KEGELRAD-BERECHNUNG (KEGELRAD-PAAR)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KEGELRAD-BERECHNUNG (KEGELRAD-PAAR)"

Transkript

1 KISSsoft - Release B KISSsoft Hochschullizenz Hochschule Luzern (Horw) Datei Name : Unbenannt Geändert von: tdhartma am: um: 07:36:42 Wichtiger Hinweis: Bei der Berechnung sind Warnungen aufgetreten: 1-> Berechnung des Fressens: Die eingegebenen Zahnradparameter liegen ausserhalb der Randbedingungen der Rechenmethode! Für die Anwendung der ISO/TR gelten folgende Einschränkungen: 1.0 m/s <= v(=0.0 m/s) <= 50.0 m/s 2-> Die minimale Zahnfuss- oder Flankensicherheit ist sehr stark unterschritten! KEGELRAD-BERECHNUNG (KEGELRAD-PAAR) Zeichnungs- oder Artikelnummer: Rad 1: Rad 2: Rechenmethode Kegelräder ISO 10300:2001, Methode B Geometrieberechnung nach ISO 23509:2006, Methode 0 Standard, Bild 1 (Kopf-, Teil- und Fusskegel-Spitze in einem Punkt) Bestimmung Kopf- und Fusskegelwinkel entsprechend DIN 3971:1980-fig.1 (abweichend von ISO 23509:2006). (ISO ,-2,-3:2001) Herstellverfahren: geläppt Bogenverzahnung Kontinuierlich teilendes Verfahren Gangzahl des Messerkopfes [z0] 1.00 Flugkreisradius Messerkopf (mm) [rc0] /6 Leistung (W) [P] Drehzahl (1/min) [n] Drehrichtung Rad 1 auf Kegelspitze gesehen: rechts Drehmoment (Nm) [T] Rad treibend (+) / getrieben (-) + - Anwendungsfaktor [KA] 1.25 Geforderte Lebensdauer [H] ZAHNGEOMETRIE UND WERKSTOFF Achsversatz (mm) [a] Achsenwinkel ( ) [Sigma] Normalmodul Mitte (mm) [mmn] Eingriffswinkel im Normalschnitt ( ) [alfn] Schrägungswinkel Mitte ( ) [betm] Schrägungsrichtung rechts links Zähnezahl [z] Zahnbreite (mm) [b] Angenommene oder gemessene Tragbildbreite (mm) [be] be/b = Verzahnungsqualität [Q-ISO17485] 7 7 Innendurchmesser Radkörper (mm) [di] Teilkegelspitze zu Innenseite Rohling (mm) [yi] Teilkegelspitze zu Aussenseite Rohling (mm) [yo] Werkstoff Rad 1: 16 MnCr 5 (1), Einsatzstahl, einsatzgehärtet ISO Bild 9/10 (MQ), Kernfestigkeit >=25HRC Jominy J=12mm<HRC28 Rad 2: 16 MnCr 5 (1), Einsatzstahl, einsatzgehärtet ISO Bild 9/10 (MQ), Kernfestigkeit >=25HRC Jominy J=12mm<HRC RAD RAD 2 -- Oberflächen-Härte HRC 59 HRC 59 Streckgrenze (N/mm²) [sigs] Werkstoff-Behandlung nach ISO 6336:2006: Normal (Zeitfestigkeitsfaktoren ZNT und YNT >=0.85) Dauerfestigk. Zahnfussspannung (N/mm²) [sigflim] Dauerfestig. Hertzsche Pressung (N/mm²) [sighlim] Bruchfestigkeit (N/mm²) [Rm] Streckgrenze (N/mm²) [Rp] Elastizitätsmodul (N/mm²) [E]

2 Poissonzahl [ny] Mittenrauhwert Ra, Zahnflanke (µm) [RAH] Gemittelte Rauhtiefe Rz, Flanke (µm) [RZH] Gemittelte Rauhtiefe Rz, Fuss (µm) [RZF] Werkzeug oder Bezugsprofil von Rad 1 : Bezugsprofil 1.25 / 0.30 / 1.0 ISO 53.2:1997 Profil B Fusshöhenfaktor [hfp*] Fussradiusfaktor [rhofp*] Kopfhöhenfaktor [hap*] Kopfradiusfaktor [rhoap*] Kopfformhöhenfaktor [hfap*] Protuberanzhöhenfaktor [hprp*] Protuberanzwinkel [alfprp] Kantenbrechflankenwinkel [alfkp] nicht überschneidend Werkzeug oder Bezugsprofil von Rad 2 : Bezugsprofil 1.25 / 0.30 / 1.0 ISO 53.2:1997 Profil B Fusshöhenfaktor [hfp*] Fussradiusfaktor [rhofp*] Kopfhöhenfaktor [hap*] Kopfradiusfaktor [rhoap*] Kopfformhöhenfaktor [hfap*] Protuberanzhöhenfaktor [hprp*] Protuberanzwinkel [alfprp] Kantenbrechflankenwinkel [alfkp] nicht überschneidend Zusammenfassung Bezugsprofil der Zahnräder: Fusshöhe Bezugsprofil (in Modul) [hfp*] Fussradius Bezugsprofil (in Modul) [rofp*] Kopfhöhe Bezugsprofil (in Modul) [hap*] Protuberanzhöhenfaktor (in Modul) [hprp*] Protuberanzwinkel ( ) [alfprp] Kopfformhöhenfaktor (in Modul) [hfap*] Kantenbrechflankenwinkel ( ) [alfkp] Art der Profilkorrektur: keine (nur Einlaufbetrag) Kopfrücknahme (µm) (durch Einlaufen) [Ca] Keine Kopfhöhen-Änderung Schmierungsart Fettschmierung Fettsorte Fett: Microlube GB 0 Schmierstoff-Basis Mineralöl-Basis Kinem. Nennvisko. Grund-Öl bei 40 Grad (mm²/s) [nu40] Kinem. Nennvisko. Grund-Öl bei 100 Grad (mm²/s) [nu100] FZG-Test A/8.3/90 Stufe [FZGtestA] 12 Spez. Dichte bei 15 Grad (kg/dm³) [rooil] Fett-Temperatur ( C) [TS] Gesamtübersetzung [itot] Zähnezahlverhältnis [u] Schrägungswinkel Aussen ( ) [bete] Schrägungswinkel Mitte ( ) [betm] Schrägungswinkel Innen ( ) [beti] Achsversetzungswinkel Ritzel-Achsebene ( ) [zetm] Achsversetzungswinkel Teil-Ebene ( ) [zetmp] Achsversatz Teil-Ebene (mm) [ap] Normalmodul Aussen (mm) [men] Stirnmodul Aussen (mm) [met] Normalmodul Mitte (mm) [mmn] Stirnmodul Mitte (mm) [mmt] Normalmodul Innen (mm) [min] Stirnmodul Innen (mm) [mit] Profilverschiebungsfaktorsumme [xhm1+xhm2] Profilverschiebungsfaktor [xhm] Unterschnittgrenze [xhmmin] Zahndickenänderungsfaktor [xsmn] Teilkreisdurchmesser Aussen (mm) [de] Kopfkreisdurchmesser Aussen (mm) [dae] Fusskreisdurchmesser Aussen (mm) [dfe] Teilkreisdurchmesser Mitte (mm) [dm] Kopfkreisdurchmesser Mitte (mm) [dam] Fusskreisdurchmesser Mitte (mm) [dfm] Teilkreisdurchmesser Innen (mm) [di] Kopfkreisdurchmesser Innen (mm) [dai] Fusskreisdurchmesser Innen (mm) [dfi] /6

