Nachrichtenblatt 24. Weissach im Tal. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 13.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachrichtenblatt 24. Weissach im Tal. www.weissach-im-tal.de. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 13."

Transkript

1 Nachrichtenblatt 24 Weissach im Tal Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 13. Juni 2013

2 2 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 24/2013 b e r e i t s c h a f t s d i e n s t e Notruf 110 Feuerwehr 112 Polizeiposten Unterweissach Rettungsdienst Krankentransport 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag, und Sonntag, Ärztliche Notfallpraxis im Backnanger Kreiskrankenhaus, Karl-Krische-Straße 4 11, Telefon Kinderärztlicher Notfalldienst Samstag, und Sonntag, Ab 8.00 Uhr in den Ambulanzräumen der Kinderklinik Waiblingen, Winnender Straße 45, Tel Zahnärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis An Wochenenden und Feiertagen zentral zu erfragen über Anrufbeantworter unter Telefon Augenärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis Telefon oder AUGEN SOS HNO-ärztlicher Gebietsdienst Außerhalb der Sprechstunden 8.00 bis 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen unter Telefon Apotheken-Bereitschaftsdienst Samstag, Rats-Apotheke, Allmersbach, Backnanger Straße 48, Sonntag, Rathaus-Apotheke, Großaspach, Backnanger Straße 2, Tel Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag, und Sonntag, Tierarztpraxis Krüger/Assistent, Backnang, Akazienweg 48, Tel Tierärztl. Notdienst für Kleintiere Rems-Murr Zu erreichen über Zentrale (Tiernot), Tel Diakoniestation Weissacher Tal Brüdenwiesen 7, Weissach im Tal Unterweissach, Gartengeschoss des Alexander-Stifts Geschäftsführung Martina Zoll Ambulante Alten- und Krankenpflege Schwester Heike Stadelmann Telefon Stellvertretung Schwester Ute Braun Betreuungsgruppe Café Vergissmeinnicht Anette Sohn Telefon Tagespflege Rosemarie Drac Telefon Nachbarschaftshilfe Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen erledigen. Einsatzleitung für Weissach Frau Frank Tel Einsatzleitung für Allmersbach Frau Bittl Tel Alexander-Stift Gemeindepflege aus Weissach Brüdenwiesen 7 9, Tel , Fax Haus- und Pflegedienstleitung: Arne Vogel Wir bieten an: Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Seniorenwohnen Aufnahmen und Informationen über die Haupteinrichtung in Großerlach-Neufürstenhütte Tel , Fax: aufnahme@alexander-stift.de, Hier finden Sie wichtige Informationen über uns. Besucher sind immer herzlich willkommen! Katholische Familienpflege Rems-Murr Talstraße 12, Waiblingen, Einsatzleiterin: Frau Glass Tel: , Mobil: Ambulanter Dienst des DRK Kreisverband Rems-Murr. Fachpflege, Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste für alte und behinderte Menschen auch mit Rollstuhl (Ärzte, Einkäufe, Besucherfahrten, Ausflüge, Restaurantbesuche usw.), Hausnotruf, Hilfsmittelberatung, Telefon Backnang (täglich von 8 bis 12 Uhr). HOSPIZ DIENST Rems-Murr-Kreis Ambulante Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen. Einsatzleitung: Tel Backnanger Seniorentreff 60 plus Zeit für Sie Zeit für mich ehrenamtlicher Betreuungsdienst für Menschen, die einen an einer Demenz erkrankten Angehörigen betreuen, Tel Senioren-Büro Backnang, Tel Weißer Ring Unterstützung von Kriminalitätsopfern im Rems-Murr-Kreis. Tel Frauenhaus, Verein zur Hilfe für Frauen und Kinder e. V. Frauenhaus: Das Kontaktbüro (Tel ) befindet sich in Schorndorf, Augustenplatz 4. Beratungstermine werden nach vorheriger telefonischer Absprache vergeben. In den Nachtstunden und am Wochenende sind wir über das Polizeirevier Schorndorf (Tel ) erreichbar. Nikolauspflege NIKO Sehzentrum Beratung, Qualifizierung und Hilfsmittel für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen Kontakt: Firnhaber Str. 14, Stuttgart, Tel , niko.sehzentrum@nikolauspflege.de, SÜWAG Energie Bei Stromausfall, Tel Die Bereitschaftsdienste Ihrer Gemeinde Weissach im Tal finden Sie jetzt auch online auf oder mit dem Handy einfach QR-Code einscannen und surfen!

3 Nr. 24/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 3 Freiwillige Feuerwehr Weissach im Tal Abteilung Bruch DORFHAUS HOCKETSE BRUCH 16. Juni 2013 ab Uhr Frühschoppen mit Weißwurst Spezialitäten vom Grill Pommes und Wilde Kartoffeln Bier vom Fass Kaffee und Kuchen

4 4 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 24/2013 Impressum Herausgeber: Gemeindeverwaltung Weissach im Tal Verantwortlich für den gesamten amtlichen und redaktionellen Teil i.s.d.p.: Bürgermeister Ian Schölzel oder Vertreter im Amt Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ulli Schlichenmaier e.k. Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb: Medienwelt Schlichenmaier, Ulli Schlichenmaier e.k. Stuttgarter Straße 72, Weissach im Tal Telefon , Telefax Erscheinung: wöchentlich donnerstags Redaktionsschluss: montags, 7.30 Uhr

5 Nr. 24/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 5 Vorankündigung Rock beim Rathaus mit den ThunderBirds Beat-, Rock- und Popmusik der 60er, 70er, 80er Jahre verschiedenster Interpreten. Dazu gehört auch die Gitarreninstrumentalmusik der The Shadows, der The Spotnicks und der The Ventures. All dies innerhalb der Reihe 8. Weissacher Kino-Open-Air als quasi Vorprogramm oder Aufheizer. Also los, Freunde fetziger Musik am Freitag, 28. Juni 2013, Uhr Uhr Rathausplatz Unterweissach Für die Musikveranstaltung gilt: Kein Eintritt Veranstalter: Kulturkreis Bildungszentrum Weissacher Tal Gemeinde Weissach im Tal Wir danken für die freundliche Unterstützung

6 6 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 24/2013

7 Nr. 24/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 7 Streuobstwiesen Filmopenair auf der Forche Filme zum Thema Streuobstwiesen mal ganz anders direkt in freier Natur, das war die Überlegung zum Streuobstwiesen Filmopenair. Am Freitag, dem , beginnt um Uhr die Filmpremiere auf der Forchenanlage. Wir zeigen den Besuchern verschiedene Filme zum Thema Streuobwiesen. In den Pausen dazwischen und natürlich vor und nach der Vorführung können sie sich mit einem kleinen Handvesper und Getränken stärken, fachsimpeln oder einfach einen gemütlichen Abend verbringen. Die am Streuobstwiesenjahr beteiligten Vereine freuen sich auf ihren Besuch und hoffen natürlich auf das richtige Openairwetter. Verein für Umweltschutz Weissach im Tal Auf Vogelwanderung mit dem Naturschutzwart Eine ganz eigene Atmosphäre hatte die Vogelwanderung des Vereins für Umweltschutz am Sonntag, dem 2. Juni, morgens um sieben Uhr! Trotz des Dauerregens der vergangenen Tage und der triefenden Nässe hatten sich einige Naturbegeisterte am Rathaus eingefunden und ließen sich von Naturschutzwart Rudolf Pfaff durch die Wiesen und Obstgärten hinter dem Romboldgelände, vorbei an der Tongrube und dem Sportplatz über den Hardt führen. Was gab es nicht alles zu sehen und zu hören in der Stille des Sonntagmorgens: Amseln, mehrere Spechtarten, Haus- und G a r t e n r o t s c h w a n z, Goldammern und verschiedene Grasmücken. Sogar eine Kleiberfamilie mit Jungvögeln, Turmfalken auf der Jagd, verschiedene Taubenarten und Rabenvögel konnte man auf der dreistündigen Wanderung antreffen. Rudolf Pfaff hatte ein interessantes Vogelbestimmungsbuch mit einem sogenannten Tingstab dabei, das für jeden Vogelfreund ein modernes Hilfsmittel für eigene vogelkundliche Wanderungen darstellt. Damit kann man zuhause die Vogelstimmen mit Hilfe des Tingstabs lernen und sich für die Bestimmung in freier Natur vorbereiten. Aber nicht nur über die Vogelwelt weiß Rudolf Pfaff exzellent Bescheid, sondern auch über heimische Wildkräuter. Es ist besonders eindrucksvoll zu sehen, wie Zuchtformen ihre Vorfahren als Wildkräuter erkennen lassen und heute selbstverständlich in den Hausgärten wachsen. Allerdings findet man diese Wildkräuter nur auf ungedüngten Wiesen. Im Hardt kann man an manchen Stellen noch auf diese treffen. Genannt seien nur einige Kräuter, wie Schafsgarbe, Frauenmantel, Storchschnabel, Wolfsmilch, Fetthennen, Nelken und Fingerkraut. Auf den Wegen sah man aber auch Algen als Nährstoffindikator. Der Hardt stellt ein wertvolles Refugium für Pflanzen und Tiere dar. Alte Obstbäume, die wenig oder schon gar keinen Ertrag mehr bringen, sind wertvolle Heimstätten für Insekten und Vögel. Mit dem Fernglas konnte man beobachten, wie in zahlreichen Spechthöhlen Vögel brüten und die umgebenden Bäume mit ihren Insekten als Nahrungsquelle dienen. Es hat sich also gelohnt, an diesem Morgen früh aufzustehen und einen so eindrucksvollen Gang durch die Natur zu machen. Im August wird noch eine Fledermausführung stattfinden, für die wir rechtzeitig einladen. Uwe Rahr

8 8 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 24/2013 r e c y c l i n g Abfallwirtschaftsgesellschaft Rems-Murr-Kreis mbh Entsorgungstermine vom 13. bis 19. Juni Restmüll-Container (770/1100 Liter), wöchentl. Leerung Di, alle Restmülltonnen Mi, Restmülltonnen mit 2-wöchentl. Leerung Mi, Biotonnen Mi, Gelbe Tonne Fr, Altpapiertonne Di, AWG Service-Telefon: Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Müll werden von der Abfallwirtschaftsgesellschaft unter den Telefonnummern und beantwortet. Anfragen per Telefax sind unter möglich. info@awg-rems-murr.de, Internet: L e h r s t e l l e n b ö r s e Freie Lehrstellen sind im Internet unter aufgeführt (Homepage anklicken, direkt auf der Startseite unter Lehrstellenbörse ). Ferienprogramm 2013 Ab Freitag, dem 28. Juni, wird das Ferienprogrammheft auf dem Rathaus und in der Ortsbücherei Unterweissach ausgelegt und kann dort abgeholt werden. Außerdem wird es dieses Jahr auch wieder in den Grundschulen verteilt. Wir bitten pro Familie nur ein Heft mitzunehmen, da die Stückzahl auch in diesem Jahr sehr begrenzt ist. Weitere Anmeldungszettel (z. B. für Geschwister) werden ebenfalls ausgelegt. Die Plätze werden durch Losverfahren vergeben. Abgabeschluss ist Sonntag, der 7. Juli Die Teilnahmebestätigung muss in der Zeit vom bis im Rathaus Unterweissach, Zimmer 8 abgeholt werden. Die anfallenden Gebühren sind dann sofort zu entrichten. Am Mittwoch, dem , ist das Rathaus Unterweissach extra von Uhr und von Uhr geöffnet. Bei Nichtabholung der Teilnahmebestätigungen in der Zeit vom bis werden die Plätze neu vergeben. Wir bitten um Beachtung. Das Anmeldeformular sowie das Ferienprogrammheft steht auch auf unserer Homepage zur Verfügung. Vor Urlaubszeit Mai/Juni Nützliche Hinweise zu den Ausweispapieren Um Grenzprobleme zu umgehen, müssen die Personalausweise bzw. Reisepässe und Kinderreisepässe gültig sein. Bitte beachten sie dabei, dass nicht jedes Land die Einreise nur mit einem Personalausweis gewährt. Manche Urlaubsländer verlangen anstatt dem Personalausweis einen gültigen Reisepass. Welche Länder dies sind, erfahren Sie in Ihrem Reisebüro oder im Internet unter Reisepass und Personalausweis Antragstellung: Für Ihren Antrag auf Ausstellung eines Reisepasses/Personalausweises müssen Sie persönlich beim Passamt, Bürgerbüro erscheinen. Zur Antragstellung können Sie sich nicht vertreten lassen. Für die Antragstellung benötigen Sie ein aktuelles biometrisches Lichtbild, die bisherigen Ausweispapiere (soweit vorhanden) und/oder sonstige Identitätsnachweise (z. B. Geburtsurkunde oder Familienstammbuch). Bearbeitungszeiten: Die Bearbeitungszeit von Personalausweisen und Reisepässen dauert ca. drei bis vier Wochen. Es besteht auch die Möglichkeit, einen so genannten Expresspass gegen eine höhere Gebühr zu beantragen. Dieser Expresspass ist ca. 4 5 Tage nach Beantragung zur Abholung bereit. Eine Verkürzung der Bearbeitungszeit ist nicht möglich, da die Ausstellung der Pässe bzw. Personalausweise über die Bundesdruckerei in Berlin erfolgt, das Bürgermeisteramt hat darauf keinen Einfluss. Vorläufige Dokumente werden wie bisher vor Ort ausgestellt. Gültigkeitsdauer: Für Antragsteller, die das 24. Lebensjahr vollendet haben, werden der Reisepass und der Personalausweis für die Dauer von 10 Jahren ausgestellt. Für jüngere Antragsteller beträgt die Gültigkeitsdauer 6 Jahre. Ein vorläufiger Pass gilt maximal 1 Jahr und der vorläufige Personalausweis gilt maximal 3 Monate. Vorläufige Ausweisdokumente werden allerdings nur in dringenden Fällen ausgestellt. Gebührenregelung: Personalausweis (ab 24 Jahren) 28,80 Personalausweis (unter 24 Jahren) 22,80 Reisepass (ab 24 Jahren) 59,00 Reisepass (unter 24 Jahren) 37,50 Expresspass (ab 24 Jahren) 91,00 Expresspass (unter 24 Jahren) 69,50 Vorläufiger Personalausweis 10,00 Vorläufiger Reisepass 26,00 Kinderreisepass (KRP) 13,00 Verlängerung/Änderung KRP 6,00 Die Gebühr wird bei Antragstellung erhoben! Abholung der Ausweisdokumente: Zur Abholung eines neuen Personalausweises/Reisepasses können Sie sich vertreten lassen. Der Vertreter muss sich ausweisen können und im Besitz einer schriftlichen Vollmacht sein. Beim Personalausweis bedarf es einer besonderen Vollmacht, welche als Vordruck auf dem Bürgerbüro erhältlich ist. Damit Ihnen der Personalausweis bzw. Reisepass sowie Kinderreisepass ausgehändigt werden kann, benötigen wir die abgelaufenen Dokumente. Ohne diese ist die Aushändigung ausgeschlossen. Im Falle, dass Sie Ihr altes Dokument verloren haben oder es Ihnen gar gestohlen wurde, ist dies sofort bei der Polizei oder im Passamt anzuzeigen. Kinderreisepass Jeder Kinderreisepass ist mit einem aktuellen biometrischen Lichtbild unabhängig vom Alter des Kindes auszustellen. Die Ausstellung des Kinderreisepasses erfolgt mit einer Gültigkeit

9 Nr. 24/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 9 von 6 Jahren. Danach ist eine Verlängerung bis zum 12. Lebensjahr möglich. Voraussetzung einer Verlängerung der Gültigkeitsdauer eines Kinderreisepasses ist, dass die Verlängerung vor Ablauf der Gültigkeit erfolgt. Eine Verlängerung der Gültigkeitsdauer nach deren Ablauf ist nicht zulässig. Ist im Kleinkindalter ein Kinderreisepass ausgestellt worden, kann später ein aktuelles Lichtbild mit dem Verlängerungsaufkleber eingebracht werden. Die Größe und die Augenfarbe sind unabhängig vom Alter des Kindes einzutragen. Für weitere Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros unter der Rufnummer und zur Verfügung. Ihre Gemeindeverwaltung Energieagentur Rems-Murr ggmbh Gelungener Auftakt bei KliK noch mitkliken? Am Freitag, dem 7. Juni 13, fiel der Startschuss für das Klimaschutzprojekt Klik. Viele der angemeldeten Haushalte und viele Interessierte folgten der Einladung zur Auftaktveranstaltung ins Kulturhaus Schwanen in Waiblingen. Der Erste Landesbeamte Bernd Friedrich freut sich auf das praktische Experiment, nachdem der Landkreis ein integratives Klimaschutzkonzept verabschiedet hat. Uwe Schelling, der Geschäftsführer der Energieagentur Rems-Murr schlug dem stellvertretenden Landrat gleich einmal eine Wette vor: Das Projekt KliK will erreichen, dass mindestens 100 Haushalte ein ganzes Jahr lang aktiv versuchen, ihren CO 2 -Fußabdruck zu verkleinern. Bernd Friedrich ging auf die Wette ein und versprach, wenn das Ziel erreicht wird, mit der KliK-Gruppe zur Abschlussveranstaltung zu radeln. Das passt zum Klimaschutzkonzept des Kreises, das die Mobilität mit dem Fahrrad verbessern möchte. Birgit Bastian von der LUBW (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg) führte durch ein buntes Programm. Das Improvisationstheater Der Kleine Grinsverkehr sorgte für Amüsantes, die Kerbholz-Combo spielte das selbstgedichtete KliK-Lied vor und lockerte die Stimmung musikalisch auf. Jobst Kraus, ehemaliger Studienleiter der Akademie Bad Boll, ermutigte mit eigenen Erfahrungen und Beispielen zum Handeln und erzählte über persönliche Erfolge. Kulinarisch wurden regionale, CO 2 -arme Leckereien von Frau Schreiner aus Korb angeboten. An Infoständen konnten sich die zahlreichen Besucher über KliK informieren. Das Projekt wird unterstützt vom Rems- Murr-Kreis, der LUBW, dem Solarverein WBW, der Kreissparkasse Waiblingen, den Stadtwerken Waiblingen und Backnang, der Druckerei Kuppinger, dem Kreismedienzentrum Waiblingen und der Kerbholz-Combo. Kliken Sie mit? Jetzt geht es richtig zur Sache. Wenn Sie interessiert, neugierig, aber noch unentschlossen sind, dann kommen Sie doch zum ersten Arbeitstreffen. Am 19. Juni 13, um Uhr, trifft sich die Weissacher Gruppe zum ersten Mal im Bürgerhaus in Unterweissach. Bringen Sie Ihre Kinder, Nachbarn und Freunde mit, denn gemeinsam Kliken macht Spaß. Mehr Infos unter der Energieagentur Rems- Murr oder Silke Müller-Zimmermann (Tel ) Weitere Infos und Anmeldungen zur Teilnahme als Haushalt über die Energieagentur Rems-Murr ggmbh, Tel und unter Flyer liegen in den Filialen der Kreisparkasse und in den Rathäusern aus. Energieagentur Rems-Murr ggmbh Gewerbestraße 11 (Gewerbegebiet Eisental), Waiblingen, Tel 07151/ , info@ea-rm.de Energieberatungen für Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde Weissach im Tal Am Montag, dem 17. Juni, ist die Energieagentur Rems-Murr ggmbh wieder direkt Vorort in Allmersbach. Hier können auch Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde Weissach im Tal in einem kostenlosen und neutralen Beratungsgespräch mit einem Energieberater der Energieagentur Rems-Murr erfahren, welche Möglichkeiten Sie haben Energie einzusparen und wie Sie erneuerbare Energien einsetzen können. Sie bestimmen die Gesprächsthemen, es können z. B. auch Fördermöglichkeiten und rechtliche Vorschriften sein. Gerne zeigen wir mit Ihnen zusammen die weiteren Schritte bei Ihrem Bau- oder Sanierungsvorhaben auf. Die Beratungen finden im Gemeinschaftsraum im Betreuten Wohnen, Backnanger Str. 35, zwischen 14 und 16 Uhr statt. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin mit der Energieagentur Rems-Murr ( ). Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Energieagentur Rems-Murr. Energieagentur Rems-Murr ggmbh Gewerbestraße 11 (Gewerbegebiet Eisental), Waiblingen, Tel , info@ea-rm.de Gemeindeeigene Bauplätze in den Wasengärten II komplett veräußert 2006 wurde das Baugebiet Wasengärten II im Ortsteil Cottenweiler von der Gemeinde erschlossen. Insgesamt entstanden 8 gemeindeeigene Bauplätze. In der vergangenen Woche konnte nun der letzte freie Bauplatz an eine junge Familie veräußert werden. Einblicke unter:

10 10 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 24/2013 Gemeinde Weissach im Tal Bekanntmachung über den Beginn der Vorbereitenden Untersuchungen im Bereich Unterweissach Ortsmitte III Der Gemeinderat der Gemeinde Weissach im Tal hat in seiner Sitzung am gem. 141 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) den Beginn der Vorbereitenden Untersuchungen für die Sanierung Weissach im Tal Unterweissach Ortsmitte III beschlossen. In dem abgegrenzten Gebiet liegen städtebauliche Missstände und Mängel vor, die im Rahmen der Vorbereitenden Untersuchungen näher untersucht und ermittelt werden sollen. Das festgelegte Untersuchungsgebiet umfasst ca. 6,30 ha und ist im Lageplan der STEG Stadtentwicklung GmbH mit Datum vom abgegrenzt. Gemäß 141 Abs. 3 des BauGB wird dieser Beschluss hiermit bekanntgemacht. Durch die Vorbereitenden Untersuchungen sollen Beurteilungsgrundlagen über die Notwendigkeit der Sanierung, der sozialen, strukturellen und städtebaulichen Verhältnisse und Zusammenhänge sowie die Möglichkeit der Planung und Durchführung der Sanierung gewonnen werden. Es soll dabei auch die Einstellung und Mitwirkungsbereitschaft der Eigentümer, Mieter, Pächter und anderen Nutzungsberechtigten im Untersuchungsgebiet zu der beabsichtigten Sanierung ermittelt sowie Vorschläge hierzu entgegengenommen werden. Die Eigentümer, Mieter, Pächter und sonstigen zum Besitz oder zur Benutzung eines Grundstückes, Gebäudes oder Gebäudeteils Berechtigten sowie ihre Beauftragten im Untersuchungsgebiet sind gem. 138, Abs. 1 des BauGB verpflichtet, der Gemeinde oder ihren Beauftragten Auskunft über die Tatsachen zu erteilen, deren Kenntnis zur Beurteilung der Sanierungsbedürftigkeit eines Gebietes oder zur Vorbereitung und Durchführung der Sanierung erforderlich ist. Mit der Durchführung der Vorbereitenden Untersuchungen wird die STEG Stadtentwicklung GmbH in Stuttgart beauftragt. Personalgeschehen Am 01. Juni 2013 konnte Frau Cornelia Huber ihr 25-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst bei der Gemeinde Weissach im Tal feiern. Frau Huber ist seit dem als Reinigungskraft bei der Gemeinde beschäftigt. Bürgermeister Schölzel bedankte sich bei Frau Huber für die langjährige Treue und die gute Zusammenarbeit und überreichte ihr einen Blumenstrauß.

11 Nr. 24/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 11 Bericht aus der Sitzung des Gemeinderates vom Vor Eintritt in die Tagesordnung informierte Bürgermeister Schölzel die Mitglieder des Gemeinderats über die Maßnahmen die die Gemeinde anlässlich des drohenden Hochwassers am Freitag, dem 31. Mai, getroffen hatte. An diesem Tage war ein Lagezentrum eingerichtet worden, bei dem sämtliche Meldungen über die Hochwasserlage in der Gemeinde, sowie die Vorkehrungen des Zweckverbands Hochwasserschutz die insbesondere bei der Steuerung der Hochwasserrückhaltebecken getroffen wurden, zusammengefasst waren. Herr Zwink vom Ingenieurbüro Frank informierte über chronologischen Ablauf an diesem Tag, an dem durch die starken Regenfälle das Hochwasserrückhaltebecken Brüdenbach wiederum komplett gefüllt wurde. Mit viel Glück und dem funktionierenden Ablauf bei der Steuerung der Hochwasserrückhaltebecken, war die Gemeinde vor einer Überflutung verschont geblieben. Man war sich darüber einig, dass bei einem Eintreffen der ursprünglich veröffentlichten Regenprognosen größere Überflutungen in den Ortskerne nicht zu vermeiden gewesen wären. In diesem Zusammenhang wurde auch über den Stand der Planungen und Arbeiten an den noch nicht fertig gestellten Hochwasserrückhaltebecken des Zweckverbands Hochwasser informiert. Die Verfahren gestalten sich dort inzwischen sehr kompliziert und werden durch Einzeleinsprüche verzögert. Bürgermeister Schölzel hatte deshalb bereits einen entsprechenden Brief an den Zweckverbandsvorsitzenden Herrn Bürgermeister Ostfalk von Auenwald sowie Herrn Landrat Fuchs geschrieben. Trotz der offenen Punkte, Frage und Einwände sollte man sich jetzt in das formelle Planfeststellungsverfahren begeben. Hinsichtlich des Hochwasserereignisses vom vergangenen Freitag bedankte sich Bürgermeister Schölze, auch im Namen des Gemeinderats, bei allen Beteiligten insbesondere der freiwilligen Feuerwehr für ihren Einsatz. TOP 1 Fragestunde Von den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern wurden keine Fragen an das Gremium und den Bürgermeister gerichtet. TOP 2 Konzeptionen für die Friedhofsaltteile in Oberweissach und Unterweissach Nach der Untersuchung der Kapazitäten der einzelnen Friedhöfe in der Gemeinde und der Analyse des künftigen Bedarfs wurden im Gemeinderat verschiedene Konzeptionen für die einzelnen Einrichtungen vorgestellt und besprochen. In diesem Zusammenhang wurde beschlossen, insbesondere auf den Friedhöfen von Oberweissach und Unterweissach neue Bestattungsformen anzubieten und bereits noch im Jahr 2013 mit der Umsetzung erster Maßnahmen zu beginnen. Herr Manz vom Planungsbüro aus Bittenfeld, hat deshalb dem Gemeinderat folgende Maßnahmen vorgeschlagen: Friedhof Unterweissach Umgestaltung Friedhof Mitte Gestaltung Urnenkleingräber Gestaltung Anonymes Bestattungsfeld Friedhof Oberweissach Umgestaltung des Friedhofaltteils mit Anlegung eines Wahlgräberfeldes Bürgermeister Schölzel wies in der Diskussion darauf hin, dass die Schaffung jeglichen Neuangebots an Bestattungsformen mit Kosten verbunden sei, obwohl es ein wesentliches Ziel des Gemeinderats und der Verwaltung sei, für die Neukalkulation der Friedhofsgebühren, die Kosten der Bestattungseinrichtungen generell möglichst gering zu halten. Gleich wohl habe der Gemeinderat beschlossen, Maßnahmen durchzuführen und die Verwaltung habe deshalb entsprechende Vorschläge erarbeiten lassen. Nach längerer Diskussion stimmte der Gemeinderat einstimmig den vorgelegten Konzeptionen zu reduzierten Baukosten zu. Aus dem Haushaltsjahr 2013 wird eine erste Maßnahme in Oberweissach mit Euro, die restlichen Baukosten aus dem Haushaltsjahr 2014 finanziert. Konkrete Maßnahmen in Unterweissach werden im Jahr 2014 /2015 umgesetzt werden. Dort soll insbesondere mit der Anlegung eines Urnenhains und einer Urnenwiese sowie der Anlegung von Urnenkleingräbern im Bereich des Friedhofeingangs begonnen werden. TOP 3 Fortführung der Bürgerbeteiligung in der Gemeinde Ohne Diskussion hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen, die Bürgerbeteiligung in der Gemeinde künftig unter dem Begriff Weissacher Bürgerdialog durchzuführen. Die Bürgerbeteiligung besteht aus gesetzlich vorgeschriebenen Veranstaltungen wie zum Beispiel der Bürgerversammlung. Ergänzt werden diese künftig durch freiwillige Veranstaltungen. Ein neuer Weg, mit den BürgerInnen in der Gemeinde direkt in Kontakt zu kommen, soll der BürgerInnen-Stammtisch sein. Auf Einladung der Gemeindeverwaltung an die Bürgerschaft soll dieser in nichtamtlicher Atmosphäre, im Bereich eines privaten Anwesens oder einer Firma, durchgeführt werden. Eine wichtige Rolle werden künftig auch die sozialen Medien/ Netzwerke einnehmen. Zwei Bürger haben sich bereiterklärt, zusammen mit der Gemeinde in diesem Bereich die mögliche Vorgehensweise zu untersuchen. Schlussendlich spielt die dauerhafte Rückkopplung zwischen Bürgerschaft, Gemeinderat und Gemeindeverwaltung eine wesentliche Rolle in der gesamten Bürgerbeteiligung. Aus diesem Grund soll eindeutig geregelt werden, in welcher Form und in welchen Zeiträumen Informationen über Anregungen, Projekte oder Mitteilungen an die Gemeindeverwaltung (oder den Gemeinderat) zu beantworten sind, um den Eindruck zu verhindern, dass eine Bearbeitung nicht stattfindet. TOP 4 Änderung des CO 2 -Reduktionsprogramms hier: Änderung der Richtlinie über die Förderung besonders sparsamer Haushaltsgeräte

12 12 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 24/2013 Die Haushaltsstrukturkommision hat über die Änderung der Förderrichtlinie beraten. Die Gemeindeverwaltung hat vorgeschlagen, den bestehenden Fördersatz von 90 auf 50 zu verringern, die Förderung aber insgesamt beizubehalten. Im Rahmen der Diskussion wurden als Alternativen vorgeschlagen, die Gewährung des Zuschusses an den Sozialpass zu knüpfen bzw. den Fördersatz beizubehalten, jedoch zusätzlich den Nachweis über die Entsorgung des jeweiligen Altgerätes zu verlangen. Nach dem im Anschluss an die Diskussion keiner der drei Beschlussvorschläge eine Mehrheit des Gemeinderats erhalten hat, bleibt die derzeitige Förderrichtlinie unverändert bestehen. TOP 5 Sanierungsgebiet Unterweissach III hier: Vorbereitende Untersuchungen Erfreulicherweise wurde die Gemeinde mit der Städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme Ortsmitte Unterweissach III als Maßnahme des Bund-Länder-Programms Stadtumbau West 2013 anerkannt und mit Finanzhilfen in Höhe von Euro ausgestattet. Zur Durchführung der Sanierungsmaßnahme ist es nun erforderlich vorbereitende Untersuchungen nach dem Baugesetzbuch durchzuführen und anhand von Strukturdaten einen Vorschlag zur Festlegung des Sanierungsgebietes zu erarbeiten. Im Rahmen dieser vorbereitenden Untersuchungen, sollen des Weiteren Einstellungen und Mitwirkungsbereitschaft der möglichen Beteiligten zu künftigen Sanierungsmaßnahme durch eine schriftliche Befragung erhoben werden. Der Beginn dieser vorbereitenden Untersuchungen muss vom Gemeinderat förmlich beschlossen und zusammen mit einem Lageplan des voraussichtlichen Fördergebietes Ortsüblich bekannt gemacht werden. Diesem Startschuss für die Sanierung Unterweissach III stimmte der Gemeinderat einstimmig zu. Die Ortsübliche Bekanntmachung mit dem Lageplan werden in diesem Nachrichtenblatt ebenfalls veröffentlicht. TOP 6 Bebauungsplan Zangershalde 2. Änderung im Verfahren nach 13 a BauGB in Oberweissach a) Aufstellungsbeschluss Zur Ermöglichung der Errichtung eines Musterhauses mit Stellplätzen zwischen Produktionshalle und Ebniseestraße wurde der Aufstellungsbeschluss zu einer Bebauungsplanänderung gefasst. b) Billigung des Entwurfes und Auslegungsbeschluss Es wurde der vorliegende Entwurf des Büros Siegel + Östermann, Weissach im Tal, gebilligt und beschlossen u. damit die öffentliche Auslegung und die Behördenbeteiligung sowie sonstige Träger öffentlicher Belange durchzuführen. TOP 7 Aufnahme Darlehen für den Eigenbetrieb Wasserversorgung Die Kreditaufnahme in Höhe von für den Eigenbetrieb Wasserversorgung wird einstimmig beschlossen. Die Verwaltung wurde damit ermächtigt, das neue Darlehen bei einer Bank mit den günstigsten Konditionen aufzunehmen. TOP 8 Einziehung des Feldwegs Flst. 570 in Bruch Unter der Voraussetzung einer Sicherung der Zufahrt für das Flst. 577/2 über die Flst. 577 u. 576 wurde beschlossen, das Verfahren zur Einziehung des Fußweges Flst. 570 in Bruch einzuleiten. TOP 9 Änderung der Richtlinien über die Ablösung von Stellplätzen Hierzu konnte noch keine abschließende neue Regelung getroffen werden. Es sollen noch rechtliche Voraussetzungen für eine eventuelle variablere Regelung unter Berücksichtigung von Unterhaltungskosten ermittelt werden. TOP 10 Bürgerbegegnungsstätte Oberweissach Brandmeldeanlage, Sicherheitsbeleuchtung Dieser Tagesordnungspunkt wurde aus Zeitgründen von der Tagesordnung abgesetzt. TOP 11 Bekanntgaben Dieser Tagesordnungspunkt wurde aus Zeitgründen von der Tagesordnung abgesetzt. TOP 12 Verschiedenes Dieser Tagesordnungspunkt wurde aus Zeitgründen von der Tagesordnung abgesetzt. Bericht aus der Sitzung des Verwaltungs- und Umweltausschusses vom TOP 1 Verkehrsregelung Tälestreff 2013 Der Gemeinderat hat beantragt, in einer Verwaltungs- und Umweltausschusssitzung die seit 2005 geltende Verkehrsregelung für das Tälestreff 2013 zu erläutern und ggf. zu diskutieren. Da die Umleitung über eine Verkehrsrechtliche Anordnung der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Backnang erfolgt und eine Vielzahl verkehrlicher Aspekte zu berücksichtigen sind, haben an der Beratung Vertreter des Polizeireviers Backnang, des Polizeipostens Weissach im Tal und der Straßenverkehrsbehörde Backnang teilgenommen. Im Rahmen der Diksussion wurde, vor allem von einem Bürger der im Bereich nördlich der Brüdener Straße wohnhaft ist angeregt, eine Umleitung über den Brühlweg bzw. auch über den Bereich Kelterweinberge und Feldwegverbindung Richtung Brüdener Straße vorzunehmen, da ansonsten unzumutbare Umwege, gerade für Bewohner dieses Bereichs, entstehen würden. Nach detaillierter Diskussion wurde die Gemeindeverwaltung beauftragt, für die Gemeinderatssitzung am zu überprüfen, ob die geforderten oder andere Umleitungsstrecken möglich sind. Aufgrund der fortgeschrittenen Sitzungsdauer wurden die nachfolgenden Tagesordnungspunkte, sowie die vorgesehene nicht öffentliche Sitzung des Ausschusses von der Tagesordnung abgesetzt. Ortsbücherei Weissach im Tal buecherei@weissach-im-tal.de Öffnungszeiten: Di., Uhr, Fr., 9 12 und Uhr, Sa., Uhr Friedensstraße 10, Weissach im Tal, Telefon , Fax Lesenachmittage im Juni Leseomas nehmen Euch mit auf die Reise in die Welt der Geschichten Habt Ihr Lust, zu unseren Leseomas zu kommen, um mit ihnen Geschichten und Bücher zu lesen und zu hören? Es wird spannende, lustige, vielleicht auch nachdenkliche Geschichten geben. Geschichten über Tiere, Abenteuer, Freunde, Familie, Märchen, - lasst Euch überraschen. Geschichten ab 4 Jahren: 18. Juni Geschichten für Vorschüler und ältere Kinder: 25. Juni Dienstags von Uhr keine Anmeldung erforderlich Eintritt frei

13 Nr. 24/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 13 A m t l i c h Bekanntgabe der am Donnerstag, 20. Juni 2013, um 18:30 Uhr, stattfindenden öffentlichen Sitzung des Gemeinderates im Bürgerhaus Saal. Tagesordnung: 1. Fragestunde 2. Bericht aus der Arbeit des Ortsseniorenrats 3. Bebauungsplan Rombold in Unterweissach hier: Frühzeitige Beteiligung im Bebauungsplanverfahren mit überarbeitetem Konzept 4. Tälestreff 2013 Verkehrsregelung 5. Energetische Untersuchung des Kindergartens Cottenweiler 6. Überlegungen zum Energiekonzept für das Baugebiet Schelmenäcker in Oberweissach 7. Aufstellung einer Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffinnen/Schöffen für die Geschäftsjahre Ausscheiden aus dem Gemeinderat hier: Reiner Häußer 9. Mandatsnachfolge im Gemeinderat Feststellung ob Hinderungsgründe gegen den Eintritt in den Gemeinderat vorliegen 10. Ersatzbeschaffung von Bauhoffahrzeugen 11. Bekanntgaben 12. Verschiedenes Im Anschluss daran findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Weissach im Tal, den Bürgermeisteramt Schölzel Bürgermeister Sitzung des Gemeinderats am Worum geht es? TOP 1 Fragestunde Zu Beginn jeder öffentlichen Sitzung des Gemeinderats haben Einwohner und Bürger die Gelegenheit, Fragen und Anregungen an die Mitglieder des Gemeinderats und den Bürgermeister zu richten. TOP 2 Bericht aus der Arbeit des Ortsseniorenrats Am wurde der Ortsseniorenrat Weissach im Tal gegründet. Zum Vorsitzenden wurde Klaus A. Werner gewählt, der in der Gemeinderatssitzung einen Überblick über die seitherigen Arbeit geben und die künftigen Aktivitäten vorstellen wird. TOP 3 Bebauungsplan Rombold in Unterweissach Frühzeitige Beteiligung im Bebauungsplanverfahren mit überarbeitetem Konzept Für die Betriebsbrache Rombold in Unterweissach wurde bereits ein Aufstellungsbeschluss gefasst. Nun soll der derzeitig überarbeitete Stand des Konzeptes zur Beratung vorgelegt werden, um damit ins weitere Verfahren gehen zu können. TOP 4 Tälestreff 2013 Verkehrsregelung In der Sitzung des Verwaltungs- und Umweltausschusses wurde am die Verkehrsregelung anlässlich des Tälestreffs 2013 auf Wunsch des Gemeinderats vorgestellt. Nachdem es vor allem Beschwerden von Bewohnern aus dem Bereich nördlich der Brüdener Straße wegen der Umleitungsstrecke über Auenwald gab, wurde die Gemeindeverwaltung beauftragt, bis zur nächsten Gemeinderatssitzung Alternativstrecken zu überprüfen. TOP 5 Energetische Untersuchung des Kindergarten Cottenweiler Das Büro Ratioplan, Weissach im Tal, hat den Kindergarten in Cottenweiler einer energetischen Untersuchung unterzogen. Das Ergebnis wird von Hr. Müller in der Sitzung erläutert. Schließlich ist über das weitere Vorgehen zu beraten. TOP 6 Überlegungen zum Energiekonzept für das Baugebiet Schelmenäcker in Oberweissach Für das neue Baugebiet Schelmenäcker in Oberweissach ist angedacht eine regenerative Heizungsart für jedes Grundstück vorzuschreiben. Hierbei steht seitens der Verwaltung eine dezentrale Heizung mit Erdkollektoren im Blickpunkt. Herr Müller vom Büro Ratioplan, hat im Zuge der frühzeitigen Beteiligung im Bebauungsplanverfahren hierzu eine Untersuchung angestellt. Dessen Ergebnis wird in der Sitzung erläutert und eine Möglichkeit einer Erdkollektorheizung vorgestellt. TOP 7 Aufstellung einer Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffinnen/Schöffen für die Geschäftsjahre Für die Amtszeit von hat die Gemiende wiederum insgesamt sieben Frauen und Männer vorzuschlagen, die am Amtsgericht Backnang und Landgericht Stuttgart als Vertreter des Volkes und der Rechtssprechung in Strafsachen teilnehmen. Im Nachrichtenblatt wurde hierüber öffentlich informiert. Aus den Meldungen aus der Mitte der Bevölkerung sowie den Fraktionen im Gemeinderat wurde nun eine Vorschlagsliste erstellt über die der Gemeinderat Beschluss zu fassen hat. TOP 8 Ausscheiden aus dem Gemeinderat hier: Reiner Häußer Herr Gemeinderat Reiner Häußer hat den Antrag gestellt, aus dem Gemeinderat ausscheiden zu dürfen. Hierüber hat der Gemeinderat förmlich Beschluss zu fassen. TOP 9 Mandatsnachfolge im Gemeinderat Feststellung ob Hinderungsgründe gegen den Eintritt in den Gemeinderat vorliegen Sofern der Gemeinderat dem Ausscheiden von Herrn Reiner Häußer aus dem Gremium zustimmt, ist festzustellen, wer für ihn als Nachrücker/Nachrückerin in den Gemeinderat folgen wird und ob ggf. Hinderungsgründe nach der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg gegen den Eintritt der Nachfolgerin bzw. des Nachfolgers vorliegen. TOP 10 Ersatzbeschaffung von Bauhoffahrzeugen Im Bauhof der Gemeinde sind verschieden Fahrzeuge zu ersetzen. Die Gemeindeverwaltung hat hierzu Angebote eingeholt und wird diese zur Entscheidung über die Beschaffung vorstellen. TOP 11 Bekanntgaben Es sind diverse Bekanntgaben zu tätigen.

14 14 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 24/2013 TOP 12 Verschiedenes Zurzeit liegen noch keine Anträge zur Beschlussfassung vor. Bekanntgabe der am Donnerstag, 20. Juni 2013, um 18:00 Uhr, stattfindenden öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses im Bürgerhaus Saal. Tagesordnung: 1. Baugenehmigungsverfahren: Neubau einer Abstellhalle für PKW, Neubau einer Garage und das Anlegen von Stellplätzen auf Flst. 918, Beethovenstr. 2 in Unterweissach 2. Baugenehmigungsverfahren: Errichtung einer Doppelgarage auf Flst. 918/10, Stuttgarter Str. 70 in Unterweissach 3. Befreiungsantrag: Aufstellen eines dauerhaften Werbepylons, Flst. 12, Marktplatz 5 in Unterweissach 4. Baugenehmigungsverfahren: Erstellen von 2 PV-Anlagen, Flst. 1863, Brüdenwiesen, Gemarkung Unterweissach 5. Anfrage: Neubau eines 6-Familienwohnhauses auf Flst. 1090/24 und 1090/23, Viehhaus im Aichholzhof 6. Befreiungsantrag: Erstellen eines Carports auf Flst. 471/17, Tulpenstr. 27 in Bruch 7. Bauvoranfrage: Erstellung eines Zweifamilienwohnhauses mit 2 Garagen auf Flst. 587/2, 587/4 und Teil von 589, Käsbühl in Wattenweiler 8. Bekanntgaben 9. Verschiedenes Im Anschluss daran findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Weissach im Tal, den Bürgermeisteramt Schölzel Bürgermeister Gemeinde Weissach im Tal Rems-Murr-Kreis Bebauungsplan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren gem. 13 a BauGB Aufstellungsbeschluss und Beschluss zur öffentlichen Auslegung des Bebauungsplanentwurfs Zangershalde - 2. Änderung mit örtlichen Bauvorschriften in Weissach im Tal, OT Oberweissach Der Gemeinderat der Gemeinde Weissach im Tal hat am in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan Zangershalde-2. Änderung aufzustellen (Änderungsbeschluss), den Entwurf des Bebauungsplanes nach 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) öffentlich auszulegen und nach 4 Abs. 2 BauGB die Stellungnahme der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich von der Planung berührt werden, zum Planentwurf und der Begründung einzuholen. Da es sich um einen Bebauungsplan der Innenentwicklung handelt, wird das Bebauungsplanverfahren Der Geltungsbereich ist folgend dargestellt:

15 Nr. 24/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 15 nach 13 a Abs. 1 Nr. 1 BauGB im beschleunigten Verfahren durchgeführt. Eine Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB ist hierfür nicht erforderlich. Maßgebend sind der Lageplan M = 1: 500, die Begründung sowie der Textteil mit örtlichen Bauvorschriften des Büros Siegel und Östermann, Weissach im Tal, vom Öffentliche Auslegung Der Entwurf des Bebauungsplans Zangershalde 2. Änderung mit örtlichen Bauvorschriften liegen in der Zeit vom bis je einschließlich beim Bürgermeisteramt Weissach im Tal, Kirchberg 2 + 4, während den üblichen Dienststunden, gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch, öffentlich aus. Während dieser Auslegungsfrist können die Planunterlagen eingesehen werden sowie Bedenken und Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Es wird gebeten, die volle Anschrift anzugeben. Über die Stellungnahmen entscheidet der Gemeinderat in öffentlicher Sitzung. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Weissach im Tal, Bürgermeisteramt gez. Schölzel, Bürgermeister Zweckverband Abwasserklärwerk Weissacher Tal Sitz Weissach im Tal Einladung zur Sitzung Einladung zur Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwasserklärwerk Weissacher Tal am Mittwoch, 19. Juni 2013, Uhr im Bildungszentrum Weissacher Tal, kleine Mensa. Tagesordnung: Öffentlich 1. Betriebsbericht 2. Feststellung der Jahresrechnung Kanalsanierung Hauptsammler Bauabschnitt III 4. Bekanntgaben 5. Verschiedenes gez. Schölzel Verbandsvorsitzender F e u e r w e h r Freiwillige Feuerwehr Weissach im Tal Abteilungen Cottenweiler/Oberweissach Freitag, , Uhr Schulübung Abteilung Unterweissach Montag, , Uhr Schulübung Alle Abteilungen Donnerstag, , Uhr Atemschutzstrecke Fellbach Jugendfeuerwehr Dienstag, , Uhr Übungsabend mit JF Allmersbach Polizei! - Rufnummer 110 Bei Feuer! - Rufnummer 112 s ta n d e s a m t Eheschließung Am haben Susanne Maria Klöpfer und Oliver Christian Härter, beide wohnhaft in Weissach im Tal, Backnanger Straße 4, vor dem Standesbeamten des Standesamtes Oberstdorf die Ehe geschlossen. Wir gratulieren den Frischvermählten und wünschen ihnen alles Gute auf dem gemeinsamen Lebensweg. Sterbefälle Am ist Herr Rolf Eugen Nutz, wohnhaft gewesen in Weissach im Tal, Am Sommerrain 27, in Backnang verstorben. Den Hinterbliebenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. 80. Geburtstag: j u b i l a r e Am Samstag, dem 08. Juni 2013, konnte Herr Hans Sailer, wohnhaft in W.i.T. Unterweissach, Kelterweg 29, seinen 80. Geburtstag feiern. Bürgermeister Schölzel gratulierte dem Jubilar sehr herzlich und überreichte ihm im Namen der Gemeinde ein Glückwunschschreiben sowie ein Weingebinde. A lt e r s j u b i l a r e Wir gratulieren herzlichst zum Geburtstag: : Herrn Dieter Nonnenmacher, Weidenweg 4, Oberweissach 74 Jahre Frau Güllü Budak, In den Heiligenwiesen 14, Oberweissach 73 Jahre Frau Elfriede Gnaser, Narzissenweg 18, Oberweissach 73 Jahre : Herrn Josef Schweitzer, Brüdenwiesen 5, Unterweissach 88 Jahre Frau Renate Glück, Einsteinstraße 1, Unterweissach 77 Jahre : Frau Emma Schimke, Goethestraße 16, Unterweissach 89 Jahre Frau Magdalena Rose, Erlenweg 1, Unterweissach 83 Jahre Herrn Helmut Gehring, Mozartstraße 4, Unterweissach 73 Jahre Frau Elfriede Seidl, In den Gassenäckern 11, Oberweissach 71 Jahre Herrn Helmut Weller, Bei der Langen Brücke 8, Unterweissach 70 Jahre Frau Erika Holler, Tannenstraße 19, Unterweissach 70 Jahre : Herrn Otto Herczeg, Erlenweg 2, Unterweissach 82 Jahre Frau Theresia Math, Goethestraße 18, Unterweissach 79 Jahre Herrn Gerhard Kurz, Starenweg 13, Unterweissach 77 Jahre Frau Anna Schulz, Aichholzhofweg 1, Unterweissach 75 Jahre : Herrn Klaus John, Amselstraße 8, Cottenweiler 75 Jahre : Herrn Helmut Stilz, Beethovenstraße 8, Unterweissach 74 Jahre Wir wünschen den Jubilaren einen schönen Verlauf ihres Festtages und weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit.

16 16 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 24/2013 f u n d s a c h e 1 Ring Abzuholen auf dem Rathaus Unterweissach, Bürgerbüro. Schule an der Weissach s c h u l e n Märchenhafte Projekttage an der Schule an der Weissach Gleich nach den Pfingstferien fanden an drei Tagen Projekttage an der Schule an der Weissach statt. Das Thema war anlässlich des diesjährigen Gebrüder Grimm Jahres Märchen der Gebrüder Grimm. Die ersten Klassen blieben während den Projekttagen in ihrem Klassenverband und behandelten mit ihren Klassenlehrerinnen ein Märchen. Unterstützt wurden die Klassenlehrerinnen hierbei dankenswerter Weise von unseren Lehrbeauftragten Frau Mench-Thena und Frau Schmitz. Die Klassen 2 4 durften im Vorfeld der Projekttage ein Märchen wählen und dieses dann in einer jahrgangsgemischten kleinen Gruppe bei einer Lehrkraft der Schule behandeln. Mit Feuereifer waren die Kinder und Lehrkräfte in den drei Tagen dabei: es wurde gesungen, gelesen, gerätselt, gebastelt, genäht, getanzt und Vieles mehr. Eigentlich so waren sich am Ende alle einig hätten die Projekttage noch viel länger gehen können! Brüderchen und Schwesterchen Ganztagsgrundschule Oberweissach Bremer Stadtmusikanten Klasse 2-4 Ganztagsgrundschule Oberweissach beim Regierungspräsidiumsfinale im Schwimmen Vom Fischer und seiner Frau Mit einem weinenden und einem lachenden Auge fuhr die Jungenmannschaft zum Finale nach Neckarsulm.

17 Nr. 24/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 17 Das weinende Auge deshalb, weil unsere Mädchenmannschaft als Vizekreismeister das Finale um vier Sekunden verpasst hat, das lachende Auge, weil wir natürlich stolz darauf waren, uns als eine der besten fünf Mannschaften aus allen Kreisfinals qualifiziert zu haben. Entsprechend groß war die Aufregung. Wir wurden mit dem Bus abgeholt, in dem schon die Mannschaften aus Göppingen und Hegnach waren. In Neckarsulm angekommen gab es noch eine kurze Besprechung und dann ging der Wettkampf auch schon los. Als erstes waren unsere Rückenschwimmer dran. Sie schwammen tolle Zeiten. Nick und Tim hatten die viert- und fünftbeste Zeit im ganzen Feld. Danach kamen unsere Freistilschwimmer. Hier schwamm Tom persönliche Bestzeit. Überraschend lagen wir nach zwei Disziplinen auf dem dritten Platz. Leider konnten wir den mit der Bruststrecke und der Staffel nicht halten. Am Ende lagen wir auf Rang fünf. Voller Stolz auf unsere tolle Leistung fuhren wir am Nachmittag zurück. Danke an Herr Maier für die Hilfe bei der Betreuung. Es schwammen: Lukas Andres Leon Deininger, Tim Maier, Lucas Niebel, Ben und Tom Oestreich, Philip Rakoczy, Nick Strobel. Corine Sartirana-Nutz k i n d e r g ä r t e n Kindergarten Oberweissach Evang. Kindergarten Cottenweiler Wir sagen Danke! Die Vorschüler des Kindergartens Oberweissach und Cottenweiler bedanken sich ganz herzlich bei den Herren A. Erb und M. Erb für diesen tollen Vormittag bei der Freiwilligen Feuerwehr Unterweissach. Es ist schön, dass es die Herren Erb immer wieder möglich machen, ehrenamtlich den Kindern alles rund um das Thema Feuerwehr zu zeigen. So ist dieser Besuch jedes Jahr der Hit! k i r c h e n Evangelische Kirchengemeinde Weissach im Tal Pfarramt I: Pfarrer Albrecht Duncker Kirchberg 11, Unterweissach, Tel , Tel. Sekretariat , Fax , Pfarramt.Weissach-im-Tal-1@elkw.de Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer Dienstag Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Pfarramt II: Pfarrer Hans-Dieter Stroh Kammerhofweg 17, Oberweissach, Tel , Fax , Pfarramt.Weissach-im-Tal-2@elkw.de Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer Dienstag Uhr, Freitag Uhr Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Edeltraud Hindersmann-Hoppe Kammerhofweg 17, Oberweissach, Telefon , Fax , kirchenpflege@evkiwit.de Wochenspruch zum Dritten Sonntag nach Trinitatis Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lukas 19,10 Gottesdienste Sonntag, 16. Juni Uhr Fest- und Ordinationsgottesdienst der Evangelischen Missionsschule Unterweissach im Festzelt bei der Missionsschule: Predigt zur Jahreslosung Pfarrer Dr. Rolf Sons, Musik: Chor der Studierenden und Posaunenbläser aus dem Kirchenbezirk Backnang Uhr Kindergottesdienst im Evangelischen Gemeindehaus Unterweissach Opfer für die Missionsschule Termine Kindermitmach-Konzert im Festzelt bei der Missionsschule Unterweissach So, 16. Juni, Uhr Das Popcorn Clowntheater und biblische Geschichte für Kinder ab 5 Kultur im Zelt: 2 Flügel im Festzelt bei der Missionsschule in Unterweissach So, 16. Juni, Uhr Konzert mit Christina Brudereck und Benjamin Seipel Evangelisches Gemeindehaus Unterweissach, Friedensstraße 29 Veranstaltungen und Kreise für Erwachsene Do, 13. Juni, Uhr Ökumenischer Nachmittag für Senioren: Thema Wasser Mo, 17. Juni, Uhr Kirchenchor Mi, 19. Juni, Uhr Frauenbistro: Pilzrisotto aus dem Müll ein Film- und Austauschabend Mutter-Kind-Gruppen Do,13. Juni, 9.30 Uhr Windelflitzer (½ 1½ Jahre) Fr, 14. Juni, 9.30 Uhr Rasselbande (1 2 Jahre) Mi, 19. Juni, 9.30 Uhr Pampersrocker (0 circa 1 Jahr) Do, 20. Juni, 9.30 Uhr Windelflitzer (½ 1½ Jahre)

18 18 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 24/2013 kinder- und Jugend-Gruppen Fr, 14. Juni, Uhr Zirkusgruppe der Christlichen Zirkusschule für Kinder der 1. bis 5. Klasse Di, 18. Juni, Uhr Mädchenjungschar Wilde Hunde (ab Klasse 2) Max-Fischer-Gemeindehaus Oberweissach, Kammerhofweg 19 Kinder- und Jugend-Gruppen Fr, 14. Juni, Uhr Mädchenjungschar Flotte Karotten (ab Klasse 2) Hinweise Mitmachlieder für die ganze Gemeinde zum Gottesdienst am Tälestreff (21.7.) Lockere und sommerliche Lieder schwerpunktmäßig aus dem neuen Gemeindeliederbuch Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder. Wer hat Lust, solche neueren Lieder zur Unterstützung des Gemeindegesangs vorzubereiten? Das kann wirklich jeder und jede aus der Gemeinde: Einfach die Gemeindesingstimme lernen! Der Kirchenchor wird das mit einfachen Chorsätzen begleiten; wer Freude daran entdeckt, kann gerne die Unterstimme mitlernen. 3 x montags von 20 bis 21 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Unterweissach, 1. Abend: Montag, 1. Juli. Singen im Gottesdienst: Sonntag, 21. Juli. Näheres bei H. Coelle; Tel oder bei den Chormitgliedern Abwesenheit Pfarrer Stroh ist zu einer Rehamaßnahme bis zum 27. Juni 2013 vom Dienst befreit. In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an Pfarrer Duncker, Telefon Urlaub Vom 18. bis 21. Juni sind keine Bürozeiten in den Pfarrämtern. Telefonseelsorge Aus Worten können Wege werden. Telefon, kostenlos, und Liebenzeller Gemeinschaft Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein. Donnerstag, 20. Juni Uhr Cottenweiler Dorftreff Bibelgespräch Katholische Kirchengemeinde Weissach im Tal Katholisches Pfarramt, Sandberg 15, Tel , Fax (Katholische Seelsorgeeinheit Weissacher Tal) Pfarrer Kraus. pfarrer.kraus@kswt.de Pastoralreferent Th. Blazek, Tel , pastref.blazek@kswt.de Pfarrbüro Frau Heiter, pfarrbuero.weissach@kswt.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montags, Dienstags und Freitags von 9.00 bis Uhr Gemeindehaus Weissach Tel Gemeindezentrum Allmersbach Tel Nachbarschaftshilfe Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen erledigen. Einsatzleitung für Weissach Frau Frank, Tel Einsatzleitung für Allmersbach Frau Bittl, Tel

19 Nr. 24/2013 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 19 Gottesdienste Donnerstag, 13. Juni Uhr Werktagsgottesdienst in Allmersbach Sonntag, 16. Juni, 11. Sonntag im Jahreskreis Uhr Wortgottesdienst in Ebersberg zur 72-Stunden-Aktion Uhr Gottesdienst in Allmersbach Uhr Gottesdienst in Althütte Kein eigener Gottesdienst in Weissach Dienstag, 18. Juni Uhr Werktagsgottesdienst in Ebersberg Mittwoch, 19. Juni Uhr Werktagsgottesdienst in Weissach Donnerstag, 20. Juni Uhr Werktagsgottesdienst in Allmersbach Samstag, 22. Juni Uhr Dankgottesdienst in der St. Martinskirche zur Goldenen Hochzeit von Herrn und Frau Lüer Sonntag, 23. Juni, 12. Sonntag im Jahreskreis Uhr Gottesdienst in Weissach Uhr Gottesdienst in Ebersberg Uhr Kindergottesdienst der Kirchenmäuse in Weissach zum Thema Alle werden satt. Zugleich wird das 5-jährige Bestehen der Kinderkirche gefeiert! Kein eigener Gottesdienst in Allmersbach Termine Donnerstag, 13. Juni Uhr evang. Gemeindehaus in Unterweissch Ökum. Sommerfest der SeniorenRunde Montag, 17. Juni Uhr Pfarrhaus Weissach Team der Firmgruppenleiter Mittwoch, 19. Juni Uhr Pfarrhaus Weissach Firmgruppe von Pfarrer Kraus Kinder- und Jugendgruppen: Blockhütte Weissach: Ministrantentreffen jeweils nach den 9.00 Uhr Sonntags-Gottesdiensten in Weissach Gemeindezentrum Allmersbach: Donnerstags: Uhr Pfadis Pfefferkörner Klasse mit Aurelia Peyer und Lisa Hahn Uhr Caravelles ab 13. Jahren mit Isabel Uber und Sandra Foglszinger Freitags: Uhr Ministrantengruppe mit Christian und Marius Uhr Wichtelgruppe Butterflies Klasse mit Jennifer Schölzel und Regina Musterle ab Uhr Ranger icke Freunde (ab 16 Jahre) Der Countdown läuft, die 72-Stunden-Aktion rückt näher! Rund 55 Kinder und Jugendliche aus unserer Seelsorgeeinheit haben sich zu dieser Aktion angemeldet. Erstmals sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Kommunen und Kirchorten unserer Seelsorgeeinheit dabei. Better together so lautet der gemeldete Gruppenname, und dieser Name ist Programm: Wenn vom 13. bis zum 16. Juni an den sozialen, pädagogischen und ökologischen Projektschwerpunkten geschafft wird, dann zählen Zusammenhalt und Gemeinschaftsgeist über die Grenzen unserer Kirchorte hinaus. Evang.-methodistische Kirche Weissach im Tal - Schillerstr. 9 - Pastor Reinhard Wick, Schillerstraße 9, Tel Pastor Reinhard Gebauer, Backnang, Tel Wochenspruch zum 3. Sonntag nach Trinitatis Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lukas 19, 10 Donnerstag, 13. Juni 12:00 Uhr open door im BIZE-Pavillon Sonntag, 16. Juni 10:00 Uhr Konferenzsonntag; Bezirksgottesdienst in der Zionskirche in Backnang, Predigt Pastor i. R. Dietmar Prietz Montag, 17. Juni 20:00 Uhr Taizégebet Dienstag, 18. Juni 09:30 Uhr Krabbelgruppe Zwergenkinder 12:00 Uhr open door im BIZE-Pavillon Mittwoch, 19. Juni 19:30 Uhr Gebetskreis in der Kirche und zuhause 20:00 Uhr Posaunenchor Süddeutsche Jährliche Konferenz in Oberursel Thema: Was glaubst du? Mit Menschen unserer Zeit im Gespräch. Abschlussgottesdienst am Sonntag, 16.6., um 10 Uhr in der Schwarzwaldhalle, in Karlsruhe. Das Programm liegt auf zum Mitnehmen. ErLebt Gottesdienst: Da kam Freude auf! Der vergangene Sonntag gab Anlass zu viel Freude. Der Einladung zum Gottesdienst waren Jung und Alt gefolgt, und sie durften mitreisen nach Jericho, in die Palmenstadt, um dort Zachäus, dem Finanzamtschef und Jesus mit seinen Freunden zu begegnen. Es hatte einen Skandal gegeben: Jesus, der Wunderrabbi, war bei seinem Besuch in der Palmenstadt nicht zum Empfang der Stadtverwaltung und der Kirchenleitung gegangen, sondern war beim stadtbekannten Finanzhai eingekehrt. Damit nicht genug. Dieser hatte aus lauter Begeisterung über

