Mit einem Geleitwort von Frank Schirrmacher. Mit Beiträgen von N. Baake U.A. Knuth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit einem Geleitwort von Frank Schirrmacher. Mit Beiträgen von N. Baake U.A. Knuth"

Transkript

1

2 Kursbuch Anti-Aging Herausgegeben von Günther Jacobi, Hans Konrad Biesalski Ute Gola, Johannes Huber und Frank Sommer Mit einem Geleitwort von Frank Schirrmacher Mit Beiträgen von N. Baake U.A. Knuth M.E. Beutel D.P. König W.P. Bieger K. Kohler H.K. Biesalski Ch. Kollmeier E. Brähler B. Maurer U. Brandenburg D. Nohr R. Brinkmann-Göbel R.K. Oberdorfer H. Brockmann S. Paulsen R. Daniels J. Reimann B. Gallwitz H.H. Rhyner U. Gola P. Rösen T. Grune K. Schaudig A.E. Heufelder Ch. A. Schneider J. Holtz R. Schoberberger J. Huber W. Schulze Ch. Jackisch A. Schwenkhagen G. Jacobi H.K. Seitz K.A. Jellinger W. Siffert R. Kaschel F. Sommer B. Kleine-Gunk St. Wagner T. Klotz J.E. Zöller R.J. Knickenberg 180 Abbildungen 108 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

3 IV Bibliographische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über abrufbar Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen Georg Thieme Verlag Rüdigerstraße 14 D Stuttgart Telefon: + 49/ 0711/ Unsere Homepage: Printed in Germany Zeichnungen: Heike Hahn, Berlin und Piotr Gusta, Paris Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Umschlagfoto: mauritius-images/a. Swan Satz: Gulde Druck GmbH, Tübingen gesetzt in Textline Druck: Appl, Wemding Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN

4 V Geleitwort Unsere Zukunft wird nicht nur sozial- und gesundheitspolitisch im Zeichen des Alterns stehen. Weil in den westlichen Gesellschaften auf unabsehbare Zeit erstmals mehr ältere als jüngere Menschen leben werden, steht ihnen eine historisch einzigartige Erfahrung bevor. Die Vorstellung, dass das Altern unserer Gesellschaften diese im Kern unverändert lasse, hat sich als naiv und unzutreffend herausgestellt. Dort wo Altern bereits zum Merkmal einzelner Gruppen oder Orte geworden ist beispielsweise in Florida, hat dieser kollektive Prozess bereits die Kultur und den sozialen Zusammenhalt verändert. Kenntnisse über das individuelle und kollektive Altern werden so wichtig werden wie einst die Forschungen über Kindheit und Pubertät. Prozesse, die jahrhundertelang schon deshalb kaum Aufmerksamkeit erregten, weil nur wenige wirklich alt wurden, treten nun in den Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit. Die normativen Vorstellungen über das Altern viele von ihnen stammen noch aus dem neunzehnten Jahrhundert haben die Probe durch die Realität des einundzwanzigsten Jahrhunderts noch vor sich. Am Ende wird ein individuelles und individualisiertes Bild des Alters und des Alterns stehen. Vieles spricht dafür, dass es sich hierbei um eine der großen Gemeinschaftsaufgaben von Medizin, Wissenschaft und Kultur handeln wird. Wie kaum je zuvor treten die Grunddisziplinen zusammen, um ein neues Gebiet zu erkunden, zu erobern und dem allgemeinen Bewusstsein zugänglich zu machen. Die Nachfrage nach diesem Wissen ist jetzt schon groß und wird weltweit in den nächsten Jahren enorm wachsen. Allein in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich sind die Geburtsjahrgänge 1960 bis 1980 von den Auswirkungen des gesellschaftlichen Alterns unmittelbar betroffen. Das aber bedeutet, dass das kollektive Altern unsere Debatten und unsere Wirklichkeit ein halbes Jahrhundert prägen wird. Der geburtenstärkste Jahrgang der Bundesrepublik, der Geburtsjahrgang 1964, wird erst ab 2029 in Pension gehen, die wirtschaftlichen und geistigen Folgen der Alterung aber schon ab 2015 individuell erfahren. Hinzu kommen die älteren Kohorten, die, aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung, länger die Gesellschaft prägen werden, als wir heute zu glauben bereit sind. In den Vereinigten Staaten, einem der demografisch stabileren Staaten der Erde, werden gleichwohl in den nächsten Jahren an die 80 Millionen Menschen als Ältere in den Ruhestand gehen ein Bevölkerungssegment, das über 70% der Kaufkraft der Vereinigten Staaten verfügt. Man hat gesagt, dass Gesellschaften revolutionär werden, wenn der Anteil der Jugendlichen der 14- bis 24- Jährigen zwanzig Prozent signifikant übersteigt. Kein Mensch weiß, was geschieht, wenn der Anteil der Älteren diesen Wert erreicht. Wir werden es in unseren Gesellschaften erleben. Und wir können aus der Geschichte Europas zumindest lernen, was das Beste der großen Veränderungen ausmachte: Aufklärung und Selbstaufklärung. Dazu wird auch dieses Buch seinen Beitrag leisten. Frankfurt am Main, im Oktober 2004 Dr. Frank Schirrmacher Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

5 VI Vorwort Mögest Du leben, so lange du willst und es wollen, so lange du lebst. (keltischer Trinkspruch) Alt werden ist in Teilen der Bevölkerung erstrebenswerter geworden als Reichtum. Auch eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag des Playboy deutet darauf hin: Vierundachtzig Prozent der Befragten mittleren Alters wollten nicht einmal für die Geldsumme von Euro auf ein einziges Jahr Lebenserwartung verzichten. Im krassen Gegensatz hierzu steht ein von der Bertelsmann-Stiftung veröffentlichtes Umfrageergebnis von Forsa über die gesellschaftlichen Lehren aus dem Älterwerden. Danach verdrängt die überwiegende Mehrheit der Deutschen die demografische Entwicklung und zieht keine Konsequenzen für die eigene Lebensplanung und Vorsorge. Das Alter aufhalten, indem durch geeignete (und widernatürliche) Mittel Körperfunktionen möglichst lange aufrecht erhalten werden sollen, ist Gegenstand eines medizinisch-industriellen Komplexes geworden, der mit dem Modebegriff Anti-Aging belegt ist. Dahinter verbergen sich zum einen die schon in der Antike formulierten Prinzipien von Hygieia und Diaita, die sich zwei Jahrtausende später als der Krankheit zuvor kommen (lat.: praevenire) sowohl im Lehrinhalt Vorbeugung (Prävention) des Arztes und Naturforschers Christoph Wilhelm Hufeland ( ) als auch in der Erfahrungsmedizin des Sebastian Kneipp ( ) niederschlugen. Zum anderen prosperiert durch schonungslose Profitgier eine Branche, die sich antreibt von schönen, unbegründeten Versprechungen. Das Kompetenzfeld Länger gesund länger leben (Good-Aging und Pro-Aging statt Anti-Aging), in das Faktoren des Lifestyles (Lebenswandel) mit eingehen, ist vielschichtig, ja unübersichtlich. Es wird von Ärzten verschiedener Fachrichtungen besetzt und ist Betätigungsfeld unterschiedlicher Gesundheitsanbieter und Heilberufe. Wenn sich auch über die modernen Medien heute einfacher als früher Informationen über Fakten und die aktuelle Datenlage verschaffen lassen, so fehlt es vielfach an Hilfe in der Bewertung und für die Praxis relevanten Einschätzung der Sachverhalte. Der oftmals un- oder teilinformierte Kunde (Klient, Patient) fordert fachkundigen Rat und über Werbeslogans und Internet hinausgehende Informationen ein. Dies erfordert von allen in diesem Kompetenzfeld Tätigen zusätzliches Engagement oft after Hours. Wir nennen unser Buch Kursbuch. Bekanntlich entnimmt man einem Kursbuch, wo der Zug herkommt und wo die Reise hingeht, Umsteigen inbegriffen. Ähnliches wollen die Herausgeber mit dem vorliegenden Buch: In den Wust von Informationen und Zielrichtungen zum Thema Präventive Verhaltensmedizin eine Ordnung bringen, die es dem Benutzer des Kursbuchs ermöglicht, für seine tägliche Anwendung von Anti-Aging-Strategien schnell und mit größtmöglicher Zuverlässigkeit Nutzen zu ziehen. So richtet sich unser Buch an Ärzte jedweder Fachrichtung und an alle Berufssparten, in denen das Produkt Anti-Aging in seiner ehrlichen Variante weitergegeben wird. Dies geschieht durch Ärzte und Apotheker, in der Ernährungsbranche, in Fitnesseinrichtungen, in Selbsthilfegruppen, im Wellness-Bereich, in der Kosmetikbranche und im Geschäft mit Produkten zur Lebensverlängerung oder Körperschönung, sofern solche existieren. Das Kursbuch Anti-Aging kann aber auch denjenigen Laien von Nutzen sein, die über die gängigen Informationen aus Illustrierten und Hochglanz-Paperbacks bereits hinweg sind. Denn in einer Zeit, in der die wahre Gesundheit immer mehr zu einer Ware Gesundheit verkommt, darf gerade das verlockende, verführerische Thema Gesund noch älter werden nicht von Mutmaßungen und Wunschdenken bestimmt werden. Das Kursbuch ist in sieben umfassende Abschnitte unterteilt. Hier werden in übersichtlichen, mit anwenderfreundlichen Querverweisen versehenen Kapiteln die Grundlagen des Alterns, spezielle Alterungsrisiken, der Einfluss des Alterns auf besonders sensible Organe, die spezifischen Alterungsprozesse und Risiken bei Mann und Frau, praktisch anwendbare Strategien zur Altersprävention und Änderung des individuellen Lebensstils sowie einige der derzeit bereits erfolgreich praktizierten Anti-Aging-Konzepte dargestellt. Es wird Wert darauf gelegt, dass in die kritische Auseinandersetzung mit der Datenlage auch momentane Trends und in Zukunft vielleicht erst Mögliches soweit es die Indizienlage heute schon hergibt mit einfließen. Dem Wunsch Vieler folgend erscheint zeitgleich mit dem Kursbuch ebenfalls bei Thieme das Manual Anti- Aging für Männer derselben Herausgeber, in dem die spezifischen Aspekte der Prävention bei Männern noch detaillierter behandelt werden. Die Realisation dieses transdisziplinär angelegten Buchprojekts von der Erarbeitung der Beiträge bis zum Erscheinen betrug nicht einmal ein Jahr. Der Grund hierfür liegt in der Art, wie sich die Herausgeber und die Kapitelautoren für diese Herausforderung begeistern konnten. Mitunter half die von Charles de Gaulles überlieferte Maxime: Es ist besser, eine nicht ideale Entscheidung zu treffen als eine ideale abzuwarten, die es sowieso nicht gibt. So möchten wir an dieser Stelle den Kolleginnen und _v

6 Vorwort VII Kollegen aus den verschiedenen Fachgebieten danken, die zum Gelingen des Kursbuch Anti-Aging beigetragen haben. Herr Dr. Markus Becker vom Georg Thieme Verlag hat es verstanden, unsere Idee stets auf Flamme zu halten und in den entscheidenden Momenten neue Impulse zu setzen. Ebenfalls große Anerkennung verdient die unermüdliche Hilfe von Frau Susanne Ristea und Frau Marion Holzer vom Thieme Verlag bei der Umsetzung unserer Ideen. Besonderer Dank gilt Herrn Dr. Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, für sein Geleitwort. Wir wünschen, dass die vom Philosophen SØren Kierkegaard formulierte allgemeine Bedrohung Der, der ich bin, grüßt wehmütig den, der ich sein möchte sowohl für den Leser, aber auch für Klienten/Kunden/Patienten als Nutznießer keine Geltung bekommt. Duisburg Stuttgart Berlin im November 2004 Günther Jacobi Hans Konrad Biesalski Ute Gola _v

7 VIII Anschriften Dr. med. Nicole Baake Medical Department University Hospital of North Staffordshire Stoke on Trent GROSSBRITANNIEN Univ.-Prof. Dr. med. Manfred E. Beutel Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Gießen Ludwigstr Gießen Priv.-Doz. Dr. med. Wilfried P. Bieger Klinische Immunologie und Laboratoriumsmedizin Goethestr München Univ.-Prof. Dr. med. Hans Konrad Biesalski Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft Universität Hohenheim Garbenstr Stuttgart Univ.-Prof. Dr. Elmar Brähler Abt. Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Universität Leipzig Stephanstr Leipzig Dr. med. Ulrike Brandenburg Sexualwissenschaftliche Ambulanz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Pauwelsstraße Aachen Univ.-Prof. Dr. phil. Regina Brinkmann-Göbel Fährenkotten 22 A Essen Univ.-Prof. Dr. phil. Hilke Brockmann Graduate School of Social Sciences Universität Bremen Wiener Str. / FVG-West Postfach Bremen Univ.-Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz Medizinische Klinik IV des Universitätsklinikums der Eberhard-Karls-Universität Tübingen Otfried-Müller-Str Tübingen Dr. med. Ute Gola Institut für Ernährung und Prävention Berliner Str Berlin Priv.-Doz. Dr. med. Tilman Grune Institut für Umweltmedizinische Forschung Heinrich-Heine-Universität Auf m Hennekamp Düsseldorf Univ.-Prof. Dr. med. Armin E. Heufelder Praxis für Innere Medizin und Endokrinologie Elisenstr. 3 a München Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Holtz Institut für Pathophysiologie Martin-Luther-Universität Magdeburger Str Halle/Saale Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Johannes Huber Abt. Gynäkologische Endokrinologie AKH-Wien, Universitätsfrauenklinik Währingergürtel Wien ÖSTERREICH Priv.-Doz. Dr. med. Christian Jackisch Klinik für Gynäkologie Klinikum der Philipps-Universität Marburg Pilgrimstein Marburg Univ.-Prof. Dr. med. Günther Jacobi Gemeinschaftspraxis für Urologie/Umweltmedizin Präventive Verhaltensmedizin und Anti-Aging Kometenplatz Duisburg Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Rolf Daniels Institut für Pharmazeutische Technologie Technische Universität Braunschweig Mendelssohnstr Braunschweig

8 Anschriften IX Univ.-Prof. Dr. med. Kurt A. Jellinger Institut für Klinische Neurobiologie Universität Wien Kenyongasse 18/ Wien ÖSTERREICH Priv.-Doz. Dr. rer. soc. Reiner Kaschel Gedächtnisambulanz Zentrum für Psychiatrie Justus-Liebig-Universität Gießen Am Steg Gießen Dr. med. Bernd Kleine-Gunk Abt. für Gynäkologie Pre Age Zentrum EuromedClinik Fürth Europa-Allee Fürth Priv.-Doz. Dr. med. Theodor Klotz Urologische Klinik der Städtischen Kliniken Söllnerstr Weiden Dr. med. Rudolf J. Knickenberg Rehabilitation Psychosomatische Klinik Bad Neustadt Salzburger Leite Bad Neustadt/Saale Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich A. Knuth Facharzt für Gynäkologie Gemeinschaftspraxis Bohnert, Knuth & Graf Schomburgstr Hamburg Priv.-Doz. Dr. med. Dietmar Pierre König Orthopädische Universitätsklinik zu Köln Joseph-Stelzmann-Str Köln Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil. Konrad Kohler Experimentelle Ophthalmologie Universitäts-Augenklinik Röntgenweg Tübingen Dr. med.christoph Kollmeier Surgical Department University Hospital of North Staffordshire Stoke on Trent GROSSBRITANNIEN Dr. med. Britta Maurer Abt. V für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie Med. Universitätsklinik Im Neuenheimer Feld Heidelberg Priv.-Doz. Dr. phil. nat. Donatus Nohr Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft Universität Hohenheim Garbenstr Stuttgart Dipl.-Psych. Rudolf K. Oberdorfer Klinischer Psychologe und Supervisor (BDP) Psychotherapeutische Praxis Henningstege Wesel Sönke Paulsen Zentrum für Psychiatrie Justus-Liebig-Universität Gießen Am Steg Gießen Dr. rer. nat. Jürgen Reimann Fachapotheker für Arzneimittelinformation und pharmazeutische Analytik Pöckinger Str. 12a München Hans Heinrich Rhyner MD PhD Praxis und Klinik für Ayurveda Bergstr Herisau SCHWEIZ Univ.-Prof. Dr. Peter Rösen Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut Abt. für Klinische Biochemie und Pathobiochemie Auf m Hennekamp Düsseldorf Dr. med. Katrin Schaudig Gemeinschaftspraxis Gynäkologie, Endokrinologie, Reproduktionsmedizin Altonaer Str Hamburg Priv.-Doz. Dr. med. Christian A. Schneider Klinik III für Innere Medizin Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str Köln Univ.-Prof. Dr. med. Rudolf Schoberberger Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Wien Rooseveltplatz Wien ÖSTERREICH Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Schulze Abt. für Andrologie Univ.-Klinikum Hamburg-Eppendorf Martinistr Hamburg

9 X Anschriften Dr. med. Anneliese Schwenkhagen Gemeinschaftspraxis Gynäkologie. Endokrinologie, Reproduktionsmedizin Altonaer Str Hamburg Univ.-Prof. Dr. med. Helmut K. Seitz Innere Abteilung Krankenhaus Salem Zeppelinstr Heidelberg Univ.-Prof. Dr. med. Winfried Siffert Institut für Pharmakologie Univ.-Klinikum GHS Hufelandstr Essen Priv.-Doz. Dr. med. Frank Sommer Andrologie und Aging Male Klinik und Poliklinik für Urologie des Klinikums der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str Köln Dipl.-Psych. Stefanie Wagner Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Ludwigstr Gießen Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Joachim E. Zöller Klinik und Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie Universität zu Köln Kerpener Str Köln

10 XI Inhaltsverzeichnis I Grundlagen des Alterns 1 Anti-Aging: Sinnbild, Sehnsucht, Wirklichkeit... 2 Günther Jacobi Szenario Alter... 2 Anti-Aging, medizinische Herausforderung oder Zeitgeist?... 4 Beschäftigung mit dem Alter ist alt... 4 Mythen über das lange Leben und ewige Jugend.. 6 Eos, die Göttin der Morgenröte... 7 Dorian Gray... 7 Cocoon... 7 Anti-Aging die Wirklichkeit... 7 Definition mit Schwierigkeiten... 7 Wann fängt Anti-Aging an?... 8 Was hält gesund? oder: wie Gesundheit entsteht (Salutogenese)... 9 Was macht alt? Genetik und Epigenetik Die Faktoren Ernährung, Bewegung, Eigenverantwortung Anti-Aging Zielgruppen und Anbieter Kritischer Ausblick Gesundheitskonzepte und Gesundheitstheorien Regina Brinkmann-Göbel Vorüberlegungen zur Komplexität des Begriffs Gesundheit Grundzüge des Risikofaktorenmodells und seiner Erweiterungen Pathogenetische Sichtweise Prävention als Risikominimierung, Edukation.. 16 Das salutogenetische Modell vonaaronantonovsky Was ist Kohärenzgefühl? Relativierung des Kohärenzgefühls Subjektive Gesundheitskonzepte und Gesundheitstheorien Zur Relevanz einer komplementären Perspektive im medizinischen Anti-Aging Mechanismen des zellulären Alterns Tilman Grune Zelluläre Seneszenzmodelle Pro und Contra Warum werden solche Modelle benötigt? Einzeller als Modell für die zelluläre Alterung Die Verwendung von Zellen mehrzelliger Organismen als Zellmodell Metabolische Änderungen in zellulären Seneszenzmodellen Änderung der Telomerenlänge Akkumulation von Lipofuszin Mitochondriale DNA-Mutationen Änderungen in der adaptiven Anpassung Manipulation der zellulären Alterung Ausblick Biodemografie Fakten und Folgen Hilke Brockmann Was macht die Biodemografie? Warum altern wir? Mechanismen des Alterns Oxidative Schäden DNA-Schäden Genetische Alternsprogramme Reproduktion und Mortalität Folgen des Alterns, Ausblick... 31

11 XII Inhaltsverzeichnis II Alternsrisiken 5 Ernährung als Prävention vorzeitigen Alterns Ute Gola Einleitung Kalorische Restriktion der Nahrungszufuhr Wie sollte eine gesunde Ernährung aussehen? Kohlenhydrate Fette Protein Etwas mehr Protein für eine gute Sättigung? Mikronährstoffe Vitaminversorgung Obst und Gemüse Sekundäre Pflanzenstoffe Hilft Gemüse beim Abnehmen? Wie sieht denn nun die gesunde Kost aus? Krebs und Alterungsprozess Johannes Huber Krebs, kein Abnutzungsschaden Onkologie der Progenitorzellen Mechanismen der Stammzellalterung: Telomerenkrise Beispiel Mammakarzinom Epigenetische Suppression der Apoptose in Progenitorzellen Adduktbildungen im Genom Chronische Entzündung und Onkogenese Krebsprävention ist Alternsprävention Nächtliche Hibernation Kalorienrestriktion Melatonin das Hibernisierungshormon Organregeneration und Altersprävention durch Stammzellen Adipositas und Metabolisches Syndrom als Alternsfaktoren: Grundlagen.. 55 Peter Rösen Das Szenario Nahrungsüberfluss als Ursache vorzeitigen Alterns? Das Fettgewebe als metabolisch aktives, endokrines Organ Down-Regulation des Beta-Rezeptors als Ursache der altersabhängigen Zunahme des Körpergewichts? Altern von Adipozyten Lipotoxizität verursacht Insulinresistenz Fettsäuren verursachen oxidativen Stress Adipositas und Mortalität Ute Gola Rückblick Epidemiologie Wann ist man übergewichtig, wann adipös? Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung der Adipositas? Essen Übergewichtige wirklich mehr? Adipositas und Morbidität Verändert Adipositas die Mortalität? Adipositas und Mortalität in der Kindheit und Adoleszenz Adipositas und Mortalität im Erwachsenenalter Adipositas und Krebsmortalität Körperstatur im höheren Lebensalter Fazit Diabetes und Metabolisches Syndrom als Alternsrisiko Baptist Gallwitz Krankheitsdefinition Klinik Epidemiologie, Risikofaktoren, Konsequenzen Pathophysiologie im Bezug zum Alterungsprozess Energiestoffwechsel auf zellulärer Ebene oxidativer Stress Veränderungen im Energiestoffwechsel auf Organebene Diabetes mellitus als Alterungsrisiko... 77

12 Inhaltsverzeichnis XIII Therapie des Metabolischen Syndroms Prävention (Anti-Aging) Diabetesprävention die Studienlage Präventionsmaßnahmen und deren Nutzen Perspektiven Oxidativer Stress und Altern Tilman Grune Freie Radikale und Altern Oxidativer Stress Wechselspiel zwischen Radikalbildung und antioxidativem Schutz Oxidativer Stress während der Alterung Umweltbedingter oxidativer Stress und sein Beitrag zur Alterung Nachweis von Oxidation im Alterungsprozess Lipidperoxidation während der Alterung Oxidierte Proteine und deren Abbau im Alterungsprozess Altersbedingte Oxidation der DNA Oxidativer Stress und Alterskrankheiten Modulation des Alterungsprozesseses durch Senkung des oxidativen Stresses Einfluss von körperlicher Bewegung auf das Altern und umgekehrt Frank Sommer und Theodor Klotz Physiologische Bewegungseinbußen nicht erst imalter Körperliche Bewegung als Überlebenschance Lifestyle Fitness Lebensqualität Einfluss auf Kreislauf und Herzleistung Motorische Grundfertigkeiten und ihr Trainieren. 91 Ausdauer Schnelligkeit Kraft Flexibilität Koordination Fitness ist Lebensqualität III Einfluss des Alterns auf sensible Organe 12 Altern und Sinnesorgane Sehverlust im Alter und Prävention Konrad Kohler und Hans Konrad Biesalski Bedeutung des Sehens Entwicklung des Sehens Natürliche altersbedingte Veränderungen imauge Ursachen für natürliche Alterungsprozesse an der Linse und der Retina Pathologische Veränderungen und altersabhängige Erkrankungen der Retina und der Linse Hören Donatus Nohr und Hans Konrad Biesalski Prävalenz Physiologie des Hörens Altersbedingter Hörverlust Rolle von reaktiven Sauerstoffspezies, Vitaminen und Antioxidanzien Potenzieller Einfluss auf die Hörleistung durch geeigneten Lifestyle Riechen und Schmecken Donatus Nohr und Konrad Biesalski Physiologie des Geschmacks Physiologie des Geruchs Altersbedingte Veränderung der Geschmacksund Geruchsorgane

13 XIV Inhaltsverzeichnis 13 Hautalterung: Hormonelle Einflüsse und protektive Rolle der Ernährung. 116 Johannes Huber und Hans Konrad Biesalski Einleitung Hautalterung durch UV-Strahlen (Photoalterung). 116 Photobiologische Schädigung Bedeutung der extrazellulären Matrix Grundlage der Altersprävention der Haut Die Epidermis, ein parakrines Hormongewebe Scavenger-Mechanismen in der Haut Die Dermis Die dermale Matrix Kollagen-Remodelling Konsequenzen im Anti-Aging Die Subkutis Hautprotektive Rolle der Ernährung B-Vitamine Essenzielle Fettsäuren Antioxidanzien Spezifische Einflüsse der Ernährung auf die Gesundheit der Haut Hautschutz als Prävention von Hautkrebs Neurodegenerative Erkrankungen eine Anti-Aging-Herausforderung Kurt A. Jellinger Einleitung Szenario heute und in Zukunft Klassifikation Spezielle Erkrankungen Alzheimer-Demenz Synukleinopathien Parkinson-Krankheit Tauopathien Progressive supranukleäre Lähmung Polyglutamin-Erkrankungen Huntington-Krankheit (Chorea Huntington) Einfluss von Neurosteroiden auf die Neurodegeneration Zusammenhang mit dem Alterungsprozess Präventiver Ansatz bei neurodegenerativen Erkrankungen Veränderungen im Alter Muskel- und Skelettsystem Frank Sommer, Nicole Baake, Christoph Kollmeier und Dietmar Pierre König Veränderungen der Muskulatur als Alterungsprozess Definition der Sarkopenie Pathophysiologie und Folgen Nervensystem, Redoxpotenzial, Energiestoffwechsel Knochen und Stützgewebe Normale Entwicklung des Knochens Veränderungen der Knochenstruktur im Alter. 135 Prophylaxe Osteoporose IV Spezifische Alterungsprozesse bei Frauen und Prävention 16 Weiblicher Hormonstoffwechsel und Ersatztherapie in den Wechseljahren Anneliese Schwenkhagen und Katrin Schaudig Situation im Jahr Pathophysiologie Klinisches Beschwerdebild Hormonelle Veränderungen und deren Auswirkung Laborveränderungen Nutzen der Hormontherapie Unmittelbare therapeutische Indikation Mittelbare präventive Indikation Risiken der Hormontherapie Mammakarzinom Thromboembolierisiko Kardiovaskuläre Risiken/zerebraler Insult Endometriumkarzinom Unklare Nutzen- und Risikolage Kolonkarzinom WHI-Studie Demenzen/Alzheimer-Krankheit Androgene und Androgensubstitution Bedeutung der Androgene Symptome eines Androgenmangels Therapie eines Androgenmangels Empfehlenswerte Therapiestrategien Hintergrund Vorgehen in der Praxis

