Varianten in der Automobilelektronikentwicklung Herausforderungen und Lösungsansätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Varianten in der Automobilelektronikentwicklung Herausforderungen und Lösungsansätze"

Transkript

1 Varianten in der Automobilelektronikentwicklung Herausforderungen und Lösungsansätze Matthias Weber (Carmeq GmbH) Henning Kleinwechter (Carmeq Gmbh) MPP&PL, Leipzig,

2 Agenda Motivation Grundlagen Modellbasierte Entwicklung Erweiterte Variabilitätsmodellierung - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 2

3 Entwicklungsobjekte einer Elektronikplattform - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 3 >100k Hunderte sonstige Artefakte Anforderungsobjekte Req. 445 Req. 445 Req. 1 Req. 1 Req. N Req. N Req. 2 Req. 445 Req. 2 Req. 1 Req. 445 Req. N Req. 1 Req. N Req. 2 Req. 445 Req. 2 Req. 1 Req. N >100k Funktionsblöcke >100k Testfälle Req. 2 Crash Brak Traf Rad e Envir fic Bra ar Safetyrelated Mitiga Environmen Vehicle Req. 445 Brake onment del sor distanc functio tor Mo Sen ke target_ safet tal Req. 445 Req. 1 al Driv Cntrl e ns wheel_speed y_ models Actuator Req. 1 Req. N Mod er ler Ped brak els Mo brak En Dynamics Req. N Acc al Sp e_ del KT KT Torq e_ Engine brake_torque gin Req. 2 Req. 445 H elerato Mo engine H brake_pedal_re eed requ ue requ e questacc_brake_request est Req. 2 Req. 1 ACC est Req. 445 Req. N VTEC vehicle_speed Mgmnt. Req. 1 acc Mode Dy Req. N derat torque Sie Siemens Req. 2 r moder na menra-tor Req. 445 Rai Sie torq ate_ igniti VTEC mi or torque s throttle System on Req. 2 Req. 1 Rai men n ue_ cs Req. N Ped s requ n fuel KTH reques angle Mo al accelerator_pedal_request est mas alt. t del s KT DC Req. 2 H Sen engine_speed sor rain_intensity ETA KTH ETA KT S S ETAS ET H AS DC

4 Wiederverwendung im Automobilbereich - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 4 hohe Variabilität Baureihen verschiedene Märkte Ausstattungsvarianten / Optionen gesetzliche Vorgaben (geographisch, zeitlich) wechselnde Verfügbarkeit von Bauteilen (geographisch, zeitlich) Technologiewechsel Kostendruck sehr heterogene Laufzeitumgebung (Hardware & Software) sehr lange Produktlebenszyklen (ca Jahre) Software-Komponente B divergierende Lebenszyklen Software-Komponente A Hardware-Komponente X Hardware-Komponente X Wiederverwendung schwierig aber sehr wichtig!!

5 Agenda Motivation Grundlagen Modellbasierte Entwicklung Erweiterte Variabilitätsmodellierung - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 5

6 Grundlagen Produktlinienorientierte Entwicklung gemeinsame Entwicklung ähnlicher Produkte Koordination von Variabilität & Wiederverwendung - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 6 Featuremodellierung Variabilitätsmodellierung = Modellierung von Gemeinsamkeiten & Unterschieden graphisch, hierarchisch (idr Baumstruktur) 3

7 Agenda Motivation Grundlagen Modellbasierte Entwicklung Erweiterte Variabilitätsmodellierung - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 7

8 Übersicht Ausgangssituation und Ziele bei der modellbasierten Entwicklung von Funktionen im Bereich Karosserie- und Komfortfunktionen Umsetzung und Auflösung von Variabilität in MATLAB/Simulink-Modellen Ebene der Wiederverwendung - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 8 Ansatz und Erfahrungen bei der Wiederverwendung von Modellen in der funktionsorientierten Entwicklung

9 Ausgangssituation - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 9 Erstellung von Simulink-Modellen von Fahrzeugfunktionen auf der Basis textueller Spezifikationen Frühzeitige Validierung der Anforderungen durch Simulation ( Ausführbares Lastenheft) Bereitstellung einer formalisierten Spezifikation für Lieferanten Generierung von SG-Code für Funktions-SW- Komponenten Funktionsmodelle werden für unterschiedliche Fahrzeuge/Baureihen mit unterschiedlichen Ausstattungsumfang entwickelt Zielsetzung besteht in einer effizienten Modellierung mit einem möglichst hohen Grad der Wiederverwendung Spec Model Repository

10 Ausgangssituation Baureihe - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 10 Variantenreiches Modell einer Fahrzeugfunktion Derivate Beinhaltet allgemein Anteile = Invarianten Spezifische Anteile = Varianten für verschiedene Derivate/Austattungen

11 Simulink-Modelle - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 11

12 Abbildung von Varianten in einem Modell A) Explizite Separation in konditional ausgeführten Subsystemen Variationspunkt als Modell-Codierparameter - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 12

13 Abbildung von Varianten in einem Modell B) Keine explizite Separation, unterschiedliche Pfade Stateflow Simulink Variationspunkt als Modell-Codierparameter - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 13

14 Bindungszeitpunkt der Variabilität Bindungszeitpunkt ist über die Parametrisierung des Codierparameters einstellbar (abhängig vom Codegenerator) Bindungszeitpunkt: Steuergerät Bandende StorageClass = 'GetSetVFBParameter' - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 14 Bindungszeitpunkt: Code-Generierung StorageClass = Inlined Value=1

15 Abbildung von Varianten in einem Modell Es gibt generell eine Vielzahl von Möglichkeiten Varianten / variables Verhalten im Modell abzubilden Eine explizite Separation von Invarianten und Varianten in separaten Subsystemen hat wesentliche Vorteile bezüglich Verständlichkeit und Wartbarkeit Wiederverwendung von Modellteilen - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 15 Nachteil der Separation besteht in einem u.u. erhöhten Ressourcenbedarf bei einer anschließenden Code-Generierung Generelles Probleme Variantenvielfalt Verhalten eines Funktionsmodells wird durch eine Vielzahl von Codiervarianten beeinflusst (z.b. 34 bei Zentralverriegelung) Abhängigkeit zwischen Codiergrößen sind nicht explizit definiert Unklarheit bezüglich gültiger Modellvarianten = Konfigurationen von Codierparametern Var2_COV Var1_COV Var3_COV Var4_COV VarN_COV Funktionsmodell

16 Explizite Darstellung von Variabilität Darstellung der Abhängigkeiten von Codiergrößen durch Variabilitätsmodellierung, z.b. Feature-Baum Zentralverriegelung - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 16 Tankdeckeltaster Tankdeckelschloß Federsteller needs ZV_bTKLStellMot_COV = 0 ZV_bTKLStellMot_COV Stellmotor ZV_bTKLStellMot_COV = 1 Var2_COV Var1_COV Var3_COV Var4_COV VarN_COV Funktionsmodell

17 Wiederverwendung Bisher Stand der Technik: Baureihe copy & modify neue Baureihe - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 17 Ziel: Repository Granularität der wiederverwendbaren Assests?

18 Granularität der Wiederverwendung - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 18 A) Wiederverwendung im Kleinen Erweiterungen der vorhandenen Modellierungssprache (Basisblockbibliothek) durch zusätzliche Blöcke / Blockbibliotheken Immer wieder benötigte Algorithmen werden einmalig in spezifischen Blöcken umgesetzt und in allen Projekten verwendet Merkmal: Erweiterungen sind zwar oft domänenspezifisch, dort jedoch relativ generisch einsetzbar B) Wiederverwendung von Teilfunktionen (Modulen) Sammlung kompletter Teilmodule einer Funktionsdomäne in Bibliotheken Merkmale: Module sind spezifisch auf die Funktion und die zu Grunde liegenden Anforderungen ausgerichtet M O A1 A2 Baureihenübergreifende Funktions(Modell)bibliothek Counter & Timer Modell Blinken Polo M A1 Modell Blinken Golf M O A2

19 Wiederverwendung Ansatz Modulbibliothek Architekt BCM PQ25 Funktionsmodellierer Blinken Gesamtmodell_Golf.mdl blk_golf_lib.mdl blk_module _lib.mdl Blinken Blinken Golf - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 19 Innenlicht Blinken Golf reference Parameter-, Schnittstellen Testmodell Blinken Golf.mdl Simulationsmodell Library Modul Modell-Komponente

20 Wiederverwendung für Modelle - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 20 Ist-Situation: Funktionsorientierte Entwicklung, d.h. funktionale Anforderungen werden in techn. Bauteilfunktionen strukturiert Funktionen im Lastenheft besitzen den gleichen Namen und gleiche Dekomposition. Zwischenzeitlich treten projektspezifische Änderungen auf. Differenzen müssen nachträglich berücksichtigt werden Fkt. A Fkt. B Fkt. C Fkt. A Fkt. B Fkt. C Funktionsbeschreibung Module- Bibliothek Fkt. A Fkt. A Fkt. B Fkt. C LH-Baureihe B LH-Baureihe A Fkt. A Fkt. B Fkt. C Module-Baureihe A Fkt. A Fkt. B Fkt. C Module-Baureihe B Fkt. A Fkt. A Fkt. B Fkt. C LH-Baureihe A LH-BCM-Baureihe B Fkt. A Fkt. B Fkt. C Fkt. A Fkt. B Fkt. C Module-Baureihe A Module-Baureihe B

21 Fazit Durchgängiges dreistufiges Domain-Engineering für Modelle Wiederverwendung auf den Ebenen von Basiselementen, Modulen und Modellkomponenten Beherrschung der Variantenvielfalt - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 21 Beziehungen zwischen den verschiedenen Bibliothekselementen sind derzeit in den Köpfen der Mitarbeiter Änderungen von Anforderungen innerhalb einer Baureihenentwicklung führen zu ungewolltem Anpassungsbedarf an Modellen Weiter Arbeiten konzentrieren sich auf die Einführung einer expliziten Definition von Variabilität und Abhängigkeiten -> Variabilitätsmodellierung

22 Agenda Motivation Grundlagen Modellbasierte Entwicklung Erweiterte Variabilitätsmodellierung - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 22

23 Lösungsansatz zur Wiederverwendung: Multi-Level Konzept Ziel: Mittelweg zwischen... 1 globalen Produktlinie n unabhängigen Produktlinien. Referenzmodell Modulbaukasten - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 23 macht Vorgaben (unverbindlich o. verbindlich) übernehmen oder abweichen Referenzierende Modelle Fahrzeugprojekt A Fahrzeugprojekt B...

24 Formalisierung Multi-Level Beziehung - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie Referenzbeziehungen 2. Abweichungen 3. Abweichungsberechtigungen 4. Constraints auf referenzierendes Modell Unterscheidung: legitime Abweichungen illegitime Abweichungen Eigenschaft der Konformität: Identität keine Abweichungen nur legitime Abweichungen illegitime Abweichungen Konformität Logische Bedingung Referenzartefakt Referenzobjekt... allowreduction =SUBTREE erlaubt: Statistiken über Abweichungen autom. Konformitätsprüfung Erweiterbar auf bidirektionale Synchronisation 7

25 Verallgemeinerung Multi-Level Konzept Ziel: Mittelweg zwischen... 1 globalen Produktlinie n unabhängigen Produktlinien. Referenzartefakt Modulbaukasten XY - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 25 macht Vorgaben (unverbindlich o. verbindlich) übernehmen oder abweichen Referenzierende Artefakte Fahrzeugprojekt A... Fahrzeugprojekt B...

26 Werkzeugunterstützung Multi-Level Konzept CVM-Framework (Eclipse Plugin) MuLe (Doors-Erweiterung) - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 26 Multi-Level Featuremodelle: Anzeige von Abweichungen autom. Konformitätsprüfung Entwickelt in Zusammenarbeit mit TU-Berlin! Multi-Level Konzept für Anforderungen: Anzeige von Abweichungen autom. Konformitätsprüfung bidirektionale Übernahme von Abweichungen (Top-down und Bottom-up Reuse) 20

27 Plattformübergreifende Referenzbibliothek MuLe Grundkonzepte Erlaubte Abweichungen für referenzierende Specs Status Konformität zur Referenz Status Änderungsreview - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 27 Plattformspezifische referenzierende Spezifikation

28 MuLe Status Konformität zu den referenzierenden Spezifikationen Plattformübergreifende Referenzbibliothek: Konformität Spec4 Konformität Spec3 - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 28

29 Beispiel: Anwendung auf Funktionsfamilie Licht und Beleuchtung Licht und Beleuchtung Licht und Beleuchtung : Baureihe A... Licht und Beleuchtung: Baureihe B - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 29 Ergebnisse: 1351 Objekte, davon 590 kein Verweis auf Referenz 761 verlinkte Objekte, davon 370 konform 33 Erweiterungen 24 Reduktionen 5 Verschiebungen 220 Textänderungen 65x Verweis auf gemeinsames Referenzobjekt Ergebnisse (PQ35GP): 3501 Objekte, davon 1714 kein Verweis auf Referenz 1787 verlinkte Objekte, davon 1334 konform 107 Erweiterungen 18 Reduktionen 36 Verschiebungen 2 Reihenfolgeänderungen 241 Textänderungen 2 mehrfache Referenzobjekte 16x Verweis auf gemeinsames Referenzobjekt

30 Strukturierung von Featuremodellen Bislang: 10 - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 30

31 Problemstellungen ungeeignet für Endkunden Komplexität (> Features) technische Perspektive - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 31 direkte Anbindung zu starr Vielzahl von Akteuren divergierende Lebenszyklen und Geltungsbereiche Heterogenität (Methoden,Tools,...) Anbindung je Artefak zu grobgranular manche Artefakte sehr umfangreich obige Probleme innerhalb eines Artefakts! 11

32 Lösungsansatz: Configuration Links Fahrzeug Wischer Schnittstelle Artefaktlinie 12 - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 32

33 Lösungsansatz: Configuration Links Fahrzeuge in USA und Kanada besitzen einen adaptiven Tempomaten. FM src FM trgt Configuration Link - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 33 Konfiguration von FM src Ableitung ermöglicht Konfiguration von FM trgt 13

34 CVM-Framework: Editieren von Configuration Links - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 34 Anzeige Abhängigkeiten esafety Fallstudie im EU-Projekt ATESST untersucht wurden (u.a.) Configuration Links insbes. in Komponentenhierarchien ABS- und EMS-System 34

35 Fazit Bei der Einführung von Produktlinien in der Automobilelektronik sind eine Vielzahl von domänenspezifischen Anforderungen zu beachten. - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 35 In diesem Zusammenhang wurden von der Carmeq GmbH in Zusammenarbeit mit der TU Berlin zwei werkzeuggestützte Erweiterungen der Variabilitätsmodellierung entwickelt Durch das Multi-Level Konzept kann die Wiederverwendung zwischen Produktlinien mit begrenztem Scope unterstützt werden. Durch Configuration Links können komplexe Variabilitätsmodelle nach domänenspezifischen Aspekten strukturiert werden.

36 Referenzen Multi-Level Konzept Configuration Links - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 36 Beschreibung M.-O. Reiser, M. Weber, Multi-Level Features Trees -- A pragmatic approach to managing highly complex product families, RE Journal, vol. 12, no. 2, pp , Implementierung für Spezifikationen: MuLe Download available in June09 Implementierung für Featurebäume: CVM-Editor s.r. Beschreibung Reiser, Mark-Oliver, Managing Complex Variability in Automotive Software Product Lines with Subscoping and Configuration Links, doctoral dissertation,tu Berlin, CVM-Editor Download available in June09

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 37 Carmeq GmbH Carnotstr. 4 D Berlin Matthias Weber Tel matthias.weber@carmeq.com Henning Kleinwechter Tel henning.kleinwechter@carmeq.com

38 Backup - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 38

39 Integration paralleler Entwicklungen / Einführung der Produktlinienentwicklung Projektübergreifende Artefakte der Systeme A und B Extraktion - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 39 Entwicklungsprozess für System A Motivation: Die Integration paralleler Entwicklungen sollte unterstützt werden! Entwicklungsprozess für ähnliches System B

40 - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie 40 Wiederverwendungsansatz in funktionsorientierter Entwicklung Ansatz: Durchgängige funktionsorientierte Entwicklung, d.h. funktionale Anforderungen werden in techn. Bauteilfunktionen strukturiert Für jede Funktionsfamilien (z.b. Blinkersteuerung, Zentralverriegelung existiert ein Bibliothek wieder verwendbarer Module Ein projektspezifisches Modell wird unter Verwendung der notwendigen Module aufgebaut. Ein Modul bildet idealerweise eine Basisfunktion ab. Anforderungen Fkt. A Fkt. B Fkt. C Modelle Fkt. A Fkt. B Fkt. C Funktionsbeschreibung Module- Bibliothek Fkt. A Fkt. A Fkt. B Fkt. C LH-Baureihe B Fkt. A Fkt. B Fkt. C LH-Baureihe A Fkt. A Fkt. B Fkt. C Module-Baureihe A Module-Baureihe B

41 Beziehung zwischen Modell und Anforderungen Anforderungen Funktionsbereich (z.b. Licht und Beleuchtung) <<umgesetzt durch>> Modell 1. Funktionsfamilie (z.b. Blinken) - M. Weber, H Kleinwechter, MDD&PL09, Leipzig - Folie Bauteilfunktion (z.b. Richtungsblk) 1.2 Bauteilfunktion (z.b. Warnblinken) 2. Funktionsfamilie (z.b. FahrBremsStandlicht) 1.1 Bauteilfunktion Basis-Modul1 Basis-Modul2 Blinken FahrBremsStandlicht LichtUndBeleuchtung

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

ISim Standardisierung von Flugkörpersimulationen. Vortragender: Florian Peter DGLR, Braunschweig Datum: 30.

ISim Standardisierung von Flugkörpersimulationen. Vortragender: Florian Peter DGLR, Braunschweig Datum: 30. ISim Standardisierung von Flugkörpersimulationen Vortragender: Florian Peter (florian.peter@mbda-systems.de) Ort: DGLR, Braunschweig Datum: 30. Mai 2017 Übersicht 1. Motivation 2. Rolle von ISim im Technologiefeld

Mehr

Feature Modelle. und ihre Anwendung. Feature Modelle und ihre Anwendungen. Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn

Feature Modelle. und ihre Anwendung. Feature Modelle und ihre Anwendungen. Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn Feature Modelle und ihre Anwendung Feature Modelle und ihre Anwendungen 22.07.2010 1 Software-Produktlinien Zusammenfassung mehrerer verwandter Softwaresysteme zu einer Domäne (Anwendungsgebiet) Softwaresysteme

Mehr

Modellbasierte Funktionsentwicklung für Komfortsteuergeräte

Modellbasierte Funktionsentwicklung für Komfortsteuergeräte Modellbasierte Funktionsentwicklung für Komfortsteuergeräte Vorgehensweise, Ergebnisse und Potenziale Torsten Klein Business Team Manager Modellbasierte Entwicklung Internationale Zuliefererbörse, Wolfsburg,

Mehr

Siemens AG 2018

Siemens AG 2018 Variantenreichtum bereits im Anforderungsmanagement richtig planen und umsetzen a Patrick Nanz, Thorsten Stahlberg 21. August 2018, 11:00-12:00 Uhr a Call in: +49 3022153197 Zugangscode: 861 802 1958#

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Variantenkonfiguration von Modellbasierter Embedded Automotive Software

Variantenkonfiguration von Modellbasierter Embedded Automotive Software Model-Driven Development & Product Lines Leipzig, 19. Oktober 2006 Jens Weiland DaimlerChrysler AG (GR/ESS) Die Rolle von Varianten für den Bereich Automotive Vielzahl variabler Funktionen Beispiel Mercedes

Mehr

MDSD Einführung und Überblick

MDSD Einführung und Überblick Model Driven Software Development MDSD Einführung und Überblick Referent: Carsten Schädel Seite 2 / 33 Ziele Grundgedanke Glossar der wichtigsten Begriffe Seite 3 / 33 Glossar Seite 4 / 33 mögliche Definitionen:

Mehr

Effiziente Absicherung mit System-HiLs in der Elektronikintegration

Effiziente Absicherung mit System-HiLs in der Elektronikintegration Effiziente Absicherung mit System-HiLs in der Elektronikintegration ASIM STS/GMMS Workshop 2017 Agenda 2 1 Einleitung und Motivation 2 Mechatronische Entwurfsmethodik 3 Konzeption der System-HiLs 4 Ergebnisse

Mehr

RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund

RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund Erik Kamsties und Fabian Kneer Fachhochschule Dortmund {erik.kamsties, fabian.kneer}@fh-dortmund.de GI Fachgruppentreffen

Mehr

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007 Paderborn Center for Parallel l Computing Paderborn University 29. Mai 2007 Übersicht 1. FPGAs 2. Entwicklungssprache VHDL 3. Matlab/Simulink 4. Entwicklungssprache Handel-C 5. Fazit Übersicht FPGAs 1.

Mehr

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS Multi-Tool Testlandschaft mit DDS MATLAB UND SIMULINK ALS ENABLER FÜR RAPID TOOL PROTOTYPING SEBASTIAN BEWERSDORFF ASSYSTEM GERMANY MATLAB EXPO 2017 MÜNCHEN 27.06.2017 EINFÜHRUNG Tools in Unternehmensprozessen

Mehr

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL)

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL) Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL) Prof. Dr. Wolfgang Pree Univ. Salzburg Inhalt Motivation für einen Paradigmenwechsel bisher: zuerst Plattform, dann Software => Software

Mehr

Feature Diagramme und Variabilität. Requirements Engineering Seminar 2006 Stefan Marr

Feature Diagramme und Variabilität. Requirements Engineering Seminar 2006 Stefan Marr Feature Diagramme und Variabilität Requirements Engineering Seminar 2006 Stefan Marr Agenda 2 Ausgangssituation 3 Anforderungen ermittelt und niedergeschrieben Verbessert und geordnet Nächstes großes Ziel:

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

SYSTEMS RE-ENGINEERING

SYSTEMS RE-ENGINEERING SYSTEMS RE-ENGINEERING Ein Beitrag zur Integration von MBSE und PLM Uwe Kaufmann, ModelAlchemy Consulting Ralf Schuler, Fachgebiet Mechatronische Systeme, Hochschule Esslingen 26.10.2016 Tag des Systems

Mehr

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Dr. Momme Winkelnkemper Projektumfeld Entwicklungsdienstleister Algorithmen Datenanalyse U.a. für Messgeräte- Entwicklung 2 Projektumfeld Entwicklungsdienstleister

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr

Erfahrungen mit der Einführung von modellbasierter Testspezifikation, Implementierung und Generierung bei einem deutschen Automotive OEM

Erfahrungen mit der Einführung von modellbasierter Testspezifikation, Implementierung und Generierung bei einem deutschen Automotive OEM Erfahrungen mit der Einführung von modellbasierter Testspezifikation, Implementierung und Generierung bei einem deutschen Automotive OEM MATHIAS HELMINGER 7. DEZ 2016 Vorstellung Seit 1979 450 Mitarbeiter

Mehr

Fahrerassistenzsysteme Systemsimulation zur Entwicklung und Absicherung eines Spurhalteassistenten

Fahrerassistenzsysteme Systemsimulation zur Entwicklung und Absicherung eines Spurhalteassistenten Fahrerassistenzsysteme Systemsimulation zur Entwicklung und Absicherung eines Spurhalteassistenten Guido Sandmann, Manager Industry Marketing, EMEA MathWorks Germany Marco Roggero Application Engineer,

Mehr

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte HIL Aktueller Status ECU Validierung mit HIL Technologie Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet fester Bestandteil im Fahrzeug- Entwicklungsprozess Wertschöpfung und Nutzen für den

Mehr

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test 26. TAV Stuttgart Michael Müller Projektleiter Berner & Mattner Systemtechnik GmbH michael.mueller@berner-mattner.com MM,

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten

SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9. Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten SIMATIC PCS 7 V8.2 SIMIT V9 Clever kombiniert: Testen und Trainieren von Automatisierungsprojekten Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation Simulation Verwendung Virtuelle Inbetriebnahme:

Mehr

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Proseminarvortrag Werkzeugunterstützung für sichere Software Jens Knipper Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund 31.

Mehr

Entwicklungsbegleitende Verifikation von AUTOSAR Steuergerätefunktionen auf Basis einer Test-RTE und SiL-Simulation

Entwicklungsbegleitende Verifikation von AUTOSAR Steuergerätefunktionen auf Basis einer Test-RTE und SiL-Simulation Entwicklungsbegleitende Verifikation von AUTOSAR Steuergerätefunktionen auf Basis einer Test-RTE und SiL-Simulation GI-Fachgruppe Test, Analyse und Verification von Software (TAV) 30. Treffen: 17. und

Mehr

Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware

Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware Normann Decker 1 Philip Gottschling 2 1 Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen Universität zu Lübeck decker@isp.uni-luebeck.de

Mehr

Ausführbare UML Modelle multimodaler Interaktionsanwendungen Marcel Dausend 1, Mark Poguntke 2 1

Ausführbare UML Modelle multimodaler Interaktionsanwendungen Marcel Dausend 1, Mark Poguntke 2 1 Quelle: http://geekandpoke.typepad.com Modellbasierte Entwicklung Komplexität von Software User Interface Entwicklung Ausführbare UML Modelle multimodaler Interaktionsanwendungen Marcel Dausend 1, Mark

Mehr

Echtzeitdatenanalyse für Risikomanagement im Finanzwesen

Echtzeitdatenanalyse für Risikomanagement im Finanzwesen Holger Eichelberger eichelberger@sse.uni-hildesheim.de Motivation Börsencrash als Finanzrisiko Dotcom-Blase (2000) Banken- und Finanzkrise (2007) Fukushima (2011) Griechenland (2015)??? SSE, University

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Anforderungsmanagement und modelbasierte Entwicklung

Anforderungsmanagement und modelbasierte Entwicklung Anforderungsmanagement und modelbasierte Entwicklung Bernhard Schätz, Markus Pister, Alexander Wisspeintner Fakultät für Informatik, TU München GI-Treffen Fachgruppe RE, 7//03-8//03 Werkzeuggestütztes

Mehr

5 BINÄRE ENTSCHEIDUNGS- DIAGRAMME (BDDS)

5 BINÄRE ENTSCHEIDUNGS- DIAGRAMME (BDDS) 5 BINÄRE ENTSCHEIDUNGS- DIAGRAMME (BDDS) Sommersemester 2009 Dr. Carsten Sinz, Universität Karlsruhe Datenstruktur BDD 2 1986 von R. Bryant vorgeschlagen zur Darstellung von aussagenlogischen Formeln (genauer:

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2012/13 Überblick I Software-Produktlinien Software-Produktlinien

Mehr

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC 62304 Dr. Michael Schwarz Agenda ITK Engineering AG Von der Idee bis zum Produkt Überblick und Motivation Herausforderungen sensorlose

Mehr

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Juniorprofessur Software Engineering Ubiquitärer STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games

Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games AW1 Vortrag von Hauke Wittern Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games Entwicklung einer domänenspezifischen Sprache 09.12.2008 Agenda Motivation Pervasive Games Modellgetriebene Softwareentwicklung

Mehr

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Sebastian Bewersdorff Product Manager, TESIS DYNAware GmbH, München Matlab Expo 2015, 12.05.2015 TESIS DYNAware GmbH, www.tesis-dynaware.com

Mehr

Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht

Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht MATLAB EXPO 2016 Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht 10.05.2016 Prof. Dr.-Ing. R. Finsterwalder Ingenieurinformatik Universität der Bundeswehr München Projekt MASTER: Entwicklung

Mehr

Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung

Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung Methoden Design Integration STZ Softwaretechnik Andreas Rau STZ Softwaretechnik Im Gaugenmaier 20 73730 Esslingen Email:

Mehr

Feature Modelling und Product Sets. Seminar Softwareengineering SS 2007 Felix Schwarz, Olaf Otto TU Berlin

Feature Modelling und Product Sets. Seminar Softwareengineering SS 2007 Felix Schwarz, Olaf Otto TU Berlin Feature Modelling und Product Sets Seminar Softwareengineering SS 2007 Felix Schwarz, Olaf Otto TU Berlin Agenda Einleitung Variabilitätsmodellierung und Feature-Bäume Staged Configuration Multi-Level

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse Dr. Lothar Wendehals Softwarearchitekt Axel Terfloth Leiter Forschung und Entwicklung Software Engineering 2009 4. März 2009, Kaiserslautern

Mehr

SOLID für.net und JavaScript

SOLID für.net und JavaScript SOLID für.net und JavaScript www.binarygears.de Stefan Dirschnabel Twitter: @StefanDirschnab #dncgn SOFTWARE ENTWICKLUNG BERATUNG SCHULUNG 5 Prinzipien für das Design von Software Wartbarer Code Leicht

Mehr

Toolgestützte Bewertung und Optimierung einer IP-E/E-Architektur in der Entwurfsphase. Peter Giegerich. Vasco Jerinic

Toolgestützte Bewertung und Optimierung einer IP-E/E-Architektur in der Entwurfsphase. Peter Giegerich. Vasco Jerinic Toolgestützte Bewertung und Optimierung einer IP-E/E-Architektur in der Entwurfsphase Peter Giegerich Interior Electronics Solutions Vasco Jerinic TU Chemnitz TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ Seite 1 Inhalt

Mehr

agosense.fidelia Tutorial Arbeiten mit Links & Traces

agosense.fidelia Tutorial Arbeiten mit Links & Traces agosense.fidelia Tutorial Arbeiten mit Links & Traces Referent: Bernd Röser bernd.roeser@agosense.com +49.7154.99951.77 agosense GmbH Stammheimer Straße 10 70806 Kornwestheim info@agosense.com +49 7154

Mehr

Das zentrale Werkzeug für kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen von software-basierten Kundenfunktionen in der Automobilindustrie

Das zentrale Werkzeug für kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen von software-basierten Kundenfunktionen in der Automobilindustrie Virtualisierung Das zentrale Werkzeug für kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen von software-basierten Kundenfunktionen in der Automobilindustrie 3. Automobil Symposium Wildau Strenge, Alexander (CQPP),

Mehr

Modellbasierte Validierung von mobilen Arbeitsmaschinen im virtuellen Fahrversuch

Modellbasierte Validierung von mobilen Arbeitsmaschinen im virtuellen Fahrversuch Taking you to the next level Modellbasierte Validierung von mobilen Arbeitsmaschinen im virtuellen Fahrversuch Dr.-Ing. Christian Schyr, IPG Automotive GmbH, Karlsruhe Dipl.-Ing. Frank Otto, Karlsruher

Mehr

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998 SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering seit 1998 Software und ERP-Systeme (SAP) intelligent vernetzen & nutzen kundenindividuelle Produkte in Serie beauftragen

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien

Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) inkl. Folien von Das Problem Database

Mehr

Aus Sicht der funktionalen Anforderungen ist der Entwurf eines Systems beliebig wählbar

Aus Sicht der funktionalen Anforderungen ist der Entwurf eines Systems beliebig wählbar Zweck des Entwurfs Aus Sicht der funktionalen Anforderungen ist der Entwurf eines Systems beliebig wählbar Überspitztes Beispiel: Wenn eine Klas mit einer Methode, die 10.000 Zeilen lang ist, die geforderte

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

Fachforum 5: Systems Engineering Modellgetriebene Entwicklung von Schrittketten G. KRAFT Maschinenbau GmbH 06. Dezember 2017 Paderborn

Fachforum 5: Systems Engineering Modellgetriebene Entwicklung von Schrittketten G. KRAFT Maschinenbau GmbH 06. Dezember 2017 Paderborn Fachforum 5: Systems Engineering Modellgetriebene Entwicklung von Schrittketten G. KRAFT Maschinenbau GmbH 06. Dezember 2017 Paderborn www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung

Mehr

Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009

Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009 Softwareproduktlinienentwicklung und Semantic Web Seminar Wintersemester 2008/2009 Dr. Sören Auer; Thorsten Berger; Thomas Riechert; Jens Lehmann; Michael Martin Termin: freitags; 11:15 bis 12:45 Ort:

Mehr

Requirements Engineering in der Systementwicklung

Requirements Engineering in der Systementwicklung Requirements Engineering in der Systementwicklung SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 Fon: +49 (0)911 40 900-0 www.sophist.de 90478 Nürnberg, Deutschland Fax: +49 (0)911 40 900-99 heureka@sophist.de SOPHIST

Mehr

HMI Spezifikation Methode, Prozess & Tool

HMI Spezifikation Methode, Prozess & Tool 10.3.2004 Seite 1 HMI Spezifikation Methode, Prozess & Tool Spezifikation des Human Machine Interface (HMI) bei der Manfred Geischeder, Hans-Jörg Otto, Frank Stöckel, HOOD-Group Seite 2 Hintergrund Zentrales

Mehr

Inhalt. Wissensbasierte Diagnose Entscheidungsbäume Bayes-Netze Fallbasiertes Schließen Funktionsorientierte Diagnose Modellbasierte Systeme

Inhalt. Wissensbasierte Diagnose Entscheidungsbäume Bayes-Netze Fallbasiertes Schließen Funktionsorientierte Diagnose Modellbasierte Systeme Inhalt 2 Wissensbasierte Diagnose 3 Diagnose bezeichnet hier das Rückschließen auf mögliche Ursachen, welche zu beobachtbaren Wirkungen führen. Heutige Diagnosesysteme haben gute Diagnosebasisfunktionen,

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme...

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme... Inhaltsverzeichnis Teil I Das Projekt mecpro 2 1 Vorwort... 3 2 Ausgangssituation... 5 3 Zielstellung des Projekts mecpro 2... 13 4 Cybertronische Systeme... 19 4.1 Definition und Grundlagen..... 19 4.2

Mehr

Software-Engineering im Sommersemester 2014

Software-Engineering im Sommersemester 2014 Methodische Grundlagen des Software-Engineering SS 2014 Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl

Mehr

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010 AW2 Ambient Intelligence Networks related work INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester 2010 02. Juni 2010 Gliederung Wiederholung AW1 Vergleichbare Projekte Hydra Middleware Amigo Common Information Model

Mehr

Softwarevarianten im Griff mit textuellen DSLs

Softwarevarianten im Griff mit textuellen DSLs Softwarevarianten im Griff mit textuellen DSLs Erfahrungsbericht SE 2010 - Paderborn Industrietag 24.02.2010 Johannes Reitzner Leiter CoC Model Driven Development Produktlinien-Beispiel Planungssysteme

Mehr

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 Inhalt: Anforderungen an ein Schema Design eines Schemas Schrittweises Vorgehen Strukturierung und Design der Daten in DOORS Voraussetzung für

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 11. Februar 2015

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 11. Februar 2015 Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick 11. Februar 2015 Überblick Zusammenfassung: Generell: Konzepte der Softwaretechnik im Kontext der modellgetriebenen Entwicklung Diskussion

Mehr

Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF

Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von Dennis van der Vlugt itemis AG Prof. Dr. Erik Kamsties FH Dortmund Axel Terfloth itemis AG itemis AG Gründung 2013 mit Schwerpunkt Modell-getriebener

Mehr

Verbundtests von Mobilgeräten und Backend-Systemen. Andreas Bartsch, exept Software AG

Verbundtests von Mobilgeräten und Backend-Systemen. Andreas Bartsch, exept Software AG Verbundtests von Mobilgeräten und Backend-Systemen Andreas Bartsch, exept Software AG Andreas Bartsch COO exept Software AG Vor 30 Jahren als Consultant im Software Entwicklungsbereich gestartet Große

Mehr

Innovationslabor Semantische Integration von Webdaten

Innovationslabor Semantische Integration von Webdaten Innovationslabor Semantische Integration von Webdaten Workflow-basierte Datenintegration und Objekt-Matching Dr. Andreas Thor http://dbs.uni-leipzig.de/format Workflow-basierte Datenintegration Ausgangspunkt

Mehr

Model Driven Architecture

Model Driven Architecture Roland Petrasch Oliver Meimberg Model Driven Architecture Eine praxisorientierte Einführung in die MDA Mit Gastbeiträgen von Florian Fieber und Karsten Thoms dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 1

Mehr

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung der Benutzeranforderungen & der logischen zur System- und Software- Entwicklung Anwendungsfälle Akzeptanztest & Systemtest der logischen & der technischen Kalibrierung Integrationstest des Systems Integration

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Reif für MBSE? Ein Reifegradmodell für modellbasiertes RE

Reif für MBSE? Ein Reifegradmodell für modellbasiertes RE Reif für MBSE? Ein Reifegradmodell für modellbasiertes RE Andreas Vogelsang, Technische Universität Berlin Henning Femmer, Qualicen GmbH Co-Autoren: Maximilian Junker, Wolfgang Böhm, Thorsten Weyer Einführung

Mehr

Keynote Der offene Ansatz: Open Source basiertes ALM ganz praktisch

Keynote Der offene Ansatz: Open Source basiertes ALM ganz praktisch Keynote ALMconf 2010 in Stuttgart 26. bis 28. Oktober 2010 Thomas Obermüller elego Software Solutions GmbH - 2010 1 Welcome & Outline Open Source basiertes ALM ganz praktisch Agenda Application Lifecycle

Mehr

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED 22. Januar 2008 Aufgabenstellung Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von am Beispiel eines Seminarverwaltungssystems Ziel Entwicklungsprozess Anforderungen & Codegenerierung Modellierung & Templates

Mehr

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator Irina Gotlibovych Senior System Beraterin MT AG managing technology Daten und Fakten Als innovativer Beratungs- und IT-Dienstleister zählt die MT AG

Mehr

Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen Univ.Prof. Dr.-Ing. habil. P. Winzer Bergische Universität Wuppertal

Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen Univ.Prof. Dr.-Ing. habil. P. Winzer Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr.-Ing. habil. Petra Winzer Dipl.-Ing. Nico Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen Univ.Prof. Dr.-Ing. habil. P. Winzer Bergische Universität Wuppertal E-Mail: fgproqu@uni-wuppertal.de

Mehr

Schnelle systematische Entwicklung von Internet-Anwendungen

Schnelle systematische Entwicklung von Internet-Anwendungen Schnelle systematische Entwicklung von Internet-Anwendungen Birkenfeld 12. Januar 2001 IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software Engineering Dr. Peter Knauber Sauerwiesen 6 D-67661 Kaiserslautern

Mehr

agosense.fidelia Tutorial Branching und Merging

agosense.fidelia Tutorial Branching und Merging agosense.fidelia Tutorial Branching und Merging Referent: Bernd Röser bernd.roeser@ +49.7154.99951.77 agosense GmbH Stammheimer Straße 10 70806 Kornwestheim info@ +49 7154 999 51 0 Kurzer Hinweis zu Beginn

Mehr

Objektorientierte Programmierung II

Objektorientierte Programmierung II Objektorientierte Programmierung II OOP I Erlaubt Entwicklers, im Problemraum zu denken und zu arbeiten. Das Problem wird in eine Menge von Objekten zerlegt. Objekte wirken aufeinander, um das Problem

Mehr

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt Sören Bühler buso1011 36811 Julia Haßlinger haju1013 37141 Anja Heinzberger hean1017 36622 Agenda Allgemeines Historie

Mehr

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013 Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems Hauptseminar im WS 2012 / 2013 Automotive Software Engineering Heutzutage werden Innovationen im Automobil überwiegend in Software realisiert.

Mehr

Interdisziplinärer Systems-Engineering-Prozess am Beispiel Fahrzeug-Diagnose. Innovationsforum Integrierte Systementwicklung

Interdisziplinärer Systems-Engineering-Prozess am Beispiel Fahrzeug-Diagnose. Innovationsforum Integrierte Systementwicklung Interdisziplinärer Systems-Engineering-Prozess am Beispiel Fahrzeug-Diagnose Innovationsforum Integrierte Systementwicklung 19.05.2011 Theresa Lehner CreatingExcellence Gliederung Vorstellung ESG Herausforderungen

Mehr

Konsistente Evolution von lebenszyklusübergreifenden Variabilitätsmodellen

Konsistente Evolution von lebenszyklusübergreifenden Variabilitätsmodellen Konsistente Evolution von lebenszyklusübergreifenden Variabilitätsmodellen Klaus Schmid Institute of Computer Science University of Hildesheim MarienburgerPlatz 2 D-31141Hildesheim, Germany schmid@sse.uni-hildesheim.de

Mehr

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Frei verfügbar Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit ist die Integration und Digitalisierung

Mehr

Modellbasierte Entwicklungsprozesse für lebenserhaltende Medizintechnik (AWP Medizin)

Modellbasierte Entwicklungsprozesse für lebenserhaltende Medizintechnik (AWP Medizin) Modellbasierte Entwicklungsprozesse für lebenserhaltende Medizintechnik (AWP Medizin) Hendrik Heinze Holger Schlingloff Thorsten Weyer Motivation Ziel des Anwendungsgebiets Medizintechnik war es, die Anwendbarkeit

Mehr

Softwareentwicklungsumgebungen

Softwareentwicklungsumgebungen Softwareentwicklungsumgebungen Pit Pietsch Dipl.-Wirt.-Inform. Universität Siegen Fachgruppe Praktische Informatik Themen 1. SEU / Eclipse 2. Emf Ecore & Model Driven Engineering 3. Model-Repositories

Mehr

Process Management. Neue Möglichkeiten in der Geschäftsprozessmodellierung. Katja Hubl, Vostura GmbH

Process Management. Neue Möglichkeiten in der Geschäftsprozessmodellierung. Katja Hubl, Vostura GmbH Process Management Neue Möglichkeiten in der Geschäftsprozessmodellierung Katja Hubl, Vostura GmbH Process Management Solution Documentation in SAP Solution Manager SAP Solution Manager 7.2 kommt mit einer

Mehr

Abkürzungen. Kapitel 1 - Einleitung Stand der Automobilelektronik Historische Entwicklung Gegenwärtige Probleme 2

Abkürzungen. Kapitel 1 - Einleitung Stand der Automobilelektronik Historische Entwicklung Gegenwärtige Probleme 2 Inhalt Abkürzungen X Kapitel 1 - Einleitung 1 1.1 Stand der Automobilelektronik 1 1.1.1 Historische Entwicklung 1 1.1.2 Gegenwärtige Probleme 2 1.2 Zielsetzung 5 1.3 Aufbau der Arbeit 6 1.4 Veröffentlichungen

Mehr

PG Mauritius Entwicklung automotiver Softwaresysteme

PG Mauritius Entwicklung automotiver Softwaresysteme PG Mauritius Entwicklung automotiver Softwaresysteme Wilhelm Schäfer, Matthias Gehrke, Joel Greenyer, Stefan Henkler, Dietrich Travkin Inhalt I. Motivation II. Aufgabenstellung III. Beispiel IV. Ziele

Mehr

Programmierung im Grossen

Programmierung im Grossen 1 Letzte Aktualisierung: 16. April 2004 Programmierung im Grossen Bertrand Meyer 2 Vorlesung 4: Abstrakte Daten-Typen Übungen 3 Passe die vorhergehende Spezifikation von Stacks (LIFO, Last-In First-Out

Mehr

Ein Qualitätsmodell zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen

Ein Qualitätsmodell zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen Ein Qualitätsmodell zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen Jan Scheible (jan.scheible@daimler.com) Ingo Kreuz (ingo.kreuz@daimler.com) Daimler AG Group Research and

Mehr

Modellbasierte Testautomatisierung mit Fitnesse

Modellbasierte Testautomatisierung mit Fitnesse Modellbasierte Testautomatisierung mit Fitnesse Tilo Sauer, GEBIT Solutions GmbH Berlin, Düsseldorf, Stuttgart Copyright 2011 GEBIT Solutions Agenda Motivation Big Picture Kurzvorstellung Entwicklungsprozess

Mehr

Strukturierte Spezifikation: Anreicherung um nichtrekursive und rekursive Definitionen

Strukturierte Spezifikation: Anreicherung um nichtrekursive und rekursive Definitionen Strukturierte Spezifikation: Anreicherung um nichtrekursive und rekursive Definitionen 13. Mai 2013 G. Schellhorn, D. Haneberg: Formale Methoden im Software Engineering 128 / 290 Strukturierte Spezifikationen

Mehr

So testen Sie mit einem visuellen Vertrag

So testen Sie mit einem visuellen Vertrag Formalisierung der funktionalen Anforderungen mit visuellen Kontrakten und deren Einsatz für modellbasiertes Testen Gregor Engels, Baris Güldali, Stefan Sauer Bad Honnef, 05.06.2008 Software Quality Lab

Mehr

Automatisierte Architekturanalyse unter Einsatz von UML 2.0 Modellen

Automatisierte Architekturanalyse unter Einsatz von UML 2.0 Modellen Automatisierte Architekturanalyse unter Einsatz von UML 2.0 Modellen Vorstellung: Thorben Pergande Bisheriges Studium: B.Sc. Angewandte Informatik an der HAW Professoren an dieser Ausarbeitung beteiligt:

Mehr

VICCI. Software-Produktlinien und Software-Ökosysteme. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Visuelle Steuerung und Entwicklung von CPS Systemen

VICCI. Software-Produktlinien und Software-Ökosysteme. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Visuelle Steuerung und Entwicklung von CPS Systemen VICCI Visuelle Steuerung und Entwicklung von CPS Systemen FOSD Treffen 2012 Software-Produktlinien und Software-Ökosysteme Gemeinsamkeiten und Unterschiede Christoph Seidl Überblick Begriffe Motivation

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

Entscheidungsverfahren für die Software-Verifikation. 4 - BDDs

Entscheidungsverfahren für die Software-Verifikation. 4 - BDDs Entscheidungsverfahren für die Software-Verifikation 4 - BDDs Datenstruktur BDD 1986 von R. Bryant vorgeschlagen zur Darstellung von aussagenlogischen Formeln (genauer: Booleschen Funktionen) Boolesche

Mehr

Innovator for Business Analysts on Tour, März 2010

Innovator for Business Analysts on Tour, März 2010 BPMN: In wenigen Worten Innovator for Business Analysts on Tour, März 2010 BPMN Basiselemente BPMN & more Der neue Innovator for Business Analysts 2 BPMN Basiselemente Einführungsbeispiel Bearbeitung einer

Mehr

2 Grundsätzliches zur objektorientierten Programmierung.. 33

2 Grundsätzliches zur objektorientierten Programmierung.. 33 Inhaltsverzeichnis Informationen für Leser.... 13 1 Die Entwicklung der Steuerungstechnik... 18 1.1 Die Anfänge der speicherprogrammierbaren Steuerung... 19 1.2 Die SPS lernt zu kommunizieren.........................................

Mehr

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25 xiii Teil I Grundlagen und Organisation 1 1 Grundlagen 3 1.1 Warum Softwarearchitektur?.............................. 4 1.2 Was ist Softwarearchitektur?.............................. 6 1.2.1 Definition

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr