Wichtige Hinweise zur Antragstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wichtige Hinweise zur Antragstellung"

Transkript

1 Wichtige Hinweise zur Antragstellung Übersicht I. Nutzung der beantragten Ausstattung bzw. geplanten Projektergebnisse II. Beizubringende Unterlagen III. Hinweise für Erstantragsteller IV. Initialunterlagen für den Fachgutachter V. Definitionen I. Nutzung der beantragten Ausstattung bzw. geplanten Projektergebnisse Die Nutzung der nach Richtlinien (RL) zur Förderung von Digitalisierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) und Kompetenzzentren (Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung / SOP) beantragten und geförderten Ausstattungen muss gemäß Nr. 4.1 der RL überwiegend unmittelbar für die ergänzende überbetriebliche Ausbildung erfolgen. Daneben ist eine Nutzung zur Vorbereitung, Ermöglichung oder Unterstützung der Berufsausbildung oder eines Berufsabschlusses sowie für die Fort- und Weiterbildung zulässig, soweit diese im staatlichen Bildungsauftrag erfolgt. Die folgende tabellarische Checkliste zeigt Ihnen die verschiedenen Maßnahmenarten im Detail auf, denen ein beantragter Ausstattungsgegenstand zugeordnet werden kann. Dieser Abschnitt befasst sich im Rahmen der Antragstellung mit Ihrer Planung, zur zukünftigen Nutzung der Ausstattung im Vorhaben / im Projekt. Die Maßnahmenarten unterteilen sich in vier Gruppen: 1. Förderfähige Maßnahmen im Sinne der Förderrichtlinie (Anteil mindestens 50,1 %), 2. Förderunschädliche Maßnahmen (Anteil gemeinsam mit Gruppe 3 maximal 49,9 %), 3. Förderschädliche Maßnahmen im staatlichen Bildungsauftrag, die nicht zur Ablehnung des Antrages führen, aber zur Reduzierung der Fördersumme (Anteil gemeinsam mit Gruppe 2 maximal 49,9 %), 4. Förderschädliche Maßnahmen, die zur Ablehnung des Antrags führen. Im Gegensatz zur Förderung nach den Gemeinsamen Richtlinien von BMBF und BMWi zur Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren (in der Fassung vom ) führt die Nutzung eines Ausstattungsgegenstandes für förderschädliche Maßnahmen zur Ablehnung des entsprechenden Antrages! Finden die förderschädlichen Maßnahmen allerdings im staatlichen Bildungsauftrag statt, können diese ausnahmsweise anteilig herausgerechnet werden.

2 Demnach führen in dieser Sache folgende Punkte zur Ablehnung des Antrages im Rahmen der Erstprüfung: 1. Der Anteil der förderfähigen Maßnahmen im Sinne der Förderrichtlinie beträgt 50,0 % oder weniger. 2. Der Anteil der förderunschädlichen Maßnahmen sowie der im staatlichen Bildungsauftrag stattfindenden förderschädlichen Maßnahmen beträgt 50,0 % oder mehr. 3. Es ist eine Zuordnung zu einer förderschädlichen Maßnahme (die nicht im staatlichen Bildungsauftrag erfolgt) in beliebiger Höhe vorhanden. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Antrag von Ihnen gemachten Angaben bei entsprechendem Fortschritt des Verfahrens durch vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beauftragte Gutachter überprüft werden können. Die vorgenannten Regelungen sind im Rahmen der Zweckbindung der Förderlinie 1 für die gesamte Zweckbindungsfrist von 5 Jahren ab Anschaffung der Ausstattung zu beachten und einzuhalten.

3 SOP ÜBS-Digitalisierung Checkliste zur Nutzung der beantragten Ausstattung bzw. geplanten Projektergebnisse Stand: Maßnahmen Typ Bezeichnung Soll-Anteil berufliche Erstausbildung 1 Überbetriebliche Berufsausbildung (ÜA); auch Anteil ÜA im Rahmen z.b. ausbildungsintegrierter dualer Studiengänge; Vorbereitung Gesellenprüfung; Zwischen-, Gesellenprüfung minimal 50,1 % 2 Aufstiegsfortbildung (wie Meister o. Betriebswirt Hw) 3 ausbildungsbegleitende Aufstiegsqualifizierung (wie: technischer Betriebswirt) Zusatzqualifikationen (Module) während Erstausbildung (Erwerb höherer Fachkompetenzen, z. B. im Schweissen, Bedienberechtigung Gabelstapler etc.) maximal 49,9 % geregelte berufliche Fort- 4 und Weiterbildung Zusatzqualifikationen aufgrund gesetzlicher, berufsgenossenschaftlicher Vorschriften oder technischer Normen (z.b. Schweißkurse, AU-Schulung) (Betrieb, Teilnehmer) 5 6 Umschulung ungeregelte berufliche Fort- und Weiterbildung 7 Anpassungsfortbildung (Betrieb, Teilnehmer) 0,0 % berufliche Erstausbildung 8 Anteil außerbetriebliche Ausbildungsgänge (BaE) / Verbundausbildung, Zusatzunterweisung während Erstausbildung wie: ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) 9 Berufsorientierungsprogramm (BOP) Berufsvorbereitung 10 Berufsorientierung (BO) 11 Berufsausbildungsvorbereitung nach BBiG maximal 49,9 % 12 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) geregelte berufliche Fort- Zusatzqualifikationen aufgrund gesetzlicher, berufsgenossenschaftlicher Vorschriften oder technischer Normen (Arbeitsagentur) 13 und Weiterbildung berufliche Umschulung 14 Umschulungsmaßnahmen (Arbeitsagentur) ungeregelte berufliche Fort- u. Weiterbildung 15 Anpassungsfortbildung (z.b. DV-Schulung) (Arbeitsagentur) 0,0 % Berufsausbildungsvorbereitung 16 schulische Berufsvorbereitungsjahre (BVJ) Erstausbildung 17 Berufsschulanteil im Rahmen beruflicher Erstausbildung 18 Doppelqualifizierung Fachhochschulreife; Lernort: Berufsschule maximal 49,9 % schulische Maßnahmen duales Studium: Praxisblöcke im Rahmen praxisintegrierter dualer Studiengänge (kein betrieblicher Ausbildungsvertrag); Studienanteil im Rahmen des dualen Studiums; Lernort: 19 Fach-/Hochschule

4 SOP ÜBS-Digitalisierung Checkliste zur Nutzung der beantragten Ausstattung bzw. geplanten Projektergebnisse Stand: (Fortsetzung) Maßnahmen Typ Bezeichnung Soll-Anteil Erstausbildung, berufliche Fort- und Weiterbildung 20 Maßnahmen für Auszubildende / Betriebsangehörige / Studenten deren Schulen / Betriebe ihren Sitz im Ausland haben Fremdnutzung 21 wie: Berufs-, Fachschule, originäre Kammer-/Innungsaufgaben (Verwaltung), Firmen, Krankenkassen Einzelfallprüfung Förderfähige Maßnahmen im Sinne der Förderrichtlinie Förderunschädliche Maßnahmen Förderschädliche Maßnahmen im staatlichen Bildungsauftrag, die nicht zur Ablehnung des Antrages führen, aber zur Reduzierung der Fördersumme Förderschädliche Maßnahmen, die zur Ablehnung des Antrags führen Die markierten Maßnahmen dürfen zusammengerechnet maximal 49,9 % betragen. 0,0 %

5 II. Beizubringende Unterlagen Die folgenden Unterlagen sind in jedem Antragsverfahren zu übermitteln (die geforderten Dateiformate sind auch durch kostenfreie Software erstellbar): 1. rechtsgültig gezeichneter Antrag (elektronisch als PDF-Datei), 2. Schulungsprogramm (elektronisch als editierbare Excel-Datei), Das vorzulegende Schulungsprogramm für das Vorhaben ist als Darstellung für die vorgesehene zukünftige Nutzung vorzulegen. Als Grundlage zur gutachterlichen Prüfung der bisherigen Auslastung der Bildungsstätte in der Vergangenheit ist ein detaillierter Auslastungsnachweis beizubringen, der an keinen Vordruck gebunden ist. Das Schulungsprogramm kann sowohl als Nachweis der Auslastung (Vorjahr), als auch als Nachweis der zukünftigen Nutzung (Vorhaben) verwendet werden. Bei Setzen einer Markierung in Spalte 3 bedeutet das, dass für diesen Kurs beantragte Ausstattungsgegenstände in diesen benutzt werden soll. Die Summe der Gruppenwochen pro Jahr (GRWO/J) aus dem auf das Vorjahr bezogenen Schulungsprogramm oder aus dem entsprechenden Auslastungsnachweis münden in Ziffer 1.6 des Antrags. Die Summe der GRWO/J in der Darstellung des Schulungsprogramms für das Vorhaben, die mit einer Markierung in Spalte 3 gekennzeichnet sind, münden in Ziffer 2.1 des Antrags. Das regionale Teilnehmeraufkommen ist Teil des vorzulegenden Schulungsprogramms. Bei dessen tabellarischer Darstellung muss in jeder Zeile ein einzelnes Ausbildungsjahr (ABJ) je Ausbildungsberuf (Spalten Ausbildungsberuf und ABJ ) dargestellt werden. Darauf folgen für das betrachtete ABJ eines bestimmten Ausbildungsberufs die Angaben zu den Anzahlen der Auszubildenden, beispielsweise unterteilt nach Landkreisen, kreisfreien Städten, Regionen oder Kammerbezirken. 3. Zusammenstellung der Ausstattungsinvestitionen (Beschaffungsplan; elektronisch als editierbare Excel-Datei), 4. Vermögensübersicht, GuV bzw. Jahresabschluss (elektronisch als PDF-Datei), 5. Satzung bzw. Gesellschaftsvertrag (elektronisch als PDF-Datei), 6. rechtsgültig gezeichnetes Verzeichnis der Vertretungsberechtigten (elektronisch als PDF-Datei), 7. rechtsgültig gezeichnete Erklärung zu den subventionserheblichen Tatsachen (elektronisch als PDF-Datei), 8. bei juristischen Personen des Privatrechts: a. Auszug aus dem Vereins- und Handelsregister (elektronisch als PDF-Datei), b. Nachweis der Gemeinnützigkeit (elektronisch als PDF-Datei).

6 9. eventuell: Einsatzkonzept als PDF-Datei Details hierzu entnehmen Sie bitte Ziffer II.2 der Ausstattungsliste Zur schnelleren Bearbeitung bitten wir Sie, zeitgleich mit der Übersendung der Antragsunterlagen in Schriftform an die bewilligende Stelle, eine elektronische Version an sowie an Ihre/-n jeweilige/-n Sachbearbeiter/-in per zu übermitteln [verfügbare Vordrucke siehe - Kategorie Antrag ]. Eine Übersicht der Zuständigkeiten finden Sie unter Alle o.g. Unterlagen, die nicht rechtsgültig zu zeichnen sind, können wahlweise ausschließlich in der elektronischen Version vorgelegt werden. Ihr Antrag zählt jedoch erst als rechtsgültig vorgelegt, wenn alle o.g. Unterlagen in der notwendigen Version vorliegen.

7 III. Hinweise für Erstantragsteller Sollten Sie zum ersten Mal in der Förderung für ÜBS beim BIBB einen Antrag stellen, ist Ihr Antrag anhand zusätzlicher Unterlagen vertieft zu prüfen. Im Zweifel kontaktieren Sie vor Vorlage des Antrags Ihre/-n jeweilige/-n Sachbearbeiter/-in, um diesen Punkt zu klären. Im Rahmen einer Erstantragstellung reichen Sie bitte analog der Vorgehensweise in Abschnitt II zusätzlich die folgenden Unterlagen ein (die geforderten Dateiformate sind auch durch kostenfreie Software erstellbar): 1. für juristische Personen des öffentlichen Rechts: a. durch die zuständige Stelle genehmigter bzw. bestätigter Jahresabschluss / Jahresrechnung (elektronisch als PDF-Datei), b. Lagebericht (elektronisch als PDF-Datei), c. Auskunft der Hausbank (elektronisch als PDF-Datei), d. Bescheinigung in Steuersachen des Finanzamts (elektronisch als PDF-Datei), e. Bescheinigung der Berufsgenossenschaft oder rechtsgültig gezeichnete Erklärung Ihrerseits über die ordnungsgemäße Zahlung der Beiträge zur Sozialversicherung (elektronisch als PDF-Datei), f. rechtsgültig gezeichnete Erklärung Ihrerseits, dass keine Arbeitskräfte illegal beschäftigt werden (elektronisch als PDF-Datei). 2. für juristische Personen des Privatrechts: a. durch Wirtschaftsprüfer bestätigter Jahresabschluss / bestätigte Jahresrechnung (elektronisch als PDF-Datei), b. Geschäftsbericht (elektronisch als PDF-Datei), c. Auskunft der Hausbank (elektronisch als PDF-Datei), d. Bescheinigung in Steuersachen des Finanzamts (elektronisch als PDF-Datei), e. Bescheinigung der Berufsgenossenschaft oder rechtsgültig gezeichnete Erklärung Ihrerseits über die ordnungsgemäße Zahlung der Beiträge zur Sozialversicherung (elektronisch als PDF-Datei), f. rechtsgültig gezeichnete Erklärung Ihrerseits, dass keine Arbeitskräfte illegal beschäftigt werden (elektronisch als PDF-Datei). Alle o.g. Unterlagen, die nicht rechtsgültig zu zeichnen sind, können wahlweise ausschließlich in der elektronischen Version vorgelegt werden.

8 IV. Initialunterlagen für den Fachgutachter Sobald Ihnen per Schreiben bekannt gegeben wurde, welches Gutachterbüro mit der fachlichen Begutachtung des Antrags beauftragt wurde, ist die elektronische Version der folgenden Unterlagen unaufgefordert dem jeweiligen Gutachterbüro zur fachlichen Begutachtung zur Verfügung zu stellen (die geforderten Dateiformate sind auch durch kostenfreie Software erstellbar): 1. Schulungsprogramm (elektronisch als editierbare Excel-Datei), Das vorzulegende Schulungsprogramm für das Vorhaben ist als Darstellung für die vorgesehene zukünftige Nutzung vorzulegen. Als Grundlage zur gutachterlichen Prüfung der bisherigen Auslastung der Bildungsstätte in der Vergangenheit ist ein detaillierter Auslastungsnachweis beizubringen, der an keinen Vordruck gebunden ist. Das Schulungsprogramm kann sowohl als Nachweis der Auslastung (Vorjahr), als auch als Nachweis der zukünftigen Nutzung (Vorhaben) verwendet werden. Bei Setzen einer Markierung in Spalte 3 bedeutet das, dass für diesen Kurs beantragte Ausstattungsgegenstände in diesen benutzt werden soll. Die Summe der Gruppenwochen pro Jahr (GRWO/J) aus dem auf das Vorjahr bezogenen Schulungsprogramm oder aus dem entsprechenden Auslastungsnachweis münden in Ziffer 1.6 des Antrags. Die Summe der GRWO/J in der Darstellung des Schulungsprogramms für das Vorhaben, die mit einer Markierung in Spalte 3 gekennzeichnet sind, münden in Ziffer 2.1 des Antrags. Das regionale Teilnehmeraufkommen ist Teil des vorzulegenden Schulungsprogramms. Bei dessen tabellarischer Darstellung muss in jeder Zeile ein einzelnes Ausbildungsjahr (ABJ) je Ausbildungsberuf (Spalten Ausbildungsberuf und ABJ ) dargestellt werden. Darauf folgen für das betrachtete ABJ eines bestimmten Ausbildungsberufs die Angaben zu den Anzahlen der Auszubildenden, beispielsweise unterteilt nach Landkreisen, kreisfreien Städten, Regionen oder Kammerbezirken. 2. Zusammenstellung der Ausstattungsinvestitionen (Beschaffungsplan; elektronisch als editierbare Excel-Datei), 3. eventuell: Einsatzkonzept als PDF-Datei Details hierzu entnehmen Sie bitte Ziffer II.2 der Ausstattungsliste

9 V. Definitionen Übungseinheiten (ÜE): Übungseinheiten stellen einen räumlichen Arbeitsbereich für eine Teilnehmergruppe bezogen auf einen Kurs und einen Ausbilder im Werkstatt- und Theoriebereich dar. Entscheidend ist, welcher räumliche Bereich für die Durchführung eines Kurses mit einem Ausbilder erforderlich ist. Hierbei kann es sich also im Einzelfall um mehr oder auch weniger als einen Raum handeln. Werkstattnahe Schmutz -Unterrichtsräume sind nicht zu berücksichtigen. Gesamtauslastung der Bildungsstätte: Anzahl (Quantität) der tatsächlich durchgeführten Kurse in ÜE auf der Basis von Gruppenwochen pro Jahr in Relation zur Gesamtkapazität (entspricht Anzahl der ÜE x 40 Wochen / Jahr). Die Auslastung muss mindestens 75 % betragen (in Ausnahmefällen 50 %). Zur Berechnung der Gesamtauslastung gilt: 1. Es werden die Zahlen des Vorjahres zugrunde gelegt, 2. Es werden Tages-, Abend- und Wochenendnutzung berücksichtigt, 3. Die Inhalte der Kurse (Aus-, Fort- oder Weiterbildung) sind unerheblich, 4. Teilnehmerzahlen werden nicht berücksichtigt, 5. Alle Maßnahmen sind in Wochen darzustellen. Zur Berechnung der Gruppenwochen gilt: 1. Eine Gruppenwoche besteht aus 40 Zeitstunden für einen Kurs / eine Gruppe, 2. minimale Erfassungsgröße der tatsächlichen Nutzung ist ein halber Tag (entspricht 0,1 Wochen) 3. Beispiele: o o Ein Kurs dauert für eine Gruppe 20 Std. entspricht 0,5 Gruppenwochen Ein Kurs dauert für eine Gruppe 40 Std. entspricht 1 Gruppenwoche Es sind die folgenden Berechnungsgrundlagen anzuwenden: 1. Die Kapazität der Bildungsstätte ist bei Nutzung aller gleichzeitig belegbaren ÜE mit jeweils 40 Gruppenwochen im Jahr zu 100 % ausgelastet, 2. Sofern im besonderen Fällen (z.b. bei Bildungsstätten in Trägerschaft der Industrie) keine eindeutigen ÜE identifiziert werden können (z.b. Großraumwerkstatt), ist ersatzweise die Kapazität in Ausbildungsplätzen (Ausbildungsplatz x 40 Wochen) anzugeben und die Belegung entsprechend in Teilnehmerwochen pro Jahr (Teilnehmerwochen / Jahr).