14 Inhaltsverzeichnis XV 17 Weibliche Sexualität und ihre psychogenen Störungen Ulrike Brandenburg Einleitung Epidemiologie Ätiologie Psychosoziale Ursachen weiblicher Sexualstörungen Ausdrucksformen weiblicher Sexualstörungen Sexuelle Aversion Erregungs- und Orgasmusstörungen Orgasmusstörungen Sexuelle Schmerzstörungen Therapie der weiblichen Sexualstörungen Sexualberatung Spezifische psychosexualtherapeutische Verfahren Krebsrisiko bei Frauen: Brustkrebs Christian Jackisch Einleitung Symptome und Präsentation bei Erstdiagnose Inzidenz und Mortalität Brustkrebsinzidenz Brustkrebsmortalität Brustkrebsfrüherkennung/Brustkrebs- Screening Risikofaktoren Gesicherte Fakten zum Brustkrebsrisiko Lifestyle und Brustkrebsrisiko Pathophysiologie Malignität und biologische Alterungsprozesse der Brustdrüse Tumorbiologie des Mammakarzinoms und Menopausenstatus Therapieoptionen beim Brustkrebs Operative Therapie Primär systemische Therapie des operablen Mammakarzinoms ein Paradigmenwechsel Empfehlungen zur adjuvanten Systemtherapie Möglichkeiten der Brustkrebsprävention Primäre Prävention durch Lifestyle-Änderung. 164 Primäre medikamentöse Prävention Umsetzung der medikamentösen Prävention in die Praxis was eignet sich für wen? Sekundäre Prävention des Mammakarzinoms. 166 Tertiäre Prävention des Mammakarzinoms V Spezifische Alterungsprozesse bei Männern und Prävention 19 Hormonstoffwechsel des Mannes Präventive und therapeutische Konzepte Armin E. Heufelder Einleitung Grundlagen der hormonellen Steuerung beim Mann Hormonveränderungen im Alterungsprozess Der altersabhängige Androgenmangel des Mannes Definition, Leitlinien Klinische Symptome und Beschwerden Diagnostik des Hypogonadismus Durchführung, Nutzen und Risiken der Hormonsubstitution beim Mann Hormonsubstitution bei erektiler Dysfunktion Substitution sonstiger Hormone Dehydroepiandrosteron Wachstumshormon Melatonin Prävention (Anti-Aging) für den alternden Mann Sexualität bei Männern erektile Dysfunktion Günther Jacobi und Frank Sommer Sexuelle Funktionsstörungen einst und heute Normale Erektion Definition sexueller Funktionsstörungen, Symptome Ursachen Diagnosebezeichnungen Belästigung, Symptome Pathophysiologie in Bezug zum Alterungsprozess. 188 ED als systemische endotheliale Erkrankung Stellenwert der sexuellen Befindlichkeit Häufigkeit und Risikofaktoren Diagnostische Abklärung bei Potenzstörungen Erhebung der Vorgeschichte (Anamnese) Untersuchungen bei erektiler Dysfunktion

15 XVI Inhaltsverzeichnis Therapie der organischen ED Der allgemeine Trend PDE-5-Inhibitoren Wirkmechanismus Nebenwirkungen Kontraindikation Wahl des PDE-5-Hemmers Prävention der ED (aktives Anti-Aging) Änderungen im Lifestyle Sportliches Training Umsetzen erektionshemmender Medikamente Sexuelle Rehabilitationsverfahren Ausblick: Sexualfunktion und Lifestyle Einfluss des Alters auf die männliche Fertilität Ulrich A. Knuth und Wolfgang Schulze Einleitung Definition des Fertilitätspotenzials Datenlage zur spontanen Fertilität bezogen auf den Mann Männeralter und Fertilität unter Spenderkonditionen Daten aus In-vitro-Fertilisierung Ejakulatparameter mit zunehmendem Alter Hodenmorphologie im höheren Alter Veränderungen des Keimepithels Veränderungen des peritubulären und intertubulären Gewebes Spermatogenetischer Status Männliche Fertilität mit dem Alter prinzipiell gegeben Psychosomatik der männlichen Sexualstörungen Ulrike Brandenburg Epidemiologie Ätiologie psychogener Sexualstörungen Störungen des sexuellen Begehrens Sexuelle Lustlosigkeit Sexuelle Aversion Koitusphobie Störungen der Erektion Störungen des Orgasmus Ejakulationsstörungen Vorzeitige Ejakulation Ausbleiben der Ejakulation Retrograde Ejakulation Ejakulation ohne Orgasmus Beratung und Therapie Sexualberatung Psychosexualtherapie Gutartige Prostatavergrößerung Benignes Prostatasyndrom Günther Jacobi Normale Harnblasenentleerung Definition der BPH, Symptome, Diagnostik Definition, Nomenklatur Symptomatik Standarddiagnostik Epidemiologie und Risikofaktoren Epidemiologie Risikofaktoren, Pathophysiologie in Bezug zum Alterungsprozess Prävention (Anti-Aging) Primäre Prävention Sekundäre Prävention Therapie Medikamente Operation Krebsrisiko bei Männern: Prostatakrebs Günther Jacobi Grundlagen in Bezug zum Alterungsprozess Epidemiologie Ätiologie Spekulative Prostatakrebsrisiken Pathologie Prävention des Prostatakarzinoms Rationale Basis einer primären Prävention (Lifestyle) Beeinflussung der Karzinogenese Oxidativer Stress und Prostata-Karzinogenese. 217 Ernährung und Nahrungsergänzung Sekundäre Pflanzenstoffe Chemoprävention Klinische Situation, Früherkennung Symptome Diagnostik, Früherkennung (sekundäre Prävention) Intervention Therapieziele Radikale Prostatektomie

16 Inhaltsverzeichnis XVII Externe Bestrahlung Interstitielle Radiotherapie Androgendeprivation Hormonresistenz ( Testosteron-Taubheit der Krebszelle) VI Allgemeine Strategien zur Alterungsprävention, Lifestyle 25 Ernährungsrisiken des älteren Menschen Probleme und Lösungen Hans Konrad Biesalski und Ute Gola Bedeutung einer adäquaten Ernährung Veränderungen des Stoffwechsels mit dem Alter Energiestoffwechsel, Grundumsatz Nahrungsinduzierte Thermogenese Makronährstoffe Eiweiß Kohlenhydrate Fett Mikronährstoffe bei alten Menschen Mikronährstoffdefizite Epidemiologie des Vitamin- und Mineralstoffmangels Altersbedingte Einschränkungen der Bioverfügbarkeit Kritische Mikronährstoffe Mikronährstoffdefizite und kognitive Leistungsfähigkeit Adäquate Ernährung im Alter Körperzusammensetzung Abnahme der Muskelmasse (Sarkopenie) Endokrine Veränderungen Altersanorexie, Unterernährung und Gegensteuern Ursachen und Folgen Therapeutische Intervention Der soziale Kontext bei der Ernährung Älterer Geistige Leistungsfähigkeit erhalten Manfred E. Beutel, Stefanie Wagner, Reiner Kaschel und Sönke Paulsen Einleitung Kognitive Veränderungen mit zunehmendem Lebensalter Demenzielle Erkrankungen Leichte kognitive Beeinträchtigungen Diagnostik kognitiver Funktionen Behandlungsansätze zur Förderung kognitiver Funktionen Geistige Fitness im Alltag Seelische Balance und mentale Fitness im Anti-Aging Manfred E. Beutel, Rudolf J. Knickenberg und Elmar Brähler Einleitung Körperliche Beschwerden von Frauen und Männern mit zunehmendem Lebensalter Depression als Gesundheitsproblem des höheren Lebensalters Lebenszufriedenheit und Altern und Resilienz-Konzept Definition des Konzepts Personale und soziale Ressourcen Ansatzpunkte für Wiederherstellung und Erhalt von seelischer Balance und mentaler Fitness Schlussfolgerungen für die Praxis Wie Rauchen schadet und wie man sich davor bewahren kann Rudolf Schoberberger Einleitung Tabakkonsumenten Nikotinabhängigkeit Anteile der Raucher in der Bevölkerung im internationalen Vergleich Die schädliche Wirkung des Rauchens Überblick über tabakassoziierte Erkrankungen Gesundheitlicher Benefit durch Einstellen des Tabakkonsums Einstellung zum eigenen Rauchverhalten Diagnostik der Tabak- und Nikotinabhängigkeit Möglichkeiten zur Tabakentwöhnung Psychologische Strategien Medikamentöse Therapie Reduziertes Rauchen Stationäre Rauchertherapie Präventive Maßnahmen

17 XVIII Inhaltsverzeichnis 29 Alkoholschäden Prävention Britta Maurer und Helmut Karl Seitz Einleitung Epidemiologie und Gesamtmortalität Folgen des Alkoholkonsums und ihre Prävention Alkoholassoziierte Organerkrankungen Alkohol und Stoffwechselerkrankungen Alkohol und Gastrointestinaltrakt Alkohol und kardiovaskuläres System Alkohol und Krebs Alkohol, Immunsystem, Hormonhaushalt und Schwangerschaft Psychosoziale Folgen, Ko-Abhängigkeiten Allgemeine Empfehlungen Alterung von Herz und Gefäßen und Prävention Jürgen Holtz Normale Alterung? Gefäßveränderungen Verminderte Dehnbarkeit der herznahen, großen Windkessel-Arterien Endothel-Dysfunktion Herzveränderungen Diastolische Herzfunktion Myozytenverluste und Myozytenhypertrophie. 262 Verminderte Funktion kardialer Stammzellen? Funktionelle Veränderungen Jungbrunnen-Mittel anstelle mühevoller kalorischer Restriktion? Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Christian A. Schneider Risikofaktoren und Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Score-Systeme zur Abschätzung des kardiovaskulären Risikos für den Einzelnen Risikofaktoren Klasse-I-Risikofaktoren: Risikofaktoren, deren Beeinflussung das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen eindeutig vermindert Klasse-II-Risikofaktoren: Risikofaktoren, deren Beeinflussung das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen sehr wahrscheinlich vermindert Klasse-III-Risikofaktoren: Beeinflussbare Risikofaktoren ohne sicheren Effizienznachweis Klasse-IV-Risikofaktoren: Risikofaktoren, die nicht beeinflusst werden können, oder deren Beeinflussung schädlich sein könnte Primär- und Sekundärprävention durch DNA-Diagnostik Winfried Siffert Einleitung Bedeutung von genetischen Polymorphismen in der Prävention Herz-Kreislauf-Risiko Metabolisches Syndrom und Hypertonie: G Protein-β3-Untereinheit (GNB3) C825T- Variante Salzsensitive Hypertonie: Alpha-Adducin- Gly460Trp-Variante Koronarspasmen und KHK-Risiko: NOS3 (endotheliale NO-Synthase) Promotor T-786C- Variante Vorzeitiger Myokardinfarkt: Thrombozyten- Glykoproteinrezeptor-IIIa-Polymorphismus Kardiovaskuläres Risiko: Genpolymorphismen in den Genen für Angiotensin-Converting Enzym und Angiotensinogen Thromboseneigung Genetisch bedingtes Risiko für Adipositas Genetisch bedingtes Risiko für Osteoporose Collagen Typ I α1-gen Vitamin-D-Rezeptor-Polymorphismus Beratung und technischer Ablauf

18 Inhaltsverzeichnis XIX VII Praktische Anti-Aging-Konzepte 33 Gesundheitsberatung und Verhaltensänderung Regina Brinkmann-Göbel Kritische Vorüberlegungen Funktionen und konstitutive Elemente von Beratung allgemein und Gesundheitsberatung Psychologische Zugänge zu einer subjektzentrierten Gesundheitsberatung Zur Relevanz subjektiver Theorien über Gesundheit und Krankheit Werte, Ziele, Einstellungen und Kontrollerleben Gesundheitsberatung im systemisch-lösungsorientierten Beratungsansatz Vorteile der lösungsorientierten Beratung Phasen des lösungsorientierten Beratungsprozesses Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel Jürgen Reimann Begriffsbestimmung und Nahrungsmittelrecht Nutraceutical Definitionen Unterscheidung zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und diätetischen Lebensmitteln. 298 Spezielle Wirkungen von Pflanzeninhaltsstoffen Nahrungsergänzungsmittel Dosierungen von Nährstoffen Aussagen/Werbung bei Nahrungsergänzungsmitteln Ergänzende bilanzierte Diäten Abgrenzung Lebensmittel/Arzneimittel Beispiele für Nahrungsergänzungsmittel mit möglichen Anti-Aging-Effekten Antioxidanzien B-Vitamine Mineralstoffe und Vitamine zur Vorbeugung gegen Osteoporose Spurenelemente Ungesättigte Fettsäuren Enzyme Aminosäuren Pro- und Präbiotika Phytoöstrogene Orthomolekulare Medizin Vitamine, Phytochemicals und Mikronährstoffe Hans Konrad Biesalski Einleitung Vitamine und andere Mikronährstoffe Antioxidanzien Phytochemicals sekundäre Pflanzenstoffe Nutraceutical Voraussetzungen und Zukunft Praktische Anti-Aging-Konzepte und Fitness-Trainingsprogramme Frank Sommer Individuelle Trainingsplanung und Ziele Relevante Tests (Fitness-Check) für die Praxis Body Mass Index Ausdauerleistungsfähigkeit Brustmuskulatur/obere Extremität Crunches Sitzen und Strecken Taillen-Hüft-Relation Richtig Sport treiben aber wie? Basisprogramm Ausdauertraining Krafttraining Koordinationstraining Stretching Body and Mind Tipps für Menschen ohne Zeit Anti-Aging und der Faktor Glück Rudolf K. Oberdorfer Einleitung Begriff Glück in der Philosophie Psychohygiene Weg zu individuellem Glück Konsumverzicht Achtsamkeit Schlüssel zum glücklichen Älterwerden Begriff Glück in der Positiven Psychologie

19 XX Inhaltsverzeichnis Traditionelle Psychologie Positive Psychologie Tugenden und Stärken bestimmen unser Glück Flow generieren heißt Glück begünstigen Glück und Sozialkompetenz, Glück erlernen Biochemie des Glücks Rolle der Dermokosmetik im Anti-Aging Rolf Daniels Einleitung Definition der Dermokosmetik Dermokosmetischer Sonnenschutz Wirkstoffe im dermokosmetischen Sonnenschutz Formulierungen für den dermokosmetischen Sonnenschutz Dermokosmetische Wirkstoffe Antioxidanzien Andere dermokosmetische Wirkstoffe Dermokosmetische Vehikel Mikroemulsionen Nanoemulsionen Lipid-Nanopartikel Liposome Transfersome Ästhetische Chirurgie im Gesichtsbereich Joachim E. Zöller Altersveränderungen des Gesichts Ursachen der Gesichtsalterung Veränderungen der Haut Der alternde Gesichtsausdruck Veränderungen der Gesichtsweichteile Therapie der Gesichtsveränderungen Das obere Gesichtsdrittel Das mittlere Gesichtsdrittel Das untere Gesichtsdrittel Der Halsbereich Anti-Aging durch Zahnimplantate Wellness westliche Naturheilkunde Ayurveda und deren Beitrag zu Anti-Aging Hans Heinrich Rhyner und Günther Jacobi Wellness heute Der Beitrag von Wellness zu Anti-Aging Ursprung der Wellness-Bewegung Wellness heute Wellness als Anti-Aging-Instrument Wellness in der Kneipp-Bewegung Ayurveda ist nicht gleich Wellness Westliche Naturheilkunde Begriff und Inhalt Erwartungen von Anti-Aging-Maßnahmen an die Naturheilkunde Ausgewählte Naturheilverfahren in Anti-Aging-Konzepten Anti-Aging als medizinische Fachrichtung in der Ayurveda Der ayurvedische Ansatz Durch Ayurveda beeinflussbare Zivilisationsund Alterskrankheiten Diagnostik des oxidativen Stress Wilfried P. Bieger Einleitung Marker des oxidativen Stress Lipidoxidation DNA-Oxidation Proteinoxidation Endogene Antioxidanzien Exogene Antioxidanzien Antioxidatives Potenzial Detoxifikation Inflammation Anti-Aging Institute und Sprechstunden Bernd Kleine-Gunk Grundvoraussetzung Kompetenz Anti-Aging-Anamnese Basisdiagnostik Laboruntersuchungen

20 Inhaltsverzeichnis XXI Bestimmung des biologischen Lebensalters H-Scan nach Hochschild Age-Scan nach Antox Interdisziplinäre Funktionsdiagnostik nach Pöthig Bio-Aging-System nach Wolf Ernährungsstatus und Anthropometrie Fitness-Check Prävention altersassoziierter Erkrankungen Osteoporose Arteriosklerose Alzheimer-Krankheit Dreistufenkonzept der Anti-Aging-Beratung in der Praxis Stufe 1 Allgemeine Lifestyle-Beratung Stufe 2 Supplementierung und Substitution. 382 Stufe 3 Pharmakotherapie Sachverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen des Alterns. 1 Aging Male, Anti-Aging, und der Irrtum vom Maximizing Manhood... 2

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen des Alterns. 1 Aging Male, Anti-Aging, und der Irrtum vom Maximizing Manhood... 2 XI Inhaltsverzeichnis I Grundlagen des Alterns 1 Aging Male, Anti-Aging, und der Irrtum vom Maximizing Manhood... 2 Anti-Aging im Internet..... 2 Anti-Aging, medizinische Herausforderung oder Zeitgeist?...

Mehr

Kursbuch Anti-Aging. Herausgegeben von Günther Jacobi, Hans Konrad Biesalski Ute Gola, Johannes Huber und Frank Sommer

Kursbuch Anti-Aging. Herausgegeben von Günther Jacobi, Hans Konrad Biesalski Ute Gola, Johannes Huber und Frank Sommer Kursbuch Anti-Aging Herausgegeben von Günther Jacobi, Hans Konrad Biesalski Ute Gola, Johannes Huber und Frank Sommer Mit einem Geleitwort von Frank Schirrmacher Mit Beiträgen von N. Baalze M.E. Beutel

Mehr

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an. Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de).

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de). Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

Ratgeber Soziale Phobie

Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 20 Ratgeber Soziale Phobie von Katrin von Consbruch und Ulrich Stangier Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Thomas Siegel 5Abbildungen 15 Tabellen 2., überarbeitete Auflage Sonntag Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung Claire Drube Dr. Sebastian Drube Liebe Leserinnen und Leser, Nierenerkrankungen bringen Veränderungen mit sich, die in unterschiedlichem Maße praktisch

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Weitere Informationen und Erfahrungen zum Thema bekommen Sie hier:

Weitere Informationen und Erfahrungen zum Thema bekommen Sie hier: Keine Sorge, es gibt schnelle Hilfe. Überreicht durch: Fest steht: Es bringt gar nichts, einfach nur abzuwarten. Wann? Je früher die Behandlung einsetzt, desto besser eventuell kann es sogar sein, dass

Mehr

SEP S U P E R E N E R G Y P R O T E I N schön, schlank, sexy, SEP

SEP S U P E R E N E R G Y P R O T E I N schön, schlank, sexy, SEP SEP SUPER ENERGY PROTEIN schön, schlank, sexy, SEP Schön, schlank, attraktiv. Der Traum von einer guten Figur, körperlicher Kraft und Leistungsfähigkeit kann auch für Sie wahr werden. Entdecken auch Sie

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof.

Mehr

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch Mit freundlicher Empfehlung von Wyeth Pharma Sexualhormone und Psyche Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie Herausgegeben von Herbert Kuhl unter Mitarbeit von Wilhelm Braendle Meinert Breckwoldt

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P. Wie wirkt Psychotherapie? Forschungsgrundlagen für die Praxis Herausgegeben von Reinhold Becker Hans-Peter Wunderlich Mit Beiträgen von Reinhold Becker Thomas Elbert Andreas K. Engel Dirk H. Hellhammer

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Über die Autoren. Antje Blättner

Über die Autoren. Antje Blättner Enke Über die Autoren hat nach ihrem Studium der Veterinärmedizin in Berlin und München mit Abschluss 1988 zunächst als Berufsschullehrerin für Tierarzthelferinnen gearbeitet. Seit 1990 ist sie kontinuierlich

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Krebsvorsorge. Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45. Gemeinschaftspraxis

Krebsvorsorge. Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45. Gemeinschaftspraxis Krebsvorsorge Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45 Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Arbeitsbuch Prüfungsfragen nach Themen geordnet und Original Prüfungen der letzten Amtsarzt Prüfungen aus den Jahren 2010 bis 2012 zu den Themen Psychiatrie

Mehr

...trauen Sie sich wieder...

...trauen Sie sich wieder... ...trauen Sie sich wieder... Ernährung Wohlbefinden und Vitalität sind wesentliche Voraussetzungen für die persönliche Lebensqualität bis ins hohe Alter. Das Älter werden selbst ist leider nicht zu verhindern

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Anti-Aging für Männer

Anti-Aging für Männer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Anti-Aging für Männer Strategien für den ganzen Mann Herausgegeben

Mehr

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

BRUSTKREBS WISSEN HILFT!

BRUSTKREBS WISSEN HILFT! BRUSTKREBS WISSEN HILFT! Gesundheits-Information für Frauen im Kanton Zürich Fragen und Antworten Was kann ich selber tun? Selbstuntersuchung der Brust Röntgen der Brust: Mammografie Nützliche Adressen

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die gezielte Vitaminergänzung bei medikamentös behandeltem Morbus Parkinson. Schließen Sie Ihre Vitaminlücken ganz gezielt. Hinweis PARKOVIT ist

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Stress ein Krebsrisiko?

Stress ein Krebsrisiko? PD Dr. med. Dipl.-Psych. Franziska Geiser Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stress ein Krebsrisiko? 1. Mythen zur Krebsentstehung

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

Kursbuch Anti-Aging. von Günther Jacobi, Hans Konrad Biesalski, Ute Gola. 1. Auflage. Thieme 2004

Kursbuch Anti-Aging. von Günther Jacobi, Hans Konrad Biesalski, Ute Gola. 1. Auflage. Thieme 2004 Kursbuch Anti-Aging von Günther Jacobi, Hans Konrad Biesalski, Ute Gola 1. Auflage Thieme 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 139091 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche,

Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche, Kapitel 10: Prostata und Sexualität Basiswissen Sexualität aus Sicht des Urologen Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche, seelische als auch verschiedene

Mehr

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie. Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie. Weitere Fragen zum Thema Vitaminlücken bei Epilepsie beantworten wir Ihnen gerne: Desitin Arzneimittel GmbH Abteilung Medizin Weg beim Jäger 214 22335

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

Fotografieren lernen Band 2

Fotografieren lernen Band 2 Fotografieren lernen Band 2 Cora und Georg Banek leben und arbeiten in Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoakademie (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Gesundheitswirksame Bewegung

Gesundheitswirksame Bewegung Herbst 2007 Seite 1 / 6 Merkblatt 2.2 Inhalt: Gesundheitswirksame Bewegung S. 2 Warum Bewegung gesund ist S. 2 Bewegungsempfehlungen für Erwachsene S. 3 Empfehlungen für bereits Aktive S. 4 Bewegung im

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Eine Umfrage unter 18- bis 34-Jährigen im Auftrag der Schwenninger Krankenkasse und in Kooperation mit der Stiftung Die Gesundarbeiter

Mehr

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die gezielte Vitaminergänzung bei medikamentös behandelter Epilepsie. Schließen Sie Ihre Vitaminlücken ganz gezielt. Hinweis EPIVIT ist ein ernährungsmedizinisch

Mehr

Thomas L. Diepgen (Hrsg.): Grundwissen Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik, Verlag Hans Huber, Bern 2008 2008 by Verlag

Thomas L. Diepgen (Hrsg.): Grundwissen Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik, Verlag Hans Huber, Bern 2008 2008 by Verlag Diepgen (Hrsg.) Grundwissen Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik Reihe «Querschnittsbereiche» Herausgeben von: Prof. Dr. Elmar Brähler, Leipzig Prof. Dr. Peter Elsner, Jena

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr.

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr. Ellen Plume Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Ursachen Untersuchungen Behandlungsmöglichkeiten Früher oder später trifft es fast jeden Mann: die gutartige Prostatavergrößerung, medizinisch BPH genannt.

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Heike Berg - Heilpraktikerin

Heike Berg - Heilpraktikerin Ein Text von Heike Berg - Heilpraktikerin In einem Tropfen Blut kann man den ganzen Menschen sehen Die Vielfalt der medizinischen Diagnosemöglichkeiten ist ausgereifter denn je. Dennoch klagen immer wieder

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Einführung Reproduktionsmedizin

Einführung Reproduktionsmedizin Tewes Wischmann Einführung Reproduktionsmedizin Medizinische Grundlagen Psychosomatik Psychosoziale Aspekte Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. sc. hum. Tewes Wischmann, Dipl.-Psych., Psychologischer

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr