Pingugruppe Seite 2. Wochenplatzbörse Seite Kurzfristige Familienentlastung Seite 13. Nützliche Telefonnummern für Familien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pingugruppe Seite 2. Wochenplatzbörse Seite 3-12. Kurzfristige Familienentlastung Seite 13. Nützliche Telefonnummern für Familien"

Transkript

1 Idee: Ziel: Im Rahmen der Gesprächsmorgen in der Pingugruppe unter der Leitung der Mütterberaterin Ursula Dolder kam die Idee und der Wunsch auf, ein Netzwerk in der Gemeinde Vechigen aufzubauen, in dem Familien und andere Personen miteinander verbunden werden könnten. Natascha Bill, Tabea Früh und Monika Stöckli haben an dieser Idee weitergearbeitet. Nun ist folgendes Dokument entstanden und der Start für das Netzwerk ist im September 2010 geplant. Familien und anderen Personen auf einfache Weise je nach Bedürfnis und Situation innerhalb der verschiedenen Angebote des Netzwerkes zusammen zu verbinden. Pingugruppe Seite 2 Wochenplatzbörse Seite 3-12 Kurzfristige Familienentlastung Seite 13 Nützliche Telefonnummern für Familien Seite

2 Seit 2001 bestehendes Angebot: Was: Treffen für Eltern und Kinder, Kennenlernen, Austausch, Kaffee und Znüni Wann: Jeden Mittwochmorgen von Uhr (ausser Schulferien) Wo: Haus EGW, Bernstrasse 45, 3067 Boll Kosten: Kässeli für Kaffee und Znüni Spezielles: Pingugruppe mit Mütterberatung: jeden 2. Mittwoch im Monat Gesprächsmorgen mit Kinderhüte: 22. September Kinderbücher 24. November Die 5 Sprachen der Liebe Weitere Infos: Monika Stöckli, , mtstoeckli@livenet.ch Seite 2 / 14

3 Wochenplatzbörse: Thema: Ziel: Jugendliche verdienen durch Aushilfsarbeiten ihr eigenes Taschengeld. Einzelpersonen und Familien werden entlastet. Es gibt eine niederschwellige Börse zur Vergabe von Aushilfsarbeiten. Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG AUSGANGSLAGE ZIELGRUPPEN GESETZLICHE BESTIMMUNGEN / DATENSCHUTZ ARBEITSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN ZIELE ZIELSETZUNG IN BEZUG AUF DIE JUGENDLICHEN ZIELSETZUNG IN BEZUG AUF DIE ARBEITGEBENDEN UMSETZUNG DER WOCHENPLATZBÖRSE DREHSCHEIBE (VERMITTLUNG) Aufbauphase der Drehscheibe Grober Zeitplan Personen Öffentlichkeitsarbeit / Werbung AUFTRAGGEBENDE / AUFTRAGNEHMENDE Arbeitsaufträge / Auftraggebende Wochenplatz-Interessierte / Auftragnehmende ARBEITSAUFTRÄGE Art der Arbeitsaufträge Entschädigung / Abrechnungsart Arbeitszeit Haftung / Versicherung AUSFÜHREN DES ARBEITSAUFTRAGES Antritt Arbeitsauftrag Arbeitsbedingungen FINANZRAHMEN ABGRENZUNG ANHANG ANHANG I Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) vom (Stand ) ANHANG II Sonderschutzvorschriften für Jugendliche Arbeitnehmer/innen ANHANG III Beschäftigung Jugendlicher unter 15 Jahren Einleitung Das vorliegende bildet die Grundlagen zur Erarbeitung einer Wochenplatzbörse innerhalb des Netzwerks Vechigen. Damit soll erreicht werden, dass Jugendliche auf einfache Art und Weise zu Aushilfsjobs bzw. zu Wochenplätzen kommen, um sich ein Taschengeld zu verdienen und im Gegenzug Einzelpersonen und Familien entlastet werden können Seite 3 / 14

4 1 Ausgangslage Vechigen ist eine Vorortsgemeinde der Stadt Bern und zählt ca Einwohnerinnen und Einwohner. Mit einer Gesamtfläche von 25 km2, ist sie die grösste Gemeinde des Worblentals. Zur Gemeinde Vechigen gehören folgende Dörfer: Boll/Sinneringen, Vechigen, Lindental, Dentenberg, Utzigen, Littewil, Radelfingen und Lauterbach. Aufgrund der breiten Durchmischung von Alt und Jung und der grossen Anzahl an Schülerinnen und Schülern zeichnet sich ein reges Bedürfnis nach einer Wochenplatzbörse zur Entlastung von Alt und Jung ab. 2 Zielgruppen Jugendliche ab 13 Jahren bis zum Alter von 16 Jahren sowie ältere, noch schulpflichtige, Jugendliche. Nicht mehr schulpflichtige arbeitslose Jugendliche werden an entsprechende Stellen verwiesen. Erwachsene Vechigerinnen und Vechiger, welche kleinere oder grössere, regelmässige oder einmalige Arbeiten zu vergeben haben. 3 Gesetzliche Bestimmungen / Datenschutz 3.1 Arbeitsrechtliche Bestimmungen Grundsätzlich kommen bei jugendlichen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ab dem 13. Altersjahr, die gesetzlichen Bestimmungen des Arbeitsgesetztes in Anwendung. Dies jedoch nur, wenn der oder die Jugendliche bei einer Firma (z.b. Auffüllarbeiten in Migros) angestellt ist. In diesem Fall ist der Arbeitgebende verpflichtet, beim Regierungsstatthalteramt eine Bewilligung einzuholen. Gemäss Information der beco 1 kommt bei Arbeiten in Privathaushalten z.b. bei Wochenplätzen das Arbeitsrecht nicht zur Geltung. Die Wochenplatz-Börse lehnt sich in Bezug auf Alter, Beschäftigungsdauer, etc. dennoch an das geltende Arbeitsrecht an. Datenschutz Siehe Anhang I oder 1 Das beco ist am 1. Mai 2003 aus den kantonalen Ämtern KAWE (Amt für wirtschaftliche Entwicklung) und KIGA (Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit) hervorgegangen Seite 4 / 14