3 Addendum (mm) [hae] (mm) [ham] (mm) [hai] Dedendum (mm) [hfe] (mm) [hfm] (mm) [hfi] Zahnhöhe (mm) [he] (mm) [hm] (mm) [hi] Gemeinsame Zahnhöhe (mm) [whe] (mm) [whm] (mm) [whi] Kopfspiel (mm) [ce] (mm) [cm] (mm) [ci] Teilkegellänge Aussen (mm) [Re] Teilkegellänge Mitte (mm) [Rm] Teilkegellänge Innen (mm) [Ri] Teilkegelwinkel ( ) [delta] Weitere Winkel ( ): [dela] [thea=dela-delta] [delf] [thef=delta-delf] Distanz in Achsrichtung zum Kreuzungspunkt (mm) [txo] (mm)[txi] Distanz Kegelspitze zu Kreuzungspunkt (mm) [tz] (mm) [tzf] (mm) [tzr] Distanz in Achsrichtung zur Teilkegelspitze (mm)[ye] (mm)[yae] (mm)[yai] Kopfspiel theoretisch (mm) [c] Kopfspiel effektiv (mm) [c.e/i] / / Sprungüberdeckung, ISO 23509:2006 (B.8) [epsb] ****** Ersatz-Stirnradverzahnung ****** Eingriffswinkel im Normalschnitt ( ) [alfnv] Eingriffswinkel am Teilkreis ( ) [alftv] Grundschrägungswinkel ( ) [betbv] Ersatz-Achsabstand (mm) [av] Betriebseingriffswinkel ( ) [alfwtv] Zähnezahl [zv] Zähnezahlverhältnis [uv] Kopfspiel theoretisch (mm) [c] Kopfspiel effektiv (mm) [c.e/i] / / Teilkreisdurchmesser (mm) [dv] Grundkreisdurchmesser (mm) [dbv] Kopfkreisdurchmesser (mm) [dav] Kopfformkreisdurchmesser (mm) [dfav] Wälzkreisdurchmesser (mm) [dwv] Fusskreisdurchmesser (mm) [dfv] Fussnutzkreisdurchmesser (mm) [dnfv] Fussformkreisdurchmesser (mm) [dffv] Ersatz-Zähnezahl [znv] Maximale Gleitgeschwindigkeit am Kopf (m/s) [vga] Teilkreisteilung (mm) [ptv] Grundkreisteilung (mm) [pbtv] Stirneingriffsteilung (mm) [petv] Länge der Eingriffsstrecke (mm) [gav] Ersatz-Stirnradverzahnung (ISO 10300:2001, Anhang A): Bezogen auf Zahnbreite [bveff] Profilüberdeckung [epsva] Sprungüberdeckung [epsvb] Gesamtüberdeckung [epsvg] Hilfswerte für die Zahnflanke: Abstand vom Zentrum (mm) [ft,fm,fr] Länge der Berührlinie (mm) [lbt,lbm,lbr] Kontaktfläche (mm²) [At,Am,Ar] Linienlast-Anteile (%) [flct,flcm,flcr] Hilfswerte für den Zahnfuss: Abstand vom Zentrum (mm) [ft,fm,fr] Länge der Berührlinie (mm) [lbt,lbm,lbr] Berührlinien-Winkel ( ) [betb] Auslegungs-Kenngrössen [Re2/b2] [b2/mmn] ALLGEMEINE EINFLUSSFAKTOREN 3/6

4 Nennumfangskraft im Teilkreis (N) [Fmt] Zugbetrieb Axialkraft (N) [Fa] Radialkraft (N) [Fr] Normalkraft (N) [Fnorm] Axialkraft (%) [Fa/Ft] Radialkraft (%) [Fr/Ft] Hinweise: Kräfte bei Drehung in Gegenrichtung (Schubbetrieb): Axialkraft (N) [Fa] Radialkraft (N) [Fr] Normalkraft (N) [Fnorm] Axialkraft (%) [Fa/Ft] Radialkraft (%) [Fr/Ft] Nennumfangskraft Teilk. pro mm (N/mm) [w] Umfangsgeschwindigkeit Teilk. (m/sec) [v] Einzelfedersteifigkeit (N/mm*µm) [c'] Eingriffsfedersteifigkeit (N/mm*µm) [cg] Teilungs-Einzelabweichung (µm) [fp] Einlaufbetrag y.a (µm) [ya] 1.20 Reduzierte Masse (kg/mm) [mred] Resonanzdrehzahl (min-1) [ne1] Unterkritischer Bereich - Bezugsdrehzahl [N] Dynamikfaktor [KV] 1.00 Flugkreisradius Messerkopf (mm) [rc0] Faktor [KF0] 1.00 Lagerungsfaktor [KHbbe] 1.25 Breitenfaktoren - Flanke [KHb] Zahnfuss [KFb] Fressen [KBb] 1.88 Stirnfaktoren - Flanke [KHa] Zahnfuss [KFa] Fressen [KBa] 1.07 Schrägungsfaktor Fressen [Kbg] 1.00 Lastwechselzahl (in Mio.) [NL] ZAHNFUSS-TRAGFÄHIGKEIT Rechnung der Zahnformfaktoren nach Methode: B1 (ISO 10300:2001, Part 3) (Zahnformfaktoren mit Profilverschiebung x berechnet) Herstellverfahren: Wälzverfahren Zahnformfaktor [YF] Spannungskorrekturfaktor [YS] Biegehebelarm (mm) [hf] Kraftangriffswinkel (grd) [alfh] Zahnfussdicke (mm) [sfn] Zahnfussradius (mm) [rof] (hf* = 1.925/1.925 sfn* = 2.205/2.205 rof* = 0.444/0.444) Überdeckungsfaktor [Yeps] 0.63 Lastverteilungsfaktor [YLS] 0.85 Massgebende Zahnbreite (mm) [b] Kegelradfaktor (Fuss) [YK] Zahnfuss-Nennspannung (N/mm²) [sigf0] Zahnfussspannung (N/mm²) [sigf] Zulässige Zahnfussspannung von Prüf-Zahnrad Stützziffer [Ydrel] Oberflächenfaktor [YRrelT] Grössenfaktor (Zahnfuss) [YX] Zeitfestigkeitsfaktor [YNT] Wechselbiegungsfaktor [YM] Sp.-Korrekturfaktor Y-st [Yst] 2.00 Zahnfuss-Grenzfestigkeit (N/mm²) [sigfg] Zulässige Zahnfussspannung (N/mm²) [sigfp=sigfg/sfmin] Sollsicherheit [SFmin] Sicherheitsfaktor für Zahnfussspannung [SF=sigFG/sigF] FLANKENSICHERHEIT 4/6

5 Zonenfaktor [ZH] 2.22 Elastizitätsfaktor (N.5/mm) [ZE] Lastverteilungsfaktor [ZLS] Schrägenfaktor [Zbet] Kegelradfaktor (Flanke) [ZK] Mittlere Berührlinienlänge (mm) [lbm] Projektierte m. Berührlinienlänge (mm) [lbm'] 9.17 Massgebende Zahnbreite (mm) [b=lbm] Mid-zone Faktor [ZM-B] Nominelle Flankenpressung (N/mm²) [sigh0] Effektive Flankenpressung (N/mm²) [sigh] Schmierstoff-Faktor [ZL] Geschwindigkeits-Faktor [ZV] Rauhigkeitsfaktor [ZR] Werkstoffpaarungs-Faktor [ZW] Zeitfestigkeitsfaktor [ZNT] Kleine Anzahl Grübchen zulässig (0=nein, 1=ja) 0 0 Grössenfaktor (Flanke) [ZX] Grübchen-Grenzfestigkeit (N/mm²) [sighg] Zulässige Flankenpressung (N/mm²) [sighp=sighg/shmin] Sollsicherheit [SHmin] Sicherheit für Flankenpressung [SH=sigHG/sigH] FRESSTRAGFÄHIGKEIT Rechenmethode nach ISO TR 13989:2000 Die Berechnung der Fresstragfähigkeit ist nicht für Fette vorgesehen. Die FZG-Test Stufe [FZGtestA] bei Fetten ist nur geschätzt. Die Berechnung kann nur als ungenauer Hinweis dienen! Schmierungsfaktor (für Schmierungsart) [XS] Mehrfacheingrifffaktor [Xmp] Relativer Gefügefaktor (Fressen) [XWrelT] Therm. Kontaktkoeffizient (N/mm/s^.5/K) [BM] Massgebende Kopfrücknahme (µm) [Ca] Optimale Kopfrücknahme (µm) [Ceff] Massgebende Zahnbreite (mm) [beff] Massgebende Umfangskraft/Zahnbreite (N/mm) [wbt] (Kbg = 1.000, wbt*kbg = ) Winkelfaktor (eps1: 0.697, eps2: 0.697) [Xalfbet] Blitztemperatur-Kriterium Schmierstofffaktor [XL] Massentemperatur ( C) [themi] them = theoil + XS*0.47*Xmp*theflm [theflm] Fresstemperatur ( C) [thes] Koordinate Gamma (Ort der höchsten Temp.) [Gamma] [Gamma.A]= [Gamma.E]= Höchste Kontakttemp. ( C) [theb] Blitzfaktor ( K*N^-.75*s^.5*m^-.5*mm) [XM] Eingriffsbeginnfaktor [XJ] Kraftaufteilungsfaktor [XGam] Dynamische Viskosität (mpa*s) [etam] Reibungszahl [mym] Sollsicherheit [SBmin] Sicherheitsfaktor für Fressen (Blitz-T.) [SB] Integraltemperatur-Kriterium Schmierstofffaktor [XL] Massentemperatur ( C) [them-c] them-c = theoil + XS*0.70*theflaint [theflaint] 6.00 Fress-Integraltemperatur ( C) [thesint] Blitzfaktor ( K*N^-.75*s^.5*m^-.5*mm) [XM] Einlauffaktor (voll eingelaufen) [XE] Überdeckungsfaktor [Xeps] Dynamische Viskosität (mpa*s) [etaoil] Gemittelte Reibungszahl [mym] Geometriefaktor [XBE] Eingriffsfaktor [XQ] Kopfrücknahmefaktor [XCa] Integral-Flankentemperatur ( C) [theint] Sollsicherheit [SSmin] Sicherheitsfaktor für Fressen (Int.-T.) [SSint] Sicherh. f. übertragenes Moment (Int.-T.) [SSL] /6

6 6. ABMASSE FÜR DIE ZAHNDICKE Zahndickentoleranz ISO 23509:2006 Q4-7 (Ta ISO 23509:2006 Q4-7 (Ta Zahndickenabmass im Normalschnitt (mm) [As.e/i] / / Die folgenden Angaben gelten für die Mitte der Zahnbreite: Zahndicke (Sehne) im Teilkreis (mm) [smnc] (mm) [smnc.e/i] / / Höhe über der Sehne ab dam (mm) [hamc] Die folgenden Angaben gelten für das äussere Ende der Zahnbreite: Zahndicke (Sehne) im Teilkreis (mm) [senc] (mm) [senc.e/i] / / Höhe über der Sehne ab dae (mm) [haec] Verdrehflankenspiel (mm) [jmt] / (mm) [jet] / Normalflankenspiel (mm) [jmn] / (mm) [jen] / VERZAHNUNGS-TOLERANZEN RAD RAD 2 -- Nach ISO 17485:2006: Verzahnungsqualität [Q-ISO17485] 7 7 (Durchmesser (mm) [dt] ) Teilungs-Einzelabweichung (µm) [fpt] Teilungs-Gesamtabweichung (µm) [FpT] Rundlaufabweichung (µm) [FrT] Einflanken-Wälzsprung (µm) [fistmax/fistmin] 20.00/ /0.00 (fistmax, fistmin: ISO 17485:2006, Table B1, q=2) Einflanken-Wälzabweichung (µm) [FisT] ZAHNFORM-BESTIMMUNG 10. ERGÄNZENDE DATEN Eingabedaten für die Berechnung der Zahnradabmessungen nach ISO 23509:2006 Daten von Typ 1 (nach Tabelle 3, ISO 23509:2006): xhm1= khap= khfp= xsmn= Daten von Typ 2 (nach Tabelle 3, ISO 23509:2006): cham= kd= kc= kt= Mittlere Reibungszahl (nach Niemann) [mum] Verschleissgleiten nach Niemann [zetw] Zahnverlustleistung aus Zahnbelastung (W) [PVZ] (Verzahnungswirkungsgrad (%) [etaz] ) Gewicht - berechnet mit da (kg) [Mass] Bemerkungen: - Angaben mit [.e/i] bedeuten: Maximal- [e] und Minimalwert [i] bei Berücksichtigung aller Toleranzen Angaben mit [.m] bedeuten: Mittelwert in der Toleranz - KV, KHa, KFa nach Methode B - KHb, KFb nach Methode C - Ydrel, YR nach Methode B1 ZL, ZV, ZR nach Methode B Ende Report Zeilen: 458 6/6

BERECHNUNG EINES SCHRÄGVERZAHNTEN STIRNRAD-PAARES

BERECHNUNG EINES SCHRÄGVERZAHNTEN STIRNRAD-PAARES KISSsoft - Release 04-2010E KISSsoft Hochschullizenz Duale Hochschule Baden-Wuerttemberg Heidenheim Datei Name : Winter/Eberhardt Geändert von: e-ue4953 am: 18.03.2011 um: 09:31:35 BERECHNUNG EINES SCHRÄGVERZAHNTEN

Mehr

KISSsoft Tutorial: Schneckengetriebe - Geometrieberechnung mit Globoidschneckenrad

KISSsoft Tutorial: Schneckengetriebe - Geometrieberechnung mit Globoidschneckenrad KISSsoft Tutorial 016: Schneckengetrieberechnung mit Globoidschneckenrad KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Switzerland - www.kisssoft.ag

Mehr

KISSsoft 03/2013 Tutorial 8

KISSsoft 03/2013 Tutorial 8 KISSsoft 03/2013 Tutorial 8 Nachrechnung Stirnradpaar KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon chweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

KISSsoft 03/2012 Tutorial 8

KISSsoft 03/2012 Tutorial 8 KISSsoft 03/2012 Tutorial 8 Nachrechnung Stirnradpaar KISSsoft AG Uetzikon 4 8634 Hombrechtikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

BERECHNUNG EINES SCHRÄGVERZAHNTEN STIRNRAD-PAARES

BERECHNUNG EINES SCHRÄGVERZAHNTEN STIRNRAD-PAARES KISSsoft - Release 04-2010E KISSsoft Hochschullizenz Duale Hochschule Baden-Wuerttemberg Heidenheim Datei Name : Winter/Eberhardt Geändert von: e-ue4953 am: 18.03.2011 um: 09:37:40 BERECHNUNG EINES SCHRÄGVERZAHNTEN

Mehr

KISSsoft Tutorial: Nachrechnung Stirnradpaar

KISSsoft Tutorial: Nachrechnung Stirnradpaar KISSsoft Tutorial 008: Nachrechnung Stirnradpaar KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Switzerland - www.kisssoft.ag KISSsoft Tutorial: Nachrechnung

Mehr

KISSsoft 03/2015 Tutorial 16

KISSsoft 03/2015 Tutorial 16 KISSsoft 03/2015 Tutorial 16 Schneckengetriebe - Geometrieberechnung mit Globoidschneckenrad KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag

Mehr

KISSsoft 03/2013 Tutorial 16

KISSsoft 03/2013 Tutorial 16 KISSsoft 03/2013 Tutorial 16 Schneckengetriebe - Geometrieberechnung mit Globoidschneckenrad KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag

Mehr

KISSsoft 03/2016 Tutorial 8

KISSsoft 03/2016 Tutorial 8 KISSsoft 03/2016 Tutorial 8 Nachrechnung Stirnradpaar KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

KISSsoft 03/2017 Tutorial 16

KISSsoft 03/2017 Tutorial 16 KISSsoft 03/2017 Tutorial 16 Schneckengetriebe - Geometrieberechnung mit Globoidschneckenrad KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag

Mehr

* Rad1: Drehmoment begrenzt durch geforderte Zahnfußsicherheit

* Rad1: Drehmoment begrenzt durch geforderte Zahnfußsicherheit S.1 ** A N Z I N G E R - Z A H N R A D - P R O G R A M M "A-Z-P" ** ** Version 2.2.1426(GCC 5.3.0), 12.Feb.2016 ** ** > Hier könnte Ihr frei wählbarer Firmenname stehen < ** ** Tragfähigkeitsberechnung

Mehr

Aufgabenstellung. Die Eingabe folgender Daten wird anschliessend in diesem Tutorial erklärt:

Aufgabenstellung. Die Eingabe folgender Daten wird anschliessend in diesem Tutorial erklärt: KISSsoft Tutorial : Nachrechnung Stirnradpaar, und Zeichnungserstellung KISSsoft Tutorial: Nachrechnung Stirnradpaar, und Zeichnungserstellung in SolidWorks Für Release 04/2006 Letzte Änderung 07.02.2007

Mehr

Größen des Einzelrades

Größen des Einzelrades Seite 1 Zahnradberechnung von Gerad- und Schrägstirnrädern mit Evolventenverzahnung ON-LINE. Größen des Einzelrades Z= 42 35 (Zähnezahl) M= 2.75 mm (Normalmodul = Werkzeugmodul) Mt= 2.75 mm (Stirnmodul)

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

KISSsoft 03/2018 Anleitung 053

KISSsoft 03/2018 Anleitung 053 KISSsoft 03/2018 Anleitung 053 Schraubradpaar, Paarung Stahlschnecke mit Kunststoff- Rad und Hochverzahnung Erstellt: M. Hoffmann, letztes Update 07.09.2018 KISSsoft AG T. +41 55 254 20 50 A Gleason Company

Mehr

Festigkeitsberechnung von Stirnrädern Unterschiede zwischen ISO 6336, DIN 3990 und AGMA 2001

Festigkeitsberechnung von Stirnrädern Unterschiede zwischen ISO 6336, DIN 3990 und AGMA 2001 U. Kissling, Dr. Dipl. Masch. Ing. c/o L.Kissling Co. AG, Maschinenfabrik, Schärenmoosstr. 76, CH-8052 Zürich Tel 0041 1 3012400 Fax 0041 1 3013984 E-Mail ulrich.kissling@kisssoft.ch Festigkeitsberechnung

Mehr

F1 DIN 3990/Decker: Damit wählen Sie an, ob nach DIN 3990 (voreingestellt) oder nach den Formelsätzen des Decker gerechnet wird.

F1 DIN 3990/Decker: Damit wählen Sie an, ob nach DIN 3990 (voreingestellt) oder nach den Formelsätzen des Decker gerechnet wird. ACHTUNG! Diese Anleitung ist für das PC-Programm ZGEAR gedacht, lässt sich aber auch auf die Getriebeberechnung mit den BayMPonline anwenden. vgl. www.baymp.de Programm ZGEAR für Windows, LINUX und Mac

Mehr

KISSsoft Tutorial 010: Stirnrad Festigkeitsrechnung. 1 Aufgabenstellung

KISSsoft Tutorial 010: Stirnrad Festigkeitsrechnung. 1 Aufgabenstellung KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung Für Release 03/2008 KISSsoft Tutorial 010: Stirnrad Festigkeitsrechnung Letzte Änderung 08.04.2008 16:51:00 1.1 Aufgabenstellung 1 Aufgabenstellung Es soll

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 03/04 Die Aufgabe umfasst 7 Angabenblätter und 2 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Fachhochschule München Fachbereich 03 Maschinenbau Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe Diplomhauptprüfung M a s c h i n e n e l e m e n t e SS 04 Die Aufgabe umfaßt 9 Angabenblätter. Überprüfen Sie

Mehr

KISSsoft Turorial 015: Kegelrad. 1 Starten von Kisssoft. 1.1 Das Berechnungsmodul starten

KISSsoft Turorial 015: Kegelrad. 1 Starten von Kisssoft. 1.1 Das Berechnungsmodul starten KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Schweiz - www.kisssoft.ag KISSsoft Tutorial: Kegelräder 1 Starten von Kisssoft Nach Installation und Freischaltung

Mehr

Festigkeitsrechnung für Zahnräder

Festigkeitsrechnung für Zahnräder Festigkeitsrechnung für ahnräder Version 1.0, 28.April.2008 DIN 3990 Festigkeitsberechnung v. Verzahnungen Kraftverhältnisse und -angriffspunkt ahnflankenfestigkeit ahnfußfestigkeit Statisch Dauerfestigkeit

Mehr

KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung. KISSsoft Tutorial 0010: Stirnrad Festigkeitsrechnung. Aufgabenstellung

KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung. KISSsoft Tutorial 0010: Stirnrad Festigkeitsrechnung. Aufgabenstellung KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung KISSsoft Tutorial 0010: Stirnrad Festigkeitsrechnung Für Release 04/2006 Letzte Änderung 05.05.2006 16:45 Aufgabenstellung Aufgabenstellung Es soll ein Stirnradpaar

Mehr

- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München

- 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München - 1 - Lehrstuhl für Maschinenelemente SS 2012 Prof. Dr.-Ing. K. Stahl TU München Übung Stirnradkonstruktion Aufgabe 8: Auslegung eines Stirnradgetriebes Bild 1: Aufsteckgetriebe im Antriebsstrang eines

Mehr

GEARPAK Protokoll : Zahnrad Z118

GEARPAK Protokoll : Zahnrad Z118 Seite 1 von 22 Werkstück Zeichnungsnr. Zahnrad Z118 25030_14_01A Qualität ISO 10 Längeneinheit mm Datum Bediener Admin Zähnezahl 118 Schrägungswinkel 0.000 Modul 0.800 Profilversch.-Fakt. -0.250 Zahnradtyp

Mehr

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9.

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9. Zahnräder I Kochbücher für Mechatroniker 9. November 005 Vetr Martin 0355091, m.vetr@gmx.at Bäck Wolfgang 05508, wolfgang baeck@web.de Zahnräder I Seite 1 1 Mechanik 1.1 Kinematik Die Kinematischen Beziehungen

Mehr

KISSsoft 03/2015 Tutorial 10

KISSsoft 03/2015 Tutorial 10 KISSsoft 03/2015 Tutorial 10 Stirnrad Festigkeitsrechnung KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

KISSsoft 03/2016 Tutorial 10

KISSsoft 03/2016 Tutorial 10 KISSsoft 03/2016 Tutorial 10 Stirnrad Festigkeitsrechnung KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Formelsammlung Maschinenkunde II

Formelsammlung Maschinenkunde II Formelsammlung Maschinenkunde II Toleranzen und Passungen Tabelle Skript 6, Seite 10-14 Spielpassungen Friedrich 5-41 Übergangspassungen Presspassungen Oberflächenbeschaffenheit Arithmetischer Mittelrauwert

Mehr

Jan Klingelnberg (Hrsg.) Kegelräder. Grundlagen, Anwendungen

Jan Klingelnberg (Hrsg.) Kegelräder. Grundlagen, Anwendungen Kegelräder Jan Klingelnberg (Hrsg.) Kegelräder Grundlagen, Anwendungen 123 Jan Klingelnberg Klingelnberg GmbH Peterstraße 45 42499 Hückeswagen Deutschland ISBN 978-3-540-71859-8 e-isbn 978-3-540-71860-4

Mehr

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei.

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei. G Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] i Berechnung fehlerfrei. Ritzel Rad ii Projektinformationen? Dateneingabekapitel 1. Wahl der Grundeingangsparameter 1.1 Übertragene Leistung

Mehr

am Kopf Auto. Skalierung 600:1. Filter λ c = F α /Q f fα /Q f Hα /Q oben :1. Filter 0.500

am Kopf Auto. Skalierung 600:1. Filter λ c = F α /Q f fα /Q f Hα /Q oben :1. Filter 0.500 Zahnrad_z40 Werkstück Qualität DIN 6,6,6 Datum 10.10.2015 Teil 1 Längeneinheit mm Bediener Admin Zeichnungsnr. 355522 Zähnezahl 40 Modul 1.250 Schrägungswinkel 0.000 Profilversch.-Fakt. 0.000 Zahnradtyp

Mehr

Zahnradgetriebe Grundlagen

Zahnradgetriebe Grundlagen Zahnradgetriebe Grundlagen Allgemeines Verzahnungsgesetz Berechnung Herstellung 1 Lernziele Aufgaben von Getrieben Verzahnungsarten kennenlernen Geometrie einer Evolventen- Verzahnung Abmessungen von Verzahnungen

Mehr

Beschreibung der Anwendung: Jetziger Werkstoff: Jahresbedarf: Aktueller Preis: Warum möchten Sie Kunststoff einsetzen?

Beschreibung der Anwendung: Jetziger Werkstoff: Jahresbedarf: Aktueller Preis: Warum möchten Sie Kunststoff einsetzen? Fragebogen Kunststoffzahnräder Datum: 1. Allgemeine Angaben Unternehmen: Adresse: PLZ: Stadt: Land: Kontakt: Abteilung: Telefon: E-Mail: 2. Anwendungsdaten Beschreibung der Anwendung: Jetziger Werkstoff:

Mehr

KISSsoft 03/2014 Tutorial 10

KISSsoft 03/2014 Tutorial 10 KISSsoft 03/2014 Tutorial 10 Stirnrad Festigkeitsrechnung KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fragebogen Kunststoffzahnräder:

Fragebogen Kunststoffzahnräder: Wolf Kunststoff-Gleitlager GmbH Heisenbergstr. 63-65 Industriegebiet II 50169 Kerpen - Türnich Deutschland Telefon: +49 2237 9749-0 Telefax: +49 2237 9749-20 Email: info@zedex.de Internet: www.zedex.de

Mehr

KISSsoft 03/2017 Tutorial 10

KISSsoft 03/2017 Tutorial 10 KISSsoft 03/2017 Tutorial 10 Stirnrad Festigkeitsrechnung KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 02/03 Die Aufgabe umfaßt 7 Angabenblätter und 3 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

Accuracy of cylindrical gears General Bases

Accuracy of cylindrical gears General Bases ÖNORM M 6770-1 Ausgabe: 2000-03-01 Ersatz für ÖNORM M 6770:1995-04, ÖNORM DIN 3962-1:1979-12 und ÖNORM DIN 3963:1979-12 ICS 21.200 Zulässige Abweichungen für Zylinderradverzahnungen Allgemeine Grundlagen

Mehr

KUM Workshops Werkzeuge für Stirnräder. Herstellung von Stirnrädern mit Protuberanz. Wissen teilen

KUM Workshops Werkzeuge für Stirnräder. Herstellung von Stirnrädern mit Protuberanz. Wissen teilen KUM Workshops 2018 Werkzeuge für Stirnräder Herstellung von Stirnrädern mit Protuberanz KISSsoft AG T. +41 55 254 20 50 A Gleason Company F. +41 55 254 20 51 Rosengartenstr. 4, 8608 Bubikon info@kisssoft.ag

Mehr

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben:

Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Gegeben: Die Verzahnungsgeometrie einer Stirnradstufe ist auszulegen. Zähnezahl des Ritzels z 1 = 30 Zähnezahl des Rades z 2 = 75 Normalmodul m n = 5 mm Herstelleingriffswinkel n = 20 Schrägungswinkel ß = 0 Betriebsachsabstand

Mehr

KISSsoft 03/2018 Tutorial 10

KISSsoft 03/2018 Tutorial 10 KISSsoft 03/2018 Tutorial 10 Stirnrad Festigkeitsrechnung KISSsoft AG T. +41 55 254 20 50 A Gleason Company F. +41 55 254 20 51 Rosengartenstr. 4, 8608 Bubikon info@kisssoft.ag Schweiz www.kisssoft.ag

Mehr

KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung

KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung KISSsoft Tutorial 010: Stirnrad Festigkeitsrechnung KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Switzerland - www.kisssoft.ag KISSsoft Tutorial: Stirnrad

Mehr

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Fahrzeugdaten: Drehzahl-Geschwindigkeits-Diagramm (für geschlossene Wandler-Überbrückungskupplung) Arbeitsblatt 1.2 Antriebsstrang: Kennlinien des Trilok-Wandlers

Mehr

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden

Lager B: Dynamische Tragzahl C = 53 kn (TB 14-2) Nominelle Lebensdauer L 10 = Umdrehungen Lebensdauer L 10h = Stunden Fachhochschule München Fachbereich 03 Prof. Dr. G. Knauer www.lrz-muenchen.de/~knauer e-mail: Knauer@lrz.fh-meunchen.de Ergebnisse zu Maschinenelemente II, Übungsaufgaben Hinweis: Die Lösungen und Tabellenverweise

Mehr

KISSsys 03/2018 Instruction 002

KISSsys 03/2018 Instruction 002 KISSsys 03/2018 Instruction 002 Variable Names KISSsoft AG T. +41 55 254 20 50 A Gleason Company F. +41 55 254 20 51 Rosengartenstr. 4, 8608 Bubikon info@kisssoft.ag Switzerland www.kisssoft.ag Sharing

Mehr

KISSsys Anleitung: Namen der verwendeten Variabeln

KISSsys Anleitung: Namen der verwendeten Variabeln KISSsoft AG Frauwis 1 CH - 8634 Hombrechtikon Telefon: +41 55 264 20 30 Fax: +41 55 264 20 33 Email: info@kisssoft.ch Berechnungssoftware für den Maschinenbau KISSsys Instruction // Anleitung Variables

Mehr

Institut für Maschinen- und Fahrzeugtechnik Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München

Institut für Maschinen- und Fahrzeugtechnik Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München Institut für Maschinen- und Fahrzeugtechnik Lehrstuhl für Maschinenelemente Technische Universität München Lastverluste von Stirnradverzahnungen Konstruktive Einflüsse, Wirkungsgradmaximierung, Tribologie

Mehr

KISSsys 03/2016 Instruction 002

KISSsys 03/2016 Instruction 002 KISSsys 03/2016 Instruction 002 Variable Names 25/04/2016 KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Switzerland Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Contents

Mehr

INFORMATION. Kurztestverfahren zur Untersuchung des Schmierstoffeinflusses auf die Graufleckenbildung bei Zahnrädern

INFORMATION. Kurztestverfahren zur Untersuchung des Schmierstoffeinflusses auf die Graufleckenbildung bei Zahnrädern INFORMATION Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.v. Hamburg, August 2002 16/02 Kurztestverfahren zur Untersuchung des Schmierstoffeinflusses auf die Graufleckenbildung

Mehr

Maschinenelemente 2. Teil 2

Maschinenelemente 2. Teil 2 Teil 2 Dieses Script ist eine Mitschrift der Vorlesung von Herr Prof. Schlecht. Das Script erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch Richtigkeit der in ihm angegebenen Informationen. Ich übernehme

Mehr

Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen

Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen Karlheinz Roth Zahnradtechnik Stirnrad- Evolventenverzahnungen Geometrische Grundlagen, Profilverschiebungen, Toleranzen, Festigkeit 2. Auflage Mit 173 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Getriebeberechnung Schrägverzahntes, koaxiales. Gewählte Faktoren: Zähnezahl: z Eingriffswinkel: α n 20

Getriebeberechnung Schrägverzahntes, koaxiales. Gewählte Faktoren: Zähnezahl: z Eingriffswinkel: α n 20 Angaben: Gewählte Faktoren: Motorleistung: P M 1.5kW Zähnezahl: z 1 0 Eingangsdrehzahl: n an 1480rpm z 3 5 Ausgangsdrehzahl: n ab_x 100rpm Betriebsfaktor: c b 1. Schrägungswinkel: β 10 Eingriffswinkel:

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick 1 1.1 Zielsetzung 1 1.2 Übertragen der Drehbewegung durch Tangential- und Normalflächenschluß 2 1.3 Aufgaben der Zahnradpaarungen 6 1.4 Einteilung der Zahnradpaarungen

Mehr

KISSsoft 03/2017 Tutorial 15

KISSsoft 03/2017 Tutorial 15 KISSsoft 03/2017 Tutorial 15 Kegelräder KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis 1 Starten von

Mehr

KISSsoft 03/2015 Tutorial 15

KISSsoft 03/2015 Tutorial 15 KISSsoft 03/2015 Tutorial 15 Kegelräder KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis 1 Starten von

Mehr

Ritzel Rad ii Projektinformationen?

Ritzel Rad ii Projektinformationen? K Kegelradverzahnung mit Gerad-, Schräg- und gekrümmten Zähnen [inch/agma] i Berechnung fehlerfrei. Ritzel Rad ii Projektinformationen? Dateneingabekapitel 1.0 1.1 Wahl der Grundeingangsparameter Übertragene

Mehr

DK :: Juni Lehrzahnräder zum Prüfen von Zylinderrädern Radkörper und Verzahnung

DK :: Juni Lehrzahnräder zum Prüfen von Zylinderrädern Radkörper und Verzahnung DK 621.833.15::621.713.3 1. Juni 1996 Lehrzahnräder zum Prüfen von Zylinderrädern Radkörper und Verzahnung ÖNORM M 6781-1 ICS 21.2 Gleichwertig (EQV) DIN 397 Teil 1:1974 Master gears for checking of cylindrical

Mehr

Konstruktionsübung Getriebe

Konstruktionsübung Getriebe 1 Einleitung Die Konstruktionsübung im Fach Maschinenelemente stellt ein Leistungsgetriebe mit Stirnrad - Kegelrad - Stufe nach vorgegebenem Bauprinzip und Leistungsdaten dar. In der dafür anzufertigenden

Mehr

KISSsoft 03/2013 Tutorial 9

KISSsoft 03/2013 Tutorial 9 KISSsoft 03/2013 Tutorial 9 Stirnrad Feinauslegung KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung. 1 Aufgabenstellung

KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung. 1 Aufgabenstellung KISSsoft Tutorial: Stirnrad Feinauslegung KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung Für Release 10/2008 kisssoft-tut-009-d-stirnradfeinauslegung.doc Letzte Änderung 31.10.2008 15:01:00 1.1 Aufgabenstellung

Mehr

Web demo Kunststoffzahnräder

Web demo Kunststoffzahnräder Web demo 27.09.2018 - Kunststoffzahnräder Themen 1. Verfügbare Informationen zu Kunststoffen 2. Verfügbare Rechenmethoden in KISSsoft 3. Beispiel: Stirnradpaarberechnung 4. Beispiel: Schraubradpaarberechnung

Mehr

68 by ZIMM Austria 2010

68 by ZIMM Austria 2010 68 by ZIMM Austria 010 by ZIMM Austria 010 69 Verzahnungstechnik Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze Allgemeine Beschreibungen: Zur rechtwinkligen Leistungsübertragung bei gleichzeitigem Höhenversatz

Mehr

KISSsoft 03/2017 Tutorial 9

KISSsoft 03/2017 Tutorial 9 KISSsoft 03/2017 Tutorial 9 Stirnrad Feinauslegung KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Band 4 ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG. lernen lehren nachschlagen. Rudolf Och

Band 4 ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG. lernen lehren nachschlagen. Rudolf Och Band 4 Rudolf Och ZAHNRÄDER QUALITÄTSSICHERUNG lernen lehren nachschlagen Inhalt 1. Zahnradpaar (war OFS19) 5 1.1. Wälzverhalten 5 1.2. Drehzahl, Achsabstand, Profilverschiebung 7 2. Zahnräder, Abmaße

Mehr

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

Maschinenelementebeleg SS 2005 Getriebe-Berechnungen Maschinenelementebeleg SS 005 "Getriebe"-Berechnungen berechnet und erstellt von KCalive Gruppe: A - F, Ä www.bombentrichter.de (ehem. mw.rb-x.de) Gliederung. Profilverschiebung. Zahnradgeometrien 3. Passfederlänge

Mehr

Projekt Stirnrädergetriebe

Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -1- Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -2- Stirnrädergetriebe -3- Pos. Menge Einheit Benennung Sachnummer / Norm- Bemerkung Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Gehäuse 022.01.01 2 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5. Inhaltsverzeichnis 1 Getriebeauslegung 2 1.1 Übersetzung........................... 2 1.2 Zähnezahlen........................... 3 1.3 Zahnradgeometrie........................ 4 2 Abtriebswelle 5 Literatur

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 2005/2006 Teil II: Berechnungen Die Aufgabe umfasst

Mehr

KISSsoft 03/2013 Tutorial 15

KISSsoft 03/2013 Tutorial 15 KISSsoft 03/2013 Tutorial 15 Kegelräder KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis 1 Starten von

Mehr

Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.v. Hamburg, Dezember /2006

Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.v. Hamburg, Dezember /2006 INFORMATION Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.v. Hamburg, Dezember 2006 16/2006 Kurztestverfahren zur Untersuchung des Schmierstoffeinflusses auf die Grübchenbildung

Mehr

ZAHNRADGENERATOR. Dokumentation über den Zahnradgenerator 5. MÄRZ 2014

ZAHNRADGENERATOR. Dokumentation über den Zahnradgenerator 5. MÄRZ 2014 ZAHNRADGENERATOR Dokumentation über den Zahnradgenerator 5. MÄRZ 2014 MEGACAD CENTER (SCHWEIZ) GMBH Chlupfwiesstrasse 31, 8165 Oberweningen Telefon: 044 885 72 33 E-Mail: info@megacad.ch 1 RECHTLICHER

Mehr

Änderungen von Release 10/2008 auf Release 08/2009

Änderungen von Release 10/2008 auf Release 08/2009 Änderungen auf Release 08/2009 KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Switzerland - www.kisssoft.ag Änderungen von Release 10/2008 auf Release

Mehr

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei.

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei. G Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] i Berechnung fehlerfrei. Ritzel Rad ii Projektinformationen? Dateneingabekapitel 1.0 Wahl der Grundeingangsparameter 1.1 Übertragene Leistung

Mehr

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke Konstruktionsentwurf Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke 4.09.010 Inhaltsverzeichnis I Aufgabenstellung 1 1 Hinweise 1 Technische Daten 1 3 Werkstoffe und Eigenschaften II Berechnungen

Mehr

KISSsoft 03/2015 Anleitung 072

KISSsoft 03/2015 Anleitung 072 KISSsoft 03/2015 Anleitung 072 Kontaktanalyse in der Stirnradberechnung Ho 06.05.11, Update 11.10.2011 Ho; Update 02.10.2013 Ho; Update 31.07.2015 Ho KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz

Mehr

Jan Klingelnberg (Hrsg.) Kegelräder. Grundlagen, Anwendungen

Jan Klingelnberg (Hrsg.) Kegelräder. Grundlagen, Anwendungen Kegelräder Jan Klingelnberg (Hrsg.) Kegelräder Grundlagen, Anwendungen 123 Jan Klingelnberg Klingelnberg GmbH Peterstraße 45 42499 Hückeswagen Deutschland ISBN 978-3-540-71859-8 e-isbn 978-3-540-71860-4

Mehr

Untersuchungen zur Fresstragfähigkeit von Groß-, Schräg- und Hochverzahnungen

Untersuchungen zur Fresstragfähigkeit von Groß-, Schräg- und Hochverzahnungen RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Institut: Product and Service Engineering Schriftenreihe Heft 13.2 Philip Hepermann Untersuchungen zur Fresstragfähigkeit von Groß-, Schräg- und Hochverzahnungen

Mehr

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa.

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa. 188 Aufgaben Kap. 27 Aus Kapitel 27 Aufgaben 27.1 Die folgende Abbildung zeigt eine Triebwerkswelle mit einer massiven Riemenscheibe. Welle und Riemenscheibe sind aus S355J. Der Wellendurchmesser kann

Mehr

Demoversion >>> NICHT REGISTRIERT <<<

Demoversion >>> NICHT REGISTRIERT <<< GeoStirn (V.17) 17913 http://www.geostirn.de 13.Sep. 217 gerechnet von: M. Mustermann Stirnradauslegung, Projekt: Demo-Verzahnungen (nicht veränderbar!) Seite 1 Verz.Nr. >> 1 > 2 > 3 > 4

Mehr

KISSsoft 03/2016 Tutorial 2

KISSsoft 03/2016 Tutorial 2 KISSsoft 03/2016 Tutorial 2 Zylindrischer Presssitz KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zahnräder und Getriebe

Zahnräder und Getriebe Eigenschaften Zahnradmasse Begriffe, Grössen Übersetzungen Zahnflankenform Unterschneidung und Profilverschiebung Zahnräder und Getriebe Lage der Wellenachse Lage der Zähne Schraubenrad Zahnradarten Kegelrad

Mehr

DIN. Za hnradfertigu ng. Beuth. DIN-Taschenbuch 123. Normen (Antriebstechnik 2) Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

DIN. Za hnradfertigu ng. Beuth. DIN-Taschenbuch 123. Normen (Antriebstechnik 2) Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DIN DIN-Taschenbuch 123 Za hnradfertigu ng Normen (Antriebstechnik

Mehr

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium Willkommen Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium 1. Tutorium SoSe 13 Folie 1 Zeitplan Tutorium Thema 15.04. 22.04. Zahnradgetriebe 29.04. 06.05. Modellbildung Getriebe & Abgabe 1. Testat ANMELDESCHLUSS QISPOS

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis 2-Flankenschliff 282, 283, 284 30 -Tangente 111, 122, 138, 140, 192, 210 3-Flankenschliff 282, 283, 284, 289 5-Schnitt-Verfahren 19, 274, 291 Abplattung Hertzsche 200, 205 Abrichten

Mehr

KISSsoft Tutorial: Auslegung eines Planetengetriebe für die Feinwerktechnik

KISSsoft Tutorial: Auslegung eines Planetengetriebe für die Feinwerktechnik KISSsoft Tutorial 012: Auslegung eines Planetengetriebes für die Feinwerktechnik KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Schweiz - www.kisssoft.ag

Mehr

KISSsoft 03/2014 Tutorial 12

KISSsoft 03/2014 Tutorial 12 KISSsoft 03/2014 Tutorial 12 Auslegung eines Planetengetriebe für die Feinwerktechnik KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag

Mehr