10 Berechnung der Nutzungsanteile des geplanten Vorhabens: Die Nutzungsanteile für die erforderliche Ausstattung werden anhand der Inhalte der Kurse (Ausbildung oder Weiterbildung) und der Dauer in Wochen berechnet. Hierbei sind Tages-, Abend- und Wochenendnutzung zu berücksichtigen. Berechnungsgrundlage ist die geplante Jahresnutzung. Entscheidend ist die geplante Nutzung der Ausstattung, nicht die Nutzung der Räumlichkeit (ÜE) in der die Ausstattung steht soweit diese voneinander abweichen. Zur Berechnung ist das folgende Vorgehen anzuwenden: 1. Feststellung der Anzahl der geplanten Kurse in Wochen 2. Feststellung des Inhalts der geplanten Kurse (zur Trennung vgl. Maßnahmearten in der tabellarischen Checkliste in Abschnitt I) Unter einer geregelten Fort- und Weiterbildung werden Bildungsgänge verstanden, deren Inhalte in einer Fortbildungsordnung nach 53 BBiG bzw. 42 HwO geregelt sind oder die mit einer Prüfung aufgrund einer Prüfungsregelung nach 54 BBiG bzw. 42a HwO oder 45, 51a HwO abschließen. 3. Bildung der Summe der jeweiligen Wochen pro Jahr (Gruppenwochen / Jahr)

Wichtige Hinweise zur Antragstellung

Wichtige Hinweise zur Antragstellung Wichtige Hinweise zur Antragstellung wichtige Links zur Förderung https://www.bibb.de/uebs-digitalisierung https://www.bibb.de/uebs-digitalisierung-ansprechpartner https://www.bibb.de/uebs-digitalisierung-ausstattungsfoerderung

Mehr

Sonderprogramm ÜBS Digitalisierung

Sonderprogramm ÜBS Digitalisierung Sonderprogramm ÜBS Digitalisierung Antragsverfahren in Förderlinie 1 - Ausstattungsförderung Vortragsreihe 2018 zur Antragstellung www.bibb.de Agenda 1. Einordnung und Abgrenzung 2. Vorüberlegung / Planung

Mehr

Handreichung für Antragsteller zur ERKLÄRUNG zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten gemäß EU-Beihilferecht

Handreichung für Antragsteller zur ERKLÄRUNG zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten gemäß EU-Beihilferecht 1 Handreichung für Antragsteller zur ERKLÄRUNG zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten gemäß EU-Beihilferecht (Stand Oktober 2017) Gemäß Art. 107 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)

Mehr

Handreichung für Antragsteller zur "ERKLÄRUNG zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten" gem. EU-Beihilferecht

Handreichung für Antragsteller zur ERKLÄRUNG zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten gem. EU-Beihilferecht Handreichung für Antragsteller zur ERKLÄRUNG zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten gemäß EU-Beihilferecht (Stand September 2017) Handreichung für Antragsteller zur "ERKLÄRUNG zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten"

Mehr

Handreichung für Antragsteller zur "ERKLÄRUNG zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten" gem. EU-Beihilferecht. (Stand: Oktober 2016)

Handreichung für Antragsteller zur ERKLÄRUNG zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten gem. EU-Beihilferecht. (Stand: Oktober 2016) Handreichung für Antragsteller zur "ERKLÄRUNG zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten" gem. EU-Beihilferecht (Stand: Oktober 2016) Handreichung für Antragsteller zur "Erklärung zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten"

Mehr

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Merkblatt Stand: 1.2.2016 Investive Förderung von Ausstattungsmaßnahmen an Berufsbildungsstätten der überbetrieblichen Aus-

Mehr

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale Christiane Köhlmann-Eckel Alexandra Kurz Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin, 07. Juni 2018 www.bibb.de Historische Entwicklungen 1969

Mehr

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Merkblatt Stand: 3.7.2017 Förderung der Infrastruktur an Berufsbildungsstätten der überbetrieblichen Aus- und Weiterbildung

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 116 SGB III Besonderheiten

Fachliche Weisungen. Reha. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 116 SGB III Besonderheiten Fachliche Weisungen Reha Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III 116 SGB III Besonderheiten Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 116 SGB III Besonderheiten (1) Leistungen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Leitlinien zur Stand: 18. April 2013 Investiven Förderung von Bau- und Ausstattungsmaßnahmen an Berufsbildungsstätten der

Mehr

Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG

Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG Der Umschulende hat die Durchführung der beruflichen Umschulung schriftlich anzuzeigen. Bitte verwenden Sie hierfür diesen Vordruck. Der Antrag hat

Mehr

Berufsausbildung in Deutschland

Berufsausbildung in Deutschland 1. Berufsausbildung in Deutschland 1.1 Das Bildungssystem 1.2 Rechtliche Grundlagen 1.3 Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) 1.1 Das Bildungssystem Grafik: Bildung in Deutschland 1.1 Das Bildungssystem

Mehr

Stand: Übersicht

Stand: Übersicht Stand: 3.5.2010 Richtlinien zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit / zur Teilzeitberufsausbildung ( 8 BBiG/ 27 HwO) sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung ( 45 Abs. 1 BBiG) und

Mehr

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO Richtlinien zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit / zur Teilzeitberufsausbildung ( 8 BBiG/ 27 HwO) sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung ( 45 Abs. 1 BBiG / 37 Abs. 1 HwO) Übersicht

Mehr

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg Auszug aus Denkschrift 2014 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg Beitrag Nr. 13 Förderung der beruflichen Ausbildung (Investitionen) RECHNUNGSHOF Rechnungshof Baden-Württemberg

Mehr

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG 129 VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG Titel: Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit / zur Teilzeitausbildung

Mehr

Angebote der Reha-Beratung Agentur für Arbeit Wiesbaden

Angebote der Reha-Beratung Agentur für Arbeit Wiesbaden Angebote der Reha-Beratung Agentur für Arbeit Wiesbaden 15.03.2016 Ablauf 1. Reha-Beratung? Was ist das? Wann brauche ich sie? rechtliche Grundlagen 2. Reha Beratung- wie läuft das ab? 3. Welche beruflichen

Mehr

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO Richtlinien der Handwerkskammer Münster über die Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit zur Teilzeitberufsausbildung ( 8 BBiG/ 27 HwO) sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Gesellen- und Abschlussprüfung

Mehr

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO Richtlinien zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit bzw. zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussbzw. Gesellenprüfung Auf Grund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses

Mehr

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO Richtlinien der Handwerkskammer Flensburg zur zur vorzeitigen Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung gemäß Beschluss des Berufsbildungsausschusses der Handwerkskammer Flensburg vom 5. November 2008 sowie

Mehr

hier: Beitrag Nr. 13 Förderung der beruflichen Ausbildung (Investitionen) (Kapitel 0710)

hier: Beitrag Nr. 13 Förderung der beruflichen Ausbildung (Investitionen) (Kapitel 0710) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5413 03. 07. 2014 Mitteilung des Rechnungshofs Denkschrift 2014 zur Haushaltsrechnung 2012 (vgl. Drucksache 15/5400) hier: Beitrag Nr. 13 Förderung

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für den Gelegenheitsverkehr mit Kraftfahrzeugen

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für den Gelegenheitsverkehr mit Kraftfahrzeugen Eingegangen am PLZ, Ort, Datum Kreis Siegen-Wittgenstein Der Landrat Fachservice Sicherheit, Ordnung und Verkehr Koblenzer Straße 73 57072 Siegen Die Genehmigung wird beantragt für: Bitte beachten Sie

Mehr

Das (Berufs-)Bildungssystem

Das (Berufs-)Bildungssystem 3. Das (Berufs-)Bildungssystem Grundstruktur des Bildungswesens in Deutschland Elementarbereich: Primärbereich: Sekundärbereich: Tertiärbereich: Quartärbereich: Kindergärten Grundschulen z. B. Hauptschulen,

Mehr

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen 3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen Robert Johnen 06.03.14 Seite 1/16 Leitfragen Wie ist das Bildungssystem in Deutschland gegliedert? Was bedeutet das Duale System der Berufsausbildung?

Mehr

Merkblatt Groß- und Komplexeinrichtungen

Merkblatt Groß- und Komplexeinrichtungen Merkblatt Groß- und Komplexeinrichtungen (Stand: 01.10.2016) Im Rahmen eines zeitlich befristeten Förderschwerpunktes will die Aktion Mensch mit dazu beitragen, Wohnangebote in Groß- und Komplexeinrichtungen

Mehr

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG/ 27b Abs. 1 HwO

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG/ 27b Abs. 1 HwO Richtlinien zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit bzw. zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschluss- bzw. Gesellenprüfung Auf Grund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Die nachstehende Richtlinie soll die Auslegung der gesetzlichen Vorschriften konkretisieren, nämlich

Die nachstehende Richtlinie soll die Auslegung der gesetzlichen Vorschriften konkretisieren, nämlich Richtlinien zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit bzw. zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschluss- bzw. Gesellenprüfung Auf Grund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung

Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung Antragsverfahren am Beispiel der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg- Stade 12.4.218 Schwerin 1 Vom Harz bis ans Meer Die HWK Braunschweig- Lüneburg-Stade ist flächenmäßig

Mehr

Übersicht. E. Verlängerung der Ausbildungszeit gem. 8 Abs. 2 BBiG / 27b Abs. 2 HwO. A. Grundsätze

Übersicht. E. Verlängerung der Ausbildungszeit gem. 8 Abs. 2 BBiG / 27b Abs. 2 HwO. A. Grundsätze Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit bzw. zur Teilzeitberufsausbildung ( 8 BBiG / 27 HwO) sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung ( 45 Abs. 1 BBiG / 37 Abs. 1 HwO)

Mehr

Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden?

Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden? EINSTIEG IN DIE AUSBILDUNG - WER KANN AUSBILDEN? Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden? Inhalt 1 Wie wird ein Betrieb zum Ausbildungsbetrieb? 2 Eignung des Ausbildungsbetriebes 3 Eignungsvoraussetzungen

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Amt für Verwaltung Rechtsabteilung Handreichung über das Verfahren zur staatlichen Anerkennung von Ersatzschulen Stand: 21. Oktober 2013

Mehr

Berufsorientierungsprogramm in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten nach der Richtlinie des BMBF vom

Berufsorientierungsprogramm in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten nach der Richtlinie des BMBF vom Berufsorientierungsprogramm in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten nach der Richtlinie des BMBF vom 01.06.2010 FAQ (Stand: 08.03.11) Wer ist antragsberechtigt? Antragsberechtigt

Mehr

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz Handwerkskammern in Sachsen Hauptverwaltung in Chemnitz mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz 300 Theorie- und 500 Praxisausbildungsplätze

Mehr

Ausbildung ist Zukunft!

Ausbildung ist Zukunft! Tipps und Informationen Ausbildung ist Zukunft! Teilzeitberufsausbildung Was ist Berufsausbildung in Teilzeit? Erwerb eines anerkannten Ausbildungsberufs in Teilzeit. Für wen ist Berufsausbildung in Teilzeit

Mehr

Ostdeutschland als Labor zur Weiterentwicklung des dualen Systems der Berufsausbildung?

Ostdeutschland als Labor zur Weiterentwicklung des dualen Systems der Berufsausbildung? Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung am 9. 11. März 2005 in Nürnberg Ostdeutschland als Labor zur Weiterentwicklung des dualen Systems der Berufsausbildung? Holle Grünert

Mehr

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung OnlineKurs zur Vorbereitung auf Ihre Ausbildereignungsprüfung Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung - Wie kann man diese Begriffe

Mehr

Prüfung von Gruppenumschulungsmaßnahme durch die Handelskammer Bremen

Prüfung von Gruppenumschulungsmaßnahme durch die Handelskammer Bremen Bremen im Oktober 2013 Prüfung von Gruppenumschulungsmaßnahme durch die Handelskammer Bremen Sehr geehrte Damen und Herren, Eine Gruppenumschulungsmaßnahme kann nur dann gefördert werden, wenn Sie von

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

Name/ Anschrift/ Telefon-Nr. des Antragstellers (= Bildungseinrichtung oder deren Träger)

Name/ Anschrift/ Telefon-Nr. des Antragstellers (= Bildungseinrichtung oder deren Träger) Name/ Anschrift/ Telefon-Nr. des Antragstellers (= Bildungseinrichtung oder deren Träger) Landesamt für Soziales und Versorgung Tel.-Nr.: 0355-2893-331 Dezernat 52 Fax-Nr.: 0331-27548-4568 Lipezker Straße

Mehr

Richtlinien der Handwerkskammer Freiburg. zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit / zur Teilzeitberufsausbildung

Richtlinien der Handwerkskammer Freiburg. zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit / zur Teilzeitberufsausbildung Richtlinien der Handwerkskammer Freiburg zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit / zur Teilzeitberufsausbildung ( 8 BBiG/ 27 b HwO) sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschluss-/Gesellenprüfung

Mehr

BBiG- Berufsbildungsgesetz

BBiG- Berufsbildungsgesetz Kommentar für die Praxis BBiG- Berufsbildungsgesetz Kommentar für die Praxis Bearbeitet von Thomas Lakies, Annette Malottke 5. Auflage 2016. Buch. 876 S. Hardcover ISBN 978 3 7663 6509 5 Format (B x L):

Mehr

Kompetenzzentren im Sonderprogramm ÜBS Digitalisierung.

Kompetenzzentren im Sonderprogramm ÜBS Digitalisierung. Kompetenzzentren im Sonderprogramm ÜBS Digitalisierung. Zusammenwirken der Projekte und gemeinsame didaktische Ziele Dr. Claudia Schreier 47. Kontaktstudium des HPI 10. Mai 2017, Bielefeld www.bibb.de

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung gemäß 4 Nr. 21 Buchstabe a) und bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) für berufliche Bildungseinrichtungen

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung gemäß 4 Nr. 21 Buchstabe a) und bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) für berufliche Bildungseinrichtungen Name/ Anschrift des Antragstellers (= Bildungseinrichtung oder deren Träger) Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg Dezernat Förderprogramme berufliche Bildung / ESF/ Pflichtaufgaben

Mehr

Konferenz für Ganztagsschule und Übergangsmanagement

Konferenz für Ganztagsschule und Übergangsmanagement Konferenz für Ganztagsschule und Übergangsmanagement Aktuelle Situation bei der Förderung von Maßnahmen am Übergang Schule und Beruf: Bildungskette Sachstand zur (e)vbo in Bayern (Anlagen) zur Ganztagsschule

Mehr

Arbeitsmarktzugang mit Aufenthaltstitel

Arbeitsmarktzugang mit Aufenthaltstitel Arbeitsmarktzugang mit Aufenthaltstitel Arbeitsmarktzugang für Aufenthaltsdokument Das bedeutet für die genannten Gruppen Asylberechtigte Zuwanderinnen und Zuwanderer mit anerkannter Flüchtlingseigenschaft

Mehr

Inhalt: A. Grundsätze. B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 b Abs. 1 HwO

Inhalt: A. Grundsätze. B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 b Abs. 1 HwO Richtlinien zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit und zur Teilzeitausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung Die Vollversammlung der Handwerkskammer Ulm beschließt

Mehr

Der Schritt ins Arbeitsleben

Der Schritt ins Arbeitsleben Der Schritt ins Arbeitsleben Berufliche Qualifizierung, die UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen und der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Herausforderung Arbeit

Mehr

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Ergebnisse des Begleitprojektes zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung Impulsvortrag auf der Jahrestagung Perspektive Berufsabschluss

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung

1 Geltungsbereich. 2 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung Abschrift der Ausbilder-Eignungsverordnung Vom 21. Januar 2009 BGBl. I S. 88 Auf Grund des 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) verordnet das Bundesministerium für

Mehr

Institutionen der Berufsbildung

Institutionen der Berufsbildung Studientexte Basiscurriculum Berufs- und Wirtschaftspädagogik Herausgegeben von Bernhard Bonz, Reinhold Nickolaus und Heinrich Schanz Band 2 Institutionen der Berufsbildung Vielfalt in Gestaltungsformen

Mehr

Richtlinie trägergestützte Umschulung

Richtlinie trägergestützte Umschulung Richtlinie trägergestützte Umschulung Informationsveranstaltung 20. Dezember 2016 Themen Ziele der Richtlinie Rechtliche Einordnung zu den Bestimmungen des BBiG Begriffsbestimmungen Die Richtlinie im Überblick

Mehr

BBiG Berufsbildungsgesetz

BBiG Berufsbildungsgesetz Hans Hermann Wohlgemuth Thomas Lakies Annette Malottke Stefanie Pieper Beatrix Proyer BBiG Berufsbildungsgesetz 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Bund-Verlag Vorwort zur dritten Auflage 5 Verzeichnis

Mehr

Dipl.-Ing. Michael Neidel. Bedeutung der Daten für die Begutachtung von Investionsfördervorhaben

Dipl.-Ing. Michael Neidel. Bedeutung der Daten für die Begutachtung von Investionsfördervorhaben Dipl.-Ing. Michael Neidel Bedeutung der Daten für die Begutachtung von Investionsfördervorhaben AGENDA 1 Vorfachlicher und fachlicher Teil der Begutachtung 2 Wirtschaftlichkeit / Auslastung 3 Übungseinheiten

Mehr

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten BMBF / BIBB - Programm zur Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten Erfolgsmodell Berufsorientierung eine Zwischenbilanz Folie 1 Folie 2 Das Bundesinstitut

Mehr

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen Der Berufsbildungsausschuss der Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg hat am 10.12.2018 folgende Empfehlung verabschiedet: 1. Auszubildende haben

Mehr

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Brücke in die Berufsausbildung

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Brücke in die Berufsausbildung Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Brücke in die Berufsausbildung EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG Hinweis: Die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) ist ein von der Wirtschaft

Mehr

Brücke in die Berufsausbildung

Brücke in die Berufsausbildung Informationen für Arbeitgeber Brücke in die Berufsausbildung Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) Hinweis: Die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) ist ein von der Wirtschaft im Rahmen des Ausbildungspaktes

Mehr

Empfehlung über die Eignung der Ausbildungsstätten (Bundesanzeiger: BAnz AT S2)

Empfehlung über die Eignung der Ausbildungsstätten (Bundesanzeiger: BAnz AT S2) Mindeststandards zur Sicherung der betrieblichen Ausbildungsqualität Empfehlung über die Eignung der Ausbildungsstätten (Bundesanzeiger: BAnz AT 25.01.2016 S2) Ausbildungsqualität als Thema Inkrafttreten

Mehr

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft Abteilung Bildung, Betriebswirtschaft, Beratung Fachbereich Bildung Am Kamp 15-17 24768 Rendsburg Tel.: 04331/9453-250 Fax.: 04331/9453-219 E-Mail: erimkus@lksh.de Praktikantenordnung für das Praktikum

Mehr

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts 71. Dortmunder Dialog Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung Dortmund, 14. Februar

Mehr

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen 156 Empfehlung Titel: Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung

Mehr

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie. zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie. zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung Bau und Stadtentwicklung Blatt 1 Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie I. Grundsätze zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung (1) Diese

Mehr

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung Referat auf der ZWH-Bildungskonferenz am 10./11. Oktober 2006 in Stuttgart In der Reihe: Neue Einsatzfelder für Qualifizierungsbausteine:

Mehr

Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit bzw. zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschluss- bzw.

Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit bzw. zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschluss- bzw. Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit bzw. zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschluss- bzw. Gesellenprüfung Auf Grund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung Hinweis: Antrag im Original (mit Unterschrift) und allen Anlagen per Post oder per E-Mail als pdf-datei an personenbefoerderung@rpda.hessen.de Regierungspräsidium Darmstadt Dezernat III 33.2 64278 Darmstadt

Mehr

Welcher Beruf ist der Richtige?

Welcher Beruf ist der Richtige? Welcher Beruf ist der Richtige? Das Förderprogramm F des Bundesministeriums für f r Bildung und Forschung zur Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstä Berufsorientierung

Mehr

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) Berufsvorbereitende Bildungsgänge BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

ambulanten Hospizdienst... Antrag vom:...

ambulanten Hospizdienst... Antrag vom:... (Antragsteller) (Ort und Datum) An die Landesdirektion... Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Leistungen gemäß Ziffer II Nummer 1 Buchstabe a bis h der Richtlinie des SMS zur Förderung von ambulanten

Mehr

Informationsveranstaltung Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten (ÜBS) und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren.

Informationsveranstaltung Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten (ÜBS) und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren. Informationsveranstaltung Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten (ÜBS) und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren Bonn, 01. März 2016 Tagungsunterlagen Tagungsort Bundesinstitut für Berufsbildung

Mehr

Im beruflichen Prüfungswesen aktiv sein Gegenwart und Zukunft gestalten. Berlin

Im beruflichen Prüfungswesen aktiv sein Gegenwart und Zukunft gestalten. Berlin Im beruflichen Prüfungswesen aktiv sein Gegenwart und Zukunft gestalten Berlin 20. 22.04.2018 Themen Rechtsgrundlagen im Prüfungswesen des Handwerks Akteure im Prüfungswesen Rolle, Rechte und Pflichten

Mehr

DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften

DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften -Vordruck 1.09 09/17 Seite 1 von 6 Merkblatt Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften -Vordruck 1.09 09/17 Seite 2 von 6 Die () fördert

Mehr

Richtlinien für trägergestützte Umschulungen

Richtlinien für trägergestützte Umschulungen Richtlinien für trägergestützte Umschulungen Die Industrie- und Handelskammern haben die Eignung der Umschulungsstätten festzustellen und Umschulungsmaßnahmen zu überwachen und fördern diese durch Beratung

Mehr

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG 1 ZULASSUNGSORDNUNG für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Design der Hochschule Fresenius, University of Applied Sciences, in der Fassung vom 07.08.2014 Aufgrund des 20 Abs. 1 Hessisches Hochschulgesetz

Mehr

Die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) 2016 Aktueller politischer Stand und Einschätzung zum Evaluationsbericht des BMBF

Die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) 2016 Aktueller politischer Stand und Einschätzung zum Evaluationsbericht des BMBF Die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) 2016 Aktueller politischer Stand und Einschätzung zum Evaluationsbericht des BMBF DGB-Bundesvorstand, Abt. Jugend und Jugendpolitik, Stand: 25.05.2016

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrum Bayern Familie und Soziales An das Zentrum Bayern Familie und Soziales Hegelstr. 2 95447 Bayreuth Fit for work 2009 Antrag auf Gewährung eines staatlichen Zuschusses nach den Richtlinien (Rili)

Mehr

Hinweis der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Hinweis der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main zum Führen von Ausbildungsnachweisen Hinweis der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main zum Führen von Ausbildungsnachweisen Auf Grund der Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) vom 9. Oktober 2012 beschließt

Mehr

Regionale Strukturanalysen Untersuchung der überbetrieblichen Bildungsstätten (ÜBS) in (Bundesland, HWK-Bezirk )

Regionale Strukturanalysen Untersuchung der überbetrieblichen Bildungsstätten (ÜBS) in (Bundesland, HWK-Bezirk ) Regionale Strukturanalysen Untersuchung der überbetrieblichen Bildungsstätten (ÜBS) in (Bundesland, HWK-Bezirk ) - Hintergrund und Notwendigkeit - Christian Welzbacher, Michael Eisermann HPI Hannover HPI-Kontaktstudium,

Mehr

Förderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Förderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Europäische Union Europäischer Sozialfonds Ziel 2 Merkblatt zum Förderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Ziel 2

Mehr

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie Richtlinie zur Förderung von Vereinen sowie von kulturellen Einrichtungen und Maßnahmen in der Stadt Schneeberg, die Zuwendungen des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen erhalten (Förderrichtlinie Vereine

Mehr

1.2 Eintragung in die Handwerksrolle Für die Durchführung der AU ist der Betrieb mit dem in Nummer Anlage VIIIc StVZO genannten

1.2 Eintragung in die Handwerksrolle Für die Durchführung der AU ist der Betrieb mit dem in Nummer Anlage VIIIc StVZO genannten AU-Anerkennung Antrag auf AU-Anerkennung für Fahrzeuge mit G-Kat ohne OBD-System Fahrzeuge mit G-Kat und OBD-System Fahrzeuge mit Kompressionszündungsmotor bis 7,5t zul. Gesamtmasse Fahrzeuge mit Kompressionszündungsmotor

Mehr

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung A. Grundsätze (1) Diese Richtlinie soll die Auslegung der

Mehr

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13)

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13) Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13) # Angaben zum Antragsteller / zur Antragstellerin 01 Zuwendungsempfänger/-in (vollständige

Mehr

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung für die Studiengänge an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BA GSS) Gem. 2 des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Mehr

Die Berufsschule im dualen System

Die Berufsschule im dualen System Gliederung 1 Die Berufsschule im dualen System IHK Passau 29. März 2017 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung Hochschule 2 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung 3 4 Tage pro Woche 1 2 Tage pro

Mehr

Anleitung zur Antragstellung. elektronisches Antragsverfahren

Anleitung zur Antragstellung. elektronisches Antragsverfahren Anleitung zur Antragstellung elektronisches Antragsverfahren Anleitung zur Antragstellung 2 Nach Ziffer 3.2.2 der Richtlinie (RL) zur Förderung von Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen in Unternehmen vom

Mehr

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder:

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder: Ausbildungsnachweis Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder: Ausbildungszeit von: _ bis: _ Industrie- und Handelskammer Erfurt

Mehr

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung A. Grundsätze (1) Diese Richtlinie soll die Auslegung der

Mehr

Richtlinien zur Führung der Berichtshefte (Ausbildungsnachweise)

Richtlinien zur Führung der Berichtshefte (Ausbildungsnachweise) Beschlussvorlage zum TOP 5 der Sitzung des Berufsbildungsausschusses der Handwerkskammer Aachen am 18. April 2013 Richtlinien zur Führung der Berichtshefte (Ausbildungsnachweise) Aufgrund der Beschlüsse

Mehr

Ausbildungsvorschrift für die überbetriebliche Ausbildung von Handwerkslehrlingen im Bezirk der Handwerkskammer Flensburg

Ausbildungsvorschrift für die überbetriebliche Ausbildung von Handwerkslehrlingen im Bezirk der Handwerkskammer Flensburg Ausbildungsvorschrift für die überbetriebliche Ausbildung von Handwerkslehrlingen im Bezirk der Handwerkskammer Flensburg Die Vollversammlung der Handwerkskammer Flensburg erlässt gem. 41 des Gesetzes

Mehr

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinien. Verbundausbildung

Förderbaustein Information für Antragsteller zur Umsetzung der ESF-Richtlinien. Verbundausbildung Allgemeines Bezeichnung Vorhabensbereich: Verbundausbildung Rechtsgrundlage: Fachrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Förderung der beruflichen Bildung,

Mehr

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1. Bitte geben Sie hier Ihre Identifikationsnummer (siehe E-Mail) ein. Bitte geben Sie hier den Studien- / Ausbildungsgang ein (siehe E-Mail). 2. In den ersten Fragen

Mehr

Richtlinie der Handwerkskammer Dortmund für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Richtlinie der Handwerkskammer Dortmund für das Führen von Ausbildungsnachweisen Richtlinie der Handwerkskammer Dortmund für das Führen von Ausbildungsnachweisen Richtlinie für das Führen von Ausbildungsnachweisen 1. Auszubildende haben während ihrer Ausbildung einen Ausbildungsnachweis

Mehr

Richtlinie der Handwerkskammer Chemnitz für die Ausbildung behinderter Menschen

Richtlinie der Handwerkskammer Chemnitz für die Ausbildung behinderter Menschen Richtlinie der Handwerkskammer Chemnitz für die Ausbildung behinderter Menschen Die Handwerkskammer Chemnitz erlässt nach Anhörung des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 6. November 2008 als

Mehr