5 4 Ziele 4.1 Zielsetzung in Bezug auf die Jugendlichen Es besteht eine Wochenplatzbörse für Jugendliche. Die Jugendlichen sind informiert, kennen das Angebot und melden ihr Interesse. 4.2 Zielsetzung in Bezug auf die Arbeitgebenden Die Bevölkerung von Vechigen ist über die Wochenplatzbörse gut informiert und interessiert am Angebot. Die Bevölkerung von Vechigen stellt viele Wochenplätze für Jugendliche zur Verfügung. (Dies zu ihrer eigenen Entlastung wie auch zur Förderung der Integration von Jugendlichen in die Arbeitswelt.) 5 Umsetzung der Wochenplatzbörse Wir bieten eine Drehscheibe, bei welcher Wochenplatzangebote reinkommen (ein Arbeitsauftrag d.h. Informationen zu der Art der Arbeit, Arbeitsaufwand, Taschengeld, Auftragsfrist, Regelmässigkeit, etc werden in der Drehscheibe aufgenommen) und Arbeitsaufträge werden an Jugendliche weitervermittelt. Arbeitsaufträge durch Auftraggeber/Innen Reinkommen Vermittlung Rausgehen Arbeitsaufträge an Jugendliche Die Vermittlung ist das ganze Jahr hindurch aktiv. Die Einschreibegebühr in die Kartei beträgt Drehscheibe (Vermittlung) Aufbauphase der Drehscheibe In der Aufbauphase wird die Drehscheibe durch die Initiantinnen Tabea Früh, Monika Stöckli und Natascha Bill betrieben. Dies bedeutet, dass Wochenplätze durch Werbung in die Haushalte, im Altersheim, auf der Gemeindeverwaltung, an Wochenmärkten, an anderen Veranstaltungen und in der Oberstufenschule publik gemacht werden. Die Anmeldung und Kommunikation erfolgt via Telefon, Mail und Post. Informationen sind auf der Homepage zu finden Grober Zeitplan Frühjahr 2009 Nov 09 Aug 10 Sept 2010 Idee Ausarbeitung Werbung und Druck Administrative Vorbereitung Versand an alle Haushalte Werbung bei den Jugendlichen auf dem Schulhausplatz / an Wochenmärkten / an der VEGA Abgabe Medienbericht Seite 5 / 14

6 5.1.3 Personen Die Arbeit zur Betreuung der Drehscheibe (Börse) erfolgt freiwillig und unentgeltlich. Sie sind Kontaktpersonen: für Jugendliche, welche einen Wochenplatz suchen für Eltern, welche für ihre Kinder einen Wochenplatz suchen für Personen und Firmen, welche einen Wochenplatz anbieten Sie sind Vermittlungspersonen: welche Jugendlichen Wochenplätze vermittelt Öffentlichkeitsarbeit / Werbung Für die Jugendlichen (Wochenplatz-Interessierten) und für die Erwachsenen (Wochenplatz-AnbieterInnen) wird ein ansprechender Flyer gestaltet. Die Medien werden über den Start der Wochenplatzbörse informiert. Durch persönliches Vorstellen der Wochenplatzbörse werden potentielle Wochenplatz-AnbieterInnen angesprochen. 5.2 Auftraggebende / Auftragnehmende Arbeitsaufträge / Auftraggebende Für die Aufnahme von Arbeitsaufträgen wird ein vorgedrucktes Formular ausgefüllt, das von der Homepage heruntergeladen oder bei der Wochenplatzbörse bestellt werden kann. Dieses Formular enthält, welche Arbeit erledigt werden soll, was der oder die Jugendliche dafür mitbringen müssen, der geschätzte Zeitaufwand, die Höhe des Taschengeldes, etc. Das Formular wird mit einer Einschreibegebühr von Fr. 5. per Post an die Wochenplatzbörse zurückgesandt Wochenplatz-Interessierte / Auftragnehmende Für die Aufnahme von Wochenplatz-Interessierten wird ein vorgedrucktes Formular ausgefüllt, welches auf der Homepage heruntergeladen oder bei der Wochenplatzbörse bestellt werden kann. Dieses Formular enthält, welche Arbeit geleistet werden kann, welche Ressourcen oder Fähigkeiten die Jugendlichen mitbringen, wie viel Zeitaufwand sie investieren möchten etc. Neben den persönlichen Angaben muss eine schriftliche Bestätigung resp. Unterschrift der Eltern auf dem Formular ausgewiesen werden. Das Formular wird mit einer Einschreibegebühr von 5. per Post an die Wochenplatzbörse zurückgesandt. Die Jugendlichen werden bis zu ihrem Schulaustritt in einer Kartei geführt oder können auf Wunsch auch früher aus der Kartei gelöscht werden Seite 6 / 14

7 5.3 Arbeitsaufträge Art der Arbeitsaufträge Arbeiten, welche Jugendliche erledigen können: Arbeiten rund ums Haus Rasenmähen Sträucher schneiden leichte Gartenarbeit Autowaschen Arbeiten in Firmen, Läden, etc. Karton zusammenbinden div. Putzarbeiten Lagerarbeiten Transportarbeiten (Zügeln) Auslieferungen Werbezettel vertragen Mitarbeit an Events Archivieren und Anschreiben Arbeiten im Haus Putzarbeit Einkäufe machen Blumen giessen Mithilfe im Haushalt Weitere Arbeiten Babysitten Auf einen Spaziergang begleiten Älteren Menschen Vorlesen Tiere ausführen / versorgen Briefe falten und einpacken Aufgabenhilfe (ab 15 Jahren) und vieles mehr Entschädigung / Abrechnungsart Je nach Arbeit und Alter ist ein Taschengeld zwischen Fr und Fr vorgesehen. Die Auftraggebenden erhalten von der Wochenplatz-Börse eine Tarifliste und setzen den Betrag selber fest. Die arbeitnehmenden Jugendlichen werden direkt nach der erledigten Arbeit von den Arbeitgebenden bezahlt. Eine Ausnahme bilden Daueraufträge, bei welchen eine Absprache zwischen den Arbeitgebenden- und Arbeitnehmenden getroffen wird Arbeitszeit Maximal 2 Stunden täglich, ausgenommen Babysittingaufträge und pro Woche maximal 8 Stunden Haftung / Versicherung Eine Haftpflichtversicherung ist Sache der Beteiligten, das heisst der Privatpersonen oder Betriebe. Gemäss den Grundlagen über die Unfallversicherung des Bundesamtes für Sozialversicherung (BSV) sind nicht erwerbstätige Personen wie: Hausfrauen und -männer, Kinder, Studentinnen und Studenten, Rentnerinnen und Rentner. nicht versichert. Diese Personen müssen sich im Rahmen der obligatorischen Krankenversicherung gegen Unfälle versichern. Gemäss Art. 1 Abs. 2 Bst. b des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) erbringen soziale Krankenversicherungen Leistungen bei Unfall, soweit dafür keine Unfallversicherung aufkommt. Dies bedeutet, dass alle Personen, die nicht anderweitig unfallversichert sind, so beispielsweise auch Kinder, über die obligatorische Krankenpflege-Grundversicherung bei einem Unfall abgedeckt sind. Bei einem Unfall übernimmt die Krankenversicherung die gleichen Leistungen wie im Falle einer Krankheit. 3 Die Wochenplatzbörse Netzwerk Vechigen kann in keinem Fall haftbar gemacht werden. Die Verantwortung liegt bei den gesetzlichen Vertretern. 3 Auskunft von H. Brugisser, Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), Kranken- und Unfallversicherung, Fachstelle Versicherten-Anfragen, Effingerstr. 20, 3003 Bern, Tel , Mail: helene.bruggisser@bsv.admin.ch Seite 7 / 14

8 5.4 Ausführen des Arbeitsauftrages Antritt Arbeitsauftrag Die Auftraggebenden beaufsichtigen und leiten die Jugendlichen an. Bei einer Vermittlung wird den Auftraggebenden ein vorgedrucktes Formular (Rapportblatt) gegeben, welches sie gemeinsam mit dem Jugendlichen vor Beginn des Auftrages auszufüllen haben. Darauf zu vermerken sind Art der Arbeit, Arbeitszeit sowie festgelegtes Taschengeld. Nach der Erledigung des Auftrages bekommt der Jugendliche das Formular mit einem kurzen Feedback (Rückmeldung) zurück, das er für sich behalten kann. Sollte ein Arbeitsauftrag nicht zur vollen Zufriedenheit erledigt werden, wird ein persönliches Gespräch zwischen dem Arbeitgebenden und dem Arbeitnehmer, nötigenfalls im Beisein des gesetzlichen Vertreters stattfinden. Für ausserordentliche Eskalationen kann die Jugendarbeit Stettlen / Vechigen beigezogen werden Arbeitsbedingungen Die Arbeitsbedingungen (Höhe des Taschengeldes, Länge der Arbeitszeit, etc.) werden auf einem Informationsblatt an die Auftraggebenden wie auch an die Wochenplatz-Interessierten abgegeben bzw. kommuniziert Seite 8 / 14

9 6 Finanzrahmen Ausgaben Projektstart Druck Flyer 2500 Stk bei print Versand an Haushaltungen (mit Werbung) 1340 Stk 203. Fahne (200x68 cm) wbf werbedruck 200. Sockel 50. Handy Ausgaben laufend pro Jahr Verbrauchsmaterial (Telefon, Kopien, Porto, etc. ) 200. Homepage Name 17. Homepage Hosting Einnahmen Einschreibegebühr (5. pro Person) pro Jahr ca Folgende Institutionen werden für einen Sponsorenbeitrag oder jährliche Kostenbeteiligung angefragt: Gemeinde Vechigen EVK Migros Kulturprozent Lotteriefonds Private Spenden 7 Abgrenzung Das Netzwerk Vechigen übernimmt keine Arbeiten von Jugendlichen und begleitet auch keine Jugendliche zur Arbeit. Bei Streitigkeiten, Meinungsverschiedenheiten und ähnliches mehr sind die Eltern erste Ansprechpartner für die Jugendlichen und Arbeitgebende. Bei Eskalation kann die Jungendarbeit Stettlen / Vechigen beigezogen werden Seite 9 / 14

10 8 Anhang 8.1 ANHANG I Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) vom (Stand ) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 31bis Absatz 2, 64, 64bis und 85 Ziffer 1 der Bundesverfassung1,2 nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 23. März 19883, beschliesst: 1. Abschnitt: Zweck, Geltungsbereich und Begriffe Art. 1 Zweck Dieses Gesetz bezweckt den Schutz der Persönlichkeit und der Grundrechte von Personen, über die Daten bearbeitet werden. Art. 2 Geltungsbereich 1 Dieses Gesetz gilt für das Bearbeiten von Daten natürlicher und juristischer Personen durch: a. private Personen; b. Bundesorgane. 2 Es ist nicht anwendbar auf: a. Personendaten, die eine natürliche Person ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bearbeitet und nicht an Aussenstehende bekannt gibt; b. Beratungen in den Eidgenössischen Räten und in den parlamentarischen Kommissionen; c. hängige Zivilprozesse, Strafverfahren, Verfahren der internationalen Rechtshilfe sowie staatsund verwaltungsrechtliche Verfahren mit Ausnahme erstinstanzlicher Verwaltungsverfahren; d. öffentliche Register des Privatrechtsverkehrs; e. Personendaten, die das Internationale Komitee vom Roten Kreuz bearbeitet. Art. 3 Begriffe Die folgenden Ausdrücke bedeuten: a. Personendaten (Daten): alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen; b. betroffene Personen: natürliche oder juristische Personen, über die Daten bearbeitet werden; c. besonders schützenswerte Personendaten: Daten über: 1. die religiösen, weltanschaulichen, politischen oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten, 2. die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Rassenzugehörigkeit, 3. Massnahmen der sozialen Hilfe, 4. administrative oder strafrechtliche Verfolgungen und Sanktionen; d. Persönlichkeitsprofil: eine Zusammenstellung von Daten, die eine Beurteilung wesentlicher Aspekte der Persönlichkeit einer natürlichen Person erlaubt; e. Bearbeiten: jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Aufbewahren, Verwenden, Umarbeiten, Bekanntgeben, Archivieren oder Vernichten von Daten; f. Bekanntgeben: das Zugänglichmachen von Personendaten wie das Einsichtgewähren, Weitergeben oder Veröffentlichen; g. Datensammlung: jeder Bestand von Personendaten, der so aufgebaut ist, dass die Daten nach betroffenen Personen erschliessbar sind; h. Bundesorgane: Behörden und Dienststellen des Bundes sowie Personen, soweit sie mit öffentlichen Aufgaben des Bundes betraut sind; j. Inhaber der Datensammlung: private Personen oder Bundesorgane, die über den Zweck und den Inhalt einer Datensammlung entscheiden; k. formelles Gesetz: 1. Bundesgesetze und referendumspflichtige allgemeinverbindliche Bundesbeschlüsse, 2. für die Schweiz verbindliche Beschlüsse internationaler Organisationen und von der Bundesversammlung genehmigte völkerrechtliche Verträge mit rechtsetzendem Inhalt. In eigener Sache: Auskunft erhält man auch bei Herrn M. Siegenthaler, Beauftragter für Datenschutz der Kantonalen Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion, markus.siegenthaler@jgk.be.ch / Tel Seite 10 / 14

11 8.2 ANHANG II Sonderschutzvorschriften für Jugendliche Arbeitnehmer/innen 4 Art. 29 Allgemeine Vorschriften 1 Als Jugendliche gelten Arbeitnehmer beider Geschlechter bis zum vollendeten 19. Altersjahr und Lehrlinge bis zum vollendeten 20. Altersjahr. 2 Der Arbeitgeber hat auf die Gesundheit der Jugendlichen gebührend Rücksicht zu nehmen und für die Wahrung der Sittlichkeit zu sorgen. Er hat namentlich darauf zu achten, dass die Jugendlichen nicht überanstrengt werden und vor schlechten Einflüssen im Betriebe bewahrt bleiben. 3 Die Verwendung Jugendlicher für bestimmte Arbeiten kann zum Schutze von Leben und Gesundheit oder zur Wahrung der Sittlichkeit durch Verordnung untersagt oder von besonderen Voraussetzungen abhängig gemacht werden. 4 Bei der Einstellung eines Jugendlichen hat der Arbeitgeber einen Altersausweis zu verlangen. Durch Verordnung kann bestimmt werden, dass ausserdem ein ärztliches Zeugnis beizubringen ist. Art. 30 Mindestalter 1 Vor dem vollendeten 15. Altersjahr dürfen Jugendliche nicht beschäftigt werden. Vorbehalten bleiben die Absätze 2 und 3. 2 Durch Verordnung wird bestimmt, für welche Gruppen von Betrieben oder Arbeitnehmern sowie unter welchen Voraussetzungen: a. Jugendliche im Alter von über 13 Jahren zu Botengängen und leichten Arbeiten herangezogen werden dürfen; b. Jugendliche im Alter von unter 15 Jahren bei kulturellen, künstlerischen und sportlichen Darbietungen sowie in der Werbung beschäftigt werden dürfen. 3 Die Kantone, in denen die Schulpflicht vor dem vollendeten 15. Altersjahr endigt, können durch Verordnung ermächtigt werden, für schulentlassene Jugendliche im Alter von mehr als 14 Jahren unter besonderen Voraussetzungen Ausnahmen zu bewilligen. Art. 31 Arbeits- und Ruhezeit 1 Die tägliche Arbeitszeit der Jugendlichen darf diejenige der andern im Betriebe beschäftigten Arbeitnehmer und, falls keine anderen Arbeitnehmer vorhanden sind, die ortsübliche Arbeitszeit nicht überschreiten und nicht mehr als neun Stunden betragen. Auf die Arbeitszeit sind allfällige Überzeitarbeit sowie obligatorischer Unterricht, soweit er in die Arbeitszeit fällt, anzurechen. 2 Die Tagesarbeit der Jugendlichen muss, mit Einschluss der Pausen, innerhalb eines Zeitraumes von zwölf Stunden liegen. Jugendliche bis zum vollendeten 16. Altersjahr dürfen höchstens bis 20 Uhr und Jugendliche von mehr als 16 Jahren höchstens bis 22 Uhr beschäftigt werden. Vorbehalten bleiben abweichende Bestimmungen über die Beschäftigung Jugendlicher im Sinne von Artikel 30 Absatz 2. 3 Jugendliche dürfen bis zum vollendeten 16. Altersjahr zu Überzeitarbeit nicht eingesetzt werden. 4 Der Arbeitgeber darf Jugendliche während der Nacht und an Sonntagen nicht beschäftigen. Ausnahmen können, insbesondere im Interesse der beruflichen Ausbildung sowie für die Beschäftigung Jugendlicher im Sinne von Artikel 30 Absatz 2, durch Verordnung vorgesehen werden. Art. 32 Besondere Fürsorgepflichten des Arbeitgebers 1 Erkrankt der Jugendliche, erleidet er einen Unfall oder erweist er sich als gesundheitlich oder sittlich gefährdet, so ist der Inhaber der elterlichen Gewalt oder der Vormund zu benachrichtigen. Bis zum Eintreffen ihrer Weisungen hat der Arbeitgeber die gebotenen Massnahmen zu treffen. 2 Lebt der Jugendliche in der Hausgemeinschaft des Arbeitgebers, so hat dieser für eine ausreichende und dem Alter entsprechende Verpflegung sowie für gesundheitlich und sittlich einwandfreie Unterkunft zu sorgen. 4 Systematische Sammlung des Bundesrechts / SR Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel / IV. Sonderschutzvorschriften / 1. Jugendliche Arbeitnehmer / Art. 29 Allgemeine Vorschriften / Art. 30 Mindestalter / Art. 31 Arbeits- und Ruhezeit / Art. 32 Besondere Führsorgepflicht des Arbeitgebers Seite 11 / 14

12 8.3 ANHANG III Beschäftigung Jugendlicher unter 15 Jahren Jugendliche Beschäftigung während der Schulzeit während den Schulferien bis zum 13. Altersjahr Beschäftigung unzulässig schulpflichtige 13 jährige 2.1 Zulässige Beschäftigungen: 2.2 Zulässige Beschäftigungen: - Botengänge ausserhalb des Betriebes, - Handreichungen beim Sport, - leichte Arbeiten a) in Betrieben des Detailhandels und in Forstbetrieben Höchstdauer der Beschäftigung: - in der Woche 9 Std. - an ganzen Schultagen 2 Std. - an schulfreien Halbtagen 3 Std. Höchstdauer der Beschäftigung: - in der Woche 15 Std. - im Tag 3 Std. Zeitraum der Beschäftigung: - nur an Werktagen zwischen 6 und 20 Uhr, - ausnahmsweise auch an Sonn- und Feiertagen bei besonderen Anlässen oder zu Handreichungen beim Sport. schulpflichtige 14 jährige 3.1 Beschäftigung zulässig wie für 13jährige Jugendliche (Ziffer 2.1). 3.2 Beschäftigung zulässig wie für 13jährige Jugendliche (Ziffer 2.2). oder 3.3 Zulässige Beschäftigungen: leichte Arbeiten a) Höchstdauer der Beschäftigung: - in Ferien, die drei Wochen oder länger dauern: während der Hälfte der Ferien (in kürzeren Ferien: Beschäftigung unzulässig). - in der Woche 40 Std. - im Tag 8 Std. Zeitraum der Beschäftigung: - nur an Werktagen zwischen 6 und 20 Uhr; Ruhezeit: mindestens 12 aufeinanderfolgende Stunden. 3.4 Beschäftigung zur Vorbereitung der Berufswahl (Schnupperlehren im Kalenderjahr, in dem das 14. Altersjahr vollendet wird) Zulässige Beschäftigungen: leichte Arbeiten a) nach einem Programm des Betriebes oder der Berufsberatung. Höchstdauer der Beschäftigung: in der Woche 40 Stunden, im Tag 8 Stunden Zeitraum der Beschäftigung: wie Ziffer 3.3 schulentlassene 14 jährige (bis zum 15. Altersjahr) Bewilligungspflichtige Beschäftigung (Aufnahme der Erwerbstätigkeit) zulässige Beschäftigung: alle Arbeiten, soweit sie nicht ausdrücklich verboten sind a). Höchstdauer der Beschäftigung - in der Woche 45 oder 50 Std. (ArG Art. 9) - im Tag 9 Std. (ArG Art. 31 Abs. 1) Zeitraum der Beschäftigung: an Werktagen innerhalb der Grenzen der Tagesarbeit und innert eines Zeitraumes von 12 Stunden, Pausen eingeschlossen; Überzeit- und Hilfsarbeit sind unzulässig, grundsätzlich auch Nacht- und Sonntagsarbeit b) Seite 12 / 14

13 Noch nicht ganz fertig ausgearbeitet: Kurzfristige Familienentlastung Für wen? Die Familienentlastung ist für kurzfristige Kinder-Betreuungsengpässe da: Kinderbetreuung beim Kind zu Hause oder bei der Betreuerin bei einem Notfall (z. B. mit Geschwister ins Spital, ) Kurzfristige Unterstützung für Mutter/Vater beim Kinder ins Bett bringen, wenn sie eine schwierige Phase haben Bei Überforderung Übergangslösung für Kinderbetreuung, wenn die Mutter krank wird Kinderbetreuung soll unentgeltlich geschehen im Sinne von ein Hand wäscht die andere Nutzerinnen/Nutzer Rechte: Auf feinfühligen Umgang der Betreuerin mit den Kind/Kindern Gewährleistung der Sicherheit der Kinder Pflichten: Angebot ist für gesunde Kinder Betreuerinnen/Helferinnen Die Betreuerinnen/Helferinnen sind Frauen, die gerne zur Entlastung der Familie kurzfristig Kinder betreuen. Rechte: Bei einer Anfrage kann auch abgesagt werden, weil der Termin nicht geht oder aus sonst einem Grund Pflichten: Nach bestem Wissen und Gewissen die Kinder betreuen, ihre Sicherheit gewährleisten Einhaltung der Abmachungen Die Familienentlastung in diesem Rahmen soll unentgeltlich sein Mit Informationen und Beobachtungen wird vertraulich umgegangen Vorgehen Alle, die sich als Betreuerinnen/Helferinnen melden möchten, können ein Formular ausfüllen als eine Beitrittserklärung, mit Namen, Adresse, Telefonnummer und Unterschrift. Das Formular kann in der Pingugruppe abgeholt oder über info@netzwerk-vechigen.ch angefordert werden. Eine Auflistung der Namen befindet sich auf der Homepage netzwerk-vechigen.ch und in der Pingugruppe. Die Nutzerinnen können auf der Homepage die Liste einsehen und bei den entsprechenden Betreuerinnen/Helferinnen selber anrufen. Wer steht dahinter? Initiantinnen aus der Pingugruppe: Natascha Bill, Tabea Früh, Monika Stöckli Kontaktadresse: Monika Stöckli, Bernstrasse 45, 3067 Boll, , mtstoeckli@livenet.ch Seite 13 / 14

14 Nützliche Telefonnummern für Familien Notrufnummern Polizei 112 (117) Sanitätspolizei 112 (144) Tox (Vergiftungsnotfälle) 145 Dargebotene Hand (Telefonseelsorge 24h) 143 Telefonhilfe für Kinder/Jugendliche 147 Medizinische Hilfe Notfallarzt/ Notfallzahnarzt (zuerst eigener Arzt CHF -.98/ Min kontaktieren) Notfalltelefon Kinderspital Bern CHF 3.23/ Min. Apothekernotruf CHF -.98/ Min. Spitex/ Kinderspitex Region Bern (Bürozeiten) Hilfe bei psychischer Not Kinderschutzgruppe Inselspital Kinosch (Kindernotaufnahmegruppe 6-14 J./24h) NAG (Notaufnahmegruppe 14-18J/24h) Neuhaus Kinderpsychiatrie (24h) KIZ Krisenintervention (Notfall Erwachsene/24h) Berner Frauenhaus Beratung Mütter-Väterberatung (direkte Beratung 8-11 Uhr, sonst Telefonbeantworter) Erziehungsberatung Ittigen (Bürozeiten) Sozialdienst Vechigen ( Bürozeiten) für EinwohnerInnen von Vechigen/Stettlen Jugendarbeit Stettlen-Vechigen (Mittwoch 14-17Uhr) Weitere Angebote Tagesfamilienverein Stettlen/Vechigen / SRK Kinderhütedienst für kranke Kinder oder (0-12Jahre) Mittagstisch Boll, Auskunft Pingugruppe (Mütter-Kind-Treff) Auskunft Spielgruppe (Elternverein) Auskunft Eltern-Kind-Singen Sekretariat Musikschule KIDS/ MUKI-Turnen (Turnverein) Auskunft Seite 14 / 14

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS 2012. PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS 2012. PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht 1 Vorlesung Veranstaltungen 19. September: 26. September: Urheberrecht 3. Oktober: Patent- und Markenrecht 10. Oktober: Kartell- und Lauterkeitsrecht 17. Oktober: Telekommunikationsrecht 24. Oktober: Grundtypen

Mehr

Probleme des Datenschutzes in der Versicherungsmedizin

Probleme des Datenschutzes in der Versicherungsmedizin Probleme des Datenschutzes in der Versicherungsmedizin Ursula Uttinger, lic. iur., MBA HSG, Präsidentin Datenschutz-Forum Schweiz 1 Hauptprinzipien Transparenz Informationelle Selbstbestimmung 2 Geltungsbereich

Mehr

(Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5) vom 28. September 2007 (Stand am 1. Januar 2008)

(Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5) vom 28. September 2007 (Stand am 1. Januar 2008) Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5) 822.115 vom 28. September 2007 (Stand am 1. Januar 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 40 des Arbeitsgesetzes

Mehr

Arbeits- und Ruhezeiten

Arbeits- und Ruhezeiten Arbeits- und Ruhezeiten Dieses Merkblatt richtet sich insbesondere an Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es gibt Auskunft über die wesentlichen Bestimmungen der Arbeits- und Ruhezeiten gemäss dem Arbeitsgesetz.

Mehr

Arbeitsrechtliche Bestimmungen für Jugendliche und Lernende in der beruflichen Grundausbildung; Merkblatt des Personalamts

Arbeitsrechtliche Bestimmungen für Jugendliche und Lernende in der beruflichen Grundausbildung; Merkblatt des Personalamts Seite 1 Arbeitsrechtliche Bestimmungen für Jugendliche und Lernende in der beruflichen Grundausbildung; Merkblatt des Personalamts Das Personalrecht des Kantons Zürich enthält im Gegensatz zum Arbeitsgesetz

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1 Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 7. (Vom 5. August 997) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 59 des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) sowie Ziff. des Einführungsgesetzes

Mehr

Was ist Datenschutz? Was ist eigentlich Datenschutz?

Was ist Datenschutz? Was ist eigentlich Datenschutz? Was ist eigentlich Datenschutz? Dies ist Herr Giacomelli Er ist Küchenchef in einem Luxus-Restaurant und auch zu Hause ein begeisterter Koch. Häufig bestellt er spezielle Zutaten für seine Gerichte per

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) Wintersession 007 e-parl 18.1.007 09:08 04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Bundesgesetz über

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung SRL Nr. 865 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung vom 23. März 1998* Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 27. Mai 1997 1,

Mehr

Jugendarbeitsschutz. Informationen für. Jugendliche bis 18 Jahre. SECO Arbeitsbedingungen Publikation

Jugendarbeitsschutz. Informationen für. Jugendliche bis 18 Jahre. SECO Arbeitsbedingungen Publikation Jugendarbeitsschutz Informationen für Jugendliche bis 18 Jahre SECO Arbeitsbedingungen Publikation 2 Herausgeber: SECO, Arbeitsbedingungen, 3003 Bern www.seco.admin.ch Text: Thomas Bertschy, SECO Redaktion:

Mehr

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Datenschutz Leseplan: Skript 36 BGE 138 II 346 ff. EuGH, Urteil

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014

Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014 Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014 1. Allgemeines 3 2. Allgemeine Bestimmungen 3 3. Anmeldebedingungen 4 4. Organisation und Tagesablauf 4 5. Versicherungen und Beiträge 5 6. Kündigungsfristen

Mehr

Datenschutz und Archivierung

Datenschutz und Archivierung Datenschutz und Archivierung www.datenschutz-sz-ow-nw.ch 1 Ziele Aufgabe und Organisation der Datenschutzstelle bekannt WesentlicheGrundsätze des neuen Datenschutzgesetzes bekannt Bezug und Zusammenhang

Mehr

MarteMeoAssessment. MindMap Fragen. Formulare Versorger Seite 1 MarteMeoZentrum

MarteMeoAssessment. MindMap Fragen. Formulare Versorger Seite 1 MarteMeoZentrum MindMap Fragen Formulare Versorger Seite 1 MarteMeoZentrum MindMap Erwartungen MarteMeoAssessment Formulare Versorger Seite 2 MarteMeoZentrum Anmeldeformular 1. Personalien Vorname:... Geburtsdatum:...

Mehr

Verordnung 221.215.329.2 über den Normalarbeitsvertrag für milchwirtschaftliche Arbeitnehmer

Verordnung 221.215.329.2 über den Normalarbeitsvertrag für milchwirtschaftliche Arbeitnehmer Verordnung 221.215.329.2 über den Normalarbeitsvertrag für milchwirtschaftliche Arbeitnehmer vom 11. Januar 1984 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 359a des Obligationenrechts 1), verordnet:

Mehr

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung vom 1. Januar 1970 Die Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn, gestützt auf das Bundesgesetz über die

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Anmeldung Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Hiermit melde ich mich verbindlich zum Fußballferien-Camp in der Soccer-Arena-Flensburg an: Name, Vorname Geburtsdatum Ort / Straße / Nr.

Mehr

MERKBLATT ZUM PIKETTDIENST

MERKBLATT ZUM PIKETTDIENST Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Arbeitnehmerschutz MERKBLATT ZUM PIKETTDIENST ArG: Arbeitsgesetz, SR 822.11

Mehr

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz Reglement zum Öffentlichkeitsprinzip und Datenschutz Der Gemeinderat, gestützt auf 10, Abs. 3 und 31, Abs. 3 des Informations- und Datenschutzgesetzes (Info DG), sowie 5, Abs. 1.1. und 1.2. der Gemeindeordnung,

Mehr

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsverordnung, AVIV) Änderung vom 24. November 1999 Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Datenschutz Leseplan: Skript 35 Hintergrund Steuerstreit CH USA

Mehr

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt Gönner der Junioren Patenschaft für Tennistalente im Freiamt GÖNNER DER JUNIOREN Lieben Sie den Tennissport? Möchten Sie etwas Gutes für die Jugend tun oder sind Sie begeisterter Fan vom Spitzensport?

Mehr

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren 2.07 Beiträge Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für Arbeitgebende Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Das vereinfachte Abrechnungsverfahren ist Teil des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Bekämpfung

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Mal in der Kita übernachten und was dabei zu beachten ist

Mal in der Kita übernachten und was dabei zu beachten ist Mal in der Kita übernachten und was dabei zu beachten ist Guido Schär Für die Beschäftigung von ALLEN Arbeitnehmenden am Abend, in der Nacht und an Sonntagen gilt: 1. Tages- und Abendarbeit; Arbeits- und

Mehr

2.07 Stand 1. Januar 2011

2.07 Stand 1. Januar 2011 2.07 Stand 1. Januar 2011 Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für Arbeitgeber Allgemeines 1 Das vereinfachte Abrechnungsverfahren ist Teil des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Mehr

Mittagsinfo zum Thema

Mittagsinfo zum Thema Mittagsinfo zum Thema Datenschutz und Datensicherheit in Non-Profit Profit-Organisationen 6. September 2007 Folie 1 Agenda I. Überblick über Datenschutzgesetzgebung und die Datenschutzaufsichtstellen II.

Mehr

Reglement Generalsekretariat SDM

Reglement Generalsekretariat SDM Reglement Generalsekretariat SDM Gestützt auf Artikel 15 Abs. 3 und Artikel 18 der Statuten erlässt der Vorstand das nachfolgende Reglement: Inhaltsverzeichnis I. Grundsatz 2 Art. 1 Grundsätze 2 II. Aufgaben

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995* (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - ARBEITSVERTRAG (NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber und Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - wird Folgendes vereinbart: 1. Funktion/Tätigkeit

Mehr

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim Urs Belser, Fürsprecher Safe+Legal, AG für Datenschutz und Management-Consulting Schwarztorstrasse 87, 3007 Bern Tel. 031 382 74 74 E-Mail urs.belser@safelegal.ch Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Mehr

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) Entwurf Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 1, beschliesst: I

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen?

Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen? Big Data Was ist erlaubt - wo liegen die Grenzen? mag. iur. Maria Winkler Themen Kurze Einführung ins Datenschutzrecht Datenschutzrechtliche Bearbeitungsgrundsätze und Big Data Empfehlungen für Big Data

Mehr

08.047 n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen)

08.047 n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen) Nationalrat Herbstsession 05 eparl 09.09.05 08:47 08.047 n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen) Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Nationalrates Beschluss

Mehr

Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz

Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz Entwicklungen in der Lehre, Rechtsprechung und Gesetzgebung Weiterbildungsveranstaltung des Luzerner Anwaltsverbands Luzern, 27. November 2012 Giordano

Mehr

Vorname Name Geburtsdatum. Telefon Privat Mobile Telefon Geschäft. Wo? Privat Mobile Geschäft

Vorname Name Geburtsdatum. Telefon Privat Mobile Telefon Geschäft. Wo? Privat Mobile Geschäft Unfallanzeige Grundversicherung (KVG) und Zusatzversicherungen (VVG) Dieses Formular ist durch die versicherte Person, beziehungsweise deren gesetzlichen Vertreter auszufüllen. Alle zutreffenden Fragen

Mehr

Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV)

Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV) Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV) vom... Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 Absatz 3 und 6 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 3. Oktober 2008

Mehr

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität 1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE Reglement Integrität und Loyalität Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Begriffe und Abkürzungen 3 Ingress 4 Art. 1 Zweck, Begriffe und Geltungsbereich 4 Art.

Mehr

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt) Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern (nachfolgend PKLK genannt) Weisung Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen Durch Verwaltungskommission genehmigt: 13.12.2009 Luzern,

Mehr

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach_2011.doc 1 Erstelldatum 22.3.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Ziel... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Elterndelegierte... 3 5 Organisation...

Mehr

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen im tertiären Bildungsbereich (Ausbildungsbeitragsgesetz) 416.0 vom 6. Oktober 2006 1 (Stand am 1. Januar 2008)

Mehr

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb 2.04 Stand am 1. Januar 2001 Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb Verzicht nur in bestimmten Fällen 1 Grundsätzlich sind von jeder Lohnzahlung

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

14.046 s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen)

14.046 s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen) Ständerat Wintersession 05 eparl 3..05 5:43 4.046 s Bundesgesetz über den Wald. Änderung (Differenzen) Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Ständerates Beschluss des es Anträge der Kommission

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

gestützt auf die Artikel 14, 23 Absatz 3 und 40 Absatz 3 des Bundesgesetzes vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG) 1,

gestützt auf die Artikel 14, 23 Absatz 3 und 40 Absatz 3 des Bundesgesetzes vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG) 1, Verordnung zum Konsumkreditgesetz (VKKG) Entwurf vom... Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 14, 23 Absatz 3 und 40 Absatz 3 des Bundesgesetzes vom 23. März 2001 über den Konsumkredit

Mehr

Merkblatt über den Schutz der jugendlichen Arbeitnehmenden

Merkblatt über den Schutz der jugendlichen Arbeitnehmenden Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Arbeitnehmerschutz Merkblatt über den Schutz der jugendlichen Arbeitnehmenden ArG: Arbeitsgesetz,

Mehr

Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG)

Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom... 1, beschliesst: I

Mehr

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12. Vollziehungsverordnung 531.541 zum Bundesratsbeschluss betreffend vorsorgliche Schutzmassnahmen für juristische Personen, Personengesellschaften und Einzelfirmen vom 12. April 1957 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Betreuungsvertrag. zwischen Mini Meadows Kinderkrippe. Kirsty Matthews Künzi und

Betreuungsvertrag. zwischen Mini Meadows Kinderkrippe. Kirsty Matthews Künzi und Betreuungsvertrag zwischen Mini Meadows Kinderkrippe Kirsty Matthews Künzi und Name, Vorname des Vaters Name, Vorname der Mutter Strasse Strasse PLZ, Ort PLZ, Ort Staatsangehörigkeit Staatsangehörigkeit

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Gültig ab 1. Januar 1999 318.104.01 d/vkv 6.07 3 Vorbemerkung Dieses Kreisschreiben

Mehr

Bei der Kelter 5 74321 Bietigheim-Bissingen. Terminbörse 26. September 2015

Bei der Kelter 5 74321 Bietigheim-Bissingen. Terminbörse 26. September 2015 Bei der Kelter 5 74321 Bietigheim-Bissingen Terminbörse 26. September 2015 Familienstand: verheiratet, keine Kinder Jahrgang: 1962 Ausbildung: 1981 1986: Informatik-Studium an der FH Karlsruhe Abschluß:

Mehr

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG,

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Schüler unterstützen Schüler - kurz SuS - ist eine Förderung für Schüler von Schülern. Wir haben uns bewusst gegen das Wort Nachhilfe ausgesprochen, da dies oft

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Reglement über das. Oeffentlichkeitsprinzip und. den Datenschutz

Reglement über das. Oeffentlichkeitsprinzip und. den Datenschutz Reglement über das Oeffentlichkeitsprinzip und den Datenschutz vom 17. Juni 2002 Inhaltsverzeichnis 2 I. Oeffentlichkeitsprinzip Seite 1 Ziele 3 2 Verantwortlichkeiten 3 3 Dringliche Informationen 3 4

Mehr

Bearbeitungsreglement. Extern

Bearbeitungsreglement. Extern Bearbeitungsreglement Extern Ausgabe 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1 1.1. Rechtliche Grundlage 1 1.2. Ziel des Bearbeitungsreglementes 1 2. Kurzbeschreibung Krankenkasse Birchmeier 1 3. Organisation

Mehr

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher

Mehr

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke Ein Pilotprojekt der Gemeinde EMMEN Direktion Soziales und Vormundschaft Bericht und Antrag Eine Dienstleistung der Gemeinde EMMEN Angebot

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Sozialversicherungen: 2015

Sozialversicherungen: 2015 ? BV Frage Eine arbeitslose Person, die ein Taggeld von CHF 120.00 der Arbeitslosenkasse erhält, wird bei der Auffangeinrichtung BVG-versichert. Welche Risiken werden in der 2. Säule versichert? Sozialversicherungen:

Mehr

Anmeldung von Gruppen

Anmeldung von Gruppen Anmeldung von Gruppen Gruppen mit mehr als fünf Personen Wenn Sie mit einer Schulklasse, einem Uni-Kurs oder ganz allgemein mit einer Gruppe an der LANGEN NACHT DER INDUSTRIE teilnehmen möchten, kontaktieren

Mehr

Datenschutz-Forum HSW. Dienstag, 5. Juni 2007, Luzern. Ursula Sury, Rechtsanwältin, Prof. an der FHZ für Informatikrecht

Datenschutz-Forum HSW. Dienstag, 5. Juni 2007, Luzern. Ursula Sury, Rechtsanwältin, Prof. an der FHZ für Informatikrecht Datenschutz-Forum Dienstag, 5. Juni 2007, Luzern Hochschule für Wirtschaft, HSW Ursula Sury, Rechtsanwältin, Prof. an Underwriting Vertragsabschluss Neue Offerte Schaden Schadenbehebung Fallablage Underwriting

Mehr

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen Anhang 5. ENTWURF Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz) Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: A Allgemeine Bestimmungen Zweck Dieses Gesetz dient der Nachvollziehbarkeit

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen

Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen Berufserfahrung zu sammeln ist für junge Menschen heute wichtiger denn je. Kein Wunder also, dass Ferienjob und Praktikum

Mehr

Personalverleih im IT-Bereich

Personalverleih im IT-Bereich Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Personalverleih im IT-Bereich Als Verleiher gelten diejenigen Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer einem fremden Betrieb (dem Einsatzbetrieb) zur Arbeitsleistung überlassen

Mehr

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit...

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit... 1. Allgemeine Bestimmungen... 2 1.1. Geltungsbereich...2 1.2. Sprachregelung...2 2. Arbeitszeit... 2 2.1. Vertrauensarbeitszeit...2 2.2. Wöchentliche Arbeitszeit...2 2.3. Service Zeit...2 2.4. Individuelle

Mehr

Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz

Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz 6.05 Stand am 1. April 2006 Obligatorische Unfallversicherung UVG Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz 1 Alle in der Schweiz beschäftigten Arbeitnehmenden sind obligatorisch unfallversichert.

Mehr

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte Ihr Patientendossier Ihre Rechte Im Spital bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer auch informiert werden darf Auskunftsrecht und Informationsweitergabe

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Veterinärdienst Hauptgasse 72 4509 Solothurn. Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen Hundes 4 Ziff. 1 Gesetz über das Halten von Hunden

Veterinärdienst Hauptgasse 72 4509 Solothurn. Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen Hundes 4 Ziff. 1 Gesetz über das Halten von Hunden Amt für Landwirtschaft Veterinärdienst Hauptgasse 72 4509 Solothurn Telefon 032 627 25 02 Telefax 032 627 25 09 Veterinärdienst Hauptgasse 72 4509 Solothurn Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Versicherungsreglement

Versicherungsreglement SSTH Schweizerische Schule für Touristik und Hotellerie AG Inhalt 1. Grundsatz... 2 2. Kranken- und Unfallversicherung... 2 2.1. Lernende und Studierende aus der Schweiz und EU-Ländern... 2 2.2. Studierende

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause Reglement über Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause vom 0. Februar 995 Revision vom. September 998 5. Januar 999 3. Januar 005 6. Dezember 03 Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeines Ziel Grundsatz

Mehr

Note conjointe zur Ausübung des Optionsrechts im Bereich Krankenversicherung mit Frankreich

Note conjointe zur Ausübung des Optionsrechts im Bereich Krankenversicherung mit Frankreich Note conjointe zur Ausübung des Optionsrechts im Bereich Krankenversicherung mit Frankreich Einführung eines einheitlichen Adhoc-Formulars (Informationsschreiben BAG vom 2. Mai 2013) ERFA-Tagung GE KVG

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) ist vom Bundesamt für Ernährung und Landwirtschaft beauftragt worden,

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Datenschutz- Reglement

Datenschutz- Reglement www.pieterlen.ch EINWOHNERGEMEINDE PIETERLEN Datenschutz- Reglement der Einwohnergemeinde Pieterlen Genehmigt an der Gemeindeversammlung vom 27. Mai 2009 In Kraft ab 1. Juli 2009 Datenschutzreglement Die

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Merkblatt Ihre Rechte nach dem Informations- und Datenschutzgesetz

Merkblatt Ihre Rechte nach dem Informations- und Datenschutzgesetz Merkblatt Ihre Rechte nach dem Informations- und Datenschutzgesetz 1. Welches Ziel verfolgt das Informations- und Datenschutzgesetz? Das Informations- und Datenschutzgesetz (InfoDG) gibt Ihnen das Recht,

Mehr