Der große technische Fortschritt und Wohlstand hat ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN ORIGINALARBEIT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der große technische Fortschritt und Wohlstand hat ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN ORIGINALARBEIT"

Transkript

1 ORIGINALARBEIT Körperliche Leistung, Gewichtsstatus, Raucherquote und Sporthäufigkeit von jungen Erwachsenen Dieter Leyk, Thomas Rüther, Alexander Witzki, Alexander Sievert, Anne Moedl, Maria Blettner, Dieter Hackfort, Herbert Löllgen ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Heranwachsenden/jungen Erwachsenen haben neben der persönlichen auch große gesellschaftliche Zukunftsbedeutung. Während es weltweit viele Studien zu Risikofaktoren, Morbidität und Prävalenz von Übergewicht gibt, wurden Auswirkungen ungesunder Alltagsgewohnheiten auf die körperliche Leistungsfähigkeit selten untersucht. In dieser Studie wurde die Leistungsfähigkeit junger Erwachsener verglichen, die sich in der Anzahl vorliegender Risikofaktoren unterschieden. Zudem erfolgte ein jahrgangsbezogener Vergleich mit Heranwachsenden. Methoden: In Querschnittsuntersuchungen wurden bei - bis 25-Jährigen (N = 8 48) Gewichts-/Raucherstatus, sportliche Aktivität sowie die Leistungen beim 1 -m-lauf und Klimmhang erhoben. Die Anzahl der vorhandenen Risikofaktoren Übergewicht, Rauchen und Bewegungsmangel wurde zur Gruppenbildung bei 18- bis 25-Jährigen genutzt. Ergebnisse: 28,4 % () beziehungsweise 35,4 % () der Erwachsenen hatten keinen dieser Risikofaktoren; sie erzielten die besten Leistungen. Mit Auftreten und insbesondere mit steigender Anzahl der Risikomerkmale kommt es zu deutlichen Leistungsminderungen. Der jahrgangsbezogene Leistungsvergleich zeigt, dass sich 24- bis 25-Jährige auf dem Leistungsniveau der 14- bis 15-Jährigen befinden. Schlussfolgerung: Ungesunde Lebensstile können schon vor Auftreten chronischer Erkrankungen zu beträchtlichen Leistungsverlusten führen. Bereits ein Risikofaktor ist mit deutlich schlechteren Leistungen assoziiert. Ohne Interventionen in Schulen und in Betrieben ist die weitere Fixierung und Verbreitung ungesunder Lebensweisen kaum zu verhindern. Zitierweise Leyk D, Rüther T, Witzki A, Sievert A, Moedl A, Blettner M, Hackfort D, Löllgen H: Physical fitness, weight, smoking, and exercise patterns in young adults. Dtsch Arztebl Int 12; 9(44): DOI:.3238/arztebl Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Physiologie und Anatomie: Prof. Dr. med. Dr. Sportwiss. Leyk, Dr. Sportwiss. Rüther, Dipl.-Sportlehrer Sievert, Dipl.-Sportwiss. Moedl Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Koblenz, Laborabteilung IV Wehrmedizinische Ergonomie und Leistungsphysiologie: Prof. Dr. med. Dr. Sportwiss. Leyk, Dr. phil. Witzki Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik: Prof. Dr. med. Blettner Universität der Bundeswehr, Department für Sportwissenschaft: Prof. Dr. Sportwiss. Hackfort Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.v. (DGSP): Prof. Dr. med. Löllgen Der große technische Fortschritt und Wohlstand hat in den letzten Jahrzehnten zu historisch einzigartigen Veränderungen in Lebensbedingungen und Lebensweisen ganzer Bevölkerungen geführt (1 3). In entwickelten Ländern haben Menschen tagtäglich einfachen Zugang zu preiswerten und im Überfluss vorhandenen Nahrungsmitteln. Gleichzeitig ist es zur drastischen Reduktion körperlicher Aktivitäten in Beruf, Verkehr und Haushalt gekommen. Die WHO ging bereits im Jahr davon aus, dass sich % der Weltbevölkerung täglich weniger als Minuten bewegen (4). Die Digitalisierung der letzten bis 15 Jahre hat diese Entwicklung weiter verstärkt: Nach Dauer-Sitzen am Arbeitsplatz und im Verkehr bewegen sich die meisten Menschen auch in ihrer Freizeit kaum noch. Stundenlanges Fernsehen, Computerspiele und Internetkonsum sind mittlerweile feste Alltagsbestandteile vieler Millionen Menschen (1, 2, 5, 6). Dies gilt insbesondere für die nach 199 geborenen sogenannten Digital Natives Heranwachsende und Erwachsene, die mit Playstation, Internet, Smartphones etc. aufgewachsen sind. Aus Eltern- Befragungen und Eigenangaben geht zum Beispiel hervor, dass Vorschulkinder mehr als 25 % ihrer wachen Zeit vor dem Fernseher verbringen (7, 8). Während früher Kindheit und Jugend als motorisch aktivste Lebensphase galten, zeigen Studien, dass immer mehr Heranwachsende keinen Spaß an körperlichen Aktivitäten haben und sportlich abstinent sind (9 13). Eine Folge der veränderten Lebenswelten ist die weltweit wachsende Übergewichtsprävalenz. Während die Gewichtszunahme für viele anfänglich nur störend ist, führen die chronischen Folgeerkrankungen hingegen zu beträchtlichen gesundheitlichen Beschwerden. Die globale Diabetesepidemie zeigt, dass dies nicht allein ein Problem für Betroffene ist, sondern gravierende Kosten für Gesundheitssystem und Wirtschaft entstehen (14, 15). In den USA lagen die Gesundheitskosten allein für die etwa 24 Millionen Diabetiker bei geschätzten 113 Milliarden US-Dollar (16). Angesichts erwarteter jährlicher Zunahmen von etwa einer Millionen US-Diabetikern sind weitere Kostenanstiege unausweichlich (17). Auch in Deutschland ist die rasche Verbreitung dieser lebenslangen und kostenintensiven Erkrankung alarmierend, an der schon jetzt mindestens % der Erwachse- Deutsches Ärzteblatt Jg. 9 Heft November

2 TABELLE 1 Anthropometrische Daten, Sporthäufigkeit, Übergewichts- und Raucheranteil der männlichen Studienteilnehmer (n = 6 674). Studienteilnehmer Alter (Jahre) Größe (cm) Gewicht (kg) Body-mass-Index (kg m 2 ) Übergewicht (%) Sport nie/selten (%) Raucher (%) Anzahl 144,8 ± 7,4 39,8 ± 8,7 18,8 ± 3,1 32, 8,4 1, ,4 ± 6,7 45,1 ± 11,4 19,8 ± 3,9 32,9 4,2, ,9 ± 8,1 49,5 ± 12,3,4 ± 4,1 38, 1,3, ,2 ± 9,2 55,3 ± 13,9,6 ± 3,8 22,4 7,9 4, ,1 ± 8,3 61,5 ± 15,4 21,6 ± 4,6 28,2 13,8 4, ,8 ± 7,1 66,5 ± 15,7 21,9 ± 4,2 24,6 13,9 6, ,8 ± 6,8 72,2 ± 15,4 23, ± 4,3 35,5 18,9 31, ,2 ± 6,8 74,7 ± 15,7 23,5 ± 4,7 27,7 18,8 37, ,8 ± 6,9 76,6 ± 12,4 23,9 ± 3,4 32,9 24, 34, , ± 6,6 76,7 ± 11,4 23,6 ± 3,1 28,3 23,2 34, ,8 ± 6,8 78, ± 11,5 24, ± 2,9 32,1 22,2 38, ,6 ± 6,7 79,2 ± 11,6 24,5 ± 3,2 37,5 23,2 48, ,3 ± 6,5 79,5 ± 12,1 24,7± 3,3 39,7 24,6 55, ,4 ± 7,1 8,9 ± 12,4 25, ± 3,2 47,2 28,8, ,4 ± 7,4 81,9 ± 12,8 25,1 ± 3,4 43, 27,5 53, ,9 ± 7, 83,2 ± 13,9 25,7 ± 3,7 51,5 27,1 58,9 3 Gesamt 177,1 ±,2 75,5 ± 15,4 23,9 ± 3,7 35,9 22, 4, TABELLE 2 Anthropometrische Daten, Sporthäufigkeit, Übergewichts- und Raucheranteil der weiblichen Studienteilnehmer (n = 1 374) Studienteilnehmer Alter (Jahre) Größe (cm) Gewicht (kg) Body-mass-Index (kg m 2 ) Übergewicht (%) Sport nie/selten (%) Raucher (%) Anzahl (n) 144,3 ± 7,2 4,1 ±,2 19,9 ± 3,6 35,3 14,7 1, ,8 ± 7,8 45,2 ± 11,2 19,7 ± 4, 35,6 15,3, ,3 ± 7,3,12 ±,9,4 ± 3,6 26,2 18,3, ,5 ± 6,8 54,8 ± 12,6 21,1 ± 3,9 28,7,5 4, ,1 ± 6,8 57,9 ± 11,1 21,7 ± 3,9 26,1 23,4 9, ,3 ± 6,3 58,3 ± 9, 21,8 ± 3,2 25,3 24,7 19, ,1 ± 6,8, ± 13,1 21,9 ± 3,9 12,6 23,8 22, ,8 ± 5,7 62,3 ± 13, 22,6 ± 4,3,6 29,6 33, ,5 ± 7,5 62, ± 9,6 22, ± 2,7,2 32,6 31, ,3 ± 5,1 65,4 ± 9,9 23,3 ± 3,2 23,,2 45,9 167, ± 5,8 63,9 ± 9,6 22,9 ± 3,2 16,3 25,6 27, ,5 ± 6,1 66,4 ±,2 23,6 ± 3,1 28,1 28,6 44, ,9 ± 5,5 63,9 ± 9,7 22,8 ± 3,2,4 42,6 53, ,5 ± 5,6 65,6 ± 8,3 23,3 ± 2,7 28,3 31,4 43, , ± 5,6 66,9 ± 9,8 23,6 ± 2,9, 32, 44, ,9 ± 6,8 65,1 ±,1 23,3 ± 3, 26,1 37,, 46 Gesamt 161,2 ± 9,8 57, ± 13,5 21,7 ± 3,8 26,6 23,7, Deutsches Ärzteblatt Jg. 9 Heft November 12

3 GRAFIK 1 Häufigkeit (%) kein Risikofaktor a Häufigkeit (%) Inzidenz von Risikofaktoren b Häufigkeit (%) der Studienteilnehmer ohne kardiovaskuläre Risikofaktoren im Altersgang (linke Seite: n = 6 674, n = 1 374) und prozentualer Anteil von 18- bis 25-jährigen Studienteilnehmern mit, 1, 2 und 3 kardiovaskulären Risikofaktoren (rechte Seite: n = 5 487, n = 8) Alter (Jahre) Anzahl Risikofaktoren nen leiden und die immer häufiger im Kindes- und Jugendalter auftritt (18). Die Zunahme chronischer Erkrankungen ist ein wichtiger Faktor des starken Anstiegs der bundesdeutschen Gesundheitsausgaben, die im Jahr 9 mit 278 Mrd. Euro über 11 % des Bruttoinlandproduktes ausmachten und weiterhin steigen (19). Mit Blick auf die verursachten Gesamtkosten blieb bislang weitgehend unbeachtet, dass es schon vor dem Auftreten chronischer Erkrankungen zu körperlichen Leistungsverlusten und verminderter Belastbarkeit kommt. Bei betroffenen Erwerbstätigen kann dies eingeschränkte Arbeitsfähigkeit, verminderte Produktivität, höhere Fehleranfälligkeit und Unfallgefahr bedeuten. Während Morbidität, Prävalenz und Risikofaktoren von Übergewicht im Focus zahlreicher Studien standen (), ist deren Zusammenhang mit körperlicher Fitness kaum untersucht. Dies gilt insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene, die am Beginn ihres Erwerbslebens stehen und deren Gesundheit wie Leistungsfähigkeit große perspektivische Relevanz für Wirtschaft und Gesellschaft besitzt. Die Schnittstelle Schule-Beruf steht im Vordergrund der Fit-fürs-Leben -Studie ( de/fitfuersleben), an der bislang mehr als 19 Personen teilgenommen haben. Zielgruppe sind Heranwachsende und junge Erwachsene im Alter von 6 bis 25 Jahren. In querschnittlichen Reihenuntersuchungen werden Angaben zur Gesundheit, zu Freizeit-/Arbeitsgewohnheiten, anthropometrische Parameter sowie apparativ und sportmotorisch ermittelte Daten zur körperlichen Leistungsfähigkeit erhoben (12, 21). In der vorliegenden Untersuchung wurde die Leistungsfähigkeit junger Erwachsener verglichen, die sich in der Anzahl gesundheitlicher Risikofaktoren unterschieden. Über die Risikomerkmale Übergewicht, Rauchen und Bewegungsmangel konnten vier Gruppen gebildet werden, die von Personen ohne Risikofaktoren bis zu Personen mit drei Risikofaktoren reichten. Als Maß für die körperliche Leistungsfähigkeit dienten die erreichten Zeiten beim 1 -m-lauf (Ausdauerparameter) und beim Klimmhang (Kraftparameter). Durch Vergleiche mit - bis 17-Jährigen sollte zudem ein Bezug zu primär wachstumsbedingten puberalen Leistungsveränderungen ermöglicht werden. Methode Die Fit-fürs-Leben -Studie wurde den Landesbeauftragten für Datenschutz Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen vorgestellt und durch die Ethikkommission der Deutschen Sporthochschule Köln genehmigt. Untersuchungen an Schulen wurden durch vorgesetzte Schulbehörden genehmigt. Studienteilnehmer Es wurden Daten von - bis 25-jährigen Probanden (N = 8 48, - bis 17-Jährige n = 2 53, 18- bis 25-Jährige n = 5 995) ausgewertet, die befragt sowie anthropometrisch untersucht wurden und wenigstens einen sportmotorischen Test absolviert hatten. Studienteilnehmer waren Schüler allgemeinbildender Schulen (23,8 %), Auszubildende (9,4 %) gewerblich-technischer sowie dienstleistender Berufe aus Rheinland- Pfalz und Nordrhein-Westfalen und Soldaten (66,8 %) aus bundesweit verteilten Standorten. Die Bundeswehrangehörigen (Wehrpflichtige, Zeit-/Berufssoldaten) absolvierten die Untersuchungen im Rahmen der Evaluierung des in die Bundeswehr eingeführten Basis- Fitness-Testes (21). Dieser wurde als zivil-militärische Verbundforschung durch die Deutsche Sporthochschule Köln und das Zentrale Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Koblenz entwickelt. Die Teilnahme an den in den Jahren 6 bis durchgeführten Rei- Deutsches Ärzteblatt Jg. 9 Heft November

4 Haltezeiten (Mittelwerte ± Standardfehler) beim Klimmhang (linke Seite: n = 6 537, n = 1 232) und 1 -m-laufzeiten (rechte Seite: n = 5 1, n = 1 29). GRAFIK 2 Klimmhang a m-lauf b Alter (Jahre) Alter (Jahre) henuntersuchungen war freiwillig. Probanden wurden durch ein schriftliches Aufklärungs- und Einverständnisprotokoll informiert. Minderjährige benötigten eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Untersuchungsverfahren Anonymisierte schriftliche Befragungen: Neben soziodemografischen Daten wurden über einen Fragebogen mit gestuften Antwortvorgaben u. a. Angaben zu Freizeit, Sport und Gesundheit erhoben (12). Anthropometrie: Körpergröße/-gewicht und Taillenumfang wurden mit standardisierten Messinstrumenten (Anthropometer, geeichte Waage) gemäß Handbuch der Ergonomie sowie DIN EN ISO 15535:3 erhoben. Um die Prävalenz von Personen mit Übergewicht zu quantifizieren, wurde der Body-mass-Index (BMI) errechnet. Erwachsene Studienteilnehmer mit einem BMI 25 kg/m² wurden als übergewichtig klassifiziert. Für unter 18-jährige Personen wurde die alters- und geschlechtsspezifische BMI- Klassifikation der International Obesity Task Force (IOTF) verwendet (22). Gesundheitliche Risikofaktoren: In Anlehnung an WHO-Kriterien wurde aus den Angaben zu Alltagsgewohnheiten und den erhobenen Körpermaßen das Vorliegen beziehungsweise die Häufigkeit der gesundheitlichen Risikofaktoren Übergewicht, Rauchen und Bewegungsmangel bei den 18- bis 25-Jährigen berechnet. Die Risikofaktoren wurden wie folgt definiert: Übergewicht (BMI 25/IOTF-Grenzwert oder Tail - lenumfang [ > 2 cm, > 88 cm]) Rauchen (ja) Bewegungsmangel (Kategorie nie beziehungsweise selten als Antwort bei der Frage zur Sporthäufigkeit). Anhand dieser Kriterien wurden vier Gruppen (Personen ohne Risikomerkmal und jeweils Personengruppen mit 1, 2 oder 3 Risikofaktoren) gebildet. Körperliche Leistungsfähigkeit: Zur Leistungsbestimmung im Ausdauer- und Kraftbereich wurden mit dem 1 -m-lauf und dem Klimmhang zwei sportmotorische Tests verwendet, die eine präzise Leistungsdiagnostik ohne aufwendige infrastrukturelle Anforderungen ermöglichen. Beim Klimmhang (Griffhaltung: Kammgriff) sollten die Probanden so lang wie möglich in der Endposition eines Klimmzugs bleiben. Beide Testdisziplinen sind Elemente des Basis-Fitness- Tests (21). Für die weitere Auswertung wurden jeweils die Zeiten (s) berücksichtigt. Leistungsscore-Berechnung: Aus den beiden sportmotorischen Testleistungen wurde ein Leistungsscore berechnet. Zunächst wurde für jeden Jahrgang sowie geschlechtsbezogen getrennt ein Ranking der erzielten Leistungen durchgeführt und anhand der Leistungsquartile in ein Punktesystem überführt. Entsprechend der Zuordnung vom leistungsstärksten ersten bis zum leistungsschwächsten vierten Quartil wurden 1 bis 4 Punkte pro Disziplin vergeben. Das Spektrum reicht somit von 2 Punkten (= leistungsstärkste Gruppe) bis zu 8 Punkten (= leistungsschwächste Gruppe). Datenpräsentation und Statistik Statistische Analysen wurden mit IBM SPSS Statistics 19. und STATISTICA 7.1 durchgeführt. Als deskriptive Maßzahlen für Lage, Streuung und Verteilung wurden Mittelwert, Standardabweichung, Standardfehler sowie Perzentile (5., 25.,., 75., 95.) berechnet. Mittelwertunterschiede wurden varianzanalytisch untersucht (Hauptfaktoren Geschlecht, Alter, Anzahl der Risikofaktoren). Dichotome Parameter wurden über 74 Deutsches Ärzteblatt Jg. 9 Heft November 12

5 GRAFIK 3 9 Klimmhang a 9 Klimmhang b Haltezeiten beim Klimmhang (s) und Anzahl der Risikofaktoren der Jährigen Studienteilnehmer (linke Seite: n = 5 38, rechte Seite: n = 49). Dargestellt sind das 5., 25.,., 75. und 95. Perzentil Risikofaktoren (Anzahl) Risikofaktoren (Anzahl) Chi-Quadrat-Tests und/oder binär logistische Regression (Ergebnisvariable: Risikofaktor) bewertet. Für binär logistische Regression sind Odds Ratios (OR) und das 95-%-Konfidenzintervall (KI) angegeben. Zusammenhänge wurden mittels hierarchischer Regression (Ergebnisvariable: Leistungsscore) bestimmt: Innerhalb der Regressionsverfahren wurden ordinal- und nominalskalierte Variablen dummy-kodiert. Bei allen Analysen wurde ein p-wert <,1 als Trennwert für zufällige und systematische Effekte angenommen. Ergebnisse Körpermaße Bis zum 12. bis 13. Lebensjahr sind Ausprägung und Entwicklung von Körpergröße und Gewicht bei Mädchen und Jungen nahezu identisch (Tabelle 1, 2). In den folgenden Jahrgängen treten geschlechtsbezogene Unterschiede mit bei Jungen größeren Längen- und Massenzunahmen auf (p ). Während das Längenwachstum beider Geschlechter nach dem 18. Lebensjahr nahezu abgeschlossen ist, nimmt bei n die Körpermasse mit etwa 1 kg jährlich weiter zu. Gesundheitliche Risikofaktoren Der Anteil übergewichtiger männlicher Studienteilnehmer (35,9 % versus 26,6 %; p ) ist deutlich größer als bei den Probandinnen (Tabelle 1, 2). Die relativen Häufigkeiten steigen über die Jahrgangsstufen bei n (OR: 1,6; 95-%-KI: 1,4 1,8; p ) und fallen bei (OR:,95; 95-%-KI:,92,98; p =,11). Demzufolge sind 18- bis 25-jährige häufiger übergewichtig als die - bis 17-jährigen (37,4 % versus,6 %; p ), während 18- bis 25-jährige Teilnehmerinnen im Vergleich zu - bis 17-jährigen Mädchen seltener übergewichtig sind (23, % versus 29,3 %; p =,125). Die Befragung zur sportlichen Aktivität ergab annähernd gleiche Anteile nie oder selten sporttreibender männlicher und weiblicher Studienteilnehmer (22, % versus 23,7 %; p =,1747, [Tabelle 1, 2]). Jahrgangsbezogen erhöht sich bei n (OR: 1,11; 95-%-KI: 1,9 1,13; p ) und (OR: 1,7; 95-%-KI: 1,4 1,; p ) die Wahrscheinlichkeit, nie oder selten Sport zu treiben. Im Vergleich zu - bis 17-jährigen Probanden steigt der Anteil sportlich inaktiver 18- bis 25-Jähriger bei n (11,1 % versus 24,3 %; p ) und (,2 % versus 29,7 %; p ). Beim Risikofaktor Rauchen besteht eine starke altersassoziierte Entwicklungsdynamik, die bei den Geschlechtern nahezu identisch verläuft ( = OR: 1,28; 95-%-KI: 1,25 1,; p versus = OR: 1,; 95-%-KI: 1,25 1,34; p ). Im Vergleich zu - bis 17-Jährigen ist die Raucherquote bei 18- bis 25-jährigen n (12,8 % versus 46,3 %; p ) und (8,7 % versus 41,7 %; p ) deutlich erhöht. Die Mehrheit der männlichen (71,6 %) und weiblichen 18- bis 25-Jährigen (64,6 %) haben mindestens einen der drei untersuchten Risikofaktoren (Grafik 1b).,2 % der männlichen und 24,6 % der weiblichen Erwachsenen besitzen zwei beziehungsweise drei Risikofaktoren. Grafik 1a zeigt eine klare Assoziation mit dem Alter: Der Anteil von Studienteilnehmern ohne kardiovaskuläre Risikofaktoren sinkt nach dem 15. beziehungsweise 16. Lebensjahr deutlich. Körperliche Leistungen Die 1 -m-lauf- und Klimmhangzeiten (Grafik 2) zeigen Leistungsvorteile (p ) männlicher Studienteilnehmer (262, ± 51,4 s und 46,7 ± 23,2 s) gegenüber weiblichen Probanden (345,9 ± 7,5 s und Deutsches Ärzteblatt Jg. 9 Heft November

6 m-laufzeiten und Anzahl der Risikofaktoren der 18- bis 25-jährigen Studienteilnehmer (linke Seite: n = 4 721, rechte Seite: n = 382). Dargestellt sind das 5., 25.,., 75. und 95. Perzentil. GRAFIK m-lauf a m-lauf b Risikofaktoren (Anzahl) Risikofaktoren (Anzahl) 24,2 ± 19,2 s). Dies gilt auch für die altersklassenbezogene Leistungsänderung (p ); lediglich die Klimmhangzeiten der - bis 12-jährigen Jungen und Mädchen unterscheiden sich kaum. Bei männlichen Studienteilnehmern kommt es in den puberalen Jahrgangsstufen zu deutlichen Leistungsverbesserungen (p ). Die Bestzeiten beim Klimmhang werden von 19-Jährigen und im 1 -m-lauf von 17-jährigen Probanden erzielt. Danach folgt ein annähernd kontinuierlicher Leistungsrückgang. Leistungen der 24- bis 25-jährigen liegen auf dem Niveau der 14- bis 15-jährigen Heranwachsenden. Die altersassoziierten Leistungssteigerungen der weib - lichen Studienteilnehmerinnen fallen deutlich geringer aus. Die erreichten Klimmhang- und 1 -m-zeiten der 24- bis 25-jährigen entsprechen dem Leistungs - niveau 14- bis 15-jähriger Mädchen beziehungsweise 11- bis 12-jähriger Jungen. Zusammenhang körperliche Leistung und Anzahl der Risikofaktoren Die besten Leistungen beim Klimmhang und beim 1 -m-lauf (Grafik 3, 4) werden bei n wie bei von Probanden ohne Risikomerkmale erzielt. Mit Auftreten und insbesondere mit steigender Anzahl von Risikofaktoren kommt es zu deutlichen Leistungsminderungen (p ). Der Zusammenhang zwischen körperlicher Leistungsfähigkeit und Risikofaktoren wird durch den berechneten Leistungsscore verdeutlicht (Grafik 5): Personen mit mehr als einem Risikomerkmal befinden sich nur vereinzelt im leistungsstärksten Bereich (Leistungsscore 2). Umgekehrt sind Teilnehmer ohne Risikofaktoren selten unter Leistungsschwächeren zu finden: Sie bilden stattdessen mit etwa % den größten Anteil der mit zwei Scorepunkten leistungsstärksten Probanden. In der Gesamtbetrachtung wird deutlich, dass sich der Leistungsscore mit jedem zusätzlichen Risikomerkmal erhöht und damit verschlechtert sowie statistisch durch die untersuchten Merkmale zu rund 26 % erklärt wird (Tabelle 3). Diskussion Weltweit haben zahlreiche epidemiologische Studien die große Zunahme von Bewegungsmangel, Übergewicht, Adipositas und assoziierten Erkrankungen beschrieben (2 4, 23, 24). Demgegenüber wurden Auswirkungen ungünstiger Lebensgewohnheiten auf die körperliche Leistungsfähigkeit vergleichsweise selten untersucht. Die eingeschränkte Datenlage ist unter anderem auf die schwierige Akquise einer ausreichend großen Zahl von Freiwilligen zurückzuführen, die sich in mitunter zeitaufwendigen Tests körperlich ausbelasten müssen. Zudem ist auch die Vergleichbarkeit existierender Studien begrenzt, weil große Unterschiede zwischen den eingesetzten Leistungstests bestehen (25). Dennoch sprechen die vorhandenen Daten dafür, dass es in den letzten Jahrzehnten zur generellen Verschlechterung der Leistungsfähigkeit von Heranwachsenden und jungen Erwachsenen gekommen ist (25 29). In der vorliegenden Studie wurde der Zusammenhang zwischen körperlicher Leistungsfähigkeit und kardiovaskulären Risikofaktoren (Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen) analysiert. Trotz der vorhandenen Nachteile des querschnittlichen Untersuchungsansatzes, des deutlich höheren anteils, des Selektionsbias (Freiwilligkeit) und Informationsbias (Angaben aus Befragungen) sowie ohne Anspruch auf bundesweite Repräsentativität wird deutlich, dass, wenn nur ein Risikofaktor vorliegt, schon signifikant geringere Leistungen zu beobachten sind. Mit jedem zusätzlich auftretenden Risikofaktor verschlechtern sich die 742 Deutsches Ärzteblatt Jg. 9 Heft November 12

7 GRAFIK 5 Häufigkeit (%) Leistung und Risikofaktoren a Häufigkeit (%) Leistung und Risikofaktoren b Risikofaktoren Risikofaktoren 1 Risikofaktor 7 1 Risikofaktor 2 Risikofaktoren 2 Risikofaktoren 3 Risikofaktoren 3 Risikofaktoren 4 4 Häufigkeit von jährigen Studienteilnehmern mit, 1, 2 und 3 Risikofaktoren in den einzelnen Punkteklassen des Leistungsscores (linke Seite: n = 4 653, rechte Seite: n = 369), der von 2 (= leistungsstärkste Gruppe) bis 8 Punkte (= leistungsschwächste Gruppe) reicht Leistungsscore Leistungsscore erzielten Leistungen. Eine geringere Leistungsfähigkeit könnte unter Umständen auch aus einer höheren Affinität zu bestimmten Freizeitgewohnheiten beziehungsweise Risikoverhaltens resultieren. Unabhängig von einer solchen Möglichkeit ist an dieser Stelle der empirische Nachweis der Assoziation von Risikofaktoren und Leistung von entscheidender Bedeutung. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass es nach dem primär wachstumsbedingten puberalen Leistungszuwachs bereits bei vielen Heranwachsenden und jungen Erwachsenen zu Leistungsverlusten kommt, die durch ungünstige Alltagsgewohnheiten und Bewegungsmangel entstehen können. So liegen die Leistungen der 25-Jährigen nur auf dem Niveau der 14- bis 15-Jährigen. Zu ähnlichen Befunden kommt der US National Health and Nutrition Examination Survey, nach dem unter anderem die maximale Sauerstoffaufnahme (VO 2max ) von 18- bis 19-jährigen unter den Vergleichswerten 12- bis 13-jähriger Mädchen liegt (). Für die nachlassende Fitness und die starke Verbreitung von Risikofaktoren wird die zunehmend frühere Etablierung von gesundheitlich ungünstigen und inaktiven Lebensgewohnheiten verantwortlich gemacht (7, 27, 28, 31 33). Dabei handelt es sich um eine schon seit mehreren Jahrzehnten laufende Entwicklung, die sich offensichtlich in den letzten Jahren verstärkt hat (, 13, 29, 34 36). Eine Metaanalyse mit Daten von über 161 Heranwachsenden aus dem Zeitraum von TABELLE 3 Ermittlung des Zusammenhanges zwischen den Risikomerkmalen Gewichtsstatus, Rauchen und Sporthäufigkeit und dem Leistungsscore bei 18- bis 25-Jährigen mit Hilfe hierarchischer multipler linearer Regression bei n (n = 4611; R 2 =,266) und (n = 358; R 2 =,258) B β R 2 p B β R 2 p Konstante 5,188 5,322 Sporthäufigkeit (Referenz: nie),91,2 selten/unregelmäßig,211,47,1778,261,62, mal pro Woche,834,214,817,215,4 3 4 mal pro Woche 1,382,355 1,42,328 mehr als 4 mal pro Woche 1,691,253 1,992,271 Rauchen (Referenz: Nichtrauchen),17,4 Rauchen,426,115,223,,24 Gewichtsstatus (Referenz: kein Übergewicht),157,147 Übergewicht 1,517,397 1,75,384 Deutsches Ärzteblatt Jg. 9 Heft November

8 Gelaufene Distanz (m) von finnischen Wehrpflichtigen beim 12-Minuten- Lauf im Zeitraum von (29) GRAFIK 6 Laufstrecke (m) spricht für eine seit den 197er-Jahren sinkende körperliche Leistungsfähigkeit (25). Nach Untersuchungen aus den 198er- und 199er-Jahren liegt die Reduktion der aeroben Leistungsfähigkeit bei Jugendlichen (über einen -Jahres-Zeitraum) zwischen 2,4 % und 18,3 % (37, 38). Auch bei jungen Erwachsenen wurde ein deutlicher Leistungsabfall festgestellt (13, 26, 29). So sinken die Laufleistungen von finnischen Wehrpflichtigen beim 12-Minuten-Lauf seit den 198er-Jahren (Grafik 6). Diese Ergebnisse von Santtila et al. (29) basieren auf Daten von über 387 n, was bedeutet, dass etwa 95 % aller -jährigen Finnen getestet wurden. Dyrstad et al. (26) verglichen VO 2max und BMI norwegischer Wehrpflichtiger zwischen 198 und 2. KERNAUSSAGEN 12-Minuten-Lauf Jahr Ungünstige Alltagsgewohnheiten, insbesondere körperliche Inaktivität, sind weit verbreitet und bereits bei vielen Heranwachsenden und jungen Erwachsenen etabliert. Gesundheitlich ungünstige Alltagsgewohnheiten können bereits vor Manifestation von Erkrankungen zu Leistungsverlusten, verminderter Belastbarkeit und Produktivität führen. Schon das Vorliegen eines der untersuchten Risikofaktoren (Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen) ist bei jungen Erwachsenen mit signifikanten Leistungsverlusten assoziiert. Mit steigender Anzahl der untersuchten Risikomerkmale kommt es zu weiteren Leistungsminderungen. Angesichts der gesamtwirtschaftlichen Folgekosten eines gesundheitlich ungünstigen Lebensstils sind umfassende, flächendeckende und effiziente Präventionskampagnen für Heranwachsende und junge Erwachsene dringend erforderlich. Auch hier wurde eine deutliche Negativ-Entwicklung (8 % geringere VO 2max, 6 % erhöhter BMI) ermittelt und auf zunehmenden Bewegungsmangel zurückgeführt. Laut Befragungen zur körperlichen Aktivität von über 7 Heranwachsenden aus 34 Ländern haben lediglich 24 % der 13- bis 15-jährigen Jungen beziehungsweise 15,4 % der gleichaltrigen Mädchen genügend Bewegung (39) entsprechend der WHO-Empfehlungen (4). Auch wenn nach anderen Untersuchungen deutlich mehr Jugendliche sportlich aktiv sind, bei älteren Heranwachsenden und jungen Erwachsenen steigt offensichtlich die Zahl der Nichtsportler und der Personen mit Bewegungsmangel erheblich (, 12, e1, e2). Im Vergleich zur Gruppe der - bis 17-Jährigen verdoppelte sich in unserer Studie der Anteil sportlich inaktiver junger und erhöhte sich bei den 18- bis 25-jährigen etwa um den Faktor 1,5. Die starke Abnahme körperlicher Aktivitäten beim Übergang ins junge Erwachsenenalter wurde auch in einer der seltenen Längsschnittuntersuchungen, der Amsterdam Growth and Health Longitudinal Study, festgestellt (e3). Angesichts weiterhin abnehmender körperlich-sportlicher Aktivitäten (zum Beispiel aufgrund des steigenden Konsums digitaler Medien von Heranwachsenden) ist sogar eine Zuspitzung der beschriebenen Negativ- Entwicklungen wahrscheinlich. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse sprechen dafür, dass bei bereits einem Risikofaktor trotz relativ kurzer Einwirkzeit mit deutlichen Leistungseinbußen zu rechnen ist. Jedes zusätzliche Risikomerkmal vergrößert diese Einbußen weiter. Ohne flächendeckende und effiziente Interventionen in Schulen und Betrieben, ist die weitere Fixierung und Verbreitung ungesunder Lebensweisen kaum zu verhindern. Das junge Erwachsenenalter ist ein präventives Fenster für körperliche Aktivitäten, das vor der Manifestation von chronischen Erkrankungen genutzt werden sollte (12, e2). Interessenkonflikt Prof. Leyk, Dr. Rüther, Prof. Blettner, Dipl.-Sportwiss. Mödl, Dipl.-Sportlehrer Sievert, Prof. Hackfort und Dr. Witzki et al. erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht. Prof. Löllgen erhielt Erstattung von Reise- und Übernachtungskosten von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Dunstan DW, Barr ELM, Healy GN, et al.: Television viewing time and mortality: The Australian diabetes, obesity and lifestyle study (AusDiab). Circ J ; 121: Owen N, Healy GN, Matthews CE, Dunstan DW: Too much sitting: The population health science of sedentary behavior. Exerc Sport Sci Rev ; 38: Zimmet P, Alberti KGMM, Shaw J: Global and societal implications of the diabetes epidemic. Nature 1; 414: World Health Organization: Obesity: Preventing and managing the global epidemic. Geneva. 5. Ford ES, Caspersen CJ: Sedentary behaviour and cardiovascular disease: A review of prospective studies. Int J Epidemiol 12: 12; 41: Deutsches Ärzteblatt Jg. 9 Heft November 12

9 6. Matthews CE, Chen KY, Freedson PS, et al.: Amount of time spent in sedentary behaviors in the United States, 3 4. Am J Epidemiol 8; 167: Mathers M, Canterford L, Olds T, Hesketh K, Ridley K, Wake M: Electronic media use and adolescent health and well-being: Cross-sectional community study. Acta Pediat 9; 9: Robinson TN: Television viewing and childhood obesity. Pediatr Clin 1; 48: Brettschneider W, Naul R: Study on young people s lifestyles and sedentariness and the role of sport in the context of education and as a means of restoring the balance: Final report. Paderborn, University of Paderborn 4.. Dumith SC, Gigante DP, Domingues MR, Kohl HW: Physical activity change during adolescence: A systematic review and a pooled analysis. Int J Epidemiol 11; 4: Klaes L, Cosler D, Rommel A, Zens YCK: Dritter Bericht zum Bewegungsstatus von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse des Bewegungs-Check-Up im Rahmen der Gemeinschaftsaktion von AOK, DSB und WIAD Fit sein macht Schule. Bonn Leyk D, Rüther T, Wunderlich M, et al.: Sporting activity, prevalence of overweight, and risk factors: Cross-sectional study of more than 12 participants aged 16 to 25 years. Dtsch Arztebl Int 8; 5(46): Tremblay MS, Schields M, Laviolette M, et al.: Fitness of Canadian children and youth: Results from the 7 9 Canadian Health Measures Survey. Health Rep ; 21: Runge CF: Economic consequences of the obese. Diabetes 7; 56: Ryan JG: Cost and policy implications from the increasing prevalence of obesity and diabetes mellitus. Gend Med 9; 6: Huang ES, Basu A, O Grady M, Capretta JC: Projecting the future diabetes population size and related costs for the U.S. Diabetes Care 9; 32: Dall T, Mann SE, Zhang Y, et al.: Economic costs of diabetes in the U.S. in 7. Diabetes Care 7; 31: diabetesde: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 11: Die Bestandsaufnahme. Mainz Statistisches Bundesamt (ed.): Statistisches Jahrbuch 11: Für die Bundesrepublik Deutschland mit Internationalen Übersichten. Wiesbaden 11.. Lenz M, Richter T, Mühlhauser I: The morbidity and mortality associated with overweight and obesity in adulthood: A systematic review. Dtsch Arztebl Int 9; 6(4): Leyk D, Witzki A, Gorges W, et al.: Körperliche Leistungsfähigkeit, Körpermaße und Risikofaktoren von jährigen Soldaten: Ergebnisse der Evaluierungsstudie zum Basis-Fitness-Test (BFT). Wehrmed Mschr ; 54: Cole TJ, Bellizzi MC, Flegal KM, Dietz WH: Establishing a standard definition for child overweight and obesity worldwide: International survey. Br Med J ; 3: James WPT: WHO recognition of the global obesity epidemic. Int J Obes 8; 32(Suppl 7): Flegal KM, Carroll MD, Ogden CL, Curtin LR: Prevalence and trends in obesity among US adults, J Am Med Assoc ; 3: Tomkinson GR, Olds TS: Secular changes in aerobic fitness test performance of Australasian children and adolescents. Med Sport Sci 7; : Dyrstad SM, Aandstad A, Hallen J: Aerobic fitness in young Norwegian men: A comparison between 198 and 2. Scand J Med Sci Sports 5; 15: Kyröläinen H, Santtila M, Nindl B, Vasankari T: Physical fitness profiles of young men: Associations between physical fitness, obesity and health. Sports Med ; 4: Photiou A, Anning J, Meszaros J, et al.: Lifestyle, body composition, and physical fitness changes in Hungarian school boys (1975 5). Res Q Exerc Sport 8; 79: Santtila M, Kyröläinen H, Vasankari T, et al.: Physical fitness profiles in young Finnish men during the years Med Sci Sports Exerc 6; 38: Pate RR, Wang C, Dowda M, Farrell SW, O Neill JR: Cardiorespiratory fitness levels among US youth 12 to 19 years of age: findings from the National Health and Nutrition Examination Survey. Arch Pediatr Adolesc Med 6; 1: Leyk D, Witzki A, Sievert A, et al.: Importance of sports during youth and exercise barriers in 29 year old male non-athletes differently motivated for regular physical activities. J Strength Condit Res 12; 26(Suppl 2): Leyk D, Rohde U, Erley O, et al.: Physical performance, body weight and BMI of young adults in Germany 4: Results of the Physical-Fitness-Test Study. Int J Sports Med 6; 27: Powell KE, Roberts AM, Ross JG, Phillips MC, Ujamaa DA, Zhou M: Low physical fitness among fifth- and seventh-grade students, Georgia, 6. Am J Prev Med 9; 36: Ekblom O, Oddsson K, Ekblom B: Health-related fitness in Swedish adolescents between 1987 and 1. Acta Pediat 4; 93: Matton L, Duvigneaud N, Wijndaele K, et al.: Secular trends in anthropometric characteristics, physical fitness, physical activity, and biological maturation in Flemish adolescents between 1969 and 5. Am J Hum Biol 7; 19: Wedderkopp N, Froberg K, Hansen HS, Andersen LB: Secular trends in physical fitness and obesity in Danish 9-year-old girls and boys: Odense school child study and Danish substudy of the European Youth Heart Study. Scand J Med Sci Sports 4; 14: Dawson K, Hamlin M, Ross J, Duffy D: Trends in the healthrelated physical fitness of 14 year old New Zealand children. J Phys Ed 1; 34: Dollman J, Old T, Norton K, Stuart D: The evolution of fitness and fatness in 11-year-old Australian schoolchildren: Changes in distributional characteristics between 1985 and Pediatr Exerc Sci 1999; 11: Guthold R, Cowan MJ, Autenrieth CS, Kann L, Riley LM: Physical activity and sedentary behavior among schoolchildren: A 34-country comparison. J Pediatr ; 157: World Health Organization: Global strategy on diet, physical activity and health: Physical activity and young people. dietphysicalactivity/factsheet_young_people/en/index.html. Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Dr. Sportwiss. Dieter Leyk Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Physiologie und Anatomie Am Sportpark Müngersdorf Köln Leyk@dshs-koeln.de Zitierweise Leyk D, Rüther T, Witzki A, Sievert A, Moedl A, Blettner M, Hackfort D, Löllgen H: Physical fitness, weight, smoking, and exercise patterns in young adults. Dtsch Arztebl Int 12; 9(44): Mit e gekennzeichnete Literatur: The English version of this article is available online: Deutsches Ärzteblatt Jg. 9 Heft November

10 ORIGINALARBEIT Körperliche Leistung, Gewichtsstatus, Raucherquote und Sporthäufigkeit von jungen Erwachsenen Dieter Leyk, Thomas Rüther, Alexander Witzki, Alexander Sievert, Anne Moedl, Maria Blettner, Dieter Hackfort, Herbert Löllgen eliteratur e1. Lampert T, Mensink G, Romahn N, Woll A: Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 7; : e2. Leslie E, Fotheringham MJ, Owen N, Bauman A: Age-related differences in physical activity levels of young adults. Med Sci Sports Exerc 1; 33: e3. Ferreira I, Twisk JW, van Mechelen W, Kemper HC, Stehouwer CDA: Development of fatness, fitness, and lifestyle from adolescence to the age of 36 years. Arch Intern Med 5; 165: Deutsches Ärzteblatt Jg. 9 Heft November 12

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Obesity should be regarded as today s principal neglected public health problem. So schrieb die Weltgesundheitsorganisation WHO 1997 in ihrem Report of a WHO Consultation

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Methodische Vorbemerkungen

Methodische Vorbemerkungen Theo Baumgärtner Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit Computerspielen Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der SCHULBUS- Sondererhebung 2009 Hamburg, April 2010 Mit Unterstützung durch die Freie

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS. Intervention + BMI

DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS. Intervention + BMI DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS + BMI Sophie-Helene Narath Klemens Fuchs Günter Polt Bericht Nr.: B09_003_DSR Freigegeben im April 09 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Marc Jarczok, Sven Schneider, Joachim E. Fischer, Freia De Bock 1 Mannheimer Institut für

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Übergewicht im Kanton Zürich

Übergewicht im Kanton Zürich Übergewicht im Kanton Zürich Resultate aus dem Zürcher Übergewichtsbericht Hanspeter Stamm Lamprecht und Stamm SFB AG Zürich Datenlage Überblick SituaConsanalyse und Entwicklung: Übergewicht bei den Erwachsenen

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse Deutsches Zentrum für Medizinmarketing Ärztliche Geschäftsführung Prof. Dr. med. Dr. sc. hum. Frank Elste Projektleitung

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Passivrauch-Exposition und Koronarsklerose bei Nichtrauchern

Passivrauch-Exposition und Koronarsklerose bei Nichtrauchern Passivrauch-Exposition und Koronarsklerose bei Nichtrauchern Peinemann F, 1,2 Moebus S, 2 Dragano N, 3 Möhlenkamp S, 2 Lehmann N, 2 Zeeb H, 1 Erbel R, 2 Jöckel KH, 2 Hoffmann B, 2 im Namen der Heinz Nixdorf

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen Allensbacher Kurzbericht 10. April 2014 Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen - 38 Prozent haben schon einmal eine Diät gemacht - Prozent der Bevölkerung würden gerne abnehmen, äußern diesen

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer

Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer 07.09.2010 Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer Prävalenz kolorektaler Polypen, deren Anteile auf Geschlecht, Rauchen und Familiengeschichte

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010 Presseerklärung Berlin,07.10.2010 Sparen an der Gesundheit für Eltern und KindergefährdetDeutschlandsZukunft DiesinkendenAusgabenderKranken undrentenversicherungfürdiemedizinische Vorsorge und Rehabilitation

Mehr

Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012

Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012 Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012 1 JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Die repräsentative JAMES-Studie von Swisscom und der ZHAW wurde zum zweiten Mal in den drei grossen Sprachregionen

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Sozialquartier Innenstadt

Sozialquartier Innenstadt Sozialquartier Innenstadt Aktiv für Arbeit im Stadtteil Thomas Meister 1 Gliederung 1. Räumliche Gliederung Oberhausen und Bedeutung kleinräumiger Analysen 2. Sozialstruktur Innenstadt 3. Zielgruppenanalyse

Mehr

Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa

Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa ZUSAMMENFASSUNG FÜR DEUTSCHLAND Durchgeführt von der unabhängigen Strategieberatung Opinium in Zusammenarbeit mit der Europäischen

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 JAMES Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 Zwischenergebnisse 29.10.2010 JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Im Rahmen der JAMES-Studie 2010 wurden über 1000 Schweizer Jugendliche

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 10. November 2014 22. Befragungswelle 4. Quartal 2014 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

DIA Ausgewählte Trends 2013

DIA Ausgewählte Trends 2013 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov, Köln 21.11.2013 - Dritte Befragung Maßnahmen zur Altersvorsorge Wichtigkeit und Wahrscheinlichkeit Im Rahmen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

STUDIE: MOBILE E-MAIL UND SOCIAL MEDIA

STUDIE: MOBILE E-MAIL UND SOCIAL MEDIA STUDIE: MOBILE E-MAIL UND SOCIAL MEDIA Studienergebnisse und Trends zum Nutzungsverhalten mobiler Zielgruppen EMAIL EXPO 2012 26. April 2012 Beratungs- und Technologieanbieter für Online CRM 50 Mitarbeiter

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Gesundheitliche Risiken bei dänischen und türkischen Studierenden und ihr Interesse an universitärer Gesundheitsförderung

Gesundheitliche Risiken bei dänischen und türkischen Studierenden und ihr Interesse an universitärer Gesundheitsförderung Gesundheitliche Risiken bei dänischen und türkischen Studierenden und ihr Interesse an universitärer Gesundheitsförderung Christiane Stock, Annette Salje, Nazmi Bilir* University of Southern Denmark, Esbjerg,

Mehr

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Rententafelgarantie Rententafelgarantie Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Je länger wir leben, desto mehr Kapital ist im Alter nötig, um ein entsprechendes Auskommen zu finden! Ich habe nicht gewusst, dass

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE... 1 von 8 13.03.2013 17:00 DEUTSCHLAND Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet Deutsche Wirtschafts Nachrichten Veröffentlicht: 13.03.13, 12:11 Aktualisiert: 13.03.13, 16:00 17 Kommentare Millionen

Mehr

Gibt es einen Mickey Mantle Effekt?

Gibt es einen Mickey Mantle Effekt? Gibt es einen Mickey Mantle Effekt? Hanming Fang, Yale Universität Mike Keane, Techinsiche Universität Sidney Ahmed Khwaja, Duke Universität Martin Salm, MEA, Universität Mannheim Daniel Silverman, Universität

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

an der Deutschen Sporthochschule Köln Prof. Dr. Ingo Froböse / Dipl. Sportwiss. Dirk Steines

an der Deutschen Sporthochschule Köln Prof. Dr. Ingo Froböse / Dipl. Sportwiss. Dirk Steines Neue Studie an der Deutschen Sporthochschule Köln Prof. Dr. Ingo Froböse / Dipl. Sportwiss. Dirk Steines Fahrradfahren - gesundheitliche Beschwerden Wirkungen von Sattelstützen Federungssystemen COM 2008.027.001

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Übungen zur Veranstaltung Statistik 2 mit SPSS

Übungen zur Veranstaltung Statistik 2 mit SPSS Raum 22, Tel. 39 4 Aufgabe 5. Wird der neue Film MatchPoint von Woody Allen von weiblichen und männlichen Zuschauern gleich bewertet? Eine Umfrage unter 00 Kinobesuchern ergab folgende Daten: Altersgruppe

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct Institut für Physiotherapie Der rote Faden Wie ist die epidemiologische Datenlage? Nehmen psychische

Mehr

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Die dritte europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung CVTS3 (erschienen in 2008) zeigt die Veränderungen zur Studie CVTS2

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 2. Dezember 2015 23. Befragungswelle 4. Quartal 2015 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 180 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote: ca. 35 %

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr