Dienstbesprechung der Beratungslehrkräfte und Schulpsycholog/innen. Schuljahr 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dienstbesprechung der Beratungslehrkräfte und Schulpsycholog/innen. Schuljahr 2015/16"

Transkript

1 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Beetzstr. 4, München Tel. 089 / Fax info@sbwest.de Dienstbesprechung der Beratungslehrkräfte und Schulpsycholog/innen Schuljahr 2015/16

2 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Informationen für das Schuljahr 2015/2016 Neues aus der Schulberatungsstelle Migration Wichtiges zur Schulberatung Neuerungen in den Schularten Schulartübergreifendes Aktuelle Fachinformationen

3 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Neues aus der Schulberatungsstelle Zentrale Schulpsychologin für die Grund- und Mittelschulen: Dr. Ursula Emmadi Grundschule Forstern 3

4 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Regionalbeauftragter für Demokratie & Toleranz Christian Radojewski Telefonsprechzeiten: Montag Uhr Uhr 089 / radojewski@sbwest.de 4

5 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Neues aus der Schulberatungsstelle Ansprechpartnerin für Redeflussstörungen Dr. Birgit Meir, SoKRin Emmi-Böck-Schule, Ingolstadt Telefonsprechzeit: Freitag, 10:00-11:00 Uhr bzw. Beratung vor Ort nach Vereinbarung Tel: 0841/ (Sekretariat Frau Hofmann) Mail: birgit.meir@sfz2.ingolstadt.de 5

6 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Neue Beratungsfachkräfte Welche neuen Kolleginnen und Kollegen dürfen wir hier im Kreis der Beratungsfachkräfte begrüßen? Bitte Datenblatt ausfüllen 6

7 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Sprechzeiten für das laufende Schuljahr auf 7

8 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Anmeldung über FIBS Wir haben Anfang des Jahres auf FIBS umgestellt: Auf der Startseite auf SUCHE dann ANBIETER und dort unter Zentrale Lehrerfortbildung auf Schulberatung Obb.-West klicken. Dann erscheinen nur unsere Angebote! Supervisionen ohne Genehmigung Neue Reisekostenanträge bitte immer an unser Sekretariat!

9 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Migration Bitte überlegen Sie mit Ihrem Nachbarn: Wie denken Sie über die aktuelle Flüchtlingskrise? Welche Bedeutung hat die neue Situation für Sie als Lehrer, als Berater als Privatperson, Eltern? 9

10 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST

11 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Migration aus Sicht der Schulberatung Reflektierte Haltung zu Migration Professionelle Beraterhaltung mit Respekt vor der Wirklichkeitskonstruktion des anderen Psychologisches Hintergrundwissen Information über das Schulsystem Sprachstandsdiagnose

12 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Migration als kritisches Lebensereignis Neubeginn in fast allen Lebensbereichen: Sprache Ernährung Umwelt Schule/Beruf/Arbeit kulturelle Praktiken soziale Netzwerke Gesundheitssystem Lebensgewohnheiten Soziale und emotionale Unterstützung planvolles Handeln

13 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Flüchtlinge sind häufig psychisch krank 70 % der erwachsenen Flüchtlinge sind traumatisiert (ungewollte Gedanken an das Trauma, Flashbacks, Albträume, etc.); häufig komorbide Störungen Jedes 5. Kind Vollbild einer PTBS Traumatische Erlebnisse bei Flüchtlingen: Zeuge von Gewalt, Unfall, Krieg, Sehen von Leichen, Naturkatastrophe, Gewalt gegen eigene Person, sexueller Missbrauch, etc. Quelle: Standpunkt_psychische_Erkrankungen_bei_Fluechtlingen.pdf#page=4&zoom= auto,-178,456 13

14 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Kultursensible Elternberatung Informationen über das Schulsystem, über didaktische Methoden, über Bewertungskriterien Aufklärung über bestehende Normen und Rechtsprechung Vermittlung von Kenntnissen zum Gesundheitswesen Rollenveränderung berücksichtigen: - Umstellung von der Großfamilie zur Kleinfamilie - Verlust der Kindheit der Flüchtlingskinder: Kinder übernehmen Erwachsenenaufgaben, erleben Eltern als hilflos - Verschiebung der Machtverhältnisse in der Familie Quelle: B. Abdallah-Steinkopff. Kultursensible Elternberatung bei Flüchtlingsfamilie. 14 In: Handbuch der Schulberatung 02/2015

15 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Kultursensible Elternberatung Erwartungen über Berufschancen der Kinder realistisch einschätzen Spagat zwischen den Erziehungsstilen: Vom autoritären zum autoritativen Erziehungsstil Orientierung bei der Identitätssuche: Spagat zwischen den Kulturen Starke Medienpräsenz (v. a. Fernsehen) Freizeitgestaltung als Gegenstand der Beratung ( Zeit vergeudung ) Quelle: B. Abdallah-Steinkopff. Kultursensible Elternberatung bei Flüchtlingsfamilie. In: Handbuch der Schulberatung 02/

16 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Interkulturelle Elternarbeit mit muslimischen Eltern Stolpersteine gegengeschlechtlicher Körperkontakt Türöffner gleichgeschlechtlicher Körperkontakt direkt mit Problem beginnen / konfrontativ vorgehen Schuldzuweisung Behördencharakter Wert- und Normvorstellungen in Frage stellen nur die Mutter einladen ungünstige Rahmenbedingungen Interesse an der Familie zeigen, nicht sofort konfrontativ vorgehen positives Feedback über das Kind Schweigepflicht hervorheben Wert- und Normvorstelllungen respektieren beide Elternteile einbeziehen Elternabend: Persönliche muttersprachliche Begrüßung Quelle: Aktion Jugendschutz. Türöffner und Stolpersteine. München,

17 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Die zehn zugangsstärksten Herkunftsländer Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge stik-anlage-teil-4-aktuelle-zahlen-zu-asyl.pdf? blob=publicationfile 17

18 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Schulsystem in Syrien Schulpflicht: 9 Jahre 6 Jahre Grundschule 3 Jahre Mittelschule bzw. Unterstufe der Sekundarschule Nach Abschluss der 9 Schuljahre: Allgemeinbildende Sekundarschule Dreijährige Oberstufe Abschluss: General Secondary Education Certificate Universität Überdurchschnittliche Leistungen Berufliche Sekundarschule Verschiedene Bereiche: Industrie- Technik, Handel, Landwirtschaft Für Schüler der technischen Sekundarschule Zweijähriges staatliches Institut Technical Institute Diploma 18

19 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Broschüren - das bayerische Schulsystem in fünf Sprachen Englisch Französisch Spanisch Russisch Türkisch g&actionxsetval%28index_portal.htm,userxportal:true,alle:x%29=x 19

20 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Schulrechtliche Möglichkeiten Schulpflicht Aufnahme Beschulungsmöglichkeiten Hilfen für Schüler aus dem Ausland

21 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Schulpflicht Wer die altersmäßigen Voraussetzungen erfüllt und in Bayern seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, unterliegt der Schulpflicht. Schulpflichtig ist auch, wer 1. eine Aufenthaltsgestattung besitzt, 2. eine Aufenthaltserlaubnis besitzt, 3. eine Duldung besitzt, 4. vollziehbar ausreisepflichtig ist (Artikel 35 BayEUG) Die Schulpflicht dauert zwölf Jahre, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt. Die Schulpflicht gliedert sich in die Vollzeitschulpflicht und die Berufsschulpflicht. (Artikel 35 BayEUG) 21

22 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Aufnahme von Flüchtlingen mit geringen Deutsch-Kenntnissen Immer zuerst an die zuständigen Grund oder Mittelschule wenden Übergangsklasse bzw. Deutschförderklasse In der Übergangsklasse fällt die Entscheidung über die Schulart Wohl des Kindes im Mittelpunkt Gute Basis für weitere Laufbahn wichtig

23 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Beschulung an Grund- und Mittelschulen Vorkurs Deutsch Besuch einer Übergangsklasse: Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache in einer Klasse (max. 20, i. d. R. mehrere Jahrgangsstufen) zusammengefasst, Spracherwerb als Schwerpunkt (Deutsch als Zweitsprache), auch Aufnahme während des Schuljahres möglich Besuch einer Deutschförderklasse: Mischung aus regulären Kindern und Sprachlernkindern, Sprachlernkinder werden einer oder zwei Stammklassen zugeordnet, in allen Jahrgangsstufen der GS/MS möglich, flexible Rückführung in die Stammklasse, in Jgst. 8/9 Vorbereitung auf den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule Besuch einer Regelklasse in Kombination mit dem Besuch von Deutschförderkursen 23

24 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Beschulung an staatlichen Berufsschulen Zweijähriges Berufsintegrationsmodell in Vollzeit: 1. Jahr BAF-Klasse für Schüler ohne Deutschkenntnisse (zur Vorbereitung auf den deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt): Vorklasse zum Berufsintegrationsjahr (BIJ/V): Spracherwerb und ggf. Alphabetisierung. > externe Partner für Sprachförderung und sozialpäd. Betreuung > finanziert aus Haushaltsmitteln des Freistaats Bayern 2. Jahr Berufsintegrationsjahr (BIJ): Berufsvorbereitung mit besonderer sprachlicher Förderung und betrieblichem Praktikum. > externe Partner für Sprachförderung, sozialpäd. Betreuung, Praktikum > finanziert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) 24

25 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Berufsintegrationsklassen Zweijähriges Vollzeitmodell: Spracherwerb mit Berufsvorbereitung verknüpft Staatl. Berufsschulen: Bad Tölz-Wolfratshausen Dachau Eichstätt Fürstenfeldbruck Garmisch-Partenkirchen Landsberg a. Lech Staatl. Berufsschule I und II Ingolstadt Neuburg a. d. Donau Pfaffenhofen a. d. Ilm Schongau Starnberg Weilheim i. OB

26 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Pilotprojekt InGym am Gymnasium Schulartspezifischer Weg der Integration Schüler Jgst. 6 9 mit gymnasialer Vorbildung und Kenntnissen in Englisch und Frz. Projektschulen: Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium München Martin-Behaim-Gymnasium Nürnberg Ziel am Ende des Schuljahres 2015/2016: Bestehen der Aufnahmeprüfung an der Stammschule

27 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Weitere Angebote für Gymnasien Projekt Sprachbegleitung für Kinder mit Migrationshintergrund: Begleitung im Fach Deutsch und im Sachfachunterricht Bayernweit an 43 Gymnasien Christoph-Scheiner-Gymnasium 16 Münchner Gymnasien Budgetzuschläge für Förderkurse an staatlichen Gymnasium, wenn 10% der Gesamtschülerschaft einen Migrationshintergrund haben Informationen beim MB für Gymnasien in

28 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Individuelle Aufnahme in weiterf. Schule GSO 32, RSO 32: Gastschüler am wohnortnahen Gymn./RS, dann am Ende des Schuljahres Aufnahmeprüfung Bei Schülern mit nicht-deutscher Muttersprache gilt: 62 GSO (3), 56 (2) RSO, 40 (3) GrSO, 49 (2) MSO In den ersten beiden Jahren des Schulbesuchs in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 wird Deutsch beim Vorrücken nicht berücksichtigt.

29 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Pilotprojekt Sprint (Sprachförderung intensiv) an der Realschule Sprintklassen zur Integration in die 7. bzw. 8. Jahrgangsstufe nur an folgenden Schulen (je 15 Schüler /Schule): Joseph-von-Fraunhofer-Realschule München Johann-Pachelbel-Realschule Nürnberg Voraussetzung: für schulpflichtige Asylbewerber und Migranten mit geringen Sprachkenntnissen und Realschuleignung Anmeldung durch Lehrer der Ü-Klasse der MS

30 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Schulische Hilfen für Schüler aus dem Ausland Links auf der Seite der Schulberatung München: Hilfen für Schüler mit Migrationshintergrund Nach Schularten getrennt tion/migra_hilfen_f_r_schueler_aus_dem_ausland_roeth_wild_1214.pdf GS, MS, FÖS, BS lfen_ausl_schueler_rs_ws_tabelle_ pdf RS lfen_ausl_schueler_gym_tabelle_ pdf GY 30

31 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Sprachstandsdiagnose Modell nach Diehl: Der Erwerb der Sprache erfolgt in Sequenzen. Für die Bereiche Verbflexion, Satzstellung und Objektkasus liegen Erwerbssequenzen vor. Im Erstspracherwerb und der Aneignung einer Fremdsprache werden ähnliche Entwicklungsstadien durchlaufen. Screening-Erfassung z. B. durch: Fragebogenbearbeitung muttersprachlicher Sprachstand Gespräche führen Wissen in anderen Fächern

32 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Sprachstandsüberprüfung für das Einschulungsalter ISB. Kenntnisse in Deutsch als Zweitsprache erfassen, Klett, 2002 Vierstufiges Konzept, das angepasst an die Kenntnisse des Kindes durchlaufen wird Ziel: Orientierungshilfe für Zuweisungsentscheidungen (Regelklasse mit DAZ Förderung, Sprachlernklasse ) Screening verläuft auf Gesprächs- oder Spielbasis Kosten: 15,99 Euro Dauer: min. Empfehlung: Günstig, zeitsparend, motivierend

33 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Sprachstandsüberprüfung für das Grundschulalter SFD Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik für Ausländer- und Aussiedlerkinder (SFD) Normiertes Testverfahren 1. bis 4. Klasse Klassenbezogene Materialien Überprüfung des Wissensstandes in der Muttersprache Kopiervorlagen und Auswertungsfolien Kosten: 35,95 Euro Dauer: min. Zu beziehen bei: Testzentrale Göttingen Empfehlung: Günstig, zeitsparend, guter Überblick über den Sprachstand

34 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Sprachstandsüberprüfung für die Grund- und weiterführende Schule Neu in Deutschland München, ISB/Klett2007 Ziel: Screening zur Erfassung von Lernvoraussetzungen und Kenntnissen in Deutsch als Zweitsprache bei neu zugewanderten Schülern. Zuordnung zu Klassenstufe und Schule; Kosten: 13,99 Euro Dauer: min. Im Buchhandel erhältlich Empfehlung: Günstig, zeitsparend, auch für ältere Schüler geeignet 34

35 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Intelligenzdiagnostik mit sprachfreien Testverfahren CFT 20-R WMT 2 Wiener Matritzen Test 2, A. K. Formann, K. Waldherr, K. Piswanger, seit 2011 WNV Wechsler nonverbal Intelligence, Petermann, Naglieri, Jahre SON-R 6-40 Non-verbaler Intelligenztest, Tellegen/Laros/Petermann (i. A. seit 2012, Normierung ) 35

36 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Internet-Portale zum Thema Migration Informationsseiten des Bildungsministeriums mit zahlreichen Links: Portal der ALP Dillingen: Hinweise zu den Schularten, Unterrichtsbeispiele, grundlegende Information, Links zu unterstützenden Institutionen Portal des ISB: Links und Materialsammlung 36

37 Rundbrief Sch.i.f.f. Themen: 1. Sprachliche und kulturelle Vielfalt an bayerischen Schulen 2. Deutsch als Zweitsprache in der Schule 3. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Eltern mit Migrationshintergrund 4. Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht 5. Übergangsklassen Herausforderung und Perspektiven

38 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Literatur KM: Deutschförderung an bayerischen Grund- und Haupt- /Mittelschulen ISB: Handreichungen zu Migration / Interkulturelle Kompetenz ISB: Bausteine interkultureller Kompetenz ISB: Willkommenskultur (Umgang mit Flüchtlingskindern in den ersten Wochen) ISB: Schiff-Rundbrief (Vielfalt, Zweitsprache, Fachunterricht, Übergangsklassen,...) ISB: Berufssprache Deutsch ISB: Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge, BAF ISB: MitSprache fördern (2 Bände). Zielgruppe: Realschule und Gymnasium. UNHCR: Informations- und Unterrichtsmaterial "Flucht und Asyl" (kopierfähige Hintergrundinformationen, persönliche Fluchtberichte, aktuelle Statistiken)

39 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Aktion Jugendschutz. Methoden interkulturellen Konfliktmanagments. In vier Beiträgen werden Fachkräfte für das Thema interkulturelles Konfliktmanagement sensibilisiert und Handlungsmethoden aufgezeigt Ein Beitrag stellt eine systematisches Modell in der interkulturellen Eltern- und Erziehungsarbeit vor und veranschaulicht es anhand eines Beispiels. Das Modell eignet sich als Grundlage einer systematischen Beratungsarbeit, die viele Person- und Umfeldaspekte berücksichtigt. Eine empfehlenswerte Literatur für Leser, die mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund zusammenarbeiten und beratend tätig sind.

40 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Aktion Jugendschutz. Türöffner und Stolpersteine. Die Broschüre liefert: - Informationen über die Denkweise v.a. türkischer Familien - Informationen über Projekte - Tipps zur gewaltfreien Erziehung in der Elternarbeit Empfehlung: Es werden wissenswerte Hintergrundinformationen über Erziehungsziele und praktiken von Eltern mit vorwiegend türkischem Migrationshintergrund vorgestellt. Besonders hilfreich sind die aufgeführten Türöffner und Stolpersteine in der Erziehungsarbeit

41 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Publikationen des ISB Divers-kontrovers? Ideen für den interkulturellen Schulalltag MitSprache fördern Handreichung für Gym und RS

42 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Informationen für das Schuljahr 2015/2016 Neues aus der Schulberatungsstelle Migration Wichtiges zur Schulberatung Neuerungen in den Schularten Schulartübergreifendes Aktuelle Fachinformationen

43 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Rückmeldung zum Tätigkeitsbericht ISB wertet die Schuljahre 2008/09 bis 2013/14 statistisch aus Abgabe für den Tätigkeitsbericht 2014/15 bis Fr, 9. Okt. verlängert

44 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Beratungsanlässe BL

45 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Beratungsanlässe Schulpsy

46 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Veranstaltungshinweise 23. Oktober 2015 ALP: 50 Jahre Schulberatung Schulentwicklungstag am Sa, den , im Gymnasium Grünwald Thema: Migration und Integration

47 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Neuer Flyer und Plakat Logo Schulberatung bitte immer mit Angabe des Verfassers verwenden

48 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Schulversuch bilingualer Unterricht (Englisch) ab 2015/16 Laufzeit 2015/ /19 Ziel: Entwicklung eines Schulprofils Bilinguale Grundschule Englisch als freiwilliges Angebot an bis zu 20 Modellschulen Unterricht in Englisch in Kunst, Musik und Sport Auch bei geeigneten Themen im GU Besonders qualifizierte Klassenlehrkräfte Obb. West: GS Ingolstadt-Zuchering, GS Gauting, GS Eichstätt, GS Kaufering

49 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Flexible Grundschule Neue Standorte ab 15/16: Grundschule Unterammergau (Lkr. Garmisch- Partenkirchen) Primus-Koch-Grundschule Hohenpeißenberg (Lkr. Weilheim) Insgesamt 19 Grundschulen mit flexiblen Grundschulklassen in Obb.-West

50 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Lernentwicklungsgespräche Grundschulen in Bayern haben seit dem Schuljahr 2014/2015 die Möglichkeit, das Zwischenzeugnis in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch zu ersetzen. Die Entscheidung hierüber trifft jede Grundschule in eigener Zuständigkeit. Wie viele Schulen haben diese Pädagogische Möglichkeit genutzt und welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

51 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Vorbereitungsklassen in MS, 2015 Bad Tölz Süd (V1), Gaißach (V2) (TÖL) Karlsfeld, Montessorischule Dachau (DAH) Maisach, Germering (FFB) Ingolstadt an der Lessingstraße Tutzing, Starnberg (STA) Weilheim (WM) Murnau (GAP)

52 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Schulen mit dem Schulprofil Inklusion Ab dem Schuljahr 15/16 erstmals auch für Förderschulen verliehen Keine in Oberbayern West Aber z.b. in München: Private Realschule zur sonderpädagogischen Förderung, Ernst- Barlach-Schulen GmbH, München Otto-Steiner-Schule, Privates Förderzentrum, Heilpädagogisches Centrum Augustinum, München Montessori-Schule, Sonderpädagogisches Förderzentrum der gemeinnützigen Schul-GmbH der Aktion Sonnenschein, München

53 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Fortbildungssequenz zur Inklusion für Schulpsychologen der Gymnasien und Realschulen Förderschwerpunkte Autismus und sozialemotionale Entwicklung Auftaktveranstaltung Ende September, 3 weitere Sequenzen im Laufe des Schuljahres 1 Anrechnungsstunde auf Dauer Broschüre Inklusion ist aktualisiert und wird neu aufgelegt

