Praktische Prüfung Altenpflege Pflegediagnosetitel. Pflegediagnosetitel in der Altenpflege (nach NANDA und KDA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktische Prüfung Altenpflege Pflegediagnosetitel. Pflegediagnosetitel in der Altenpflege (nach NANDA 2009-2011 und KDA)"

Transkript

1 in der Altenpflege (nach NANDA und KDA) In der Medizin verständigt man sich untereinander schon lange mit Hilfe von Krankheits-Diagnosen. Diese Art der Kommunikation wird auch für die Pflege angestrebt, indem eine eigene Fachsprache entwickelt wird. Für typische Pflegephänomene werden international einheitliche Diagnosen definiert, die pflegerisch erkennbar, benennbar und behandelbar sind. Die Liste der soll nur der besseren Übersicht dienen. Die Zuordnung der Diagnosetitel zu den AEDL s kann auch anders aussehen. Die Pflegediagnosen behandeln den ganzen AEDL-Bereich nicht erschöpfend. Es gibt nur in denjenigen Bereichen Diagnosen, über die man sich international schon verständigt hat. (Jürgen Georg und Christine Sowinski; Kuratorium Deutsche Altershilfe; 2006) 1 Kommunizieren können Beinträchtigte verbale Kommunikation Bereitschaft für eine verbesserte Kommunikation Wahrnehmungsstörung (näher zu bestimmen: visuelle, auditive, kinästhetische, gustatorische, taktile, olfaktorische) (visuell=sehen; auditiv=hören; gustatorisch=schmecken; olfaktorisch=riechen; taktil=berühren und tasten; kinästhetisch=wahrnehmung über die Tiefensensibilität aus dem Inneren des Körpers und meint die Wahrnehmung von Lage und Stellung des Körpers im Raum, und die Wahrnehmung von Muskelkraft und Muskelspannung) Neglect (halbseitige Vernachlässigung; fehlende Bewusstheit und Aufmerksamkeit für eine Körperseite) Wissensdefizit (Fehlen oder Mangel an Informationen zu einem bestimmten Thema, die für den Klienten und seine Angehörigen notwendig sind, um sinnvolle Entscheidungen im Zusammenhang mit Gesundheitszustand, Therapien und Veränderungen der Lebensweise zu treffen) Bereitschaft für vermehrtes Wissen Bereitschaft für eine verbesserte Entscheidungsfindung Fehlende Kooperationsbereitschaft (Verhaltensweise(n) eines Klienten und/oder eines pflegenden Angehörigen, die nicht mit dem zuvor zwischen Klienten/Angehörigen auf der einen und den Pflegenden/Arzt auf der anderen Seite abgestimmten Gesundheitsförderungsprogramm oder Behandlungsplan übereinstimmt) Wirksames Therapiemanagement Unwirksames Therapiemanagement (Verhaltensmuster zur Steuerung eines Behandlungsprogramms einer Krankheit und deren Folgen, die nicht geeignet sind, spezifische Gesundheitsziele zu erreichen) Unwirksames familiäres Therapiemanagement 2 Sich bewegen können Bewegungsarmer Lebensstil Gefahr der Aktivitätsintoleranz Aktivitätsintoleranz (ungenügende physische oder psychische Kraft oder Energie, um erforderliche oder unerwünschte alltägliche Aktivitäten durchzuhalten oder auszuführen) Gefahr eines Immobilitätssyndroms Beeinträchtigte Gehfähigkeit Beeinträchtigte körperliche Mobilität Beeinträchtigte Mobilität im Bett Beeinträchtigte Mobilität mit dem Rollstuhl Beeinträchtigte Transferfähigkeit Verzögerte postoperative Erholung Ruheloses Umhergehen (engl. wandering) Gefahr einer peripheren neurovaskulären Störung (Gefahr einer Unterbrechung der Blutzirkulation, Sensibilität oder Bewegungsfähigkeit einer Extremität) Gefahr einer autonomen Dysreflexie (NANDA & KDA) Seite 1 von 6

2 (Risiko einer lebensbedrohlichen, unhemmten Reaktion des autonomen Nervensystems nach spinalem Schock eines Individuums mit Rückenmarksverletzung oder- schädigung auf Höhe von Th6 oder höher (erwiesen bei Patienten mit Verletzungen auf Höhe von Th7 und Th8) Autonome Dysreflexie (lebensbedrohliche, ungehemmte autonome Reaktion des Nervensystems auf einen schädlichen Reiz nach einer Rückenmarksverletzung auf Höhe von Th7 oder oberhalb von Th7) 3 Vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten können Gefahr einer unausgeglichenen Körpertemperatur (Risiko, dass die Körpertemperatur nicht im Normbereich aufrechterhalten werden kann) Hypothermie (Unterkühlung) Hyperthermie (Fieber) Unwirksame Wärmeregulation (Temperaturschwankungen zwischen Hypo- und Hyperthermie) Atemnot Beeinträchtigter Gasaustausch (zu geringe Sauerstoffanreicherung und/oder zu geringe Kohlendioxydausscheidung an der alveolokapillären Membran) Unwirksamer Atemvorgang (Inspiration und/oder Exspiration, die nicht zu einer ausreichenden Belüftung der Lungen führen) Beeinträchtigte Spontanatmung (reduzierte Energiereserven führen zur Unfähigkeit, eine ausreichende Atmung aufrechtzuerhalten) Erschwertes Weaning (Unfähigkeit, sich an ein abgesenktes Niveau der maschinellen Atemunterstützung anzupassen, die den Entwöhnungsprozess von der Maschine unterbricht und verlängert) Unwirksame Selbstreinigungsfunktion der Atemwege (Atemwegsclearance) Durchblutungsstörung (näher zu bestimmen: renale, zerebrale, kardiopulmonale, gastrointestinale, periphere) Durchblutungsstörung arteriell (peripher) Durchblutungsstörung venös (peripher) Verminderte Herzleistung Schockgefahr (Herz- Kreislaufschock- Gefahr) Gefahr eines instabilen Blutzuckerspiegels Flüssigkeitsansammlung im Gewebe 4 Sich pflegen können Selbstversorgungsdefizit: Körperpflege Gefahr einer Hautschädigung (inkl. Dekubitusgefahr) Hautschädigung (inkl. Dekubitus) Gewebeschädigung (Schädigung der Schleimhaut, der Hornhaut, der Haut oder des subkutanen Gewebes) Beeinträchtigte Mundschleimhaut 5 Essen und trinken können Beeinträchtigter Zahnstatus Bereitschaft für eine verbesserte Ernährung Selbstversorgungsdefizit: Essen und Trinken Mangelernährung Gefahr einer Überernährung Überernährung Schluckstörung Übelkeit Gefahr eines unausgeglichenen Flüssigkeitshaushaltes Bereitschaft für einen verbesserten Flüssigkeitshaushalt Gefahr eines Flüssigkeitsdefizites (Dehydratationsgefahr) Flüssigkeitsdefizit (Dehydratation) Flüssigkeitsüberschuss Gefahr eines Elektrolytungleichgewichtes (NANDA & KDA) Seite 2 von 6

3 (Risiko einer Veränderung des Serum-Elektrolyt-Spiegels, die die Gesundheit beeinträchtigen könnte) Gefahr einer Leberfunktionsstörung 6 Ausscheiden können Selbsversorgungsdefizit: Toilettenbenutzung Stuhlinkontinenz Obstipationsgefahr Subjektiv empfundene Obstipation Obstipation Diarrhö Gefahr einer dysfunktionalen gastrointestinalen Motilität (Reizdarmsyndrom) Dysfunktionale gastrointestinale Motilität (Reizdarmsyndrom) Beeinträchtigte Urinausscheidung Bereitschaft für eine verbesserte Urinausscheidung Harnverhalt (näher zu bestimmen: akut oder chronisch) Gefahr einer Drangurininkontinenz Drangurininkontinenz (unwillkürlicher Urinabgang, der kurz nach einem starken Harndrang auftritt) Reflexurininkontinenz (unwillkürlicher Urinabgang in annähernd vorhersagbaren Intervallen, sobald ein bestimmtes Blasenvolumen erreicht ist) Stressurininkontinenz (plötzlicher Verlust von Urin während Aktivitäten, die den intraabdominalen ( im Bauchraum ) Druck erhöhen) Überlaufurininkontinenz (unwillkürlicher Urinabgang verbunden mit einer Überdehnung der Blase) Funktionelle Urininkontinenz (Unfähigkeit einer normalerweise kontinenten Person, rechtzeitig zur Toilette zu gelangen, um unbeabsichtigten Urinabgang zu vermeiden) 7 Sich kleiden können Selbstversorgungsdefizit: sich kleiden (und äußere Erscheinung) 8 Ruhen, schlafen und sich entspannen können Bereitschaft für einen verbesserten Schlaf Schlafmangel Schlafstörung Gestörtes Schlafmuster Schlaf- Wachumkehr Schlafentzug Erschöpfung Fatigue (Zustand abnormer Ermüdbarkeit bei multipler Sklerose, Chemo- Strahlentherapie, u.a.) 9 Sich beschäftigen, lernen und sich entwickeln können Beschäftigungsdefizit 10 Sich als Frau oder Mann fühlen und verhalten können Unwirksames Rollenverhalten (Verhaltensmuster und Selbstdarstellung, die nicht zum Kontext der Umgebung, den Normen und Erwartungen passen) Sexuelle Funktionsstörung (der Zustand, in dem ein Individuum eine Veränderung seiner sexuellen Funktion während der Reaktionsphase des sexuellen Verlangens, der Erregung und/oder des Orgasmus erlebt, was als unbefriedigend, nicht lohnenswert oder unangemessen angesehen wird) Unwirksames Sexualverhalten (Ausdruck von Sorge bezüglich der eigenen Sexualität) Vergewaltigungssyndrom (NANDA & KDA) Seite 3 von 6

4 11 Für eine sichere und fördernde Umgebung sorgen können Gefahr einer Körperschädigung Gefahr einer Gesundheitsschädigung Aspirationsgefahr Erstickungsgefahr Vergiftungsgefahr Infektionsgefahr Kontaminationsgefahr Kontamination (Umweltschadstoffen in einem Maße ausgesetzt sein, das ausreicht, um nachteilige Gesundheitsfolgen zu verursachen) Sturzgefahr Blutungsgefahr Verletzungsgefahr Gefahr einer vaskulären Verletzung Unwirksame Aktivitätsplanung (Unfähigkeit, sich auf eine Reihe von zeitlich festgelegten Aktivitäten unter bestimmten Bedingungen vorzubereiten) Selbstvernachlässigung Unwirksamer Selbstschutz Selbstverletzungsgefahr Selbstverletzung Suizidgefahr Gefahr einer selbstgefährdenden Gewalttätigkeit Gefahr einer fremdgefährdenden Gewalttätigkeit Gefahr einer latexallergischen Reaktion Latexallergische Reaktion Beeinträchtigte Haushaltsführung (Unfähigkeit, selbständig für eine sichere, entwicklungsfördernde unmittelbare Umgebung zu sorgen) Gefahr eines Relokationsstressyndroms Relokationsstressyndrom (Verlegungsstress-Syndrom) (physiologische (körperliche) und/oder psychosoziale Störung infolge des Wechsels von einer Umgebung in eine andere) Unwirksames Management der eigenen Gesundheit (Verhaltensmuster zur Steuerung und Integration eines Therapieprogramms zur Behandlung einer Krankheit und deren Folgen in das tägliche Leben, das nicht geeignet ist, spezifische Gesundheitsziele zu erreichen) Bereitschaft für ein verbessertes Management der eigenen Gesundheit Gefahrengeeignetes Gesundheitsverhalten Unwirksames Gesundheitsverhalten (die Unfähigkeit, Hilfsmöglichkeiten zur Erhaltung der Gesundheit zu erkennen, zu nutzen und in Anspruch zu nehmen) Bereitschaft für ein gesundheitsförderliches Verhalten Bereitschaft für einen verbesserten Immunisierungsstatus (Verhaltensmuster, das mit lokalen und/oder internationalen Immunisierungsstandarts zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten übereinstimmt und ausreicht, um eine Person, eine Familie oder eine Gemeinschaft zu schützen und zu stärken) 12 Soziale Beziehungen und Bereiche sichern und gestalten können Beeinträchtigte soziale Interaktion Soziale Isolation Vereinsamungsgefahr Gefahr einer Rollenüberlastung pflegender Angehöriger/Laien Rollenüberlastung pflegender Angehöriger/Laien Beeinträchtigte Familienprozesse Unterbrochene Familienprozesse Alkoholismusbedingt gestörte Familienprozesse Bereitschaft für verbesserte Familienprozesse Bereitschaft für eine verbesserte Beziehung Elterlicher Rollenkonflikt Unwirksames Rollenverhalten (Verhaltensmuster und Selbstdarstellung, die nicht zum Kontext der Umgebung, den Normen und Erwartungen passen) (NANDA & KDA) Seite 4 von 6

5 13 Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen können Verschlechterung des Allgemeinzustandes (Verkümmerung des Erwachsenen) (fortschreitende funktionelle Verschlechterung körperlicher und geistiger Natur. Deutlich verringerte Fähigkeiten eines Individuums, mit multisystemischen Erkrankungen zu leben, Folgeprobleme zu bewältigen und für sich selbst zu sorgen) Gedeihstörung eines Erwachsenen (fortschreitende funktionelle Verschlechterung körperlicher und geistiger Natur. Die Fähigkeiten einer Person, mit mehreren Erkrankungen zu leben, mit Folgeproblemen zurechtzukommen und sich selbst zu versorgen, sind deutlich vermindert) Beeinträchtigtes Wohlbefinden Bereitschaft für ein verbessertes Wohlbefinden Chronische Verwirrtheit Gefahr einer akuten Verwirrtheit Akute Verwirrtheit Gestörte Denkprozesse Beeinträchtigte Gedächtnisleistung Orientierungsstörung Schmerz Akuter Schmerz Chronischer Schmerz Gefahr der existentiellen Verzweiflung (Sinnkrise) Existentielle Verzweiflung (schwere Sinnkrise) (ein Bruch in den Werten und Lebensgrundsätzen, die das biologische und psychosoziale Dasein eines Menschen bestimmen) Beeinträchtigte Religiosität Gefahr einer beeinträchtigten Religiosität Bereitschaft für eine vertiefte Religiosität Bereitschaft für eine verbesserte Sinnfindung Bereitschaft für ein verbessertes spirituelles Wohlbefinden Beeinträchtigte Anpassung Unwirksames Coping (Unfähigkeit, eine verlässliche Bewertung der Stressfaktoren durchzuführen; eine unangemessene Wahl von angewendeten Reaktionen und/oder die Unfähigkeit, die eigenen Ressourcen zu nutzen) Bereitschaft für ein verbessertes Coping (ein Muster geistiger und verhaltensbezogener Anstrengungen, um Anforderungen zu bewältigen, das für das Wohlergehen ausreichend ist und stärkend wirken kann) Defensives Coping Gefährdendes familiäres Coping (Verhalten einer Bezugsperson (z.b. Familienmitglied), das sie selbst und/oder den Klienten behindert, die notwendige Anpassung an den veränderten Gesundheitszustand zu leisten) Verhindertes familiäres Coping Mangelhaft unterstützendes familiäres Coping Bereitschaft für ein verbessertes familiäres Coping Unwirksames gemeinschaftliches Coping Bereitschaft für ein verbessertes gemeinschaftliches Coping Unwirksames Verleugnen Entscheidungskonflikt Moralischer Konflikt Körperbildstörung (Verwirrung bezüglich des mentalen Bildes über das eigene körperliche Selbst) Chronisch geringes Selbstwertgefühl Gefahr eines situationsbedingt geringen Selbstwertgefühls Situationsbedingt geringes Selbstwertgefühl Bereitschaft für ein verbessertes Selbstkonzept (ein Muster von Wahrnehmungen oder Vorstellungen über sich selbst, das für das Wohlbefinden ausreicht und stärkend wirken kann) Gestörte persönliche Identität (Unfähigkeit, eine integrierte und vollständige Selbstwahrnehmung aufrechzuerhalten) Hoffnungslosigkeit (NANDA & KDA) Seite 5 von 6

6 Bereitschaft für gesteigerte Hoffnung Gefahr einer Machtlosigkeit Machtlosigkeit Bereitschaft für eine verbesserte Selbstbestimmung Trauern Gefahr eines erschwerten Trauerns Erschwertes Trauern (unbewältigter Verlust) (eine Störung, die nach dem Tod einer Bezugsperson auftritt, bei der das Gefühl von Leid, das den Verlust begleitet, nicht die normativen Erwartungen erfüllt und sich in einer funtionellen Beeinträchtigung niederschlägt) Vorwegnehmendes Trauern Chronische Sorgen Stressüberlastung Gefahr einer beeinträchtigten Resilienz Beeinträchtigte individuelle Resilienz (seelische Widerstandsfähigkeit) (reduzierte Fähigkeit, ein Muster positiver Reaktionen auf eine nachteilige Situation oder Krise aufrechtzuerhalten) Bereitschaft für eine verbesserte Resilienz Gefahr eines posttraumatischen Syndroms Posttraumatisches Syndrom (anhaltend fehlangepasste Reaktion auf ein traumatisches überwältigendes Ereignis) Furcht (Reaktion auf eine wahrgenommen Bedrohung, die bewusst als Gefahr erkannt wird) Angst (leicht-mittel-schwer-panik) (unbestimmtes Gefühl des Unbehagens oder der Bedrohung, das von einer autonomen Reaktion begleitet wird; eine Besorgnis, die durch die vorweggenommene Gefahr hervorgerufen wird; es ist ein Warnsignal für drohende Gefahr und ermöglicht es dem Individuum, Maßnahmen zum Umgang mit der Gefahr einzuleiten) Todesangst Suizidgefahr Gefahr einer beeinträchtigten Menschenwürde (Risiko eines wahrgenommen Verlustes von Respekt und Ehre) Noncompliance (Verhalten einer Person und/oder der pflegenden Bezugsperson entspricht nicht dem gesundheitsfördernden oder therapeutischen Plan, den die Person (oder Familie, oder Gemeinschaft) und der professionell Pflegende/Arzt vereinbart haben. Obwohl ein vereinbarter Plan zur Gesundheitsförderung oder Therapie vorliegt, ist das Verhalten der Person oder der pflegenden Bezugsperson nicht oder nur teilweise adhärent und kann zu (teilweise) unwirksamen Ergebnissen führen) (NANDA & KDA) Seite 6 von 6

interrai CMHSchweiz: CAPs und NANDA-I

interrai CMHSchweiz: CAPs und NANDA-I interrai CMHSchweiz: CAPs und NANDA-I 26.11.2018 interrai CMH Schweiz - Abklärungshilfen (CAPs) Fremdschädigung Suizidalität und Selbstschädigung Selbstversorgung Ergebnisse 1 = Ausgelöst - moderates Risiko

Mehr

Richtlinien der NANDA International, Inc. zur Nutzung des Urheberrechts 15 Vorwort 18 Einleitung 22

Richtlinien der NANDA International, Inc. zur Nutzung des Urheberrechts 15 Vorwort 18 Einleitung 22 Inhaltsverzeichnis Richtlinien der NANDA International, Inc. zur Nutzung des Urheberrechts 15 Vorwort 18 Einleitung 22 TEIL 1: Änderungen der Terminologie von NANDA International... 25 Einleitung 26 Was

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Was bringt die neue Pflegereform? Gesetzliche Grundlagen zur Pflege von Angehörigen

Was bringt die neue Pflegereform? Gesetzliche Grundlagen zur Pflege von Angehörigen Homecare - Eldercare Unterstützung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit Was bringt die neue Pflegereform? Gesetzliche Grundlagen zur Pflege von Angehörigen Gabriele Lenz, Pflegesachverständige Unsere

Mehr

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Palliative Care bei demenzkranken Menschen Palliative Care bei demenzkranken Menschen Dr. med. Chefarzt Geriatrie und Palliative Care Definition Palliative Care (BAG 2010) Nationale Leitlinien 2010 Die Palliative Care umfasst die Betreuung und

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug)

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug) Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug) unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsfeldes Suchttherapie in der Forensischen Psychiatrie Armin Siebenlist Fachkrankenpfleger für Psychiatrie Sonderqualifizierung

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN 04 FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Inhaltsverzeichnis die chronische Erschöpfung, Fatigue, Symptomatik Fatigue 4 Erkenntnisse rund um

Mehr

Umgebung Pflege. Der Mensch steht sowohl für die Person des Bewohners als auch für die Person des Pflegenden.

Umgebung Pflege. Der Mensch steht sowohl für die Person des Bewohners als auch für die Person des Pflegenden. Pflegemodell nach Monika Krohwinkel Krohwinkels Pflegemodell hat die Erhaltung bzw. die Entwicklung von Unabhängigkeit und Wohlbefinden des Menschen zum Ziel. Das Modell zeigt die Bedeutung von fähigkeitsfördernder

Mehr

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern?

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern? B A D GmbH Herzlich Willkommen Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern? Klaus Dobrindt. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung B A D GmbH München, 19. Mai 2014 Müssen Unternehmen sich kümmern? 2 Was bedeutet

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Reittherapie Kinder Jugendliche Erwachsene psychosomatischen Erkrankungen Depressionen Ängsten und Panikerkrankungen Traumatischen Störungen

Reittherapie Kinder Jugendliche Erwachsene psychosomatischen Erkrankungen Depressionen Ängsten und Panikerkrankungen Traumatischen Störungen Reittherapie Mein Therapiepferd Sunshine und ich Sandrine Benais (Reittherapeutin) bieten die Reittherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit: - psychosomatischen Erkrankungen, - Depressionen,

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Georg Kohaupt Osnabrück 2015. Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl. Fotos: Georg Kohaupt

Georg Kohaupt Osnabrück 2015. Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl. Fotos: Georg Kohaupt Georg Kohaupt Osnabrück 2015 Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl Fotos: Georg Kohaupt Warum sind die Eltern so wichdg im Kinderschutz? Königsweg des Kinderschutzes: Die Kinder in

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Wohin mit meiner Angst

Wohin mit meiner Angst Wohin mit meiner Angst Psychologische Aspekte CAH-Symposium, 25.11.2006 (c) Dipl.-Psych. Dieter Herrmann, Klinik Hohe Mark, Oberursel 1 Was ist Angst? Angst ist ein Gefühl, eine Emotion Mimik ist in allen

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

NANDA II Taxonomie aus: NANDA Internaational NANDA-Pflegediagnosen Definition und Klassifikation Huber Verlag, Bereiche, Klassen und

NANDA II Taxonomie aus: NANDA Internaational NANDA-Pflegediagnosen Definition und Klassifikation Huber Verlag, Bereiche, Klassen und NANDA II Taxonomie2005-2006 aus: NANDA Internaational NANDA- Definition und Klassifikation Huber Verlag, Bereiche, Klassen und Bereiche Klassen 13 46 172 1. Gesundheitsförderung Gesundheitsbewusstsein

Mehr

POP Version 1 POP Version 2 Code PD-Titel Code PD-Titel Domäne 1: Luft Domäne 2: Wasser Domäne 3: Nahrung Domäne 4: Ausscheidung

POP Version 1 POP Version 2 Code PD-Titel Code PD-Titel Domäne 1: Luft Domäne 2: Wasser Domäne 3: Nahrung Domäne 4: Ausscheidung Domäne 1: Luft 10012 Freihalten der Atemwege, beeinträchtigt 10021 Atmen, beeinträchtigt, Risiko 10022 Atmen, beeinträchtigt 10022 Atmen, beeinträchtigt 10023 Atmen, Entwicklung der Ressourcen 10032 Spontanatmung,

Mehr

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation Entdecken Sie Ihr Leben neu Ihr ganz persönlicher Weg zu mehr Vitalität und Lebensfreude GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation GESUNDHEIT

Mehr

Im Speziellen entscheide ich mich für folgende Massnahmen (fakultativ) Ich möchte medikamentöse lebensverlängernde Behandlung(en).

Im Speziellen entscheide ich mich für folgende Massnahmen (fakultativ) Ich möchte medikamentöse lebensverlängernde Behandlung(en). Patientenverfügung Patientenverfügung Personalien der verfügenden Person PLZ, Im Besitze meiner geistigen Gesundheit bekunde ich nachstehend meinen Willen für den Fall, dass ich nicht mehr in der Lage

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v. Herzlich Willkommen Elternrecht und Kindesgrundrechte Verfassungsrechtliche Vorgaben Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG Recht und Pflicht der Eltern zur Pflege und Erziehung des Kindes (Elternrecht) Art. 2 Abs. 1

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG

Sandoz Pharmaceuticals AG Die Pille danach. Was ist eine Notfallverhütung oder die sogenannte «Pille danach»? 1 Wann wird NorLevo Uno eingenommen? 2 Bei der «Pille danach» handelt es sich um eine Notfallverhütung, die eine unerwünschte

Mehr

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Abteilung 4: Qualifikations- und Seite Curriculumforschung 1 Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Seite 2 Überblick Ausgangssituation: Psychiatrisches

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

Pflegediagnosen in der Suchttherapie. unter besonderer Berücksichtigung

Pflegediagnosen in der Suchttherapie. unter besonderer Berücksichtigung diagnosen in der Suchttherapie unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsfeldes der Station H1 der Klinik Nette-Gut für Forensische Psychiatrie 1 Andreas Jozak Seit 1999 Krankenpfleger seit 1999 in

Mehr

Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung

Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung Christiane Viereck, Diplom-Psychologin 9. April 2011 Vortragsinhalte Einführung und

Mehr

PART 2000. Professional Assault Response Training

PART 2000. Professional Assault Response Training PART 2000 Professional Assault Response Training 1975 erstes Konzept, Workshop physische Intervention (Vermittlung schonender Festhaltetechniken) 1976 Überarbeitung, Management of assaultive behaviour

Mehr

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. Prinzip: Ziel: Vorbeugen ist besser als Heilen. Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. 2 Gesundheitsförderung und Prävention = Maßnahmen zum Abbau von Risikofaktoren und zur Stärkung von

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Die Euthanasie, eine schwierige Entscheidung

Die Euthanasie, eine schwierige Entscheidung Die Euthanasie, eine schwierige Entscheidung Die Entscheidung zur Euthanasie (oder des schmerzlosen Todes) eines Tieres sollte immer mit Bedacht gefällt werden. Es kann die Zeit kommen, in der man, sei

Mehr

Haltung in Palliative Care Neuer Ansatz oder alter Hut? Martina Kern

Haltung in Palliative Care Neuer Ansatz oder alter Hut? Martina Kern Haltung in Palliative Care Neuer Ansatz oder alter Hut? Martina Kern reflektierte Haltung und Spezialwissen sind handlungsleitend für alle Ziele und Maßnahmen Es braucht eine besondere Aufmerksamkeit,

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Ethische Fallbesprechung - Protokollbogen

Ethische Fallbesprechung - Protokollbogen Verein für Hospizarbeit und Palliativbetreuung Südostbayern e. V. Ethische Fallbesprechung - Protokollbogen Datum Moderation Protokoll Teilnehmer Patientenetikett 1. Problemstellung Wie lautet die ethische

Mehr

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Vortrag, am 04.03.2014 von 19:00 bis 20:00 SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Schönborn Raphael 1 ÜBERBLICK Fremdbestimmung vs. Selbstbestimmung

Mehr

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle. Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle. Informationen für Patienten, Beschäftigte im Krankenhaus und auch für Besucher Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Was bedeutet rauchfreies Krankenhaus?

Mehr

die Kunst des positiven Denkens Dr. med. Martin Lison,, MBA

die Kunst des positiven Denkens Dr. med. Martin Lison,, MBA Stressbewältigung und -prophylaxe die Kunst des positiven Denkens Überblick Was ist Stress? Unterschied zwischen Eu- und Dysstress Warum kann Stress krank machen? Beispiele für f r Stresskrankheiten Stressprophylaxe

Mehr

Die Behandlung Therapie mit reiner Energie. Es werden keinerlei Medikamente verwendet. Auch die Diagnose erfolgt weniger durch Befragen des

Die Behandlung Therapie mit reiner Energie. Es werden keinerlei Medikamente verwendet. Auch die Diagnose erfolgt weniger durch Befragen des Die Behandlung Therapie mit reiner Energie. Es werden keinerlei Medikamente verwendet. Auch die Diagnose erfolgt weniger durch Befragen des Patienten, sondern hauptsächlich durch Befragen des Körpers selbst.

Mehr

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw.

Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche, nämlich... Als Störfaktoren für das physische Wohlbefinden gelten bspw. Zusammensetzspiel/ Memory physisches Wohlbefinden Satz Anfänge (Kärtchen A) Das Programm in den Lagern und an den Samstagnachmittagen ist... Gesund, ganzheitlich verstanden, bezieht sich auf drei Bereiche,

Mehr

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage)

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage) Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage) In der AK Barmbek wird jeder Pflegekraft der Besuch eines Grundkurses ermöglicht. Ziele: - die alltägliche Unterstützung für andere Menschen so gestalten, dass diese

Mehr

>> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin

>> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin >> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin Die Geschichte der Osteopathie Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt der Arzt A.T. Still eine ganzheitliche manuelle Medizin. Auf der Grundlage genauer Beobachtung,

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung Begleitung Begleitung Empowerment-Ansatz von Eltern von Eltern Familie als System begreifen und stabilisieren von Eltern Familie als System begreifen und

Mehr

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Das folgende Modell von Richard Erskine bietet einen Überblick und einen Einblick in die Bedürfnisse, mit denen wir in Beziehungen hineingehen Es handelt sich um Bedürfnisse,

Mehr

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause jederzeit ein guter Partner! Heute kann es auch trotz hochmoderner Medizin noch zu akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen im Laufe des Lebens

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

Endlich in Sicherheit?

Endlich in Sicherheit? Endlich in Sicherheit? Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland Von Christine Rohrer Wie sieht das Leben junger Flüchtlinge aus, die alleine nach Deutschland gekommen sind? Dieses Video

Mehr

Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Prävention

Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Prävention Barrierefreie Praxis Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Prävention Geborgen in kompetenter Hand...ein Motto, das uns antreibt! Physio- u. Ergotherapie sind heute aus den Möglichkeiten der modernen

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn Teil 1: Sucht Zahlen I Zahlen II Pro Jahr sterben in Österreich: rund 20 000 Nikotinabhängige, rund 8000 Alkoholiker und zwischen 200 und 400 Drogenabhängige.

Mehr

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit: 74 Mustervorlagen bogen 1: Arbeitsbelastung Wie hoch schätzen Sie die Arbeitsbelastung in Ihrem Pflegedienst ein? Wie hoch schätzen Sie Ihre persönliche Arbeitsbelastung ein? Unter welchen Arten von Arbeitsbelastungen

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Kinder aus suchtbelasteten Familien Kinder aus suchtbelasteten Familien Mag. a Sandra Brandstetter Hirschgasse 44, 4020 Linz Tel. 0732 778936 Homepage: www.praevention.at Information, Unterrichtsmaterialien, Online-shop Inhalte Sucht Belastungs-

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Systemische Therapie als Begegnung

Systemische Therapie als Begegnung Rosmarie Welter-Enderlin Bruno Hildenbrand Systemische Therapie als Begegnung unter Mitarbeit von Reinhard Waeber und Robert Wäschle Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 I Therapeutisches Handeln als professionelles

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Humanitäre Hilfe Nahrungsmittelhilfe Naturkatastrophen menschlich verursachter Krisen Verkettung verschiedener Ursachen

Humanitäre Hilfe Nahrungsmittelhilfe Naturkatastrophen menschlich verursachter Krisen Verkettung verschiedener Ursachen Wer braucht Hilfe? Humanitäre Hilfe Die Zahlen des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen sprechen eine klare Sprache: In lediglich zwanzig Jahren mussten die Anstrengungen im Bereich der Nahrungsmittelhilfe

Mehr

Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch?

Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch? Schlaganfall Das Leben geht weiter Tag gegen den Schlaganfall Berlin, 9. Mai 2009 Autofahren nach Schlaganfall Nie wieder oder vielleicht doch? Diplom-Psychologe Stefan Mix Neuropsychologe am Evangelischen

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz Schulungsziel Zielgruppe Zeitrahmen Schulungsinhalt Teilnehmer kennen die Bedeutung der Kommunikation mit Demenzkranken und wissen, wie Sie

Mehr

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Bürgerforum Altenpflege am 09.11.2015 Dr. med. Irmgard Paikert-Schmid kbo Isar-Amper-Klinikum München Ost Psychische Störungen im Alter

Mehr

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um?

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um? Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um? 28. Januar 2014, Co-Chefärztin 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Inhalt Stress verstehen und erkennen Dauerstress hat Folgen Ausgleich

Mehr

Arbeitsplatz Krankenhaus

Arbeitsplatz Krankenhaus 44. Berliner Krankenhaus-Seminar BKS, 19. Januar 2011 Mitarbeitersicherheit am Arbeitsplatz Krankenhaus Dr. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20375 Hamburg 44. Berliner Krankenhaus-Seminar Dr. Claus Backhaus

Mehr

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch Sibylle Schröder, Geschäftsführerin Fachtagung PKRück und Zuger Pensionskasse vom 13.6.12 Themen Psychische Gesundheit

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-INDEX 2011

FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-INDEX 2011 FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-INDEX 2011 Stand: Februar 2011 Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Peter Berger Datenerhebung: forsa (Februar 2011) Volkswirtschaftliche Interpretation: Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut

Mehr

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN?

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN? 19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN? Lass mich in deinen Schuhen gehen, um zu spüren, wo sie dich drücken. Obwohl ich eine andere Größe habe und niemals gleich fühle wie

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015. Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015. Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015 BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015 Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle 9. Juni 2015 Übersicht über den Veranstaltungsablauf 15:30 Uhr Begrüßung durch den Harburger Bezirksamtsleiter Thomas Völsch

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Quelle: Angela Hasse, Neun Frauen und ich Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Stellt in

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

MS- Multiple Sklerose:

MS- Multiple Sklerose: MS- Multiple Sklerose: Die medizinisch bedeutsamste Funktion von Insulin ist die Senkung des Blutzuckerspiegels. ~ 1 ~ Gliederung: MS- Multiple Sklerose: 1. Was ist Multiple Sklerose? 2. Symptome 3. Der

Mehr

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik Dipl. Soz.wiss. Heiner Vogelsang Techniker Krankenkasse Landesvertretung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, 10. Februar

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Historie - BGSW als Pendant zur AHB; überwiegend in Reha-Kliniken - Abrechnung über tagesgleiche

Mehr

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. Seite 2 7 Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt, dann stellen sich unweigerlich viele Fragen:

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression. Affektive Störungen Themenübersicht } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie } Fallbeispiel Depression Folie 2 Überblick Affektive Störungen Episode einer

Mehr