Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Graphematik. PD Dr. Alexandra Zepter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Graphematik. PD Dr. Alexandra Zepter"

Transkript

1 Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Graphematik PD Dr. Alexandra Zepter

2 Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik

3 Überblick Typen von Schriftsystemen Grundeinheiten einer Alphabetschrift: Buchstaben und Grapheme Phonographische, silbische und logographische Aspekte der deutschen Wortschreibung Orthographische Muster des Deutschen

4 Typen von Schriftsystemen Alphabetschriften verschiedene Alphabete, z.b.: Lateinische Schrift Griechische Schrift Kyrillische Schrift Konsonantenschriften Abugida (Mix aus reiner Silbenschrift und Alphabet) Silbenschriften Logographische Schriftsysteme

5 Logographische Schrift Aus dem Griechischen Logos = Wort, Begriff In logographischen Schriftsystemen stehen die einzelnen (Schrift-) Zeichen für Wortbedeutungen (bzw. für Morpheme = Wortbausteine)

6 Logographische Schrift Ideographischer Aspekt: Das Zeichen steht für einen Begriff (Ideogramm) oder einen ganzen Gedanken. Piktographischer Aspekt: Das Zeichen konstituiert einen bildhaften Bezug zum dargestellten Begriff (Piktogramm).

7 Logographische Schrift Beispiel Chinesische Kanji: Chinesische Sprachen (z.b. Mandarin) gehören zu den isolierenden Sprachen Wörter sind nicht in sich komplex aufgebaut, sondern bestehen tendenziell aus nicht mehr als einem Morphem (Wortbaustein) keine Integration von Flexionssuffixen in das Schriftsystem nötig

8 Logographische Schrift Chinesische Kanji: Schildkröte Baum Salamander Wald Teich Messer Piktogramm archaisch altchinesisch modern (Beispiel Lehmann 2013)

9 Silbenschrift In einer Silbenschrift stehen die einzelnen (Schrift-)Zeichen jeweils für eine bestimmte Silbe des Lautsystems Beispiel: Japanische Silbenschriften = Kana (Hiragana, Katakana) Die japanische Schrift verwendet eine Kombination aus chinesischen Kanji (häufig mit differenter Bedeutung, aber als logographische Zeichen) und Silbenzeichen (Hiragana) für Flexionssuffixe und Flexionspräfixe, für grammatikalische Partikel (Okurigana) und für zu seltene Kanji

10 Silbenschrift Japanische Kinder lernen zuerst (schon in der Vorschule) vollständig in Hiragana zu schreiben (hier werden also ALLE Wörter durch Silbenzeichen verschriftet). Ab der 1. Klasse werden dann die Kanji schrittweise erlernt (sodass logographische Zeichen und Silbenzeichen kombiniert werden können). Katagana: ursprünglich von buddhistischen Mönchen entwickelt; heute vor allem zur Hervorhebung; in der Werbung, Manga, Konsumgüterbeschriftung

11 Silbenschrift Einzelne Zeichen repräsentieren Silben

12 Silbenschrift Einzelne Zeichen repräsentieren Silben

13 Beispiele für Alphabete Grundmenge von Schriftzeichen für je einzelne Laute Arabisch, Hebräisch, Syrisch, Griechisch:

14 Beispiele für Alphabete Grundmenge von Schriftzeichen für je einzelne Laute Kyrillisch (Buchstabenschrift vieler slawischer Sprachen):

15 Konsonantenschriften (z.b. Hebräisch, Arabisch) Beispiel Arabisch: Laufrichtung von rechts nach links Konsonanten des arabischen Lautsystems werden durch Zeichen ausgedrückt; Vokale nicht Einschränkung: Lange Vokale werden durch Buchstaben repräsentiert, die auch für Konsonanten stehen können (langes a: Alif; langes i: Ya; langes u: Waw)

16 Konsonantenschriften (z.b. Hebräisch, Arabisch) Beispiel Arabisch: القمر Al-q(a)m(a)r Diakritika können optional verwendet werden, um die kurzen Vokale anzuzeigen: ال ق م ر

17 Alphabetschrift In einer Alphabetschrift korrespondieren einzelne (oder Kombinationen von) Buchstaben zu einzelnen Vokalen oder Konsonanten. Aber wie eindeutig ist das Korrespondenzverhältnis? <Schuh> /ʃu:/

18 Alphabetschrift Gedankenspiel: Eindeutigkeit würde bedeuten, dass jedem Buchstaben genau ein distinkter Lautwert zugeordnet ist und jedem möglichen deutschen Konsonanten und Vokal je genau ein distinkter Buchstabe z.b.: [mut] mut Eine ausreichende phonologische Bewusstheit vorausgesetzt, bräuchten wir dann in der Tat nicht mehr als die Strategie: Schreib, wie du sprichst!

19 Das deutsche Schriftsystem Jede Alphabetschrift bedient sich einer begrenzten Zahl von Zeichen, um Sprache d.h. nicht nur Lautung! zu fixieren. Das deutsche Alphabet: insgesamt 26 Grundbuchstaben (je als Majuskel und Minuskel), 3 Umlaute (Ä, Ü, Ö) und ß Deutsches Lautinventar: ca. 44 Phoneme

20 Das deutsche Schriftsystem Die (deutsche) Schrift fixiert auf Basis der Lautung silbische, morphematische und grammatische Strukturen: Die musterbasierte Distribution der Buchstaben ( Kontext) gibt der Leserin/dem Leser Hinweise, wie er das Geschriebene aussprechen, betonen und in seiner Bedeutung entschlüsseln soll.

21 Deutsche Schrift: Keine Lautschrift Keine 1:1-Korrepondenz zwischen Laut und Buchstabe Beispiele: Laut [k] diverse Schreibungen in: Kino, Acker, Tag, Camping, Christ, Quelle, Hexe... Und umgekehrt: Buchstabe <e> diverse Lautungen in: Esel, Engel, sagen, Orthographie... Ein Wort kann auch unterschiedlich ausgesprochen werden: Dialekt; Umgangs- vs. Explizitlautung

22 Was gehört wie zusammen? Spatien, Interpunktion und Majuskel markieren syntaktische Einheiten. Beispiel Antike/frühes Mittelalter (Günther 1995) INDERANTIKEUNDIMMITTELALTERWIRDWIEINDIESEMBEISP IELGESCHRIEBENESGIBTKEINETRENNUNGDERWÖRTERKEIN EGROSSUNDKLEINSCHREIBUNGKEINEINTERPUNKTIONKEIN EABSÄTZEUNDSOWEITER Katja, fünf Wochen nach Schulbeginn (vgl. Röhner 1995):

23 Morphologisches Prinzip Bedeutungsentschlüsselung erleichtern: Die geschriebene Form der Morpheme wird möglichst konstant gehalten; unabhängig davon, wie (stark) die Lautform variiert! Beispiele für Morphemkonstanz: Wir schreiben Hand und Hände und NICHT Hant und Hende; wir schreiben wir sehen, er sieht und NICHT wir sen oder wir seen, er siet

24 Relevanz des Silbenkontexts Das Deutsche ist eine akzentbasierte Sprache; prototypisch ( sehr häufig) im Kernwortschatz: Versfuß Trochäus Betonte Hauptsilbe (Akzentsilbe) gefolgt von unbetonter Reduktionssilbe

25 Relevanz des Silbenkontexts Sprechsilbe ungleich Schreibsilbe starke Schematisierung der Schreibsilbe als Markierung für die Aussprache und Worterkennung: Im Silbenkern der Reduktionssilbe in der geschriebenen Form IMMER ein <e>: In Explizitlautung als Schwa, bei <er> als vokalisiertes r gesprochen!

26 Deutsche Orthographie: tief Die deutsche Orthographie kann als strukturiertes System mit Leserorientierung gefasst werden: Orthographie soll das Lesen erleichtern! (vgl. Eisenberg 2004, 2011)

27 Deutsche Orthographie: tief Relevant dafür, ob (und welcher Art) Korrespondenz zwischen Schriftzeichen und lautlicher Form besteht, ist der strukturelle Kontext Zusammenspiel von phonographischen Schreibungen, Relevanz der Schreibsilbe und Morphemkonstanz: Phonographisches Prinzip Silbisches Prinzip Morphologisches Prinzip (logographischer Zug)

28 Buchstabeninventar Graphemsystem Spezifische systematische Korrespondenzen lassen sich nur dann ausmachen, wenn wir: 1. das Zeicheninventar der Schrift als System von Graphemen betrachten 2. und den strukturellen Kontext, die Grammatik bzw. silbische und morphologische Aspekte mit in den Blick nehmen!

29 Graphemsystem des Deutschen Was ist ein Graphem? Graphem (Definition in Parallele zum Phonem) = kleinste bedeutungsdifferenzierende Einheit auf Schriftebene

30 Graphemsystem des Deutschen Welche Konsonantengrapheme könnten Sie für das Deutsche auf der Basis der folgenden Daten bzw. Minimalpaare isolieren? <Baum>, <Raum> <Saum>, <Schaum>

31 Graphemsystem des Deutschen <sch> als Mehrgraph, da er sich nur als Einheit ersetzen lässt in Korrespondenz zu /š/; vergleiche auch: <ch> (Mehrgraph) <qu> (Mehrgraph) [ç; x] Licht (vs. List), Buch [kv] Qual

32 Graphemsystem des Deutschen Nach Eisenberg (2004: 306): Konsonantengrapheme: <p>, <b>, <t>, <k>, <d>, <g>, <f>, <s>, <ß>, <w>, <j>, <h>, <m>, <n>, <l>, <r>, <qu>, <ch>, <sch>, <z> Vokalgrapheme: <a>, <e>, <i>, <ie>, <o>, <u>, <ä>, <ö>, <ü>

33 Graphemsystem des Deutschen Beachte die Abweichungen vom lateinischen Alphabet (a) Im Alphabet fehlen: <ß> (beachte: generell nicht als Majuskel möglich) Umlautgrapheme <ä>, <ö>, <ü> Mehrgraphen

34 Graphemsystem des Deutschen (b) Im Grapheminventar fehlen: c, v, x, y Die Buchstaben werden nicht regelmäßig in produktiven Schreibungen des Kernwortschatzes verwendet: Entweder nur in Fremdwörtern: z.b. <Cello>, <Comic>, <Mythos>, <Baby> Oder als markierte Schreibung: so <v> statt <f> in <Vogel>, <von>; <x> statt <chs> in <Hexe>, <Faxen>

35 GP-Korrespondenzen Analysieren wir für das Deutsche sowohl ein Phonem- als auch ein Grapheminventar, so können wir auf dieser Basis durchaus mögliche Graphem-Phonem-Korrespondenz-Regeln erstellen (GPK-Regeln) z.b.: /p/ <p>: <Post> /k/ <k>: <kalt> /d/ <d>: <Durst> /kv/ <qu>: <Qual> /s/ <ß>: <Ruß> /t/ <t>: <Ton> /b/ <b>: <bunt> /g/ <g>: <Gunst> /f/ <f>: <Frosch> /z/ <s>: <Samt>

36 GP-Korrespondenzen /š/ <sch>: <Schrot> /ç/ <ch>: <Milch> /v/ <w>: <Werk> /j/ <j>: <jung> /h/ <h>: <hart> /n/ <n>: <Napf> /l/ <l>: <Licht> /m/ <m>: <Milch> /ŋ/ <ng>: <jung> /R/ <r>: <rot> /ts/ <z>: <zart>

37 GP-Korrespondenzen Spezifische systematische Korrespondenzen lassen sich nur dann ausmachen, wenn wir: 1. das Zeicheninventar der Schrift als System von Graphemen betrachten 2. und den strukturellen Kontext, die Grammatik bzw. silbische und morphologische Aspekte mit in den Blick nehmen!

38 Silbische Schreibungen Sprechsilbe ist nicht gleich Schreibsilbe! Vergleiche z.b.: Ho-lun-der (Sprechsilben: CV.CVC.CV) ge-hen (Sprechsilben: CV.VC) Die Schreibsilbe ist in der deutschen Orthographie sehr viel stärker schematisiert als die Sprechsilbe in der deutschen Lautsprache: Die Schematisierung der Schreibsilbe gibt der Leserin systematische Hinweise für die Aussprache Der prosodische Kontext determiniert die Graphem-Phonem-Zuordnung!

39 Silbische Schreibungen Die Schreibsilbe ist sehr viel stärker schematisiert: Welche basale Opposition können Sie erkennen? Lupe Lunte Dose Borte Hase Lampe Leben Lende Liebe Linde

40 Silbische Schreibungen Schreibsilbe mit Aussprachehinweisen für die Leserinnen/Leser: Lupe vs. Lunte Ist im Trochäus die zu betonende Schreibsilbe (die erste Silbe/ Hauptsilbe) offen wird das Vokalgraphem gespannt und lang gesprochen: [lu.pə]

41 Silbische Schreibungen Schreibsilbe mit Aussprachehinweisen für die Leserinnen/Leser: Lupe vs. Lunte Ist die Hauptschreibsilbe geschlossen (in der Koda: Konsonantengraphem) wird das gleiche (!) Vokalgraphem ungespannt und kurz gesprochen: [lʊn.tə]

42 Silbische Schreibung: Dehnungs-h In manchen Fällen steht trotz offener Hauptsilbe ein (redundantes) Dehnungs-h: Bah-re Rah-men zah-len Do-se Lu-pe Le-ben gäh-nen Wann und warum steht das Dehnungs-h?

43 Silbische Schreibung: Dehnungs-h Wann steht ein (redundantes) Dehnungs-h? Bah-re Rah-men zah-len Notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung: Folgesilbe (Reduktionssilbe) mit Sonorant im Onset: [R, l, n, m]

44 Silbenöffnendes h Erkennen Sie eine Regel? Ruhe, Mühe, zähem, roher, sehen, gehen, ziehen, Reihe Ru-he, Mü-he, zä-hem, ro-her, se-hen, ge-hen, zie-hen, Rei-he

45 Silbenöffnendes h Ru-he, Mü-he, zä-hem, ro-her, se-hen, ge-hen, zie-hen, Rei-he... Notwendige und hinreichende Bedingung (mögliche Ausnahme: Schreibdiphthong): Silbenöffnendes h steht im Schreibsilben-Onset, wenn eine offene auf eine nackte Sprechsilbe folgt: CV.VC

46 Silbenöffnendes h Beachte: In der Sprechsilbe existiert hier kein [h]! Ruhe [Ru.ə] Das Graphem <h> wird ja gerade dadurch motiviert, dass im Lautstring zwei Vokale an der Silbengrenze aufeinander treffen! Wenn wir [h] sprechen: Fall von Überlautung!

47 Distribution von <s> und <ß> Im deutschen Phonemsystem unterscheiden wir die Phoneme: /s/ (stimmloser, alveolarer Frikativ) und /z/ (stimmhafter, alveolarer Frikativ) Im Graphemsystem unterscheiden wir: <s> und <ß>

48 Distribution von <s> und <ß> Wann steht im Kernwortschatzbereich <s> und wann <ß> und in welcher Korrespondenz? Erkennen Sie eine regelgeleitete Distribution? Untersuchen Sie die folgenden Daten: rasten, Gläser, losen, Füße, Dose, Besen, Rasen, Muße, Phase, lesen, Maße, Muse, Laster, Wespe, große, ließen, Kasten, hasten, rosten, kosten...

49 Distribution von <s> und <ß> Wann steht im Kernwortschatzbereich <s> und wann <ß> und in welcher Korrespondenz? (vgl. Hinney 2011: 214): Langvokal offene Schreibsilbe Kurzvokal geschlossene Schreibsilbe /s/ (stimmlos) Fü-ße, gro-ße, lie-ßen, Mu-ße Ras-ten, Wes-pe, kos-ten... /z/ (stimmhaft) Do-se, Gläser, Ra-sen, le-sen...

50 Besondere Silbenphänomene Besonderheit des Deutschen: Was ist mit der Silbenstruktur der lautlichen Form von <Hütte>? Erinnere: Wie viel Konsonanten hat das phonologische Wort?

51 Silbengelenke Silbenstruktur von [hytә] (CVCV)? Erinnere, dass die Lautstruktur nach dem 1. Silbenkern nur einen Konsonanten aufweist! Es ist nicht eindeutig messbar, ob dieser Konsonant zur ersten oder zur zweiten Silbe gehört, also im Endrand der ersten oder im Anfangsrand der zweiten Silbe steht!

52 Schärfungsgraphien Was ist mit den folgenden Schreibungen? Hütte, Sonne, Kette, Decke vs. Hüte Beachte die Lautstruktur [hytә]

53 Schärfungsgraphien Warum zwei Konsonanten auf der Ebene der Schrift? Hütte (vs. Hüte) Bei Silbengelenken wird im geschriebenen Wort der Konsonant verdoppelt, so dass das Grundmuster erfüllt bleibt: Bei offener Hauptsilbe wird der Vokal gespannt und lang gesprochen, bei geschlossener Hauptsilbe wird er ungespannt und kurz gesprochen!

54 Schärfungsgraphien Warum zwei Konsonanten auf der Ebene der Schrift? Hütte (vs. Hüte) Bei Silbengelenken wird im geschriebenen Wort der Konsonant verdoppelt, so dass das Grundmuster erfüllt bleibt Ausnahmen: Mehrgraphen <sch>, <ch>, <ng> werden nicht verdoppelt (vgl. Masche, Sache, Länge); <k> wird als <ck> gedoppelt (vgl. Decke)

55 Das deutsche Schriftsystem Fünf orthographische Grundmuster im Kernwortschatz (vgl. Bredel 2012: 130f.; Eisenberg 2004, 2011)

56 Das deutsche Schriftsystem Schreibungen werden vom Trochäus abgeleitet! Morphemkonstanz: Die Schreibung bleibt in abgeleiteten Wörtern derselben Wortfamilie möglichst ähnlich!

57

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Graphematik. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Graphematik. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Graphematik PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

Schriftsysteme. Schriftsysteme. Seminar: Sprachenidentifizierung Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2009

Schriftsysteme. Schriftsysteme. Seminar: Sprachenidentifizierung Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2009 Seminar: Sprachenidentifizierung Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2009 Typen von n Alphabete Lateinische Schrift Griechische Schrift Kyrillische Schrift Konsonantenschriften

Mehr

System der deutschen Sprache Phonologie und Graphematik

System der deutschen Sprache Phonologie und Graphematik System der deutschen Sprache Phonologie und Graphematik Beat Siebenhaar Frank Liedtke PHONOLOGIE Phonologische Regel: Auslautverhärtung! /bdgvzʒ/ -> [ptkfsʃ]/_#! /bdgvzʒ/ -> [ptkfsʃ]/_$! [-son, +sth] ->

Mehr

Schriftsysteme. Schriftsysteme. Seminar: Suchmaschinen Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2010

Schriftsysteme. Schriftsysteme. Seminar: Suchmaschinen Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2010 Seminar: Suchmaschinen Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2010 Übung (5 min) Welche kennen Sie? Finden Sie jeweils ein Beispiel für jeden der unten angegebenen Typen Alphabete

Mehr

你好大学冬季. Schriftsysteme L M N O P

你好大学冬季. Schriftsysteme L M N O P Schriftsysteme 你好大学冬季 L M N O P Es gibt grundsätzlich zwei Alternativen, Schrift mit Sprache zu verbinden: Entweder man orientiert sich am Inhalt dessen, was durch Sprache ausgedrückt wird, also an der

Mehr

Einfiihrung in die Schriftlinguistik

Einfiihrung in die Schriftlinguistik Christa Diirscheid Einfiihrung in die Schriftlinguistik 3., uberarbeitete und erganzte Auflage 2006 Mit31 Abbildungen Vandenhoeck & Ruprecht Vorwort 9 0 Einfiihrung 11 0.1 Vorbemerkungen 11 0.2 Zum Logozentrismus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dem "tz" auf der Spur. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dem tz auf der Spur. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dem "tz" auf der Spur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Fachwissenschaftliche Orientierung Einführung Nach

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Christa Durscheid. Einfuhrung in die Schriftlinguistik. 2., uberarbeitete Auflage III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Christa Durscheid. Einfuhrung in die Schriftlinguistik. 2., uberarbeitete Auflage III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Christa Durscheid Einfuhrung in die Schriftlinguistik 2., uberarbeitete Auflage III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort 11 0. Einfuhrung 13 0.1 Vorbemerkungen 13 0.2 Zum Logozentrismus in

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Bachelorarbeit. Konzepte zur Vermittlung von Rechtschreibwissen und ihre linguistische Basis. Wortschreibung mit System von Anfang an.

Bachelorarbeit. Konzepte zur Vermittlung von Rechtschreibwissen und ihre linguistische Basis. Wortschreibung mit System von Anfang an. Bachelorarbeit Karen Brand Konzepte zur Vermittlung von Rechtschreibwissen und ihre linguistische Basis Wortschreibung mit System von Anfang an Bachelor + Master Publishing Brand, Karen: Konzepte zur Vermittlung

Mehr

Verschriftung und Orthographien der keltischen Sprachen

Verschriftung und Orthographien der keltischen Sprachen Albert Bock: Verschriftung und Orthographien der keltischen Sprachen WiSe 2009/10 Inhalt der LV Schriftliche Belegung der keltischen Sprachen Verwendete Alphabete und Systeme antiker Kulturkontakt anhand

Mehr

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Einführung in die Phonologie und Graphematik Einführung in die Phonologie und Graphematik Bearbeitet von Nanna Fuhrhop, Jörg Peters 1. Auflage 2013. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02373 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Mitlautverdopplung hören, sprechen und schreiben (Klasse 2)

Mitlautverdopplung hören, sprechen und schreiben (Klasse 2) Germanistik Stefanie Maurer Mitlautverdopplung hören, sprechen und schreiben (Klasse 2) Unterrichtsentwurf Inhaltsverzeichnis 1. Sachanalyse... 1 1.1 Thema: Mitlautverdopplung... 1 Definition von Konsonanten...

Mehr

DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE

DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE Günther Thomé DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE historisch systematisch didaktisch Grundlagen der Wortschreibung 54 farbige Abbildungen und Tabellen 2., verbesserte Auflage isb-fachverlag INHALT Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5 Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5 Spickzettel Anlautbilder für DaZ In diesem Spickzettel findet ihr zusätzliche Informationen zum Materialpaket Anlautbilder für DaZ. Insbesondere

Mehr

VL: Einführung in die Germanistische Linguistik. LMU München. Graphematik (Dr. W. Schindler) Seite 1

VL: Einführung in die Germanistische Linguistik. LMU München. Graphematik (Dr. W. Schindler) Seite 1 VL: Einführung in die Germanistische Linguistik. LMU München. Graphematik (Dr. W. Schindler) Seite 1 Vorlesung: Einführung in die Germanistische Linguistik WS 2018/19 Dr. U. Hofmann/ PD Dr. W. Oppenrieder/

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Übung: Phonetische Transkription IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Hausaufgabe von letzter

Mehr

Universität Leipzig/ Germanistikmodul: Grammatische Grundlagen/ Matthias Richter/ Sommersemester Schärfung. Vortrag von Moira Both

Universität Leipzig/ Germanistikmodul: Grammatische Grundlagen/ Matthias Richter/ Sommersemester Schärfung. Vortrag von Moira Both Vortrag von Moira Both 20.04.2017 1) Beispiel/ Übung Gliederung 2) Doppelkonsonanten nach kurzem Vokal 3) Ausnahmen 4) Erweiterte Regelung 5)...Ausnahmen bleiben 6) Methodische didaktische Überlegungen

Mehr

Phänomene der deutschen Rechtschreibung

Phänomene der deutschen Rechtschreibung Phänomene der deutschen Rechtschreibung Systematische Auflistung aller betroffenen deutschen Wörter in Verbindung mit Fremdwörtern von Renate und Michael Andreas aa - ee - ii - oo - uu ie - i ä ei / ai

Mehr

Phonologie, Silbenphonologie

Phonologie, Silbenphonologie Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Phonologie, Silbenphonologie PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Phonetik und Phonologie (des Deutschen): Einstieg: Lautliche Struktur Artikulatorische

Mehr

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I Einführung, Teil 2 Konsonanten Einführung: IPA-Tabelle Struktur der IPA-Tabelle (1) Wie werden die pulmonalen

Mehr

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung Stephanie Köser (M.A.) E-Mail: skoeser@coli.uni-saarland.de http://www.coli.uni-saarland.de/~skoeser/ Kursvoraussetzungen, Link-Tipps und Materialien Kurze Einführung

Mehr

Phonologie, Silbenphonologie

Phonologie, Silbenphonologie Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Phonologie, Silbenphonologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik)

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wörter mit Doppelkonsonanz richtig schreiben Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Passendes Wortmaterial (Minimalpaare, wie z. B. Riese Risse, siehe Arbeitsauftrag) Kompetenzerwartungen

Mehr

Schriftlinguistik. Seminar System im Modul Stand 25. November Sandra Döring. Wintersemester 2016/17. Inst.

Schriftlinguistik. Seminar System im Modul Stand 25. November Sandra Döring. Wintersemester 2016/17. Inst. Schriftlinguistik Seminar System im Modul 04-003-2015 Stand 25. November 2016 Sandra Döring Inst. für Germanistik Wintersemester 2016/17 Sandra Döring (Inst. für Germanistik) Schriftlinguistik Wintersemester

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 29.10.2014 IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes

Mehr

Die lautlichen und die grammatischen Charakteristika des Altspanischen exemplarisch anhand eines altspanischen Text.

Die lautlichen und die grammatischen Charakteristika des Altspanischen exemplarisch anhand eines altspanischen Text. Sprachen Christina Müller Die lautlichen und die grammatischen Charakteristika des Altspanischen exemplarisch anhand eines altspanischen Text. Studienarbeit La gramática española del siglo de oro Sommersemester

Mehr

Phonologie, Silbenphonologie

Phonologie, Silbenphonologie Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Phonologie, Silbenphonologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik)

Mehr

Dr. Christiane Ritter 1

Dr. Christiane Ritter 1 Willkommen PotsBlitz-Das Potsdamer Lesetraining Fachtag LZ Dr. Christiane Ritter 22.11. 2013 Einleitung Theoretischer Hintergrund LRS als Entwicklungsverzögerung Ursache: phonologische Informationsverarbeitung

Mehr

Basiswortschatz Hamburg Modellwortschatz Rechtschreibwerkstatt Inhaltliche Bezüge als Übersicht

Basiswortschatz Hamburg Modellwortschatz Rechtschreibwerkstatt Inhaltliche Bezüge als Übersicht Modellwortschatz Rechtschreibwerkstatt Inhaltliche Bezüge als Übersicht Auszug aus Basiswortschatz Deutsch Grundschule für die Jahrgangsstufen 1 bis 4, Vorabveröffentlichung anlässlich der Pressekonferenz

Mehr

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts Vorwort xiü 1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts I 1.1. Zur Fundierung der folgenden Diskussion: Belege für Unterschiede in der Wahrnehmung

Mehr

Silbentrennung. Optimalitätstheorie. Sarah Bräunlich, Teresa Reiter

Silbentrennung. Optimalitätstheorie. Sarah Bräunlich, Teresa Reiter Silbentrennung Optimalitätstheorie Sarah Bräunlich, Teresa Reiter 02.05.2017 Silbentrennung durch langsames Vorlesen? z.b.: so zi a les Le gu a ne Wie viele Silben hat soziales tatsächlich? [zo.tsja:.ləs]

Mehr

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts Vorwort xiii 1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts 1 1.1. Zur Fundierung der folgenden Diskussion: Belege für Unterschiede in der Wahrnehmung

Mehr

Christa Dürscheid. Einführung in die Schriftlinguistik

Christa Dürscheid. Einführung in die Schriftlinguistik Christa Dürscheid Einführung in die Schriftlinguistik Studienbücher zur Linguistik BandS Herausgegeben von Peter Schiabinski In der Einführungsreihe werden zum praktischen Gebrauch für Studierende die

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Phonetik, Phonologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Phonetik, Phonologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik

Mehr

DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE

DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE Günther Thomé DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE historisch systematisch didaktisch Grundlagen der Wortschreibung 54 farbige Abbildungen und Tabellen isb-fachverlag INHALT Abkürzungsverzeichnis und Zeichenerklärung

Mehr

Phonetik und Orthografie

Phonetik und Orthografie Phonetik und Orthografie gegenseitige Einflüsse beim Erwerb des Deutschen als Zweitsprache 15.02.2018 FOKUS PHONETIK Universität Kassel Dr. Silvia Dahmen (Universität zu Köln) silvia.dahmen@uni-koeln.de

Mehr

Teil 12: Wortsegmente im Schriftspracherwerb. Linguistische Einheiten unterhalb des Wortes: Silbe und Morphem

Teil 12: Wortsegmente im Schriftspracherwerb. Linguistische Einheiten unterhalb des Wortes: Silbe und Morphem Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen * SS 2004 1 Schriftspracherwerb: kognitive Grundlagen Teil 12: Wortsegmente im Schriftspracherwerb Linguistische Einheiten unterhalb des Wortes: Silbe und Morphem

Mehr

Günther Thomé, Dorothea Thomé. Basiskonzept Rechtschreiben Was ist einfach, was ist schwierig zu schreiben? isb

Günther Thomé, Dorothea Thomé. Basiskonzept Rechtschreiben Was ist einfach, was ist schwierig zu schreiben? isb Günther Thomé, Dorothea Thomé Basiskonzept Rechtschreiben Was ist einfach, was ist schwierig zu schreiben? über 2.500 Haupteinträge 99 Bilder und mehr wichtige Tabellen und Übersichten orientiert an den

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 3. Sitzung Wiederholung: Mündliche Kommunikation Schriftspracherwerb

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 3. Sitzung Wiederholung: Mündliche Kommunikation Schriftspracherwerb Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 3. Sitzung Wiederholung: Mündliche Kommunikation Schriftspracherwerb 1 Mögliche Prüfungsfragen zur letzten Sitzung Vergleichen Sie das Organon-Modell

Mehr

Vokale zuweist. Als Übungsmaterial verwendet er einsilbige Wörter, wie in Abb. 1 zu sehen. (Orthographie angepasst, CN)

Vokale zuweist. Als Übungsmaterial verwendet er einsilbige Wörter, wie in Abb. 1 zu sehen. (Orthographie angepasst, CN) 6 Vom Nutzen der Silbe für den Schriftspracherwerb Vokale zuweist. Als Übungsmaterial verwendet er einsilbige Wörter, wie in Abb. 1 zu sehen. (die anhebenden Leser können) die rechte Weis zu lesen nicht

Mehr

DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE

DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE Günther Thomé DEUTSCHE ORTHOGRAPHIE historisch systematisch didaktisch Grundlagen der Wortschreibung 54 farbige Abbildungen und Tabellen isb-fachverlag INHALT Abkürzungsverzeichnis und Zeichenerklärung

Mehr

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3 Vorwort V Verbreitung und Gliederung des Deutschen i Transkription 3 A Die Standardaussprache in Deutschland 3 1 Standardaussprache - Begriff und Funktionen 6 2 Geschichte, Grundsätze und Methoden der

Mehr

Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf <Phoneme anwendbar.

Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf <Phoneme anwendbar. Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf

Mehr

Lineares und hierarchisches Lesen und Schreiben

Lineares und hierarchisches Lesen und Schreiben Lineares und hierarchisches Lesen und Schreiben Prof. Dr. Ursula Bredel, Sabine Zepnik Landesfachtag Deutsch Kiel, April 2008 Übersicht 1. Lineares und hierarchisches Lesen zwei Beispiele 2. Wortlesen

Mehr

DVV-Rahmencurriculum Schreiben

DVV-Rahmencurriculum Schreiben DVV-Rahmencurriculum Schreiben DVV-Rahmencurriculum Schreiben 1. Grundsätzliches Das Rahmencurriculum Schreiben (Orthographie) ruht auf zwei Pfeilern: A) den empirisch festgestellten Kompetenzbeschreibungen

Mehr

Musterseite. der Hase die Füße die Tasse. der Besen die Sträuße die Nüsse. der Esel die Straße das Kissen

Musterseite. der Hase die Füße die Tasse. der Besen die Sträuße die Nüsse. der Esel die Straße das Kissen Regularien entdecken s ss ß Die Schreibweise s-laute (s-ss-ß): Die Schreibweise s-laute (s-ss-ß) ist bei Berücksichtigung des phonographischen, silbischen und morphematischen Prinzips (s.u.) sehr klar

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I Deutsche Vokale (Forts.); SAMPA und X-SAMPA Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt Deutsche Vokale (und ihre orthographische

Mehr

Wörterbuch für Grundschulkinder

Wörterbuch für Grundschulkinder 1 Groß oder klein? Nomen erkennen, Groß- und Kleinschreibung üben Aufgabe 1 Die folgenden Wörter sind alle mit großen Druckbuchstaben geschrieben. Schreibe sie in Schreibschrift auf die Linien darunter.

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik b a c h e l o r - w i s s e n Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung R7 Guntef Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Für die Diskussion der rechtschreiblichen Regeln und Probleme benötigt man einige Fachbegriffe aus der Linguistik bzw. der Phonetik.

Für die Diskussion der rechtschreiblichen Regeln und Probleme benötigt man einige Fachbegriffe aus der Linguistik bzw. der Phonetik. Für die Diskussion der rechtschreiblichen Regeln und Probleme benötigt man einige Fachbegriffe aus der Linguistik bzw. der Phonetik. 1. Begriffe zum Lautinventar einer Sprache 2. Begriffe zum Zeicheninventar

Mehr

Englische Phonetik und Phonologie

Englische Phonetik und Phonologie Englische Phonetik und Phonologie Günther Scherer und Alfred Wollmann 3., überarbeitete und ergänzte Auflage E R I C H S C H M I D T V E R L A G Vorwort i 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Abkürzungen und Zeichen

Mehr

n Marianne Wilhelm Konrad Kregcjk B E H T N H

n Marianne Wilhelm Konrad Kregcjk B E H T N H Konrad Kregcjk n Marianne Wilhelm H T S B B E U C A N H B UC 1 Das Buchstabenbuch Sie halten nun das Buchstabenbuch zu DEUTSCH MIT PFIFF 1 in den Händen. Das Buchstabenbuch fördert wichtige Basiskompetenzen

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage... 1 Vorwort zur 3. Auflage... 2

Vorwort zur 1. Auflage... 1 Vorwort zur 3. Auflage... 2 Inhalt Vorwort zur 1. Auflage... 1 Vorwort zur 3. Auflage... 2 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit 1: Sprache und Linguistik... 3 1.1 Was ist Linguistik?... 4 1.2 Was ist Sprache?... 5 1.3 Wie gehen

Mehr

Dinos DaZ-Kartei Sprachförderung mit allen Sinnen für Kinder mit Migrationshintergrund

Dinos DaZ-Kartei Sprachförderung mit allen Sinnen für Kinder mit Migrationshintergrund 1 Dinos DaZ-Kartei Sprachförderung mit allen Sinnen für Kinder mit Migrationshintergrund verlag 2 verlag ISBN 978-3-95709-303-5 Bestell-Nr. 303 9 783957 093035 2016, Myrtel Verlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair Band 4 Vokalschreibung bei bilingual deutsch-türkischen Grundschüler/innen

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Teil Sprachdidaktik

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Teil Sprachdidaktik Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Teil Sprachdidaktik 1 Und nun zu den Workshops Termin Uhrzeit Raum Themen Sa. 7. Juni 9-14 Uhr IG 411 Mündliche Kommunikation + Schriftspracherwerb

Mehr

Von Null Ahnung zu etwas Japanisch

Von Null Ahnung zu etwas Japanisch Von Null Ahnung zu etwas Japanisch 18 Von Null Ahnung zu etwas Japanisch KAPITEL 1: Einstieg und Schrift Das Japanische kann mit diversen Schrift-Systemen geschrieben werden. In WQS 1 bis 5 lernen Sie

Mehr

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse Die Unterscheidung zwische akzent- und silbenzählenden Sprachen Zentraler Begriff: Isochronie Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Mehr

BASIK. Der silbenbasierte Zugang zur Schriftsprache. Eine Chance für Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen?

BASIK. Der silbenbasierte Zugang zur Schriftsprache. Eine Chance für Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Lernen? BASIK Berichte und Arbeitspapiere aus der Forschungsstelle Sprachentwicklung und Sprachdidaktik Instituts für deutsche Sprache und Literatur II Universität zu Köln Der silbenbasierte Zugang zur Schriftsprache.

Mehr

Segmente Merkmalssysteme. Phonologie II. Merkmalssysteme. Gerrit Kentner. 22. Juni / 37

Segmente Merkmalssysteme. Phonologie II. Merkmalssysteme. Gerrit Kentner. 22. Juni / 37 Phonologie II Gerrit Kentner 22. Juni 2010 1 / 37 Literatur Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.unifrankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie

Mehr

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...])

kleinstes/minimales bedeutungsdifferenzierendes/distinktives Segment einer Sprache, Notation: /.../ (vs. Phon: [...]) Phonologie - beschäftigt sich mit Sprachlauten und ihren Funktionen in einem Sprachsystem - untersucht die Funktion von Lauteinheiten (Phonemen) - untersucht auch größere lautliche Einheiten und Strukturen

Mehr

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Die wichtigen Regeln im Unterricht orellfüssli Verlag AG / Vorwort 9 TeilA Regelorientierter Rechtschreibunterricht 11 1 Nachsprech-,

Mehr

Warum die Schweizer weiterhin kein Eszett schreiben

Warum die Schweizer weiterhin kein Eszett schreiben Peter Gallmann Warum die Schweizer weiterhin kein Eszett schreiben Zugleich: Eine Anmerkung zu Eisenbergs Silbengelenk-Theorie Publiziert als: Gallmann, Peter (1997): «Warum die Schweizer weiterhin kein

Mehr

Werde Sil - ben - kö - nig!

Werde Sil - ben - kö - nig! Heike Kuhn-Bamberger Werde Sil - ben - kö - nig! Lesen und Schreiben lernen trotz Lese-/Rechtschreibschwäche? Na klar! Werde Sil-ben-kö-nig! Lesen und Schreiben lernen trotz Lese-/Rechtschreibschwäche?

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik bachelor-wissen Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung 2., durchgesehene und korrigierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 1 Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Phonologie (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter 4.1-4.3) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Phonologie Die

Mehr

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule Kennzeichen der Rechtschreibung - Grundprinzipien - Laute Phoneme Abstammung Morpheme Grammatik Syntax Historie Ästhetik... Prinzipienwirrwarr Laut-Prinzip

Mehr

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik Die wichtigen Regeln im Unterricht orell füssli Verlag AG / PH P H Vorwort 9 TeilA Regelorientierter Rechtschreibunterricht 11 1 Nachsprech-,

Mehr

Richtig schreiben: Während der Einheit: Nimm dein Regelheft und notiere dir alle Regeln markiere wichtige Stellen. Zeige das Regelheft am Ende vor.

Richtig schreiben: Während der Einheit: Nimm dein Regelheft und notiere dir alle Regeln markiere wichtige Stellen. Zeige das Regelheft am Ende vor. Richtig schreiben: Während der Einheit: Nimm dein Regelheft und notiere dir alle Regeln markiere wichtige Stellen. Zeige das Regelheft am Ende vor. Erinnerung: Vokale sind: a, e, i, o, u Konsonanten sind:

Mehr

Einführung in die Schriftlinguistik

Einführung in die Schriftlinguistik UTB M (Medium-Format) 3740 Einführung in die Schriftlinguistik Bearbeitet von Christa Dürscheid 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2012. Taschenbuch. 319 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3740 0 Format

Mehr

Prinzipien der Sprachförderung im VPAK Osnabrück. Christa Röber

Prinzipien der Sprachförderung im VPAK Osnabrück. Christa Röber Prinzipien der Sprachförderung im VPAK Osnabrück Christa Röber 1981 Gründung des Vereins Anlass: Nutzung von sprachbezogenem Wissen über die Aufgaben der Kinder beim Erwerb der deutschen Sprache und über

Mehr

NIHON - GO - Die japanische Sprache & Schrift -

NIHON - GO - Die japanische Sprache & Schrift - NIHON - GO - Die japanische Sprache & Schrift - nihon-go = Japanische Sprache Die Herkunft und Entstehung der japanischen Sprache ist bis heute unklar. Sie ist bisher keiner Sprachfamilie zuzuordnen. Natürlich

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Lernwörter offene vs. geschlossene Hauptsilben Nelke, Monster, Mantel, Mandel, melden, Muster, nisten, Liste, Laster, Lampe.

Lernwörter offene vs. geschlossene Hauptsilben Nelke, Monster, Mantel, Mandel, melden, Muster, nisten, Liste, Laster, Lampe. 4. Kapitel Der Fokus wird in diesem Kapitel auf die offene Hauptsilben Ma-, Me-, Mi-, Mo- Mu- (dasselbe für die Anlaute und ) vs. geschlossene Hauptsilben wie Man-, mel-, nis-, Mon- und Mus- gelegt.

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 3. Sitzung Wiederholung: Mündliche Kommunikation Schriftspracherwerb 1 Lernziele für heute Sich über die Unterschiede zwischen gesprochener

Mehr

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen Hans Altmann Ute Ziegenhain Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen Westdeutscher Verlag Inhalt Inhalt 5 Vorwort 9 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Grundlagen 15 1.1. Motivation 15 1.2. Vorgehen 17 1.3.

Mehr

Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Phonologie (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter 4.1 4.3) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Phonologie Die

Mehr

Phonem: Definition und Beispiele

Phonem: Definition und Beispiele Sprache und Laute 2: Phonologie Phonem: Definition und Beispiele Phonem kleinste, bedeutungsunterscheidende (segmentale) lautliche Einheit eine abstrakte Lautvorstellung, ein idealisierter Laut; kein konkreter

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop. Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem-Korrespondenzen. Referentin: Nadine Engel, ABC-Projekt Oldenburg

Herzlich Willkommen zum Workshop. Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem-Korrespondenzen. Referentin: Nadine Engel, ABC-Projekt Oldenburg Herzlich Willkommen zum Workshop Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem-Korrespondenzen Referentin: Nadine Engel, ABC-Projekt Oldenburg Leseförderung durch Training der G-P-K Was sind Grapheme

Mehr

Saupe: Examenskolloquium Grundsätzliches zur Rechtschreibkompetenz / ihrer Förderung

Saupe: Examenskolloquium Grundsätzliches zur Rechtschreibkompetenz / ihrer Förderung Saupe: Examenskolloquium Grundsätzliches zur Rechtschreibkompetenz / ihrer Förderung Einstieg Ein Schüler schreibt muta statt Mutter, ein anderer Verkel statt Ferkel Welche Mutmaßungen haben Sie zu den

Mehr

Sprache und Schrift. Günther/Ludwig (1994): Schrift und Schriftlichkeit, S. VIII. die Menge der graphischen Zeichen, mit denen die gesprochene Sprache

Sprache und Schrift. Günther/Ludwig (1994): Schrift und Schriftlichkeit, S. VIII. die Menge der graphischen Zeichen, mit denen die gesprochene Sprache Sprache und Schrift: Graphematik und Orthografie Sprache und Schrift Schrift die Menge der graphischen Zeichen, mit denen die gesprochene Sprache festgehalten wird die Gestalt bzw. Form der Schriftzeichen

Mehr

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache Katja Kessel/Sandra Reimann Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort XI I. Syntax 1. Was ist ein Satz? Zur Satzdefinition 1 2. Das Verb 2 3. Satzklassifikation

Mehr

Suprasegmentale Phonologie

Suprasegmentale Phonologie Suprasegmentale Phonologie Zum Gegenstand der suprasegmentalen Phonologie Die suprasegmentale [prosodische, nicht-lineare] Phonologie beschäftigt sich mit phonologischen Phänomenen, welche über die Segmentebene

Mehr

Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1. Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten

Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1. Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1 Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener

Mehr

Schärfungsschreibung im 2. Schuljahr

Schärfungsschreibung im 2. Schuljahr Schärfungsschreibung im 2. Schuljahr Tobias Thelen Institut für Semantische Informationsverarbeitung Universität Osnabrück E-Mail: tthelen@uos.de www.schrifterwerb.de Tobias Thelen tthelen@uos.de 29. Juni

Mehr

2 Sprachliche Einheiten

2 Sprachliche Einheiten 2 Sprachliche Einheiten Inhalt Semiotische Begriffe Wörter Wortbestandteile Wortzusammensetzungen Wortgruppen Text und Dialog Wort- und Satzbedeutung 2.1 Semiotische Begriffe Semiotische Begriffe Semiotik

Mehr

Kauderwelsch Band 6. Japanisch Wort für Wort

Kauderwelsch Band 6. Japanisch Wort für Wort Kauderwelsch Band 6 Japanisch Wort für Wort Inhalt Inhalt 9 10 13 16 22 24 Grammatik 26 30 32 33 34 37 39 49 50 51 54 55 58 59 61 Konversation 67 71 74 Vorwort Hinweise zur Benutzung Über die Sprache Japanisch

Mehr

Sprachstrukturen: Japanisch

Sprachstrukturen: Japanisch Sprachstrukturen: Japanisch Referentin: Katharina Blinova Universität zu Köln Institut für Linguistik Sprachliche Informationsverarbeitung Hauptseminar: Maschinelle Übersetzung Leitung: Prof. Dr. J. Rolshoven

Mehr

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM PORTUGIESISCHEN Dra. Katja Reinecke, DAAD-USP, 2.10. 2014 Ziele der Sitzung Wiederholung der Merkmale der deutschen Konsonanten

Mehr

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten josef felixberger helmut berschin einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten max hueber verlag Inhaltsübersicht Vorwort 11 A. Grundbegriffe 1. Die Sprache - ein Kommunikationssystem 13 1.1. Kommunikationsmodell

Mehr