54 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Schulpsychologen an Realschulen Veränderungen im Schuljahr 2015/16 Herr Seitlinger vertritt Frau Wanke (RS FFB) Inklusionsberatung RS Frau Scheid (RS Neuburg) Frau Dr. Heumann-Rupprecht (RS WM) Frau Dorn Frau Fichtner heißt nun Frau Brandl (RS Ingolstadt)

55 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Modellversuch Mittelstufe PLUS am Gymnasium 46 Gymnasien werden an dem zweijährigen Pilotversuch zur Mittelstufe Plus ab dem Schuljahr 2015/2016 teilnehmen 71 Schulen aus ganz Bayern hatten sich beworben, zwei Drittel davon wurden in den Kreis der Pilotschulen aufgenommen

56 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Modellschulen in Obb. West Gymnasium Geretsried Katharinen-Gymnasium Ingolstadt Descartes-Gymnasium Neuburg Gymnasium Puchheim

57 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Aspekte Mittelstufe PLUS Die Mittelstufe plus bietet ein Jahr (9+) zusätzlicher Lernzeit. Stoff auf vier Jahre gedehnt Kernfächer werden gefördert. + 3 Wochenstunden Weniger Fächer pro Schuljahr. 30 WStd. in 8/9/9+, 32 WStd. in 10. Jahrgangsstufe Nur einmal verpflichtend Nachmittagsunterricht in 10. Jahrgangsstufe Gymnasien erhalten zusätzliche Lehrerwochenstunden für konzeptionelle Arbeit. + 4 Std. und freiwerdende Stunden durch Streckung

58 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Lehrplan-PLUS am Gymnasium Lehrplan-Plus mit der 5. Jgst. 2017/18 beginnend 2015/16 Fortbildungen für Fachberater 2016/17 Fortbildungen für Fachkollegen Ziele: Kompetenzorientierung und Kompetenzaufbau Brüche in der individuellen Bildungsbiographie vermeiden und Durchlässigkeit im Schulsystem gewährleisten Übergänge und Anschlüsse zwischen den einzelnen Bildungsgängen werden deshalb in den Lehrplänen optimiert Informationen auf der Plattform:

59 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Änderungen in der Gymnasialschulordnung 26 Abs. 2 Nr. 3: am 30. September vor Beginn des Schuljahres das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat; 41 Abs. 4 Satz 1 Halbsatz 1: Die Höchstausbildungsdauer für die Oberstufe beträgt ungeachtet der Höchstausbildungsdauer nach Abs. 1, vier Jahre; sie kann um den für die Wiederholung einer nicht bestandenen Abiturprüfung erforderlichen Mindestzeitraum von bis zu einem Jahr überschritten werden. Anlage 2: Fußnote 5a: Die Schule kann Französisch und Englisch bzw. Latein und Englisch als gleichzeitig einsetzende erste und zweite Fremdsprache anbieten.

60 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST ISB-Handreichung zur Schulentwicklung mit konkreten Materialien zur Umsetzung

61 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Schulpsychologen an BS in Obb.- West Rebekka Hub, BS und FOS Tölz, BS STA Christina Oswald, FOS/BOS FFB Irene Timm, BS und FOS LL, BS Dachau und FFB Nico Menz, BS1 und BS2 IN, BBZ IN Katharina Maca, FOS IN, BS EI Heinz Geiger, BOS und BS WM, BS GAP und BS Schongau Gabi Vogelsberg, Berufliches Schulzentrum Neuburg/Donau

62 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Schulartübergreifend

63 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Ziele der Berufs- und Studienorientierung Fundierte Informationen und Wissen zu Berufsfeldern/ Studiengängen vermitteln kognitive Landkarte entwickeln Erwerb fachübergreifender Kompetenzen fördern, die für erfolgreiches Handeln im Beruf erforderlich sind Handlungsorientierte Erfahrungsräume ermöglichen Individuelle Reflexions- und Orientierungsprozesse systematisch anleiten und begleiten, * um so einen realistischen Blick auf die eigenen Potenziale, beruflichen Wünsche und Interessen etc., * aber auch Unterstützung in kritischen Phasen des Übergangs zu erhalten

64 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST 5 Fragenkomplexe mit 18 Fragen zur Berufs- und Studienorientierung Verankerung von BUS im Schulentwicklungsprogramm Vermittlung berufs- und studienbezogener Informationen und Kompetenzen im Unterricht Angebot an Praxiserfahrungen für Schüler Individuelle Unterstützung für Schüler Kooperationen und Netzwerke

65 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Kooperation und Netzwerke In welchem Maße wird versucht, die Eltern aktiv einzubinden? Eltern bekommen Informationen zur Berufs-/ Studienorientierung Berufe der Eltern werden im Unterricht genutzt Die Zufriedenheit der Eltern mit dem Angebot und der Umsetzung der Praxiserfahrungen wird regelmäßig abgefragt Eltern können sich an außerschulischen Veranstaltungen beteiligen Eltern können die Schüler an der eigenen Erfahrung teilhaben lassen

66 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Besondere Aufgaben Lehrergesundheit Mobbing Krisenprävention Besondere Begabungen Demokratie und Toleranz Stottern Legasthenie Inklusion

67 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Team Lehrergesundheit Team bleibt wie im Schuljahr 2014/2015 Im Team sind alle Supervisoren, z.t. auch Coaches bdp Petra Bachheibl, Beauftragte für Lehrergesundheit Heinz Geiger, BOS, WM Petra Loibl, GS, MS, DAH Eberhard Beck, Gymnasium EI Monika Redl, GS, MS, EI Robert Gerg, MS, WM

68 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Angebot Lehrergesundheit: PAUER Referentin: Frau Monika Beer, zentrale BLK Sequenzlehrgang zur Verbesserung der Klassenführung (PAUER: Präsenz, Aktivierung, Unterrichtsfluss, Empathie, Regeln) Termine: Mittwoch, den Mittwoch, den Mittwoch, den Mittwoch, den jeweils von Uhr Ort: Schulberatungsstelle Oberbayern West, Beetzstraße 4, München

69 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Angebot AGIL Norden EIH Sequenzlehrgang Referenten: Frau Redl und Herr Beck Termine: jeweils von Uhr Ort: Staatliches Schulamt Eichstätt Ostenstraße 31 a, Vortragsraum Anmeldung bitte bis unter: FIBS S176-0/16/A monika.redl@lra-ei.bayern.de

70 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Angebot AGIL Weilheim Sequenzlehrgang Referenten: Herr Geiger und Herr Gerg Termine: jeweils von 9 Uhr 12:30 Uhr Ort: Schulpsychologische Beratung Weilheim, Stainhartstraße 9, 2.St., Zi. 252 Anmeldung bitte bis unter: geiger@sbwest.de

71 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Supervision für Lehrkräfte aller Schularten Angebot für die Mitte: P. Bachheibl Ort: München, Beetzstraße 4 Start: Uhrzeit: Uhr jeweils Anmeldung per Beratung für Lehrkräfte nach Terminvereinbarung

72 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Sonstiges zur Lehrergesundheit Wir unterstützen nachhaltige Schulentwicklung im Rahmen der Lehrergesundheit, Anträge zur finanziellen Unterstützung von Schulen für 2015/2016 können noch gestellt werden! Zertifizierte Ansprechpartnerin für Suchterkrankungen: Frau Doris Jung s.a. Erreichbarkeit: Handy: Gymnasium Herzogenaurach Burgstaller Weg Herzogenaurach Tel:

73 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Schule als Lebensraum ohne Mobbing Analyse von Mobbingsituationen (Erprobung von Testverfahren) Entwicklung einer Nettikette (Regeln für den Umgang mit den neuen Medien) Schwerpunkte im Schuljahr 2015/2016: Fortführung des Projekts offen

74 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Krisenintervention KIBBS als staatliches Unterstützungssystem im Krisenfall (Dienstanweisung für KIBBS vom ) Neue Ausbildung zum Kriseneinsatz in Dillingen Ernennung der Mitglieder durch den Staatsminister Ende Juli Neuer Flyer: an Büchertisch

75 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST KIBBS-Team Obb.-West Hanna Basel, GS/MS Helmut Bauhuber, MS Gertrud Gammel, GS/MS Robert Gerg, GS/MS Tim Grawe, GYM, Charlotte Hälbig-Zuber, GS/MS Margarethe Hilbig, GYM Claudia Just, RS Katharina Kolesaric, RS Sabine Polster, GS/MS Susanne Tober, GS/MS 75

76 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST DyRiAS Dynamisches Risikoanalyse-System webbasierte Software zur Voraussage schwerer Gewalttaten und Einschätzung des aktuellen Risikos eines Schülers/in oder eines ehemaligen Schülers/in (50% sind Ehemalige) basierend auf Forschungsarbeiten an der Arbeitsstelle für Forensische Psychologie der TU Darmstadt, welche das Risiko aller bis 2008 bekannten deutschen und aller untersuchten US-amerikanischen Amokläufe an Schulen voraussehen konnte 32 klar erkennbare Warnsignale ermittelt, durch die ein erhöhtes Risiko erkannt werden kann

77 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Angebote zu Demokratie & Toleranz Angebote von der BIGE (Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus) Individuelle Vorträge und Präventionsangebote zum Thema Rechtsextremismus Interventionsangebote Erste Hilfe gegen Rechtsextremismus Diskussion mit einem Aussteiger (F. Benneckenstein) Rechtsextremismus und Fußball (Streetworker beim Fanprojekt 1860 / FC Bayern) Zeitzeugengespräch (Max Mannheimer) radojewski@sbwest.de 77

78 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Hinweise zu Demokratie & Toleranz Literaturhinweis: Drei Steine von Nils Oskamp Panini 2016 Comic mit pädagogischem Begleitmaterial Internet: Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung Herausforderung Salafismus Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus

79 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Besondere Begabungen Ansprechpartnerinnen in Obb.-West: Frau Dr. Emmadi, GS/MS Frau Graf, Gym/RS

80 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Besondere Begabungen Projekt Campus Schule Bildungsministerium mit Karg-Stiftung Die acht Gymnasien mit Hochbegabtenklassen in Bayern werden Kompetenzzentren für Begabtenförderung Die Kompetenzzentren sollen weitere Schulen in der Begabtenförderung informieren, in Fragen der unterrichtlichen Praxis beraten und unterstützen sowie weitere Impulse für die Begabtenförderung setzen

81 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Talentförderung Realschule Aufnahmebedingungen in Talentklasse : Gesamtnotendurchschnitt am Ende der 6. Jahrgangsstufe von 2,5, wobei kein Fach schlechter als befriedigend sein soll In Deutsch, Englisch und Mathematik soll höchstens ein Fach die Note befriedigend sein Bericht über die Lern- und Leistungsentwicklung des Schülers In den Talentklassen/-gruppen können die Schüler von der 7. bis zur 10. Jahrgangsstufe einen Zusatzkurs belegen und am Ende ein fünftes Abschlussprüfungsfach absolvieren.

82 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Talentförderung Mittelschule Neu: Modellprojekt TAFF (Talente finden und fördern) der Stiftung Bildungspakt Für die Jahrgangsstufen 6-9 Mittelschule Mittelschule Königsdorf Mittelschule Geretsried Grund-Mittelschule Wolfratshausen/Waldram Mittelschule Wolfratshausen Mittelschule Fuchstal Mittelschule Rott

83 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Stipendium Talent im Land Für begabte und engagierte Schüler aus benachteiligten Familien, insbesondere mit Migrationshintergrund Für Schüler/innen, die im laufenden Schuljahr mindestens die 9. Jahrgangsstufe einer weiterführenden Schule besuchen werden und die Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife anstreben

84 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Fachinformationen Bundeskongress Schulpsychologie (BUKO), Landshut, Nov Prof. Hasselhorn et al.: AGTB 5 12,. Prof. Frey, Die Kraft des Sozialen Dirigent Georg Fritzsch, Generalmusikdirektor Kiel

85 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Gendersensibel Unterrichten Geschlechtergruppen (nur) sprachlich eine klare Sache Gendersensibler Unterricht eine Frage der Haltung, nicht der Methoden Geschlecht und Gender eine komplexe und emotional hoch besetzte Thematik Dr. Anita Hereth, ALP Dillingen 85

86 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Neue Broschüren - nach Schularten 86

87 Kontakt STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Beetzstr. 4, München Tel. 089 / Fax info@sbwest.de

Schulberatung und Migration

Schulberatung und Migration Schulberatung und Migration Informationen im Internet O ISB Rundbrief Sch.i.f.f. Schüler/innen interkulturell flexibel fördern O Der Rundbrief erscheint einmal im Schuljahr mit der Zielsetzung, Lehrkräfte

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung)

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) - 1 - ABDRUCK IV.9 BS4305.4 6a. 143 649 Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) Aktenvermerk: In das Beiblatt zum Amtsblatt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,

Mehr

Das allgemein bildende Gymnasium

Das allgemein bildende Gymnasium Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler, 09.01.2012 09.01.2012 Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Berufliche Schulen Nürnberger Land

Berufliche Schulen Nürnberger Land Berufliche Schulen Berufsschule Wirtschaftsschule Staatliche Berufliche Schulen Fachoberschule Berufsfachschule Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge Berufliche Schulen im Überblick Schulstruktur

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Empfehlung zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Seite 2 I N H A L T Präambel 1. Definition eines traumatischen

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport

junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport Vorwort Ausgangslage Für junge Sporttalente stellt die herkömmliche Schulkarriere nach der 10. Klasse eine nur schwer zu nehmende

Mehr

Qualitätsrahmen Sprache für jugendliche Asylsuchende und Flüchtlinge

Qualitätsrahmen Sprache für jugendliche Asylsuchende und Flüchtlinge Qualitätsrahmen Sprache für jugendliche Asylsuchende und Flüchtlinge Zielsetzung (Antrag, Stand August 2013) Die Schüler der Klassen für berufsschulpflichtige Asylsuchende und Flüchtlinge sollen eine intensive

Mehr

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3911 05. 08. 2013 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung der

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Abschlussprüfung 2014. Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

Abschlussprüfung 2014. Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung Abschlussprüfung 2014 Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung 1. In welchen Fächern findet eine schriftliche Prüfung statt? Es finden vier schriftliche Prüfungen statt. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium hier: Entwicklung der Unterrichtsversorgung und der Lehrerinnen- und Lehrerstellen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Einführungsphase - EF Themen: Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Deutsch Herausgeber: KREIS SOEST Hoher Weg 1-3 59494 Soest Erdgeschoss, Raum: E182 E184 Telefon: 0 29 21 30-0 Telefax: 0 29 21 30-3493 E-Mail:

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Die Schullaufbahnen in Bayern Die bestandene 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Damit hat der Schüler einen ersten

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule Nürnberger Dialog zur Berufsbildung am 3. Juli 2012 Horst Murr, Berufsschule 3 Nürnberg Wertigkeit

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk BilinGO Campus Bilinguale Ersatzschule in freier Trägerschaft Gladbacher Wall 5 50670 Köln www.bilingo-campus.eu Telefon : 0221 139 29 85 Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk Q U E R E I N S T

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick Informationen bzgl. der GRUNDSCHULE Übertrittszeugnis Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 erhalten Anfang Mai ein Übertrittszeugnis. Dieses

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse

Mehr

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULÜBERGÄNGE UND ABSCHLÜSSE IN DEN BILDUNGSEINRICHTUNGEN DES KREISES KLEVE SCHULSTRUKTUR SEKUNDARSTUFE I UND II 13 12 11 Weiterbildungseinrichtungen z.b.

Mehr

Foto: istock.com / guenterguni GEMEINSAM FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

Foto: istock.com / guenterguni GEMEINSAM FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND Foto: istock.com / guenterguni GEMEINSAM FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND Chris Grodotzki / jib collective DIE FAKTEN 33% 51 Mio. Menschen sind weltweit auf der Flucht. (Uno-Flüchtlingshilfe) 200.000 Viele

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Bertolt-Brecht-Gymnasium IB World School. www.bebe-dresden.de

Bertolt-Brecht-Gymnasium IB World School. www.bebe-dresden.de Bertolt-Brecht-Gymnasium IB World School www.bebe-dresden.de zur Schullaufbahnberatung - - Programm Gymnasium oder Oberschule? Aufnahmebedingungen Durchlässigkeit Besonderheiten des BB-Gymnasiums Fremdsprachenfolgen

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Baden-Baden IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Vollzeitschulpflicht

Vollzeitschulpflicht Schulpflicht Die Schulpflicht wird in die Vollzeitschulpflicht und in die Berufsschulpflicht unterteilt. In Nordrhein-Westfalen dauert die Schulpflicht in der Primarstufe und der Sekundarstufe I gemäß

Mehr

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015 Diversity Umfrage Dokumentation / Januar 2015 Ziel und Rahmen der Umfrage Ziel: die Vielfalt der Unternehmen erfassen, um einen Überblick über das Diversity Management und die Aktivitäten in der Region

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Gartenstadtschule Krefeld

Gartenstadtschule Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Städtische Ganztagshauptschule Sekundarstufe I Breslauer Straße 280 47829 Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Einer für Alle für Einen Fon 0 21 51-43 8 23 Fax 0 21 51-45 13 87 Schulleiterin:

Mehr

Schulberatung im Landkreis Starnberg

Schulberatung im Landkreis Starnberg Stand: Januar 2016 1. an Grund- und Mittelschulen Gertrud Gammel, srektorin am Staatlichen Schulamt Starnberg Telefonsprechzeiten zur Anmeldung: Montag 13:30-14:30, Mittwoch 9.00-10.00 Telefon: 08151/148

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium Überblick 1. Warum Abitur an der IGS Landau? 2. Übergangsbedingungen 3. Gliederung der Mainzer Studienstufe (MSS) 4. Fächerangebot in der MSS der IGS Landau 5. Grund- und Leistungskurse 6. Fremdsprachen-

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Nr. 4 Februar 15. Mit freundlichen Grüßen, die Englisch-Fachberater des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Ihre Fachreferentin Gabriele Schwöbel

Nr. 4 Februar 15. Mit freundlichen Grüßen, die Englisch-Fachberater des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Ihre Fachreferentin Gabriele Schwöbel Liebe Kolleginnen und Kollegen, dies ist mittlerweile der vierte Newsletter, der Ihnen, jeweils zu Beginn des Schulhalbjahrs, einen Überblick über Fortbildungsangebote des Teams der Englisch-Fachberaterinnen

Mehr

Dienstbesprechung der Beratungslehrkräfte und Schulpsycholog/innen. Schuljahr 2015/16

Dienstbesprechung der Beratungslehrkräfte und Schulpsycholog/innen. Schuljahr 2015/16 STAATLICHE SSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Beetzstr. 4, 81679 München Tel. 089 / 98 29 55 120 Fax -133 E-Mail: info@sbwest.de Dienstbesprechung der Beratungslehrkräfte und Schulpsycholog/innen Schuljahr

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Die Ziele: Fachhochschulreife und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) Die Fachoberschule (FOS) wird zusammen mit der Berufsoberschule (BOS)

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 13: Fach: 7 Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen

Mehr

Welche Schullaufbahnmöglichkeiten stehen zur Wahl, wenn das Erreichen des Klassenziels in der 9. Klasse fraglich erscheint?

Welche Schullaufbahnmöglichkeiten stehen zur Wahl, wenn das Erreichen des Klassenziels in der 9. Klasse fraglich erscheint? Welche Schullaufbahnmöglichkeiten stehen zur Wahl, wenn das Erreichen des Klassenziels in der 9. Klasse fraglich erscheint? (gültig nur für Schuljahr 06/07) Übersicht über die Alternativen freiwilliger

Mehr

Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung Am Bogenhauser Kirchplatz Beschulung der Flüchtlinge: Außenstelle in der Balanstraße

Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung Am Bogenhauser Kirchplatz Beschulung der Flüchtlinge: Außenstelle in der Balanstraße Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung Am Bogenhauser Kirchplatz Beschulung der Flüchtlinge: Außenstelle in der Balanstraße 1 Veränderter Schulpflichtbegriff für BAF 9 Jahre Vollzeit + 3 Jahre

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013)

Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) für Schülerinnen und Schüler, die aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens nach Nordrhein- Westfalen wechseln (Kursiv = Berechtigungen in Bei jeder Aufnahme sind

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016 Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016 Termine für die zentralen Prüfungen 2016 Schriftliche Prüfungen 2016 Deutsch: Dienstag, 10. Mai 2016 (Nachschreibtermin: Donnerstag, 24. Mai 2016) Englisch:

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Oberstufenberaterinnen Susanne Walz-Bihler Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz hilft Kindern von Ausländern und Aussiedlern, die deutsche Sprache zu erlernen. Das besondere hierbei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer eigenen

Mehr

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss! Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr