Modellbasierte Entwicklungsprozesse für lebenserhaltende Medizintechnik (AWP Medizin)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellbasierte Entwicklungsprozesse für lebenserhaltende Medizintechnik (AWP Medizin)"

Transkript

1 Modellbasierte Entwicklungsprozesse für lebenserhaltende Medizintechnik (AWP Medizin) Hendrik Heinze Holger Schlingloff Thorsten Weyer

2 Motivation Ziel des Anwendungsgebiets Medizintechnik war es, die Anwendbarkeit einer modellbasierten Entwicklung eingebetteter Software zu untersuchen und die Methodik ggfs. auf die Besonderheiten der Medizintechnik anzupassen, um dadurch eine Erreichung der geforderten Qualitätsmerkmale zu ermöglichen. Anhand von verschiedenen medizintechnischen Fallbeispielen, wie dem VAD (ventricular assist device), dem Notrufsystem BAN (Body Area Network) für hilfsbedürftige Menschen und dem Pfadplaner für einen Röntgenroboter wurde die Anwendbarkeit modellbasierter Methoden im Kontext der Medizintechnik 2

3 Motivation Ausgangssituation Mangel an leistungsfähigen Modellierungstheorien Fehlende Integration von Theorien, Methoden und Werkzeugen Ansätze basierend auf separaten und nicht miteinander verbundenen Modellierungstheorien Unklarer und fehleranfälliger Übergang von einem Modell zum nächsten. Typische Embedded Systems werden immer umfangreicher und komplexer - insbesondere bei komplexen fehlertoleranten Strukturen. Folgen daraus sind: Extrem hohe Aufwendungen - für die Entwicklung von Medizintechnischen Systemen, - den Nachweis von Wirksamkeit, Sicherheit und einem akzeptablen Risiko / Nutzen Verhältnis - für die Zulassung.. Extrem lange Produktlebenszyklen mit allen Konsequenzen 3

4 Motivation Ziele des Ansatzes Verwendung von Modellen als die hauptsächlichen Entwicklungs-Artefakte In allen Phasen des Entwicklungsprozesses Verbesserung von Produktivität und Qualität Erhöhung des Automatisierungsgrades mit Hilfe von Modellen Systematische Beherrschung von Umfang und Komplexität der Systeme und ihrer Beziehungen in Systemverbünden Nutzung des grundlegenden SPES Ansatzes in der Medizintechnik Adaption der Anwendungsspezifischen Abweichungen Steigerung der Effizienz bei Entwicklung und Zulassung von Medizintechnik 4

5 Prinzipien Durchgängige, modellbasierte Entwicklung, Testung und Zulassung Unterscheidung zwischen Problem und Lösung System-Dekomposition als expliziter Entwicklungsschritt Unterscheidung zwischen logischer und technischer Lösung Durchgängige Betrachtung übergreifender System-Eigenschaften (z.b. Echtzeit, Sicherheit) 5

6 Abstraction Layers SPES Modeling Framework Viewpoints Requirements Functional Logical Technical abstrakter konkreter

7 7

8 Evaluation Highlights: AWP MT ehealth 8

9 Validierung des SPES Ansatzes im AWP MT Herausforderung: Mehrstufige Hardware-Architekturen Mehrfach Redundant sowohl funktional wie auch hierarchisch Teilweise diversitär realisiert Effiziente Verteilung finden, so dass Anforderungen der Funktionalen Sicherheit und Zuverlässigkeitsanforderungen erfüllt werden Ressourcen nicht überbucht werden und die Kommunikation minimiert wird. 9

10 Entwicklung fehlertoleranter Strukturen Problem: Komplexe Architekturen mit redundanten und diversitären Strukturen Parallele Prozessabläufe erhöhen die Komplexität zusätzlich Statische Modellierungen sind aufwändig zu erstellen Ansatz: Modellbasierte Konstruktion fehlerfreier und ausführbarer Schedules die Berücksichtigung aller Anforderungen wird garantiert Nutzen: frühe Validierung des Softwaredesigns und Bewertung von verschiedenen Architekturen 10

11 When a Heart Fails 11

12 EXCOR Pediatric Parakorporales Herzunterstützungssystem für Kinder 12

13 EXCOR Pediatric Systemüberblick 10 ml 25 ml 30 ml 50 ml 60 ml Apikale Kanüle (Apex) Atriale Kanüle (Vorhof) Arterielle Kanüle (Gefäß) Ikus Stationäres Antriebssystem 13

