Sichere Elektroinstallationen nur ein Wunsch «Strom Info»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sichere Elektroinstallationen nur ein Wunsch «Strom Info»"

Transkript

1 Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Sichere Elektroinstallationen nur ein Wunsch «Strom Info» André Moser Leiter Inspektionen IF ESTI Was geschieht wohl wenn. 2

2 Ursachen Die Gefahr welche von der Elektrizität ausgeht wird leider zu oft unterschätzt. «Es ist bei uns noch nie etwas passiert» «Wir haben immer so gearbeitet» 3 Gefahren Durchströmung über 50mA tödlich Flammbogen Verbrennungen 2. und 3. Grades bedingt Hauttransplantation. 4

3 Elektrische Anlagen; ESTI 407 und SUVA 5+5 lebenswichtige Regeln 5 Unfall Kreislauf schliessen Lehrling Unfall Chefmonteur Experten LAP Qualifikation Bessere Note Stolzer Chef Guter Lehrling Weniger Unfälle 5+5 Regel NIV Art. 22 6

4 Traktanden mit André Moser Gesundheitsschutz Pflichten Arbeitsverantwortung Persönliche Schutzausrüstung PSA ESTI: PSA I/ II/ III Arbeitsmethoden 1/ 2/ 3 Sachverständig/ Instruiert Gefahren el. Anlagen Elektrisierung, Lichtbogen, Sturz Arbeiten an Anlagen: - wenn stromlos - Arbeit-unter Spannung 2 Pers. Aus-gebildet-gerüstet 7 Agenda 1. Neues aus dem ESTI 2. Aus Unfällen lernen 1. Unfallstatistik 2012 (Auszüge) 2. Richtig Messen 3. Unfallbespiele 4. Vision 5+5 Leben 8

5 Art. 22 NIV Arbeitssicherheit Art. 22 Arbeitssicherheit 1 Arbeiten an elektrischen Installationen dürfen in der Regel nur ausgeführt werden, wenn diese nicht unter Spannung stehen. Der betreffende Teil der Installation ist vor Beginn der Arbeit: a. abzutrennen; b. gegen Wiedereinschaltung zu sichern; c. auf Spannungsfreiheit zu prüfen; d. zu erden und kurzzuschliessen, wenn die Gefahr von Spannungsübertragungen oder Rückeinspeisungen besteht; e. gegen benachbarte, unter Spannung verbliebene Teile abzudecken. 9 Art. 22 NIV Arbeitssicherheit 2 An elektrischen Installationen, die unter Spannung stehen, dürfen nur Elektromonteure mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder Personen mit einer gleichwertigen Ausbildung arbeiten. Sie müssen für solche Arbeiten entsprechend den neuesten Erkenntnissen speziell ausgebildet und ausgerüstet sein. 3 Für Arbeiten an elektrischen Installationen, die unter Spannung stehen, sind immer zwei Personen einzusetzen. Eine von diesen ist als verantwortlich zu bestimmen. 10

6 1. Zürifest Elektro- Installationen Gilt da die NIN? Braucht es eine Erstprüfung? Wer ist haftbar? Wer ist bei einem Elektrounfall / Schaden verantwortlich? Haftung Werkeigentümer = Hauseigentümer haftet ohne Möglichkeit der Entlastung Haftung aus Vertrag (Elektriker, Kontrolleur, Bauleiter, GU) Haftung des Geschäftsherrn für Hilfspersonen (z.b. Betriebsinhaber für Elektroinstallateur) Haftung aus Verschulden 11 So wird heutzutage ein Stecker angeschlossen. Wegen diesem Stecker war ein Anschluss stromlos zum Glück war es auch an einem Freitag. Das ist kein Witz,der Stecker wurde auch unter Spannung betrieben und zwar mit einem Bauscheinwerfer. 12

7 Aus der Ferne Dafür zwei Bilder einer Prov. Zuleitung an einem Fest. Die Zuleitung war nicht Fi gesichert und alle Sicherungen noch drinn.. Auf der Wiese haben Kinder Barfuss Tschutät. 13 Aus der Nähe Berührungsschutz Fehlerschutz Zusätzlicher Schutz? Schutzmassnahmen? Schutzorgane? Isolation? Schlusskontrolle Erstprüfung 14

8 Was ist das für eine Leitung? Tauchsieder Schnur Wasser fürs WC? Zelt -Abisoliertes PE seil in Limmat.. 15 Alles falsch, es ist ein Erder! Wie viele Ohm war wohl der Übergangswiderstand 2000 Ohm 4000 Ohm 6000 Ohm RCD 300mA 165 Ohm RCD 30mA 1650 Ohm 16

9 Potenzialausgleich an isoliertes Geländer Wert sollte < 1 Ohm betragen UB < 50 V Dieser Schutz- Potenzialausgleich ist wertlos Zelt an Bootssteg auf Geländer welches mit Wassereinstieg isoliert montiert ist.. 17 Erstprüfung Personenschutz Erstprüfung nach NIN 18

10 Funktionsprüfung Messung Leitfähigkeit des Schutzleiters Isolationswiderstand Trennung der Stromkreise Automatische Abschaltung Polarität Funktion je nach Anlage Boden und Wandwiderstand Spannungsfestigkeit 19 Prüfung elektrischer Anlagen NIV Art. 24 und NIN Erstprüfung Elektro- Monteur/ Installateur Schlusskontrolle Elektro-Kontrolleur Abnahmekontrolle unabhängiger Elektro- Kontrolleur Periodische Kontrolle unabhängiges Kontroll-Unternehmen 20

11 1.2 Schlusskontrolle a 1) Auftrag Eigentümer 2) Elektro- Installation 4) Mahnung SiNa X 3) SiNa Netzbetreiberin Installateur ESTI Schlusskontrolle a Eigentümer X 3) SiNa Netzbetreiberin Installateur 6b) ev. Anzeige 5)Durchsetzu ng ESTI 22

12 Unabhängigkeit (Art. 31 NIV) Erstellerseite: Planung (Planer, Eigentümer) Erstellung Änderung Instandstellung Kontrollseite: Abnahmekontrolle Periodische Kontrolle Stichprobenkontrolle wer war an Installation beteiligt? wer hat Aufgabe, Installationen zu kontrollieren? Vier-Augen- Prinzip 23 5-Sicherheitsregeln Niederspannungs- Installationsverordnung, NIV 1. Freischalten und allseitig trennen NS- Lastschaltleiste 24

13 2. Gegen Wiedereinschalten sichern NS- Leitungsschutzschalter mit Warntafel Auf Spannungslosigkeit prüfen V- Meter Cat IV 26

14 4. Erden und Kurzschliessen NS- Erdungsgarnitur bei Gefahr von Rückspeisung Gegen benachbarte, unter Spannung stehende Teile schützen NS V Abdeckmatten 28

15 2 Arbeitsmethoden STI Arbeitsmethode 1: Die drei Arbeitsmethoden -Arbeiten an ausgeschalteten Starkstromanlagen (StV.) -Arbeiten in spannungsfreiem Zustand (EN ) Arbeitsmethode 2: -Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen (EN ) (Annäherungszone) Arbeitsmethode 3: -Arbeiten an unter Spannung stehenden Starkstromanlagen (StV) (Gefahrenzone) -Arbeiten unter Spannung (EN 50110) 29 2 Entscheidungsablauf im Rahmen der Arbeitsvorbereitung STI Arbeiten im spannungsfreien Zustand Freischalten möglich und verhältnismässig Arbeitsmethode 1 Ausserhalb der Annäherungszone Sichergestellt ist, dass - Arbeitsbereich eindeutig festgelegt ist - Freischalten gemäss den 5 Sicherheitsregeln erfolgen kann - Personalinstruktion erfolgt ist Ja Nein 30

16 2 Entscheidungsablauf im Rahmen der Arbeitsvorbereitung STI Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen Schutz durch Schutzvorrichtung, Abdeckung, Kapselung, isolierende Umhüllung etc. möglich? Nein Ja Arbeitsmethode 2 Innerhalb der Annäherungszone (DV) Sichergestellt ist, dass - Schutzmittel so ausgewählt und angebracht sind, dass ausreichender Schutz gegen elektrische und mechanische Beanspruchung gegeben ist - Schutzmittel spannungslos angebracht wird oder die Festlegung für das Arbeiten in der Annäherungszone beachtet wird - Erreichen der Gefahrenzone verhindert wird Netzelektriker/ Elektroinstallateur 31 2 Entscheidungsablauf im Rahmen der Arbeitsvorbereitung STI Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen Schutz durch Abstand und Aufsichtsführung möglich? Arbeitsmethode 2 Innerhalb der Annäherungszone (DV) Sichergestellt ist, dass - Arbeitsabstand grösser als Gefahrenzone ist - ergonomische Komponente berücksichtigt ist - Arbeitsablauf festgelegt ist - Personalinstruktion erfolgt ist - Arbeitsplatzüberwachung durch autorisiertes Personal gewährleistet ist Ja Nein Netzelektriker/ Elektroinstallateur 32

17 2 Beispiele für Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen Reinigung von Starkstromanlagen in der Annäherungszone Anbringen oder Entfernen von vorbereiteten Originalabdeckungen mit Standort des Ausführenden innerhalb der Annäherungszone Anbringen oder Entfernen von behelfsmässigen Abdeckungen (geprüftes Isoliermaterial) mit Standort des Ausführenden innerhalb der Annäherungszone Arbeiten an betriebseigenen Mess-, Regel- und Steuerleitungen sowie an Messkreisen in der Annäherungszone Prüfen in der Annäherungszone Messen in der Annäherungszone STI Beispiele für Arbeiten unter Spannung Anwendung der neuen Norm gemäss ESTI 407 Beispiele für Arbeiten unter Spannung einfache Routinearbeiten (AUS1) wie: Prüfen, Messen, Anbringen oder Entfernen von Abdeckungen und dergleichen beim möglichen Eindringen in die Gefahrenzone. STI Beispiele für Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen Messen in der Annäherungszone 34

18 2 Beispiele für Arbeiten unter Spannung Tätigkeiten, die besondere Anforderungen an das Personal, die Ausbildung und die Organisation stellen (AuS 2): STI Bewusstes, beabsichtigtes Arbeiten in der Gefahrenzone (entspricht bei Niederspannung der Berührung, da der Abstand DL bei NS gleich Null ist) Arbeiten an betriebseigenen Mess-, Regel- und Steuerleitungen sowie an Messkreisen, wenn zufälliges, unbeabsichtigtes Eindringen in die Gefahrenzone nicht ausgeschlossen werden kann. Arbeiten in der Annäherungszone ohne Abdeckung und wenn zufälliges, unbeabsichtigtes Eindringen in die Gefahrenzone nicht ausgeschlossen werden kann 35 2 Erklärungen und Hinweise zum Entscheidungsablauf STI Für das Arbeiten unter Spannung sind bezüglich Ausbildung, Material, Personalanforderungen und Arbeitsplatz klare Forderungen zu erfüllen. Wenn die Schutzmittel in der Gefahrenzone angebracht werden müssen, ist hierfür der spannungsfreie Zustand herzustellen oder es sind die Festlegungen für das Arbeiten unter Spannung anzuwenden. 36

19 3 Begriffe STI StV Art. 67/69 Auftrag Elektrische Gefahr nein StV Art Bedienen StV Art. 68 EN , ja Arbeiten Arbeiten im Spannungsfreien Zustand 5 Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen Arbeiten unter Spannung AuS 1 AuS 2 StV Art StV Art NIV. Art EN , 6.2 StV. Art.66.1 StV. Art.68.1 EN , 6.4 NIV. Art. 22.2/ 3 EN , NIV. Art. 22.2/ 3 EN , Tätigkeiten an elektrischen Anlagen Der Arbeitsauftrag: STI Für das Arbeiten unter Spannung sind bezüglich Ausbildung, Material und Personalanforderungen klare Forderungen zu erfüllen. Viele Unfallursachen im Elektrobereich sind auf die nicht korrekte Anwendung der 5 Sicherheitsregeln zurückzuführen, die in regelmässigen Abständen wiederholt geschult und instruiert werden müssen 38

20 4 Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer STI UVG Art.82 Abs.3 Allgemeines: Die Arbeitnehmer sind verpflichtet, den Arbeitgeber in der Durchführung der Vorschriften über die Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten zu unterstützen. Sie müssen insbesondere persönliche Schutzausrüstungen benützen, die Sicherheitseinrichtungen richtig gebrauchen und dürfen diese ohne Erlaubnis des Arbeitgebers weder entfernen noch ändern Körperschutzmittel STI Benützung von Arbeits- oder Schutzausrüstung im Bereich Elektro Grundsatz Die Verantwortung der PSA liegt beim Betriebsinhaber. Die Arbeitnehmer sind verpflichtet die persönliche Schutzausrüstung nach den Weisungen des Arbeitgebers zu benützen. Vorhandene Schutzkleidung Schutzkleidung für Tätigkeiten an elektrischen Anlagen hat der EN zu entsprechen. Schutzkleidung, welche den bisherigen Normen ENV respektive EN 531 und EN 533 entspricht, darf weiter verwendet werden. Neubeschaffungen haben der EN zu entsprechen. Bestehende Schutzkleidung, welche keine der obigen Normen erfüllt, sind sofort zu ersetzen. 40

21 Das Zwiebelschalenprinzip GHI PSA Die Schutzkleidung beruht auf dem Zwiebelschalenprinzip. Je nach Gefährdung besteht sie aus einer oder mehreren Schichten von Schutzkleidern gemäss EN Unterwäsche aus schwer entflammbarem Material (z.b. Baumwolle ) erhöht diese Schutzwirkung zusätzlich Körperschutzmittel STI Erläuterung der PSA Stufen Stufe Entscheidungskriterien A) Kurzschlussstrom an der Arbeitsstelle gemessen (L-PE) oder aufgrund von Netzkenntnissen ermittelt. oder Minimal Schutzkleidung 0 B) Wenn Kurzschlussstrom nicht bekannt: Vorgeschalteter Überstromunterbrecher (Schmelzeinsatz Kurzschlussstrom- begrenzend ) Keine Vorgaben (Empfehlung 100% Baumwolle) 42

22 6 Körperschutzmittel STI Erläuterung der PSA Stufen Stufe Entscheidungskriterien Minimal Schutzkleidung A) Kurzschlussstrom an der Arbeitsstelle gemessen (L-PE) oder aufgrund von Netzkenntnissen ermittelt. oder B) Wenn Kurzschlussstrom nicht bekannt: Vorgeschalteter Überstromunterbrecher (Schmelzeinsatz Kurzschlussstrom- begrenzend ) A) vorhandener Kurschlussstrom > 1 ka 7 ka B) 16 A A (Diazed/NH) Schutzkleidung Stufe 1 - Schutzkleidung nach EN Klasse 1 - Schutzhelm mit Visier, Hitzschutzhandschuhe nach Gefahr ergänzt mit Isolierhandschuhen 43 6 Körperschutzmittel STI Erläuterung der PSA Stufen Stufe Entscheidungskriterien Minimal Schutzkleidung A) Kurzschlussstrom an der Arbeitsstelle gemessen (L-PE) oder aufgrund von Netzkenntnissen ermittelt. oder B) Wenn Kurzschlussstrom nicht bekannt: Vorgeschalteter Überstromunterbrecher (Schmelzeinsatz Kurzschlussstrom- begrenzend ) A) vorhandener Kurzschlussstrom > 7kA 15kA oder B) 125A - 200A (NHS) Schutzkleidung Stufe 2 2x Schutzkleidung Stufe 1 oder - Schutzkleidung nach EN Klasse 2 - Schutzhelm mit Visier, Hitzschutzhandschuhe nach Gefahr ergänzt mit Isolierhandschuhen 44

23 6 Körperschutzmittel STI Erläuterung der PSA Stufen Stufe Entscheidungskriterien A) Kurzschlussstrom an der Arbeitsstelle gemessen (L-PE) oder aufgrund von Netzkenntnissen ermittelt. oder B) Wenn Kurzschlussstrom nicht bekannt: Vorgeschalteter Überstromunterbrecher (Schmelzeinsatz Kurzschlussstrom- begrenzend ) A) vorhandener Kurzschlussstrom > 15 ka z.b. In Trafostationen mit Trafo 630 kva oder B) 250A (NHS) Minimal Schutzkleidung Schutzkleidung Stufe 3-1x Schutzkleidung Stufe 1 und - 1x Schutzkleidung Stufe 2 - Schutzhelm mit Visier, Hitzschutzhandschuhe nach Gefahr ergänzt mit Isolierhandschuhen 45 6 Körperschutzmittel STI Zusatzinformation zum max. Durchlassstrom von Schmelzeinsätzen 17000A 9000A 2000A 46

24 6 Körperschutzmittel STI G Definition Schutzkleidung Stufe 1 (Beispiele) 1X EN Klasse 1 Oberteil und Hosen langarmig, langbeinig geschlossen getragen oder Zusätzlich : Oberkörperkleidung hüftbedeckend, langarmig, geschlossen getragen Schutzhelm mit Visier Wärmeschutzhandschuhe Isolierhandschuhe 47 6 Körperschutzmittel STI HDefinition Schutzkleidung Stufe 2 (Beispiele) 2X EN Klasse 1 oder 1X EN Klasse 2 + oder EN Klasse 2 EN Klasse 1 Zusätzlich : Oberteile hüftbedeckend (bei Arbeiten unter Spannung mit Hosen langbeinig) langarmig, geschlossen getragen Schutzhelm mit Visier Wärmeschutzhandschuhe Isolierhandschuhe 48

25 6 Körperschutzmittel STI IDefinition Schutzkleidung Stufe 3 (Beispiele) 1X EN Klasse 1 und 1X EN Klasse 2 + EN Klasse 2 EN Klasse 1 Zusätzlich : Oberteile hüftbedeckend (bei Arbeiten unter Spannung mit Hosen langbeinig) langarmig, geschlossen getragen Schutzhelm mit Visier Wärmeschutzhandschuhe Isolierhandschuhe 49 6 Körperschutzmittel STI Beispiele Benützung von Schutzausrüstung (PSA), nicht abschliessend Eine Gefährdungsermittlung ist in jedem Betrieb durch den Betriebsinhaber separat zu erstellen Tätigkeiten Gefährdungen Hochspannung A) vorhandener Kurzschlussstrom >1 ka bis 7 ka oder B) Vorgeschalteter Überstromunterbrecher 16A bis 100A (Schmelze.) Nieder- und Kleinspannung A) vorhandener Kurzschlussstrom 7 ka bis 15 ka oder B) Vorgeschalteter Überstromunterbrecher 125A-200A (NH) A) vorhandener Kurzschlussstrom >15 ka oder B) Vorgeschalteter Überstromunterbrecher 250 A (NH) Minimale Personalanforderung Kontrollgänge/Besucherführungen /Arbeiten an Anlagen, welche nach den 5-Sicherheitsregeln gesichert sind. z.b: Arbeiten an Spannungsfreien Anlagen, Sichtkontrollen, Ablesen von Messeinrichtungen (Ausserhalb der Annäherungszonen) i 50

26 6 Körperschutzmittel STI Beispiele Benützung von Schutzausrüstung (PSA), nicht abschliessend Eine Gefährdungsermittlung ist in jedem Betrieb durch den Betriebsinhaber separat zu erstellen Tätigkeiten Gefährdungen Hochspannung A) vorhandener Kurzschlussstrom >1 ka bis 7 ka oder B) Vorgeschalteter Überstromunterbrecher 16A bis 100A (Schmelze.) Nieder- und Kleinspannung A) vorhandener Kurzschlussstrom 7 ka bis 15 ka oder B) Vorgeschalteter Überstromunterbrecher 125A-200A (NH) A) vorhandener Kurzschlussstrom >15 ka oder B) Vorgeschalteter Überstromunterbrecher 250 A (NH) Minimale Personalanforderung Schalten der Anlagen: HS: geschlossene und gekapselte Bauweise(Nach IEC ) z.b: Kompakt-Schaltanlagen NS: Bedienen der Anlage IP2X z.b: Betätigen von NH-Sicherungen, Betätigen von Lastschalter, etc i 51 6 Körperschutzmittel STI Beispiele Benützung von Schutzausrüstung (PSA), nicht abschliessend Eine Gefährdungsermittlung ist in jedem Betrieb durch den Betriebsinhaber separat zu erstellen Tätigkeiten Gefährdungen Hochspannung A) vorhandener Kurzschlussstrom >1 ka bis 7 ka oder B) Vorgeschalteter Überstromunterbrecher 16A bis 100A (Schmelze.) Nieder- und Kleinspannung A) vorhandener Kurzschlussstrom 7 ka bis 15 ka oder B) Vorgeschalteter Überstromunterbrecher 125A-200A (NH) A) vorhandener Kurzschlussstrom >15 ka oder B) Vorgeschalteter Überstromunterbrecher 250 A (NH) Minimale Personalanforderung 52

27 6 Körperschutzmittel STI Beispiele Benützung von Schutzausrüstung (PSA), nicht abschliessend Eine Gefährdungsermittlung ist in jedem Betrieb durch den Betriebsinhaber separat zu erstellen Tätigkeiten Gefährdungen Hochspannung A) vorhandener Kurzschlussstrom >1 ka bis 7 ka oder B) Vorgeschalteter Überstromunterbrecher 16A bis 100A (Schmelze.) Nieder- und Kleinspannung A) vorhandener Kurzschlussstrom 7 ka bis 15 ka oder B) Vorgeschalteter Überstromunterbrecher 125A-200A (NH) A) vorhandener Kurzschlussstrom >15 ka oder B) Vorgeschalteter Überstromunterbrecher 250 A (NH) Minimale Personalanforderung 53 6 Körperschutzmittel STI Beispiele Benützung von Schutzausrüstung (PSA), nicht abschliessend Eine Gefährdungsermittlung ist in jedem Betrieb durch den Betriebsinhaber separat zu erstellen Tätigkeiten Gefährdungen Hochspannung A) vorhandener Kurzschlussstrom >1 ka bis 7 ka oder B) Vorgeschalteter Überstromunterbrecher 16A bis 100A (Schmelze.) Nieder- und Kleinspannung A) vorhandener Kurzschlussstrom 7 ka bis 15 ka oder B) Vorgeschalteter Überstromunterbrecher 125A-200A (NH) A) vorhandener Kurzschlussstrom >15 ka oder B) Vorgeschalteter Überstromunterbrecher 250 A (NH) Minimale Personalanforderung 54

28 6 Körperschutzmittel STI Beispiele Benützung von Schutzausrüstung (PSA), nicht abschliessend Eine Gefährdungsermittlung ist in jedem Betrieb durch den Betriebsinhaber separat zu erstellen Tätigkeiten Gefährdungen Hochspannung A) vorhandener Kurzschlussstrom >1 ka bis 7 ka oder B) Vorgeschalteter Überstromunterbrecher 16A bis 100A (Schmelze.) Nieder- und Kleinspannung A) vorhandener Kurzschlussstrom 7 ka bis 15 ka oder B) Vorgeschalteter Überstromunterbrecher 125A-200A (NH) A) vorhandener Kurzschlussstrom >15 ka oder B) Vorgeschalteter Überstromunterbrecher 250 A (NH) Minimale Personalanforderung 55 7 Tabellen und Zeichnungen Netz-Nennspannung U N (Effektivwert) kv Annehmbarer Mindestabstand in der Luft, der die äusserer Grenze der Gefahrenzone bestimmt D L mm Annehmbarer Mindestabstand in der Luft, der die äusserer Grenze der Annäherungszone bestimmt D V mm 1 Keine Berührung STI Tabelle A.1 Richtwerte für Abstände DL und DV nach EN :2004 Ergonomische Komponente : Die minimal zu berücksichtigende ergonomische Komponente hängt von der Person, der Tätigkeit und den verwendeten Hilfsmitteln ab und ist von dem Arbeitsverantwortlichen an Anlagen bis 70kV selber zu definieren und dem annehmbaren Mindestabstand DV anzurechnen. Bis ca. 70kV ist die ergonomische Komponente in der Regel grösser als der elektrische Abstand DL 56

29 Drehstromtransformator 1000kVA Sichtkontrolle, Aufenthalt vor der Abschrankung Reinigung des Trafos und der Umgebung Gilt nur bei isolierten Transformern niemals bei blanken Anschlüssen. Keine persönliche Schutzausrüstung notwendig Vorgängig bei der Schaltanlage Freischalten, Spannungslosigkeit prüfen, gegen Wiedereinschalten sichern und erden. Keine persönliche Schutzausrüstung notwendig 57 Niederspannungs- Hoch- Leistungs- Sicherungen. Vorhande ner Ik Vorhande ner Ik Vorhande ner Ik 1kA<7kA 7kA<15kA >15kA Ein-, Aus- Schalten, Sicherungswechsel Erden und Kurzschliessen NHS wird immer Stufe 2 meistens Stufe 3 sein wenn grösser > 125 A 58

30 Niederspannungshauptverteilung mit alten NHS- Elementen 59 Leistungsschaltern mit Berührungsschutz für Instruierte Vorhan dener Ik 1kA<7 Vorhan dener Ik 7kA<1 Vorhan dener Ik >15kA ka 5kA Sichtkontrolle, Schrank offen Einzug eines zusätzlichen Kabels Anschluss des Kabels Messen von Strom / Spannung Gilt nur so lange Berührungsschutz > IP 2 X 60

31 Steuerschrank HLK Berührungsschutz für Instruierte 61 Niederspannungsunterverteilung Berührungsschutz für Laien Vorhande ner Ik 1kA<7kA Vorhande ner Ik 7kA<15k A Vorhande ner Ik >15kA Sichtkontrolle, Ein-, Aus- Schalten Gilt nur bei geschlossener Anlage 62

32 8.1 Neues aus ESTI Aktuell Neues aus dem ESTI Viele Neue ESTI Publikationen 64

33 8.3 Alle Fragen und Folien aus dem SINA Event Aus Unfällen lernen: 2012 Das wichtigste in Kürze Anerkannte Regeln werden zu wenig beachtet! Die Elektrounfälle im Jahr 2012, welche durch das ESTI abgeklärt wurden, haben leider stark zugenommen. Die Statistik zeigt auf, dass sich vermehrt Elektrofachleute in den Erzeugungs- und Verteilanlagen mit Niederspannung verletzt haben. Keine tödlichen Unfälle wurden im Berufsumfeld, im Gegensatz dazu 4 tödliche Unfälle im privaten Bereich zur Kenntnis genommen. 66

34 9.1 Häufigster Fehler im Jahre 2012 Arbeiten unter Spannung ohne Auftrag, sicherheitswidrige Handlungen! Für Arbeiten an elektrischen Installationen, die unter Spannung stehen, sind immer zwei Personen einzusetzen. Eine von diesen ist als verantwortlich zu bestimmen (Arbeitsauftrag schriftlich) Elektro- Unfälle (durch ESTI abgeklärt) 68

35 9.3 Elektro- Berufsunfälle (durch ESTI abgeklärt) Tödliche Elektrounfälle BU und NBU 70

36 9.5 Elektro-Todesfälle BU und NBU 5- Jahresdurchschnitte Einwirkung Elektro-Berufsunfälle nach Einwirkungen 72

37 9.7 Gefahrenermittlung, Risikoanalyse Ist das Arbeiten unter Spannung oder einfache Routinearbeiten wie Prüfen, Messen, Reinigen, Anbringen oder Entfernen von Abdeckungen und dergleichen. StV Art. 75. c? Prüfung von elektrotechnischen Anlagen Messen in der Gefahren und Annäherungszone sofern nicht IP 2X > ( Spaltbreite12.5mm) Näher 300 mm also Annäherungszone Kurzschlussstrom ca A Schutzkleidung Stufe 2 Messzubehör mit Hochleistungssicherung 50 ka Messgerät Cat. IV Anwendung: Häufig Risiko : Erheblich bis A 74

38 Risikoanalyse beim Messen (SUVA) Wahrscheinlichkeit 10-7 Gefährlichkeit (Auswirkungen) 10-7 Gesamtrisikowert von mind. 49 Risikoeinstufung Hoch 75 Gefährdung durch Störlichtbögen Sicherheits- CHECKLISTE Kontrolleure 1. Wurde eine Gefährdungsbeurteilung unter Beachtung der Energie eines potenziellen Lichtbogens durchgeführt (ESTI 407)? 2. Wenden die Mitarbeiter sicher die fünf Sicherheitsregeln an? 3. Ist das Personal über die besonderen Gefahren beim Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen instruiert und ist das dokumentiert? 4. Steht den Mitarbeitern die erforderliche PSA gemäss Gefährdungsbeurteilung (Risikoanalyse) zur Verfügung? 5. Wird bei den Arbeiten ein ausreichender Abstand zu unter Spannung stehenden Teilen eingehalten? Mind. 300mm? 6. Ist die Verteilung berührungssicher ausgeführt und sind Potenzialbrücken PE verbunden worden? (IP 2X 12.5 mm) 76

39 CHECKLISTE Fortsetzung 7. Ist der Einsatz flinker Arbeitsschutzsicherungen oder mobiler Lichtbogen-Kurzschliesser (bis IK = 15 ka) möglich? 8. Werden Schaltanlagen mit Stücknachweis/ Bauartnachweis eingesetzt? 9. Sind die Schaltanlagen und die eingesetzten Betriebsmittel wartungsarm? (Wiedereinschaltbar ohne Schäden) 10. Sind die Überstromeinrichtungen geeignet, um einen möglichen Störlichtbogen schnellstmöglich zu unterbrechen? 11. Für energiereiche Anlagen: Ist der Einsatz einer Lichtbogen- Erfassung in Verbindung mit einer Kurzschließeinrichtung möglich? 77 Gefahrloses Messen!!! Berührungsloses Strom und Spannung Messen Strom von A bis 400A gefahrlos Spannung ungenau aber sicher 78

40 Gefahrloses Messen Öffnungen für das Messgerät IP 2X Kluge Köpfe. 79 Fall 1: Defekte Handleuchte Ausgangslage: Bei der Inbetriebnahme einer Sandschleuderanlage verwendete der VU eine defekte Handhalogenleuchte. Dabei wurde der VU heftig elektrisiert. 80

41 Unfallhergang Mit der eingeschalteten Lampe in Hand wendete der VU sich dem Podest zu. Mit der linken Hand hielt er sich am Geländer und mit der rechten Hand am Drahtseil, welches an der Schleuderanlage befestigt war. Dabei wurde er heftig elektrisiert. Er konnte sich mit Müh und Not wieder befreien. 81 Ursachen: Die Kontrolle der Handleuchte ergab ein Defekt der Kabeleinführung. Der Klemmkasten war abgerissen. Der Schutzleiter war unmittelbar bei Klemmeneinführung in Klemmengehäuse unterbrochen (3.75 MOhm), Der abgerissener Polleiter unter Spannung war mit dem Gehäuse in Kontakt gekommen. 82

42 Missachtete Lebenswichtige Regel 3 Wir arbeiten mit sicheren und intakten Arbeitsmitteln Arbeitnehmer: Ich verwende nur Arbeitsmittel, die geeignet, intakt und isoliert sind. Defekte Arbeitsmittel repariere ich sofort oder melde sie dem Vorgesetzten Vorgesetzter: Ich sorge dafür, dass die Mitarbeitenden sichere und intakte Arbeitsmittel benutzen. Ich kümmere mich auch um die regelmässige Wartung. 83 Fall 2: Kurzschluss ausgelöst Ausgangslage: Verlängern der Messleitungen eines Stromwandler in einer Hauptverteilung, welcher schon in Betrieb war. Kurzschluss verbrannte die Hände des VU 84

43 Unfallhergang Der VU deckte die unter Spannung stehende Teile mit einem Wellkarton ab. Das Kurzschliessen der Stromwandlerkreise war nicht möglich. Der VU entschloss sich alle Messdrähte zu entfernen und dann die Stromwandlerkreise kurz zu schliessen. Dabei kam es zu einem Kurzschluss mit Flammbogen, welcher dem VU die Hände und das Gesicht verbrannte. 85 Ursachen: Durch das Abrutschen wurde eine leitende Verbindung mit dem Schraubenziehen zwischen den Klemmen hergestellt. Wenn die Lastseite des Stromwandlers unter Spannung steht, stehen auch die Messklemmen unter Spannung (230V gegen Erdpotential und 400V untereinander) Anlage nicht ausgeschaltet nach den 5 Sicherheitsregeln Keine persönliche Schutzausrüstung getragen 86

44 Missachtete Lebenswichtige Regel 4 Wir tragen die persönliche Schutzausrüstung Arbeitnehmer: Ich trage eine intakte, für die aktuelle Arbeit geeignete Schutzausrüstung gemäss Vorgaben des Vorgesetzten Vorgesetzter: Ich sorge dafür, dass die Mitarbeitenden die erforderliche Schutzausrüstung erhalten und richtig anwenden. 87 Fall 3 Verbrennung Gesicht Ausgangslage Der VU hatte den Auftrag mit einem Kollegen 2 neue NS- Verteilung in Betrieb zu nehmen. Nach dem Umhängen der Kabel war die alte NS-Verteilung noch unter Spannung. Er versuchte ein NHS-Leiste unter Spannung zu demontieren Es kam zum Kurzschluss, welcher dem VU das Gesicht verbrannte. Es handelte sich um eine Anlage älteren Datums. 88

45 Unfallhergang Bei der Demontage kamen die Kontakte mit der anderen Sammelschiene in Kontakt und verursachten einen Kurzschluss von ca. 15kA. Anschlusspunkte der NHS-Schaltleiste wo der Kurzschluss verursacht wurde. 89 Unfallursachen Die Arbeiten wurden unter Spannung ausgeführt. Es gab für diese Arbeit kein Arbeitsauftrag Das Demontieren der NHS-Schaltleiste war nicht möglich ohne die Spannung auszuschalten Der VU war für diese NHS-Schaltleiste nicht instruiert. Es wurde keine persönliche Schutzausrüstung getragen. 90

46 Missachten der Lebenswichtige Regel 1 Wir arbeiten mit klarem Auftrag und wissen, wer die Verantwortung trägt. Arbeitnehmer: Ich beginne erst mit der Arbeit, wenn ich den Auftrag klar verstanden habe und die Verantwortlichkeiten bekannt sind. Bei Unklarheiten wende ich mich an meinen Vorgesetzten. Vorgesetzter: Ich erteile klare Aufträge und dulde keine Improvisationen. Ich überprüfe regelmässig, ob die lebenswichtigen Regeln eingehalten werden. 91 Fall 4: Sturz von der Leiter Ausgangslage Ein Elektriker wollte ein Kabel durch die Brandabschottung installieren. Mit einem Alu-Rohr wollte er eine Öffnung erstellen. Dabei wurde er stark elektrisiert und stürzte von der Leiter. 92

47 Unfallhergang Der VU schlug das Alu-Rohr durch die Brandabschottung. Dabei wurde die vorhandene Leitung, welche unter Spannung stand, verletzt. In der Folge stand das Alu-Rohr ebenfalls unter Spannung. Der VU wurde stark elektrisiert und konnte nicht mehr loslassen. Nach ca. 1 Minute stürzte er von der Leiter mit dem Kopf auf den Boden auf und blieb schwer verletzt liegen. 93 Ursachen: Mit dem Alu-Rohr wurde die unter Spannung stehende Leitung verletzt. Die Leitungen wurden nicht ausgeschaltet oder gegen Verletzung geschützt. Die eingesetzten Hilfselektriker und Lehrlinge waren nicht über die Gefahren instruiert. 94

48 Missachtete Lebenswichtige Regel +5 Wir halten uns konsequent an die 5 Sicherheitsregeln für spannungsfreies Arbeiten Arbeitnehmer: Ich wende die 5 Sicherheitsregeln konsequent an. Vorgesetzter: Ich sorge dafür, dass die Mitarbeitenden die 5 Sicherheitsregeln kennen und richtig anwenden. Ich stelle die nötigen Mittel zur Verfügung. 95 Fall 5: Aus Unfällen lernen: Ausgangslage Körperdurchströmung mit anschl. Sturz (elektrisieren) Der VU installierte im Auftrag des XXX Vereins alle Elektroinstallationen neu. Sein Mitarbeiter und der VU waren bei der YYY AG angestellt und bei der Fa. ZZZ vermietet als temporäre Mitarbeiter. 96

49 Grund: Arbeit unter Spannung Unfallhergang Die beiden Elektriker installierten die Toiletten den Boiler und die Verteilung neu. Grössere Teile der Elektroinstallation wurden erneuert Der VU nahm Verdrahtungsarbeiten am unter Spannung stehenden Verteiler vor. Beim Einbauen der Sicherungsgruppe Boiler war die Verteilung unter Spannung.. 97 Schutzziele Durchströmung (NHS nicht ausgeschaltet) 98

50 Unfallursache Der VU berührte die unter Spannung stehenden Teile und berührte den geerdeten Rahmen am Verteiler und wurde elektrisiert. Dadurch stürzte er von der Leiter und schlug bei der Landung mit dem Kopf auf der Treppe auf. Unter Spannung gearbeitet ohne die nötigen Sicherheitsvorrichtungen nach den 5 Sicherheitsregeln anzuwenden. Keine Installationsbewilligung vorhanden. Mit seinem Kameraden am Wochenende in der Freizeit und ohne Bewilligung die Lokalitäten des Vereins umgebaut. 99 Wir lernen daraus: Die fehlenden FI-Schalter RCD 30 ma sind einzubauen. Die Installationen sind durch einen Elektroinstallateur mit Bewilligung NIV 9 fertig zu stellen und die Schlusskontrolle durchzuführen, anschliessend mit dem SINA zu bestätigen. Die Installationen im Verein sind umgebaut worden. Es ist vom Eigentümer der entsprechende SINA anzufordern. 100

51 Wir lernen daraus: Die Herren Monteure dürfen nur in Begleitung einer Sachverständigen Person und unter fachkundiger Leitung Arbeiten. Arbeiten unter Spannung sind nur durch Elektrofachleute mit besonderer Ausbildung und schriftlichem Auftrag erlaubt. Bezüger Sicherung wurde nicht entfernt. 101 Wir lernen daraus: Die Anlagen im Verein sind durch ein unabhängiges Kontrollorgan zu prüfen. Der Sicherheitsnachweis ist zu erbringen. Im Verein haben die Herren ohne fachkundige Leitung gearbeitet. Nach Aussagen des Vizepräsidenten haben sie dies in der Freizeit für die Gemeinschaft getan. Die fehlenden FI-Schalter RCD 30 ma sind einzubauen. Die Installationen sind durch einen Elektroinstallateur mit Bewilligung NIV 9 fertig zu stellen und die Schlusskontrolle durchzuführen, anschliessend mit dem SINA zu bestätigen.. 102

52 9.12 Sicherheitswidrige Handlungen und Zustände 5-Jahresdurchschnitte Sicherheitswidrige Handlungen

53 Schlusswort STI Egal, welchen Weg Sie einschlagen, das Ziel ist immer dasselbe: Vermeiden von Unfällen! Auf Spannungsfreiheit prüfen 14% Risikohafte Arbeitsweise 13% Freischalten und allseitig trennen 13% Total 40% 105 Vision «250 Leben» Risikoschwerpunkte Elektrizität und dessen Vollzug Schwerpunkte der Kontrollen Es werden folgende Schwerpunkte kontrolliert: 1. Kontrolle beim Mitarbeiter Kennt die lebenswichtigen Regeln (Leporello). Kennt seine Aufgaben gemäss den lebenswichtigen Regeln und weiss, wann er STOP sagen muss. Versteht die lebenswichtigen Regeln und kann sie anwenden. Wird er durch den Vorgesetzten überwacht und unterstützt? 106

54 Schwerpunkte der Kontrollen 2. Kontrolle beim Vorgesetzen / Arbeitsverantwortlichen Kennt die lebenswichtigen Regeln (Leporello, Instruktionshilfen vorhanden). Kennt seine Aufgaben und Verantwortung gemäss den lebenswichtigen Regeln. Führt periodische Instruktionen der lebenswichtigen Regeln durch (Nachweis). Überprüft die Einhaltung der lebenswichtigen Regeln, sagt STOP, wenn angezeigt und setzt die erforderlichen Massnahmen konsequent durch. Die Kontrollen werden bezogen auf die aktuelle Tätigkeit des Mitarbeiters durchgeführt. Als Einstieg wird nach dem Arbeitsauftrag gemäss Regel 1 gefragt. 107 Befugnisse der Inspektoren Die Inspektoren ESTI haben folgende Befugnisse: Ergreifen von Massnahmen Sofortmassnahmen bei direkter Personengefährdung. Weitergehende Massnahmen werden mit Fristen definiert; die Festlegung von Fristen erfolgt gemeinsam mit dem Betrieb (max. 3 Monate). 108

55 Stilllegung der Baustellen oder der Arbeiten bei Verstoss gegen die Lebenswichtigen Regeln. Regel 1 überhaupt nicht eingehalten Arbeit einstellen, bis erfüllt Regel 2 nach Beurteilung des Inspektors Arbeit unterbrechen Regel 3 nach Beurteilung des Inspektors Arbeit einstellen, bis Arbeitsmittel instand gestellt sind Regel 4 überhaupt nicht eingehalten Arbeit einstellen, bis persönliche PSA getragen wird Regel 5 nicht eingehalten Arbeit einstellen, Anlage ausschalten, Massnahmen einleiten bis erfolgt 5 Sicherheitsregeln nicht eingehalten Arbeit einstellen, bis Korrektur erfolgt ist Wir arbeiten mit klarem Auftrag und wissen wer die Verantwortung trägt 110

56 2. Wir führen Arbeiten nur aus, wenn wir dafür geschult und berechtigt sind Wir arbeiten mit sicheren und intakten Arbeitsmitteln 112

57 4. Wir tragen die persönliche Schutzausrüstung Wir nehmen Anlagen nur in Betrieb, wenn die vorgeschriebenen Kontrollen vorgenommen wurden. 114

58 5+5 lebenswichtigen Regeln im Umgang mit Elektrizität 5 Sicherheitsregeln 1.Freischalten und allseitig trennen 2.Gegen Wiedereinschalten sichern 3.Auf Spannungsfreiheit prüfen 4.Erden und Kurzschliessen 5.Gegen benachbarte, unter Spannung stehende Teile schützen 5 lebenswichtige Regeln 1.Für klare Aufträge sorgen 2.Geeignetes Personal einsetzen. 3.Sichere Arbeitsmittel verwenden. 4.Schutzausrüstung tragen. 5.Nur geprüfte Anlagen in Betrieb nehmen. 115 Aus Erfahrung Gut??? Was steckt dahinter??? 116

59 Lichtbogenenergie Arbeitsschutz-Sicherung 117 Quelle: TU-Ilmenau Wer will das schon? Gesicht verbrannt Körper verletzt Anlage defekt Ausrüstung ruiniert Stromausfall Arbeitsausfall Etc. 118

60 Schutzkleidung Stufe 3 >250A Vorsicherung und A Kurzschluss Das sieht so aus! 119 Hat der Hammer getroffen? Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit 120

61 ESTI the Tiger; Schlau und Power nicht versuchen es endet schlimm 121

Elektrische Anlagen; ESTI 407 und SUVA 5+5 lebenswichtige Regeln

Elektrische Anlagen; ESTI 407 und SUVA 5+5 lebenswichtige Regeln Elektrische Anlagen; ESTI 407 und SUVA 5+5 lebenswichtige Regeln 3 Unfall Kreislauf schliessen Lehrling Unfall Chefmonteur Experten LAP Qualifikation Bessere Note Stolzer Chef Guter Lehrling Weniger Unfälle

Mehr

Gefahrenermittlung, Risikoanalyse Ist Messen «Arbeiten unter Spannung» oder nur eine einfache Routinearbeit?

Gefahrenermittlung, Risikoanalyse Ist Messen «Arbeiten unter Spannung» oder nur eine einfache Routinearbeit? 10/1013 Gefahrenermittlung, Risikoanalyse Ist Messen «Arbeiten unter Spannung» oder nur eine einfache Routinearbeit? Immer wieder hört man, dass elektrisches Messen nur eine einfache Routinearbeit sei.

Mehr

Entscheidungsablauf im Rahmen der Arbeitsvorbereitung

Entscheidungsablauf im Rahmen der Arbeitsvorbereitung Häufige Unfälle, weil Elektrofachleute an unter Spannung stehenden Starkstromanlagen «nicht den Normen entsprechend» arbeiten. 09/2011 In der Unfallstatistik 2010 sind die folgenden Zahlen zu erkennen.

Mehr

Richtlinien. Tätigkeiten an elektrischen Anlagen. ESTI Nr. 407.0909 d. ESTI, Electrosuisse, RE, BKW

Richtlinien. Tätigkeiten an elektrischen Anlagen. ESTI Nr. 407.0909 d. ESTI, Electrosuisse, RE, BKW Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Richtlinien Tätigkeiten an elektrischen Anlagen Autoren ESTI, Electrosuisse, RE, BKW gültig ab 1. Dezember 2009 ersetzt STI Nr. 407.1199 Eidgenössisches Starkstrominspektorat

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent

Mehr

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Herzlich willkommen zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Treier & Partner AG, Unterer Kirchweg 34, 5064 Wittnau Aug. 2012 V1 1 Inhaber Franz Treier Sicherheitsfachmann

Mehr

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen 1) Messungen: a) Im Stromkreis ist die Schaltung der Messgeräte für die Messung von Strom und Spannung einzuzeichnen I U L N b) Welche Gefahren bestehen

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage

Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

Allgemeine Unterweisung  Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Universität Stuttgart Abt. Sicherheitswesen Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel" Der unsachgemäße Umgang mit elektrischem Strom oder elektrischen Betriebsmitteln

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Gesetzliche Grundlagen 3001

Gesetzliche Grundlagen 3001 Gesetzliche Grundlagen 3001 Fischereiinspektorat des Kantons Bern (Ausbildungsunterlagen Elektrofischerei EAWAG 2010) 1 Elektrofischerei als Methode 3002 Bundesgesetz über die Fischerei 923.0 (BGF)1 vom

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte In der Schweiz ereignen sich im Durchschnitt pro Jahr 1'000'000 Unfälle. Von allen Unfällen sind 750 Elektrounfälle. Vergleicht man die Unfälle mit Todesfolge, stellt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom Elektrischer Strom Unfälle durch Strom 80 tödliche Stromunfälle in Deutschland im Jahr 1999 (lt. Fachzeitschrift de 8/2001) Verteilung aller bekannt gewordenen Stromunfälle nach Lebens-, Arbeitsbereichen

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum April 2015, Kali-Chemie-Saal, Hannover Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum Elektrosicherheit (Kai-Martin Knaak) Für den schlimmsten Fall: Fluchtwege (Kim Weber) Lasersicherheit (Milutin Kovacev)

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 / EN 50110 3. Fachtagung 14./15.03.2013 Regelungen - Begriffe BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BetrSichV

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Messen am Anschlussüberstromunterbrecher. Was ist zu beachten, damit keine Unfälle

Messen am Anschlussüberstromunterbrecher. Was ist zu beachten, damit keine Unfälle 11/2016 Messen am Anschlussüberstromunterbrecher. Was ist zu beachten, damit keine Unfälle geschehen. Unfallhergang: Das Hausanschlusskabel wurde eingeschaltet. Vor dem Messen war sich der Lernende nicht

Mehr

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A) Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A (für die ID RW24.ABC-A) Lieferumfang: 1x ID ANTRW.8060R-A - Antennenrahmen mit integrierter Flachbandkabelantenne und automatischem Antennentuner ID AT-A 1x Montageanleitung

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten.

Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten. Vortrag Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten. Gerd Witte Geschäftsführer eneg Vertrieb- und Service GmbH Nur qualifizierte Schulungen von Mitarbeitern sind

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

02/2015. baubegleitende Erstprüfung durchzuführen.

02/2015. baubegleitende Erstprüfung durchzuführen. 02/2015 Elektrisierungen an blanken Drahtenden: Erstprüfung bei Inbetriebnahme: Drahtenden, die nicht korrekt gesichert waren, müssen gegen zufällige Berührung geschützt sein! Ausgangslage: Der Lernende

Mehr

Checkliste Übergabestellen für den Warentransport mit Staplern und Kranen

Checkliste Übergabestellen für den Warentransport mit Staplern und Kranen Sicherheit ist machbar. Checkliste Übergabestellen für den Warentransport mit Staplern und Kranen Sind in Ihrem Betrieb die Warenübergabestellen so gesichert, dass weder Personen noch Gegenstände abstürzen

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Elektrischer Strom auf Bau- und Montagestellen. Folie 1. Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen

Elektrischer Strom auf Bau- und Montagestellen. Folie 1. Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen Folie 1 Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen Strom auf Baustellen eine unterschätzte Gefahrenquelle. Folie 2 Auf deutschen Baustellen sterben jährlich zehn bis fünfzehn

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Verantwortung und Organisation für den Betrieb von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Verantwortung und Organisation für den Betrieb von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Rechtliche Grundlagen Die ÖVE/ÖNORM EN 50110 1 (EN 50110 2 100 eingearbeitet): 2014 ist mit 1. Oktober 2014 erschienen. Sie setzt sich zusammen aus EN 50110 1:2013 und den eingearbeiteten österreichischen

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln

zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln B E S T E L L U N G zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln Herr beschäftigt bei Abteilung Vorname Name Firma Abteilung wird hiermit auf Grundlage seiner erlangten, belegbaren

Mehr

Repetitionsfragen für den Messkurs 2016

Repetitionsfragen für den Messkurs 2016 Repetitionsfragen für den Messkurs 2016 Lernender:... Firma:... Am Kurstag ist dieser Fragenkatalog sauber und vollständig ausgefüllt mitzunehmen. Ist dieser Fragenkatalog nicht sauber erarbeitet, oder

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Arbeitskreis erstellt durch: Datum Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Es werden alle notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung

Mehr

Prüfkennzeichen für Leitern und Tritte

Prüfkennzeichen für Leitern und Tritte Brewes GmbH - Lindenallee 1-2 - 02829 Markersdorf - Tel.: 035829 / 628-11 - Fax: 035829 / 628-48 Prüfkennzeichen für Leitern und Tritte In diesem Datenblatt von der brewes GmbH wird ein grundlegendes Wissen

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX-Slowenien Telefon: +386 349 046 70 Fax: +386 349 046 71 support@lxnavigation.si Vertretung Deutschland: Telefon: +49 738 193 876 1 Fax: +49 738 193 874 0

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main Wer wir sind Hallo Kolleginnen und Kollegen. Herzlich willkommen beim Arbeitskreis AGUS. AGUS steht für Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ihr wisst sicher, dass Betriebsräte beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Wiederkehrende Prüfungen Rechtsgrundlagen / Regeln der Technik Betriebssicherheitsverordnung 10 Prüfungen durchführen 3 Fristen

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen 3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt 3.1 Die Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in einer

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wie Sie in 10 einfachen Schritten einen neuen Heizkörper einbauen, richtig anschließen und abdichten, erfahren Sie in dieser. Lesen Sie, wie Sie schrittweise vorgehen

Mehr

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Inhalt Präambel 1. Allgemeine Normen, Richtlinien und Vorschriften 2. Allgemeine Bedingungen 3. Technische

Mehr

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick Die Basler Kantonalbank vereinfacht das Login ins E-Banking und macht es noch sicherer. Als Alternative zum Login mittels mtan steigen Sie künftig per BKB-E-Banking-Stick

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Alles Gute zum Hausbau!

Alles Gute zum Hausbau! Alles Gute zum Hausbau! Damit der Strom von Anfang an den richtigen und sicheren Weg findet, erklären wir Ihnen nachfolgend anhand einiger unverbindlicher Beispiele, wie Sie zu Ihrer Energie kommen - 1

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Messen am Anschlussüberstromunterbrecher: Was ist zu beachten, damit keine Unfälle

Messen am Anschlussüberstromunterbrecher: Was ist zu beachten, damit keine Unfälle 11/2016 Messen am Anschlussüberstromunterbrecher: Was ist zu beachten, damit keine Unfälle geschehen? Unfallhergang: Ein Hausanschlusskabel wurde in Betrieb genommen. Vor dem Messen war sich der Lernende

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer DGUV Information 5190 (Fassung April 2010) Standort Dresden Dr. Jelena Nagel Gr. 2.4

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden am Arbeitsplatz Es gibt verschiedene Motive für das Betreiben eines technischen Überwachungssystems: Das Vermeiden von Diebstahl, Spionage, Sachbeschädigung,

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen Überlastungsanzeigen Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen 13.02.2013 Pferde haben immer sehr viel mehr kapiert, als sie sich anmerken ließen. Es

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Befähigte Person im Gerüstbau

Befähigte Person im Gerüstbau Befähigte Person im Gerüstbau Das Thema Befähigte Person ist in Gerüstbauunternehmen ein viel diskutiertes Thema. Viele der Aufsichtsführenden in den Kolonnen sind zwar langjährige erfahrene Gerüstbauer,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten

ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten 1. Schritt: Installation ALF-BanCo und Chipkartenleser Installieren Sie zunächst die aktuellste Version von ALF-BanCo Stecken Sie das Chipkartenlesegerät

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21 Frage 1 Was benötige ich zur Bedienung des Zählers? 2a Welche Informationen werden bei einem Bezugszähler über die beiden Displayzeilen angezeigt? Antwort Zur Bedienung des Zählers ist lediglich eine handelsübliche

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute

5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute 5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute 1. Wir arbeiten mit klarem Auftrag und wissen, wer die Verantwortung trägt. Arbeitnehmer: Ich beginne erst mit der Arbeit, wenn

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN SCC OKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR IE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UN PERSONLIENSTLEISTERN URCH KONTRKTOREN ERLÄUTERUNGEN ZU EN FRGEN 11.1 UN 11.3 ES OKUMENTES 003 OKUMENT 010 VERSION 2011 Seite 1 1 EINLEITUNG

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr