Veranstaltungen. Umschlagseite vorn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungen. Umschlagseite vorn"

Transkript

1 Veranstaltungen Umschlagseite vorn und Titelseite Seminare 2015 Güter- und Personenverkehr Logistik Gefahrgut Arbeitsschutz und Sicherheit Brandschutz Berufskraftfahrerweiterbildung

2 Alle Angaben in dieser Broschüre wurden sorgfältig erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen wird keine Gewähr übernommen. Das komplette Veranstaltungsprogramm des Kooperationszentrums Verkehr und Logistik Ulm/Augsburg (KVL) finden Sie auch unter Dokument-Nr Eine Liste regionaler und überregionaler Bildungsanbieter finden Sie unter Dokument-Nr Stand Dezember 2014 Herausgeber IHK Schwaben und Ulm, Olgastraße , Ulm Tel / , Fax 0731 / , eckhardt@ulm.ihk.de Hinweis Werden in dieser Broschüre Personenbezeichnungen nur in der männlichen oder weiblichen Form verwendet, so schließt dies das jeweils andere Geschlecht immer mit ein. Bildnachweis Seite 64 rechts: Thomas Pirtschke IHK Schwaben Seite 66: Jens Weber Seite 67: Orla Connolly Umschlagseite hinten (Karte): GfK Geomarketing Fotolia.com: Titelseite oben: Picture Factory, fotogorg; Mitte: Mixage, Shutter81, thomaslerchphoto; Unten: dell, Alberich, Ralf Gosch Seite 2: A_Bruno, B. Wylezich, Ivan Kruk, vege Seite 14/15: Val Thoermer, nattanan726, Eisenhans Seite 36/37: montebelli, B. Wylezich, arsdigital Seite 57: RioPatuca Images, alisseja Seite 60: svedoliver, momius Seite 63: aerogondo, Henry Schmitt Seite 64 links: VRD

3 Das KVL Ihr erster Ansprechpartner bei allen Fragen zu Verkehr, Gefahrgut und Logistik Das 2005 gegründete Kooperationszentrum Verkehr und Logistik Ulm/Augsburg (KVL) ist eine Kooperation der IHKs Ulm und Schwaben und ist Ihr erster Ansprechpartner bei allen Fragen zum Thema Verkehr, Gefahrgut und Logistik. Als erstes länderübergreifendes Kompetenzzentrum seiner Art ist es zu einer zentralen Anlaufstelle für Unternehmen in der Region geworden. Mehr als telefonische Auskünfte und persönliche Beratungen und mehr als Teilnehmer an Sach- und Fachkundeprüfungen für angehende Unternehmer des Personenund Güterverkehrs, Berufskraftfahrer sowie Gefahrgutfahrer und -beauftragte sind nur einige Kennzahlen, die das KVL Jahr für Jahr vorweisen kann. Da das Verkehrsgewerbe ständig mit neuen Regelungen und Gesetzen konfrontiert wird, bietet das Kooperationszentrum neben der Beratung zu den Themen Verkehr, Gefahrgut und Logistik auch ein umfangreiches Weiterbildungs- und Veranstaltungsprogramm an, das Sie hier heute vor sich haben. Zuletzt konnten wir jährlich mehr als Teilnehmer bei unseren Seminaren begrüßen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Programm! 1

4 Inhalt 1 Das KVL 2 Inhalt 4 Rückblick: 10 Jahre KVL 6 Veranstaltungstermine 2015 im Überblick 13 Inhouse-Seminare 14 Verkehr und Logistik 16 Bußgelder und Haftungsfallen beim Transport vermeiden 17 Problembereich Halterhaftung 18 Fracht- und Haftungsrecht 19 Großraum- und Schwertransporte 20 Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung und (Schein-)Selbstständigkeit im Transportgewerbe 21 Krisenmanagement für die Transportbranche 22 Sozialvorschriften für den Güterverkehr 23 Digitales Kontrollgerät: Bedienung und Handhabung für Fahrzeugführer und Unternehmer 24 Fahrzeugkostenrechnung 25 Optimieren Sie Ihr Lager! 26 Schulung für Verantwortliche nach MVAS 99: Absicherung von Arbeitsstellen an Autobahnen 27 Schulung für Verantwortliche nach MVAS 99: Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen 28 Ladungssicherung auf Lkw 30 Ladungssicherung für Kleintransporter 31 Ladungssicherung im Seecontainer nach der CTU-Packrichtlinie 32 Ladungssicherung für Entscheider 33 Ladungssicherung spezial: Transport gefährlicher Güter 34 Schaltstelle Fahrer 35 Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit 36 Gefahrgut 38 Unterweisung von an Gefahrguttransporten beteiligten Personen 39 Grundlagenkurs Gefahrgut 40 Beförderungspapiere nach Kapitel 5.4 ADR 41 Freistellungen beim Transport gefährlicher Güter 42 Gefahrgut im Drei-(Vier)ländereck 43 Verantwortung und Haftung beim Transport gefährlicher Güter 44 Versand von Lithiumbatterien auf allen Verkehrsträgern und Umgang im Unternehmen 2

5 45 IMDG-Code: Unterweisung von beauftragten Personen 46 Schulung nach IATA-DGR: Grundlehrgang für Versender 47 Schulung nach IATA-DGR: Grund- und Fortbildungslehrgang für Verpacker / Fortbildungslehrgang für Versender 48 Schnittstelle Gefahrgut/Gefahrstoffe 49 Gefahrgut-/Gefahrstoffgemische: Einstufung und Kennzeichnung nach CLP 50 Abfall als Gefahrengut 51 Fortbildung für Fachkräfte nach TRGS Lagern und Verwenden von Druckgasbehältern 53 Gefahrgut spezial: Mineralöltransporte 54 Fachkunde Sicherheitsdatenblätter 55 Update Sicherheitsdatenblätter 56 Terminhinweise für das Jahr Arbeitsschutz und Sicherheit 58 Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte 59 Haftung und Verantwortung im Arbeitsschutz 60 Brandschutz 61 Brandschutz im Unternehmen 62 Aus- und Fortbildung für Brandschutzhelfer innen 63 Weiterbildung und Seminarhinweise 64 Seminare am See in Lindau 66 Mit Logistik in Führung gehen: Seminare für Fach- und Führungskräfte in der Logistik 68 Logistik-Qualifizierungen bei der IHK Akademie Schwaben 70 Logistik-Qualifzierungen bei der IHK Ulm 72 3

6 2005 Gründung des Kooperationszentrums durch die IHK Schwaben und die IHK Ulm. Im Bereich Gefahrgut wird eine bereits bestehende Kooperation zwischen der IHK Ulm und der IHK Ostwürttemberg übernommen Am 1. Mai wird es ernst: Ab jetzt müssen fast alle neu zugelassenen Fahrzeuge im gewerblichen Güter- und Personenverkehr mit einem digitalen Kontrollgerät ausgerüstet sein Eine Befragung der IHK-Mitglieder der Transportbranche bestätigt: Die Breite des Angebots, Fachkompetenz und Verlässlichkeit des KVL werden in beiden IHK-Regionen geschätzt Gute Bilanz: Das KVL begrüßt im Lauf des Jahres den sten Prüfungsteilnehmer und den 8.000sten Seminarteilnehmer Seminare am See: Zum ersten Mal bietet das KVL Seminare in der Regionalgeschäftsstelle Lindau-Bodensee der IHK Schwaben an. Mehr als 120 Personen nutzen das Angebot im ersten Jahr. Mit Logistik in Führung gehen: Das Angebot des KVLs wird um speziell auf Führungskräfte und Entscheider in der Logistik zugeschnittene Seminare erweitert. Den Rahmen dafür bildet das besondere Ambiente des Management Centrum Schloss Lautrach. Rückblick: 10 Jahre KVL Expertenwissen zu bündeln und Synergieeffekte zu nutzen waren nur zwei der Gründe für die IHK Schwaben und die IHK Ulm, um im Jahr 2005 die erste länderübergreifende Kooperation seiner Art einzugehen und das Kooperationszentrum Verkehr und Logistik Ulm/Augsburg zu gründen. Zehn Jahre später hat die Resonanz ihnen Recht gegeben: Der Beratungs- und Informationsbedarf der Unternehmen in der Transportbranche - von der Güter- und Personenbeförderung über Gefahrguttransporte bis hin zur Logistik - ist nicht zuletzt wegen der Vielzahl von Gesetzen, Vorschriften und EU-Vorgaben nach wie vor groß. In Zahlen ausgedrückt sind dies mittlerweile unter anderem mehr als telefonische und persönliche Kontakte sowie Firmenbesuche pro Jahr. 4

7 2008 Neue Aufgabe für das KVL: Im September fällt der Startschuss für die Grundqualifikationsprüfungen der Fahrer im gewerblichen Personenverkehr, der Güterverkehr folgt ein Jahr später Die Wirtschaftskrise verschont auch die Transportbranche nicht: Der Beratungsbedarf von Unternehmen in oder kurz vor der wirtschaftlichen Schieflage ist hoch Aller guten Dinge sind sechs: Für die sechste Auflage des Ulmer Logistiktages finden wieder mehr als 250 Teilnehmer und dreißig Aussteller den Weg nach Ulm Papier wird Plastik: Das ADR 2013 bringt unter anderem neue Vorschriften für die ADR-Schulungsbescheinigung mit sich - ab sofort wird sie im Scheckkartenformat ausgestellt Zum zehnjährigen Jubiläum erweitert das KVL das Veranstaltungsangebot noch einmal deutlich: Zwölf neue Themen aus den Bereichen Verkehr, Gefahrgut und Logistik ergänzen das Programm. Insgesamt sind 2015 mehr als achtzig Seminare geplant - so viele, wie zuvor. Herzlichen Dank allen Kunden und Semina eilnehmern für ihr Ve rauen! Zehn Jahre in Zahlen kurz zusammengefasst fast Teilnehmer an Prüfungen für Gefahrgutfahrer mehr als Teilnehmer an Prüfungen für Gefahrgutbeauftragte ca Teilnehmer an Prüfungen für angehende Transportunternehmer knapp Teilnehmer an Prüfungen der (beschleunigten) Grundqualifikation für Berufskraftfahrer. mehr als Stellungnahmen in Anhörungsverfahren im Güter- und Personenverkehr insgesamt über Firmenbesuche, telefonische und persönliche Beratungen annähernd Teilnehmer bei Fachveranstaltungen und -seminaren 5

8 Veranstaltungstermine 2015 im Überblick Hier finden Sie eine chronologische Übersicht unserer geplanten Veranstaltungen und Seminare im Jahr Auf den nachfolgenden Seiten erfahren Sie mehr zu den n der einzelnen Veranstaltungen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und dazu, wie Sie sich anmelden können, finden Sie auf den angegebenen Seitenzahlen und auf Geben Sie dort einfach die angegebene Veranstaltungsnummer ein, um mehr zu erfahren (z. B. GEF18 für Ladungssicherung auf Lkw ). Februar/März Thema /Ort Kosten Info Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit , 9 bis 17 Uhr IHK Schwaben Augsburg 195 Euro VER13 S. 35 Großraum- und Schwertransporte , 14 bis 16 Uhr IHK Schwaben Augsburg 95 Euro VER14 S. 19 Beförderungspapiere nach Kapitel 5.4 ADR für alle Verkehrsträger , 13 bis 17 Uhr IHK Ulm 155 Euro GEF22 S. 40 Schulung für Verantwortliche nach MVAS 99: Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen inner- und außerorts , 9 bis 17 Uhr IHK Schwaben Augsburg Krisenmanagement für die Transportbranche , 13 bis 17 Uhr IHK Ulm 230 Euro VER20 S Euro VER15 S. 21 Abfall als Gefahrengut , 9 bis 17 Uhr IHK Ostwürttemberg Heidenheim 230 Euro GEF17 S. 50 Ladungssicherung auf Lkw , 8:30 bis 16:30 Uhr Seifert Logistics GmbH Ulm 195 Euro GEF18 S. 28 Gefahrgut-/Gefahrstoffgemische - Einstufung und Kennzeichnung nach CLP , 13 bis 17 Uhr IHK Schwaben, Regionalgeschäftsstelle Lindau-Bodensee 155 Euro GEF26 S. 49 Schulung nach IATA-DGR: Grund- und Fortbildungslehrgang für Verpacker (PK 2) Fortbildungslehrgang für Versender (PK1) , 9 bis 17 Uhr IHK Ulm 485 Euro GEF21 S. 47 6

9 Seminare und Veranstaltungen Thema /Ort Kosten Info Ladungssicherung für Entscheider , 9 bis 17 Uhr IHK Ulm 230 Euro VER16 S. 32 Fahrzeugkostenrechnung , 13 bis 17 Uhr IHK Ulm 155 Euro VER05 S. 24 Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte , 9 bis 17 Uhr IHK Schwaben Augsburg 230 Euro ARB01 S. 58 Lagern und Verwenden von ortsbeweglichen Druckgasbehältern , 13 bis 17 Uhr IHK Ulm 155 Euro GEF09 S. 52 Unterweisung von an Gefahrguttransporten beteiligten Personen , 9 bis 17 Uhr IHK Ulm 230 Euro GEF12 S. 38 Versand von Lithiumbatterien auf allen Verkehrsträgern und Umgang im Unternehmen , 9 bis 17 Uhr IHK Ulm 230 Euro GEF15 S. 44 April/Mai Thema /Ort Kosten Info Optimieren Sie Ihr Lager! , 9 bis 17 Uhr IHK Ulm 230 Euro VER18 S GefahrgutForum , 9:30 bis 17 Uhr IHK Ulm 195 Euro GEF27 S. 56 Schaltstelle Fahrer Imageträger, Dienstleister, Profi Ladungssicherung auf Lkw Aus- und Fortbildung für Brandschutzhelfer innen Fracht- und Haftungsrecht , 9 bis 17 Uhr IHK Ulm , 9 bis 17 Uhr Roman Mayer Group Augsburg , 9 bis 16 Uhr IHK Ulm und Übungsgelände der Feuerwehr Ulm , 13 bis 17 Uhr IHK Ulm 195 Euro VER12 S Euro GEF18 S Euro BRA01 S Euro VER06 S. 18 7

10 Thema /Ort Kosten Info Ladungssicherung im Seecontainer nach der CTU-Packrichtlinie Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung und (Schein-)Selbstständigkeit im Transportgewerbe Verantwortung und Haftung beim Transport gefährlicher Güter Bußgelder und Haftungsfallen beim Transport vermeiden Ladungssicherung auf Lkw Schnittstelle Gefahrgut/Gefahrstoffe , 9 bis 16:30 Uhr IHK Ulm und Containerbahnhof im Ulmer Norden , 14 bis 16 Uhr IHK Schwaben, Regionalgeschäftsstelle Lindau-Bodensee , 9 bis 17 Uhr IHK Ulm , 9 bis 17 Uhr IHK Ulm , 9 bis 17 Uhr IHK Ostwürttemberg Heidenheim , 9 bis 17 Uhr IHK Ulm 230 Euro GEF20 S Euro VER21 S Euro GEF14 S Euro VER08 S Euro GEF18 S Euro GEF10 S. 48 Juni/Juli Thema /Ort Kosten Info Ladungssicherung spezial: Transport gefährlicher Güter , 13 bis 17 Uhr IHK Schwaben Augsburg 155 Euro VER17 S. 33 Schulung für Verantwortliche nach MVAS 99: Absicherung von Arbeitsstellen an Autobahnen , 9 bis 17 Uhr IHK Ulm 230 Euro VER19 S. 26 Ladungssicherung auf Lkw , 9 bis 17 Uhr FRIED-SPED Friedrichsohn Internationale Spedition GmbH Ummendorf 195 Euro GEF18 S. 28 Problembereich Halterhaftung , 13 bis 17 Uhr IHK Ulm 155 Euro VER11 S. 17 Grundlagenkurs Gefahrgut für Neueinsteiger Unterweisung von an Gefahrguttransporten beteiligten Personen , 9 bis 17 Uhr IHK Ulm 450 Euro GEF06 S. 39 8

11 Seminare und Veranstaltungen Thema /Ort Kosten Info Gefahrgut im Drei-(Vier-)Ländereck , 9:30 bis 16 Uhr Forum am See Lindau 230 Euro GEF24 S. 42 Schulung nach IATA-DGR: Grundlehrgang für Versender (PK1) , 9 bis 17 Uhr IHK Ulm 675 Euro GEF11 S. 46 Ladungssicherung für Kleintransporter , 9 bis 16 Uhr IHK Ulm 195 Euro GEF19 S. 30 Sozialvorschriften für den Güterverkehr , 9 bis 17 Uhr IHK Schwaben Augsburg 195 Euro VER01 S. 22/23 (Sozial-) Vorschriften für den Güterverkehr , 9 bis 12 Uhr IHK Schwaben Augsburg 100 Euro VER02 S. 22 Digitales Kontrollgerät Bedienung und Handhabung für Fahrzeugführer und Unternehmer , 13 bis 17 Uhr IHK Schwaben Augsburg 110 Euro VER03 S. 23 IMDG-Code: Unterweisung von beauftragten Personen , 9 bis 17 Uhr IHK Schwaben Augsburg 230 Euro GEF08 S. 45 Ladungssicherung auf Lkw , 9 bis 17 Uhr COMETA Allgäu, Technologie- und Dienstleistungspark Kempten 195 Euro GEF18 S. 28 Update Sicherheitsdatenblätter , 9 bis 17 Uhr IHK Schwaben Augsburg 230 Euro GEF13 S. 55 Fracht- und Haftungsrecht , 13 bis 17 Uhr IHK Schwaben, Regionalgeschäftsstelle Lindau-Bodensee 155 Euro VER06 S. 18 Unterweisung von an Gefahrguttransporten beteiligten Personen , 9 bis 17 Uhr IHK Schwaben, Regionalgeschäftsstelle Lindau-Bodensee 230 Euro GEF12 S. 38 Versand von Lithiumbatterien auf allen Verkehrsträgern und Umgang im Unternehmen , 9 bis 17 Uhr IHK Schwaben, Regionalgeschäftsstelle Lindau-Bodensee 230 Euro GEF15 S. 44 Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte , 9 bis 17 Uhr IHK Schwaben, Regionalgeschäftsstelle Lindau-Bodensee 230 Euro ARB01 S. 58 9

12 September/Oktober Thema /Ort Kosten Info Großraum- und Schwertransporte , 14 bis 16 Uhr IHK Ulm 95 Euro VER14 S. 19 Freistellungen beim Transport gefährlicher Güter , 13 bis 17 Uhr IHK Schwaben, Regionalgeschäftsstelle Lindau-Bodensee 155 Euro GEF23 S. 41 Brandschutz im Unternehmen , 9:30 bis 16 Uhr IHK Ulm 230 Euro BRA02 S. 61 Krisenmanagement für die Transportbranche , 13 bis 17 Uhr IHK Schwaben Augsburg Ladungssicherung für Entscheider Schulung nach IATA-DGR: Grund- und Fortbildungslehrgang für Verpacker (PK 2) Fortbildungslehrgang für Versender (PK1) Ladungssicherung auf Lkw Sozialvorschriften für den Güterverkehr , 9 bis 17 Uhr IHK Schwaben Augsburg , 9 bis 17 Uhr IHK Schwaben Augsburg , 8:30 bis 16:30 Uhr Seifert Logistics GmbH Ulm , 9 bis 17 Uhr IHK Ulm 155 Euro VER15 S Euro VER16 S Euro GEF21 S Euro GEF18 S Euro VER01 S. 22/23 (Sozial-) Vorschriften für den Güterverkehr Digitales Kontrollgerät: Bedienung und Handhabung für Fahrzeugführer und Unternehmer Ladungssicherung im Seecontainer nach der CTU-Packrichtlinie Gefahrgut-Tag Schwaben , 9 bis 12 Uhr IHK Ulm , 13 bis 17 Uhr IHK Ulm , 9 bis 16:30 Uhr IHK Ulm und Containerbahnhof im Ulmer Norden , 9:30 bis 17 Uhr IHK Schwaben Augsburg 100 Euro VER02 S Euro VER03 S Euro GEF20 S Euro GEF28 S

13 Seminare und Veranstaltungen Thema /Ort Kosten Info Schaltstelle Fahrer Imageträger, Dienstleister, Profi , 9 bis 17 Uhr IHK Schwaben Augsburg 195 Euro VER12 S. 34 Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte , 9 bis 17 Uhr IHK Ulm 230 Euro ARB01 S. 58 Gefahrgut spezial: Mineralöltransporte , 9 bis 13 Uhr IHK Schwaben Augsburg 155 Euro GEF25 S. 53 Aus- und Fortbildung für Brandschutzhelfer innen , 9 bis 16 Uhr IHK Ulm und Übungsgelände der Feuerwehr Ulm 230 Euro BRA01 S. 62 Fahrzeugkostenrechnung , 13 bis 17 Uhr IHK Schwaben Augsburg 155 Euro VER05 S. 24 Ladungssicherung auf Lkw , 9 bis 17 Uhr Roman Mayer Group Augsburg 195 Euro GEF18 S. 28 Haftung und Verantwortung im Arbeitsschutz , 13 bis 17 Uhr IHK Ulm 155 Euro ARB02 S. 59 November/Dezember Thema /Ort Kosten Info Abfall als Gefahrengut Versand von Lithiumbatterien auf allen Verkehrsträgern und Umgang im Unternehmen Unterweisung von an Gefahrguttransporten beteiligten Personen Schulung nach IATA-DGR: Grundlehrgang für Versender (PK1) Ladungssicherung auf Lkw , 9 bis 17 Uhr IHK Ulm , 9 bis 17 Uhr IHK Schwaben Augsburg , 9 bis 17 Uhr IHK Schwaben Augsburg , 9 bis 17 Uhr IHK Schwaben Augsburg , 9 bis 17 Uhr IHK Ostwürttemberg Heidenheim 230 Euro GEF17 S Euro GEF15 S Euro GEF12 S Euro GEF11 S Euro GEF18 S

14 Thema /Ort Kosten Info Fracht- und Haftungsrecht , 13 bis 17 Uhr IHK Schwaben Augsburg 155 Euro VER06 S. 18 Schulung für Verantwortliche nach MVAS 99: Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen inner- und außerorts , 9 bis 17 Uhr IHK Ulm 230 Euro VER20 S. 27 Fortbildung für Fachkräfte nach TRGS , 9 bis 17 Uhr IHK Schwaben Augsburg 230 Euro GEF02 S. 51 Optimieren Sie Ihr Lager! , 9 bis 17 Uhr IHK Schwaben Augsburg 230 Euro VER18 S. 25 Ladungssicherung auf Lkw , 9 bis 17 Uhr FRIED-SPED Friedrichsohn Internationale Spedition GmbH Ummendorf 195 Euro GEF18 S. 28 Brandschutz im Unternehmen , 9:30 bis 16 Uhr IHK Schwaben Augsburg 230 Euro BRA02 S. 61 Fachkunde Sicherheitsdatenblätter Seminar zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern , 9 bis 17 Uhr IHK Ulm 450 Euro GEF01 S. 54 Verantwortung und Haftung beim Transport gefährlicher Güter , 13 bis 17 Uhr IHK Ostwürttemberg Heidenheim 230 Euro GEF14 S. 43 Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit , 9 bis 17 Uhr IHK Ulm 195 Euro VER13 S. 35 Ladungssicherung auf Lkw , 9 bis 17 Uhr COMETA Allgäu, Technologie- und Dienstleistungspark Kempten 195 Euro GEF18 S. 28 Problembereich Halterhaftung , 13 bis 17 Uhr IHK Schwaben Augsburg 155 Euro VER11 S

15 Seminare und Veranstaltungen Inhouse-Seminare Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen Sie möchten nicht nur einzelne Mitarbeiter, sondern beispielsweise das ganze Team schulen lassen? Wir können Sie unterstützen! Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung und wir organisieren mit Ihnen zusammen die ideale, auf Ihr Unternehmen zugeschnittene, Schulung. Viele Gründe sprechen dafür: Die Qualität Wir bringen Sie mit unseren erfahrensten en zusammen, die seit langem mit uns zusammenarbeiten und absolute Fachleute auf ihren jeweiligen Gebieten sind. Die Praxisnähe Unsere en stimmen die der Schulung von Anfang bis Ende mit Ihnen ab - das Ergebnis ist eine perfekt auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Schulung. Fast alle Schulungen in diesem Programmheft können Sie auch als Inhouse-Schulung buchen. Der Durch unsere intensive und großteils jahrelange Zusammenarbeit mit den en können wir Ihnen die Inhouse-Schulungen zu einem günstigen anbieten. Sprechen Sie uns an und lassen Sie sich Ihr persönliches Schulungsangebot zusammenstellen. Fragen beantwortet Ihnen Regina Eckhardt unter Tel / und eckhardt@ulm.ihk.de. 13

16 Verkehr und Logistik Die Wirtschaft und die moderne Unternehmenslandschaft befinden sich in einem beständigen Wandel, der von Transportunternehmen ein besonders hohes Maß an Flexibilität erfordert. Immer wieder müssen sie sich an veränderte Marktbedingungen anpassen. Egal über welche Fragen rund um Transportprozesse Sie sich informieren wollen: Unsere Seminare unterstützen Sie bei Ihrer täglichen Arbeit. Ihre Ansprechpartner Dipl.-Ing. (FH) Regina Eckhardt Tel / Fax 0731 / eckhardt@ulm.ihk.de Stefan Holubek Tel / Fax 0731 / holubek@ulm.ihk.de 14

17 16 Bußgelder und Haftungsfallen beim Transport vermeiden 17 Problembereich Halterhaftung 18 Fracht- und Haftungsrecht 19 Großraum- und Schwertransporte 20 Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung und (Schein-)Selbstständigkeit im Transportgewerbe 21 Krisenmanagement für die Transportbranche 22 Sozialvorschriften für den Güterverkehr 23 Digitales Kontrollgerät: Bedienung und Handhabung für Fahrzeugführer und Unternehmer 24 Fahrzeugkostenrechnung 25 Optimieren Sie Ihr Lager! 26 Schulung für Verantwortliche nach MVAS 99: Absicherung von Arbeitsstellen an Autobahnen 27 Schulung für Verantwortliche nach MVAS 99: Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen inner- und außerorts 28 Ladungssicherung auf Lkw 30 Ladungssicherung für Kleintransporter 31 Ladungssicherung im Seecontainer nach der CTU-Packrichtlinie 32 Ladungssicherung für Entscheider 33 Ladungssicherung spezial: Transport gefährlicher Güter 34 Schaltstelle Fahrer 35 Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit 15

18 Güter- und Personenverkehr Bußgelder und Haftungsfallen beim Transport vermeiden Die Komplexität der gesetzlichen Vorgaben rund um die Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals stellt die Verantwortlichen in den Unternehmen vor große Herausforderungen. Daher ist es wichtig, Abläufe im Unternehmen sowie die Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften praxisnah und zudem rechtsicher darstellen zu können. Rechtsanwalt Volker Lindner liefert den Teilnehmern auf der Basis von Praxisfällen und höchstrichterlicher Grundsatzentscheidungen das Handwerkzeug, um künftig Bußgelder und Haftungsfallen erfolgreich zu vermeiden. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung ist der ab 2015 gesetzlich vorgeschriebene Mindestlohn. Dafür werden Handlungshilfen für die Praxis und die Lohngestaltung aufgezeigt. Unternehmen, die im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit Güter mit Fahrzeugen über 2,8 Tonnen transportieren oder die Personen in Fahrzeugen mit mehr als acht Fahrgastsitzplätzen befördern Lenk- und Ruhezeiten: Dokumentationspflichten Worauf muss besonders geachtet werden? Arbeitsrechtliche Grundlagen Verantwortlichkeiten, Befugnisse und Pflichten von Unternehmer, Verkehrsleiter, Fuhrparkleiter, Disponent und Fahrer Was muss bei der Neueinstellung und/oder Kündigung von Fahrern beachtet werden? Bußgelder vermeiden durch Ausbildung und Unterweisung der Mitarbeiter Haftung des Arbeitgebers Fahrerlaubnisrecht Besonderheiten bei älteren Führerscheinen und beim Einsatz von Fahrern im Ausland Erfolgsrezepte gegen Fahrermangel Gewinnabschöpfung Ein neuer Trend? Gesetzlicher Mindestlohn: Handlungsempfehlungen für die Praxis und zur Lohngestaltung Termin Rechtsanwalt Volker Lindner Fachanwalt für Familien- und Arbeitsrecht, Freiburg IHK Ulm 9 bis 17 Uhr 230 Euro pro Person Online auf Veranstaltungs-Nr. VER08 16

19 Güter- und Personenverkehr Problembereich Halterhaftung Haftung im Rahmen des Fuhrparkmanagements Der Gesetzgeber überträgt den Fuhrparkverantwortlichen im Rahmen der Halterhaftung umfangreiche Schulungs-, Belehrungs- und Kontrollpflichten. Werden diese nicht oder nur unzureichend wahrgenommen, kommt es im Schadensfall zu entsprechenden Bestrafungen und was sich erheblich schlimmer auswirken kann zum Verlust des Versicherungsschutzes oder sogar zu Regressforderungen des Versicherers. Ziel des Seminars ist es, den Verantwortlichen in Unternehmen mit Pkws, Lkws und/oder Omnibussen Anregungen für dieses Problemfeld zu geben und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Unternehmen mit eigenem Fuhrpark, die sich über das Thema Haftung und die sich daraus ergebenden Pflichten informieren wollen Vorgaben des Gesetzgebers und der Berufsgenossenschaft im Rahmen der Halterhaftung eines gewerblichen Fuhrparks Verwaltungstechnische, personalbezogene sowie versicherungsrelevante Methoden zur Optimierung der betriebswirtschaftlichen Abläufe mit dem Ziel, Gefahren, die mit dem Einsatz eines gewerblichen Fuhrparks verbunden sind, zu reduzieren Die beziehen sich insbesondere auf: - Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeiten - Personalmotivation und Personalkontrolle - Fuhrpark- und Materialeinsatz - Schadensverhütung - Organisatorische Einrichtungen zur Kontrolle der Maßnahmen, verbunden mit vielen anschaulichen Praxisbeispielen Termine Siegfried Kerler K & K Consult, Oberhausen IHK Ulm IHK Schwaben, Augsburg 13 bis 17 Uhr 155 Euro pro Person Online auf Veranstaltungs-Nr. VER11 17

20 Güter- und Personenverkehr Fracht- und Haftungsrecht Praxisinformationen für Transport- und Speditionsunternehmen sowie Versender und Empfänger von Gütern Hatten Sie schon Probleme mit dem Versand und/oder dem Empfang von Gütern? Gab es schon Schwierigkeiten mit der Abwicklung von Fracht- und Haftungsschäden? Wissen Sie, wie die Zuständigkeiten innerhalb der Transportkette geregelt sind und wer für was haftet? Das Seminar verschafft den Teilnehmern ein umfangreiches Fachwissen über die häufigsten Problemfelder, informiert über alle möglichen Fehlerquellen und gibt Tipps und Tricks für eine effektive, kostengünstige Übernahme, Übergabe, Versand und Empfang von Transportgut unter dem Motto aus der Praxis für die Praxis. Unternehmer und Mitarbeiter von Transport-, Speditions-, Handels- und Industriebetrieben Verantwortlichkeiten in der Transportkette von Absender, Versender, Frachtführer, Spediteur, Logistiker und Empfänger Die wichtigsten Fracht- und Haftungsregeln beim Versand, Transport und Empfang von Frachtgut Fracht- und haftungsrechtliche Abwicklung von Transportschäden Absicherungsmöglichkeiten gegen Frachtschäden, Haftungsvereinbarungen, Gestaltung von Frachtverträgen und alles rund um das Fracht- und Haftungsrecht der Güterbeförderung Termine Siegfried Kerler K & K Consult, Oberhausen IHK Ulm IHK Schwaben, Regionalgeschäftsstelle Lindau-Bodensee IHK Schwaben, Augsburg 13 bis 17 Uhr 155 Euro pro Person Online auf Veranstaltungs-Nr. VER06 18

21 Güterverkehr Großraum- und Schwertransporte Für Großraum- und Schwertransporte, also Fahrzeuge, welche die gesetzlich vorgeschriebenen Längen-, Breiten- und/oder Höhenmaße sowie das zulässige Gesamtgewicht überschreiten, gelten eigene Regeln. In der Praxis ist es oftmals sehr schwierig, das Dickicht an gesetzlichen Vorschriften zu durchdringen und Vorgaben umzusetzen. Ziel des Seminars ist es, mögliche Transportvarianten aufzuzeigen und die notwendigen Genehmigungen, Zulassungen, Erlaubnissen und eventuellen Ausnahmeregelungen zu erläutern. Personen, die Großraum- und Schwertransporte durchführen wollen, wie Disponenten und Fahrzeugführer Definition: - Großraum- und Schwertransporte - Schwersttransporte Gesetzlich zulässige Abmessungen und Gewichte und die zulässigen Abmessungen von Fahrzeugen mit Ladung Genehmigungen und Erlaubnisse - Ausnahmegenehmigung - Erlaubnis- und Genehmigungsbescheid Mitzuführende Unterlagen Kontrollen vor Ort Termine Christian Borzym Tapfheim IHK Schwaben, Augsburg IHK Ulm 14 bis 16 Uhr 95 Euro pro Person Online auf Veranstaltungs-Nr. VER14 19

22 Güter- und Personenverkehr Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung und (Schein-)Selbstständigkeit im Transportgewerbe Unternehmen, die ihre Mitarbeiter ordnungsgemäß beschäftigen, können niemals mit Unternehmen konkurrieren, die Schwarzarbeiter beschäftigen. Illegale Beschäftigung führt zu Wettbewerbsverzerrungen zulasten legal handelnder Unternehmer und Arbeitnehmer. Es erhöht die Abgabenlast und trägt zur Ausbeutung illegal Beschäftigter bei. Die Informationsveranstaltung soll Unternehmen aufklären, sensibilisieren und dazu beitragen, dass gesetzeskonform handelnde Unternehmen sich vor hohen Nachzahlungen, Bußgeldern und Strafen schützen können. Vorstellung des Arbeitsbereichs Finanzkontrolle/ Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Augsburg - Aufgaben - Befugnissen Rechte und Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei Prüfungen Formen der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung - Unterschreitung der Mindestentgelte bei Leiharbeit - Mitführungs- und Sofortmeldepflichten - Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und (Schein-)Selbstständigkeit Unternehmer in der Transportbranche, im Güter-, Werk- und Personenverkehr Termin Norbert Böhm Hauptzollamt Augsburg, Arbeitsbereich Finanzkontrolle/Schwarzarbeit, Lindau IHK Schwaben, Regionalgeschäftsstelle Lindau-Bodensee 14 bis 16 Uhr 95 Euro pro Person Online auf Veranstaltungs-Nr. VER21 20

23 Güter- und Personenverkehr Krisenmanagement für die Transportbranche Überleben in der heutigen Immer mehr Verkehrs- und Logistikunternehmen sind von dieser Thematik betroffen. Obwohl das Kostenniveau ständig steigt, lassen sich erhöhungen, bedingt durch den starken Wettbewerb in der Brache, kaum durchsetzen. Um Krisen zu überleben, müssen Unternehmer zum einen ihr Kostencontrolling überprüfen und zum anderen marketingtechnische Maßnahmen verstärken. Zentrale Ziele sind hierbei eine Optimierung der Kostenstrukturen und Mengensteigerungen durch Gewinnung von Neukunden. Ziel der Veranstaltung ist, den Verantwortlichen in Unternehmen der Transportbranche sowohl im Güter- und Werkverkehr bzw. der Personenbeförderung Anregungen und Lösungsmöglichkeiten zu diesen Problemfeldern aufzuzeigen. Unternehmer und verantwortliche Personen in der Transportbranche, im Güter-, Werk- und Personenverkehr Krisenvorsorge und Krisenbewältigung Materielle, verwaltungstechnische, personalbezogene sowie versicherungsrelevante Methoden zur Optimierung der betriebswirtschaftlichen Abläufe mit dem Ziel, alle Kosten, die mit Schäden am Menschen und Material verbunden sind, zu reduzieren Grundregeln des Marketings, um Neukunden zu gewinnen Die Krisenmanagementbetrachtungen beziehen sich insbesondere auf: Krisencontrolling und -vorsorge Analyse des Fuhrparks verbunden mit Methoden einer modernen Kostenrechnung Materielle und verwaltungstechnische Maßnahmen Schwachstellenanalyse Schadensverhütung und Schadensabwicklung Mögliche und notwendige personaltechnische Maßnahmen Grundregeln eines zielgerichteten Marketings zur Gewinnung von neuen Kunden verbunden mit vielen anschaulichen Praxisbeispielen Termine Siegfried Kerler K & K Consult, Oberhausen IHK Ulm IHK Schwaben, Augsburg 13 bis 17 Uhr 155 Euro pro Person Online auf Veranstaltungs-Nr. VER15 21

24 Güterverkehr Sozialvorschriften für den Güterverkehr Kraftfahrer und Fuhrparkverantwortliche müssen sich mit einer Reihe von Vorschriften und Gesetzen befassen, die immer wieder ein Umdenken der Betroffenen erfordern. Lenk- und Ruhezeiten, Arbeitszeitregelungen und vieles mehr: In der Praxis ist immer wieder eine Anpassung und ein Umlernen aller Betroffenen erforderlich. Auch die Verknüpfung der Vorgaben kann problematisch sein. Ziel des Seminars ist es, umfassend über die gesetzlichen Vorschriften Sozialvorschriften, Neuerungen nach StVO und StVZO, Vorschriften für den nationalen und internationalen Güterverkehr sowie dessen Zusammenspiel zu informieren und praktische Hilfestellungen bei der Umsetzung zu geben. Fahrer im gewerblichen Güterverkehr, Unternehmer und am Transportprozess beteiligte Personen sowie Disponenten und Fuhrpark- bzw. Personalverantwortliche im Unternehmen Neuerungen nach StVO und StVZO, Sozialvorschriften nach VO (EG) 561/2006 Lenkzeiten, Ruhezeiten, Lenkzeitunterbrechungen, tägliche und wöchentliche Ruhezeit, verkürzte tägliche und wöchentliche Ruhezeit, Lenkzeiten in Doppelwochen und bei Zweifahrerbesetzung Arbeitszeitrecht nach EG-Richtlinie 2002/15 und 21a Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Maximale wöchentliche Arbeitszeiten, Definition der Begriffe Arbeitszeit und Pause gem. ArbZG Nationale Sonderregelungen nach der Fahrpersonalverordnung (FPersV) und AETR- Regelungen Vorschriften für den nationalen und internationalen Güterverkehr - Genehmigungen und Lizenzen - Frachtrecht nach HGB - Pflichten der Beteiligten Beförderungsdokumente und -bestimmungen Termine Günter Matthes, Matthes Sicherheit, Kaufering IHK Schwaben, Augsburg IHK Ulm 9 bis 12 Uhr 100 Euro pro Person Online auf Veranstaltungs-Nr. VER02 22

25 Güterverkehr Digitales Kontrollgerät Bedienung und Handhabung für Fahrzeugführer und Unternehmer Gemäß der EU-Verordnung 561/2006 müssen seit dem 1. Mai 2006 neu zugelassene Fahrzeuge mit einem digitalen Kontrollgerät ausgestattet sein. Ziel des Seminars ist es, umfassend über das digitale Kontrollgerät und dessen Handhabung und Bedienung zu informieren und den Teilnehmern praktische Hilfestellungen für den Arbeitsalltag mit auf den Weg zu geben. Fahrer im gewerblichen Güterverkehr, Unternehmer und am Transportprozess beteiligte Personen sowie Disponenten und Fuhrpark- bzw. Personalverantwortliche im Unternehmen Weiterbildung Jeder, der an einem Tag an den Veranstaltungen Sozialvorschriften für den Güterverkehr und Digitales Kontrollgerät teilnimmt, erhält hierfür auf Wunsch eine Weiterbildungsbescheinigung gemäß Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz. Produktbeschreibung der digitalen Kontrollgeräte Fahrer- und Unternehmenskarte, Darstellung der Funktionsweise und gespeicherten Daten Werkstatt- und Kontrollkarte Aufbau des digitalen Kontrollgerätes Erforderliche Systemkomponenten für die Unternehmer Pflichten von Fahrer und Unternehmer Anzeige- und Bedienelemente Besonderheiten bei Zweifahrerbesetzung Aufzeichnungen auf den Karten und im Massenspeicher Herunterladen von Daten Ausdruck auf Papier (Druckerhandling) Verhalten im Mischbetrieb (Fahren von Fahrzeugen mit alten und neuen Geräten) Menüführung, Bedeutung der Piktogramme Einstellen der Aktivitäten, Übersicht über aufgezeichnete Ereignisse Termine Günter Matthes, Matthes Sicherheit, Kaufering IHK Schwaben, Augsburg IHK Ulm 13 bis 17 Uhr 110 Euro pro Person Online auf Veranstaltungs-Nr. VER03 23

26 Güter- und Personenverkehr Fahrzeugkostenrechnung Fit für den kampf - Optimale Kostenkontrolle und Kalkulation für die Praxis Aufgrund der bisherigen und anstehenden Gesetzesänderungen steigen die direkten und indirekten Fuhrparkkosten überproportional. Hinzu kommt, dass sich der Wettbewerb auf der Straße, in der Güter- und Personenbeförderungsbranche, durch die Freigabe der Kabotage für die neuen EU-Länder zuspitzt. Das Ergebnis ist ein starker kampf. Der Einfluss des einzelnen Unternehmens auf die Marktpreise ist faktisch nicht vorhanden. Gerade deshalb muss die Unternehmensführung die Kosten für den Fuhrpark hundertprozentig im Griff haben. Ziel des Seminars ist, allen Unternehmen, die sich mit dem Einsatz von Fahrzeugen in der Güter- und Personenbeförderung beschäftigen, maximales Hintergrundwissen zu vermitteln, um mit den neuen Anforderungen auch weiterhin auf dem Markt bestehen zu können. Kostenkontrolle und Kalkulation in der Praxis Betriebliche Voraussetzungen zur Einführung einer optimierten Kostenrechnung Methoden der Kostenrechnung - Vollkostenrechnung - Deckungsbeitragsrechnung - Prozesskostenrechnung - Plankostenrechnung - Zielkostenrechnung - Innerbetriebliche Kostenverrechnung Kostenkontrolle und Bestimmung der untergrenze mit Hilfe der Grenzkostenrechnung Kalkulation von Angebotspreisen Erstellung von Angebotspreisen und Tarifen auf der Basis der Kostenrechnung Fahrzeugführer und Unternehmer im gewerblichen Güter- und Personenverkehr sowie Werkverkehr Termine Siegfried Kerler K & K Consult, Oberhausen IHK Ulm IHK Schwaben, Augsburg 13 bis 17 Uhr 155 Euro pro Person Online auf Veranstaltungs-Nr. VER05 24

27 Logistik Optimieren Sie Ihr Lager! Viele Lager entsprechen in ihrer Organisationsform nicht mehr den logistischen Anforderungen schneller Prozessabläufe. Oft sind sie technisch veraltet und/oder in der Auftragsabwicklung zu personalintensiv. Hinzu kommt, dass die Lagerkapazitäten oftmals erschöpft sind und durch Notfalllösungen permanent Verschwendung im Ablauf erzeugt wird. Das Lager bietet somit zahlreiche Ansatzpunkte zur Optimierung und Rationalisierung, insbesondere bei einem Lagerkostenanteil von bis zu 40 Prozent an den Gesamtkosten. Ziel des Seminars ist es, die wichtigsten Aspekte der Lageroptimierung aufzuzeigen und anhand praktischer Beispiele zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vorgehensweisen zur Analyse des aktuellen Zustands sowie die Ansätze und Möglichkeiten, die zu individuellen Lösungen für das eigene Unternehmen führen. Leiter sowie leitende Angestellte und Entscheider aus den Bereichen Lager, Logistik, Einkauf und Materialwirtschaft Grundsätze, Begriffe, Definitionen - Die logistische Funktion des Lagers - Warum Lageroptimierung? - Können bereits bestehende Lager überhaupt optimiert werden? - Vita von Lagersystemen und Kostenpotenziale im Lager Schwachstellen erkennen - Wie erkenne ich Schwachstellen? Beispiele aus Auftragsabwicklung, Beständestruktur, Lagerorganisation und -technik - Analyse der Auftragsdurchlaufzeit - ABC-Analyse der Zugriffshäufigkeit - Analyse der Produktivität Maßnahmen in der Ablauforganisation - Dezentrale Lagerhaltungssysteme, Harmonisierung des Arbeitsanfalls - Anpassung des Personaleinsatzes an den Arbeitsanfall - Beständeoptimierung - Lagerplatznummernsystem - Verpackung und Versand, Paten im Lager/SOS Termine Dieter Mack mack & partner, Weiler-Simmerberg IHK Ulm IHK Schwaben, Augsburg 9 bis 17 Uhr 230 Euro pro Person Online auf Veranstaltungs-Nr. VER18 25

28 Verkehr und Logistik Absicherung von Arbeitsstellen an Autobahnen Schulung für Verantwortliche gemäß MVAS 99 Arbeitsstellen an öffentlichen Straßen müssen gemäß der Bestimmungen verschiedenster Rechtsvorschriften abgesichert werden, da Bauund Arbeitsstellen sich häufig negativ auf den Verkehrsfluss auswirken und von den Verkehrsteilnehmern und auch von den dort Beschäftigten erhöhte Aufmerksamkeit und Achtung erfordern. Im Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS 99), herausgegeben vom Bundesministerium für Verkehr, wird gefordert, dass für die Verkehrssicherung Verantwortliche Personen einen Nachweis ihrer Qualifikation erbringen müssen. Da sich die MVAS 99 an alle an der Durchführung von Verkehrssicherungsmaßnahmen beteiligten Personen wendet, ist zu empfehlen, dass mehrere Beteiligte aus dem Unternehmen entsprechende Schulungsangebote wahrnehmen. Gesetzliche Grundlagen - StVO und Vw-StVO RSA-Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (Autobahn) Sonstige technische Regelwerke Haftung, Verantwortlichkeiten und Kontrollen Praktischer Teil: Absicherung der Arbeitsstellen - Verkehrszeichen (Anforderungen, Aufstellung, Arten) - Absperrungsmaßnahmen - Schutzeinrichtungen - Kennzeichnungen Mit dieser Schulung erwerben die Teilnehmer die notwendige Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Autobahnen. Termin Gerd Eitel SVG Unternehmensberatungs- und Seminare-GmbH, Stuttgart IHK Ulm 9 bis 17 Uhr 230 Euro pro Person Online auf Veranstaltungs-Nr. VER19 26

29 Verkehr und Logistik Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen inner- und außerorts Schulung für Verantwortliche gemäß MVAS 99 Arbeitsstellen an öffentlichen Straßen müssen gemäß der Bestimmungen verschiedenster Rechtsvorschriften abgesichert werden, da Bauund Arbeitsstellen sich häufig negativ auf den Verkehrsfluss auswirken und von den Verkehrsteilnehmern und auch von den dort Beschäftigten erhöhte Aufmerksamkeit und Achtung erfordern. Im Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS 99), herausgegeben vom Bundesministerium für Verkehr, wird gefordert, dass für die Verkehrssicherung Verantwortliche Personen einen Nachweis ihrer Qualifikation erbringen müssen. Da sich die MVAS 99 an alle an der Durchführung von Verkehrssicherungsmaßnahmen beteiligten Personen wendet, ist zu empfehlen, dass mehrere Beteiligte aus dem Unternehmen entsprechende Schulungsangebote wahrnehmen. Gesetzliche Grundlagen - StVO und Vw-StVO RSA-Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen inner- und außerorts Sonstige technische Regelwerke Haftung, Verantwortlichkeiten und Kontrollen Praktischer Teil: Absicherung der Arbeitsstellen - Verkehrszeichen (Anforderungen, Aufstellung, Arten) - Absperrungsmaßnahmen - Schutzeinrichtungen - Kennzeichnungen Mit dieser Schulung erwerben die Teilnehmer die notwendige Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen innerund außerorts (ohne Autobahnen). Termine Gerd Eitel SVG Unternehmensberatungs- und Seminare-GmbH, Stuttgart IHK Schwaben, Augsburg IHK Ulm 9 bis 17 Uhr 230 Euro pro Person Online auf Veranstaltungs-Nr. VER20 27

30 Verkehr und Logistik Gefahrgut Ladungssicherung auf Lkw Schulung für Verladepersonal und verantwortliche Personen Alle an der Verladung Beteiligten - wie Fahrer, Fahrzeughalter, Transportunternehmer, Absender und Verlader - sind für die Ladungssicherung verantwortlich. In 412 Abs. 1 des Handelsgesetzbuches sind Absender und Frachtführer explizit als Verantwortliche genannt. Die VDI-Richtlinie 2700 vom April 2001 fordert eine regelmäßige Schulung von Personen, die mit Ladungssicherungsmaßnahmen befasst sind. Im Ernstfall können bei einer Verletzung der Ladungssicherungspflicht alle Verantwortlichen belangt werden. Das Seminar vermittelt die rechtlichen, physikalischen und fahrzeugtechnischen Grundlagen der Ladungssicherung auch unter gefahrgutrechtlichen Aspekten. Schwerpunkte sind die richtige Ladungsverteilung auf dem Fahrzeug, die Zurrkraftberechnung und das richtige Stauen von Stückgütern. Theorieteil - Gesetzliche Bestimmungen - Verantwortlichkeiten nach dem Gefahrgutrecht, Transportrecht und Straßenverkehrsrecht - Fahrphysik, Lastverteilung und Zurrkraftberechnung - Zurrmittel und Hilfsmittel zur Ladungssicherung Praxisteil - Übertragen von Lastverteilungsplänen auf Lastkraftwagen - Niederzurren und Schrägzurren der Ladungen mit ermittelten Werten - Stauen von Stückgütern - Fahrversuche mit herkömmlichen gesicherten Ladungen Geschäftsführung, Verladepersonal, Disponenten, Fahrer und sonstige verantwortliche Personen Weiterbildung Jeder Teilnehmer erhält auf Wunsch eine Weiterbildungsbescheinigung gemäß Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz. Termine Trainer der SVG Unternehmensberatungs- und und Seminare GmbH Die geplanten Termine finden Sie auf der folgenden Seite. 195 Euro pro Person Online auf Veranstaltungs-Nr. GEF18 28

31 Verkehr und Logistik Gefahrgut Veranstaltungstermine Termin :30 bis 16:30 Uhr Ort Seifert Logistics GmbH Daimlerstraße 22-26, Ulm bis 17 Uhr Roman Mayer Group Raiffeisenstraße 6, Augsburg bis 17 Uhr IHK Ostwürttemberg Ludwig-Erhard-Straße 1, Heidenheim bis 17 Uhr bis 17 Uhr :30 bis 16:30 Uhr FRIED-SPED Friedrichsohn Internationale Spedition GmbH Fabrikstraße 1, Ummendorf COMETA Allgäu, Technologie- und Dienstleistungspark Heisinger Straße 12, Kempten Seifert Logistics GmbH Daimlerstraße 22-26, Ulm bis 17 Uhr Roman Mayer Group Raiffeisenstraße 6, Augsburg bis 17 Uhr IHK Ostwürttemberg Ludwig-Erhard-Straße 1, Heidenheim bis 17 Uhr bis 17 Uhr FRIED-SPED Friedrichsohn Internationale Spedition GmbH Fabrikstraße 1, Ummendorf COMETA Allgäu Technologie- und Dienstleistungspark Heisinger Straße 12, Kempten 29

32 Verkehr und Logistik Ladungssicherung für Kleintransporter Da bei Ladungssicherungsschulungen die Fragen und Probleme von Kleintransportern häufig nur am Rande angesprochen werden, bietet das KVL eine spezielle Schulung für Fahrzeuge mit weniger als 3,5 Tonnen Gesamtgewicht an. Verantwortliche für die Ladungssicherung sind alle Beteiligten wie Fahrer, Fahrzeughalter, Transportunternehmer, Absender und Verlader. Eine regelmäßige Schulung für diese Personen wird nach 22 StVO, 412 Abs. 1 HGB und der VDI Richtlinie 2700 Blatt 5 von Dezember 2011 gefordert. Im Ernstfall können bei einer Verletzung der Ladungssicherungspflicht alle Verantwortlichen belangt werden. Das Seminar vermittelt die rechtlichen, physikalischen und fahrzeugtechnischen Grundlagen der Ladungssicherung auch unter gefahrgutrechtlichen Aspekten. Schwerpunkte sind die richtige Ladungsverteilung auf dem Fahrzeug, die Zurrkraftberechnung und das richtige Stauen von Stückgütern. Untermauert wird die Veranstaltung von diversem Anschauungsmaterial zur Ladungssicherung. Rechtliche, physikalische und fahrzeugtechnische Grundlagen der Ladungssicherung Lastverteilung Berechnung der Sicherungskräfte Richtiges Stauen und Sichern von Ladungsgütern (auch mit gefahrgutrechtlichen Aspekten DIN EN :2010 vom Juni 2011) Praktische Beispiele gezeigt an Hand von Ladungssicherungsmaterialien: - Zurrmittel - Schienensysteme - Sperrelemente - Fittinge - Gurte - Netze Geschäftsführung, Verladepersonal, Disponenten, Fahrer und sonstige verantwortliche Personen Termin Georg Schuster Gefahrgutbeauftragter - Fachdozent, Esslingen IHK Ulm 9 bis 16 Uhr 230 Euro pro Person Online auf Veranstaltungs-Nr. GEF19 30

33 Verkehr und Logistik Ladungssicherung im Seecontainer nach der CTU-Packrichtlinie Die Sicherung von Ladung in Containern ist ein Spezialfall, der nicht von den herkömmlichen Schulungen für Ladungssicherung auf Lkws mit abgedeckt wird. Daher bieten wir zu diesem Themenkomplex dieses Spezialseminar an, bei dem die Teilnehmer neben der Theorie auch die Praxis erfahren. Nach einem halben Tag Theorie bei der IHK Ulm laden findet der Praxisteil am Containerbahnhof im Ulmer Norden statt ein. Geschäftsführung, Verladepersonal, Disponenten, Fahrer und sonstige verantwortliche Personen, die Güter per See verschicken wollen Einführung Containerverkehr - Containerverkehr - Verantwortlichkeiten - Haftung Anforderungen an den Seecontainer Ladungssicherung im Container nach der CTU-Packrichtlinie - Stau-, Pack- und Sicherungsmethoden - Sicherungsmittel - Packen von Beförderungseinheiten mit homogener und inhomogener Ladung - Packen von Beförderungseinheiten und Kennzeichnung nach IMDG-Code - Packen und Sichern von besonderen Gütern (z.b. Papier, Coils, Maschinen) Praktische Schulung: Stauen und Sichern von Ladung im Seecontainer Termine Georg Schuster Gefahrgutbeauftragter - Fachdozent, Esslingen IHK Ulm IHK Ulm 9 bis 16:30 Uhr 230 Euro pro Person Online auf Veranstaltungs-Nr. GEF20 31

34 Verkehr und Logistik Ladungssicherung für Entscheider Die Ladungssicherung ist weit mehr als eine Zufriedenstellung von Kontrollorganen. Sie dient dem Qualitätserhalt eines Produktes und der Verkehrssicherheit. Durch Bußgelder oder Kundenreklamationen ist das Thema bei den meisten Unternehmen angekommen. Es reicht jedoch nicht aus, Stapleroder Lkw-Fahrer in eine Schulung zu schicken, denn oftmals entscheidet sich die ordnungsgemäße Sicherung eines Produktes bereits in der Konstruktionsabteilung oder bei der Logistikleitung. Gemäß 130 OWiG ist der Unternehmer verpflichtet, sein Unternehmen entsprechend zu organisieren, was auch die Ladungssicherung mit einschließt. Das Seminar soll den Verantwortlichen im Unternehmen aufzeigen, welche organisatorischen Maßnahmen getroffen werden müssen und wie die Ladungssicherung als Aushänge-schild für den Qualitätserhalt ihrer Produkte dienen kann. Die Teilnehmer erhalten praktische Handlungsempfehlungen zur Optimierung und Planung des Verladeprozesses sowie wichtige Hinweise zum Qualitätsmanagement gemäß VDI 2700 Blatt 5. Rechtliche Grundlagen, Vorschriften und Richtlinien sowie anerkannte Regeln der Technik Verantwortlichkeiten in der Transportkette Pflichten aller Beteiligten in der Transportkette Rechtskonforme Umsetzung des 130 OWiG Qualitätsmanagement in der Ladungssicherung gemäß VDI 2700 Blatt 5 Erstellen von Arbeitsanweisungen und Checklisten Richtige Ausübung der Kontrollpflicht Erarbeitung von unternehmensspezifischen Lösungsansätzen durch die Teilnehmer Geschäftsleitung und verantwortliche Personen aus Unternehmen der Transportbranche Termin Christian Schmid Logistik-Konzepte und Weiterbildung Schmid, Weiden IHK Ulm IHK Schwaben, Augsburg 9 bis 17 Uhr 230 Euro pro Person Online auf Veranstaltungs-Nr. VER16 32

35 Verkehr und Logistik Gefahrgut Ladungssicherung spezial: Transport gefährlicher Güter Alle an der Verladung beteiligten wie Fahrer, Fahrzeughalter, Transportunternehmer, Absender und Verlader sind für die Ladungssicherung verantwortlich. In 412 Abs. 1 des Handelsgesetzbuches sind Absender und Frachtführer explizit als Verantwortliche genannt; die VDI- Richtlinie 2700 vom April 2001 fordert eine regelmäßige Schulung von Personen, die mit Ladungssicherungsmaßnahmen befasst sind. Im Ernstfall können bei einer Verletzung der Ladungssicherungspflicht alle Verantwortlichen belangt werden. Ziel des Seminars ist es, die Besonderheiten bei der Ladungssicherung gefährlicher Güter darzustellen und alle am Transport Beteiligten anhand von praktischen Beispielen entsprechend zu sensibilisieren. Einschlägige Vorschriften Versandvorbereitung Verpackung und Bezettelung Palettenaufbau Wickeln, Stretchen, Umreifen Sonstige Ladungssicherungsarten Am Transport von gefährlichen Gütern beteiligte Personen Termin Uwe Hildach Fürstenfeldbruck IHK Schwaben, Augsburg 13 bis 17 Uhr 155 Euro pro Person Online auf Veranstaltungs-Nr. VER17 33

Veranstaltungstermine

Veranstaltungstermine Kooperationszentrum Verkehr und Logistik Ulm/Augsburg Im Bereich Gefahrgut in Zusammenarbeit mit der IHK Ostwürttemberg Veranstaltungstermine THEMA TERMIN ORT KOSTEN INFO Großraum- und Schwertransporte

Mehr

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen Berufskraftfahrer-Weiterbildungen Gut geschult in der PEMA Akademie Die PEMA Akademie in Kooperation mit der Kirchner-Schulung Transport & Verkehr bietet ab sofort alle relevanten Ausbildungsthemen im

Mehr

THEMA TERMIN ORT KOSTEN INFO Förderprogramme für die Logistik: De-minimis & Co. Mo :00 bis 16:00 Uhr IHK Ulm

THEMA TERMIN ORT KOSTEN INFO Förderprogramme für die Logistik: De-minimis & Co. Mo :00 bis 16:00 Uhr IHK Ulm Kooperationszentrum Verkehr und Logistik Ulm/Augsburg Im Bereich Gefahrgut in Zusammenarbeit mit der IHK Ostwürttemberg Seminartermine THEMA TERMIN ORT KOSTEN INFO Förderprogramme für die Logistik: De-minimis

Mehr

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) 2016 Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) Die Fahrschule Stratmann ist seit 35 Jahren erfolgreich im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Sachen Führerschein für Kraftfahrzeuge und

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Ab dem 09.Sept.2009 gilt das Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrFQG). Alle Kfz und Kombinationen mit mehr als 3,5t Gesamtmasse, die man für

Mehr

Seminare und Schulungen

Seminare und Schulungen e Unwissen schützt vor Strafe nichtund schon gar nicht vor Unfällen! Deshalb wollen wir nicht nur zuverlässige Produkte verkaufen, sondern möchten auch für deren korrekten Einsatz sorgen. Aus diesem Grund

Mehr

VOLVO TRUCKS FAHRERTRAINING. Weiterbildung nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG)

VOLVO TRUCKS FAHRERTRAINING. Weiterbildung nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) VOLVO TRUCKS FAHRERTRAINING Weiterbildung nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) Eine sinnvolle Investition Die EU-Richtlinie verlangt das Absolvieren einer 35 Stunden umfassenden Fortbildung

Mehr

Gemeinsames Gefahrgutbüro

Gemeinsames Gefahrgutbüro Gemeinsames Gefahrgutbüro Seminarprogramm 2015 Gemeinsames Gefahrgutbüro Technische Entwicklungen und das Bestreben, Transporte mit gefährlichen Gütern sicherer zu machen, führen zur kontinuierlichen Überarbeitung

Mehr

28501 LKW-Fahrer in Genossenschaften Arbeitsplatz sichern - Modul 1.1 Theoretische Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns der Fuhrparkmitarbeiter

28501 LKW-Fahrer in Genossenschaften Arbeitsplatz sichern - Modul 1.1 Theoretische Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns der Fuhrparkmitarbeiter 28501 LKW-Fahrer in Genossenschaften Arbeitsplatz sichern - Modul 1.1 Theoretische Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns der Fuhrparkmitarbeiter Theoretischer Aufbau, um die Teilnehmer für das Thema

Mehr

Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr ab sofort lieferbar!

Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr ab sofort lieferbar! Verkaufszeitung August 2012 1. UPDATE für PC-Professional Modul 4 Bus Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr ab sofort lieferbar! 1 Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragte MEIBERS RECHTSANWÄLTE Externe Datenschutzbeauftragte für Ihr Unternehmen Stand: Juli 2014 Datenschutz im Unternehmen ist mehr als eine Forderung des Gesetzgebers Der Schutz personenbezogener Daten ist

Mehr

Aufzeichnungspflichten nach dem Mindestlohngesetz

Aufzeichnungspflichten nach dem Mindestlohngesetz Aufzeichnungspflichten nach dem Mindestlohngesetz Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Februar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385

Mehr

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe! * I N H A B E R U W E K R Ä H M E R *Spezialisiert auf das Buchen der laufenden Geschäftsvorfälle.

Mehr

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9. Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.2009 1. Grundsätze Alle Fahrer im Güterkraftverkehr, sofern

Mehr

Neue Regelungen zur obligatorischen Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr

Neue Regelungen zur obligatorischen Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr Handelskammer Bremen Postfach 105107 28051 Bremen Ihr Ansprechpartner Jörg Albertzard Telefon 0421 3637-275 Telefax 0421 3637-274 E-Mail albertzard @handelskammer-bremen.de Neue Regelungen zur obligatorischen

Mehr

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden Ihre neurauter-versichert Basisleistungen! Ihre umfassende Risikoanalyse: Gemeinsam mit Ihnen erheben

Mehr

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen.

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen. Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen. Als Partner der NRW-Initiative FAIRE ARBEIT FAIRER WETTBEWERB unterstützen wir die

Mehr

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Das BKrFQG dient zur Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Gefahrgutfahrer - Infos

Gefahrgutfahrer - Infos Für die Beförderungen von Gütern welche als Gefahrgut eingestuft sind gelten strenge Vorschriften. Diese Vorschriften sind in den ADR Bestimmungen zusammengefasst. (ADR = Europäisches Übereinkommen über

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Qualifikation gemäß Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

Qualifikation gemäß Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz Kooperationszentrum Verkehr und Logistik Ulm/Augsburg Qualifikation gemäß Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz Sie möchten eine Prüfung zur Qualifikation der Berufskraftfahrer nach dem Berufskraftfahrer-

Mehr

mention Software GmbH Firmenpräsentation

mention Software GmbH Firmenpräsentation Die mention Software GmbH wurde im Jahr 1997 gegründet und entwickelt seitdem die leistungsstarke ERP-Software mention Warenwirtschaft sowie diverse Schnittstellen, Module und effizienzsteigernde Tools

Mehr

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Leitfaden zum österreichischen Einheitlichen Ansprechpartner für EU/EWR Dienstleister Sie sind Staatsangehörige/r eines EU- bzw. EWR-Staates oder für eine

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen Überlastungsanzeigen Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen 13.02.2013 Pferde haben immer sehr viel mehr kapiert, als sie sich anmerken ließen. Es

Mehr

Was macht ein Spediteur?

Was macht ein Spediteur? SPEDITIONSRECHT 453 ff. HGB Was macht ein Spediteur? 453 HGB Speditionsvertrag (1) Durch den Speditionsvertrag wird der Spediteurverpflichtet, die Versendung des Gutes zu besorgen. (2) Der Versender wird

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Dipl.-Ing. (FH) Martina Hefner 06.12.2013 Warum muss Arbeitsschutz organisiert werden? Der Unternehmer hat die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Ihre Verantwortung als Unternehmer: Der gesetzlich vorgeschriebene Download der Fahrerkarte und des Massespeichers...

Ihre Verantwortung als Unternehmer: Der gesetzlich vorgeschriebene Download der Fahrerkarte und des Massespeichers... Ihre Verantwortung als Unternehmer: Der gesetzlich vorgeschriebene Download der Fahrerkarte und des Massespeichers... Sie als Unternehmer sind verpflichtet, darauf zu achten, dass die gesetzlich vorgeschriebenen

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Sicherer Umgang mit Gefahrgut

Sicherer Umgang mit Gefahrgut Sicherer Umgang mit Gefahrgut Die Idee hinter der LSU Akademie Rainer Kiene Gefahrgutbeauftragter 12. November 2012 Wer wir sind Name: LSU-Schäberle Logistik+Spedition Rechtsform: GmbH+Co.KG Sitz: Motorstr.

Mehr

Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)

Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) Innerhalb der Europäischen Union dürfen Kraftfahrer/innen (Neueinsteiger/innen) im Güterkraftverkehr seit dem 10. September 2008 nur noch beschäftigt

Mehr

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit www.volkswohl-bund.de Machen Sie jetzt mehr aus Ihrer BU Sie haben sich schon vor einiger Zeit mit dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

IHK Nürnberg Infoveranstaltung Güterverkehr, Gefahrgut, Logistik 01.07.2015

IHK Nürnberg Infoveranstaltung Güterverkehr, Gefahrgut, Logistik 01.07.2015 IHK Nürnberg Infoveranstaltung Güterverkehr, Gefahrgut, Logistik 01.07.2015 Schadensprävention geht vor Schadensregulierung Riskmanagement im Fuhrpark Thomas Fruhwirth Ein etwas anderer Einstieg ins Thema

Mehr

Prüfung Personenverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)

Prüfung Personenverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) Personenverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) 1 Mindestalter Die Grundqualifikation und die beschleunigte Grundqualifikation ermöglichen das gewerbliche Führen von Omnibussen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Weil Mobilität nichts mit Bürokratie zu tun hat. Die Alphabet Führerscheinkontrolle.

Weil Mobilität nichts mit Bürokratie zu tun hat. Die Alphabet Führerscheinkontrolle. Weil Mobilität nichts mit Bürokratie zu tun hat. Die Alphabet Führerscheinkontrolle. Sie übernehmen das Steuer. Wir die gesetzlichen Auflagen. Als Halter eines Firmenwagens sind Sie rechtlich dazu verpflichtet,

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

nah, fern und...ganz weit!

nah, fern und...ganz weit! TRANSPORTE- nah, fern und...ganz weit! Vorstellung unseres Unternehmens Transporte- & Personaldienstleistungen Sehr geehrte Damen und Herren, Bewegung bedeutet Innovation, Fortschritt, aber auch Vertrauenssache

Mehr

Keine Scheidung ist einfach.

Keine Scheidung ist einfach. FLICK Scheidungen 02 Keine Scheidung ist einfach. Daher ist es wichtig, einen Fachmann als Ansprechpartner zu haben, der Sie in allen Belangen unterstützt. Kompetenz, persönliche Betreuung und gewissenhafte

Mehr

Schulungsansatz. Unser Ansatz lautet kurz: Aus der Praxis in die Praxis!

Schulungsansatz. Unser Ansatz lautet kurz: Aus der Praxis in die Praxis! Schulungsansatz Unser Ansatz lautet kurz: Aus der Praxis in die Praxis! Als Referenten führen Hans Becker- Fachberater, ausgebildete Coaches, durch die Schulungen und geben ihre Erfahrungen und Erkenntnisse

Mehr

DEKRA Akademie GmbH Seminarangebot 2016. Transport- und Lagerlogistik. München/Passau/Landshut/Rosenheim/Freilassing

DEKRA Akademie GmbH Seminarangebot 2016. Transport- und Lagerlogistik. München/Passau/Landshut/Rosenheim/Freilassing DEKRA Akademie GmbH angebot 2016 //Landshut/Rosenheim/Freilassing Transport- und Lagerlogistik Wir schaffen Sicherheit durch Training. DEKRA angebot 2016 EU-Kraftfahrer Weiterbildung Güterverkehr (Lkw)

Mehr

www.dtco.de TIS-Compact II - klein aber fein Archivierungslösung für Fuhrparks Euro 748,00 excl.mwst.

www.dtco.de TIS-Compact II - klein aber fein Archivierungslösung für Fuhrparks Euro 748,00 excl.mwst. www.dtco.de TIS-Compact II - klein aber fein Archivierungslösung für Fuhrparks Euro 748,00 excl.mwst. Was fordert das Gesetz? Seit Mai 2006 werden alle neu zugelassenen LKW mit mehr als 3,5 t und Fahrzeuge

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Transparentes Informationsmanagement für eine erfolgreiche Fuhrparkverwaltung. Die Alphabet Online-Services.

Transparentes Informationsmanagement für eine erfolgreiche Fuhrparkverwaltung. Die Alphabet Online-Services. Transparentes Informationsmanagement für eine erfolgreiche Fuhrparkverwaltung. Die Alphabet Online-Services. Von gestern: Fuhrparkmanagement ohne tagesaktuelle Informationen. Von Alphabet: immer auf den

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Für Kundenbindung und Markenpflege: Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Informationen zum AVA-Veranstaltungsservice für Industrieunternehmen Hoher Stellenwert im tierärztlichen Bereich Gerade

Mehr

- Datenschutz im Unternehmen -

- Datenschutz im Unternehmen - - Datenschutz im Unternehmen - Wie schütze ich mein Unternehmen vor teuren Abmahnungen 1 Referenten Philipp Herold TÜV zertifizierter Datenschutzbeauftragter & Auditor Bachelor of Science (FH) 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden Ihre neurauter-versichert Basisleistungen! Ihre umfassende Risikoanalyse: Gemeinsam mit Ihnen erheben

Mehr

Spamfilter einrichten

Spamfilter einrichten Spamfilter einrichten In Apple Mail unter Mac OS X 10.5 (Leopard) www.verbraucher-sicher-online.de August 2009 (ki) In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den eingebauten Filter

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

hellmann Consulting security and safety Die Profis in Sachen Sicherheit

hellmann Consulting security and safety Die Profis in Sachen Sicherheit hellmann Consulting security and safety Die Profis in Sachen Sicherheit THINKING AHEAD MOVING FORWARD Mit Sicherheit mehr Sicherheit! Der Bereich consulting security & safety existiert bei Hellmann bereits

Mehr

EU-V0 561/2006 (=direktes anwendbares EU Recht) (Wichtiger Hinweis: detaillierte Ausführungen zur Mitführpflicht von Dokumenten auf Seite 4!

EU-V0 561/2006 (=direktes anwendbares EU Recht) (Wichtiger Hinweis: detaillierte Ausführungen zur Mitführpflicht von Dokumenten auf Seite 4! Arbeitszeittabelle Fachverband für das Güterbeförderungsgewerbe Wien, am 20.03.2007 Das vorliegende Merkblatt versucht einen vergleichenden Überblick über die Anwendung der EU-Lenk- & RuhezeitenVO 561/2006

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH Auf eine gute und sichere Nachbarschaft Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Bürgermeister der Stadt Wehr 3 Vorwort

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Mit dem Fuhrpark in den Knast Schwere Verstöße im Fuhrparkmanagement und deren Folgen

Mit dem Fuhrpark in den Knast Schwere Verstöße im Fuhrparkmanagement und deren Folgen www.logistik-webinare.de Mit dem Fuhrpark in den Knast Schwere Verstöße im Fuhrparkmanagement und deren Folgen Moderator Marcus Walter Speditionskaufmann und Diplom-Betriebswirt Inhaber der PR-Agentur

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen Anlage zur: Fachlichen Empfehlung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport für Fort- und Weiterbildungen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Oldtimer-Versicherung. Für die Liebe zum Besonderen

Oldtimer-Versicherung. Für die Liebe zum Besonderen Oldtimer-Versicherung Für die Liebe zum Besonderen Ein Oldtimer ist mehr als nur ein Auto Ein Oldtimer hat eine ganz besondere Aura und einen eigenen Charakter. Das wissen Sie als Besitzer einer solchen

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Das least sich gut: Transporter-Leasing von Alphabet.

Das least sich gut: Transporter-Leasing von Alphabet. Das least sich gut: Transporter-Leasing von Alphabet. Beim Alphabet Transporter- Leasing können Sie mit Top-Konditionen und einem erstklassigen Service rechnen. 3,5 Tonnen Vorteile: Transporter-Leasing

Mehr

Seminarangebot 2015. Innerbetrieblicher Transport. Lager Bau. Luftverkehr Transport Krane. Arbeitsschutz Umweltschutz. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG)

Seminarangebot 2015. Innerbetrieblicher Transport. Lager Bau. Luftverkehr Transport Krane. Arbeitsschutz Umweltschutz. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Innerbetrieblicher Transport Lager Bau angebot 2015 Luftverkehr Transport Krane Arbeitsschutz Umweltschutz EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Gefahrgutlogistik Berufsqualifikation Heilbronn Aufstiefsfortbildung

Mehr

Alltag, Pflichten und Verantwortlichkeiten eines Fuhrparkleiters. Mühlheim/Lämmerspiel 16. April 2015

Alltag, Pflichten und Verantwortlichkeiten eines Fuhrparkleiters. Mühlheim/Lämmerspiel 16. April 2015 Alltag, Pflichten und Verantwortlichkeiten eines Fuhrparkleiters Mühlheim/Lämmerspiel 16. April 2015 Wer bin ich? Andreas Nickel Studium der Betriebswirtschaft (VWA) zertifizierter Fuhrparkmanager (TÜV

Mehr

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz mit Quellenangaben Version 1.8 vom September 2015 Creative Commons Lizenzvertrag Stand: September 2015 Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz mit Quellen Seite 1 von

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten. Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen.

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten. Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen. Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen. Auf die Auswahl der Dienstleister achten Einsatz von Personaldienstleistung und Werkverträgen

Mehr

Mehr Sicherheit, weniger Kosten

Mehr Sicherheit, weniger Kosten Mehr Sicherheit, weniger Kosten Pelzer Schulungs- und Ausbildungsprogramm FAHRSCHULE Ihre Ansprechpartner/Innen Sie haben Fragen zum Thema Fahrerschulung? Wenden Sie sich hierfür einfach an: Fahrerschulung

Mehr

03/15 Infoblatt. Mindestlohn

03/15 Infoblatt. Mindestlohn 03/15 Infoblatt Mindestlohn Aufzeichnungs und Dokumentationspflichten Einladung zu einer Informationsveranstaltung am 14.04.2015 Mindestlohn Aufzeichnungs und Dokumentationspflichten Das Mindestlohngesetz

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Durch das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz und die Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung

Durch das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz und die Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung Anlage zum ZDH-Rundschreiben vom 07.08.2009 Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz und Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung: Auswirkungen auf das Handwerk (ZDH; Juli 2009) Durch das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Schon seit 25 Jahren die Adresse für neue und gebrauchte Mobilheime und Chalets.

Schon seit 25 Jahren die Adresse für neue und gebrauchte Mobilheime und Chalets. Schon seit 25 Jahren die Adresse für neue und gebrauchte Mobilheime und Chalets. www.lacet.de Lacet schon seit 25 Jahren ein echtes Familienunternehmen 25 Jahren Lacet ist ein echtes Familienunternehmen.

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr