Die Renaturierung von Flüssen Das Beispiel Isar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Renaturierung von Flüssen Das Beispiel Isar"

Transkript

1 Die Renaturierung von Flüssen Das Beispiel Isar Johannes Kollmann Lehrstuhl für Renaturierungsökologie Technische Universität München 12. November 2016

2 Ökologische Bewertung der Renaturierung Grundsatzfragen

3 Notwendigkeit von Flussrenaturierungen Umweltprobleme Verunreinigung, Eutrophierung Urban-industrielle Umgestaltung Habitatfragmentierung Landnutzungsänderung Invasive Fremdarten Klimawandel Konsequenzen Abnahme der Biodiversität Beeinträchtigung von Ökosystemfunktionen Trivialisierung der Landschaft Öffentliche und private Kosten

4 Wasserhaushaltgesetz 1a, Abs.1 Die Gewässer sind als Bestandteil des Naturhaushaltes und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu sichern. Sie sind so zu bewirtschaften, dass sie dem Wohl der Allgemeinheit dienen und damit insgesamt eine nachhaltige Entwicklung gewährleistet wird.

5 Vier Typen von Renaturierung 1) Wiederherstellung historisch-natürlicher Ökosysteme [Fichtenwald] 2) Wiederherstellung historisch-anthropogener Ökosysteme [Kalkflachmoor] 3) Herstellung neuartig-natürlicher Ökosysteme [Steinbruch] 4) Herstellung neuartig-anthropogener Ökosysteme [Fassadenbegrünung] Referenzsysteme, Indikatorprozesse, Zielarten?

6 Ökosystemfunktion (Nährstoffdynamik, Produktivität) Grundzüge der Renaturierung INTAKTES ÖKOSYSTEM Renaturierung Natürliche Wiederherstellung Ab- und Aufwertung von Ökosystemen Degradierung DEGRADIERTES ÖKOSYSTEM Ökosystemstruktur (Arten, Vegetationsformen)

7 Ökosystemfunktion (Nährstoffdynamik, Produktivität) Grundzüge der Renaturierung INTAKTES ÖKOSYSTEM Rekultivierung Renaturierung Regeneration Rekonstruktion Revitalisierung 1. Nm 2. vbv Praktisches Vorgehen DEGRADIERTES ÖKOSYSTEM Ökosystemstruktur (Arten, Vegetationsformen)

8 (van Andel & Aronson 2006) Flusseigenschaften und Renaturierungsbarrieren Ökosystemeigenschaften: Zusammensetzung Vertikale Struktur Horizontale Muster Heterogenität Funktion Dynamik Resilienz Erst unbelebter, dann belebter Teil des Flusses

9 Gegensätzliche Renaturierungsoptionen von Flüssen N H (A) Steigender Aufwand R R Isar in München N H H R (B) Angepasstes Leitbild Änderungen abiotischer u. biotischer Bedingungen Renaturierung Zeit R Referenzökosystem H Hybridökosystem N Neuartiges Ökosystem (Hermann, Kollmann et al. 2013)

10 (Zerbe & Wiegleb 2009) Kriterien einer gelungenen Renaturierung Eine gute Renaturierung sollte eine leitbildorientierte, quantifizierte Bewertung des Ausgangszustandes, eine wissenschaftlich begründete Planung und Begleitung sowie schließlich die Kontrolle des Erfolgs der Umgestaltungen beinhalten

11 Geschichte der Isarregulierung und -renaturierung 1808

12 1808

13 Notwendigkeit von Flussregulierung Isarhochwasser 2005 am Flauchersteg Isarhochwasser 1899: Die Prinzregentenbrücke gibt es nicht mehr

14 Gründe der Isarregulierung ab Ende des 18. Jahrhunderts Hochwasserschutz Isar als Wasserstraße: Flöße als Transportmittel für Lebensmittel, Baumaterial, Handelsgüter, Personentransport Energiegewinnung: Mühlen und später Elektrizitätswerke Wasserversorgung und Entsorgung für die Stadt Landgewinnung

15 Geschichte der Isarregulierung

16 Geschichte der Isarregulierung Die naturnahe Linienführung eines Isarkanals

17 Fakten zur Isarrenaturierung Isar Plan Bauzeit: Kosten: 35 Mio Euro (7 Mio Altlasten u. Kampfmitteln) Träger: Land Bayern 55 % und Stadt München 45 % Umfang: 8 km Länge Ziele: -> Hochwassersicherung -> Herstellung von Naturnähe -> Verbesserung der ökologischen Qualität -> Angebot für Freizeit und Erholung

18 Technische Maßnahmen der Isarrenaturierungen Versteckte Dammsicherung durch Erdbetonwände bei Erhalt des Baumbestandes Einbau einer unterirdischen Turbine zur Elektrizitätsgewinnung mit Wasserkraft an der Praterinsel 2010

19 Luftbilder der Isarrenaturierung vorher nachher

20 Leitbild der Isarrenaturierung: Der Flaucher Hier lässt sich das ursprüngliche Bild der Isar noch erahnen: verzweigte Flussarme und ausgedehnte Kiesinseln mit hohem ökologischen und landschaftlich ästhetischem Wert. (Neues Leben für die Isar, Landeshauptstadt München, Baureferat, 2011)

21 Ökologische Bewertung der Renaturierung Gerinne- und Ufergestaltung

22 Historischer Stadtplan Münchens von Tobias Volckmar (1613) mit Stadtbächen Referenz: Alte Stiche, Karten und Luftbilder der Isar

23 Historischer Stadtplan Münchens von Tobias Volckmar (1613) mit Stadtbächen Der Pesenbach in der Isarvorstadt (1826) Referenz: Alte Stiche, Karten und Luftbilder der Isar

24 (Gurnell, Kollmann et al. 2000a,b, 2001) Referenz: Inseln und Totholz im Wildfluss Tagliamento Site A B C D E F G H Islands (%) Wood storage (t ha -1 ) Die meisten Flussrenaturierungen erfordert mehr Inseln und Totholz

25 Flussprofile der Regulierung und Renaturierung Regulierung Renaturierung

26 Tatsächliche Maßnahmen: Isarplan Ziele der Renaturierung Hochwasserschutz Erholungsmöglichkeiten Naturnähe Renaturierungsmaßnahmen Strömungslenkung mit Störsteinen Ausbildung von Kiesbänken und Inseln Flussbausteine zum Schutz der Kiesbänke Flache Kiesufer Steiler Ufer mit Rasensoden und Sitzsteinen Sohlschwellen als aufgelöste Rampen Flutmulden Deichertüchtigung

27 (Lüderitz 2009) Vergleich mit anderen Flussrenaturierungen Fallstudie: Ihle bei Magdeburg Ausgangszustand 1. Maßnahme Steiles Profil, stagnierendes Wasser Steiles Profil und grobes Substrat 2. Maßnahme 3. Maßnahme + Remäandrierung, Sohlschwellen + Weichholzpflanzung, Totholzeinbau Viele Renaturierungen erfordern ein iteratives Vorgehen

28 Empfehlungen: Gerinne- und Ufergestaltung (Isarplan) Hochwasserschutz gewährleisten (++) Ufersicherung garantieren (++) Uferprofile abflachen (+) Habitatvielfalt steigern (+) Natürliche (historische) Vorbilder anwenden (+ ) Geologisch passendes Gestein verbauen ( ) Gleichgewicht von Sedimentation und Erosion einstellen ( )

29 Ökologische Bewertung der Renaturierung Durchgängigkeit und Geschiebedynamik

30 (Vannote et al. 1980) River continuum Konzept und Durchgängigkeit

31 (Vannote et al. 1980) River continuum Konzept und Fragmentierung

32 Folgen der Unterbrechung des Fließgewässerkontinuums

33 Folgen der Unterbrechung des Fließgewässerkontinuums

34 Wiederherstellen der Durchwanderbarkeit Wissenschaftszentrum Weihenstephan

35 Wiederherstellen der Durchwanderbarkeit Wissenschaftszentrum Weihenstephan

36 Empfehlungen: Durchgängigkeit u. Geschiebedynamik Gute Wasserqualität erreichen (++) Längsdurchlässigkeit verbessern (+) Querdurchgängigkeit gewährleisten (+) Anbindung an Grundwasserströme (+ ) Für ausreichend Geschiebe sorgen ( )

37 Ökologische Bewertung der Renaturierung Spontane Vegetationsentwicklung

38 (Hoppe, Kollmann et al. 2011) Untersuchung der Renaturierungseffekte Referenzgebiet: Kleine Isar Untersuchungsgebiet: Bauabschnitt 6 ( )

39 (Hoppe, Kollmann et al. 2011) Spontane Vegetationsentwicklung: Biodiversität Vegetationsstruktur: Diversitätsindex und Streuung Artenvielfalt: Diversitätsindex und Streuung Untersuchungsgebiet Kleine Isar

40 (Hoppe, Kollmann et al. 2011) Spontane Vegetationsentwicklung: Standortsindikation 10 L=Lichtzahl 10 T=Temperaturzahl 10 K=Kontinentalitätszahl L-PG L-KI 0 T-PG T-KI 0 K-PG K-KI F=Feuchtezahl F-PG F-KI R=Reaktionszahl R-PG R-KI N=Stickstoffzahl N-PG N-KI PG = Untersuchungsgebiet KI = Kleine Isar

41 Empfehlungen: Spontane Vegetationsentwicklung Nährstoffarme Standortverhältnisse schaffen (+ ) Eigendynamik fördern und tolerieren (+ ) Ausreichend offenen Boden zulassen (+ ) Optimale Pflegeeingriffe entwickeln ( ) Freizeitnutzung lenken ( )

42 Ökologische Bewertung der Renaturierung Eingebrachtes Pflanzenmaterial

43 (Ward, Kollmann et al. 1999) Pflanzengesellschaften naturnaher und gestörter Auen Tagliamento Isar Lech Inn Aktive Wiederansiedlung?

44 Negative Eigenschaften fremden Pflanzenmaterials (1) Samen mit fremden Arten verunreinigt (2) Fehlende Anpassung an lokale Umweltverhältnisse Geringe Etablierung der Zielarten, abweichende Artenzusammensetzung (3) Übermäßig erfolgreiche Genotypen (4) Veränderte synökologische Eigenschaften Unkrautprobleme (5) Genetische Unterschiede Genfluss Effekte innerhalb der Brachestreifen Assoziierte Organismen sind betroffen Effekte außerhalb der Brachestreifen Umweltbedingte und epistatische Fremdzuchtprobleme in lokalen Populationen (Kollmann & Keller 2001)

45 Keimrate Wissenschaftszentrum Weihenstephan (Keller & Kollmann 1999) Keimung verschiedener Saatgutherkünfte unter Schweizer Freilandverhältnissen ANOVA, Tukey-test: ***, P < 0.001; *, P < 0.05 Centaurea cyanus Cichorium intybus Daucus carota Leucanthemum vulgare Silene alba

46 Karte deutscher Herkunftsregionen und Produktionsräume

47 (Bucharova, Kollmann et al. 2016) Differenzierung von Grünlandarten in Deutschland ARR CEN DAU GAL HYP KNA LYC Größe Blütenanzahl Blühbeginn

48 Empfehlungen: Eingebrachtes Pflanzenmaterial Lokal passende Arten und Genotypen einsetzen (+?) Arten einbringen, die spontan nicht kommen ( ) Invasive Fremdarten zurückdrängen ( ) Gestaltete Vegetation an die Lebenszeit der Standorte anpassen ( ) Arten mit hohem funktionellen Wert auswählen ( )

49 Schlussfolgerungen Wissenschaftszentrum Weihenstephan

50 (Hoppeet al. 2011, Projekt TUM) Bewertung der Isar-Renaturierung in München

51 Wissenschaftszentrum Weihenstephan Gründe für den mäßigen Erfolg der Flussrenaturierung 1. Fehlen eines Gesamtkonzeptes und Leitbildes 2. Nur Teilabschnitte des Fließgewässers einbezogen 3. Maßnahme nur entlang eines schmalen Korridors 4. Oft nur dekorative Umgestaltung ohne Eigendynamik 5. Kein Erfolgsmonitoring

52 (Ertle et al. 2010) Umfrage zur Renaturierung der Isar und was meint die Bevölkerung?

53 (Ertle et al. 2010) Umfrage zur Renaturierung der Isar und was meint die Bevölkerung?

54 Prioritäten des weiteren Umgangs mit der Münchner Isar Eintiefung verhindern, für genügend Kies sorgen Durchgängigkeit weiter verbessern Zulassen von möglichst viel natürlicher Dynamik Passende Arten gezielt einbringen Erholungsdruck lokal reduzieren Geduld mit langsamen Prozessen

55 Danksagung Dr. Robyn Jackson (Cairns)

56 Fragen?

Ökologische Renaturierung eine Frage der Arten, Herkünfte und Sorten

Ökologische Renaturierung eine Frage der Arten, Herkünfte und Sorten Ökologische Renaturierung eine Frage der Arten, Herkünfte und Sorten Johannes Kollmann Renaturierungsökologie, Technische Universität München Workshop Möglichkeiten und Grenzen von Blühstreifen in der

Mehr

Naturnahe Konzepte der Gewässerentwicklung am Beispiel der Renaturierung der Münchner Isar

Naturnahe Konzepte der Gewässerentwicklung am Beispiel der Renaturierung der Münchner Isar Naturnahe Konzepte der Gewässerentwicklung am Beispiel der Renaturierung der Münchner Isar Stadt Land- Fluss Vom Wildfluss zum Stadtfluss Der Isar-Plan kommt Baustelle Isar Mehr Isar in der Stadt 1724

Mehr

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp Binnengewässer unter Druck Stark gefährderte Ökosysteme: - Zerstörung und Fragmentierung der Lebensräume

Mehr

Projekt-, Bachelor- und Masterthemen

Projekt-, Bachelor- und Masterthemen Wissenschaftszentrum Weihenstephan Lehrstuhl für Renaturierungsökologie Department Ökologie und Ökosystemmanagement Wintersemester 2012/13 Populationsökologie gefährdeter Ackerwildpflanzen Genaue Kenntnisse

Mehr

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht Klement Tockner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) www.igb-berlin.de Binnengewässer:

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Zukünftige Herausforderungen im Naturschutz

Zukünftige Herausforderungen im Naturschutz Zukünftige Herausforderungen im Naturschutz Gibt es Herausforderungen für den Naturschutz? Pro Natura Umfrage 2009: Alles in allem, ist die Natur in der Schweiz in einem sehr guten eher guten, eher schlechten

Mehr

22. März 2013 Tag des Wassers

22. März 2013 Tag des Wassers 22. März 2013 Tag des Wassers Stellungnahme zum nächsten Bauabschnitt Hochwasserschutz Mangfall, mit der Bitte um Unterstützung durch den Stadtrat Der nächste Bauabschnitt der Hochwasserschutzmaßnahmen

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Veränderung der Auenstruktur an den Oberläufen von Loisach, Lech und Isar und ihre Auswirkung auf den historischen Rückgang der deutschen Tamariske

Veränderung der Auenstruktur an den Oberläufen von Loisach, Lech und Isar und ihre Auswirkung auf den historischen Rückgang der deutschen Tamariske Veränderung der Auenstruktur an den Oberläufen von Loisach, Lech und Isar und ihre Auswirkung auf den historischen Rückgang der deutschen Tamariske (Myricaria germanica (L.) DESV.) 27.2.2018 Freising Vorstellung

Mehr

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen / Vortrag / Geo-Forum 06.07.2017 / Andreas

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung Sedimentmanagement als Teil der Gewässerunterhaltung Warum müssen die Fließgewässer unterhalten werden? Wo und wie ist die U. gesetzlich geregelt? 1. Rechtliche Grundlagen Gewässer / Wasserstraßen Wer

Mehr

Dr. Benno Kügel Biologe

Dr. Benno Kügel Biologe www.rivermanagement.ch Dr. Benno Kügel Biologe Funktion Fachbereichsleiter Gewässeraufsicht Ingolstadt, Deutschland Projekte Renaturierung von Fliessgewässern Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien Wasserqualitätsbewertung

Mehr

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Fliessgewässerrevitalisierung. 10. November 2014

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Fliessgewässerrevitalisierung. 10. November 2014 Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Fliessgewässerrevitalisierung 10. November 2014 Dr. Christine Weber, Programm Fliessgewässer Schweiz, Eawag i Inhalt Typen

Mehr

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes 61169 Friedberg/Hessen 14. September 2016 WAsser Leonhardtstraße 7 61169 Friedberg/Hessen

Mehr

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten Die Wertach Herbsttagung Vorstellung einer Flusslandschaft Bad Wörishofen 23. November 2013 Die Wertach Länge ca. 140 km Einzugsgebiet 1.295 km² Höhe Wertachursprung 1.100 m Höhe Mündung 450 m Oberlauf

Mehr

Gewässerrenaturierung

Gewässerrenaturierung Gewässerrenaturierung Rück- und Ausblick über die hessischen Grenzen hinaus Dr. Stephan von Keitz 1986: Landesprogramm Naturnahe Gewässer 1998: LAWA Bewertung Gewässerstrukturgüte 1999: 1. Gewässergütekarte

Mehr

Projekt-,, Bachelor- und Masterthemen

Projekt-,, Bachelor- und Masterthemen Wissenschaftszentrum Weihenstephan Projekt-,, Bachelor- und Masterthemen Lehrstuhl für f r Renaturierungsökologie Department Ökologie und Ökosystemmanagement Sommersemester 2013 Populationsökologie gefährdeter

Mehr

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme und Wasserhaushalt Fachtagung Neues

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Wie man die Innaue Strada wiederbelebt

Wie man die Innaue Strada wiederbelebt IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 04/00 Projekttitel: Revitalisierung Innaue Strada Gewässer Gemeinde Tschlin Einzugsgebiet Donau Gewässer Inn Gewässernummer 4.1.18 Gewässertyp Fluss Fischarten Bachforelle,

Mehr

Renaturierung der Mittleren Isar

Renaturierung der Mittleren Isar Wasserwirtschaftsamt Renaturierung der Mittleren Isar Austauschrunde im Wasserwirtschaftsamt 9.12.2016 Dr. Stefan Fach Impressionen von der Mittleren Isar Mollwehr Grünseiboldsdorf Gewässerentwicklungsplan

Mehr

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern Volker Lüderitz Hochschule Magdeburg-Stendal Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern 1. Forderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie und

Mehr

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit BODEN 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4. und 2.1.10 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 2.1.1.; 2.1.2.; 2.1.3; 2.1.4 Erhalt der Bodenvielfalt Besonderer Schutz seltener Böden

Mehr

Das Auenprogramm Bayern

Das Auenprogramm Bayern Das Auenprogramm Bayern BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland 19.-20. Oktober 2004 Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier BayLfW Ref. 41 Das Auenprogramm Bayern ist ein Vorhaben im Auftrag

Mehr

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer Schutz und Nutzung der Gewässer Solothurn 14. Juni 2010 Revitalisierungen strategisch planen - Beispiele Ausland Walter Binder München Kennzeichen natürlicher Fließgewässer Wasserqualität (natürliche Belastung

Mehr

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen Hubert Liebenstein Referat U3 Vegetationskunde, Landschaftspflege Bundesanstalt für Gewässerkunde

Mehr

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 Naturgemäße Waldwirtschaft -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 1 Worüber ich mit Ihnen sprechen möchte Gesellschaftliche Bedürfnisse Nachhaltigkeit Wald Multifunktionalität und Toleranz

Mehr

Das Ökologen ABC des Revitalisierens Erfahrungen mit kleinen Fliessgewässern

Das Ökologen ABC des Revitalisierens Erfahrungen mit kleinen Fliessgewässern Das Ökologen ABC des Revitalisierens Erfahrungen mit kleinen Fliessgewässern Revitalisierung von Fliessgewässern Lösungsansätze für eine vielfältige Aufgabe Fabian Peter AG AG Gotthardstrasse 30 CH-6300

Mehr

Auenrenaturierung in Deutschland

Auenrenaturierung in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenrenaturierung in Deutschland Andreas Krug und Janika Heyden Bundesamt für Naturschutz Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Fachtagung

Mehr

Strategien, Erfolge und Einschränkungen von Renaturierungsmaßnahmen in Schleswig-Holstein

Strategien, Erfolge und Einschränkungen von Renaturierungsmaßnahmen in Schleswig-Holstein LLUR -Abteilung Gewässer Strategien, Erfolge und Einschränkungen von Renaturierungsmaßnahmen in Dr. Matthias Brunke Neue Strategien zur Renaturierung von Fließgewässern. UBA/Senckenberg - Workshop am 15./16.

Mehr

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU) Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten Europäische Wasserrahmenrichtlinie Wasserhaushaltsgesetz Bayerisches Wassergesetz Bundesnaturschutzgesetz Bayerisches

Mehr

Umweltbildung am Fließgewässer:

Umweltbildung am Fließgewässer: Umweltbildung am Fließgewässer: Vorstellung von Bildungsmaterial und Hinweise zur Durchführung eigener Exkursionsangebote Umweltinformation Umweltinformationsgesetz NRW schreibt den direkten Zugang zu

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre Das Bundesprogramm Blaues Band Naturschutz als Chance für die Wasserstraßenreform DUH-Workshop Lebendige Flüsse I 18.06.2014 in Düsseldorf Julia Mußbach Übersicht Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund:

Mehr

Gewässerunterhaltung von Fehlern, Sünden und Erfolgen

Gewässerunterhaltung von Fehlern, Sünden und Erfolgen Gewässerunterhaltung von Fehlern, Sünden und Erfolgen Dipl.-Ing. Raimund Schoberer Regierung der Oberpfalz Regensburg raimund.schoberer@reg-opf.bayern.de +49 941 5680 852 Bild und Grafikquellen wenn nicht

Mehr

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, seit 2000 in Kraft) Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Gliederung? Ziel: guter Zustand www.gn-bayern.de Seite 1 www.gn-bayern.de Seite 2 Zeitplan der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Zwischenbericht

Mehr

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Universität Stuttgart Institut für Wasserbau Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Flussbettdynamik

Mehr

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/729 07.02.2019 GESETZENTWURF der DIE LINKE.-Landtagsfraktion betr.: Gesetz zur Änderung des Landeswaldgesetzes A Problem und Ziel: Wälder spielen zur

Mehr

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen Maßnahmenübersicht Projekt Lebensader Schilde 2005-2010 Art der Maßnahme Lage Projektbeteiligte Renaturierung der Schilde bei Woez Der 3,5 km lange Abschnitt der Schilde zwischen Badow und Woez ist der

Mehr

Fördert Lebensraumvernetzung die Biodiversität?

Fördert Lebensraumvernetzung die Biodiversität? Fördert Lebensraumvernetzung die Biodiversität? Bruno Baur Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz, Universität Basel Inhalt Warum Vernetzung? Wie lässt sich der Erfolg von Vernetzung messen?

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

Biologisches Auenmonitoring

Biologisches Auenmonitoring Biologisches Auenmonitoring Januschke Heidemeier Kathrin Januschke, Gloria Ledesma-Krist, Mathias Scholz, Marion Gelhaus, Barbara Stammel & Daniel Hering Einleitung Das Gewässer-Aue-Ökosystem Fließgewässer

Mehr

Renaturierungsmaßnahmen nahmen an Gewässern im Verbandsgebiet - unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange

Renaturierungsmaßnahmen nahmen an Gewässern im Verbandsgebiet - unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange Renaturierungsmaßnahmen nahmen an Gewässern im Verbandsgebiet - unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange 12. Naturschutztag des NABU Brandenburg (Potsdam, 7. März 2009) - Verbandsgeschäftsführer

Mehr

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft. Naturnaher Bach Fliessgewässer und ihre Umgebung sind wertvolle Lebensräume. Viele Tiere und Pflanzen benutzen sie als Wanderrouten. Bäche vernetzen so die Landschaft und tragen zu einem nachhaltigen Wasserhaushalt

Mehr

Spannungsfeld Wasserstraße und Flusslebensraum im Klimawandel

Spannungsfeld Wasserstraße und Flusslebensraum im Klimawandel Workshop 1 Infrastruktur, Betrieb und Schifffahrtsverhältnisse Spannungsfeld Wasserstraße und Flusslebensraum im Klimawandel Das Spannungsfeld Klimawandel Risiken und Restriktionen Chancen und Potenziale.

Mehr

4. Berner Wassertag e journée de l eau du canton de Berne 2012

4. Berner Wassertag e journée de l eau du canton de Berne 2012 4. Berner Wassertag 2012 4 e journée de l eau du canton de Berne 2012 Bis 2020 wird die Schweiz als Wasserschloss nicht in Frage gestellt Prof. Dr. Janet G. Hering, Direktorin 4. Berner Wassertag, 13 March

Mehr

Neue Perspektiven für die Donau Donau-Naab-Regen-Allianz + Anglerbund Regensburg Regensburg

Neue Perspektiven für die Donau Donau-Naab-Regen-Allianz + Anglerbund Regensburg Regensburg für die Donau Donau-Naab-Regen-Allianz + Anglerbund Regensburg Regensburg 18.9.2015 Die ökologische Aufwertung der Donau - Forderungen der Naturschutzverbände - Sebastian Schönauer Bund für Umwelt und

Mehr

Liccaliber Leitbild, Defizite, Randbedingungen und Entwicklungsziele

Liccaliber Leitbild, Defizite, Randbedingungen und Entwicklungsziele Liccaliber Leitbild, Defizite, Randbedingungen und Entwicklungsziele 1 Der Lech um 1900/1920: ein voralpiner Wildfluss 2 Leitbild Licca liber angebundene Nebengewässer Abflussdynamik, periodische HW Standortdynamik

Mehr

Seeufer und Revitalisierung

Seeufer und Revitalisierung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Wasser Seeufer und Revitalisierung neue Chancen und Aufgaben des Gewässerschutzes Susanne Haertel-Borer,

Mehr

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz - Konzepte

Mehr

Maßnahmen zur Verbesserung

Maßnahmen zur Verbesserung Maßnahmen zur Verbesserung der Nährstoffrückhaltung Michael Trepel 1 Pfadbasiertes Nährstoffmanagement Umweltschonende Landnutzung Nährstoffeinträge und -entzüge im Gleichgewicht Siedlungswasser- & Abwasserbehandlung

Mehr

Uferrückbau am Rhein - Gegenwart und Zukunft

Uferrückbau am Rhein - Gegenwart und Zukunft Uferrückbau am Rhein - Gegenwart und Zukunft Dr. Volker Späth Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz Bühl LIFE Abschlusstagung Karlsruhe 26. April 2010 www.lebendiger-rhein.de Themenfelder Lebendiger

Mehr

Die Bedeutung von Quellpopulationen und Gewässerhabitaten für die Wiederbesiedlung ehemaliger Schmutzwasserläufe. Dr.

Die Bedeutung von Quellpopulationen und Gewässerhabitaten für die Wiederbesiedlung ehemaliger Schmutzwasserläufe. Dr. Die Bedeutung von Quellpopulationen und Gewässerhabitaten für die Wiederbesiedlung ehemaliger Schmutzwasserläufe Dr. Caroline Winking Tagung Urbane Biodiversität 2017 Grüne und Blaue Infrastruktur Essen,

Mehr

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle: Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle: http://www.bafu.admin.ch/umsetzungshilfe-renaturierung/index.html?lang=de Stand 23. November 2011 Neuerungen GSchV: Übersicht Gewässerraum Breite Nutzung

Mehr

Dynamische Gewässerentwicklung

Dynamische Gewässerentwicklung Dynamische Gewässerentwicklung 1. Einführung Begriffsbestimmung Prägende Faktoren 2. Sedimentdynamik - Maßgebend für einen guten ökologischen Zustand? 3. Welche Folgen haben Eingriffe in den Sedimenthaushalt?

Mehr

gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung

gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung Maßgeschneiderte Lösungen der Österreichisch-Bayerische Kraftwerke AG für die Untere Salzach 13. Juni 2013-6. Energieforum in Garching Johann

Mehr

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land Frank Herhaus Das Bergische Land Wasser-geprägte Kulturlandschaft mehrere Tausend Kilometer Fließgewässer Dörfer, Wiesen,

Mehr

Störsteine zu Tierskulpturen

Störsteine zu Tierskulpturen Störsteine zu Tierskulpturen DM/01.06.2016 Ausgangslage: Bei Renaturierungsmaßnahmen an der Wupper können insbesondere im innerstädtischen Bereich die Ufer nicht grundlegend umgestaltet werden. Dichte

Mehr

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der in Beckum - Vortag zum Symposium zur EG-WRRL Umsetzung im Fluss! 2013 Die Beckum = Becke hem: Heim an den Bächen Quellbäche: Kollenbach, Siechenbach, Lippbach

Mehr

Wertach vital. ein innovatives Konzept zur Fluss - Sanierung PRAHA. 6. listopadu 2009 Dipl.-Ing. (univ.) Stefan Wedding

Wertach vital. ein innovatives Konzept zur Fluss - Sanierung PRAHA. 6. listopadu 2009 Dipl.-Ing. (univ.) Stefan Wedding Wertach vital Wasserwirtschaftsamt Donauwörth ein innovatives Konzept zur Fluss - Sanierung PRAHA Dipl.-Ing. (univ.) Wolfgang Schilling 6. listopadu 2009 Dipl.-Ing. (univ.) Stefan Wedding 6 Kontakte /

Mehr

- Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Bedeutung für nachhaltiges Flussgebietsmanagement

- Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Bedeutung für nachhaltiges Flussgebietsmanagement Habitatflächen in Nordseeästuaren - Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Bedeutung für nachhaltiges Flussgebietsmanagement Kay Hamer Gliederung: 1. Fragestellung 2. Anthropogene Einflüsse 3. Methode

Mehr

"Totholz für das Leben" Ökologische Verbesserungen in der Seeve zwischen Jesteburg und A 7 durch Einbau von Totholz

Totholz für das Leben Ökologische Verbesserungen in der Seeve zwischen Jesteburg und A 7 durch Einbau von Totholz "Totholz für das Leben" Ökologische Verbesserungen in der Seeve zwischen Jesteburg und A 7 durch Einbau von Totholz Uferschutz + Strukturverbesserung Zusammenfassung: Die Seeve weist sehr gute Voraussetzungen

Mehr

Best-Practice-Beispiele

Best-Practice-Beispiele Best-Practice-Beispiele Gewässerentwicklungsprojekt am Heubach im Stadtgebiet Steinheim --- Erfolgreiche Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen am Heubach dank vorhandener Flächenverfügbarkeit Rabea Schäfer

Mehr

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Morphologie Sohle Ufer Referenz Renaturierung Umfeld

Mehr

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker 17.06.2010 1. Gründe für die Verwendung von Regiosaatgut 2. Interspezifische Hybridisierung 3. Intraspezifische

Mehr

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Impulsreferat am 22.04.2012 auf dem Umweltdialog der BNetzA in Hannover Dr. Frank Scholles 3 Zieldimensionen des Naturschutztrechts

Mehr

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Was erwartet die Gemeinden bei der Gewässerunterhaltung und -entwicklung Das neue Wasserhaushaltsgesetz Vom 6. August 2009 (BGBl. I, S. 2585) Inkraftgetreten am 01.

Mehr

Renaturierung und Hochwasserschutz im Talauenprojekt Scheinfeld. Rudolf Kolerus Jürgen Scharvogel Dieter Speer

Renaturierung und Hochwasserschutz im Talauenprojekt Scheinfeld. Rudolf Kolerus Jürgen Scharvogel Dieter Speer Renaturierung und Hochwasserschutz im Talauenprojekt Scheinfeld Rudolf Kolerus Jürgen Scharvogel Dieter Speer Talauenprojekt Naturnahe Talräume Wasser-Rückhaltung Sanfter Tourismus Regionale Wirtschaftskreisläufe

Mehr

Erfolgskontrolle der Renaturierungsarbeiten an der Usa

Erfolgskontrolle der Renaturierungsarbeiten an der Usa Erfolgskontrolle der Renaturierungsarbeiten an der Usa Ermittlung und Bewertung der Änderungen des Ökologischen Zustands zwei Jahre nach den Renaturierungsmaßnahmen Inhalt Untersuchungsstandorte Renaturierung

Mehr

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Neue beschreiten Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Kai Schäfer Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Hannover, 26.10.2010 Das Supertalent Wasserstraße

Mehr

Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese

Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese Landschaftskongress, 24.8.2018 Unsere Schweizer Flüsse DHM, Gewässernetz, Seen, etc. swisstopo 2 Unsere Schweizer Flüsse Morphologische Beeinträchtigungen

Mehr

WRRL Roof Report zur Donau aus Sicht des WWF

WRRL Roof Report zur Donau aus Sicht des WWF WRRL Roof Report zur Donau aus Sicht des WWF Martin Geiger, WWF Deutschland 23.07.2005 Gliederung Ziele des WWF an der Donau Wichtigste relevante Ergebnisse der WRRL Bestandsaufnahme Analyse der Bestandsaufnahme

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21.

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz. 21. Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Das Gewässerschutzgesetz der Schweiz 21. September 2015 Dr. Christine Weber, Programm Fliessgewässer Schweiz, Eawag i Inhalt

Mehr

Gewässerökologie, Raumbedarf, Trittsteine, Vernetzungen Peter Rey PG Zukunft Alpenrhein

Gewässerökologie, Raumbedarf, Trittsteine, Vernetzungen Peter Rey PG Zukunft Alpenrhein Gewässerökologie, Raumbedarf, Trittsteine, Vernetzungen Peter Rey PG Zukunft Alpenrhein Akteuranliegen Der aus ökologischer Sicht nötige Raumbedarf ist sauber darzulegen Artenvielfalt soll wieder hergestellt

Mehr

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Dr. Klaus Follner Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt Wege zu ökologischem Hochwasserschutz

Mehr

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung Workshop IIIb: Prioritätensetzung und Entscheidungsgrundlagen Impulsreferat für die Renaturierung Beispiel: Ökosystemdienstleistungen einbeziehen Dr. www.planungsbuero-koenzen.de Einleitung Grundfragen

Mehr

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05 IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05 Projekttitel: Gewässer Gemeinde Einzugsgebiet Gewässer Gewässernummer Gewässertyp Fischarten Besonderheiten Hochwasserschutz Samedan Samedan Inn / En Inn, Flaz 4001008

Mehr

Erfahrung und Grenzen an einem gestauten Fluss

Erfahrung und Grenzen an einem gestauten Fluss Fachtagung Neues Wasser auf alten Wegen 07. u. 08.10.2013 Leipzig Dynamisierung der Donau-Auen zwischen Neuburg und Ingolstadt Erfahrung und Grenzen an einem gestauten Fluss Dipl.-Geogr. Peter Fischer

Mehr

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 Brigitte Binder, OroVerde Gefördert durch: Projektidee Geschätzter weltweiter Finanzbedarf zum Schutz der biologischen Vielfalt

Mehr

Wertschätzung für naturnahe Flusslandschaften an der Deutschen Mittelelbe

Wertschätzung für naturnahe Flusslandschaften an der Deutschen Mittelelbe Wertschätzung für naturnahe Flusslandschaften an der Deutschen Mittelelbe und einen Blick unter die Motorhaube werfen! Andreas Horbat, Jürgen Meyerhoff, Alexandra Dehnhardt, Volkmar Hartje FG Landschaftsökonomie

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 15. Februar 2017 Kies für die Iller: Umweltministerin Scharf startet Pilotprojekt mit europaweitem Vorbildcharakter Bayerische Elektrizitätswerke erproben gemeinsam mit Partnern neue Verfahren

Mehr

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen Fließgewässerrenaturierung und Naturschutz eine Bilanz aus Sicht des BUND Landesverband Niedersachsen e.v. 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen am 16.03.2017 in Ziemetshausen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Zusam FWK 1_F075 Gewässertyp: Bäche des Alpenvorlandes Länge 28,3 km Gewässer

Mehr

Die Donau. Nachhaltige Energieerzeugung aus Wasserkraft

Die Donau. Nachhaltige Energieerzeugung aus Wasserkraft Die Donau Nachhaltige Energieerzeugung aus Wasserkraft LEW Wasserkraft GmbH Die LEW Wasserkraft GmbH ist für die Betriebsführung der Wasserkraftwerke an der oberen und mittleren Donau zuständig. Die Kraftwerke

Mehr

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin Bundesamt für Naturschutz 2. Statuskonferenz Bundesprogramm

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. August 2017 Öko-Damm für die Donau bei Offingen fertiggestellt: Bayerische Elektrizitätswerke haben Damm auf schonende und ökologische Art saniert Pilotprojekt hat europaweiten Vorbild-Charakter

Mehr

LIFE+ Urban Lake Alte Donau

LIFE+ Urban Lake Alte Donau LIFE+ Urban Lake Alte Donau LIFE12 ENV/AT/000128 Hintergrund ab Beginn des 18. Jhd. war die Alte Donau der Donauhauptarm Entkoppelung von Donaudynamik heute Stillgewässer heute Folgen der verringerten

Mehr

LNV-Info 5/2007 LFV, LNV und NABU: Gemeinsame Erklärung zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg

LNV-Info 5/2007 LFV, LNV und NABU: Gemeinsame Erklärung zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg Gemeinsame Erklärung von LFV, LNV und NABU zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg Wichtige Information, bitte aufbewahren! Die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft kann neben anderen regenerativen

Mehr

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Fachberater für Fischerei, Bezirk Schwaben Bestandssituation der Fische, Neunaugen, Muscheln

Mehr

1 Was ist Geobotanik?

1 Was ist Geobotanik? 1 Was ist Geobotanik? Fragen: 1. Das Geobiosystem ist die Verflechtung von den verschiedenen Lebensformen mit sich und ihrer Umwelt. Sie tauschen sich untereinander aus und bilden immer wieder neue Kombinationen.

Mehr

Die kompakte Stadt im ökologischen Netz. Strategie der Landeshauptstadt Dresden zur Anpassung an den Klimawandel. Titel der Präsentation Folie: 1

Die kompakte Stadt im ökologischen Netz. Strategie der Landeshauptstadt Dresden zur Anpassung an den Klimawandel. Titel der Präsentation Folie: 1 Die kompakte Stadt im ökologischen Netz Strategie der zur Anpassung an den Klimawandel Titel der Präsentation Folie: 1 Dr. Christian Korndörfer Ämterangabe über Folienmaster Klimawandel Größte Herausforderung

Mehr

Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen. Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W.

Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen. Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W. Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W. Donath Konflikt Wirtschaftsfaktor Artenreiches Ökosystem Nord-Ostsee-Kanal,

Mehr