebäude 41061 Mönchengladbach Croonsallee 36-40 Tel.: 0211/475-9803 FAX: 0211/475-9791 E-Mail: Dezernat

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. A-V 7533 Flurneuordnung Irlbach Gemeinde Straßkirchen, Landkreis Straubing-Bogen II. Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5 000 A Entscheidender

Mehr

s e e e e aus a e a eus ge u s e e

s e e e e aus a e a eus ge u s e e Schleusinger s e e e e aus a e a eus ge u s e e 2. Ausgabe 2013-15. März 2013 Amtliche Teil Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Schleusingen Amt für Landentwicklung und Meiningen, den 01.03.2013 Flurneuordnung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 7. Jahrgang Ausgabetag: 21. 09. 2005 Nr. 25 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist, am Donnerstag den 29.09.2005, 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Gz. L / A 1 V 7533.2-17099 Verfahren AOM Kernwegenetz 1 Flurneuordnung Stadt Berching, Gemeinden Deining, Mühlhausen und Sengenthal Landkreis Neumarkt i. d. OPf.

Mehr

Flurbereinigung B 4 - Rötgesbüttel Braunschweig, den Landkreis Gifhorn 298 Az.: GF B e s c h l u s s

Flurbereinigung B 4 - Rötgesbüttel Braunschweig, den Landkreis Gifhorn 298 Az.: GF B e s c h l u s s Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig Bohlweg 38 38100 Braunschweig Flurbereinigung B 4 - Rötgesbüttel Braunschweig, den 17.11.2017 Landkreis Gifhorn 298 Az.: 4.1.1 - GF 298-02 B e s c h l u

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 15.12.2015 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung hier: Die Jagdgenossen (Grundeigent.) der gemeinschaftl. Jagdbez. Hünxe

Mehr

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Zeughausstr Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Zeughausstr Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel. Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 20.12.2017 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte Flurbereinigung Wachtberg Az: 33.1 5 17 03 B e s

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

1. Änderungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss Bezirksregierung Detmold Bielefeld, den 12.09.2007 Dezernat 69 Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Dienstort Bielefeld Flurbereinigung A 33 Steinhagen Az.: 69B 22061 H. Nr. 45 1. Änderungsbeschluss Die

Mehr

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil 19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7 Öffentliche Bekanntmachung Amtlicher Teil Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Gotha, 20.10.2010 Landentwicklungsgruppe Worbis Einladung

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Der Einleitungsbeschluss vom 20.12.2011 der Bezirksregierung Köln, Dezernat 33.1, 50606 Köln, für das Flurbereinigungsverfahren Klüppelberg wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2014/45 Xanten, 26.11.2014 28. Jahrgang Inhalt: Seite Tagesordnung der Sitzung des Ausschusses für Bürgerbeteiligung am 02.12.2014 2 Tagesordnung

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde 16. Jahrgang, 16.11.2018 Nr. 36 Seite 1 Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde am Donnerstag, 29.11.2018 2-5 Herausgeber:

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Die Öffentliche Bekanntmachung erfolgt ortsüblich in den Mitteilungsblättern der Verbandsgemeinden Wallmerod und Montabaur. Kulturamt Westerburg Westerburg,

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Nichtöffentliche Sitzungen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Seite 1 von 3 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten itte (Flurbereinigungsbehörde) Große Ringstraße 52 3882 Halberstadt Bei Antwort bitte angeben: Az.: 14-29 HZ92 Halberstadt, 19.6.21 5 Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Niedere Börde 12. Jahrgang Nr. 02

Amtsblatt für die Gemeinde Niedere Börde 12. Jahrgang Nr. 02 12. Jahrgang 04.04.2017 Nr. 02 1. Öffentliche Bekanntmachung des Amtes für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben über die 1. Änderungsanordnung im Bodenordnungsverfahren

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss OBERE FLURBEREINIGUNGSBEHÖRDE HESSISCHES LANDESVERMESSUNGSAMT Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Az.: UF 1532 Neu-Eichenberg A 38 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Aufgrund 87 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

Hansestadt Salzwedel Ausschuss für Finanzen, Vergaben und Wirtschaftsförderung

Hansestadt Salzwedel Ausschuss für Finanzen, Vergaben und Wirtschaftsförderung Hansestadt Salzwedel 14.11.2017 Ausschuss für Finanzen, Vergaben und Wirtschaftsförderung An die Mitglieder des Ausschusses EINLADUNG Im Einvernehmen mit der Bürgermeisterin lade ich Sie hiermit zur 18.

Mehr