Hannovers unabhängige Stadtzeitung Oktober 1999 Nr. 29 1,50 DM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hannovers unabhängige Stadtzeitung Oktober 1999 Nr. 29 1,50 DM"

Transkript

1 Hannover-Zeitung Hannovers unabhängige Stadtzeitung Oktober 1999 Nr. 29 1,50 DM Hannover-Zeitung Nr. 29 Oktober 1999 Seite 1 Die SPD Hannover sorgt sich um die Kommunalwahl 2001: Schröder vertreibt die Wähler - Seite bestätigte Unterschriften: Volksbegehren muß gegen Landesregierung klagen Die Kinder auf dem Kita-Treffen strecken der Landesregierung die Zunge raus Bundesweit einmalig - in Hannover zweimalig: Ökostrom jetzt günstiger in einer Verbrauchergemeinschaft kaufen (HZ-ww) Viele Menschen würden gerne Öko-Strom beziehen unter der Voraussetzung, daß die Stromrechnung nicht wesentlich teurer wird als bisher. Zwei Ökostrom-Kaufgemeinschaften treten im Oktober an den Markt und bieten eine Vergünstigung von bis zu 2 Pf/kwh auf den Preis der Stadtwerke an. Grün-Strom e.v. ist ein Verein von Bündnis 90/Die Grünen. Durch knapp 1000 Mitglieder in Stadt und Landkreis Hannover konnten sie mit den Stadtwerken einen Gemeinschaftsrabatt von 2 Pf/kwh aushandeln. Zweck des Vereins ist aber vor allem, die Nachfrage nach Ökostrom zu fördern. Enno Hagenah, Grüner Landtagsabgeordneter und Vorsitzender von Grün-Strom e.v. sieht den Verein auch als Möglichkeit für die Mitglieder, praktisch politisch tätig zu werden: Wir rufen damit ganz offensiv auf Yellow- Strom zu boykottieren! Stromkunden können für eine einmalige Aufnahmegebühr von 5 DM Mitglieder des Vereins werden, eine monatliche Mitgliedsgebühr entfällt. Über den Verein schließt der Stromkunde einen Bezugsvertrag für Öko-Strom aus rein regenerativen Energiequellen mit den Stadtwerken Hannover ab. Mit einem Grundpreis von 17 DM monatlich und einem Arbeitspreis von 27Pf/kwh liegt der Ökostrom dann 6Pf/ kwh über dem klassischen Normalstrom. Die Mitgliedschaft bei Grün- Strom e.v. spart gegenüber dem Direkteinkauf von Ökostrom bei den Stadtwerken z.b. für einen 3 Personen Haushalt mit einem Stromverbrauch von 3500 kwh 70DM/Jahr. Der Ökostrom kommt zum Teil aus dem neuen Wasserkraftwerk in Hannover und zum anderen Teil aus neuen Anlagen zur Nutzung von Wind, Sonne und Biomasse in der Region. Ein ähnliches Angebot startete zeitgleich die Bürgerinitiative Umwelt (BIU) aus Linden. Ihr ÖkoStromPool will ebenso wie Grün-Strom e.v. die Kunden bündeln und so günstige Preise für die Verbraucher aushandeln. Auch BIU kooperiert mit den Stadtwerken, hat aber noch keine festen Verträge geschlossen. Je nachdem, wie viele Teilnehmer sich finden, wird ein Preisvorteil von 1-2,5 Pf/ kwh erreicht. Damit von Anfang an eine Ermäßigung wirksam wird, sind 450 Haushalte nötig. Auch Ralf Strobach, Geschäftsführer der BIU, erklärt: Das Ziel von BIU ist, möglichst viele BürgerInnen für Ökostrom zu gewinnen. Beiden Anbietern geht es neben dem wirtschaftlichen Vorteil für die Kunden auch um die politische Kraft der Gemeinschaft. Die Grünen wollen die Aufnahmegebühren der Mitglieder in Werbung für Ökostrom investieren. BIU erhebt keinerlei Gebühren und verlangt keine Vereinsmitgliedschaft von den Verbrauchern. Beide Anbieter planen, ihr Angebot bundesweit auszudehnen. BIU möchte sich langfristig an die Stadtwerke binden, die Grünen stellen in Aussicht, künftig auch mit anderen Ökostromanbietern zusammenzuarbeiten, wenn ihre Preise besser und ihre Angebote sauber sind. Eine Kooperation der beiden hannoverschen Anbieter läge nahe, ist aber praktisch noch nicht zustande gekommen. Ralf Strobach möchte sein Angebot parteipolitisch freihalten. Die BIU sammelt ab sofort Interessenten für die Aktion ÖkoStromPool. In ca. zwei Wochen bekommen diese ausführliche Informationen und einen Vertrag zugesandt. Kontakt: BIU, Stephanusstr. 25, Hannover, Tel , Fax Grün-Strom e.v. hat eine Hotline unter Tel , Fax eingerichtet. Die Grünen Aktivitäten sind bereits voll entfaltet, denn kurzfristig sollen die ersten 1000 Kunden sauber unter Strom stehen. Die Stadtwerke informieren unter der Hotline Tel und per Fax zu ihrem Ökostrom-Angebot. Nur knapp mit 5:4 Stimmen entschieden die Initiatoren des Kita- Volksbegehrens im September, das Volksbegehren trotz Proteste der Landesregierung weiterzuführen. Elterninitiativen, Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbände starteten am 31. März gemeinsam Niedersachsens erfolgreichstes Volksbegehren: Sie fordern von der Landesregierung die Wiedereinführung des landesweiten Kindertagesstättengesetzes. Schnell waren die für die Durchführung des Volksbegehrens benötigten Unterschriften von zehn Prozent der wahlberechtigten BürgerInnen in Niedersachsen (also ) gesammelt. Die Landesregierung kündigte angesichts des Erfolges gegenüber dem Kita-Deligiertenrat an, das Volksbegehren juristisch für unzulässig zu erklären, da es direkt in den Landeshaushalt eingreife. Aufgrund dieser Drohung erklärte sich der Kita-Rat im Juli zu Gesprächen bereit. Sollten ihre Forderungen nach gesetzlicher Absicherung der Gruppengrößen, Standards, Ausbildung und Freistellungszeiten für ErzieherInnen erfüllt werden, signalisierten sie, das Volksbegehren nicht weiterzuverfolgen. Doch die Gespräche verliefen ohne Einigung, da von der Landesregierung kein konkretes Angebot gemacht wurde. Damit stand das Volksbegehren vor seiner offiziellen Zulassung. Die Initiatoren kündigten an, zum Weltkindertag am 19. September offiziell die Zulassung zu beantragen. Unter wahrscheinlich massivem politischen Druck zogen die Kirchenverbände und Gewerkschaften ihre Unterstützung für das Volksbegehren zurück. Dennoch reichte bei einer Abstimmung der neun gesetzlichen Vertreter die knappe Mehrheit von fünf Stimmen, um erstmals in Niedersachsen das gesetzlich verankerte Grundrecht des Volkes auf ein Volksbegehren in Anspruch zu nehmen. Da die gesamten erforderlichen Unterschriften bereits gesammelt wurden, ist die Landesregierung jetzt gezwungen, über den geforderten Gesetzesentwurf eine Debatte zu halten und abzustimmen. Lehnt die Landesregierung erneut ab, kommt es automatisch zum Volksentscheid. Dabei werden die wahlberechtigten Niedersachsen direkt zur Abstimmung an die Urne gerufen. Absehbar ist aber, daß die Landesregierung das Volksbegehren formal nicht anerkennt. Die Vertreter werden dann Klage beim Staatsgerichtshof einreichen müssen. Trotz der vielen Konflikte mit der Landesregierung bekräftigte Charly Braun vom Kita-Deligiertenrat nochmals, daß es ihnen nur um die Sache geht. Ein politisches Tauziehen mit der Landesregierung sei nicht das Ziel. In Niedersachsen gab es bisher drei Versuche, ein Volksbegehren einzubringen, die jedoch alle gescheitert sind. Es wurde versucht, ein Gesetz zur Kennzeichnung gentechnisch manipulierter Lebensmittel und eines gegen die Einführung des Euro als Währung einzubringen. Beide konnten die erste Hürde ( Unterschriften) nicht nehmen. Erfolgreicher war das Bemühen gegen die Rechtschreibreform. Mit Unterschriften scheiterte das Volksbegehren im letzten Jahr nur knapp. In letzter Minute: Politische Stromberatung Grün-Strom e.v. hat vom eine politische Stromberatung zum Thema Ökostrom eingerichet: Täglich Uhr können unter Tel und Fachleuten Fragen gestellt werden. Fax , e- mail: Landtag.nds@gruene.de und im internet unter Hannover-Zeitung Nr. 29 Marienwerderstr Hannover Tel Fax Seite 2 Seite 5 Seite 6 Seite Politik: Schröder macht der SPD Hannover zu schaffen Expo-Kritik: BUKO: Perspektiven jenseits des neuen Weltbildes Kulturpreis: Nora und Horst Janzen vom TAK ausgezeichnet Kulturboerse: Hannoverscher Veranstaltungskalender

2 Seite 2 Oktober 1999 Hannover-Zeitung Nr. 29 Info-Veranstaltung zum Unternehmerinnen-Zentrum Im März 2000 wird das 1. Unternehmerinnen-Zentrum in der Hohen Straße 11 in Hannover eröffnet. Hier werden Gründerinnen Startchancen geboten, die als Ein-Frau-Betriebe und Freiberuflerinnen normalerweise isoliert, mit wenig Eigenkapital und geringer geschäftlicher Vernetzung in die Selbständigkeit gehen müssen. Zur Zielgruppe zählen Frauen mit unkonventionellen Geschäftsideen und schwierigen Rahmenbedingungen (z. B. Alleinerziehende). Der Branchenmix setzt sich aus Dienstleistungen, Praxen und bedingt handwerksnahen Dienstleistungen zusammen. Das Modell Unternehmerinnen-Zentrum setzt die Idee um, gemeinsam selbständig zu sein und erleichtert hannoverschen Frauen den Sprung in die Selbständigkeit. Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen informiert am um 16 Uhr in der Hohen Straße 11 ausführlich über das inhaltliche Konzept und die Räumlichkeiten des Projektes. Großer Second- Hand-Basar für Kinderartikel Der Second-Hand-Basar am von 14 bis 18 Uhr im Pavillon bietet eine sehr große Auswahl an günstigen Kinderartikeln: Bekleidung, Spiele, Bücher, Kassetten, usw.. Alle lnteressentinnen können einen eigenen Stand aufbauen und gut erhaltene Kindersachen verkaufen oder als BesucherInnen das Angebot prüfen und nach Schnäppchen jagen. Im Begleitprogramm finden kleine kostenlose Kinderangebote statt, wie z.b. Schminken, Kinderbetreuung, Malaktion, kurze Videofilme o.ä.. Das Café Mezzo bietet im Foyer Kaffee und Kuchen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung für Verkaufsstände ist nicht erforderlich. Tische sind unbedingt mitzubringen. Filmabend in der Kestner Gesellschaft Musik-Schlager am Ganges oder am Rhein verblüffende Gemeinsamkeiten werden zur Einstimmung auf das upand-coming Film Festival Hannover am 29. Oktober um Uhr aufgezeigt: Schlager am Ende des Ganges, die DDR und Indien im Kulturvergleich. Das Bürgerbüro wurde auf Initiative des Rates der Stadt Hannover gegründet, arbeitet aber inhaltlich unabhängig. Aufgabe des Büros ist es, die öffentliche Erörterung von Problemen und Projekten der Stadtentwicklung in Hannover zu fördern. Politik Die SPD Hannover sorgt sich um die Kommunalwahl 2001: An Schröder hängt sich auch die Glaubwürgigkeit und Zukunft der SPD Hannover auf (HZ-ww) Unter dem Motto Zur Zukunft der SPD eröffneten die SPD- Unterbezirke Hannover Stadt/Land am 21. September im Freizeitheim Ricklingen die Programmdiskussion der SPD in Hannover. Geladen waren der Bundeswahlleiter Matthias Maching aus Berlin, der sich als Fürsprecher des Schröder-Kurses positionierte und der Professor für politische Wissenschaften an der Uni Hannover Michael Vester, der Stellung für den einfachen Menschen, der die Politik in erster Linie über das Gefühl wahrnimmt, bezog. Um einen möglichst umfassenden und neutralen Eindruck von der Diskussion zu geben, sind die unterschiedlichen Ansätze der beiden Vertreter nachfolgend zusammengefaßt: Matthias Maching, SPD-Bundeswahlleiter (Thema: Der neue Weg Schröders): Die heutige Aufgabe der SPD unterscheidet sich von der Vergangenheit; denn heute hat die SPD eine Regierungsaufgabe. Die SPD muß ihr Handeln mit einer Perspektive verbinden. Wichtig ist es, den Menschen zu vermitteln, daß die SPD-Regierung handelt. Die Partei muß nach langer CDU-Regierung neue politische Strukturen aufbauen und vor allem die eigene Kommunikation verbessern. Die SPD darf nicht ständig Stichworte an die Gegenparteien abgeben, denn das bewirkt nur, daß sie in der Öffentlichkeit auseinandergenommen wird und die Öffentlichkeit die Programmdebatte beeinflußt. Die SPD braucht eine geordnete Diskussion. Vor allem darf die SPD nicht zulassen, daß die Presse sie in Traditionalisten und Modernisten teilt. Das sei das klassische rechts-links Modell, das aber überholt ist. Die dringliche Herausforderung, der sich die jetzige Regierung stellen muß, ist der Umbau des Sozialstaates: Allen Menschen muß Chancengleichheit und ein erweiterter Zugang zu Bildung und Arbeit zukommen und die Persönlichkeit des Menschen muß sich auf den Arbeitsmarkt hin ausrichten. Michael Vester, Professor für politische Wissenschaften an der Uni Hannover (Thema: Politik für eine Elite oder die Bevölkerungsmehrheit?): Zwei Gesellschaftsmodelle für Deutschland stehen zur Wahl: Das englische Modell läßt den Menschen das soziale Risiko für sich alleine tragen. Das schwedische Modell hat ein ausgeprägtes Sozialwesen, worin die Menschen aufgefangen werden. Schröder hat das englische Modell gewählt. Schröders Politik produziert zunehmend in eine gut/schlecht-polarisierung: Der Sparpolitik wird Geld verplempern entgegensetzt, Kriegskritik wird mit Milosevic-Sympathien gleichgesetzt. Damit entzieht er sich jeglicher Diskussion. Er würgt außerdem alle Diskussionen, die gegen seine eigene Meinung verlaufen, ab. Zur Not entläßt er dafür auch Personen aus ihren Ämtern. Schröder macht einen Erschlagen wirkten die Referenten Matthias Maching (links) und Prof. Michael Vester (rechts) sowie Diskussionsleiter Stefan Schostok (mitte) von den großen SPD-Worten an der Wand. Menschen für dessen persönliches Scheitern selbst verantwortlich. Er betreibt eine EineStimmePolitik, in der er mit seinen gefolgstreuen Freunden den Ton angibt. Dieses autoritär-moralische Modell ist überholt und grenzt vor allem die Mehrheit der Bevölkerung aus. Sehr viele Menschen waren in ihrem Leben schon einmal arbeitslos oder haben Sozialhilfe erhalten. Diese Menschen identifizieren sich schnell über das Gefühl mit denen, denen Schröder jetzt Beine machen will und denen er unterstellt, sie wollen nicht arbeiten. Das Gegenteil ist nach Untersuchungen der Uni Hannover der Fall: Die meisten Menschen in Deutschland sind hoch motiviert, wissen was sie wollen, kommen aber nicht zum Zuge. In dieser Situation politischen Druck auf sie auszuüben bewirkt, daß die Lager sich verhärten. Daß Schröder die Menschen derart falsch sieht, liegt daran, daß er sich selbst nur noch dort aufhält, wo seine Zigarren geraucht werden und seine Anzüge getragen werden, nämlich bei lediglich 5% der Bevölkerung. Mit seinem Auftreten zeigt Schröder dem einfachen Menschen anschaulich, daß er sich selbst dieser gesellschaftlichen Elite zurechnet. Politik nach englischem Modell für diese Eliten in Deutschland zu machen ist unmöglich, da die Eliten selbst am zerfallen sind. Schröders Einheitspolitik kann nicht zum Ziel führen, weil die Bevölkerung in sich selbst nicht einig ist. Nur 31% der Deutschen bezeichnen sich noch als konservativ. Es gibt zwei politische Lager in der Bevölkerung: Nur 11% folgen dem Schröder-Blair-Konzept, diese haben aufgrund ihrer sozialen Herkunft niemals die Gerechtigkeitsfrage stellen müssen. Der weitaus größte Teil der Bevölkerung befürwortet Solidarität, Mulikultur, Umwelt- und Friedenspolitik, Soziale Sicherheit und ist von Natur aus eher kritisch. Unterschiedliche Wahrnehmung: Daß die Regierung so rasanten Wählerschwund hat, liegt nach Maching nicht am neuen Schröder-Kurs, sondern an vielen handwerklichen Fehlern der Regierung im 1. Amtsjahr. Vester zeigt dagegen auf, daß die Sichtweise für die Menschen von außen anders ist: Die Politik wird über Symbole wahrgenommen, Zigarren und Anzüge werden zu Signalen. Diese Signale zeigen aber keinen inneren Gehalt; Aufrichtigkeit müsse in der Person selbst begründet werden. Entscheidend für das Vertrauen der Bevölkerung sei die Nahbarkeit der Person, nicht das Marketing. Prof. Vester spricht sich für die Rücknahme des Schröder-Blair-Papiers und einen neuen Anfang aus. Ansonsten bleiben in der Bevölkerung nicht mehr wieder gutzumachende Schäden zurück. Den Gedanken Schröders, daß alle Menschen geschlossen seiner Macht folgen, hält Prof. Vester für gefährlich. Geschlossenheit muß aus der Überzeugung heraus kommen, nicht aus der Unterdrückung. Und er warnt eindringlich vor einem drohenden Staat: Die Menschen sind intelligenter, als die Politik denkt!. Wir... arbeiten inhaltlich zu Themen der Stadtentwicklung, aktuell z.b. zur kinderfreundlichen Stadt Hannover und zu Stadtteilplätzen, greifen Anregungen, Fragen, Probleme zum Thema Stadtentwicklung auf, beraten Gruppen, Initiativen und Verbände, organisieren Erfahrungsaustausch, informieren über Bürgerbeteiligung, beraten und begleiten Beteiligungsprozesse. Sie erreichen uns von Mo bis Mi 9-12h, und Do 15-19h in der Braunstraße 28, Hannover (direkt gegenüber der Haltestelle Glocksee) Tel , Fax buergerbuero-stadtentwicklung@t-online.de Ersatzteile für Waschmaschinen Trockner Schleudern Elektroherde Kühl- und Gefriergeräte Geschirrspüler Wir führen die wichtigsten Ersatzteile für fast alle Fabrikate auf dem deutschen Markt denn wir sind Ersatzteilspezialisten WKF ELECTRIC Tel Gartenstr Hannover Abzweigung Friesenstr./Nähe Weißekreuzplatz Geld sparen heißt von der Waschmaschine bis zum Kühlschrank Neugeräte und Gebrauchtgeräte mit Garantie 2. Wahl Geräte Kundendienst für Haushaltsgeräte Liefer- & Montageservice Annahme von Berechtigungsscheinen der Sozialämter Kleine Pfahlstr. 9 (Ecke Bödekerstr.) Tel Autovermietung Rebscher Transporter ab 18,50 DM/Stunde Davenstedter Str. 126a Hannover Tel Fax