14 EXCOR Pediatric Key Facts Gesamtanzahl Implantationen: > 900 in über 100 Zentren Derzeit am System: 59 Kumulierte Zeit am System: Tage (190 Jahre) Durchschnittliche Zeit am System: 77 Tage ( ) Durchschnittliches Alter zum Zeitpunkt der Implantation: 5 Jahre (0-17 Jahre) 14

15 EXCOR Pediatric Patienten Bild: Mit freundlicher Genehmigung von Angie McGraw Bild: Mit freundlicher Genehmigung der Carter Familie Bild: Mit freundlicher Genehmigung DHZB und der van Kempen Familie 15

16 16

17 Ergebnisse Medizintechnik Made in Germany Mit Hilfe der im Projekt SPES 2020 erzielten Resultate konnte der Partner Berlin Heart für sein Produkt EXCOR Pediatric als weltweit erster Hersteller eines pediatrischen VAD Systems die Zulassung in den USA erhalten. Die im Projekt mit Methoden der modellbasierten Softwareentwicklung entwickelten Werkzeuge zur Qualitätssicherung der Steuergerätesoftware boten erstmalig die Möglichkeit die korrekte Funktion der Software eines lebenserhaltenden Systems effizient nachzuweisen und den Entwicklungsprozess lückenlos zu dokumentieren. 17

18 Ergebnisse aus SPES2020 Ziel: Breite Anwendung in der Medizintechnik 18

19 Das ZeSys e.v. ZeSys e.v. wurde im April 2010 gegründet als Ausgründung aus SPES 2020 Mitglieder kommen u.a. von: Fraunhofer (FIRST, IFF, IBMT) Berlin Heart GmbH TeCNeT GmbH ITPower Solutions GmbH GMBU e.v. GFaI IP Softcom Amocol GmbH u.a. Bereits 5 feste Mitarbeiter

20 Im Namen von AWP MT und auch vielen Patienten Herzlichen Dank! an das BMBF, den Projektträger, das SPES Projektmanagement und alle Partner im SPES2020! 20

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST Modellbasierte Generierung von statischen Schedules für sicherheitskritische, eingebettete Systeme mit Multicore Prozessoren und harten Echtzeitanforderungen J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Der SPES Modellierungsansatz

Der SPES Modellierungsansatz GEFÖRDERT VOM Der SPES Modellierungsansatz Dr. Thorsten Weyer Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Holger Schlingloff Fraunhofer FIRST Ausgangssituation zu Projektbeginn Fehlende Integration von Techniken,

Mehr

SPES_XT Ausblick. Manfred Broy

SPES_XT Ausblick. Manfred Broy SPES_XT Ausblick Manfred Broy SPES 2020 war erst der Anfang Was in SPES 2020 erreicht wurde Gemeinsames Verständnis und Terminologie Umfassende und fundierte Methodik zur Entwicklung eingebetteter Systemen

Mehr

Funktionale Sicherheit gewährleisten

Funktionale Sicherheit gewährleisten Partner schafft Perspektiven Funktionale Sicherheit gewährleisten und gleichzeitig nicht an Entwicklungseffizienz verlieren? Funktionale Sicherheit in komplexen Systemen NORMKONFORME ENTWICKLUNG muss nicht

Mehr

Session: 3 Durchgängiges und bedarfsgerechtes Systems Engineering (Dürkopp Adler) 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

Session: 3 Durchgängiges und bedarfsgerechtes Systems Engineering (Dürkopp Adler) 10/11. Oktober 2017 Lemgo. Session: 3 Durchgängiges und bedarfsgerechtes Systems Engineering (Dürkopp Adler) 10/11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Ausblick: Was kommt nach SPES_XT. Manfred Broy.

Ausblick: Was kommt nach SPES_XT. Manfred Broy. Ausblick: Was kommt nach SPES_XT. SPES und SPES_XT: Viel wurde erreicht Umfassende und fundierte Methodik zur Entwicklung von eingebetteten Systemen Die nahtlose, methodische und werkzeugtechnische Integration

Mehr

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25 xiii Teil I Grundlagen und Organisation 1 1 Grundlagen 3 1.1 Warum Softwarearchitektur?.............................. 4 1.2 Was ist Softwarearchitektur?.............................. 6 1.2.1 Definition

Mehr

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC 62304 Dr. Michael Schwarz Agenda ITK Engineering AG Von der Idee bis zum Produkt Überblick und Motivation Herausforderungen sensorlose

Mehr

Safety Assurance Cases

Safety Assurance Cases Safety Assurance Cases Lästige Pflicht oder nützliches Werkzeug? MATTHIAS HÖLZER-KLÜPFEL Infusionspumpen FDA Statistik 2005-2009 Probleme mit Infusionspumpen 56.000 Berichte über Fehlfunktionen 87 Rückrufe

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten Möglicher Titel Kurze Beschreibung (Inhalt) Ansprechpartner Entwicklung eines informationsflussorientierten realitätsnahen Prozessmodells für agile Organisationen unter Anwendung der Entwicklung eines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

Fachgruppe Systems Engineering

Fachgruppe Systems Engineering Fachgruppe Systems Engineering Fokus: Systems Engineering-Tools im Mittelstand 18. Mai 2017 14:00 bis 18:00 Uhr ZUKUNFTSMEILE 1 33102 PADERBORN Fotolia Systems Engineering-Tools im Mittelstand 14:00-18.00

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken 3., korrigierte Auflage dpunkt.verlag Teil i Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben

Mehr

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten Möglicher Titel Kurze Beschreibung (Inhalt) Ansprechpartner Entwicklung eines informationsflussorientierten realitätsnahen Prozessmodells für agile Organisationen unter Anwendung der Entwicklung eines

Mehr

Der Einsatz quantitativer Sicherheitsanalysen für den risikobasierten Test eingebetteter Systeme Heiko Stallbaum, Andreas Metzger, Klaus Pohl

Der Einsatz quantitativer Sicherheitsanalysen für den risikobasierten Test eingebetteter Systeme Heiko Stallbaum, Andreas Metzger, Klaus Pohl Der Einsatz quantitativer Sicherheitsanalysen für den risikobasierten Test eingebetteter Systeme Heiko Stallbaum, Andreas Metzger, Klaus Pohl Software Systems Engineering Institute for Computer Science

Mehr

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Modelle und Modellierung 1.1 Modelle, die uns umgeben 1.2 Modelltheorie 1.3

Mehr

Anwendung der SPES Methodik EC 3 Mechatronik und Software. Ulrich Löwen, Siemens AG. München - Ottobrunn,

Anwendung der SPES Methodik EC 3 Mechatronik und Software. Ulrich Löwen, Siemens AG. München - Ottobrunn, Anwendung der SPES Methodik EC 3 Mechatronik und Software Ulrich Löwen, Siemens AG München - Ottobrunn, 10.07.2015 Partner und Team EC 3 Fortiss 2 Anwendungskontext und Ziele von EC 3 Mechatronik in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Wegweiser durch das Buch 1 1 Problembereich und Lösungsbereich 10 1.1.Unterschiede zwischen Problembereich und Lösungsbereich 10 1.2 Paradigmen der Softwareentwicklung 12 1.3 Methoden für die verschiedenen

Mehr

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE AAET-2017, Braunschweig Sven Hallerbach, Ulrich Eberle (Adam Opel AG) Frank Köster (DLR) www.opel.com MOTIVATION Kooperatives

Mehr

Echtzeitdatenanalyse für Risikomanagement im Finanzwesen

Echtzeitdatenanalyse für Risikomanagement im Finanzwesen Holger Eichelberger eichelberger@sse.uni-hildesheim.de Motivation Börsencrash als Finanzrisiko Dotcom-Blase (2000) Banken- und Finanzkrise (2007) Fukushima (2011) Griechenland (2015)??? SSE, University

Mehr

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse Inhaltsübersicht Verzeichnisse I 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Forschungsfrage 4 1.4 Forschungskonzeption 5 1.5 Struktur der Arbeit 10 2 Grundlagen der Planung in der Auftragsabwicklung

Mehr

Softwareentwicklung und Projektmanagement

Softwareentwicklung und Projektmanagement Softwareentwicklung und Projektmanagement Fr. Hauser, WS 2018/2019 Wiederholung 2 5 6 Agenda 1. Einführung in die Softwareentwicklung 7 1. Einführung in die Softwareentwicklung Softwaretechnik / Software

Mehr

der VERLORENEN ANFORDERUNG Fachliche Anforderungsarchäologie als Basis für modellbasiertes Requirements Engineering

der VERLORENEN ANFORDERUNG Fachliche Anforderungsarchäologie als Basis für modellbasiertes Requirements Engineering der VERLORENEN ANFORDERUNG Fachliche Anforderungsarchäologie als Basis für modellbasiertes Requirements Engineering Inova Ilmenau, 22.10.2013 Vorstellung Ihr Referent Ralf Nagel Consultant für modellbasierte

Mehr

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Einleitung > Hersteller sowie Betreiber müssen die Richtlinienkonformität

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2010

DIN EN (VDE ): EN :2010 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 12 3 Begriffe und Abkürzungen... 12 Anhang A (informativ) Anwendung der IEC 61508-2 und der IEC 61508-3... 13 A.1

Mehr

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED 22. Januar 2008 Aufgabenstellung Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von am Beispiel eines Seminarverwaltungssystems Ziel Entwicklungsprozess Anforderungen & Codegenerierung Modellierung & Templates

Mehr

Mehr Flexibilität für mehr Wertschöpfung

Mehr Flexibilität für mehr Wertschöpfung www.bluecue.de Mehr Flexibilität für mehr Wertschöpfung bluecue Digital Strategies EXCEEDING YOUR EXPECTATIONS Exceeding your Expectations: Immer. Überall. Reibungslos bluecue Digital Strategies für mehr

Mehr

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Situation Industrieunternehmen mit verteilten Standorten und gewachsenen IT-Strukturen Fehlender

Mehr

Funktionale Sicherheit in Automotive und Avionik: Ein Staffellauf

Funktionale Sicherheit in Automotive und Avionik: Ein Staffellauf Funktionale Sicherheit in Automotive und Avionik: Ein Staffellauf Andreas Schwierz, Georg Seifert und Sebastian Hiergeist 06.06.2017 Andreas Schwierz 1 Historischer Verlauf DO-178A ARP-4754 /-4761 DO-254

Mehr

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL)

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL) Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL) Prof. Dr. Wolfgang Pree Univ. Salzburg Inhalt Motivation für einen Paradigmenwechsel bisher: zuerst Plattform, dann Software => Software

Mehr

Analyse von Geschäftsprozess-Simulationen mit der Oracle BI Suite

Analyse von Geschäftsprozess-Simulationen mit der Oracle BI Suite Analyse von Geschäftsprozess-Simulationen mit der Oracle BI Suite Johannes Michler, PROMATIS software GmbH München, 26. Mai 2011 1 Inhalt Geschäftsprozessmodellierung Simulation Motivation Vorgehen Die

Mehr

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Model-based Design für medizintechnische Anwendungen Dr. Momme Winkelnkemper Projektumfeld Entwicklungsdienstleister Algorithmen Datenanalyse U.a. für Messgeräte- Entwicklung 2 Projektumfeld Entwicklungsdienstleister

Mehr

Schnelle systematische Entwicklung von Internet-Anwendungen

Schnelle systematische Entwicklung von Internet-Anwendungen Schnelle systematische Entwicklung von Internet-Anwendungen Birkenfeld 12. Januar 2001 IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software Engineering Dr. Peter Knauber Sauerwiesen 6 D-67661 Kaiserslautern

Mehr

RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund

RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund Erik Kamsties und Fabian Kneer Fachhochschule Dortmund {erik.kamsties, fabian.kneer}@fh-dortmund.de GI Fachgruppentreffen

Mehr

Erfahrungen bei der Risikoanalyse von Kritischen Infrastrukturen von KMUs. Clemens Teichmann, Roman Maczkowsky

Erfahrungen bei der Risikoanalyse von Kritischen Infrastrukturen von KMUs. Clemens Teichmann, Roman Maczkowsky Erfahrungen bei der Risikoanalyse von Kritischen Infrastrukturen von KMUs Clemens Teichmann, Roman Maczkowsky Projektträger: Agenda Ausgangspunkt und Annahmen Risikoanalysen bei Betreibern Kritischer Infrastrukturen

Mehr

Kontakt: Tel

Kontakt: Tel Kurzfassung: Dieser Beitrag untersucht die Anforderungen an das Messdatenmanagement, die sich direkt oder abgeleitet aus der IEC 61508 ergeben. Es wird dargestellt,: - welche Bedeutung das Modell des Sicherheitslebenszyklus

Mehr

Agilität trifft Funktionale Sicherheit

Agilität trifft Funktionale Sicherheit Agilität trifft Funktionale Sicherheit Wie agil können FuSi Projekte sein? Dipl.-Ing. (FH) Martin Heininger HEICON Global Engineering Agiles Manifest 12 Prinzipien hinter dem Agilen Manifest FuSi Softwareentwicklung

Mehr

INTEGRIERTES ANFORDERUNGS- UND PROZESSMANAGEMENT IN DER AGILEN SOFTWAREENTWICKLUNG

INTEGRIERTES ANFORDERUNGS- UND PROZESSMANAGEMENT IN DER AGILEN SOFTWAREENTWICKLUNG INTEGRIERTES ANFORDERUNGS- UND PROZESSMANAGEMENT IN DER AGILEN SOFTWAREENTWICKLUNG Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Geschäftsfeld Unternehmensmanagement Abteilung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INTEGRIERTE MECHATRONISCHE SYSTEME

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INTEGRIERTE MECHATRONISCHE SYSTEME FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INTEGRIERTE MECHATRONISCHE SYSTEME MECHATRONIK: MASCHINENBAU DER ZUKUNFT Produkte des Maschinenbaus und verwandter Branchen wie der Automobilindustrie

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 10 Dr. H. Ehler, S. Wagner 16. Januar 2004 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 14 Systementwurf / SW-Grobentwurf nach dem V-Modell Auf dem Arbeitsblatt 3 sind Auszüge

Mehr

Management von Unscharfen in der Produktentstehung

Management von Unscharfen in der Produktentstehung Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 16 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Heike Rausch Management von Unscharfen in der Produktentstehung Dargestellt

Mehr

SPES_XT Projekthighlights Sprecher des Verbundvorhabens Heinrich Dämbkes Manfred Broy

SPES_XT Projekthighlights Sprecher des Verbundvorhabens Heinrich Dämbkes Manfred Broy SPES_XT Projekthighlights Sprecher des Verbundvorhabens Heinrich Dämbkes Airbus Defense and Space Technische Universität München heinrich.daembkes@airbus.com broy@in.tum.de. SPES_XT Software Plattform

Mehr

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262 / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety Seminar-Inhalte ISO 26262 / FuSi - Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional

Mehr

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen Thorsten Keuler (thorsten.keuler@iese.fraunhofer.de) IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software

Mehr

Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT , Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC GAK Frankfurt,

Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT , Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC GAK Frankfurt, Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT 61508-3, Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC 61508 GAK 914.0.3 Frankfurt, 1.03.2017 Einordnung der vorbereitenden Maßnahmen zur 3. Ausgabe der IEC 61508 - Im November

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung I/ Software Engineering I Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung I/ Software Engineering I Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung I/ Software Engineering I Modulname Programmierung I/ Software Engineering I Modulnummer -1.3 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Erich Stein Inhalt/Untermodule

Mehr

Progressive Web Apps mit APEX. Till Albert

Progressive Web Apps mit APEX. Till Albert Progressive Web Apps mit APEX Till Albert 09.05.2019 Facts & Figures IT-Beratungsunternehmen Branchen übergreifend Hersteller neutral Hauptsitz Ratingen Niederlassung Frankfurt am Main 250 Beschäftigte

Mehr

Thema 5 Domain Specific Languages

Thema 5 Domain Specific Languages SE Vertiefung Beuth-Hochschule Berlin Thema 5 Domain Specific Languages MOF-Schichten (c) schmiedecke 11 SE3-5-metamodellierung 2 Was ist eine DSL? Domain Specific Language: Sprache zur Beschreibung (Modellierung)

Mehr

Session: 3 Durchgängige Werkzeugunterstützung für Modell- und Dokumentbasiertes Requirements Engineering (Smart Mechatronics) 10. Oktober 2017 Lemgo

Session: 3 Durchgängige Werkzeugunterstützung für Modell- und Dokumentbasiertes Requirements Engineering (Smart Mechatronics) 10. Oktober 2017 Lemgo Session: 3 Durchgängige Werkzeugunterstützung für Modell- und Dokumentbasiertes Requirements Engineering (Smart Mechatronics) 10. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung

Mehr

ER-Modelle zur klaren Begrifflichkeit bei der Testentwicklung

ER-Modelle zur klaren Begrifflichkeit bei der Testentwicklung ER-Modelle zur klaren Begrifflichkeit bei der Testentwicklung Dr. Matthias Hamburg, German Testing Board e.v. Dr. Baris Güldali, s-lab - Universität Paderborn Paderborn, 15. Oktober 2015 GI-TAV Konferenz

Mehr

Docker & DevOps.

Docker & DevOps. Docker & DevOps Stephan.Pampel@cloudandheat.com Seite 2 Agenda 0. Cloud&Heat 1. Docker 2. DevOps Seite 3 1. Docker - Motivation Blog Software Bitte blog_api.py installieren: $ export FLASK_APP=blog_api.py

Mehr

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess Kompetenz rund um Ihren Entwicklungsprozess Einführung des mit Anbindung an HP Quality Center Embedded goes medical 2011, München Dipl. Ing. (Univ) Gerhard Baier Entwicklungsleitung Projekthistorie suite

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Sommersemester 2012 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. M. Spichkova, J. Mund, P. Neubeck Lehrstuhl Software

Mehr

Die Foundation-Phase Kombination von RE-Techniken zum Projektstart. Martin Kleckers, Agile Coach Berlin, 26. SEPTEMBER 2018

Die Foundation-Phase Kombination von RE-Techniken zum Projektstart. Martin Kleckers, Agile Coach Berlin, 26. SEPTEMBER 2018 Die Foundation-Phase Kombination von RE-Techniken zum Projektstart Martin Kleckers, Agile Coach Berlin, 26. SEPTEMBER 2018 440 m Umsatz in 2017 + 2.500 Glückliche Kunden 1992 Gegründetes Familienunternehmen

Mehr

Ein Werkzeug zur Überdeckungsmessung für kontrollflussbezogene Testverfahren

Ein Werkzeug zur Überdeckungsmessung für kontrollflussbezogene Testverfahren Ein Werkzeug zur Überdeckungsmessung für kontrollflussbezogene Testverfahren Hendrik Seffler HU Berlin Abschlussvortrag p. 1/25 Was? Entwicklung eines Werkzeugs zur Überdeckungsmessung für kontrollflussbezogene

Mehr

Automotive Embedded Software. Consulting Development Safety Security

Automotive Embedded Software. Consulting Development Safety Security Automotive Embedded Software Consulting Development Safety Security 2 3 KOMPLEXE PROJEKTE SIND BEI UNS IN GUTEN HÄNDEN. Die F+S GmbH engagiert sich als unabhängiges Unternehmen im Bereich Automotive Embedded

Mehr

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl Darmstädter Forschungsberichte für Konstruktion und Fertigung Tobias Meyer Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2006

Mehr

Moldflow Simulation

Moldflow Simulation 30.01.2015 1 Warum Moldflow? Moldflow Simulation eine sinnvolle Ergänzung zur Optimierung des Entwicklungs- und Spritzgießprozesses Moldflow unterstützt Sie bei der Angabe von Schwindung und Korrekturvorhaltung

Mehr

Entwicklung von Eingebetteten Systemen in der Energiewirtschaft

Entwicklung von Eingebetteten Systemen in der Energiewirtschaft Entwicklung von Eingebetteten Systemen in der Energiewirtschaft Herausforderungen Methodiken Ergebnisse SPES 2020 Anwendungsprojekt Energie Embedded Systems (ES) spielen bei der Realisierung des Smart

Mehr

Management Präsentation. Status: Authors: Peter Gersing (GPP) / Jan Philipps (Validas)

Management Präsentation. Status: Authors: Peter Gersing (GPP) / Jan Philipps (Validas) Management Präsentation Status: 21.10.2016 Authors: Peter Gersing (GPP) / Jan Philipps (Validas) Agenda 1. Das SPEDiT Projekt Partner Ziele 2. SPES Software Platform for Embedded Systems Viewpoint Requirements

Mehr

Tränen lügen nicht Dashboards schon!

Tränen lügen nicht Dashboards schon! Tränen lügen nicht Dashboards schon! HARM GNOYKE, EMBARC JavaLand, Phantasialand Brühl 08.03.2016 0 Tränen lügen nicht Dashboards schon! "Und dann war da noch der Mann, der beim Durchqueren eines im Durchschnitt

Mehr

Korrektheitsbegriffe für modellbasierte Codegeneratoren

Korrektheitsbegriffe für modellbasierte Codegeneratoren Korrektheitsbegriffe für modellbasierte Codegeneratoren Institut für Informatik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 9.IT 2 22.06.2006 Dr. Mirko Conrad The MathWorks München Prof. Dr. Wolf Zimmermann

Mehr

Customer Success Story

Customer Success Story Customer Success Story Change Management in Modellen normenkonform umsetzen Automotive DE LieberLieber Software: Change Management erfolgreich umsetzen Normen der funktionalen Sicherheit wie die ISO 26262

Mehr

Gutes RE kann jeder? Ein mehrstufiges Lehrkonzept für die Ausbildung im RE

Gutes RE kann jeder? Ein mehrstufiges Lehrkonzept für die Ausbildung im RE 1 Gutes RE kann jeder? Ein mehrstufiges Lehrkonzept für die Ausbildung im RE Yvonne Sedelmaier, Dieter Landes Agenda Motivation Didaktisches Konzept Aktives und induktives Lernen Lehrkonzept: Änderungen

Mehr

C) Review, Heuristiken, Metriken, Prototypen. A) Technische Einflussfaktoren. System Requirements Specification. D) Architektur Dokument

C) Review, Heuristiken, Metriken, Prototypen. A) Technische Einflussfaktoren. System Requirements Specification. D) Architektur Dokument A) Technische Einflussfaktoren C) Review, Heuristiken, Metriken, Prototypen System Requirements Specification Architektur erstellen D) Architektur Dokument Architektur prüfen B) Organisatorische Einflussfaktoren

Mehr

modellzentrierter Test

modellzentrierter Test modellzentrierter Test Systematisierung und Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Modellen E. Herzog, G. Klebes, F. Prester sepp.med GmbH MDSD Today 2008, Über uns Metamethoden für innovative Software-

Mehr

Das zentrale Werkzeug für kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen von software-basierten Kundenfunktionen in der Automobilindustrie

Das zentrale Werkzeug für kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen von software-basierten Kundenfunktionen in der Automobilindustrie Virtualisierung Das zentrale Werkzeug für kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen von software-basierten Kundenfunktionen in der Automobilindustrie 3. Automobil Symposium Wildau Strenge, Alexander (CQPP),

Mehr

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen Generative Fertigungsverfahren bei der MonaLab GmbH UNTERNEHMENSPROFIL MonaLab

Mehr

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss, Fachberatung Medizin 8. Jahrestagung

Mehr

Integration der Vertriebswege

Integration der Vertriebswege Markus Keck/Marco Hahn Integration der Vertriebswege Herausforderung im dynamischen Retail Banking GABLER - Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teill Einführung Das Marktumfeld 15 1. Die Wiederentdeckung des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5

Inhaltsverzeichnis. Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5 vii 1 Einleitung 1 Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5 2 Professionalisierung als Herausforderung 7 2.1 Wie wird heute Software entwickelt?......................... 8 2.1.1 Aktivitäten der Softwareentwicklung...................

Mehr

Software Engineering. Validierung und Verifikation. Martin Glinz Harald Gall. Kapitel 7. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering. Validierung und Verifikation. Martin Glinz Harald Gall. Kapitel 7. Universität Zürich Institut für Informatik Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Kapitel 7 Validierung und Verifikation Universität Zürich Institut für Informatik 2005, 2006 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe

Mehr

Abkürzungen. Kapitel 1 - Einleitung Stand der Automobilelektronik Historische Entwicklung Gegenwärtige Probleme 2

Abkürzungen. Kapitel 1 - Einleitung Stand der Automobilelektronik Historische Entwicklung Gegenwärtige Probleme 2 Inhalt Abkürzungen X Kapitel 1 - Einleitung 1 1.1 Stand der Automobilelektronik 1 1.1.1 Historische Entwicklung 1 1.1.2 Gegenwärtige Probleme 2 1.2 Zielsetzung 5 1.3 Aufbau der Arbeit 6 1.4 Veröffentlichungen

Mehr

Das Kommunikations-Problem Architekten, Entwickler und die Code-Basis Zusammenfassung

Das Kommunikations-Problem Architekten, Entwickler und die Code-Basis Zusammenfassung Das Kommunikations-Problem Architekten, Entwickler und die Code-Basis Zusammenfassung Miteinander, Nebeneinander, Durcheinander Kommunikation und Koordination in Softwareprojekten Kommunikation Übertragung

Mehr

Embedded CASE Tool Systems Embedded Control Solutions

Embedded CASE Tool Systems Embedded Control Solutions Embedded CASE Tool Systems Embedded Control Solutions ein Werkzeug mit allen Funktionen Was ist radcase? radcase ist ein Software-Tool zur objektorientierten Modellierung und Generierung technischer Applikationen.

Mehr

BIM TECHNOLOGIE DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT!

BIM TECHNOLOGIE DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT! BIM TECHNOLOGIE DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT! Tag der offenen Tür - HDR TMK Berlin 2015 HDR TMK, all rights reserved. Building Information Modelling 2D Planung vs. 3D Planung Definition von Bim und Revit

Mehr

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung ROSALINDE SCHUSTER TESTMANAGERIN INDUSTRY RSCHUSTER@ASSYSTEM.COM CHRISTOPH LEGAT SOFTWARE

Mehr

Weiterentwicklungs-Projekten

Weiterentwicklungs-Projekten Magdeburger Schriften zum Empirischen Software Engineering Andre Janus Konzepte für Agile Qualitätssicherung und -bewertung in Wartungs- und Weiterentwicklungs-Projekten Shaker Verlag Aachen 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die 0-Fehler0. Fehler-Strategie. Eine Methode zur Qualitätssicherung Ihrer Produkte und Dienstleistungen. Wehme Bockenem

Die 0-Fehler0. Fehler-Strategie. Eine Methode zur Qualitätssicherung Ihrer Produkte und Dienstleistungen. Wehme Bockenem Die 0-Fehler0 Fehler-Strategie Eine Methode zur Qualitätssicherung Ihrer Produkte und Dienstleistungen 1 Grundsätze der 0-Fehler Strategie 0-Fehler Strategie bedeutet, Fehler zu erkennen, bevor sie entstehen.

Mehr

Organisation der Unternehmensarchitektur

Organisation der Unternehmensarchitektur Organisation der Unternehmensarchitektur Entwicklung der aufbau- und ablauforganisatorischen Strukturen unter besonderer Berücksichtigung des Gestaltungsziels Konsistenzerhaltung DISSERTATION der Universität

Mehr

Architekturdokumentation leicht gemacht

Architekturdokumentation leicht gemacht Architekturdokumentation leicht gemacht Andreas Richter ar@anrichter.net @anrichter www.anrichter.net Architekturdokumentation Warum überhaupt Dokumentieren? Das arc42 Template Wie mach ich das nu? Ausblick

Mehr

Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung

Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung Sebastian Graf, PROMATIS software GmbH DOAG 2013, Nürnberg, 1 Agenda u Über den Referenten u Datenmodellierung Begriffsdefinition und Abgrenzung

Mehr

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung Patrick Horenburg IDS Scheer AG Saarbrücken Evgenia Rosa ORACLE Deutschland GmbH Berlin Schlüsselworte: Business Process Management, Prozessanalyse, Geschäftsprozess,

Mehr

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Johannes Bergsmann Berater, Trainer, Eigentümer - 1 - Über Software Quality Lab LEISTUNGSPORTFOLIO CONSULTING Management Consulting Prozesse

Mehr

Mit AUTOSAR die Zukunft entwickeln

Mit AUTOSAR die Zukunft entwickeln Partner schafft Perspektiven Mit AUTOSAR die Zukunft entwickeln und das unter Berücksichtigung aller Systemanforderungen und Standards? RTE Safety Application Layer Security ISOBUS Automatisiertes Fahren

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 Inhalt Vorwort 15 Ziele 15 Publikum 16 Wie Sie dieses Buch verwenden sollten 16 Aufbau und besondere Merkmale 17

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering SWE2 Slide 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Grundbegriffe und Prinzipien SWE2 Slide 2 Grundbegriffe der Software-Entwicklung: Systeme System Ausschnitt aus der realen oder

Mehr

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU Gründe für die Beteiligung des BAFU 1. Entwicklung von Grundlagen und Regelungen zur Verbesserung der Umweltinformationen bei Produkten (Aktionsplan Grüne Wirtschaft) 2. Im Rahmen der eigenen Arbeiten

Mehr

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen:

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen: ÖNORM EN 16114 Unternehmensberatungsdienstleitstungen: Bekenntnis zu Transparenz und Nachvollziehbarkeit Name/Datum/Anlass www.feaco.org www.icmci.com Motivation Ausgangspunkte für die Entwicklung einer

Mehr

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen:

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen: ÖNORM EN 16114 Unternehmensberatungsdienstleitstungen: Bekenntnis zu Transparenz und Nachvollziehbarkeit Name/Datum/Anlass www.feaco.org www.icmci.com Motivation Ausgangspunkte für die Entwicklung einer

Mehr

A Big Data Change Detection System. Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht

A Big Data Change Detection System. Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht A Big Data Change Detection System Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht Digitale Transformation in Unternehmen u Umfassende Erfassung, Speicherung und Verfügbarkeit von Daten à Big Data Quelle: Rolland

Mehr

Just fo(u)r Data. www. data.at

Just fo(u)r Data. www. data.at Consulting Softwareberatung Wir als 4Data verschaffen Ihnen eine fachliche und unabhängige Sicht auf Ihre Unternehmensprozesse, zeigen Optimierungsmöglichkeiten auf (Effizienz, Kosten, Qualität,...), unterstützen

Mehr

agosense.fidelia Tutorial Arbeiten mit Links & Traces

agosense.fidelia Tutorial Arbeiten mit Links & Traces agosense.fidelia Tutorial Arbeiten mit Links & Traces Referent: Bernd Röser bernd.roeser@agosense.com +49.7154.99951.77 agosense GmbH Stammheimer Straße 10 70806 Kornwestheim info@agosense.com +49 7154

Mehr