20 20 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal Nr. 24/2013 Jesu Besuch seine ganzen Unterschlagungen zugegeben und die Betroffenen vierfach entschädigt. Er stellte in Aussicht, dass in Zukunft alles gerecht zugehen würde. Die ganze Stadt war aus dem Häuschen. Das Mitarbeiterteam der Christuskirche hatte Kinder und Erwachsene eingeladen als Jünger oder Volk am Geschehen um Zachäus teilzunehmen. Erzählerin Jasmin Eckardt trug die Geschichte vor, und die Teilnehmer stellten pantomimisch das Erzählte dar. Es war aus Mimik und Gestik des Volks deutlich zu erkennen, was sie von Zachäus hielten, auch dass sie sich die Sache mit Jesus ganz anders vorgestellt hatten. Jesus und seine kleinen Jünger hatten sichtlich Spaß bei ihrer Einladung zu Zachäus. Dieser war auf seinem Baum zunächst sehr peinlich berührt, aber sein Verhalten veränderte sich zunehmend, bis er strahlend vor Freude seinen Besitz mit vielen teilte. Die ganze Gemeinde war voll eingespannt, beim Singen, Puzzleteile suchen, beim Theaterspielen und die Kinder beim Malen. Pastor Reinhard Wick ließ in der Predigt deutlich werden, wie jeder durch manche Verhaltensweisen, gute und schlechte, zum Außenseiter werden kann. Nur da kann der Außenseiter aus seiner extremen Lage aussteigen, wo einer ihm die Chance gibt seinen guten Gaben zu entfalten, so dass er das Schlechte von selbst gerne loswerden möchte. Durch Jesus lädt sich Gott zu uns ein und möchte unsere wahres Menschsein zur Entfaltung bringen. Dass Gott in unserer Mitte war, konnten wir an den vielfältigen, bunten Gaben erkennen, die im Gottesdienst sichtbar wurden und beim anschließenden Mittagessen, das, mit Leckerem vom Grill und anderen Genüssen, von vielen, fleißigen Händen bereitet wurde. Leute mit freudigen Gesichtern gingen gestärkt für die neue Woche nach Hause. Der herzliche Dank gilt dem Vorbereitungsteam und allen Mitbeteiligten! bk Neuapostolische Kirchengemeinden Allmersbach i. T., Auenwald, Weissach i. T. Gottesdienste in Auenwald-Lippoldsweiler Lerchenstraße 2, Auenwald-Lippoldsweiler und Auenwald-Unterbrüden Lippoldsweiler Straße 57, Auenwald-Unterbrüden Sonntag, 16. Juni Uhr Gottesdienst Uhr Jubiläumsveranstaltung in und um die Seeguthalle: 150 Jahre Neuapostolische Kirche Montag, 17. Juni Uhr Jugendstunde in Lippoldsweiler Uhr Männerchorsingstunde in Sulzbach/M Mittwoch, 19. Juni Uhr Gottesdienst v e r e i n e Geschäftsstelle für Kirchberg 9, Unterweissach Internet: info@sgw-sport.de Telefon-Nr.: Fax-Nr.: Tennis Info: RAGuertler@aol.com Sie erreichen uns persönlich montags von 9.00 bis Uhr donnerstags von bis Uhr Ihr Team der Geschäftsstelle Jutta Mayer, Dorothea Schif -Abteilung Tanzen Einladung zur Jahreshauptversammlung 2013 der Abteilung Tanzsport An die Mitglieder der SG Weissach im Tal e.v., Abteilung Tanzsport: Am Freitag, 28. Juni 2013, findet um 19 Uhr in Backnang, im Restaurant Wasserturm, Dresdner Ring 11, die Jugendversammlung der SGW Abtl. Tanzsport statt, zu der alle außerordentlichen Mitglieder der SGW Abtl. Tanzsport recht herzlich eingeladen sind. Im Anschluss daran findet um Uhr die ordentliche Abteilungsversammlung statt. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Versammlung 3. Ablegen der Rechenschaftsberichte I. Abteilungsleitung II. Sportwart III. Jugendwart IV. Pressewart V. Kassenwart VI. Kassenprüfer 4. Entlastung der Abteilungsleitung und der Kassenprüfer 5. Neuwahlen 6. Anträge 7. Verschiedenes Anträge der Mitglieder zur Tagesordnung können bis zum schriftlich bei der Abteilungsleitung eingereicht werden. Stimmberechtigt sind alle ordentlichen Abteilungsmitglieder. Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen an der Jugendund Abteilungsversammlung. Die Abteilungsleitung SG Weissach im Tal e.v. Abteilung Tanzsport -Abteilung Tischtennis Vereinsmeisterschaften der Aktiven Wann: 15.6., Treffpunkt 13 Uhr (Aktive) Am Vormittag kann bei ausreichendem Interesse ein Jugendturnier stattfinden. Wo: Sporthalle im Bildungszentrum (Nähere Infos bei Ulrich Lauber oder Detlef Kocher) Sport ist im Verein erst schön!

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1 Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein Begutachtungsstelle Die Zahnärztekammer Nordrhein richtet eine Stelle zur Begutachtung

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung Meldewesen Melde- und Abmeldebestätigung Was ist eine Meldebestätigung, was ist eine Abmeldebestätigung? In bestimmten Situationen müssen Sie Ihren derzeitigen Wohnsitz dokumentieren oder beweisen können,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG und weitere Informationen gem. 124a Satz 1 Nr. 2, Nr. 4

Mehr

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal -nichtamtliche Lesefassung- S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal Auf Grund der 6 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO/LSA) vom 05.10.1993

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers In diesem Dokument finden Sie Materialen zur Herangehensweise der Bedarfsermittlung zum KiBiz in der Stadt Moers. Die Unteralgen wurden freundlicher Weise vom Jugendamt

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014 Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz hat in seinem 14. Tätigkeitsbericht (Landtagsdrucksache 12/9430) zur Veröffentlichung von Niederschriften öffentlicher Gemeinderatssitzungen in gemeindlichen

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter Hausnotruf-Leistungskatalog Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent Sicher Wohnen im Alter Ein Projekt der Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v. Satzung Verein zur Förderung des Brandschutzes Kaarst e.v. Inhalt 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Beginn und Beendigung der Mitgliedschaft 5 Vorstand 6 Mitgliederversammlung 7 Beiträge und Spenden

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, wir führen zurzeit für die/den Name der Kommune / des Kreises eine Kundenzufriedenheitsbefragung durch. Sie hatten in den vergangenen

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Makler FAKT Informationen im Überblick Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Vertriebskommunikation Herr/Frau E-Mail Mirko Oliver Sorge G_RUVFAKT@ruv.de Allgemeine Informationen zum Geldwäschegesetz Am 21.

Mehr

ODDSLINE Entertainment AG

ODDSLINE Entertainment AG Heidenheim an der Brenz WKN A0JNFM ISIN DE000A0JNFM6 Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zur außerordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch, den 30. April 2014 um 10 Uhr in die Geschäftsräume

Mehr