3 Seite 3 Interdisziplinäre Ursachenforschung/Herrmann Knoblauch: Das Weltbild wird in seinen Grundlagen revolutioniert werden Vernetzt denken - die Zukunft gestalten - unter diesem Motto startet am 15. November 1999 ein neues erstes Semester an der Hermann-KnoblauchAkademie. Ziel des ganzheitlichen Studiums Mensch - Natur - Zukunftswissenschaften ist die Vermittlung eines ursachenorientierten, fächerübergreifenden und ethisch orientierten Denkens. Diese drei Denkansätze bieten einzigartige Chancen für eine Neuorientierung in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, ohne die viele der anstehenden Zukunftsfragen wohl nicht zu lösen sein werden. In vier Abend-Semestern vermittelt die Hermann-Knoblauch-Akademie fächerverbindendes Denken und ethische Verantwortung. Sie bricht damit die Isolation auf, die traditionell zwischen den verschiedenen wissenschaftlichen Fachrichtungen besteht. Neuartig ist vor allem die Verbindung von Geistes- und Naturwissenschaften, von Wissen und Weisheit. Das Studium zeigt den Erfolg von Kooperation statt Konkurrenz in Natur und Wirtschaft, stellt Menschenbilder auf den Prüfstand und führt an ein verantwortungsvolles Zukunftsverständnis heran. Der Studienplan bietet im ersten und zweiten Semester Grundlagen für ein ganzheitliches Natur- und Menschenbild. Das dritte Semester stellt wissenschaftliche Theorien auf den Prüfstand und entwickelt Perspektiven für Zukunftswissenschaften. Im vierten Semester zeigen sich Konsequenzen eines ganzheitlichen Natur- und Menschenbildes für Beruf, Wissenschaft und Alltag. Außergewöhnliche Perspektiven werden sichtbar, die Kreativität, Flexibilität, Verantwortungsgefühl, Toleranz, Team- und Innovationsfähigkeit tiefgreifend fördern. Die Hermann-Knoblauch-Akademie will dazu beitragen, drängende globale Probleme zu lösen, innere Werte zu verstärken und individuelle Lebensperspektiven zu entwikkeln. Interessenten sind herzlich eingeladen zum Info-Abend am 25. Oktober 1999 um Uhr im Tagungszentrum Werkhof Hannover-Nordstadt, Schaufelder Straße 11. Die Dozentinnen und Dozenten der Hermann-KnoblauchAkademie - Mensch - Natur - Zukunftswissenschaften beantworten Fragen rund um das Studium. Träger der Akademie ist das Netzwerk für interdisziplinäre Ursachenforschung, in dem sich Forscher einer neuen Generation Schirmherr Prof. Dr. Hans-Peter Dürr, Träger des Alternativen Nobelpreises bei dem Versuch, die Chaos-Theorie nachvollziehbar zu machen Hannover-Zeitung Nr. 29 Oktober 1999 Seite 3 aus über 20 verschiedenen Fachrichtungen zusammengefunden haben, um neue Wege in der Wissenschaft zu betreten. Diese Forschungsergebnisse werden an der Hermann-Knoblauch-Akademie - Mensch - Natur - Zukunftswissenschaften der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Kontakt: Hermann-Knoblauch-Akademie, Süntelstr. 3, Hannover, Tel , Fax , Akademie@ Ursachen forschung.org Internet: forschung.org Gründertag der Kammer: Beratungstag für Jungunternehmer und Existenzgründer Am 9. Oktober 1999 veranstalten die Industrie- und Handelskammer Hannover Hildesheim (IHK) und die Deutsche Ausgleichsbank (DtA) in der Zeit von Uhr bis Uhr den dritten Gründertag Hannover. Im Zentrum des dritten Gründertages steht der Praxisbezug: Praktiker werden zu zentralen betriebswirtschaftlichen Themen Referate halten und erfolgreiche Gründer aus der Region Hannover vermitteln ihre Erfahrungen bei der gewerberechtlich selbstständigen Existenzgründung. Fachleute aus 15 Institutionen informieren angehende JungunternehmerInnen über Chancen und Risiken der Unternehmensgründung. Da neben Informationsmängeln insbesondere Finanzierungsfehler eine Gefahr für Existenzgründer bedeuten, werden am Gründertag auch die wichtigsten Öffentlichen Finanzierungshilfen vorgestellt. Das Angebot zinsgünstiger Darlehen der DtA wurde im 1.Halbjahr 1999 von über 250 Existenzgründern in Stadt und Landkreis Hannover genutzt. Programm: h Eröffnung; h Erfahrungsberichte aus der Praxis für die Praxis; h Workshops (Gründungskonzept, Finanzierungsbausteine, Steuertips, Tips für das Gespräch mit der Hausbank); Veranstaltungsort: Industrie und Handelskammer, Schiffgraben 49 Grüne Kritik an der aktuellen Politik der Landesregierung: Grüne fordern kinderfreundlichere Politik für Niedersachen (HZ-mp) Die Landtagsgrünen stehen an der Seite der Elterninitiativen im Kita-Streit mit der SPD-Landesregierung. Ministerpräsident Glogowski sei mit seiner Strategie von Zuckerbrot und Peitsche gescheitert, erklärten die Fraktionsvorsitzende Rebecca Harms und die jugendpolitische Sprecherin Meta Janssen-Kucz zur Entscheidung des Bündnisses, das Volksbegehren weiterzuführen. Sie kritisierten, dass Glogowski nicht ehrlich verhandelt hat, sondern lediglich über die Köpfe der Eltern hinweg eine Einigung mit den Spitzen von Gewerkschaften und Kirchen erzwingen wollte. Janssen-Kucz: Der Ministerpräsident ignoriert die Kernforderung des Volksbegehrens nach einer rechtlich verbindlichen Regelung. Dafür aber haben sich inzwischen über Bürger ausgesprochen. Die Grünen- Politikerinnen sagten dem Volksbegehren die weitere Unterstützung der Grünen zu. Zugleich kritisierte Harms, dass sich die Landesregierung jetzt nur noch formal mit der Zulässigkeit des Begehrens beschäftigen will. Das ist ein Armutszeugnis für die Politik. Sie fordert stattdessen unter der Regie eines neutralen Vermittlers nach einem politischen Ausweg zu suchen. Bisher hat es keine fairen Gespräche gegeben; vielmehr wurden von der Landesregierung Vorgaben gemacht und dem Bündnis die Zustimmung empfohlen. Die Politik muss die Kinder und Jugendlichen ernster nehmen - und zwar nicht nur am Weltkindertag, sondern im ganzen Jahr, fordert Meta Janssen- Kucz. Heftige Kritik äußerte sie an der Kinder- und Jugendpolitik der Landesregierung. Mit der Aufhebung des Kita- Gesetzes habe die SPD die Kita-Qualitätsstandards zum Spielball der kommunalen Haushaltspolitik gemacht. Auch mit der Abschaffung des Landesjugendamtes habe die Landesregierung deutlich gemacht, dass sie sich aus der Verantwortung für die Kinder und Jugendlichen in diesem Land zurückziehen wolle. Wer es ernst damit meint, Niedersachsen zu einem Land für Kinder zu machen, der muss sich dafür einsetzen, dass die Lebensbedingungen für Kinder und Jugendliche in diesem Lande verbessert werden, so Janssen-Kucz. Sie setzt sich weiter dafür ein, Kinder und Jugendliche intensiver an Entscheidungen auf kommunaler Ebene zu beteiligen. Sie fordert die Landtagsmehrheit auf, wie in Schleswig-Holstein Kinderbeteiligung in die Niedersächsischen Gemeindeordnung aufzunehmen. Programmdiskussion auf in der PDS: PDS will linke Opposition in Hannover werden Unter dem Titel Wie geht es weiter mit der linken Politik nach Krieg und Sparpaket? veranstaltet die PDS Hannover am von Uhr zu einer Programmdiskussion ein. Mit Themen wie Kriegseintritt, Neoliberalismus, soziale Demontage, Atomausstieg, Automobilindustrie, Programmdebatte und Strategiediskussion der Linken will die PDS ein neues Publikum ansprechen: Die Zielgruppe ist das breite Umfeld linker Kreise bei Sozialdemokraten, Bündnisgrünen, in Gewerkschaften und in sozial-, asyl- und friedenspolitischen Initiativen. Mit der Arbeitstagung will die PDS in Hannover in die Diskussion um die rot-grüne Reformpolitik einsteigen. Verärgert über das Schröder-Blair-Papier und die Spardebatten rechnet sie mit einem wachsenden Interesse an linker Opposition. Die sozialistische Partei sieht sich als einzig parlamentarisch vertretene linke Kraft in Hannover und will ihre gesellschaftlichen Einflüsse stärker nutzen. Dazu sollen bei dem Arbeitstreffen die Möglichkeiten des gesellschaftlichen Widerstandes auslgelotet werden. Ab 11 Uhr werden Ursula Schönberger (Ex- B90/Grü-Bundestag), Rolf Stenzel (HBV) sowie Rolf Köhne (PDS) im Plenum diskutieren. Ab 14 Uhr sind als Referenten Gerd Bornemann, Landesvorsitzender des VVN-BdA, Heidi Lippmann (PDS-Bundestag), Manfred Böttcher (HBV), Hans-Georg Hartwig (PDS) sowie Schristian Schwarzenlolz (PDS-Landtag) geladen. Weitere Infos: Tel In letzter Minute hängte sich leider unser Computer mit einigen Artikeln weg... Grumpf! DIE MIETERBERATUNG IN LINDEN-NORD: schon ab 50, DM im Jahr Der Mieter Laden e. V. Elisenstraße 45 Tel MO UHR DO. NACH VEREINBARUNG Barton Viele verschiedene Rosenprodukte: z.b. selbstaromatisierte Rosentees aus reinen feinsten ätherischen Ölen, Kräuter-Rosenbäder zum wunderbaren Entspannen, die Rose von Jericho und viele Accessoires mit Rosenmotiven. Reine ätherische Öle z.b. 1 Tropfen Rosenöl ab 1.- DM Von A-Z alles für die Gesundheit... Körperpflegemittel & Badezusätze ohne Reizstoffe Vitaminpräparate und Nahrungsergänzungsmittel Exzellente Teesorten, feine Gewürze und Kräuter Ätherische-, Duft-, Körper- und Massageöle Begleitende Pflegeprodukte für Schwangerschaft und Stillzeit Lindenblüte N A T U R H E I L M I T T E L Mo-Fr 10-18h Sa 10-14h Limmerstr. 89 Linden Tel./Fax Lindener Weinladen Bordeaux... jetzt schon lecker... aber auch zum einkellern Chateau La Mothe ,95 DM Chateau La Tonnelle ,50 DM Chateau De La Grange ,95 DM Chateau Listran ,95 DM Chateau Bel Orme ,00 DM 0,75l Limmerstraße Linden - Fon/Fax Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-20h, Sa 9-16h

4 Seite 4 Oktober 1999 Hannover-Zeitung Nr. 29 Ausstellung und Informationen zu Kinderhorten: Hortaktionswoche: Horte sind Orte für Kinder In der Zeit vom bis veranstalten die Horte aus Hannover eine Hortaktionswoche. In dieser Woche sind Aktivitäten wie z.b. eine Ausstellung im Pavilion, ein Tag der offenen Tür, ein Flohmarkt uvm. geplant. Die Horte sind im Zusammenhang mit der Diskussion um das Volksbegehren wenig erwähnt worden, obwohl sie sich aktiv daran beteiligt haben. Um auf die besondere Stellung des Hortes aufmerksam zu machen und angesichts der Tatsache, daß auf die Forderung von Eltern nach mehr Hortplätzen verstärkt mit Aufbewahrungsangeboten, wie z.b. sog. pädagogischen Mittagstischen mit unzureichend oder garnicht pädagogisch ausgebildeten Fachkräften oder mit der Verläßlichen Grundschule geantwortet wurde, haben ErzieherInnen die Hortaktionswoche geplant. Der Hort ist eine familienergänzende Einrichtung und bietet vielfältige Erfahrungs- und Erlebnisräume für Kinder, die ihren lei- Zukunftswerkstatt von Janun: Wenn Leningrad zu John Lennongrad wird (Janun-ar) Jugendliche aus Minsk (Weißrußland), Bristol (England) und Hannover, haben sich eine Woche lang in Hannover mit den Themen Stadtökologie und Stadtentwicklung beschäftigt. Auf Einladung des Jugendumweltbüros Hannover (JANUN e.v., wurden verschiedenste Projekte in Hannover unter die Lupe genommen. Abschließend entwickelten die Teilnehmerinnen im Rahmen einer Zukunftswerkstatt eigene Stadtkonzepte. Für Autos war dabei kein Platz mehr. Energie wird alternativ erzeugt und der Hafenzoll kontrolliert vor allem, ob die eingeführten Waren ökologisch und sozial fair erzeugt worden sind. Das Rat- stungsorientierten Schulalltag verarbeiten müssen. Dort finden Projekte und Aktionen statt, wie z.b. Walderkundungen, Kreativitätsförderung, Freizeiten, Sportangebote usw. und darüber hinaus werden die Schulaufgaben fachlich kompetent betreut. Der Hort ist eine sehr wichtige Koordinationsstelle in der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schule und Kindern zum Wohle der Entwicklung von Schulkindern. Die Lebenssituation von Kindern, insbesondere in diesem Alter, zeichnet sich durch wenig Bewegungsraum, soziale Schwierigkeiten, unkontrolliertes Medienverhalten und dergleichen mehr aus. Hier bietet der Hort einen Raum zum Luftholen und Atmen für Kinder. Wer mehr über die Qualität von Hortarbeit erfahren möchte, ist - mit oder ohne Kinder zur Vernissage Horte - Orte für Kinder am um Uhr im Pavillon eingeladen. Der Eintritt ist frei! (Mitarbeiter ev. Horte aus Linden, Limmer und Ricklingen) haus ist zum Museum für überholte Demokratieformen geworden. Lange wurde debattiert wie die Schule der Zukunft aussehen soll. Das und vieles mehr soll im Sommer 2000 weiter diskutiert werden. Dann fährt das Jugendumweltbüro Hannover mit interessierten Jugendlichen nach Minsk und Bristol. Wer Interesse an der Fahrt hat melde sich bitte im Jugendumwelt- büro. In den Teilnehmerinnen der Zukunftswerkstatt Herbstferien will das Jugendumweltbüro drei Tage lang die neue Hauptstadt Berlin unter die ökologische Lupe nehmen. Auch hier sind noch Plätze frei. Kontakt: Jugendumweltbüro Hannover, Große Bartlinge 58a, Hannover, Tel , Fax , janun.hannover@t-online.de Wandbild am Limmer Bunker: Globales Kunstwerk sammelte die Ideen der Nachbarschaft (HZ-mp) Am 23. September 1999 weihte der niedersächsische Minister der Justiz und für Europaangelegenheiten, Dr. Wolf Weber, in Limmer das Wandbild am Bunker in ein. Die Ideen und Entwürfe für das Bild in Limmer kamen von Kindern und Bewohnern des Stadtteils. Es ist Teil einer als Unesco-Projekt angemeldeten weltweiten Wandmalkampagne, in deren Verlauf 75 Bilder auf fünf Kontinenten entstehen, die die Inhalte der Agenda 21 vermitteln sollen. Dieses Projekt soll dazu beitragen, dass wir von einander lernen und einander besser verstehen. Es soll uns das gemeinsame Ziel der nachhaltigen Entwicklung auf künstlerische Art und Weise näher bringen, betonte Minister Dr. Weber. Kinder aus Hannover haben einen Teil eines globalen Kunstwerkes geschaffen. Sie haben sich ebenso wie andere Kinder auf allen Kontinenten Ge- Das Limmer Wandbild (Foto: Heidelberg) danken über unsere Zukunft gemacht und richten mit diesem Bild ihre Bitten um Frieden und miteinander reden an uns alle. Diesen Appell sollten wir beherzigen - deshalb unterstützt das Land gerne dieses Projekt, erklärte er. Das landesweite Projekt wird mit DM gefördert. Soziales Musicalprojekt zur Agenda 21/Grundschule Vinnhorst: Eine Schatztruhe voller Ideen (HZ-ng) Das Jugendamt Hannover initiierte 1997, den Gedanken der Agenda 21 aufgreifend, in Zusammenarbeit mit der Grundschule Vinnhorst und drei Kindertagesstätten ein Projekt, das die Sicht der Kinder über die Umwelt widerspiegeln sollte. Die Kinder haben sich Gedanken gemacht, über den Zustand und die Zukunft der Erde, über ihre Hoffnungen und persönlichen Ängste. Während der intensiven Arbeit entstand die Idee ein Musical, oder eher gesagt ein Grusical aufzuführen. In einer riesigen Schatztruhe mit dikken Vorhängeschlössern, damit sie nicht so leicht ausgeraubt werden kann, wurden Ideen dazu gesammelt. Der Liedermacher und Musikpädagoge Unmada Manfred Kindel zog sich, so wie es sich für einen echten Künstler gehört, mit all den Briefen, Bildern, Wünschen und Träumen in die Stille zurück und entwickelte ein Drehbuch. Es war viel zu tun: man (HZ-ng) Ambrosius Erdmann ist Himmelsgärtner und für das Wohlergehen der Erde zuständig. Er hat das Gärtnern von seinem Vater gelernt und nun bringt er es seiner Tochter Ambrosia bei. Gemeinsam schauen sie durch den Wolkenvorhang hinunter auf ihren Garten, die Erde. Die Erde sieht krank aus, als wäre sie von Ungeziefern befallen. In den Regenwäldern fressen eiserne Maschinenraupen riesige Flächen kahl. In den Maschinen sitzen Menschen. Was ist nur los mit den Menschen? Die Menschen sind doch viel klüger als alle anderen Wesen auf der Erde. Irgend etwas mußte passiert sein? Plötzlich verdunkelt sich der Himmel. Eine Gruppe riesiger, scheußlicher Gestalten feiert eine Monsterparty auf der Erde. Das größte Ungeheuer Utungeubas ist so riesig, daß es mit seinem wabernden vielköpfigen Leib einen großen Teil des Erdballs bedeckt. Vier weitere Scheusale schwänzeln um ihn herum. Ihr Plan ist es, die Erde und die Menschheit zu zerstören, indem sie in die Köpfe der Menschen kriechen und ihnen den Wunsch nach mehr und nochmals mehr Besitz und Macht einflüstern. Bei vielen ist es ihnen schon gelungen, nur in die Kinderköpfe kommen sie nicht herein. Und so beschließen sie den nächsten Schritt: Unter dem Bambuswald liegt brauchte Kostüme, ein Bühnenbild, Requisiten, Instrumente und vieles mehr und alles kostete Geld. Es wurden Spenden gesammelt von Firmen, Eltern und einzelnen interessierten Personen. In der Unmada Manfred Kindel mit den Kindern, die am Musical mitwirkten, bei der Präsentation des Buches Die Monsterjäger. Schule gab es eine Chor und Tanz AG, erste Auftritte, ein Probenwochenende im Landschulheim und schließlich nach unermüdlichem Einsatz die lang ersehnten Aufführungen vor vielen Hundert Eltern und Kindern. Lang anhaltenden Beifall und wahre Lobeshymnen ernteten die kleinen und großen Monsterjä- Das Buch zum Musical für aufgewachte Kinder und Erwachsene: Ungeheuer können gebannt werden, wenn man ihre echten Namen ausspricht Öl, das brauchen sie damit die Menschen es ins Meer kippen können. Der Häuptling im Regenwald hat eine Tochter, als Menschen verkleidet sollen sich die Ungeheuer an sie heranschleichen. Tochter und Vater Erdmann sorgen sich um ihren Garten - die Erde.(Bild: Jule Ehlers-Juhle) Von einem Traum gerufen treffen sich die drei Zirkuskinder Pico, Pia und Pummelchen, der Monsterspezialist Hucky und die Häuptlingstochter Kim im Bambuswald. Die Dämonen Tumar, Gierk, Thikrakne und Gnurseveuch haben versucht Kim über ihren Vater auszuhorchen, doch sie haben nicht mit den Monsterjägern gerechnet. Die Kinder wissen, daß Ungeheuer gebannt werden können, wenn man ihre echten Namen ausspricht, das man keine Angst vor ihnen haben darf und das sie verschwinden, wenn man sie zum Tanzen, Lachen oder Weinen bringt. Herr Erdmann, vom ger, ein wunderbarer Erfolg, der Mut macht. Aus diesem Grusical entstand vor kurzem das Buch Die Monsterjäger (siehe unten). Natürlich gibt es die Lieder des Musicals und einige mehr auch auf CD. Sie heißt Erdenkinder. Bei UNI- KUM MUSIK ist zusätzlich eine Mappe mit Noten, Akkorden, Texten, Tanzbeschreibungen und Spielideen zum Preis von 12.- DM erhältlich. Sie umfaßt über 50 Seiten und enthält fast alle eingespielten sowie einige unveröffentlichte Lieder. Produktion und Vertrieb: UNI- KUM MUSIK, Unmada Manfred Kindel, Ostwender Str Hannover, FAX: ; im Internet: - Übrigens, die Lieder sind nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene eine Bereicherung. Sie sprudeln vor Lebensfreude. Unmadas Lieder verzaubern große und kleine Menschen und regen zum Mitsingen und Mitmachen an. Himmel geschickt, erzählt den Kindern von der guten Fee Eibel. Sie weilt auf der Erde und steht allen bei, die sie hören und spüren können und nimmt den Menschen ihre Ängste fort. Die Monsterjäger spüren die Kraft und Anwesenheit Eibels und stellen sich mutig den Dämonen und retten den Bambuswald. Das Buch Die Monsterjäger von Unmada Manfred Kindel und Jule Ehlers Juhle wurde herausgegeben von der Landeshauptstadt Hannover - Jugendamt, ISBN EIBELS LIED Sie ist das Trommeln, wenn der Regen fällt. Sie ist das Lied in den brechenden Wellen. Sie ist das Flüstern in nem Hurrican. Sie ist überall. Sie ist das Lachen, wenn ein Kind sich freut. Sie ist das Schweigen in den alten Bäumen. Sie ist die Melodie vom Wind, der heult. Sie ist überall. Und ist Musik in unseren Herzen ist sie da. Sie ist zwar meistens unsichtbar. Doch manchmal schaut sie grad durch dein Gesicht. Sie ist die Stille in der tiefsten Nacht. Sie ist der Jubel der erwachenden Vögel. Sie ist die Pause und der Klang danach. Sie ist überall.

5 Die Kritische Seite Hannover-Zeitung Nr. 29 Oktober 1999 Seite 5 Die Expo verkündet die Zukunft - der BUKO hält dagegen: Perspektiven jenseits der Aus dem BUKO-Flyer (mit freundlicher Genehmigung) schönen neuen EXPO-Welt (HZ-ww) Vom findet in Hannover der 22. Bundeskongreß entwicklungspolitischer Aktionsgruppen statt. Er nimmt die Internationale Weltausstellung EXPO 2000 zum Anlaß, Debatten über gleichberechtigte Politik jenseits der herrschenden Weltordnung zu führen. Ein Leben, in denen die Menschen füreinander einstehen, ist der Traum vieler sozialer und politischer Bewegungen in Deutschland, Europa und in anderen Kontinenten. Für alle diese Träumer schafft der BUKO 22 ein Diskussions- und Kontaktforum. Die teilnehmenden Menschen, Gruppen und Organisationen werden ihre grundlegende Kritik zu den Mainstream-Perspektiven, wie sie die EXPO 2000 inszeniert, formulieren. Ob es um Hunger in der Welt geht, um Armut oder Umweltzerstörung, die EXPO GmbH verspricht neben atemberaubenden Ausstellungsbeiträgen Lösungsvorschläge für die Probleme der Zukunft anschaulich, aktiv und mit allen Sinnen erlebbar darzustellen. Am Tisch sitzen (fast) alle: Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Rüstungskonzerne, Nationalstaaten, Nicht-Regierungsorganisationen und Kritiker. 40 Millionen Menschen vor Ort und dem Rest der Welt wird diese Gemeinschaft die neue Zukunft deuten: Nachdem die letzten Weltausstellungen reine Wirtschaftsshows waren, betont EXPO-Generalkommissarin Birgit Breul: Diese Weltausstellung neuen Typs wird keine Leistungsschau technischer Superlative, sie soll Mög- lichkeiten zeigen, wie der Mensch mit einer Technik, die ihm zu dienen hat, ein neues Gleichgewicht mit der Natur finden kann. Die Ausstellenden der Expo 2000 sollen sich an der Agenda 21 und damit am Konzept der nachhaltigen Entwicklung orientieren. Nach diesem Konzept Neue Weltordnung? Zeichnung von Hans Firzlaff (siehe rechts) wäre es möglich, gleichzeitig Wirtschaftswachstum, Ressourcen-Schonung und den Abbau der weltweiten sozialen Ungleichheiten zu erreichen. Im Gegensatz dazu ist für den BUKO 22 die Auseinandersetzung mit Themen der politischen, sozialen und kulturellen Praxis wichtig: Globalisierung und Neoliberalismus; nachhaltige Entwicklung und Herrschaft; Kooperation und Vernetzung von sozialen, politischen und kulturellen Bewegungen; Perspektiven eines neuen Verständnisses internationalistischer Arbeit; Zukunftsentwürfe und Gegenmacht von unten. Für den BUKO werden vier Foren organisiert, die jeweils in einzelnen Arbeitsgruppen zentrale Fragen, praktische Erfahrungen und Perspektiven diskutieren. Auch Gäste aus anderen Ländern sind zum BUKO 22 eingeladen. Zur Eröffnung der Diskussionstage und für die Auswertung am Sonntag werden SprecherInnen aus politischen und sozialen Bewegungen erwartet, deren Beiträge besonders für die zukünftige Kooperation vielversprechend sind. Das aktuelle Programm, Informationen und Anmeldung sind bei der BUKO- Geschäftsstelle, Nernstweg 32-34, Hamburg (Tel ) oder im Internet unter index.htm erhältlich. Koordination und Kurzinfos erteilt auch Klaus Strempel vom Pavillon, Tel Zeitplan 22. Bundeskongreß entwicklungspolitischer Aktionsgruppen Donnerstag, h Anreise, Anmeldung, Schlafplatzvergabe etc.; 16-18h Ausstellungen und Provokationen; 18h Abendessen; 19-20h Begrüßung, Einleitung, Vorstellung der Foren und AG s, Film Freitag, h Foren 1-4: Analyse und Kritik; 13h Mittagessen anschl. Wege in die EXPO-City? Infos & Stadtwege; 15h Foren 1-4 (Fortsetzung); 17.30h Talkshow: Gegenmacht von unten? : Erfahrungen der Gegengipfel Berlin 1988 und Köln 1999 (Ann Stafford, Bündnis Köln 99); Anti-EXPO Spanien 1992 und Hannover 2000 (Alvons Diemer, Anti-EXPO-Gruppe Hannover); 19.30h Abendessen; ab 21h Suhlde 2000 (Kabarett) und nettes Beisammensein Samstag, h Die Vision einer anderen Welt bleibt Gespräch mit Neville Alexander, Südafrika; 11h Foren 1-4: Perspektiven; 13h Mittagspause; 15h Foren 1-4 (Fortsetzung); 17h Präsentation zentraler Thesen aus den Foren; 18h Workshops und (informelle) Treffen von Gruppen und Zusammenhängen, Plenum der Mitgliedsgruppen; 19.30h Abendessen; 21h Party mit Musik und Tanz Sonntag, den h Gesamtplenum, Eindrücke von KongreßbeobachterInnen und TeilnehmerInnen, Diskussion; 14h Mittagessen, anschl. Aufräumen, Abreise Veranstaltungsort: Pavillon, Lister Meile 4, Hannover; Aktuelles Programm, Informationen und Anmeldung: BUKO-Geschäftsstelle, Nernstweg 32-34, Hamburg, Tel , Internationales JournalistInnentreffen in Hannover: Kritische Berichterstattung im Vorfeld der EXPO 2000 (sr/hz-ww) Vom werden JournalistInnen aus Äthiopien, Brasilien, El Salvador, Indien, Israel, Pakistan, Zimbabwe und der Russischen Föderation nach Hannover kommen, um die Vorbereitungen für die EXPO kritisch unter die Lupe zu nehmen. Ihr Besuch erfolgt auf Einladung der niedersächsischen Stiftung Leben und Umwelt in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung, Berlin. Während ihres 14-tägigen Aufenthalts werden die JournalistInnen mit EXPO-VertreterInnen, EXPO-KritikerInnen und verschiedenen lokalen und überregionalen Medien zusammentreffen. Mit der Besuchsreise soll die öffentliche Diskussion über die Inhalte der EXPO gefördert und eine internationale Zusammenarbeit zwischen interessierten JournalistInnen aufgebaut werden. Ihre Eindrücke von den Weltausstellungs-Vorbereitungen werden die Gäste unter anderem im Online-Forum Expo-kritische Zeichnungen aus Hannover Unter dem Mogel-Titel Schuhverkäuferin gesucht ist im Satire- Verlag eine Sammlung von Expo-kritischen Zeichnungen aus der Feder von Hans Firzlaff erschienen. Umrahmt von einem bissigen Expo-Countdown. Bezug: Satire Verlag, Geestemünder Weg 17, Hannover, Tel oder bei Sachse & Heinzelmann, Georgstr. 34, Preis: 40 DM und im Programm der niedersächsischen Bürgermedien veröffentlichen. Die internationale Kooperation wird im nächsten Jahr während der EXPO fortgesetzt. Während der Besuchsreise werden regelmäßige chats mit den JournalistInnen auf der organisiert. Die JournalistInnen werden am das Expo- Gelände besuchen und stehen nach Absprache auch für weitere Gespräche zur Verfügung. Im Rahmen der kritischen Berichterastattung zur Expo 2000 wird am in den Räumen des Offenen Kanals Hannover, Georgsplatz 11, ein Tagesseminar stattfinden. Das Seminar soll alle an einer kritischen Expo-Berichterstattung interessierten ansprechen und gleichzeitig einen einfachen Weg der Kontaktaufnahme ermöglichen. Anmeldung und weitere Infos: Tel ; Kontakt und Infos zum JournalistInnen- Treffen: Stiftung Leben und Umwelt, Susanne Rieger, Tel Infos zur geplanten CASTOR-Halle in Lingen Das Atomplenum Hannover informiert am um Uhr im Pavillon, Lister Meile, über die im Genehmigungsverfahren befindliche Halle für abgebrannte Brennelemente (CASTOR-Halle) in Lingen. Im Einzelnen geht es um Eigenschaften und Problematik der Halle, das rechtliche Verfahren, das dahinterstehende Konzept des Atommüllverbleibs sowie um den Unterschied in der Wahrnehmung dieser CASTOR-Halle im Vergleich zu Transporten abgebrannter Brennelemente von Lingen zur WAA Sellafield. Infos: Tel a k knitwear enjoy, relax and see Ihme-Leine- Schleusen-Fahrt 99 Jeden Mi & So Uhr Erw DM, Kinder 9.50 DM Wasserfall-Dornröschenfahrt Jeden Fr & Sa Uhr Erw. 19,- DM, Kinder 6.50 DM Internationales Computernetz für Frieden, Ökologie, Soziales und Menschenrechte Internetzugang & Web-Hosting ComLink e.v. Im Moore Hannover Tel Fax X-Position will ein Sprachrohr sein für all diejenigen, die von den EXPO-Visionen für das kommende Jahrtausend nicht (oder nur sehr punktuell) überzeugt sind. X-Position will die Weltausstellung kritisch unter die Lupe nehmen und eine internationale Debatte über dieses Ereignis anregen. andreas klapp modedesign edenstrasse hannover tel fax Tagesfahrten: Nach Minden mit Stop in Haste Rund um Hannover Weitere Infos: Gustav-Bratke-Allee 4A Was wir heute tun, entscheidet, wie die Welt von morgen aussieht. (Boris Pasternek) Dieck Dieckbornstr. 8 Linden-Mitte - tel born WIRTSCHAFT Sa, h Doppelkopfturnier Die born eck

6 Seite 6 Oktober 1999 Hannover-Zeitung Nr. 29 Lindenspiegel Ein Jahr Präventionsrat Nachdem sich im März 1998 mit viel Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeit der Präventionsrat gründete, wurde es still um ihn. Viele Menschen sind darüber enttäuscht. Die Hoffnungen, die sie in ihn setzten, sehen sie nicht erfüllt. Das größte Problem des Rates ist, daß die Öffentlichkeit kaum Notiz von seinen Tagungen nimmt. Vorzeigbare Ergebnisse wurden bis jetzt nur mäßig erzielt und so ist der positive Einfluß auf den Stadtteil nicht greifbar. Der eigentliche Aufhänger für die Gründung des Rates war 1998 die heisse Debatte um Angst und Unsicherheit vieler Menschen im Stadtteil. Drogenszene, Kampfhunde und Jugendgangs machten die Straßen unsicher. 50% der Debatte war sicherlich aufgebläht, um zur Landtag- und Bundestagswahl politische Stimmung machen zu können. Zum anderen brodelte es im Stadtteil aber tatsächlich. Seitdem hat sich einiges verändert. Die Drogenszene am Schwarzen Bär ist so gut wie verschwunden, es sind weniger Kampfhunde auf der Straße oder zumindest gibt es nicht mehr so viele Unfälle mit ihnen. Auch um die Jugendgangs ist es stilller geworden. Das ist vor allem ein Verdienst der Polizei, die seit Veränderung der Zuständigkeitsbezirke wesentlich effektiver arbeitet. Der Präventionsrat hat aber viel zur internen Verständigung zwischen Polizei, Politik, Kultur und Sozialarbeit beigetragen. Natürlich klagen einige Menschen, daß sich im Präventionsrat nur die treffen, die sich sowieso schon immer treffen. Doch die inhaltliche Zielsetzung bei den Diskussionen des Präventionsrates hat für ein zielorietiertes Vorgehen im Stadtteil gesorgt. Dennoch: Geplant war einmal, daß Vertreter aller Organisationen des Stadtteils im Rat vertreten sein sollten. Mittlerweile kommen einige der Vertreter nicht mehr zu den Sitzungen und engagierte Einzelpersonen bleiben weg. Das liegt zum einen sicher daran, daß gerade die Organisationsvertreter schon mit anderen Funktionen als Vorsitzende oder ähnlichem ausgelastet sind. Zum anderen liegt es aber daran, daß sich im Präventionsrat die gleichen Machtstrukturen bildeten, die sowieso schon in Linden herrschen. Einsteigern wird damit jeglicher Wind genommen, sich einzubringen. Vielleicht sollten sich Räte nicht selbst ernennen, sondern durch demokratische Wahlen ins Leben gerufen werden. Sonst ist der Begriff auch falsch gewählt... Wolfgang Wegener Fleischerei GOTHE Jetzt auch mit Gastronomie! Räumlichkeiten für Veranstaltungen bis 90 Personen Offene Sitzung: Präventionsrat tagt in Linden-Süd (HZ-ww) Der Präventionsrat Linden-Limmer tagt am um 19 Uhr in Linden-Süd und lädt alle Bürger des Stadtteils ein, Fragen und Kritik, ihren Stadtteil betreffend, zur offenen Diskussion zu stellen. Seit einiger Zeit wird immer wieder die soziale Situation von Linden-Süd diskutiert. Einige Anwohner befürchten, daß eine Drogenszene im Stadtteil heranwächst, andere dagegen halten dies für übertrieben. Soziale Probleme hatte der Stadtteil schon immer, ist aber auch gut damit fertig geworden, sagen die anderen. Für Linden-Süd steht viel auf dem Spiel: Es geht um die Erhaltungssatzung, die zur Zeit noch die Vergabe und Modernisierung der Wohnungen regelt. Würde diese Satzung abgeschafft oder gelockert, könnten mehr Wohnungen modernisiert und teurer vermietet werden. Damit würden andere Mieter als bisher in den Stadtteil gezogen, die nicht so viele sozialen Probleme mitbringen. Zur Zeit wohnen in Linden-Süd viele Kulturen miteinander, die Arbeitslosigkeit ist hoch und die Kassen der Menschen sind leer. Würde die Erhaltungssatzung abgeschafft, würden damit diese Menschen ihren günstigen Wohnraum verlieren und in andere Stadtteile oder in das Umland abgedrängt. Die Frage, wie die Menschen selbst ihre Lebenssituation in Linden-Süd beurteilen, entscheidet also mit über die Zukunft des Stadtteils. Tagungsort: Bürgerhaus, Großkopfstaße 6, Linden-Süd Moonlight Party auf dem Lindener Marktplatz Mit einem riesigen Leuchtballon erstrahlt der Lindener Marktplatz am Sonntag, den 3. Oktober zwischen 14 und 22 Uhr zum Marktplatzfest. Die Initiatoren, insgesamt 27 Bürger, Geschäftsleute, Apotheker, Ärzte und Kulturschaffende, übernehmen die Kosten des Festes und beteiligen sich mit Marktständen, Aktionen und Bühnenauftritten. Dabei entstand ein buntes Festtags-Pro Hannover Limmerstraße 28 Tel Fax Lindener Kulturtage/Netzwerk Lindener Kulturwerkstatt: Der 5. Lindener Kulturpreis ging an Nora und Horst Janzen vom TAK Mit der Verleihung des 4. Lindener Kulturpreises an Nora und Horst Janzen vom Theater am Küchengarten eröffneten die 5. Lindener Kulturtage ihr zehntägiges Programm. Kein leichtes Unterfangen war es, die 5. Lindener Kulturtage mit einem breiten Angebot an Veranstaltungen auf hohem Niveau und gleichzeitig bei niedrigem Budget zu organisieren. Aber Dank der vielen Kooperationspartner konnte den Lindenern auch in diesem Jahr wieder ein breites Angebot an Lesungen, Musik- und Theaterveranstaltungen präsentiert werden. Ein besonderer Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Lindener Kunstmeile, die noch bis zum läuft. In der Limmerstraße setzen sich Künstler kreativ mit ihrer Umgebung, den marktwirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten auseinander. Ein besonderer Ansatz dabei war für viele Künstler der inhaltliche Bezug auf die Dauerbaustelle Limmerstraße. Heraus kamen so skurrile Kunstwerke wir Zebrastreifen, die über Fußwege und an Häuserwänden entlang verliefen oder als Baustelle ausgegebene Schaufenster. gramm: Es werden Hüte garniert, Pillen gedreht, Schmuckmetalle geschmolzen, eine Kindermalaktion und eine Fußgängerreally finden statt. Die Zirkusgruppe der IGS-Linden engagiert sich mit einer Einradnummer und der Teutoniachor stellt seinen Barber s Spirit Shop vor. Daneben sorgen die Bands Hot Schillies, Ruth Scheiron Quartett, das 7. Orchester zur See mit Bengt Kiene und die Roger Pabst Combo für musikalische Unterhaltung. Den Blumen- und Verpackungsdesign Kötnerholzweg Hannover Tel./Fax Schluß verkündet singend ein leibhaftiger Nachtwächter. Die Preisträgerin des letzen Jahres Marita Vornbäumer (li) und Hans-Jörg Hennecke vom Netzwerk (re) überreichen Nora und Horst Janzen den 5. Lindener Kulturpreis Am 10. Oktober wird der 1. Lindener Kunstpreis ausgelobt (siehe Artikel Seite 7). Im nächsten Jahr werden die Kulturtage voraussichtlich nicht stattfinden. Parallel zur Weltausstellung zu bestehen, scheint aussichtslos, obwohl die Veranstaltungsreihe auch im Jahr 2000 wichtig für den Stadtteil wäre. Den diesjährigen Kulturpreis erhalten Nora und Horst Janzen vom Theater am Küchengarten (TAK) erhielt das Paar, damals noch in der Göttinger Kulturszene aktiv, von Dietrich Kittner das Angebot, das TAK zu leiten. Die Möglichkeit, diese professionelle Bühne zu Bio-Gestinke zieht durch Lindens Straßen (HZ-ww) Die Bio-Tonnen-Attacke der Abfallwirtschafts-Betriebe ließen diesen Sommer ihre unvergleichlichen Düfte über das schöne Linden wehen. Wo allerorts zwischen den Baustellen, in den Straßen und auf Restaurant-Terassen die Linden-typische spanisch-orientalische Begegnung im Wohnumfeld begangen wird stank es mancherorts ganz fürchterlich. Als Quelle auszumachen war eine ganz neue Spezies von Tonnen: Die braune Stinktonne, von manchen auch grüne Bio-Tonne genannt. Eindeutig erkennbar an den Fliegen, die den vor sich hin kompostierenden Mikrokosmos umkreisen. Die Abfallwirtschaftsbetriebe Hannover rea- führen, konnten sie unmöglich ausschlagen und zogen kurz entschlossen nach Linden. Sie bauten das Theater zur über die Grenzen Hannovers bekannter Spielstätte für kritisches Kabarett aus. Mittlerweile führen sie jährlich ca. 180 Veranstaltungen mit über 70 Künstlern durch. Ausgezeichnet wurden Nora und Horst Janzen aber für ihre persönlichen Verdienste um den Stadtteil Linden. Sie waren jederzeit Ansprechpartner, für die, die etwas bewegen wollten. Sie organisierten mehrere Fotoausstellungen zur Geschichte Lindens und gaben drei Fotobände mit Lindener Fotografien aus der Sammlung Hausschilds heraus. Zur Preisverleihung sah man den beiden die Freunde an, die ihnen der Preis bereitete. Noch nie waren sie selbst ausgezeichnet worden, wohl hatten sie aber schon viele Auszeichnungen verliehen. Daß sie nun gerade in Linden geehrt werden, wiegt für sie um so mehr. Denn als sie vor 8 Jahren aus dem mauscheligen Göttingen nach Linden kamen, wußten sie nicht wie sie hier aufgenommen würden. giert nun zum Ende des Sommers auf den langsam zum Leben erwachende Inhalt der Tonnen und die damit verbundenen Gerüche. Sie bieten den Einbau von Biofilterdeckeln für die Biotonnen an. Der Filter besteht aus eine Kokosfaserschicht, in der Mikroorganismen angesiedelt sind. Enzyme, die zusammen mit dem heruntertropfenden Kondenswasser auf die Bioabfälle fallen, hemmen zusätzlich den Pilzwachstum und den Abbau der organischen Abfälle. Für den Filter wird eine monatliche Gebühr von 1,40 DM erhoben, die Montage muss über den Vermieter veranlasst werden. Informationen dazu erteilt die Abfallberatung unter Tel Neueröffnung: Russisches Restaurant Lassen Sie sich von unseren russischen Spezialitäten verwöhnen und genießen Sie die Atmosphäre Kötnerholzweg 9 - Linden - Tel Öffnungsz.: Mo-Fr h h, Sa-So 18-23h LINDENER BERGTERASSEN Vereinsheim 07 Linden Am Spielfelde Hannover Tel Täglich ab 16 Uhr Dienstag Ruhetag Samstag ab 12 Uhr Sonntag ab 9 Uhr Frühstücksbuffet Warme Küche bis 22 Uhr Linden-Online.de Lindens Stadtteilinformationssystem im Internet: Täglich Cafégarten bis 20 Uhr Regelmässige Ausstellungen im Bäckerei-Café Pfarrlandplatz 6 (Am Radschnellweg) Hannover (Linden-Nord) mit der 10 Ahlem Haltest. Leinaustr. Tel , Fax Öffnungszeiten: Bäckerei: Mo-Sa h + So h Café Mo-Sa 8-22h + So 10-22h

7 Monatelanges Bauarbeiten auf der Limmerstrasse bringt die sonst so heile Welt der Lindener erheblich durcheinander. Der Einzelhandel in der Limmerstraße ist vom Umsatzschwund betroffen, diverse Ladenlokale stehen bereits seit langem leer. Die erwarteten Aufwertungen durch das Elisen-Carré im Bereich Küchengarten blieben bis jetzt aus und auf dem benachbarten Baugrundstück, wo ehemals ein HL-Markt war, bewegt sich seit dem Kauf durch einen Saarstedter Bauunternehmer nichts. Das dort geplante Parkhaus ist vorerst geplatzt und von den versprochenen knapp 100 Anwohner-Parkplätzen für das Elisen-Carré fehlt damit jede Spur. Zusätzlich fallen durch die Baumaßnahmen in der Limmerstaße vorhandene Parkplätze weg. Damit ist neben dem Verkehrschaos auch das Parkchaos perfekt. Ständige Planungs- und Koordinierungspannen bei der Durchführung der Umbauarbeiten verärgern die Anwohner, Bezirkspolitiker und Geschäftsleute. Zugesagte Bautermine verzögern sich oft um Monate und Straßenbeläge werden nicht wieder hergestellt. Die Schuld Lindenspiegel Die Bauarbeiten in der Limmerstraße werfen täglich neues Caos auf: Das geplante Chaos - Teil 365 Kunstmeile 99 - Preisverleihung Marktanteil Das NetzWerk Lindener KulturWerkstatt e.v. verleiht alle zwei Jahre an eine/n TeilnehmerIn der Kunstmeile den Lindener Kunstpreis in Höhe von 5000,- DM. Der Preis würdigt die künstlerische, innovative Auseinandersetzung mit dem Alltag. Im Zentrum der diesjährigen Kunstmeile unter dem Titel Marktanteil, steht die Auseinandersetzung mit der Alltäglichkeit des Konsums, der Ästhetik des Warenangebots in Geschäften und Dienstleistungsbetrieben, der Warenbewegung und Bewegung von Kunden und Personal, dem Austausch von Informationen und Kommunikationsstrukturen. Die Kunstmeile findet in den Geschäftsräumen und im öffentlichen Raum der Limmerstraße in Linden statt. Am 10. Oktober um 12 Uhr wird der Kunstpreis im Theater am Küchengarten von Paul Vollmer (NetzWerk Lindener KulturWerkstatt e.v. ) und Kulturdezernent Harald Böhlmann verliehen. Die Baustelle Limmerstraße ist eine Dauerpanne Forum für Nachwuchskünstler: Art-Erhaltung e.v. Die Art-Erhaltung ist keine Galerie im herkömmlichen Sinne, sondern eine Initiative von Jungsammlern und Kunstinteressierten, die NachwuchskünstlerInnen die Möglichkeit zur Ausstellung ihrer Werke geben möchte. Dabei besteht das Hauptanliegen der Art-Erhaltung darin, eine Auseinandersetzung mit Kunst zu ermöglichen, die unabhängig vom finanziellen Druck einer Galerie ist. So sind Präsentationen von Werken möglich, die aufgrund ihrer Idealität, ihrer Dimensionen oder ihres temporären Charakters kaum kommerziell verwertbar sind. Die Galerie wird aus eigenen privaten Mitteln finanziert; alle Gewinne sollen für die Finanzierung weiterer Ausstellungen für zeitgenössische Kunst, sowie charitative Zwecke verwendet werden. Darüber hinaus soll durch Entre-Nous der Kontakt mit den Künstlern intensiviert werden. Zur aktuellen Ausstellung siehe Seite 11; Kontakt: Art-Erhaltung, Comeniusstr. 24, Tel.&Fax dafür gibt einer dem anderen, Zuständigkeiten sind unklar und Verantwortung trägt wie immer keiner. Bei all dem Durcheinander werden die Baustellen auch nicht richtig gesichert und Bautrupps überblicken ihre eigene Baustelle nicht mehr. So kann es zur Zeit sogar vorkommen, daß ein Bagger auf einer nicht abgesperrten Straße entgegen der Fahrtrichtung fährt. Ein besonderer Planungsunsinn ist, daß nach Abschluß von Straßenarbeiten die Straße erneut aufgerissen werden muß, weil noch Gasleitungen verlegt werden müssen. Zum neusten Ärgernis ist es jetzt geworden, daß das Geld für den Umbau vorne und hinten nicht reicht. Die Stadt reagiert darauf mit einer erneuten Ausschreibung und hofft, daß die künftigen Angebote der Unternehmen günstiger ausfallen. Das Problem ist nur, daß vor der Weltausstellung in ganz Hannover gebuddelt wird und die Branche Hochkonjunktur hat was sich letztlich auf den Preis auswirkt. Ein erneuter Versuch zur Umgestaltung des Straßenbildes ist jetzt ab April/Mai geplant - Bauzeit: 5-6 Monate. Stiefmütterlich behandele die Stadt Linden, beklagt Bezirksratsherr Jens Seidel (CDU) und spielt damit auf die ehemalige Unabhängigkeit der Stadt Linden an. Er möchte die Zeit, die sich durch eine zweite Ausschreibung der Bauarbeiten ergibt, für eine erneute Grundsatzdiskussion nutzen. Neue Reihe: Literaten an der Wand Café International Das Café International in der Ottenstraße 1 in Linden-Nord organisiert ab Herbst 99 und weiter im Jahr 2000 Lese- und Musikabende unter dem Motto Literaten an der Wand. Vorgestellt werden KünstlerInnen aus aller Welt, die aufgrund ihrer Tätigkeit menschenfeindlichen und menschenverachtenden Systemen und Regimen zum Opfer fielen. Ob sie wie García Lorca und Theodor Lessing von Faschisten erschossen wurden, ob sie wie Violeta Parra oder Leon Feuchtwanger in den Selbstmord getrieben wurden, ob sie wie Pablo Neruda starben, als alles woran sie glaubten zerbrach...diese tapferen Männer und Frauen sollen im kollektiven Gedächtnis lebendig bleiben. Allen gemeinsam ist trotz ihrer kulturellen Unterschiede die Hoffnung bis zur letzten Konsequenz auf bessere und menschenwürdigere Zustände. Die Abende finden in loser Reihenfolge immer donnerstags statt. Im Oktober am 7. und 14., jeweils ab 20 Uhr. (HZ-ww) Der Bezirksrat Linden Limmer und Anwohner beklagen, daß immer mehr Schmierereien, Bierdosen und Müll den Lindener Bergfriehof verschandeln. Der Friedhof auf dem Lindener Berg macht zur Zeit den Eindruck, als kümmere sich niemand mehr um ihn. Bereits nachmittags liegen volltrunkene Menschen auf teilweise defekten Parkbänken, Jugendgruppen spielen mit heruntergefallenen Ästen. Im Müll und in der alten Kapelle sammeln sich leere Bierdosen, die ein Zeugnis von nächtlichen Partys auf dem Friedhof geben. Ältere Menschen meiden aus Angst bereits Teile des Friedhofes. Für die Lindener ist der Bergfriedhof ein Stück Tradition und ein Ort der Erholung. Schon oft erregte er die Gemüter, zuletzt als eine Berliner Theater-Gruppe dort spielen wollte. Der Bezirksrat stimmte der Idee nicht zu, da bis 2002 vereinzelt noch Beisetzungen stattfinden. Frau Wächtler vom Grünflächenamt erklärte, daß der Friedhof seit den 60er Jahren außer Dienst ist. In den Stadtteilfest am Lindener Markt h TanzTreff Standart/Latein, Salsa/ Merengue und Tango/Argentino, rhythmix, Viktoriastraße h Sprechstunde der Bezirksbürgermeisterin Anne Barkhoff; Lindener Rathaus h Offene Sitzung des Präventionsrates in Linden-Süd, Bürgerhaus Großkopfstr h In allen Richtungen Osten Leben im wiedervereinigten Berlin, mit Vikarin Sibylle Reh; Gemeindehaus der St. Martinskirche, Niemeyerstr h Solokabarett: Radio Rahnsdorf, mit Markus Behr; Badewanne FZH Linden h Lesung: A. Steinhöfel liest aus Die Mitte der Welt ; Arte P, Limmerstr h Bezirksrat, ca. 20h Bürgerfragestunde; FZH Linden bis Fotoausstellung Am Meer, von Andreas Nowack; FZH Linden Hannover-Zeitung Nr. 29 Oktober 1999 Seite 7 Ein Stück Lindener Tradition geht den Bach runter: Unhaltbare Zustände auf dem Lindener Friedhof Die Kapelle auf dem Lindener Bergfriedhof Lindener Stadtteiltermine 80ern wurde der Beschluß gefaßt, das Gelände zu pflegen, da es ökologisch erhaltenswert sei. Daß Menschen nachts über die Tore klettern und in der Kapelle Partys feiern oder dort übernachten, findet sie bedauerlich, gibt aber zu bedenken, daß Wohnungslose, Betrunkene und Randalierer ein soziales Problem seien. Über die zahlreichen Sachbeschädigungen in der 250 Jahre alten Kapelle, die früher am Küchengarten stand, zeigte sie sich besorgt. Bis zum letzten Jahr nutzte ein Künstler die Räume als Atelier, doch wegen eines Wasserschadens zog er aus. Seitdem wird er von nächtlichen Besuchern aufgesucht. Die künftige Nutzung des denkmalgeschützten Hauses ist offen, zumal für die nötige Sanierung DM fehlen. Ein Anwohner beklagte in der letzten Bürgersprechstunde des Bezirksrates, daß im Sommer ABM-Kräfte des Grünflächenamtes, die Gehwegsteine auf dem Friedhof entfernen sollten, einen PKW auf das Gelände fuhren, um dort laut Musik zu hören. Außerdem sollen sie in der Kapelle gegrillt haben. Anzeigen Der Scherenschleifer kommt am ! Limmertsr./Ecke Mathildenstr. (bei HL) Gödeke Rechtsanwaltskanzlei Bode, Prilop & Strecker Ausländerrecht Mietrecht Gesellschaftsrecht... und andere Interessenschwerpunkte Stephanusstraße Hannover Tel Fax Taschen handgefertigte Hüte Schals am Lindener Markplatz Hannover telefon/fax mo-fr 10-18h, sa 10-13h und nach Vereinb. Schmuck Gestaltung Accessoires NEU: Lindener Marktplatz Hannover Tel. (0511) Susanne Nöhren Deisterstr Hannover Tel. 0511/ Fax Fahrschule Schlesier Führerschein-Ausbildung und Nachschulung für alle Klassen PKW LKW Motorrad Schnellführerschein jederzeit möglich! Jacobstr. 1 / Ecke Falkenstr Hannover Tel straßencafé trüffel eis frühstück ausstellungen lesungen eigene conditorei Fisch Hampe Fischplattenservice Jetzt ist Muschelzeit! Zu Samstag bitte vorbestellen Regelmäßiger Mittagstisch: Z.B.: Kochfisch mit Senf- oder Dillsoße und Kartoffeln DM 9,50 Fischimbiss Di-Fr ab 10 Uhr Ahlemer Straße Hannover - Tel. 0511/ Tabak - Papier Getränke Lotto Zigaretten-Feinschnitt-Tabak hell & dunkel 200g 16,45 DM Fritz Kivelitz Posthornstr. 30 Nähe Lind. Markt - Tel Musik Atelier Klavier Gesang Musiktheorie Musikschule für Erwachsene Barbara Maria Krieger Schwalenberger Str Hannover Tel

8 Seite 8 Oktober 1999 Hannover-Zeitung Nr. 29 Termine und Meldungen Stadtkultur h Zauber des Orients, präsentiert von Marjam, mit großem Basar und Imbiß, Schlangenshow, Bauchtanz, Folklore; Haus der Jugend, Eintritt: 25 DM ca.17h Die zwei Gesichter der Stadt, Stadtspaziergang durch die Geschichte Hannovers; Treffpunkt unter den Säulen der Oper, Kosten: 40DM Down-Syndrom-Woche, veranstaltet von der Selbsthilfe Gruppe Hannover incl. eines Benefizkonzerts des Nomos Quartetts ; Freie Waldorfschule Hannover Maschsee, Tel h Tag der Epilepsie, Informationsveranstaltung der Selbsthilfegruppe Epilepsie Hannover; im Café Artig Biotechnica Internationale Fachmesse für Biotechnologie; Messegelände Harlem Globe Trotters vs. New York Nationals; Stadionsporthalle Maria Serrano Mi Carmen Flamenca ; Theater am Aegi Infa Informationsund Verkaufsmesse für die ganze Familie; Messegelände Sonderschau: Lebens- Art, Insel der Exklusivität und Bewußt leben, Ausstellung für Gesundheit, Natur und Umwelt; Messegelände h Efim Jourist Quartett, russisches Knopfakkordeon; Expo Café Musikparade der Nationen; Stadionsporthalle Zirkus Krone; Schützenplatz Udo Jürgens; Stadionsporthalle 23./ Deutsche Junggeflügelschau; Messegelände Helmut Lotti, HCC Kuppelsaal Alan Parson Live Project, special guest: Tony Hadley of Spandau Ballet; Theater am Aegi Back to New Orleans, The Chris Barber Jazz & Blues Band; Theater am Aegi h Filmabend im Rahmen des up-and-coming Film Festival Hannover : Schlager am Name Straße PLZ, Ort Telefon/Fax O Ich überweise 30 DM auf Ihr Konto O (Stadtsparkasse Hannover, Konto , O BLZ , Bitte Namen nicht vergessen!) O Buchen Sie bitte 30 DM von meinen Konto ab: Bank Kontonr. BLZ Datum, Unterschrift Ende des Ganges, die DDR und Indien im Kulturvergleich; Kestner Gesellschaft ca.17h Die zwei Gesichter der Stadt, Stadtspaziergang durch die Geschichte Hannovers; Treffpunkt unter den Säulen der Oper, Kosten: 40DM Designa 99, Kunsthandwerk- und Design-Messe; Messegelände; siehe Artikel oben Tom Gerhardt; Theater am Aegi h Geraldine MacGowan, irische Songs; Expo Café, s. oben bis Niedersächsische Musiktage Die neue Hannover-Zeitung ist da! Stadtteilkultur h Nordstadt-Flohmarkt im Labor; Callinstr h Flohmarkt auf dem Vorplatz des FZH Stöckens, Eichsfelder Str h Laternenumzug durch Stöckens Straßen mit Musik, Treff: 18.30h vor dem FZH Stöcken h Stöckener auf Touren, Fußwanderung Hämelerwald und Umgebung; Treffpunkt: Haupteingang Hauptbahnhof Hannover h Flohmarkt auf dem Vorplatz des FZH Stöckens, Eichsfelder Str. 101 Vorträge h Öffentlicher Beobachtungsabend (nur bei klarem Himmel); Volkssternwarte, Eintritt frei, (2.,9., um 15h Sonnenbeaobachtung) h Unsere Erde ein lebendes Wesen, von Dr. Manola Märtens; Historisches Museum h Vom Umgang mit der Angst im Kindesalter, Vortrag und Aussprache, Dr. Wolfgang Göbel, Kinderarzt/Herdecke; Freie Waldorfschule Hannover Maschsee 2.,9., h Sonnenbeaobachtung; Volkssternwarte; Lindener Berg, Eintritt frei h Im Rahmen der Vortragsreihe Wenn Gott spricht Gotteswort und Menschenwort in den Welreligionen : Judentum, Referent ist Dr. Walter Homolka (Rabbiner in Hamburg); Moschee Abo-Gutschein Bitte senden Sie mir die nächsten 12 Ausgaben der Hannover- Zeitung für 30.- DM incl. Versandgebühren zu. (Z.Z. nur für PLZ , Laatzen und Langenhagen möglich!)) Hiermit aboniere ich die Hannover-Zeitung Ich möchte mich gerne über folgende Bereiche durch die Hannover-Zeitung informieren: O Hannoversche Politik O Niedersächsische Politik O Umwelt und Agenda 21 O Soziales und Sozialabbau O Familie, Bildung und Gesundheit O Bewußtsein, Neue Ideen, Visionen O Kommunikation und Neue Medien O Hannoversche Kultur & Veranstalter O Profile von Menschen aus Hannover O Kirchen und Religionen, Philosophie O Spiritualität O Unterhaltung O Leserbriefe O Kinderseite O Seniorentips O Frauen O Stadtteilinfos Ihr Alter: Jahre (wenn Sie möchten!) Fössestraße , 21. und h Öffentlicher Beobachtungsabend (nur bei klarem Himmel); Volkssternwarte, Eintritt frei h Im Rahmen der Reihe Medizin und Ethik: Organe vom genetisch veränderten Schwein?, neue Wege der Organtransplantation, Refernten sind Pastor Udo Schlaudraff und PD Dr. Dr. Eckhard Nagel (MHH); Ev. Stadtakademie Hannover, 7DM h Postchristliche Moral Eine sozialphilosophische Begründung der Moral, Referent: Prof. Dr. Detlef Horster; Buchhandlung an der Marktkirche, frei h Vortragsreihe: Erinnerung gestalten 10 Jahre deutsche Wiedervereinigung, heute: Das wahre Leben im falschen Geschichten von ostdeutscher Identität, Referent ist Christoph Dieckmann (Journalist/Die Zeit, Berlin); Buchhandlung an der Marktkirche, Eintritt frei h Schlaf und Tod sind Brüder, mit Dr. H.-J. Ritz, Veranstalter: Esoterische Philosophie; FZH Lister Turm h Altes und Neues vom Mond, wie kommen die Mondphasen und Finsternisse zustande? Was sind die dunklen Mondflekken? Welchen Einfluß hat der Mond auf die Erde? Der Diavortrag gibt Antwort auf diese so oft gestellten Fragen, informiert aber auch über neuere Erkenntnisse der Mondforschung, Referent Dr. Volker Kasten; Volkssternwarte Hannover h 50 Jahre Grundgesetz, Vortrag und Diskussion mit Walter Meinhold MdL; SPD Haus Odeonstr. 15/ h Die Integration des Fremden, Prof. Walter Siebel; Pavillon h Auf der Suche nach Unsterblichkeit, von Christel Tatchen, Pädagogin; FZH Vahrenwald h Vortrag/Informationsveranstaltung über die Vor- und Nachteile verschiedener Teleskope; Volkssternwarte Hannover h Die Kunst die eigene Zukunft zu gestalten, von Dipl. Phys. H. Günther; Historisches Museum Die neue Hannover-Zeitung ist da! Veranstaltungen: O Theater/Kabarett O Kunst/Lesung O Konzert/Gala O Stadtkultur O Soziokultur O Musik/Szene O Politik/Vortrag O Kirche/Religion O Kurs/Seminar O Kino/Multimedia Die Hannover-Zeitung fragt nach Ablauf des Abos kurz bei Ihnen an, ob Sie verlängern möchten. Absenden an: Hannover-Zeitung, Marienwerderstr. 2, Hannover; Fax Kinder Ausstellungseröffnung: Kinder und ihre Sammlungen (am Tag des Besucherfestes); Kestnermuseum h Kinder-Kino: Auf der Jagd nach dem Nierenstein, ab 8 J., ca. 90 Min., Kulturtreff Plantage, Badenstedt h Autorenlesung: Eine Reise in das Land der Phantasie; Stabü Limmerstr., 4DM h Geheimnisse bewahren - ein ägyptisches Siegel, Kinder von 8-12 J. sind eingeladen einen Skarabäus (Käfer), der im Alten Ägypten als Glücksbringer galt, aus Ton und Gips zu basteln, Anmeldung: Tel ; Kestner-Museum h Kinder-Kino: Auf der Jagd nach dem Nierenstein, ab 8 J.; FZH Vahrenwald h Kinder-Kino: Auf der Jagd nach dem Nierenstein ; FZH Linden h Sascha Rotermund liest Kästner für Kinder, ab 6 J.; Stadtbücherei Nordstadt h Kinder-Kino: Auf der Jagd nach dem Nierenstein, ab 8 J., ca. 90 Min.; FZH Ricklingen h Herbstliche Spielaktion im Velber Holz, für Kinder von 8-10 Jahren; Treffpunkt FZH Linden um 14h, Anmeldung bis unter Tel Projekt: Nachtgeschöpfe, Beteiligungsprojekt zur Konfliktbewältigung, für Kinder von 6-12 J.; Infos Kindertheater h KinderSprechchor Hannover SpieLuke, Dichtungen von Friedhelm Kändler aus Kindermund mit viel Witz und Begeisterung aufgeführt, Alexander Goretzki am Klavier, Leitung: Engelbert Georg; Theatermuseum im Schauspielhaus h Weihnachten war letztes Jahr ; rammbaff-theater; FZH Linden, Windheimstr h Das Schätzchen der Piratin ; Klecks-Theater 05.6.,8., h Die Abenteuer des kleinen Däumlings ; Klecks-Theater, Brehmstr h Der dickste Pinguin vom Pol ; rammbaff-theater; FZH Linden, Eintritt: 9/6 DM h Was heißt hier Liebe? ; Klecks-Theater h Fibi und Coco, Theater Funkenflug aus Berlin, für Kinder ab 4 J.; FZH Linden 14.,15., h Wer hat den Atlantik geklaut? ; Klecks-Theater h Teddybären duscht man nicht ; rammbaff-theater; FZH Linden, Eintritt: 9/6 DM h Weihnachten war letztes Jahr ; rammbaff-theater; FZH Linden, Eintritt: 9/6 DM h Der Lindwurm und der Schmetterling ; rammbaff- Theater; FZH Linden, 9/6 DM Lesung/Eva Korhammer: Ich weiß jetzt, wo Undine wohnt Aus dem Gewässer am Steinhuder Meer ragt eine Edelstahlplastik von Hans-Jürgen Zimmermann. nicht der Bildhauer, sondern die Bewohner der Region tauften sie Undines Traum. Am Steinhuder Meer nämlich soll sich die unglückliche Affäre zwischen dem Offizier Friedrich de la Motte Fouqué und seiner Undine abgespielt haben, die so viele Dichter und Musiker beflügelte. Aber als Naturgeist, der am menschlichen Unverstand scheitert, mochte Eva Korhammer Undine nicht verstehen. In der Geschichte, die ihr zu Hans-Jürgen Zimmermanns Plastik einfiel, findet die Meerjungfrau einen angemesseneren Platz in der großartigen Ordnung der Elemente. Termin: h, Gedok, Odeonstr. 2 Kleinanzeigen 80jährige Dame sucht lieben Menschen für Kontakt und ev. als Lebenskamarad, Tel Freundliche Verkäuferin für Di, Do, Fr Vormittag auf 630 DM-Basis ges., Fisch-Hampe, Tel Sozialwissenschaftlerin (48), neu in Hannover, kulturell interessiert, diskutierfreudig, sucht Kontakte, Tel Ich suche andere schwangere Alleinerziehende, zwecks Erfahrungsaustausch. Sowie Umstandskleidung Gr. 38 und Lammfell. Tel Bewußte Menschen in Hannover treffen sich regelmäßig zu Lichtarbeit und gemeinsamer energetischer Arbeit mit neuen Bewusstseinstechniken, Tel Meldungen Der Studienkreis der Esoterischen Philosopie trifft sich am Mi, 6. und um Uhr im FZH Vahrenwald, Vahrenw. Str. 92 In vielen Stadtteilen Hannovers wurde bereits die Biotonne eingeführt. Neben den schon bekannten Möglichkeiten wie Gelber Sack, Altglascontainer und Altpapiersammlung wurde mit der Biotonne die Kette geschlossen, alle Abfallarten getrennt zu entsorgen. Begleitet wurde die Einführung von heftigen Diskussionen; einige befürchteten noch mehr Container auf den Straßen, Hausbesitzer beklagten die Kosten, die durch neue Müllschränke u.s.w. entstehen und andere stellten schließlich Sinn und Zweck einer Ausweitung der Mülltrennung überhaupt in Frage. Aus Sicht normaler Mieter ist eine konsequente Mülltrennung aber nicht nur umwelt- und ressourcenschonend, sondern kann ganz nebenbei auch viel Geld sparen. Die Entsorgungskosten sind in den letzten Jahren gestiegen und dürfen vom Vermieter über die Betriebskosten voll auf die Mieter umgelegt werden. Daher unsere Tips: Nutzen Sie alle Möglichkeiten der Mülltrennung. Gelber Sack, Altglascontainer und Altpapiersammlung sind kostenlos! Werfen Sie diesen Abfall trotzdem in den Restmüllbehälter, zahlen Sie doppelt, weil die Ent- Jeden Donnerstag findet im Café Artig in der Zeit von 18-20h eine kostenlose Thekensprechstunde mit einer Ärztin der Psychiatrie statt. Tel Sprachkurse und -reisen für Erwachsene und Jugendliche im Oktober bietet die AWO an, Tel Kurse in Limmer: Indisches Yoga und Ayurveda, mo h, do h; Computer für Anfänger, mo h; Englisch für Anfänger, di h; Für limmersche Migrantinnen: Familienbilder, malerische Annäherung an die Familie, di h; Deutsch di. für Anfängerinnen, do für Fortgeschrittene; Mutter und Kind Gruppe, do h; Harenbergerstr. 29, Tel Am um 15h findet im FZH Stöcken ein Tanznachmittag für Senioren mit Livemusik von Konrad Schmidt statt Am um 19.30h findet im Freizeitheim Linden, Windheimstr. 4, Tanz für Senioren statt Verbraucherinfo zur Mülltrennung: Mitmachen lohnt sich - auch finanziell sorgung schon im Kaufpreis enthalten war. Achten Sie auf die richtige Behältergröße bei den verschiedenen Tonnen. Auch bei Abholung halbvoller Tonnen zahlen sie den vollen Preis. Verlangen Sie die Bestellung der richtigen Behältergröße durch Ihren Vermieter; nur der kann eine Veränderung veranlassen. Wenn Sie Gewerbebetriebe im Haus haben, verlangen Sie eine strikte Trennung. Oft zahlen die Mieter für die Betriebe mit. Wenn der Platz vorhanden ist (Hof, Einfahrt o.ä.) und bei größeren Wohnanlagen kann man auch für Gelbe Säkke und Altpapier kostenlose große Container bestellen. Dann fliegt kein Müll mehr auf der Straße rum und man muß die Gelben Säcke nicht mehr in der Wohnung lagern. Hier können sich auch mehrere benachbarte Häuser zusammenschließen; allerdings ist eine Abstellung auf dem Fußweg nicht mehr erlaubt. Weitere Infos erhalten sie über das Abfalltelefon der Stadt unter Tel oder ab Mitte Oktober in unseren Schaufenstern am Apollo- Kino oder in unserer Geschäftsstelle Elisenstr./Leinaustr. Kleinanzeigen- und Meldungs-Coupon für eine kostenlose private Kleinanzeige oder Vereinsmeldung in der Hannover-Zeitung Text: Absender (wird nicht veröffentlicht): Der Mieterladen e.v. Absenden an: Hannover-Zeitung, Marienwerderstr. 2, Hannover oder per Fax an:

9 Hannoversche KULTUR Hannover-Zeitung Nr. 29 Oktober 1999 Seite 9 Oktober 1999 Zeitlose Irische Songs: Denn als der Herr die Zeit erfand... Das ein Lied die Zeit anhalten und dem Zuhörer ein winziges Stück Ewigkeit schenken kann, wird gern als ein kleines Wunder empfunden. Und Geraldine MacGowan kann diesen wunderbaren Augenblick auf ein ganzes Konzert ausdehnen. Ihre Stimme und ihre Auswahl an Timless Irish Songs machen genau die Mischung aus, die uns Zeit und Raum vergessen läßt. Hat das vielleicht damit zu tun, daß Geraldine aus Irland stammt? Denn als der Herr die Zeit erfand, hat er bekanntlich den Iren eine besonders große Portion gegeben. Auf der Timeless Tour nimmt Geraldine ihr Publikum auf eine Zeitreise der musikalischen Art mit. Sie führt es an genau die interessanten Stellen, wo es zwischen gestern und heute knistert. Im Repertoire finden sich traditionelle Lieder, die das Irland von morgen heraufbeschwören. Daneben stehen Lieder von zeitgenössischen Songwritern, die das Irland Geraldine Mac Gowan von gestern zum Thema ha- ben. Geraldine MacGowan hat sich ein Leben lang nicht um Trends und Moden gekümmert. In und Out sind für sie keine Kriterien. Sie ist einfach sie selbst und seit 25 Jahren musikalischer Karriere. In den 70er Jahr e n war sie Frontfrau der Gruppe Oisin und gab weltweit über 100 Konzerte. In den 90ern erschienen ihre ersten Solo-CD s mit Studiomusikern wie Fury in the Slaughterhouse u.a., für die sie überschwengliche Kritiken erhielt. In Hannover ist sie am um 19 Uhr im Expo Café zu sehen und natürlich zu hören. Designa 99/Mit Kunst durch s Leben: Erste Messe für Kunst, Design und Kunsthandwerk in Hannover Mit Kunst durch s Leben ist das Motto der Ausstellung, die erstmals am 30./31. Oktober ihre Tore in Hannover öffnet. Ausgewählte Künstler aus Deutschland präsentieren im HCC, ein breites Spektrum außergewöhnlicher Kunst-, Designund Kunsthandwerksarbeiten. Es werden originelle Dinge für das tägliche Leb e n bis hin z u außergewöhnlichen Wohnaccessoires zum Verkauf gezeigt. Über 50 Künstler und Designer präsentieren und informieren vor Ort über ihre Kunst zum Erleben: Ausgefallene Glasobjekte, Schmuck, Wohndesign, Textilien, Skulpturen, Metalkunst, Lederwaren, Keramiken und vieles mehr. Eingebunden in das Rahmenprogramm sind auch die Fachhochschule Hannover mit einer futuristischen Modenpräsentation: Zukunft der Vergangenheit, die Fachhochschule Hildesheim-Holzmin- den mit einer experimentellen Sonderschau (Arbeiten der Bereiche Gerät/ Gefäß, Metallobjekte und Architektur), sowie die Justus von Liebig Schule, die eine ausgefallene Dekoration konstruiert hat. Wir wollen mit der designa ein Forum der Begegnung für Kunstinteressierte im Großraum Hannover schaffen, erläutert Veranstalter Rainer Krispin. Über die ersten Kontakte hinaus soll diese Veranstaltungsform des Kunst-Austausches in den Folgejahren ein fester Bestandteil der kulturellen Szene in der Region werden. Schon jetzt sind viele Künstler dem Aufruf gefolgt. Wir haben über 100 Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet erhalten. Die Künstler haben also das Angebot angenommen, jetzt hoffen wir auf viele interessierte Besucher. Termin: h und h, Congresszentrum, Theodor- Heuss-Platz 1-3 Ein Jubiläum nicht ohne Existenzsorgen: 25 bewegte Jahre für das Kommunale Kino Hannover Wenn am 15. Oktober diesen Jahres das Kommunale Kino im Künstlerhaus sein 25jähriges Jubiläum feiert blickt es auf bewegte Zeitenz urück: Von Anfang an musste es wie wohl keine andere kulturelle Institution dieser Stadt um seine Existenz kämpfen. Hannoversche Filmfreundinnen und - freunde mussten auf vieles verzichten, bevor ihre Stadtväter im Frühjahr 1974 beschlossen, sich ein Kommunales Kino zu leisten. Sigurd Hermes, der mit 25 Jahren Leiter dieser Einrichtung wurde und mittlerweile sein halbes Leben für das KoKi tätig ist, erinnert sich, dass Hannover und Niedersachsen damals filmkulturell eine absolute Diaspora waren. Orientiert am Vorbild anderer kurz zuvor gegründeter Kommunalen Kinos wollte man nun auch hier andere Filme anders zeigen. Film sollte jenseits von kommerziellen Interessen im Kommunalen Kino endlich ein Forum finden. Auf dem Programm des KoKi stand und steht auch noch heute das gesamte Spektrum der Filmkultur. Nach wie vor wesentlich ist zum einen die Aufarbeitung der Filmgeschichte z.b. in thematischen Zyklen, in Retrospektiven und Werkschauen, die ihren Persönlichkeiten oder Epochen gewidmet sind. Zum anderen will das KoKi offen für Neues und Sperriges sein, z.b. als Forum für noch unbekannte Regisseure, unentdeckte Filmländer oder innovative Filmformen. Anfangs fand Hermes im Büro des KoKi weder Stuhl noch Schreibtisch, wohl aber ein Telefon nebst Blumenbank vor. Die Arbeit erledigte er vom Fußboden aus. Ähnlich improvisiert und bundesweit einzigartig war auch der Kinobetrieb. Das KoKi verfügte in den ersten fünf Jahren über kein festes Haus. Freizeitheime mit Mehrzweckräumen sowie das Stadtteilkino Apollo standen zur Verfügung, boten auf Dauer aber keine Kinoatmosphäre zog das KoKi als Untermieter zu Flebbe in das jetzige Colosseum am Raschplatz ein und erst 1983 konnte es in den stadteigenen Rambergsaal des Künstlerhauses umziehen. Konservativen Parteipolitikern war die Auffassung von kommunaler Filmarbeit in Hannover jedoch schwer vermittelbar. Bereits 1975, ein Vierteljahr nach der Eröffnung des Kommunalen Kinos, betrachtete die CDU-Ratsfraktion die Einrichtung als überflüssig und stellte erstmals und dann alle Jahre wieder den Schließungsantrag wäre dieser Wunsch angesichts leerer Stadtkassen beinahe in Erfüllung gegangen. Massive Proteste der Bevölkerung und eine Kostenreduzierung konnten das KoKi retten drohte dem KoKi erneut das endgültige Aus, als selbst SPD-Politiker, die das Kino einstmals auf den Weg brachten, sich gegen das Luxusprojekt aussprachen. Ihre Schließungsabsichten stießen jedoch auf eine breite Gegenwehr. In der Kulturoffensive 92 kämpften alle kulturellen Institutionen Hannovers für den Erhalt des Kinos. Täglich trafen Solidaritätsadressen aus der ganzen Republik ein. Ein Retter in der Not war jetzt Hans-Joachim Flebbe, der mit großzügigsten Spenden half, den Kinobetrieb weiterzuführen. Die bewegten Zeiten des Kinos haben Sigurd Hermes (oben 1977) mittlerweile ergrauen lassen. Doch rückblickend hat ihm alles irrsinnig viel Spaß gemacht. Und ich finde, Grau steht mir auch ganz gut. In den letzten 25 Jahren hat das KoKi über Filme präsentiert, von denen rund 80% Erstaufführungen waren. Das heißt, wir haben in diesen 25 Jahren Filme dem hannoverschen Publikum vorgestellt, erklärt Sigurd Hermes. In den letzten Jahren wird zudem der Blick auf noch unbekannte Filmländer immer wichtiger. Seit März 1997 läuft mit dem Expo-Projekt Weltkino das längste Festival, das die KoKi- Besucher je gesehen haben. Viele Bereiche des Filmschaffens, die im privatwirtschaftlichen Kino oder im Fernsehen ausgeklammert werden, haben im KoKi ihre Heimat gefunden. Großen Publikumszuspruch finden auch die live musikalisierten Stummfilmveranstaltungen. Heute gibt es viele Veranstaltungen, wo die 200 Plätze des KoKi nicht mehr ausreichen und Besucher nach Hause geschickt werden müssen. Alle Kollegen in Deutschland beneiden Hannover um diese Besucherzahlen. So unterschiedlich wie das Programm sind auch die KoKi-Zuschauer, mitunter tauscht sich das Publikum von einem Monat zum anderen ganz aus. Das KoKi hat zwar eine große Zahl treuer Stammgäste, aber kein Laufpublikum. Seine Besucher wählen gezielt Filme aus und kommen zum Teil aus ganz Niedersachsen, um sie zu sehen. Die vielfältigen Interessen des Publikums spiegeln sich auch in einem Programm mit dem Titel 25 Jahre KoKi, das im Oktober beginnt und bis Weihnachten laufen wird. Hier werden 25 Filme aus den letzten zehn Jahren gezeigt, die den meisten Publikumszuspruch hatten. Das Spektrum reicht vom klassischen Repertoire wie METROPOLIS oder STALKER bis hin zu Debütfilmen ganz junger Regisseure. Zum Jubiläum am 15. Oktober wird aus Kostengründen eine kombinierte Party gefeiert. Auch in Zukunft gibt es Anlass zum Feiern. Voraussichtlich ab November wird das Künstlerhaus umgebaut, und mit Hilfe von Sponsoren hofft das KoKi, die Finanzierung für eine bequeme Kinobestuhlung zu sichern. Susanne Höbermann

10 Seite 10 Oktober 1999 Hannover-Zeitung Nr. 29 Theater & Lesungen Marcus Jeroch/TAK: Synthese zwischen Hirn und Körper Da steht der schlacksige Hungerturm Marcus Jeroch auf der Bühne, mit dem Aussehen eines Uhus nach einem Waldbrand. Explodierende Haare, knallrote Lippen, dicke schwarze Balken über den Augen und unternimmt mit dem Publikum eine sprachliche Abenteuerfahrt über unterschiedliche Bedeutungsebenen. Alle Arten semantischer Mehrdeutigkeiten haben es ihm angetan. Er verzaubert die Zuschauer mit seiner Wort- und Sprechkunst. Wie mit Silben und Buchstaben, so jongliert er auch mit Bällen und Büchern. Mit einer Hand drei Kugeln, hinter dem Rücken mit verschränkten Armen, unter den Knien durch und mit sonstigen Verrenkungen. Was schwerfällt, ist bei derartiger Synthese zwischen Hirn und Körper zu entscheiden, ob Jeroch nun der bessere Wort- oder Ballkünstler ist. Zumindest ist er eines: Irgendwie genial! Termine: jeweils 20.30h im TAK Madeleine Sauveur/WGC: Hellwach im Irgendwo Kabarett mit Noten Man braucht nicht unbedingt eine Meise zu haben um zu spinnen, und man muß nicht übergeschnappt sein, um abzu- hau- en - in Gedanken. Wer würde nicht mal gerne im Kopf des anderen herumreisen... warum würde man sonst immer mal wieder die lästige Frage stellen: Was denkst du gerade?, wenn der andere durch einen hindurch sieht? Und wenn jemand gedankenverloren hinter der Straßenbahn hersieht, die ihm gerade vor der Nase weggefahren ist, dann sieht man ihm nicht unbedingt an, auf welch grausame Weise er gerade den Fahrer hinterrrücks erdolcht. Ganz genau sagen, wer der andere ist, kann man erst, wenn man seine geheimsten Ängste und Tagträume kennt. Aber die kennt man Gott sei Dank - nicht alle... Madeleine Sauveur dagegen kennt einige von ihnen und leuchtet in die verschiedensten Ecken hinter der weiblichen Stirn, zieht, mal witzig-satirisch, mal skurril und schräg die Register der kabarettistischen Traumdeutung und führt das Publikum unerwartet und abrupt in die unterschiedlichsten Stimmungen und Situationen. Natürlich singt sie auch, unter anderem Lieder aus eigener Feder, vertont von Clemens Maria Kitschen, der an Klavier und Akkordeon begleitet und auch das eine oder andere wichtige Wörtchen mitzureden hat. Termin: h, WGC Commedia Fufura/Eisfabrik: Die Nordkurve: Das 1. Festival Norddeutscher Freier Theater Mit Stad/tt der Liebe hat Commedia Futura das 1. Festival Norddeutscher Freier Theater, die Nordkurve 99 in Braunschweig eröffnet. Ziel der Nordkurve 99 ist es, den Austausch von Produktionen unter den Freien Theatern Norddeutschlands zu fördern, zum Beispiel auch in Bielefeld, Bremen oder Kiel zu zeigen, was sonst nur in B r a u n - schweig oder Hannover zu sehen ist. Das Festival bietet rund 50 Aufführungen von neuen Theatergruppen in sieben Städten. Eines davon ist das neue Stück Stad/tt der Liebe von Commedia Futura. Es fügt den großen Liebesgeschichten aus Film und Literatur keine weitere hinzu, sondern ist eine Collage. Regisseur Wolfgang A. Piontek hat Sequenzen aus dem Bilderbuch der Liebe, Fragmente privater Geschichten und Videos zu einem faszinierenden, durchrhythmisierten und -choreographierten Reigen montiert. Ob der erste Kuß, die unvermeidlichen Eifersuchtsszenen oder andere Handgreiflichkeiten der unzweideutigen Art - die Inszenierung läßt keine Variation des Themas aus und konfrontiert den Zuschauer mit abrupten Wechseln von komischen und düsteren Szenen. Das Stück schöpft aus den Erfahrungen und Erinnerungen der Mitwirkenden. Es wird viel über Liebe geredet, sei es vor laufender Kamera oder am Ohr eines anderen, doch die Liebe ist immer schon anderswo. Insofern beinhaltet Stad/ tt der Liebe auch ein Stück Medienkritik.. Stad/tt der Liebe : Eine Multimedia-Inszenierung von Wolfgang A. Piontek über die Liebe (Termine: 1., 2., 7., 8., 9., 14., 15., 16., 21., 22., 23., 28., 29., 30. Oktober in der Eisfabrik, Seilerstrasse) Terminkalender: Theater und Lesungen h Frank Goosen: Always kill your Darlings oder Alles nur Spaß, Soloprogramm: Da erzählt ein unromantischer Jemand von Melancholie und beginnendem Irrsinn, mal laut mal leise, im Grenzbereich zwischen Kabarett und Theater; TAK h Stad/tt der Liebe, Lieben Sie jemanden? Und woraus schließen Sie das? Multimedia-Inszenierung von Wolfgang A. Piontek (Weitere Spieltermine siehe Artikel oben); Eisfabrik h trans.u, Musikperformance des LOT Theater aus Braunschweig, Aufführung im Rahmen des 1. Festivals Norddeutscher Freier Theater, die Nordkurve 99, Eisfabrik (Comm. Futura) h Die Kaktusblüte, durch dick und dünn Frauenkabarett, kritisch und humorvoll werden Barbara Schwartz und Andrea Wittenberg in ihrem 7. Programm über Transsexuelle, Tupperparties und Therapien reden und singen; WGC h Frank Goosen: Allways kill your Darlings oder Alles nur Spaß ; TAK, s.o. 02., 7.,9.,10.,21.,23.,24., h Grindkopf von Tankred Dorst, moderne Bearbeitung des Märchens Der Eisenhans, rein gar nichts für Kinder, voller phantastisch-unheimlicher Szenen. Inspiriert durch Comic und Techno agieren acht SchauspielerInnen in einer grellgrünen Raumbühne hautnah zwischen dem Publikum. Durch rasante Wechsel von Musik, Tanz, Film, Gesang und Sprache wird die Geschichte von Unschuld, Sexualität zu einem Sinnlichen Erlebnis; Theaterwerkstatt Hannover h Die Verführung der Seele, szenisches Arrangement aus 3. Akt Parzifal von R. Wagner, Kurzoper von Elmar Schimmel, 2. Akt aus Der Sturz des Antichrist von Viktor Ullmann; Merz Theater h 1. Comedy Club, GOP, Eintritt: 22/18DM h Nachwuchswettbewerb: Die Heckenschützen, Jörn Bendisch, Andreas Büsing, Mara Hudeck, das Publikum bewertet anschließend die Darstellungen nach vier Kategorien, der Gewinner des Wettbewerbes erhält vom TAK ein Engagement für ein Abendprogramm; TAK h Das Theaterlabor aus Bielefeld spielt: König Lear, von William Shakespeare, Regie Mario Delgado, eine Suche nach dem ursprünglichen Kern shakespearscher Dramatik, jenseits alles Pompösen und zeittypischen Übermalungen, Nordkurve 99 ; Eisfabrik h König Lear, Theaterlabor Bielefeld, Nordkurve 99 ; Eisfabrik, s.o. 06., h Sinasi Dikmen: Wenn der Türke zweimal klingelt, Hannover-Premiere. In einem Jugendstilhaus wohnen ein orthodoxer Grieche, ein katholischer Pole, ein atheistischer Restjugoslawe und ein moslemischer Kurde. Dazu kommt der Bonsaieuropäer, der Italiener und der Edel-Ausländer, der Schweizer. Diese Hausgemeinschaft läßt schon so manches Aneinanderrasseln erahnen; TAK h LOT Theater Braunschweig zeigt: Rosenstraße 43, von Gilbert Holzgang. Anhand von Dokumenten und Aussagen von Zeitzeugen des Jahres 1943 gibt die Aufführung Aufschluß über eine einmalige Protestaktion in der NS-Zeit.; Festival Nordd. Freier Theater, Eisfabrik 08./ h Jedermann, von Hugo von Hofmannsthal; Christuskirche (Nähe Klagesmarkt) h Sinasi Dikmen: Wenn der Türke zweimal klingelt ; TAK, s.o h Madeleine Sauveur: Hellwach im Irgendwo (siehe Artikel oben); WGC h Hamlet, nach William Shakespeare, von Katja Hensel und Christiane Pohle, aufgeführt von Marc Schnittger aus Kiel. Hamlet zieht sich auf den Dachboden zurück, um das Treiben am Hofe seines verstorbenen Vaters zu verfolgen. Seine Gedanken und Gefühle finden ihre Inkarnation in großen Puppen, die zunehmend eine Eigendynamik entwickeln. Festival Nordd. Freier Theater, Eisfabrik h Brigitte Altermann Concerto Paletti, Varietékunst der 30er Jahre - ein Klangspektakel auf unglaublichsten Instrumenten - grotesk zärtliche Geschichte um eine leidenschaftliche Tochter und das Erbe ihres Vaters, das es in sich hat; Künstlerhaus h Die Verführung der Seele, siehe 3.10.; Merz Theater h Herr Schultze & Herr Schröder: Home Sweet Home (bekannt auch vom Kleinen Fest im Großen Garten). Grau wie ihre Anzüge ist auch ihr Alltag. Der einzige Farbtupfer im Leben ist der Goldfisch. Der Wunsch nach wildem Leben verleitet das Aachener Clowns-Duo zum Kauf einer Jonglage auf höchstem Niveau...demonstriert Tuan Anh Lee im Oktober im GOP, Georgstr. 36. Der 20jährige Vietnamese läßt fünf Hüte durch die Luft fliegen, und manchmal tanzen sie ihm buchstäblich auf der Nase herum. Er begeistert sein Publikum immer wieder mit seinem unbekümmerten jungenhaften Charme und der scheinbaren Leichtigkeit. Info-Telefon: Cyberspace-Maschine und verwikkelt sie in absurdeste Situationen; Theater im Künstlerhaus h Die Verführung der Seele, siehe 3.10.; Merz Theater h Hamlet, nach W. Shakespeare; Eisfabrik, s.o h Das wichtigste am Streichholz ist der Kopf, mit Eckart v. Hirschhausen, ein Abend für Freunde von geistreicher Unterhaltung, Zauberei und Überraschung; GOP, im Georgspalast Hannover, Eintritt: 25DM h Marcus Jeroch: WoWo, WoWo ist die Frage auf die DaDa schon immer die Antwort gab, die Texte stammen von Friedhelm Kändler, ernst Jandl und Danil Charms; TAK, siehe Artikel h Marcus Jeroch: WoWo ; Tak, s.o h 12-Klassen-Abschlußspiel; Freie Waldorfschule Hannover Maschsee, Rudolf-von- Bennigsen-Ufer h Marcus Jeroch: WoWo ; Tak, s.o h Die Tribüne spielt: Die Falle, ein Kriminalstück, Daniel Corban hat der Polizei seine Frau Elisabeth als vermißt gemeldet wenig später taucht sie jedoch wieder auf. Corban behauptet, es wäre nicht seine Frau...ein mörderisches Spiel um Lüge und Wahrheit bis schließlich die Falle zuschnappt! jeden Mittwoch, Freitag, Samstag; WGC h Die Verführung der Seele, siehe 3.10.; Merz Theater h 12-Klassen-Abschlußspiel; Freie Waldorfschule Hannover Maschsee, Rudolf-von- Bennigsen-Ufer h Marcus Jeroch: WoWo ; Tak, s.o h Die Verführung der Seele, siehe 3.10.; Merz Theater h Jo van Nelson: Kitsch, Lieder und Texte entlang der deutschen Schmerzgrenze, ob sozialistisches Volkslied, Kunstlied oder Protestsong hier bleibt kein Genre verschont und kein Auge trocken, am Klavier und Cello: Clemens Kanka; TAK h Martin Buchholz: Bekenntnisse eines verhinderten Massenmörders, dieses Stück Malheur verstößt gegen alle Regeln der hier vorherrschenden Provincial Correctness; TAK h Martin Buchholz: Bekenntnisse eines Massenmörders ; TAK, s.o h Franz Josef Degenhardt: Sie kommen alle wieder - oder?, Hannover-Premiere, Degenhardt erzählt in seinen Liedern Geschichten von gestern, heute und morgen, von Kämpfen, Niederlagen und von kleinen Siegen, von Träumen und Hoffnungen; TAK h Franz Josef Degenhardt: Sie kommen alle wieder - oder?; TAK, s.o h Die Salonlöwen: Die Sterne von morgen, unter dem Motto Sterne von morgen präsentiert das hannoversche A- Capella-Comedy-Ensemble Die Salonlöwen unvergessene Hits und Schlager von gestern; Theater im Künstlerhaus h Bernd Gieseking: Der Perlentaucher macht Miesmuscheln zu Lachmöwen, Gieseking taucht ab in seinen Fundus aus Texten, Szenen, Gedichten und Kuriositäten der letzten Jahre; TAK h Die Salonlöwen Die Sterne von morgen ; Theater im Künstlerhaus, s.o h HerzTöne kabaretistische Chansons, Cordula Sauter & Elke Cordes, selbstironisch und weiblich, (nicht frivol!) Liebeslieder, selbst erlebt und durchlitten und mit der richtigen Dosis Humor versehen, mit viel Poesie; WGC, Kommandaturstr h Oskar Ansull liest Grasshoff: literarisch in der Gegend von Brecht, Morgenstern und Ringelnatz; TAK Lesungen h Gandhi ein Mythos, Andreas Becke liest aus seinem Buch; Bildungsverein, Wedekindstr h Nacht der Museen: Zum Rituell von Schmutzproduktion und Fleckeliminierung eine Zwitschermaschine in 10 Sprechakten und herbstlichen Seifenblasen von Dr. Heidi Helmhold; Kubus h Dieter Kronzucker liest aus Mein Europa Dem Polittouristen und Amerika-Fan Dieter Kronzucker fiel der Weg von der alten in die neue Welt nicht leicht. Um so intensiver erforscht er jetzt die Eigenarten der europäischen Völker, ihre Nachbarschaften, die historischen Zwängen und Chancen unterliegen, aber auch Chancen bergen; Expo-Café, Ständehausstr h Melania Anastasiadou liest Kurzprosa; Café K., Charlottenstr h Ich weiß jetzt, wo Undine wohnt, mit Eva Korhammer ; Gedok, Odeonstr. 2, s. Seite h Ilja Richter liest aus Spot aus! Licht an! Ilja Richter erhellt seine ungewöhnliche Lebensgeschichte; Theatermuseum, Prinzenstr h Marina Manzanares liest aus: Desnudando la Palabra ; Café International, Ottenstr h Akif Pirincci liest aus Cave Canem - Ein Felidae-Roman ; Buchhandlung Sachse & Heinzelmann, s. Seite h Brooklyn oder Ein Jude geht nach Amerika, szenisch-musikalische Reise mit Texten von H. Grab und J. Roth, Oskar Ansull und das Trio Oytref mit Klezmer & Klassik; Jüdische Gemeinde Hannover h Felicitas Hoppe liest aus Pigafetta Sachse & Heinzelmann, s. Seite h Henning Boetius liest aus Tod in Weimar ; Hotel Luisenhof, Luisenstr. 1-3, s. Seite h Horst Ehmke liest aus Der Euro-Coup ; EXPO-Café, Ständehausstr.6, 15/12DM

11 Ausstellungen & Konzerte Hannover-Zeitung Nr. 29 Oktober 1999 Seite 11 Love Letters/Galerie Art-Erhaltung: Phantasievolles Kontaktanzeigen- Happening Wie oft haben sie schon eine Annonce aufgegeben? Und wie oft werden sie noch inserieren wollen? Kann überhaupt über eine Anzeige wahre Liebe gefunden werden? Als die Künstlerin Pallas Negri des Schreibens und Lesens von Inseraten müde war, und ihr Bedürfnis nach wahrer Liebe erneut aufloderte, bekam sie eine interessante Idee, die sie sofort für die Kunst umsetzen wollte. Love-Letters veränderte über Nacht ihr Leben: In der Ausstellung Love Letters werden die Besucher aufgefordert einen persönlichen Love Letter (eine Postkarte) zu schreiben und diesem ein Objekt der persönlichen Zuneigung, Laune oder Wertschätzung beizufügen. Das Objekt wird dann mit dem Liebesbrief in der Ausstellung ausgestellt. Natürlich kann auch auf die Love Letters der anderen Mitwirkenden geantwortet werden. Auf der Finissage am 16. Oktober kann der Absender eines Love Letters in Reaktion auf das Objekt oder aber der Adressat selbst kennengelernt werden. Die Ausstellung ist die letzte aus der Ausstellungs-Trilogie Arte Emocion, die in Zusammenarbeit mit der Love Letters Die sinnliche Art Kontakte zu knüpfen Kuratorin Dolores dos Santos konzipiert wurde. Zur Ausstellung erscheint eine Edition. Anmeldung und Führung im Sekretariat der Art-Erhaltung e.v., Ausstellungsdauer: bis , Öffnungszeiten (für Nachtschwärmer): freitags 2-4h, Sa 2-5h, (für Ausgeschlafene) So 16-18h, Comeniusstr. 24, Tel/Fax Natürliche Künstlichkeit: Imagined Oceans Galerie Robert Drees Die Ausstellung Imagined Oceans (Lake of Serenity) in der Galerie Robert Drees zeigt neue Installationen, Cibachrome und Arbeiten auf Leinwand von Yvonne Goulbier. Sie thematisiert in ihrem künstlerischen Werk die spannungsreiche Beziehung von Raum und Licht. Sie läßt Gegenstände entstehen, die nur noch aus reiner, leuchtender Farbe zu bestehen scheinen. Die Materialien, die Yvonne Goulbier einsetzt sind beliebig, wichtig ist, daß die Stoffe von ihrer ursprünglichen Normalität befreit und in einen Zustand natürlicher Künstlichkeit transformiert werden. Reduzierte Formen und einfache Materialien sorgen für einen Abstraktionsgrad, der die gewünschte Verfremdung bewirkt. Mit ihrer Kunst will sie die Trennung von Wahrnehmung durch Geist, Seele und Körper überwinden. Terminkalender: Ausstellungen, Klassik und Konzerte Konzert in der Markuskirche: Jan Garbarek & Hilliard Ensemble Geistliche Musik in der Markuskirche In den vergangenen fünf Jahren hat Garbarek zusammen mit dem Hilliard Ensemble eine Vielzahl von Konzerten in Konzerthallen und vor allem in Kirchen gegeben. Dabei haben sich die Musik wie auch das Repertoire verändert. Viele neue Stücke sind hinzugefügt worden, und die Freiheit, die Garbarek in die Musik einfließen läßt, hat die Sänger des Hilliards ermutigt, auch mehr Wagnisse einzugehen, sowohl in der Stückeauswahl wie in ihrer Behandlung. Wo sich Officium mit den Prinzipien früher Musik beschäftigte, bedient sich Mnemosyne, das neue Doppelalbum, eines breiteren Blickwinkels, und der Anteil an musi- kalischer Improvisation ist ausgedehnt worden. Das Repertoire spannt sich nun über zweiundzwanzig Jahrhunderte - von dem Delphic Paean des Athenaeus bis zum Estonian Luliaby von Veljo Tormis, von Volksliedfragmenten Nordund Südamerikas oder Spaniens, so Stücken von Tallis, Dufay, Brumel, Hildegard von Bingen, bis hin zu einem russischen Psalm, einer schottischen Ballade des 16. Jahrhunderts, und vielem mehr... Eine New Yorker Zeitung schrieb: In den magischten Momenten spielt sich Jan Garbareks Saxophon fast unmerklich in die oberen Linien des Tenors David James hinein, um alle Grenzen zwischen Jazz und Klassik, dem Heiligen und dem Profanen des Altertums und der Neuzeit hinweg zu fegen. Mnemosyne, die Tochter des Zeus und Mutter der Musen ist die Göttin der Erinnerung. Termin: Uhr in der Markuskirche - Veranstalter: Pavillon Ausstellungen h Vernissage Zeitläufte II, dreidimensionale Objekte, Skulpturen und Installationen; Gedok, Odeonstr Zeitläufte II, dreidimensionale Objekte, Skupturen & Installationen; Gedok, Odeonstr Rolf Bier, Skulpturen und Installationen; Kunstverein h Kunstmeile 99 Marktanteil; TAK, siehe Artikel Seite h Vernissage: I am an American Painter, Jimmy Ernst, Sohn von Max Ernst und Lou Straus; Sprengel Museum Wilhelm Beuermann, Wandlung des Sichtbaren; Kubus h Vernissage: Interventionen 18, Ulrike Grossarth; Sprengel Museum ab 20h Vernissage: Ottfried Zielke (Berlin), Malerei, Zeichnungen, Bücher; Ausstellungsdauer bis ; Galerie 13 30/ designa 99 Verkaufsausstellung mit über 50 Künstlern aus Deutschland: Kunst Design Kunsthandwerk; HCC, s. S. 15 bis KunstBuchKunst; Sprengel Museum bis Love Letters, von Pallas Negri; Art-Erhaltung e.v., Comeniusstr. 24, s. Artikel oben bis Kestner total fraktal, von Charlotte Buff; Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. bis Hannover fährt Rad, Geschichte und Geschichten um das Fahrrad; Historisches Museum bis Imagined Oceans, thematisiert wird die spannungsreiche Beziehung von Licht und Raum, Yvonne Goulbier; Galerie Robert Drees, s. Artikel oben bis Spectrum Internationaler Preis für Fotografie der Stiftung Niedersachsen: John Baldessari: While something is happening here, something else is happening there, Arbeiten von ; Sprengel Museum bis Lebensfarben, vor Lebensfreude sprühende Aquarelle und Mischtechniken erzählen fabelhafte Tiergeschichten, von Uwe Müßel; in der Kröpcke-Uhr bis Tracy Moffat, Fotografie; Kunstverein Hannover bis Sonderausstellung: Arnulf Rainer Mimen, Fotoübermalungen, eine Auseinandersetzung mit Bilddokumenten von SchauspielerInnen; Theatermuseum, im Schauspielhaus bis Moor und Mehr, Natur, Mythos, Kunst, mit Werken von Wolfgang Tiemann; Forum des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover bis Jan Die niedersächsischen Gemälde des 17. Jahrhunderts und Meisterwerke zu Gast; Landesmuseum Die neue Hannover Zeitung! Konzerte h Die Gruppe Ancient Traces spielt irische Folklore; Freie Waldorfschule Hannover, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer h Orgelkonzert, Werke von Couperin, Franck, Vierne; Marktkirche, Eintritt frei h Geistliche Abendmusik, Michaliskirche Stammestr., Eint. frei h Geistliche Abendmusik mit Werken von Bach, Mendelsohn und Schütz; Jakobikirche, Kleiner Hillen, Eintritt frei h Mitternachtskonzert: Lieder und Arien von Schubert, Brahms, Wolf, Mozart und Loewe u.a., die von Werbung, Liebesglück und Ehestand handeln, von glücklicher, unglücklicher, früher, später, verschmähter und gewährter Liebe künden, ein unkonventineller Liederabend; Europa-Galerie h Musik für Flöte und Violine/Viola; Corvinuskirche, Moorhoffstraße, Eintritt frei h Gospelkonzert mit Jan Harrington, Charles Mayu.a.; Pauluskirche, Meterstr., 20/15DM h Haydn Missa Brevis, Chorkonzert mit dem Chor der St. Nathanaelgemeinde und dem öku. Chor Seelze, Leitung: Jürgen Begemann; St. Nathanaelkirche, Einsteinstraße, Eintritt frei h Festliche Bläsermusik zum Erntedankfest, das Blechbläserquintett Hannover spielt Werke von Scheidt, Vivaldi, Barber u.a.; Gartenkirche St. Marien, Marienstr., Eintritt: 15/8 DM h Sinfonie der Welt, Justus Frantz & Philharmonie der Nationen; Theater am Aegi h amüsant & seriös Mutter Beimlein, Lieder und Chansons von der Renaissance bis heute; Café International, Linden h Zeitläufte Musikalische Reisen vom Mittelalter zum Millennium, 1. Teil: Alte Musik/ Renaissance/Barock; In der Reihe Zeitläufte begegnen sich die Kunst, die Literatur und die Musik auf besondere Weise neu. Dem ersten Teil liegen Texte von Hildegard von Bingen zugrunde, die mit der typischen Musik ihrer Epoche verknüpft werden. Daraus entsteht ein eindringliches und anschauliches Bild sowohl der einzelnen Persönlichkeiten, als auch der gesellschaftlichen Umstände; Gedok, Odeonstr h Orgelkonzert, Peter Bannister spielt Werke von Marchand, Franck, Alain, Florentz und Bannister; Marktkirche, Hanns-Lilje-Platz, Eintritt frei h Der Messias von Georg Friedrich Händel, Leitung D. Zeretzke; Petrikirche Han.- Kleefeld, 25/18 DM, s.textkasten h ensemble incanto (Neue Musik in Herrenhausen), Arnold Schönberg: Pierrot lunaire op. 21; Orangerie Herrenhausen, Eintritt: 20/15DM h Konzert am Sonntagvormittag, Lieder-Matinée mit Virginia Apel (Sopran); Friedenskirche, Schackstraße, Eintritt frei h Der Messias von Georg Friedrich Händel, Leitung A. Samse; St. Martin Han.-Linden, Eintritt: 25/18 DM, s. Textkasten h Ensemble für neue Blechbläsermusik Hannover spielt Werke auf dem Weg von Romantik zur Moderne ; Lister Matthäuskirche, Wöhlerstraße, Eintritt frei h Gospelkonzert, Best part von Dieter Falk sowie traditionelle und zeitgenössische Gospelmusik, Arrangements von Micha Keding und afrikanische Chorsätze, Leitung: Christian Gläserker; Michaeliskirche, Stammestr., Eintritt frei h Anton Dvorak Requiem, aufgeführt von den Mitgliedern des Nds. Staatsorchesters und dem Markuschor unter der Leitung von Werner Grießhammer; Markuskirche, Lister Platz, Eintritt. 30/20DM Polish Festival Orchestra/ Krystian Zimerman; HCC Artemis Quartett; HCC h Rossini-Petite Messe Solenelle, Leitung: Ullrich Dennert; Johanniskirche, Anderter Straße, Eintritt frei (Kollekte erbeten) h Zeitläufte Musikalische Reisen vom Mittelalter zum Millennium, 2. Teil: Klassik/Romantik; Die Reise führt zu der Der Messias, Oratorium von G.F. Händel, aufgeführt von den Kantoreien Petri Kleefeld und St. Martin Linden, einem Orchester und den Solisten Susanne Moldenhauer, Ursula Daues, Christoph Rosenbaum und Michael Jäckel Georg Friedrich Händel schuf sein Oratorium Der Messias im Jahre Ein Jahr später kam es in Dublin zur Erstaufführung. Der Erfolg war überwältigend. Auch heute noch überzeugt Der Messias durch seine erhebenden Klänge und die alles umgreifende Harmonie. In einer kraftvollen Dynamik erschallt ein strahlendes Jubilieren über den Triumpf des auferstandenen Christus. Wort und Musik vereinen sich zu einem überwältigenden Lobpreis des Erlösers. Wenn nach dem feierlichen Spruch Würdig ist das Lamm das Fanfarenthema Alle Gewalt und Preis und Macht einsetzt und schließlich der ganze Chorstrom in die Amenfuge einmündet, dann steht der/die ZuhörerIn, gleichgültig welchen Bekenntnisses und welcher Lebensanschauung, unter dem Banne einer Erscheinung, die uns über uns selbst erhebt. (aus: Einführung Der Messias von Arnold Schering) Termine: h Petrikirche Kleefeld, unter der Leitung von Dietmar Zeretzke; h St. Martin Linden, unter der Leitung von Anette Samse; Eintritt: 25/18 DM Französin Hélene de Montgeroult und wird mit Louise Farrenc und Fanny Hensel-Mendelssohn romantisch. Verknüpft werden die musikalischen Eindrücke mit Texten von fanny Hensel-Mendelssohn, Anette von Droste-Hülshoff und George Sand; Gedok, s h Musik aus der Zeit Monteverdis, geistliche Konzerte und Liebeslieder von de Victoria, Dowland und Monteverdi, Vokalensemble Raggio di sol unter der Leitung: Alfredo Ihl; Dreifaltigkeitskirche, Bödekerstraße, 15/8DM h Kammerkonzert, das Elisabeth-Consort unter der Leitung von Joachim Frucht, Werke von Bach, Corelli und Janacek; Jakobikirche, Kleiner Hillen, Eintritt frei h Orgelherbst am Maschsee, Werke für zwei Trompeten und Orgel u.a. von Bach, Händel, Manfredini und Stamm; Pauluskirche, Meterstraße, 12/10DM h Chopinabend vor 150 Jahren, am 17. Okt. 1849, starb Frédéric Chopin. Anläßlich seines Todestages spielt Barbara Grzybek am Flügel, Pascal Czernik liest aus Briefen und aus dem Buch Ein Winter auf Mallorca, geschrieben von George Sand, der Geliebten Chopins, WGC h Mendelssohn Elias, Solistenensemle des Norddeutschen Figuralchors, das Norddeutsche Sinfonieorchester, Capella Vocale und der Chor Heilig-Geist- Gemeinde; Markuskirche, Lister Platz, 30/25 erm.18dm Musikantenscheune; HCC ?h St. Petersburger Symphoniker, Dimitri, Oistrach; HCC h Kammerkonzert: Ludwig van Beethoven Streichquintett C-Dur op. 29, Felix Mendelsohn Bartholdy Streichquintett Nr. 2 B- Dur op. 87; Marschnersaal, Opernhaus h Klavier- und Orgelmusik von Max Reger, gespielt von Markus Becker und Ulfert Smidt, Choralfantasie Ein feste Burg ist unser Gott, Orgelstücke opus 129, Klavierwerke Aus meinem Tagebuch u.a.; Marktkirche,15/10 DM h Hillard-Ensemble, Markuskirche, (s. oben) Eintritt fei h Wolfgang Amadeus Mozart, der Oratorienchor Burgwedel singt die Vesperae Solennes, die Herrenhäuserchorgemeinschaft die Hannover Messe C-Dur Die Krönungsmesse, es spielt die Kammersymphonie Hannover; Neustädter Hof- und Stadtkirche, St. Johannis, Rote Reihe, 15-28DM ?h Il Giardino Armonico, Eva Mei; NDR Landesfunkhaus h Klecks und Klassik: Villa Lobos-Duo, Gitarre M. Seubert (Meisterschüler von Hans Michael Koch), Violoncello S.H. Philippsen (Preisträger bei Jugend musiziert und Indiana State Solo Contest USA; Kleckstheater, Kestnerstr h M. Seubert (Gitarre) und S.H. Philippsen (Violoncello) spielen Werke von Villa Lobos, E. Bloch und Harrison; KlecksTheater, Kestnerstr h Zum Träumen Musik, Texte und Bilder zum Träumen und Nachdenken; Werke von Telemann, Bach, Händel, Haydn und Mozart; Martin-Luther-Kirche, Wunstorfer Landstraße, Eintr. frei h Sinfoniekonzert: L.V. Beethoven Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 Pastorale, G. Mahler Lieder eines fahrenden Gesellen, A. Dvorák Slawische Tänze op. 72 Nr. 5-8, Dirigent: David Parry; Oper

12 Seite 12 Oktober 1999 Hannover-Zeitung Nr. 29 Soziokultur Vom Stadtgeflüster zum Ruf nach Mültükültüralizm Gesamtprogramm Kulturzentrum Pavillon Lister Meile Hannover Tel Fax h 5. Jazzfestival; anschl. 10 Jahre Jugendjazzorchester Niedersachsen special guest: The Charlie Mariano Group h Frauenveranstaltung: Über die Zukunft von Frauenprojekten - vom wilden Aufbruch zur Professionalisierung h Afrikanische Nächte, Griot Groove Big Band, Party h One Voice Party, Afrikanische Nächte bis 18h Größter Second- Hand-Basar für Kinderartikel h Anti-Atom-Initiativen informieren: Die geplante CA- STOR-Halle in Lingen h Eröffnung einer Ausstellung in U-Bahn-Vitrinen: Wohl behütet h Cubanische Nacht, Cubanismo, anschließend Party h One Voice Party, Cubanische Nacht h Jazz aus Arkansas, Pharoah Sanders h Hip Jazz Party h Ensemble Aipo - Theater mit Musik und Tanz aus Afrika h Babylonische Nächte: Traum von Borobodur - Ein Nachmittag mit Mode und Kunst aus Indonesien & h Die Hebebühne: Mut IV (siehe Text) h Seniorentanz Bundeskongreß entwicklungspolitischer Aktionsgruppen (siehe Artikel S. 5 dazu) h Jan Garbarek & Hilliard Ensemble in der Markuskirche (S. Artikel S. 11) So., 3.10., 15h Geburtstagsrede 50 Jahre Republik von & mit Pari Niemann; Musik von Chossro B. Geranpayed & special guest So., 3.10., 17h Malerei und Radierungen von Ziad EI Kilani: Gesichter der Stadt, Vernissage So., 3.10., 19h Türkisches Theater Ulm: Grüß Gott Memet - Einbürgern, ausbürgern, doppel- oder mehrfachbürgern? Mit acht Szenen bringt die Compagnie Theater ulüm die Motive, das Für und Wider des Antrags auf Staatsbürgerschaft in der Bundesrepublik des Jahres 1999 auf die Bühne. Di., 5.10., 20h Interkulturelles Lernen mit Kindern: Wir sind nicht alle gleich - aber gleich viel wert Vortrag & Diskussion mit Frau Ringler, IAF Frankfurt Do., 7.10., 20h Neue Jobs für alle? - ein Abend für Auszubildende, Eltern, AusbilderInnen und Interessierte aller Sprachen mit Berichten & Diskussion Sa., 9.10., 10-18h & So., , 10-14h Schreibwerkstatt für Frauen Hannover - wie ich mir meine Lieblingsstadt vorstelle mit Zarah Deilami Sa., 9.10., 14-18h Kochkurs Rezepte aus Bangladesch mit Lippi Ahmed; DM 15,-; Anm. bis Sa., 9.10., 16-18h Skizzen der Einwanderungsstadt mit Abuzer Kilic (Fußweg mit Zwischenstops) - Ein kultureller Stadtweg - Stationen der Zuwanderung, mit interessanten Zeitzeugen der internationalen Stadt, Anm. bis Sa., 9.10., 17h Arkadas-Theater, Köln, für Kinder ab 5 Jahren: Hilfe! Die Menschen kommen! (60 Min.) Anm. Gruppen bis Di., , 19h Städte im Vergleich - Film & Diskussion Babylonische Vielfalt - Leben in der Einwanderungsstadt am Beispiel Toronto, London, Frankfurt, Osnabrück und Hannover - Toronto, friedliches Babel - Filmdokumentation (Frankreich 1999, 50 Min.) Mi., , 20h Diskurse in der Einwanderungsgesellschaft: Zwischen den Kulturen? - Zur Karriere einer Konstruktion - Referat und Diskussion mit Thomas Kunz (Uni Frankfurt) Untersucht wird die Karriere von Begriffen, die zur Erklärung von Lebenslagen in der Einwanderungsgesellschaft konstruiert werden. Do., , 9-16h Workshop des Jugend- und Schulamtes der Stadt Hannover: Prävention von Gewalt und Kriminalität durch Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule Informationen & Anmeldung: Jugendamt, Fr. Alvares, Tel / Do., , 16:30-19h INSTANT ACTS Workshops: Begegnungs- & Aktionstheater für Jugendliche Instant Acts gegen Gewalt & Rassismus (Teil 1) mit: Interkunst e.v., Berlin - 25 junge KünstierInnen des Ensembles aus Europa, Afrika und Südamerika treffen vor ihrer Abendshow zu Begegnungen, offenen Proben und Trainings mit Jugendlichen aus Hannover zusammen. In Workshops werden Capoeira, Breakdance, Afrikanische Trommelrhythmen, Trommelbau, Graffiti und Batik angeboten; ohne Gebühr Do., , 20h INSTANT ACTS Bühnenshow mit 25 AkteurInnen aus drei Kontinenten INSTANT ACTS Das iternationale Jugendtheaterprogramm auf der Bühne (incl. neuer Szenen des Nachmittags) - Tempo, Unterhaltung und Überraschungen versprechen die KünstlerInnen von INSTANT ACTS. Vor ihrer Tournee schaffen sie zu Hause professionelle, acts (5-15 Min.), die ihre persönlichen Erfahrungen thematisieren. Performances, Theaterszenen, Musik und Tanz werden zu einer fließenden Show von 1 ½ Stunden arrangiert. Eintritt: DM 16,-/ermäßigt DM 12,- Sa., , 17-19h Erkundungsgang durch die Nordstadt: Fremdes Hannover? mit Anke Bidenkapp, Stattreisen e.v. - Am Beispiel der Nordstadt ist zu erleben, daß Hannover von alters her durch fremde Einflüsse geprägt wird. Dabei wird die Rede sein von Persönlichkeiten wie dem Belgier Martin Charbonnier, der Anteil an der Umgestaltung des Großen Gartens hatte, dem englischen Ingenieur William Lindley, der maßgeblich für den Ausbau der hannoverschen Kanalisation verantwortlich war oder dem Türken Mehmet, der eine bedeutende Rolle innerhalb der höfischen Gesellschaft spielte. Treffpunkt: Christuskirche, Engelbosteler Damm, Dauer: ca. 2 Stunden, Keine Kosten - Einfach mitgehen. Sa., , 20h Musik der Einwanderungsstadt: Ethno local mit dem Trio Lito, Rolf, Mustafa & der Gruppe GAAM; DM 19,-/15,- So., , 11h Schlußmatinee zum 1. STADTGEFLÜSTER: Hannover - das sind wir - Finnisage der Kunstausstellung Ziad Ei Kilani & Verleihung der Preise im Mal und Schreibwettbewerb für Kinder & Musik und Spiele - STADTGEFLÜ- STER stellt die Ergebnisse von zwei Projektwochen vor. (HZ-ww) Das Kulturzentrum Pavillon stellt im Oktober ein Stadtgeflüster besonderer Art vor: Mit 16 Veranstaltungen soll vom Oktober 1999 das weltoffene Hannover belebt werden. Im Zentrum stehen Beiträge zum Leben in einer europäischen Metropole, insbesondere Alltagserfahrungen von Kindern und Jugendlichen. Stadtgeflüster stellt exemplarisch die Internationalität Hannovers vor, zum Sehen, Hören, Schmecken, Fühlen und Ahnen. Die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der konzeptionell einmal als multikulturell definierten Stadt soll aufgezeigt, kritisch hinterfragt und vor allem erfahrbar gemacht werden. Die Auswirkungen von Auswanderung und Zuwanderung, von alltäglichem Rassismus und auch die Visionen eines Lebens ohne Rassismus werden in Veranstaltungen wie z.b. einem Stadtrundgang durch die Nordstadt untersucht, Künstler aller Richtungen setzen dieses Anliegen krativ um. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf Impulse von den Besuchern gelegt. Die beteiligten Jugendlichen und Erwachsenen können ihre Wünsche, Vorschläge und Erwartungen an ein weltoffenes Hannover formulieren, Kinder von 4 bis 14 Jahren können ihre Vorstellungen und Wünsche an die Stadt mit künstlerischen und literarischen Mitteln gestaltet. Alle Beteiligten sind anschließend zur Schluß-Matinee eingeladen, wo das Gesamtpaket der großen und kleinen Vorschläge der Stadtgesellschaft überreicht wird. Dieser so entstandene gemeinsame BürgerInnen-Beitrag AIPO Theatercompany Afrika mein Afrika Bei einer Versammlung, die von einem jungen gebildeten Führer der Ojuri einberufen wird, entscheiden sich die Teilnehmer, ihr Land und den Staat Ayele zu verlassen. Die Richtung ist Europadas Paradies wo die Menschen gut miteinander leben können. Einmal dort, finden sie heraus, daß das nicht so ist. Die nächstliegende Entscheidung scheint, die Reise fortzusetzen, doch nicht alle wollen sich dieser Option anschließen. Es herrscht große Verwirrung, und da keine Einigung erzielt werden kann, spalten sich die Ojuri in zwei Lager. Am Ende eines brutalen Kampfes um die Macht fällt schließlich die Entscheidung, die Volksgruppe endgültig zu teilen. Doch damit taucht das Problem auf, welcher Teil weiterhin den Namen Ojuri tragen darf (... ). Regie: Jubril Adekoya Sulaimon. Termin: Sa Uhr INSTANT ACTS Bühnenshow mit 25 AkteurInnen aus drei Kontinenten; Do., , 20h, Pavillon soll der Ratsdebatte über das von der Stadtverwaltung (im Bürgerdialog) entwicklete Handlungsprogramm zur Stadtentwicklung im Dezember 1999 noch einige neue Ideen einflüstern : Wie kann ein nicht rassistischer Alltag gelingen - jenseits von Folklorisierung, Exotismus, Gängelung, Robert Schneider Dreck - Ein Stück kritisches Theater Im Stück Dreck geht es um einen der Männer, die nachts durch die Kneipen ziehen und Rosen anbieten. Er ist Araber und illegal im Land. Er heisst Sad. Der Rosenverkäufer Sad erzählt in einem grossen Monolog von sich und dem Land, aus dem er kommt, von seinen Erinnerungen, Träumen und Hoffnungen. Voller Poesie und doch immer provozierend direkt, beschreibt er sein Leben in einer deutschen Stadt, seine Erfahrungen mit Fremdheit und Verachtung. Er macht sich demütig zum Sündenbock, eignet sich die absurdesten Vorurteile an und gibt seine eigene Identität fast bis zum völligen Selbstverlust auf. Doch lässt er immer wieder unmißverständlich spüren, wer die wahren Schuldigen sind. Termin: Mi Uhr Neues Studenten-Café Kneipe Happy Hour täglich von Uhr Bier vom Faß 0,3l 2,70 DM (Gilde Ratskeller oder Hasseröder) Szene Bier Fl. 3,30 DM (Sol, Miller, Heineken, Anheuserbusch oder Kingfischer) - Alle anderen Getränke bis ca. 33% günstiger und dazu kostenlose Knabbereien Am Judenkirchfriedhof Hannover Tel Assimilation und Unterwerfung, Ausgrenzung und Mültükültüralizm? Ansätze hierfür gibt bereits das letzte Buch des Schriftstellers Chenjerai Hove (Harare, Zimbabwe) Stadtgeflüster - Skizzen aus einer afrikanischen Metropole, das im Rahmen eines Pavilion-Projektes in Kooperation mit der Deutschen Welthungerhilfe bereits im August vorgestellt wurde. Er ist auch der Schirmherr der Stadtgeflüster - Veranstaltungsreihe. Stadtgeflüster startet am Sonntag, 3. Oktober - im Jahre 50 der neuen Republik mit einer ganz besonderen Geburtstagsrede von Pari Niemann aus Göttingen. Viele Angebote wie Workshops, Diskussionen usw. für alle Altersgruppen, Unterhaltung, Ausstellungen, Geschichten, Musik, Kochkurse, Stadtrundgänge, Spiele etc. führen bis zum in das Herz des weltoffenen Hannovers, zu Stärken und Schwächen der Entwicklung dieser Stadt. Das Zwei- Wochen-Programm setzt die Chancen und die Forderungen nach mehr Weltoffenheit im kommunalen Alltag in Szene. Es geht um mehr Demokratie für alle Communities - und dabei insbesondere für Kinder und Jugendliche. Die Qualität städtischer Planungen in Hannover wird im Vergleich mit anderen Großstädten wie Toronto, London, Frankfurt und Osnabrück diskutiert. Das Stadtgeflüster soll aber über den Oktober hinaus weiter gehen, und Organisator Klaus Strempel hofft, daß aus dem Geflüster ein dringlicher Ruf wird, der Menschen wachrüttelt und letztlich bis in den Hannoverschen Rat dringt und dort auch Gehör findet. Eingeladen sind dazu auch alle BürgerInnen aus Hannover, ihre Wünsche für eine positive Entwicklung der Einwanderungsstadt in eigenen Texten darzustellen. Ausgewählte Beiträge werden in das Wunschpaket an die Stadtverwaltung mit einbezogen. One Voice Party und Cubanische Nacht In der Nacht vom verwandelt sich der Pavillon ab 22.30h in einen Latino-Tanzpalast. Nach dem sonnig-feurigen Konzert des 14-köpfigen Orchesters Cubanismo aus Havanna dessen Rhythmen bereits in die Hüften gehen, übernehmen die DJ s das Konzept mit Salsa, Son, Guaracha, Mambo, Rumba, ChaChaCha, Merengue, Soca und ein bißchen Drum & Bass. Bücher Lebensmittel Körbe Taschen Decken Keramik- & Glasartikel Holzspielzeug Instrumente Hängematten Kleidung Babytragetücher u.v.m. Allerweltsladen e.v. Limmerstraße 87 Linden-Nord - Tel

13 Soziokultur Hannover-Zeitung Nr. 29 Oktober 1999 Seite 13 Spielhölle: Höllen-Doko Bis gegen 20 Uhr bleibt beim Höllen-Doko Zeit zur Begrüßung, zum Diskutieren und Erläutern der Regeln und zur Einweisung von AnfängerInnen. Dann kommen die wichtigsten Hauptsachen der Welt: Solo, Kommunikation, Partnersuche, gegen die oder mit den Alten, Hochzeit oder nicht, Karte oder n Stück Holz, jedenfalls Doppelkopf. Jetzt neue Regeln mit Neunen! Anmeldungen von EinzelspielerInnen und schon bestehenden Doppelkopfrunden sind in voraus möglich (Tel.: ). Eintritt bei der Kulturund der Spielhölle ist frei! Termin: So , Uhr Die abwechslungsreichen Arrangements des Gitarren-Duo Michael Meyer & Omid Bahadori (Foto) entstehen aus einer Fülle verschiedener Stimmungen und Schwingungen, die sich innerhalb der Stücke spielerisch verändern. Diese Musik ist lebendig, sie atmet, ist groovig, witzig, exotisch, hat dabei auch melancholische Momente. Durch ihr intensives Zusammenspiel schaffen die FAUST-Gesamtprogramm für Oktober Veranstaltungsort: Zur Bettfedernfabrik 3, Linden-Nord (Haltestelle Linie 10, Leinaustr.) Parkplätze nur am Fährmannsufer bzw. Sportinstitut Uni/Georgengarten Fr h: Clown-Comedy-Show 99 (auch 02. & ) 21 h: Neues Glas aus alten Scherben Sa h: Mana, Macht und Mächte (Eröffnung) Ausstellung: h: Dance with the Devil (Zwei Jahre Mephisto) So h: Jazzfrühstück: Solea 12 h: Stadtteilflohmarkt Linden 16 h: Kultur für Kinder: Überraschungsprogramm 21 h: Kulturhölle: EinRaum:Blau Mo h: Workshop: Bodymapping & h: mmc: Peter Blake s Grooves Di h:schauspielwerkstatt Mi h: Groove Family Session (Ersatztermin für !) 20 h: Talent Contest Do h: Glow & No Sex Until Marriage Fr h: Roots Reggae Dance hall Party (Machofko) Sa h: Klangfabrik Vol. 4 So h: Jazzfrühstück: Los Inconocidos 6 h: Kultur für Kinder: Der Kindertheatergruppen-Schnupperschuppen 20 h: Social Beat: Fänger im Roggen Roll Mo h: mmc: Cuban meets Brazil Di h: Groove Family Session 20 h: Schauspielwerkstatt Mi h: Theater Ka: Die 81 Min. des Fräulein A. auch Fr h: Die Improkokken 22 h: Urban Delight (Phatfunk) Jazzfrühstück: Solea Im zeitgenössischen europäischen und amerikanischen Jazz liegen die Schwerpunkte d e s Trios a u s Hannov e r : Markus Horn (Klavier), L a r s Hansen (Baß) & Dieter Zipper Schmigelok (Schlagzeug). Ihre Musikalität und Virtuosität verbindet sich kraftvoll und einfühlsam zum unverkennbaren Sound dieser Band. Ein Jazzfrühstück der Extraklasse! Termin: So , Uhr Kulturhölle: Zwischen Orient und Okzident (II) beiden Musiker mehr als einen Brückenschlag zwischen Welten, sie lassen die unterschiedlichen Stile und Kulturen miteinander verschmelzen und finden auf ihrer Reise zu neuen Klangweiten zwischen Orient und Okzident. Dieser Abend ist eine Neuauflage der ersten Reise zwischen Orient und Okzident in der Kulturhölle am Termin: So , Uhr Sa h: Party mit Manni So h: Jazzfrühstück: Duo Da Capo 12 h: Club 42 special 12 h: Stadtteilflohmarkt Linden 16 h: Kultur für Kinder: Der Kindertheatergruppen-Schnupperschuppen 21 h: Kulturhölle: Sternegucker Mo h: mmc: The Sound we created Di h: Schauspielwerkstatt 20 h: Groove Family Session Mi h: Joint Venture Do h: Schauspielwerkstatt 21 h: Nozzle: & Eaten BySheiks Fr h: Sympathy For The Devil Sa h: Trommelfell Festival So h: Jazzfrühstück: Saitenwind 16 h: Kultur für Kinder: Der Kindertheatergruppen-Schnupperschuppen 21 h: Kulturhölle: Eine Reise zwischen Orient & Okzident Mo h: mmc: Roots Reggae y el silencio del pasado Di h: Tanzfest nicht nur für Senioren 20 h: Schauspielwerkstatt 20 h: Groove Family Session Fr h: Celtic halloween Party Sa h: Party mit Stefan So h: Jazzfrühstück: Romantisches mit Biß 14 h: Kultur für Kinder: Märchencafé 19 h: Spielhölle: höllendoko h: Club 42 Infos und Kartenbestellung unter der Telefonnr.: Anzeigen Achtung: Es gibt keine Parkplätze auf dem FAUST-Gelände!!! Bitte unbedingt am Fährmannsufer bzw. Sportinstitut Uni/Georgengarten parken oder zu Fuß/mit Bahnlinie 10 kommen! Jazzfrühstück: Romantisches mit Biß Zum Brunch am Sonntagmorgen den um Uhr werden gefühlvolle und beschwingte Klänge von Klassik bis Jazz ertönen. Andreas Jähnigen spielt Solo am Klavier. Eintritt beim Jazzfrühstück - inklusive Kaffee und Tee bis zum Abwinken: 7,- DM; - inklusive Büffett: 17,- DM; Kinder bis 15 Jahre zahlen 7,- DM, bis vier Jahre nichts. Weitere Jazzfrühstücks-Termine in Oktober: So , Uhr: Duo Da Capo,So , Uhr: Saitenwind, So , Uhr: Los Inconocidos. Andreas Jähnigen Social Beat - Literatur von unten: Fänger im Roggen Roll Beat n Pop Live Party mit Martin Schmidt und Jörg Adam (beide Augsburg) Special Guest: Mr. Hespen (Oregon) Pophörformance & Indie Literatur vom Feinsten: Der tägliche Griff ins Bücherregal gehört für Martin Schmidt und Jörg Adam genauso zur literarischen Inspiration, wie der erbarmungslose Griff in die unergründlichen Tiefen ihrer Plattensammlung. So stehen in ihrem Universum z.b. Rilke und Celan gleichbedeutend neben Rage Against The Machine, Johnny Cash, Radiohead oder My Bloody Valentine. Um zu beweisen, daß diese Mixtur nicht zwangsläufig zum berühmten Griff ins Klo mutieren muß, stellen sich Schmidt und Adam auf ihrer Anfängerwochenende 16./17.10 Sa & So 17-20h Am ab 21h grosser Tangoball mit Live-Musik Fösse Druck Deutschland-Tour 99 schlagfertig der Frage Ist das schon Pop, oder noch Literatur? Oder ist gerade das die Popliteratur? Am Sonntag, So , Uhr, wird jedenfalls ersteinmal die ganze B(r)andbreite von Rock und Pop und Country bis HipHop, von poetisch-psychedelisch bis hin zu Lyrik und Flow zwischen Wortspiel und Konfusion aufgefahren. Eine Hörformance der etwas anderen Art. Auftreten wird auch der berühmte amerikanische Wanderbarde Timothy Hespen, der diesmal tiefe Einblicke in das unerschöpfliche Liedgut Hannes Waders gewähren wird. Und klar: Büchertisch und Kaltgetränke gibt s auch. Anschließend Open-Microphone-Session! Eintritt: 6,- Deutsche Moneten Zur Bettfedernfabrik 3 - Tel Fax Dance with the Devil: Zwei Jahre Mephisto Mit einer grossen Geburtstagsparty mit Live-Musik und Überraschungen feiert das Mephisto seinen zweijährigen Geburtstag mit verschiedenen Bands und DJs. Das Mephisto-Team lädt alte und neue Gäste ein, zusammen zu feiern, zu essen, trinken und einen unvergeßlichen Abend miteinander zu verbringen. Der Durchgang zwischen Mephisto und der 60er-Jahre-Halle wird in dieser Nacht geöff- Kulturhölle: Märchen-Café Während sich die Eltern gemütlich bei Kaffee und Kuchen im Café Siesta unterhalten können, tauchen die Kids in die phantastische Märchen- und Sagenwelt ein. Mit vielen Kissen, Tüchern und Kerzen schafft die Warenannahme das richtige Ambiente, um Erzählungen aus aller Welt zu lauschen. Für die jüngeren Kinder (3-6 Jahre) werden die traditionellen Volksmärchen lebendig vorgetragen, wobei die einzelnen Geschichten durch Malen, Schminken und Handpuppenspiel begleitet werden (14 16 Uhr). Für die älteren (7-12 Jahre) werden klassische Abenteuergeschichten und Heldensagen erzählt, die anschließend gemeinsam diskutiert werden (16 18 Uhr). Termin: So , Uhr Warenannahme, Eintritt: 4,- DM net sein. Außerdem wird es eine Bauchtanz-Darbietung und eine Tombola geben. Bands: Nacarda (Kombination aus traditionellem und modernen Flamenco), Hakan Türközü Trio (grooviger Funk und Jazz), Sanah (melodiöser Pop- Rock), Sukora (afrikanischer Pop, Jazz, Reggae, Ethno und Funk); DJs: Yolanda (Soul, Funk, HipHop, TripHop) - Peter Blake (Grooves) - Sosùa Batalla (Roots Reggae); Moderation: Brightside Billy; Termin: Sa , Uhr, Eintritt: 10,- DM /bis Uhr frei Kulturhölle: Ein Raum: Blau Melania Anastasiadou, Nicole Kasten und Fabian Kösters haben sich in einer Schreibwerkstatt am Germanistischen Seminar der Uni kennengelernt. Schnell entstand das Bedürfnis, etwas Eigenes zu kreieren; Fabian und Nicole sind Mitherausgeber der Literaturzeitschrift Versschwoerer, Melania oft gelesene Autorin in derselben sowie in anderen Literaturzeitschriften und Hauptakteurin diverser Einzellesungen. Am So , um Uhr werden die drei junge Autorinnen und Autoren im Mephisto einen Literarischen Abend mit Live- Musik gestalten. Ein Raum: Blau, unter diesem Motto werden sie versuchen, daß sonst eher gelbliche Mephisto etwas einzubläuen. Außerdem sind musikalische Intermezzi vorgesehen... Manchmal denke ich, der beste Beweis dafuer, dass es anderswo im Universum intelligentes Leben gibt, ist der, dass noch keiner versucht hat, Kontakt mit uns aufzunehmen. (Calvin alias Bill Watterson)

14 Seite 14 Oktober 1999 Hannover-Zeitung Nr. 29 Bürgerfernsehen Bürgerradio Radio FLORA - Radio zum Einschalten täglich auf 106,5 MHz und 102,15 MHz im Kabel Regelmäßige Sendetermine täglich Mo bis Fr 07:00 Hallo WACH - Morgenmagazin 10:00 Musik - klassisch bis knallhart 13:00 internationales Programm - in 12 Sprachen 15:00 Informatives aus den Redaktionen (Wh) 16:00 DER WELLENBRECHER - Infos & Unterhaltung 18:00 LOKAL GLOBAL - das Nachrichtenmagazin 18:20 In Between - die Musiksendung zwischendurch 19:00 Informatives aus den Redaktionen 20:00 Musik - klassisch bis knallhart 22:00 LOKAL GLOBAL - Kurznachrichten LOKAL GLOBAL - Wh. des Nachrichtenmagazins von 18 Uhr Radio FLORA richtet Bandpool im Internet ein Ab sofort bietet Radio Flora MusikerInnen und Bands aus der Region Hannover die Möglichkeit, ihre bereits vorhandenen Homepages per Link in einen zentralen Band- Linkpool unter zu laden. Das Hauptziel des im Rahmen einer ABM geförderten Projektes ist es, jungen MusikerInnen ein größeres öffentliches und überregionales Forum zu bieten und damit kulturverstärkend auf die lokale Musikszene einzuwirken. Die hannoversche Musikszene ist bekanntermaßen außerordentlich agil und facettenreich. Viele Jugendli- Das Medienhaus präsentiert vom 2. bis 15. Oktober in Zusammenarbeit mit dem Tanz- Theater im Hof und mit Unterstützung des Japanischen Kulturinstitutes (The Japan Foundation), Highlights Japanischer Tanz- und Filmkunst. Ferner wird es im Medienhaus eine in dieser Art in Hannover noch nicht präsentierte Filmwerkschau des englischen Regisseurs Peter Greenaway geben, die mit der Unterstützung des British Council in London und Köln realisiert werden konnte. Sa Uhr FilmTanz: Japanische Tanz- und Filmkunst Eröffnungsveranstaltung: Butoh Solo Rubikon, Choreographie und Tanz: Mitsuru Sasaki; Rubikon, ein Fluß im Mutterleib-Rechts und Links dieses Flusses, Tragödie der Legitimation und Komödie der Ketzerei; anschl. Kurzfilm; TanzTheater im Hof, 20/15 DM Di Uhr Japanische Tanzund Filmkunst Spielfilmabend: DAS ZAUBERFÜCHSLEIN (0-Kon joruri), Buch und Regie: Tadanari Okamoto, 25 min., 16 mm, col., Original mit deutschen Untertiteln; Der Film basiert auf einem Märchen des berühmten Schriftstellers Akira Saneto. TOKYO HIM- MEL (Tokyo joku irashaimase), Regie: Shinji Somai, 109 min., 16 mm, 1990, col., Original mit che aus der Region finden hier eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung und sei es beruflich oder privat eine Perspektive für ihren weiteren Lebensweg. Viele junge Musiker und Musikerinnen aus Hannover haben dabei noch nicht den Sprung geschafft, ihr kulturelles Schaffen auch im Internet zu veröffentlichen. Die Präsentation im Internet hat große Vorteile als Forum für persönliche Kontakte und für gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Medienhaus für Kunst & Kultur Schwarzer Bär, Linden-Mitte deutschen Untertiteln; Tanz- Theater im Hof, Eintritt frei Mi Uhr 30 FilmTanz - Japanische Tanz- und Filmkunst Spielfilmabend: DER KÜRZE- STE BRIEF AN DIE MUTTER (Nihon ichi mijikai haha e no tegami) Regie: Shin-ichiro Sawai, 112 min., 16 mm, 1995, col., Original mit deutschen Untertiteln; Medienhaus, Eintritt frei! Fr Uhr 30 Japanische Tanz- und Filmkunst Spielfilmabend: KAMIKAZE TAXI (Kamikaze Taxi) Regie: Masato Harada, 150 min.(gekürzte Fassung), 16 mm, 1995, col., Original mit deutschen Untertiteln, Medienhaus, Eintritt frei! Di Uhr 30 Japanische Tanz- und Filmkunst Spielfilmabend: HARU, 118 min., 16 mm, 1995, col., Original mit deutschen Untertiteln, Medienhaus, Eintritt frei! Mi Uhr 30 Start der Filmwerkschau von Peter Greenaway, die nur in Zusammenarbeit mit dem British Council in London und Köln nach Hannover geholt werden konnte. An introduction to Peter Greenaway - Spielfilme im Original Do Uhr 30 An introduction to Peter Greenaway - ACT OF GOD, 28 min, Übersetzung liegt leider noch nicht vor; DEAR PHONE, 17 min; H IS FOR HOUSE, 9 min; WATER WRAC- KETS, 9 min; WINDOWS, 4 min Die Internetadresse liefert ein Eingabeformular, in das Bands aller Stilrichtungen ihren Bandnamen, ihre Adresse, eine kurze Beschreibung ihres Projektes und ihre URL eingeben können und sich damit bei dem Linkpool anmelden. der Bandname und die dazugehörige Kurzbeschreibung erscheint dann als fertiger Link in einem alphabetisch geordnetem Band-Index. Bands, die bisher noch keine eigene Homepage haben, können vom Kulturserver Hannover und zum Rockbüro Göttingen eine Bauanleitung per Link dazu abrufen. Außerdem besteht die Möglichkeit, einen selbst komponierten Song als MP3 bzw. Real File in der MP3 Sektion des Linkpools abrufbar zu machen. Kontakt: Redaktion Musik, Björn Fischer, Tel , Fax Fr Uhr FilmTanz Japanische Tanz- und Filmkunst Abschlußveranstaltung: Ch idzigyaak und Sa, Regie und Choreographie: Mitsuru Sasaki, Darsteller: Britta Hoge, Gudrun Klüppel, Musik: Manuel Hoge, TanzTheater im Hof, 20 / 15 DM Fr Uhr 30 An introduction to Peter Greenaway - Spielfilme im Original: DROWNING BY NUMBERS, 119 min; Medienhaus, Eintritt frei! Mi Uhr 30 An introduction to Peter Greenaway - Spielfilme im Original: VERTICAL FEA- TURES REMAKE, 45 min; A WALK THRU H, 45 min, Greenaway hat seinen Film mit Die Reinkarnation eines Ornitologen untertitelt, Medienhaus, Eintritt frei! Fr Uhr 30 An introduction to Peter Greenaway - Spielfilme im Original: THE FALLS, 185 min, Mit über drei Stunden Länge der längste erfundene Dokumentarfilm, Medienhaus, Eintritt frei! Mi Uhr 30 An introduction to Peter Greenaway: PETER GREENAWAY S A TV DANTE CAN- TOS 1-7 (à 11 min), 77 min, Medienhaus, Eintritt frei! Fr Uhr 30 An introduction to Peter Greenaway - Spielfilme im Original: A ZED AND TWO NOUGHTS, 115 min, Medienhaus, Eintritt frei! Die Hannover-Zeitung im Internet: Offener Kanal Hannover - Fernsehen aus Bürgerhand Kontakt: Offener Kanal Hannover Georgsplatz Hannover Tel Fax ok-hannover@ok-hannover.de Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr von bis Uhr jeden Mo-Fr 18:00-18:30 Lokal Global - Die Radio Flora - Nachrichten Wiederholung des OK Tagesprogramms 21:35-00:35 Wiederholung des Tagesprogramms jeden Sa 18:30-21:30 Wiederholung des Programms von Mo 21:30-00:30 Wiederholung des Programms von Di jeden So 15:30-18:30 Wiederholung des Programms von Mi 18:30-21:30 Wiederholung des Programms von Do 21:30-00:30 Wiederholung des Programms von Fr Fr :30-19:00 Psychoszillo - experimentelles Fernsehen 19:00-20:00 Schmerzfrei - Hannovers Szene und Party-TV 20:00-21:00 Hannover TV - Das Stadtmagazin live 21:00-21:30 rosa leine TV - Das schwule Fernsehen für Hannover Mo :30-19:00 Jesus Gemeinde Lehrte - christliche Sendung 19:00-20:00 HB-Magazin - Gesundheit und mehr 20:00-20:30 Amateurfilme von Ullrich Genzky 20:30-21:00 Kröpcke - Veranstaltungsmagazin 21:00-21:30 Moskinder - die schwul-lesbische Soap Di :30-18:45 Jesus Gemeinde Lehrte, christl. Sendung 18:45-19:00 ermutigt, christl. Sendung 19:00-20:00 Okasion late night - Infotainment Show 20:00-20:45 Pareh Taswir - persich -deutsche Sendung 20:45-21:00 Nida al Iman - Islamische Kultur 21:00-21:30 IWW - Independent Wrestling World Mi :30-19:00 LOK - Kultur und Kommunalpolitik aus Lehrte 19:00-20:00 Steilpass - Fußball- Live-Magazin 20:00-21:00 Niedersächsische Filmamateuere zeigen Reisefilme, präsentiert vom Bundesverband der Amateurfilmer 21:00-21:30 TV Maschal - afghanisches Magazin Do :30-21:30 Thementag: 50 und 4-Die ersten Atombomben vor 54 Jahren - Sendungen aus den Offenen Kanälen Norddeutschlands Fr :30-19:00 Kosmische Lebensschule - Bildmeditaion 19:00-20:00 Hier könnte Ihr Beitrag laufen! 20:00-21:00 voll normal TV - Kultund Comedy-Show 21:00-21:30 suck diz - ultimate hip hop-magazine Mo :30-19:00 EZIA - Ezidische Kultur und Religion 19:00-20:00 Pfiff - die Sportschau für den Großraum Hannover 20:00-20:30 handycap - Das Behindertenmagazin 20:30-21:00 s kratzt - das studentische Magazin 21:00-21:30 Moskinder - die schwul-lesbische Soap Di :30-18:45 Jesus Gemeinde Lehrte, christl. Sendung 18:45-19:00 ermutigt, christl. Sendung 19:00-20:00 Christoph s Talk - Talkshow 20:00-20:45 Pareh Taswir - persich -deutsche Sendung 20:45-21:00 Nida al Iman - Islamische Kultur 21:00-21:30I WW - Independent Wrestling World Mi :30-19:00 Lisa TV - Stadteilmagazin aus Hannovers Westen 19:00-19:30 Steilpass - Fussball- Live-Magazin 19:30-20:00 Movie TV 20:00-21:00 best of OK: mindbreaker -Bericht von der Reincarnation-Parade 21:00-21:30 Golschan - afghanische Sendung Do :30-21:30 Ich bin ich - Behinderte und nicht Behinderte, Thementag der norddeutschen Offenen Kanäle Fr :30-19:00 psychoszillo - experiemtelles Fernsehen 19:00-20:00 braincandy s mindbreaker - DJ Mix-Show 20:00-21:30 Backstage TV - Mit Matthias Wieland, Ecki Stieg, Sabine Bulthaup, Tiga Schwope und Volker Wiedersheim (HAZ) Mo :30-19:00 Bashkimi -Informationsmagazin des albanischen Studentenvereins 19:00-20:00 Nahaufnahme - kirchliche Talkshow 20:00-20:30 MUH - Magazin für Umwelt in Hannover 20:30-21:00 tierisch unterwegs - Das regoinale Tiermagazin 21:00-21:30 Moskinder - die schwul-lesbische Soap Di :30-18:45 Jesus Gemeinde Lehrte, christl. Sendung 18:45-19:00 ermutigt, christl. Sendung 19:00-20:00 Die Computerschau - Alles rund um den PC 20:00-20:45 Pareh Taswir - persich -deutsche Sendung 20:45-21:00 Nida al Iman - Islamische Kultur 21:00-21:30 IWW - Independent Wrestling World Mi :30-19:00 LOK - Lehrter Offener Kanal. Kultur und Kommunalpolitik aus Lehrte 19:00-19:45 Steilpass - Fussball- Live-Magazin 19:45-20:00 Movie TV- Kinomagazin 20:00-21:00 best of OK : OKOK on Tour, Reiseziele und Schönheiten im Landkreis Hannover 21:00-21:30 TV Maschal - afghanisches Magazin Do :30-18:45 Bildung in Bewegung - Ausstellung des VNB 18:45-21:30 Anders Leben!, Thementag der norddeutschen Offenen Kanäle Fr :30-19:00 Kosmische Lebensschule - Bildmeditation 19:00-20:00 Glocksee TV - Musikmagazin 20:00-21:30 Total Fatal - Live-Comedy Mo :30-19:00 TV Negah - iranische Sendung 19:00-20:00 Pfiff - die Sportschau aus dem Großraum Hannover 20:00-20:30 OK- Sport - Sendung von Stadtsportbund und Sportkreis H.-Land 20:30-21:00 z. B. Hannover - lokalpolitisches Magazin 21:00-21:30 Moskinder - die schwul-lesbische Soap Di :30-18:45 Jesus Gemeinde Lehrte, christl. Sendung 18:45-19:00 ermutigt, christl. Sendung 19:00-19:30 Wissenschaft der Spiritualität TV 19:30-20:00 X-Plus, christliche Sendung 20:00-20:45 Pareh Taswir - persich -deutsche Sendung 20:45-21:00 Nida al Iman - Islamische Kultur 21:00-21:30 IWW - Independent Wrestling World Mi :30-19:00 Regionales Videomagazin Rodenberg 19:00-20:00 Steilpass - Fussball- Live-Magazin 20:00-21:00 best of - Kolk - Spielfilm (Lars Schumacher) 21:00-21:30 Golschan - afghanisches Magazin Do :30-21:30 Hier könnten Ihre Beiträge laufen!! Fr :30-21:30 Hier könnten Ihre Beiträge laufen!!

15 Hannover-Zeitung Nr. 29 Oktober 1999 Seite 15 Gesamtprogramm 19h Kino im Künstlerhaus: Schauffelderstr h Megacities Episoden aus den globalen Drop- Outs, von Menschen, die in den Vorstädten und Slums von Moskau, Bombay, New York und Mexico City um ihr tägliches Überleben kämpfen h Highway of Heartache Winona-Sue Turnpikes Leben ist ein einziges Desaster. Von ihrem Ehemann ungeliebt und betrogen, träumt sie davon, ein erfolgreicher Country- und Western-Star zu werden. Nach einem Zwischenfall zu Hause bricht sie aus ihrem öden Alltag aus und schlittert von einer Katastrophe in die nächste h Nur für Frauen: Murder and Murder Mildred ist Mitte 50, Doris Anfang 60. Doris hat Flo, ihre erwachsene Tochter alleine großgezogen. Nun, da sie versucht eine Performance- Künstlerin zu werden, verliebt sie sich erstmals in eine Frau. Mildred verhält sich zunächst zögerlich. Soll sie sich noch einmal in eine Frau verlieben? Die beiden Freundinnen ziehen schließlich zusammen. Dann erkrankt Doris an Brustkrebs h Kinderkino: Im Gully Der 10jährige Sebastian kommt aus einer armen Familie. Eines Tages sieht er, wie ein wertvoller Geldschein in einen Gully fällt. Doch ein alter Mann, der sein letztes Hab und Gut verkaufen will, bemerkt dies auch. Jeder der beiden will den Schein haben, aber plötzlich parkt ein LKW auf dem Gully. Der vielfach ausgezeichnete Film zeigt die zerbrechliche Freundschaft der beiden und zeichnet ein Bild der sich rapide verändernden Gesellschaft auf h Befreien Sie Afrika - Was hat Tarzan mit der deutschen Militärhilfe für Nigeria zu tun? War Bernhard Grzimek ein Held des Tier- und Umweltschutzes oder worum geht es wirklich in Serengeti darf nicht sterben? Mit über 500 Ausschnitten aus Spielfilmen, Reportagen, Dokumentationen, Comics, Werbespots, Musikvideos und Computerspielen zeichnet Martin Baer in seinem Dokumentarfilm das Afrika-Bild der Deutschen h Junk Food ist eine distanziert erzählte Ballade über gesellschaftliche Außenseiter und ihr Leben in einer Chaotischen Stadt zwischen Drogen, Sex und Tod h Wunschfilm: Mach die Musik leiser Der 16jährige Florian lebt mit seiner Mutter in einem Sozialbau am Rande von Essen. Er besucht die letzte Realschulklasse und seine Mutter arbeitet im Schichtdienst im Krankenhaus. Seit kurzem hat sie einen neuen Freund, den Florian nicht mag. Der Film beginnt kurz vor dem Ende der Schulzeit von Florian und endet einige Wochen später in einem neuen Lebensabschnitt h A.K.A. Don Bonus Das eindrucksvolle Film-Tagebuch des 18jährigen Sokly Ny alias Don Bonus, der in San Francisco die High School besucht und inmitten von Familienkrisen und Wohnungsproblemen seinen Abschluß macht h Kurzfilm-Tag: Gegenbilder DDR-Filmkunst im Untergrund Das es in der späten DDR jenseits der staatlichen Medien und offizieller Amateurclubs auch eine unabhängige Schmalfilmszene gab, ist vielen unbekannt. Mit einfachen Mitteln - meist Super - entstanden qualitativ höchst unterschiedliche Filme, denen ihre ungewöhnliche Perspektive auf die DDR-Wirklichkeit gemeinsam ist. Sorry - diesen Monat keine Screenshots vom Sprengel-Kino... Der Film des Monats: Louise Siegfried, Frankreich 1998, 110' dt.u. Erstaufführung Der erste Film von Siegfried nimmt uns mit in das Leben von Louise, einer jungen Pariser Frau, die zusammen mit ihrer Bande von Herumtreibern das große Leben führt. Sie leben von kleinen Gaunereien: von Taschendiebstählen, Hehlereien und Tauschgeschäften aller Art. Eines Tages läuft Louise Gaby über den Weg, ein aufgeweckter Junge, auf sich selbst gestellt und sie trifft auf Rémi, den jungen dandyhaften Vagabunden und frechen Aufreißer. Der Film ist eigentlich die Geschichte dieser doppelten Begegnung, die die Liebeslandschaft der jungen Frau verändert. Mit der Kamera auf der Schulter, so nah als möglich an den einzelnen Personen, ihre Aktionen und Emotionen fest- hal- Der virile und gewalttätige Jahrmarktsartist Zampano kauft das einfältige Dorfmädchen Gelsomina, um es zu seiner Assistentin und Sklavin abzurichten. Sie unterwirft sich seinen unwirschen Befehlen, er tötet jedoch den von ihr geliebten Seiltänzer und ver- Die Perlen 99 präsentieren: Homo-Highlights der Filmgeschichte Vor 30 Jahren verteidigten Schwule und Lesben die New Yorker Homo-Bar Stonewall drei Tage lang erfolgreich gegen die Polizei: Der Aufstand ging in die Geschichte ein als Geburtstunde der Gay Liberation. Zehn Jahre später, 1979, fanden die ersten Schwulen Filmtage in Hannover statt - klein, aber fein. Im Freizeitheim Lister Turm wurden damals Filme von Lothar Lambert, Andy Warhol und Rosa von Praunheim gezeigt, alle sechs Vorführungen waren ausverkauft. Die Perlen, vor drei Jahren als gemeinsames lesbisches und schwules Filmfest aus der Taufe gehoben, nehmen die Geburtstage zum Anlaß, einen Blick in die (Film-) Geschichte zu werfen. Auf dem Programm stehen die Filmklassiker SALOMÉ (1923 gedreht von den lesbischen Kommunales Kino Hannover Sophienstr. 2, Hannover Tel , Fax: Kartenreservierung: Tel tend, führt uns Louise in eine Reihe von Labyrinthen: Von den Gängen der Métro auf die Bürgersteige von Paris, oder auch von den überfüllten Fluren der großen Kaufhäuser bis in den verlassenen Dachstock der Oper, aber schließlich und vor allem in das Labyrinth ihrer Sehnsüchte und ihrer Ängste. Diese Reise in das Leben und die Träume Louises, die keine wirkliche Heldin ist, dafür aber um so realer erscheint, ist ein Erstlingswerk über die moderne Irrfahrt, ein Manifest des Vagabundentums. Dieser Film ist vor allem eine Liebesgeschichte und ein Konzentrat urbaner Poesie. Termine: 16. bis 20. Oktober täglich um 21h La strada - Das Lied der Straße läßt Gelsomina, weil er jede menschliche Bindung als Last empfindet. Erst als er später von ihrem Tod hört, läßt ein hemmungsloser Gefühlsausbruch ahnen, was er für sie empfunden hat. Federico Fellini, Italien 1954 Termine: h und h Regisseurinnen Alla Nazimova und Natacha Rambova mit auschließlich homosexuellen SchauspielerInnen) und MA- ROKKO (1930). Eine Gelegenheit für alle, die die legendäre Kußszene der Smoking und Zylinder tragenden Marlene Dietrich alias Amy Jolly bisher verpasst haben! Außerdem steht natürlich Stonewall im Zentrum des Festivals. Mit BEFORE STONE- WALL und dem gerade erst fertiggestellten AFTER STONE- WALL zeigt das Koki zwei Do- Ein Mafia-RAP-Musical: Oh Tano! - Für dich lohnt es sich zu sterben! Roberta Torre, Italien 1997, 80' dt.u. Erstaufführung Ausgangspunkt ist eine sizilianische Legende aus jüngster Zeit. Tano, den die Familie Corleone im Mafiakrieg von 1988 ermordete, soll noch einmal von den Toten auferstanden sein, um die Jungfräulichkeit seiner Schwestern zu beschützen. Torre inszeniert dies bonbonbunt, deutlich inspi- Im Mittelpunkt des Films Tanger, das Tor Europas zu Afrika, mit dem legendären Ruf aus den 40er und 50er Jahren, als die Stadt internationale Zone war, ein Tummelplatz verrückter Millionäre und berühmter Künstler, ein Brennpunkt für Geheimagenten und Ganoven aller Art. Der Film über diese goldenen Jahre spürt in einer Art dokumentarischer Hommage der Faszination und dem Mythos dieser Stadt nach. Im Film mischen sich Interviews mit mehr oder weniger bekannten Zeitzeugen (wie z. B. Paul Bowles) und historisches Material mit den Bildern von heute, gedreht auf der Suche nach den Spuren kumentarfilme, die 80 Jahre lesbische und schwule Geschichte anhand von seltenem Archivmaterial Revue passieren lassen. Außerdem kommen mit NICHT DER HOMOSEXU- ELLE IST PERVERS... von Rosa von Praunheim, TAXI ZUM KLO von Frank Ripploh und Heiner Carows COMING OUT Meilensteine des schwulen deutschen Kinos zur Wiederaufführung. Wie in jedem Jahr präsentieren die Perlen aber auch neue Filme von lesbischen und schwulen Regisseurinnen, die es bisher in Hannover noch nicht zu sehen gab: WORK erzählt eine Liebesgeschichte, in UNBESTÄNDIG UND KÜHL geht Jasmin Tabatabai jede Nacht mit einer anderen ins Bett, EILEEN IS A SPY riert von ihrem Vorbild John Waters. Mafiabräute singen Couplets unter Trockenhauben, um diese schließlich mit Frisuren aus echten frutti di mare zu verlassen - Aale schlängeln sich zu Perücken und sind zugleich das einzig glatte an diesem Film. (Frankf. Rundschau) Termine: h Die Legende einer fast schon versunkenen Zeit: Tanger - Die Legende einer Stadt Peter Goedel, BRD/Frankreich 1998, 96' Erstaufführung Mit Armin Mueller-Stahl und Lisa Martino von damals, in den Gassen und Cafés, den Hotels und Bars. Verbunden durch die Geschichte eines ehemaligen Geheimdiplomaten, der aus einer Altersmelancholie heraus wieder die weiße Stadt Tanger besucht. Auf den Spuren von Ereignissen, die ihn Zeit seines Lebens nie losließen, so vor allem der schmerzhafte Verlust seiner damaligen Geliebten, Marie, die kurz vor der Hochzeit bei einem Anschlag der Befreiungsbewegung, für die er Waffen geliefert hat, ums Leben kam. So kehrt er nach Tanger zurück mit der Stimme der Geliebten in seinem Herzen. Termine: h führt uns auf die Spuren einer jungen Detektivin und THE MAN WHO DROVE WITH MANDE- LA verrät, warum Südafrika als erster Staat die Gleichberechtigung von Lesben und Schwulen in seiner Verfassung ausdrücklich festgeschrieben hat. Gesamtprogramm 21h Kino im Künstlerhaus: h und h Kinder des Olymp, Marcel Carné, Frankreich , 190' dt.f h Tanger - Die Legende einer Stadt, Peter Goedel, BRD/F 1998, 96' Erstauf h Mafia-RAP-Musical: Oh Tano! - Für dich lohnt es sich zu sterben!, Roberta Torre, I 1997, 80' dt.u. Erstauf h Film des Monats: Louise (Take 2), Siegfried, F 1998, 110' dt.u. Erstauf h Unbeständig und kühl, Sandra Nettelbeck, BRD 1996, 90' Erstauf h Work, Rachel Reichman, USA 1996, 92' OF Erstauf h Hold You Tight, Stanley Kwan, Hongkong/Ch 1997, 99' h After Stonewall, John Scagliotti u.a USA 1999, 86' OF h und h La strada - Das Lied der Straße, Federico Fellini, I 1954, 102' dt.u h The Epstein Brothers: A Tickle in the Heart, Stefan Schwietert, BRD ' dt.u h WELTKINO Spanien: Mirada liquida, Rafael Moleón, S 1996, 95', engl.u. Erstauf h WELTKINO China: Chungking Express, Wong Kaefei, China , 97', dt.f h Der Himmel über Berlin, Wim Wenders, BRD/ Frankreich 1986/87, 127' h Deutscher Kurzfilmpreis unterwegs durch die Deutschen Kommunalen Kinos h Niki de Saint Phalle, Peter Schamoni, BRD/Schweiz 1995, 95' dt.f h WELTKINO Spanien: Die Liebenden des Polarkreises, Julio Medem, Spanien 1998, 114', engl.u. Erstauf h WELTKINO China: Xiao Wu, Jia Zhangke, China 1997, 108', dt.u h Paris was a woman, Greta Schiller, GB/USA/BRD 1995, 75' OF 19.30h WELTKINO Frankreich (Die Eröffnung): Der Florentiner Hut/ Un chapeau de paille d italie, René Clair, F 1927, 74' h Der Schrei der Seide, Yvon Marciano, F/Schweiz/ Belgien 1996, 110' dt.u h WELTKINO Frankreich: Chancun pour soi, Bruno Bontzolakis, F 1998, 105' engl.u h WELTKINO China: Leben!/Houzhe, Zhang Yimou, China 1994, 125', dt.f h WELTKINO Frankreich: Der Lockvogel, Bertrand Tavernier, F 1994, 113' dt.f h Iwans Kindheit/Iwanowo Djewstwo, Andrej Tarkowskij, UdSSR 1962, 95' dt.f h Ein andalusischer Hund, Luis Buñel, F 1928, 18' OF; Das Blut eines Dichters, Jean Cocteau, F 1930, 40' dt.u h Das Wissen vom Heilen, Franz Reichle, Schweiz 1996, 90' dt.u h Perlen 99 - Die Eröffnung - Eine Auswahl der schönsten Kurzfilme h Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt, Rosa von Praunheim, BRD 1970, 67' h Gendernauts - Eine Reise ins Land der neuen Geschlechter, Monika Treut, BRD 1999, 87' engl.mit dt.u h Pourquoi pas moi?, St. Giusti, F 1999, 94' engl.u. Erstauf.; Vorfilm: Waves h Coming Out, Heiner Carow, DDR 1989, 109' h Vier Bären im Schnee, Andreas Buhr, BRD 1999, 58' h Taxi zum Klo, Frank Ripploh, BRD 1980, 92' h The Man who drove with Mandela, Greta Schiller, USA 1998, 82' OF Erstauf h Queer as Folk 1, Charles McDougall, GB 1999, OF h Before Stonewall, Greta Schiller/Robert Rosenberg, USA 1984, 87' dt.u h Stonewall, Nigel Finch, GB 1995, 98' dt.u h Eileen is a spy, Sayer Fry, USA 1998, 74' OF Erstauf h Queer as Folk 2, Charles McDougall, GB 1999, OF Erstauf h Salomé, C. Bryant (inoffiziell: Natasha Rambova und Alla Nazimova), USA 23, 67' engl. Zt. Stummfilm mit einem reichhaltigen Brunch im Foyer Eintritt incl. Brunch: 27,- / 23,- DM. anschl.: 1001 Nacht-Brunch 27,- / 23,-DM h Marokko, Josef von Sternberg, USA 1930, 90' OF mit Marlene Dietrich, Gary Cooper u.a h The Real Ellen Story, Fenton Bailey/Randy Barrato, GB 1998, 53' OF Erstauf h Girlspearls - Lesbische Kurzfilme, 59' Erstauf.

16 Seite 16 Oktober 1999 Hannover-Zeitung Nr. 29 Wenn Ihnen die Ideen ausgehen... Wir haben noch welche! Letztens... Selbsterfahrung/Biodanza: Poesie der Bewegung Gabriela Rosa da Silva ist zertifizierte Yogalehrerin und ausgebildete Biodanzaleiterin. Seit September bietet sie einen neuen Biodanza-Kurs im wöchentlichen Rhythmus an. Der Einstieg ist auch jetzt noch möglich. - Biodanza möchte die innere Natur des Menschen, seine Leidenschaft und seine Seele erwecken. Es ist ein System mit gezielt eingesetzter Musik, Bewegungserfahrungen und Erlebnissen in der Gruppe. Dabei wird mit der Kraft der Elemente der Natur und mit der Zeit entspre- chenden Ritualen gearbeitet. Biodanza baut Streß ab, Blutdruck und Nervensystem gleichen sich aus. Die körperliche Vitalität und seelische Ausgeglichenheit wird erhöht und insgesamt das Immunsystem gestärkt. Der chilenische Anthropologe kreierte diese Methode der Persönlichkeitsentwicklung in den 60er Jahren. Gabriela Rosa da Silva: Biodanza läßt mich immer wieder meine Lebenskraft und Lebendigkeit neu entdecken. Information und Anmeldung: Tel Gewerbliche Kleinanzeigen Gebraucht-Hausgeräte Ca. 30 Kühlschränke, ab 119 DM ca. 20 Waschvollautomaten, ab 298 DM ca. 30 E- oder Gasherde, ab 198 DM Gebraucht mit Garantie! Transport und Anschluß möglich! Auch Verpflichtungsscheine! Linden, Deisterstr. 36, Info: elektromarkthaler Im ökologischen Gewerbehof Linden Jetzt (0511) Edelsteine statt Blumen - für fast alle Anlässe - Prospekte auf Anfrage Helmut Usche - Hannover Tel. + Fax: Film mit Logo Hannover-Zeitung Hannovers unabhängige Stadtzeitung Akif Pirincci liest aus Cave Canem - Ein Felidae-Roman Der Detektiv auf Samtpfoten wird er genannt: Kater Francis, diese Mischung aus Sherlock Holmes und Philip Marlowe, hat schon wieder Ärger am Hals. In seinem Revier häufen sich rätselhafte Todesfälle, und zu den Opfern zählen nicht nur Katzen, sondern auch deren innigste Feinde, die Hunde. So fassen die zwei Lager schweren Herzens den Entschluß, schnellstens eine Konferenz einzuberufen. Kater Francis soll den Fall aufklären. Als Kompagnon will man ihm einen pensionierten Schäferhund zumuten. Über die ominöse Warnung Cave Canem - hüte Dich vor dem Hund! kommt er einer riesigen Verschwörung auf die Spur, die das Ende seiner Art bedeuten könnte. (Buchinfo: Goldmann Verlag, ISBN , 350 Seiten, DM 42,90); Termin: h, Buchhandlung Sachse & Heinzelmann, 15/12DM Felicitas Hoppe liest aus Pigafetta Die Ladung hat Priorität, so wird den Passagieren an Bord des namenlosen Frachters beschieden, der von Hamburg aus einmal um die Welt fährt. Warum so fragt der zahlende und zugleich erzählende Gast dieses Schiffes, unternimmt man dann überhaupt eine solche Reise? Warum scheint niemand zu wissen, was das Schiff geladen hat? Und wieso will der ruhelose Kapitän unbedingt von Bord gehen? Aber nicht nur das Schiff und dessen Besatzung sind seltsam, auch die Passagiere sind undurchschaubar. Verstehen kann nur, wer auf Antonio Pigafetta wartet, der nachts erscheint und von seiner waghalsigen Expedition unter Femando Magellan erzählt. (Buchinfo: Rowohlt Verlag, ISBN , 156 Seiten, DM 29,80) Termin: h, Sachse & Heinzelmann, Eintritt frei Jugend-Umweltwettbewerb 1999: Was essen wir morgen Wo kommt in Zukunft unsere Nahrung her? Aus Aquakulturen? Aus Genlabors? Aus Reinraum- Nahrungsfabriken? Werden alle satt? Werden möglichst alle gesund satt? Angesichts der zu erwartenden 8,5 Mrd. Menschen auf unserem Planeten im Jahr 2020 können solche Fragen laut werden. Die Stadtsparkasse Hannover schrieb zu diesem Thema einen Jugend-Umweltwett- Henning Boetius liest aus Tod in Weimar Was trug sich vom 10. bis 15. März 1832 im Gartenhaus in Weimar zu, bevor Johann Wolfgang von Goethe am 22. März nach schwerem Todeskampf an Herzversagen starb? Nach gewissenhaften Recherchen entwickelte Henning Boetius eine völlig neue These über Anlaß und Verlauf des Besuchs von Siegfried von Arnim im Hause Goethe. Was Boetius vermutet, klingt einleuchtend: Der Besucher des jungen Mannes, mit dem der alte Goethe trotz eisigen Winterwetters zum Erstaunen der Weimarer Bürger mehrere Kutschfahrten unternahm, könnte eine andere Absicht gehabt haben, aber auch eine andere Entwicklung genommen haben, als bisher angenommen wurde. (Buchinfo: Merlin Verlag, ISBN , 104 Seiten, DM 32,-) Termin: h, Kastens Hotel Luisenhof, isenstr. 1-3, Eintritt: 20/15DM bewerb aus. Ziel des Wettbewerbes ist es, kreative Vorschläge zu entwickeln. Ausgeschrieben ist der Wettberwerb für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 20 Jahren in der Gruppe ab drei Personen. Als Schulklasse oder Projektgruppe, im Team oder Freundeskreis. Die Ideenbeiträge dürfen z.b. geschrieben, gemalt, gebastelt oder gefilmt eingereicht werden. Bilder sollen die Maße 60x60 cm und Modelle 60x60x60 nicht überschreiten. Video-, CD-ROM-Projekte und Hörbeiträge dürfen nicht länger als drei Minuten dauern. Einsendeschluß ist der 17. Dezember Es gibt attraktive Preise im Gesamtwert von DM zu gewinnen. Teilnahmeunterlagen und Anmeldungen gibt es ab sofort in jeder Geschäftsstelle der Stadtsparkasse Hannover. Pilion Grill Schneller Imbiß & Griechische Spezialitäten Limmerstr Tel tägl h - jd. Sa Party-Service Bei uns sind Sie richtig, wenn Sie einen Job suchen BGT Personalservice GmbH Gretchenstr. 6, Hannover Sedanstr./Lister Meile Tel. 0511/ , Fax Aikido Schule Linden 25./26. Sept. Aikido-Einführungskurs Fössestraße 93b Hannover Tel. 0511/ & 0511/ Kristall Büffet Große Salatbar, Pizza Sorten, Lahmacun, Hotdog, Toast Sorten Tabakwaren, heiße + kalte Getränke und alle Kiosk-Artikel Davenstedterstraße Hannover Tel. 0511/ Tarot - Spiegel der Seele Die tieferen Botschaften des eigenen Wesens über das Tarot erfahren. Möglichkeiten und Wege der eigenen Zukunftsgestaltung erkennen. Beratung ab 50 DM, weitere Infos: Tel Gewerbliche Kleinanzeigen in der Hannover-Zeitung Infos unter Tel Hannover- Zeitung Marienwerderstr Hannover Tel Fax Info@Hannover-Zeitung.de Herausgeber/ViSdP: Wolfgang Wegener Handy W.Wegener@Comlink.org Redaktion: Wolfgang Wegener -ww (Politik, Soziales, Kritik) Nicole Guddas -ng (Soziales, Kulturboerse) Marcus Prütz -mp Cartoons: Hans Firzlaff Druck: Schlaeger, Peine Unabhängiger Verlag: Hannover-Verlag Wir danken allen, die uns Beiträge oder Informationen zur Verfügung stellten! Wir behalten uns vor, eingesandte Artikel zu überarbeiten und zu kürzen. Mit Namen oder Initialien gekennzeichnete Artikel müssen nicht oder nur teilweise der Meinung der Redaktion oder des Herausgebers entsprechen. Für die Richtigkeit von genannten Terminen und Preisen übernehmen wir keine Haftung. Redaktionsschluß ist jeweils der 20. des Vormonats, für die Hannoversche Kulturboerse der 15. des Vormonats. Anzeigenschluß ist jeweils der 25. des Vormonats. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom Private Kleinanzeigen sind kostenlos. Gerichtsstand ist Hannover. Der inhaltliche Grundgedanke der Hannover-Zeitung ist, allen Menschen, Initiativen und Einrichtungen in Hannover Zugang zu wahren Informationen ohne Informationskontrolle und Manipulation zu ermöglichen. Der persönliche Ansatz der Redaktionsmitglieder ist die Wahrheitssuche. Wir legen Wert auf unsere inhaltliche und wirtschaftliche Unabhängigkeit und sind kein Verlautbarungsorgan. Unsere Unterstützung für die Agenda 21 beruht auf dem menschenfreundlichen Grundgedanken, der sich in den größten Teilen dieser 1992 in Rio geschlossenen Vereinbarung ausdrückt. Wir sind jedoch unabhängig von dem hannoverschen Verwaltungsprozeß Lokale Agenda 21 Hannover.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Konzeption Spielplatzpaten. paten der Freiwilligenagentur Freilassing. sing. Stand Mai 2012 2. Auflage

Konzeption Spielplatzpaten. paten der Freiwilligenagentur Freilassing. sing. Stand Mai 2012 2. Auflage Konzeption Spielplatzpaten paten der Freiwilligenagentur Freilassing sing Stand Mai 2012 2. Auflage KONTAKT Obere Feldstr. 6-83395 Freilassing Telefon : 08654/774576 oder 08654/773069 Kinder und Jugendbüro

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen Bonn, Mai 2014 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Familienorientierte Projekte

Familienorientierte Projekte Familienorientierte Projekte Caritaskonferenz Allagen / Niederbergheim Aktion Patenschaft in unserer Gemeinde Vor ca. drei Jahren wurde o.g. Aktion von der Caritaskonferenz begonnen. Hintergrund waren

Mehr

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt.

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt. Es ist die Kultur, die ein Unternehmen nährt und es wachsen lässt. gugler* denkt weiter. In den letzten Wochen haben wir uns intensiv mit der Fragestellung auseinandergesetzt: Was macht uns als Unternehmen

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 28 / 2013

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 28 / 2013 Pressemitteilung vom 21.November 2013 Raabe setzt Kernforderungen durch SPD-Abgeordneter zufrieden mit Verhandlungsergebnissen In Berlin hat die Arbeitsgruppe 1 Außen, Verteidigung, Entwicklung und Menschenrechte

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr