SWAT - Soil and Water Assessment Tool

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SWAT - Soil and Water Assessment Tool"

Transkript

1 SWAT - Soil and Water Assessment Tool Einzugsgebietsmanagement - Einführung in die hydrologische Modellierung mit SWAT (Soil and Water Assessment Tool) Martin Volk, Antje Ullrich, Department Landschaftsökologie, UFZ Gerd Schmidt, Institut für Geowissenschaften MLU Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, WS 2009 / 2010

2 Lehrziel Verständnis erzeugen für die mathematische Beschreibung von hydrologischen Prozessen und Zusammenhängen in Landschaften. Verständnis erzeugen für die Probleme und Möglichkeiten, die damit verbunden sind (Modelle können auch nicht alles). Modelle als Instrumente erkennen, um Maßnahmen abzuleiten, die zur Verbesserung von Umweltzuständen führen. SEITE 2

3 Lehrinhalte Theorie Datengrundlagen und Modellaufbau Modellparametrisierung Parametersensitivität Simulation von Landnutzungs- und bewirtschaftungsänderungen Anforderungen: Bericht! SEITE 3

4 Lehrmaterial Online-Dokumentation der Vorlesungsfolien: Beven, K. 2000: Rainfall-runoff Modelling The primer, John Wiley & Sons, 360 S. Gassman, P.W., Reyes, M.R., Green, C.H., Arnold, J.G., The soil andwater assessment tool: historical development, applications, and future research directions. Transactions of the ASABE 50 (4), SWAT-Manual: Andere Literatur gerne bei uns! SEITE 4

5 Beispiele für Anwendung und Entwicklung (eigene Arbeiten) Rode, M., B. Klauer, D. Petry, M. Volk, G. Wenk & D. Wagenschein (2008): Integrated nutrient transport modelling with respect to the implementation of the European WFD: The Weiße Elster Case Study, Germany. Water SA (34(4), ( Ullrich, U. & M. Volk (2009): The use of the SWAT model to predict the impact of tillage on water quality. Agricultural Water Management 96(8): : Volk, M., S. Liersch & G. Schmidt (2009): Towards the implementation of the European Water Framework Directive? Lessons learned from water quality simulations in an agricultural watershed. Land Use Policy 26: : Volk, M., J. Hirschfeld, A. Dehnhardt, G. Schmidt, C. Bohn, S. Liersch & P.W. Gassman (2008): Integrated Ecological-Economic Modelling of Water Pollution Abatement Management Options in the Upper Ems River. Ecological Economics 66: 66-76: Volk, M., J.G. Arnold, D.D. Bosch, P.M. Allen & C.H. Green (2007): Watershed Configuration and Simulation of Landscape Processes with the SWAT Model. - In Oxley, L. and Kulasiri, D. (eds) MODSIM 2007 International Congress on Modelling and Simulation. Modelling and Simulation Society of Australia and New Zealand, December 2007, p , ISBN: SEITE 5

6 Hilfreiche Literatur: SEITE 6

7 Einleitung Fundamentales Problem hydrologischer Systeme: Viele Prozesse spielen sich unterirdisch ab und/oder lassen sich nicht direkt beobachten/messen. SEITE 7

8 Muster der Wasserbewegung in Boden und Gestein ist komplex und stark nichtlinear Vielzahl von Steuerfaktoren Geringe Kenntnis über die zeitliche und räumliche Variabilität SEITE 8

9 Skalenproblem Die Betrachtungsebene für hydrologische Modelle sind Einzugsgebiete Einige wenige km² bis mehrere km² Überlagerung von Prozessen in Zeit und Raum Mischung von Signalen Messtechnik meist auf kleinere Skala beschränkt lückenhafte Informationsgrundlage Prozesskenntnis stammt oft von kleiner-skaligen Betrachtungen und muss auf die Einzugsgebietsskala übertragen werden SEITE 9

10 Warum Modelle? Messungen nur begrenzt möglich Methode um Messergebnisse zu extrapolieren Formalisierung des Wissens über hydrologische Systeme Entscheidungsunterstützung (zum Beispiel bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie) SEITE 10

11 Modellbildung Wahrnehmungsmodell : Welche Prozesse sind beteiligt? Konzeptionelles Modell : Welche Gleichungen werden verwendet? Modellprozedur : Kodierung in Programmiersprache Modelleichung : Optimale Parametrisierung Modelltest : Überprüfung des Modells SEITE 11

12 Wahrnehmungsmodelle in der Einzugsgebietshydrologie Je nach Einzugsgebietstyp können verschiedene Prozesse das Abflussgeschehen dominieren. Begrenzte Wahrnehmbarkeit durch unterirdische Flüsse Lokal begrenzte Messmethoden stehen großräumigen Prozessen gegenüber Einschränkung der Wahrnehmung durch begrenzte Messtechnik SEITE 12

13 Wahrnehmungsmodell Fasst die Beobachtungen in einem Einzugsgebiet zusammen Subjektiv, an den Beobachter gebunden SEITE 13

14 SEITE 14 Wahrnehmung von Flusslandschaften

15 SEITE 15 Wahrnehmung von Flusslandschaften

16 Zeitliche Abhängigkeit des Wahrnehmungsmodells Beven, 2001 SEITE 16

17 Zeitabhängiges Wahrnehmungsmodell Beven, 2001 SEITE 17

18 SEITE 18 Räumliche Variabilität von Infiltration

19 Steuerfaktoren für dominierende Prozesse Feuchte zu Niederschlagsbeginn Niederschlagshöhe, -verteilung, -intensität Räumliche Verteilung des Niederschlags Relief Vegetation Bodentyp Schneeschmelze SEITE 19

20 Konzeptionelles Modell Vereinfachung der Wahrnehmung Formulierung von Hypothesen und Annahmen Mathematische Beschreibung Auswahl der Gleichungen SEITE 20

21 Konzeptionelle Modelle Einfache Ansätze: Massenbilanzen Komplexe Ansätze: gekoppelte, nicht-lineare Differenzialgleichungssysteme Definition der Randbedingungen und Gültigkeitsbereiche SEITE 21

22 Modellprozedur Übersetzung der Gleichungen in Programmcode Bestimmen der mathematischen Lösungsverfahren z.b. finite Differenzen Problem: numerische Stabilität, Fehler durch Näherungsverfahren SEITE 22

23 Definitionen Variable = Platzhalter; ermöglicht in der Programmierung den Zugriff auf Daten Eine Variable besteht aus einem Namen und einem Wert der Variablen. Parameter ist der Wert, der für eine Variable eingesetzt wird und charakterisiert das betrachtete Einzugsgebiet Statische Variable: bleibt konstant während eines Modellaufs (z.b. Geometrie des Fließgewässers, Hangneigung, Bodenart) Zustandsvariable: verändert sich während der Modellierung (z.b. Bodenwassergehalt) Initialisierung: Belegung der Variablen mit einem Startwert SEITE 23

24 Modelleichung Suche nach der optimalen Parametrisierung Statistische Maße (Modellgüte) Oftmals sind die wahren Parameter nicht bekannt. Z. T. werden sie durch die Modelleichung bestimmt, indem man die gemessenen Abflüsse mit den simulierten vergleicht und die Parameter verwendet, für die beste Übereinstimmung von gemessenen und simulierten Werten erreicht wird. SEITE 24

25 Modelleichung Bestimmtheitsmaß (r²) Nash-Sutcliffe-Effizienz (NSE) Verhältnis zwischen mittlerer quadratischer Abweichung und Standardabweichung Standardabweichung Trend / BIAS Volumenfehler Sensitivitätsanalysen / Automatische Kalibrierung Literatur (z.b.): Moriasi, D. N., Arnold, J. G., Van Liew, M. W., Bingner, R. L., Harmel, R. D., and Veith, T. L., Model evaluation guidelines for systematic quantification of accuracy in watershed simulations. Trans. ASABE. 50(3), SEITE 25

26 Modelltest Validierung: Überprüfung des Wahrheitsgehalts des Modells gegenüber der Wirklichkeit. Das geeichte Modell wird ohne weiter Anpassung auf einen anderen Datensatz, der nicht für die Eichung verwendet wurde blind übertragen und gemessene und simulierte Werte werden verglichen. SEITE 26

27 Problem: Equifinality Die gleiche Modellgüte kann mit unterschiedlicher Parametrisierung erreicht werden. SEITE 27

28 Frage: Wie einfach oder komplex können / müssen Modelle sein? Everything should be made as simple as possible, but not simpler Albert Einstein SEITE 28

29 SEITE 29?

30 Niederschlag Globalstrahlung/ Temperatur Speicher Abfluss SEITE 30

31 SEITE 31?

32 Windgeschwindigkeit Niederschlag Luftfeuchte Globalstrahlung Temperatur Evapotranspiration Bewässerung Landnutzung und Bewirtschaftung (pflanzenphysikalische Kenngrößen) Abfluss Nährstoff im Gewässer Speicher (bodenphysikalische Kenngrößen) SEITE 32

33 SEITE 33

34 Physiographisch-prozessorientiertes Konzept der HRUs SEITE 34 Quelle: Flügel (1996)

35 Langjährige Abschätzung des Einflusses von - Landnutzungsänderungen und Bewirtschaftungsmaßnahmen auf - Wasser, Boden und den Austrag von Nährstoffen in - komplexen, mesoskaligen Einzugsgebieten mit unterschiedlichen Boden-, Landnutzungs- und Bewirtschaftungsverhältnissen SEITE 35

36 Modell-Philosophie Verfügbare Daten Physikalisch basiert Effiziente Berechnungen Umfassende Prozess-Wechselwirkungen Simulation von Landbewirtschaftung SEITE 36

37 Modell-Philosophie Everything should be made as simple as possible. I have no interest in the laws of physics if they can t be made simple Albert Einstein SEITE 37

38 Entwickelt von Arnold et al. (1993, 1998) am Agricultural Research Service des United States Department of Agriculture (USDA-ARS) SEITE 38

39 Entwicklung des Modells (USDA-ARS) CREAMS USLE (CLEAN WATER ACT) EPIC SWRRB SWAT 1960 s 1970 s 1980 s 1990 s GLEAMS WEPP ANN AGNPS AGNPS Verbesserungen der hydrologischen Komponenten, der Wachstumssimulationen, des Sedimenttransports, etc. Überprüfung von Modellen! SEITE 39

40 Beschreibung des Modells Physikalisch basiert, kontinuierlich Tagesschritte Ein Tag bis Dekaden Distributive Parameter Unbeschränkte Anzahl an Teileinzugsgebieten Umfassende Prozess -Wechselwirkungen Simulation von Bewirtschaftungsmaßnahmen SEITE 40

41 SWAT - Einzugsgebietssystem Prozesse: Landoberfläche, Bodenzone Prozesse: Gerinne, Aue SEITE 41

42 SWAT - Einzugsgebietssystem Simulationen (Landoberfläche, Bodenzone) basieren auf Wasserhaushaltsgleichung: t SW t = SW 0 + Σ (P -Q surf -ET a - PERC - Q gw ) i=1 SW t : Bodenwassergehalt nach der Zeit t, SW 0 : Anfangsbodenwassergehalt, P: Niederschlag, Q surf : Oberflächenabfluss (Direktabfluss), ET a : reale Evapotranspiration(Verdunstung unter Berücksichtigung der Vegetationsdecke, nach Penman-Monteith, ET pot Priestley-Taylor od. empirisches Modell nach Hargreaves), PERC: Perkolation (Versickerung ins Grundwasser), Q GW : Grundwasseranteil des Abflusses (Basisabfluss). SEITE 42

43 Konfiguration (Beispiel) Rasterzellen / Teileinzugsgebiete Hydrologic Response Units Output von anderen Modellen Punktquellen: Kläranlagen, industrielle Einleiter, Dränagezuflüsse Test des Modells in EZG unterschiedlicher Größe SEITE 43

44 Prozesse: Landoberfläche, Bodenzone Wetter Hydrologie Sedimentation Pflanzenwachstum Nährstoffkreislauf Pestizid-Dynamik Bewirtschaftung Bakterien SEITE 44

45 Wasserhaushalt Evaporation und Transpiration Niederschlag Wurzelzone Ungesättigte Zone Infiltration/Pflanzenaufnahme/ Bodenfeuchte(um-)verteilung Interflow Oberflächenabfluss Oberer Aquifer Kapillarer Austieg, Evaporation vom Aquifer Perkolation in den oberen Aquifer Basisabfluss Stauhorizont Unterer Aquifer SEITE 45 Abfluss aus dem EZG Versickerung zum unteren Aquifer

46 Evapotranspiration Interzeption (Funktion des LAI) Potenzielle Evapotranspiration Priestley-Taylor Penman-Monteith Hargreaves Penman-Monteith (FAO) SEITE 46 Reale Evapotranspiration schrittweise, je nach Methode PET aus Interzeptionsverdunstung, Transpiration, Sublimation und Bodenwasserverdunstung

47 Oberflächenabfluss Abflussvolumen: SCS Curve Number Abflussvolumen: Green & Ampt Infiltration Abflussspitzen (maximale Abflussrate während eines Niederschlagsereignisses - rational method ) Verzögerung des Oberflächenabflusses (über Speichervermögen für Oberflächenabfluss) SEITE 47

48 Bodenwasser Bodenstruktur (feste, flüssige und gasförmige Phase über bodenphysikalische Parameter) Perkolation (je Horizont) Bypass Flow (vertikale Bewegung des freien Wassers in Schrumpfungsrissen - Makroporen - der ungesättigten Zone sehr tonhaltiger Böden) Lateraler Abfluss (kinematisches Speichermodell, Sloan et al. 1983) Verzögerung des lateralen Abflusses SEITE 48

49 Grundwassersysteme Oberer Aquifer GW-Neubildung Grundwasser-/Basisabfluss Kapillarer Aufstieg/Bodenverdunst. Perkolation in unteren Aquifer (Entnahme für Bewässerung) Höhe des Grundwasserspiegels Unterer Aquifer (Wasserhaushalt) SEITE 49

50 Stoffhaushalt: Beispiel N- Kreislauf atmosphärische N Bindung Ernte N 2 N 2 O Mineraldünger symbiotische Bindung Düngung Stalldung, Ernterückstände, Klärschlamm NH 3 Abfluss Ammoniakverdunstung Denitrifikation Immobilisierung organische Bodensubstanz Mineralisierung - NO 3 Immobilisierung NH + 4 NO 3 - anaerobe Bedingungen SEITE 50 Auswaschung NO 2 - Nitrifikation Ammoniumbindung Ton

51 N-Komponenten im Mineralboden: N org (gebunden an Humus) N min (gebunden an Bodenkolloide) N min (gelöst) Möglichkeiten des N-Eintrags: Mineraldünger Stalldung oder Ernterückstände bakterielle N-Fixierung Regen Möglichkeiten des N-Austrags: Aufnahme durch Pflanzen Auswaschung Verdunstung Denitrifikation Erosion N-Komponenten und Umsatzprozesse im Boden: mineralischer Pool organischer Pool Verdunstung anorgan. N- Dünger Denitrifizierung anorgan. N- organ. N- Dünger Humus Rückstände Pflanzenreste Dünger Pflanzenaufnahme NO - NH aktiv stabil frisch Nitrifizierung Mineralisierung Verwesung SEITE 51 Mineralisierung

52 Phosphorkreislauf Abfluss Dünger Dung, Pflanzenreste and Klärschlamm Ernte Dung, Pflanzenrückstände und Klärschlamm H 2 PO 4 - HPO 4-2 Mineralisierung immobilisierung Organische Bodensubst. Adsorbierte und fixierte anorganische Fe, Al, Ca, und Ton SEITE 52

53 Pestiziddynamik Blattanwendung Degradierung Anwendung an der Oberfläche Auswaschung Abfluss Infiltration Degradierung Auswaschung SEITE 53

54 Bewirtschaftung Fruchtfolgen Entfernung von Biomasse, z.b. Ernte/ Umwandlung von Biomasse zu Pflanzenrückständen Bodenbearbeitung / Bodendurchmischung Düngeranwendung Weidebewirtschaftung Pestizidanwendung SEITE 54

55 Bewirtschaftung Bewässerung Drainage Bewirtschaftungsformen mit sehr starkem Wasserbedarf (z.b. Reis) SEITE 55

56 SEITE 56 Prozesse: Gerinne

57 Prozesse: Gerinne Flood Routing (linearer Abfluss) Variable Storage Muskingum Uferinfiltration, Evapotranspiration Sediment-Transport Abtrag und Deposition: simultan berechnet SEITE 57

58 Prozesse: Gerinne Nährstoffe modifizierte QUAL2E/WASP Pestizide Toxische Bilanz an der University of Colorado entwickelt SEITE 58

59 SEITE 59 SWAT Stärken Prozesse Landoberfläche, Bodenzone Umfassende hydrologische Bilanzierung Physikalisch basierte Inputs Pflanzenwachstumsperioden, Ernteerträge Nährstoffkreisläufe im Boden Bewirtschaftung - BMP Bearbeitung, Bewässerung, Dünger, Pestizide, Weidewirtschaft, Fruchtfolgen, Drainage, etc. Möglichkeit der Modifizierung und Anpassung des Quellcodes

60 SWAT Stärken Prozesse: Gerinne Flexible Konfiguration der Einzugsgebiete Wassertransfer Bewässerung Unterteilung Sedimentdeposition/Unterspülung Nährstoff/Pestizidtransport Stehende Gewässer, Feuchtgebiete und Stauseen: Einfluss SEITE 60

61 SWAT Schwächen Gefahr der Überparametrisierung Hoher Zeitaufwand für die Ableitung und Anpassung der Parameter Leistungsumfang erfordert starke Einarbeitung in zahlreiche Komplexe Sichtbare Differenzierung nur nach EZG Möglichkeit der Modifizierung und Anpassung des Quellcodes (zahlreiche Versionen) SEITE 61

62 Bisheriger Einsatz USA Verschiedene Institute und Einrichtungen in Südamerika, Europa, Afrika und Asien In Deutschland (auch Weiterentwicklung): - JLU Gießen (AG Frede) - Uni Kiel (AG Fohrer) - UFZ - Basis für SWIM (PIK Potsdam) - u.a. SEITE 62

63 SEITE 63

64 SEITE 64 ArcView GIS Interface

65 ArcView GIS Interface Topographie Einzugsgebietsableitung, Fließbahnen, Routing Gerinneneigung & -längen Geländeneigung & -längen SEITE 65

66 ArcView GIS Interface Landnutzungsdaten Typ Acker, Wald, Offenland, Urban, etc. Management Fruchtfolge, Bearbeitung, Bewässerung, Düngung SEITE 66

67 ArcView GIS Interface Bodenphysik. Eigensch. Textur Dichte nutzb. Feldkapazität Leitfähigkeit Organischer Kohlenstoffgeh. SEITE 67

68 ArcView GIS Interface Wetter Tageswerte Niederschlag und Max/Min Temp Globalstrahlung,Windgeschw., Luftfeuchte SEITE 68

SWAT - Soil and Water Assessment Tool

SWAT - Soil and Water Assessment Tool SWAT - Soil and Water Assessment Tool Einführung in die Ökosystemmodellierung Teil II: Einzugsgebietsmanagement - Einführung in die hydrologische Modellierung mit SWAT (Soil and Water Assessment Tool)

Mehr

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel Fred F. Hattermann Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Gliederung Einführung Das Modell

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Analyse der Lysimeterrandbedingungen

Analyse der Lysimeterrandbedingungen Analyse der Lysimeterrandbedingungen Gerhard Kammerer 1 Willibald Loiskandl 1 Sabine Klepsch 2, 3 Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt 1 Universität für Bodenkultur

Mehr

Integrierte Umweltmodellierung mit dem Jena Adaptable Modelling System

Integrierte Umweltmodellierung mit dem Jena Adaptable Modelling System Integrierte Umweltmodellierung mit dem Jena Adaptable Modelling System Sven Kralisch, Peter Krause, Manfred Fink, Wolfgang Albert Flügel Lehrstuhl für Geoinformatik, Geohydrologie und Modellierung Friedrich

Mehr

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz 2. REKLIM Konferenz Klimawandel in den Regionen Leipzig 08.09.2011 Motivation

Mehr

PPC und Data Mining. Seminar aus Informatik LV-911.039. Michael Brugger. Fachbereich der Angewandten Informatik Universität Salzburg. 28.

PPC und Data Mining. Seminar aus Informatik LV-911.039. Michael Brugger. Fachbereich der Angewandten Informatik Universität Salzburg. 28. PPC und Data Mining Seminar aus Informatik LV-911.039 Michael Brugger Fachbereich der Angewandten Informatik Universität Salzburg 28. Mai 2010 M. Brugger () PPC und Data Mining 28. Mai 2010 1 / 14 Inhalt

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Klimawandel in Mitteldeutschland

Klimawandel in Mitteldeutschland Klimawandel in Mitteldeutschland A. Marx, I. Meinke & M. Maneke (HZG), I. Kühn, D. Schäfer, J. Pommerencke, G. Jäckel 2. REKLIM Jahrestagung, Leipzig, 08.09.2011 Gemessene Mitteltemperatur Deutschland

Mehr

Survival of the Fittest Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden

Survival of the Fittest Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden Tag der Mathematik 2009 Survival of the Fittest Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden Thomas Kneib Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Kurzeinführung LABTALK

Kurzeinführung LABTALK Kurzeinführung LABTALK Mit der Interpreter-Sprache LabTalk, die von ORIGIN zur Verfügung gestellt wird, können bequem Datenmanipulationen sowie Zugriffe direkt auf das Programm (Veränderungen der Oberfläche,

Mehr

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen Workshop 27.04.2016 in Bremen: Umgang mit Grundhochwasser und Starkniederschägen

Mehr

Cambridge ESOL BULATS Online FAQs Konfiguration des Internet Explorers

Cambridge ESOL BULATS Online FAQs Konfiguration des Internet Explorers Cambridge ESOL BULATS Online FAQs Konfiguration des Internet Explorers Page 1 of 7 Version 1.2 Inhalt 1.1 Einführung... 3 1.2 Vertrauenswürdige Sites... 4 1.3 Pop-up Blocker... 5 1.4 Zugriff auf die lokale

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Toleranzschema. ArtemiS SUITE

Toleranzschema. ArtemiS SUITE Anzeige von Referenz- und Grenzwertkurven Überprüfung von Analyseergebnissen auf Über- bzw. Unterschreitungen der definierten Grenzwertkurven HEARING IS A FASCINATING SENSATION ArtemiS SUITE Motivation

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter Inhaltsverzeichnis (1) Problemstellung...2 (2) Kalman Filter...2 Funktionsweise... 2 Gleichungen im mehrdimensionalen Fall...3 Schätzung des Systemzustands...3 Vermuteter Schätzfehler... 3 Aktualisierung

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Monod-Kinetik. Peter Bützer

Monod-Kinetik. Peter Bützer Monod-Kinetik Peter Bützer Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Modell... 1 1.2 Modellannahmen... 2 1. Gleichung... 2 1.4 Drei Fälle... 2 Simulation, Systemdynamik... 2.1 Simulationsdiagramm (Typ 1)... 2.2 Dokumentation

Mehr

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren Verwaltungsdirektion Abteilung Informatikdienste Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren 08.04.2009 10:48 Informatikdienste Tel. +41 (0)31 631 38 41 Version 1.0 Gesellschaftsstrasse 6 Fax

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen

Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen Anna Wirtz*, Ole Giebel**, Carsten Schomann**, Friedhelm Nachreiner** *Bundesanstalt

Mehr

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner Inhalt 1 Einleitung/Theorie... 1 2 Experiment... 2 2.1 Aufgabenstellung... 2 2.2 Durchführung... 2 2.3 Beobachtungen/Messungen... 2 2.4 Reaktionsgleichungen/Berechnungen...

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen SCHRITT-FÜR-SCHRITT Seite 1 von 7 Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen Organisationsstruktur 1:1 abbilden Individuelle Postfächer für Abteilungen und/oder Mitarbeiter Unterschiedliche Berechtigungen

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten 1 Fragestellung Wie sind die untersuchten Pflanzenarten momentan in Hessen, Deutschland und Europa verbreitet? Welche Klima- und Umweltfaktoren beeinflussen die Verbreitung? Wie verändert sich die Verbreitung

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 1. Fax over IP (T.38)

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Fragen zur Wiederholung 1. Bitte definieren Sie die Begriffe Qualität,

Mehr

Die Schweiz als Wasserschloss

Die Schweiz als Wasserschloss gestern - heute - morgen Prof. Dr. Konrad Steffen, Direktor WSL Bern, 29. April 2013 Der Rohstoff «Wasser» Die Schweiz hat Wasser im Überfluss und wird das Wasserschloss von Europa genannt Der Jahresniederschlag

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 3. SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Indikatoren-Erläuterung

Indikatoren-Erläuterung Datum: 29.01.2016 Indikatoren-Erläuterung Basisdaten Pflegeprognose 2009 Allgemeine Informationen Pflegeprognose Als Datengrundlage für die Darstellung und Beschreibung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung

Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung Jens Chr. Lisner lisner@dc.uni-due.de ICB / Universität Duisburg-Essen AK Fehlertoleranz 11/2006 p. Problemstellung Üblich bei der Formalisierung von Systemen:

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Sudoku-Informatik oder wie man als Informatiker Logikrätsel löst

Sudoku-Informatik oder wie man als Informatiker Logikrätsel löst Sudoku-Informatik oder wie man als Informatiker Logikrätsel löst Peter Becker Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Informatik peter.becker@h-brs.de Kurzvorlesung am Studieninformationstag, 13.05.2009

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen Hilfreiche Angaben: Unterrichtsfach: Chemie Schultyp: Maturitätsschulen Jahrgangsstufe, Kurs: Grundlagenfach Bearbeitungsdauer: 20 Minuten Bearbeitung,

Mehr

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word Seite 1 von 6 Word > Erste Schritte Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word 2007 Dieser Artikel enthält eine Einführung in die grundlegenden Elemente der neuen Microsoft Office Word 2007- Benutzeroberfläche

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah www.schema-f-hagen.de Sie erhalten hier einen Einblick in die Dokumente Aufgaben und Lösungen sowie Erläuterungen Beim Kauf erhalten Sie zudem

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Sage Start Zahlungsmethoden Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014

Sage Start Zahlungsmethoden Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014 Sage Start Zahlungsmethoden Anleitung Ab Version 2015 09.10.2014 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung 3 2.0 Unterscheidung von Zahlungsverbindung und Zahlungsmethode 4 3.0 Definieren von Standardwerten 5

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen - plus Aufgaben für GTR und CAS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ganzrationale

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen

Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen Vorlesungsreihe Simulation betrieblicher Prozesse Simulation von räumlich verteilten kontinuierlichen Modellen Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

Mehr

2D to 3D Technologie

2D to 3D Technologie Copyright by GDESIGN Vertriebsgesellschaft Einführung Der Einsatz von CAD-Werkzeugen und -Techniken gehört heute zum Standard. Immer mehr Unternehmen arbeiten daran, ihre bisherige 2D-Konstruktion auf

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

Grammatiken. Einführung

Grammatiken. Einführung Einführung Beispiel: Die arithmetischen Ausdrücke über der Variablen a und den Operationen + und können wie folgt definiert werden: a, a + a und a a sind arithmetische Ausdrücke Wenn A und B arithmetische

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Kurzanleitung So geht s

Kurzanleitung So geht s Kurzanleitung So geht s MDT IP Interface SCN IP000.01 MDT IP Router SCN IP100.01 IP Interface IP Router einrichten Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden.falls Sie Basis Informationen

Mehr

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1. Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Network Address Translation 1.1

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Fachbereich II Mathematik - Physik Chemie Masterarbeit von Dipl.-Ing. Ingrid Maus zur Erlangung des Grades Master of Computational Engineering

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Mai 2010 Frage: Welche Aufgaben hat das Release Management und wie unterstützt Altium Designer diesen Prozess? Zusammenfassung: Das Glück eines

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee Educase Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen Version: 1.0 Datum: 01.12.2015 08:34 Ersteller: Andreas Renggli Status: Abgeschlossen Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Felix-Nicolai Müller. Seminar Fragebogenmethodik - WS2009/2010 - Universität Trier Dr. Dirk Kranz 24.11.2009

Felix-Nicolai Müller. Seminar Fragebogenmethodik - WS2009/2010 - Universität Trier Dr. Dirk Kranz 24.11.2009 Cohen s Kappa Felix-Nicolai Müller Seminar Fragebogenmethodik - WS2009/2010 - Universität Trier Dr. Dirk Kranz 24.11.2009 Felix-Nicolai Müller Cohen s Kappa 24.11.2009 1 / 21 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr