Sozialraumatlas. für Lurup und den Osdorfer Born. Herausgegeben von EvaMigrA e.v. JMD Hamburg West

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialraumatlas. für Lurup und den Osdorfer Born. Herausgegeben von EvaMigrA e.v. JMD Hamburg West"

Transkript

1 Sozialraumatlas für Lurup und den Osdorfer Born Herausgegeben von EvaMigrA e.v. JMD Hamburg West

2 Impressum Herausgeber: EvaMigrA e.v. Jugendmigrationsdienst Hamburg West Hörgensweg Hamburg Zusammengestellt von: Jonas Hufeisen Erscheinungsform: Der Sozialraumatlas für Osdorf und Lurup erscheint Online im Internet: - als Datenbank unter - zum kostenlosen Download unter Ort und Datum: Hamburg im August 2007 Alle Angaben im vorliegenden Sozialraumatlas beruhen auf Auskünfte der Institutionen und Einrichtungen, die mündlich oder schriftlich befragt wurden oder auf Veröffentlichungen im Internet. Für die Angaben, Beschreibungen und die inhaltliche Arbeit der einzelnen Einrichtungen kann keine Gewähr übernommen werden. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Vielen Dank an alle Person und Einrichtungen, die die Erstellung des Sozialraumatlanten unterstützt haben. Um den Sozialraumatlas aktuell zu halten bitten wir Sie, die Änderungsanzeige am Ende dieser Broschüre zu nutzen, sofern sich ihre Angaben geändert haben. Die Änderungsanzeige kann auch zur Mitteilung von Einrichtungen und Angeboten genutzt werden, die bisher noch nicht aufgeführt sind.

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort...4 Übersicht über alle Angebote und Einrichtungen...5 Beratungsangebote...9 Bildungs-, Lern- und Qualifizierungsangebote...27 Familienförderung Angebote für Eltern, Kinder und Jugendliche...42 Hilfen zur Erziehung...53 Kinderbetreuungseinrichtungen...59 Offene Kinder- und Jugendarbeit...86 Schulen Selbstorganisationen Sozialräumliche Netzwerk- und Integrationsprojekte Änderungsanzeige für den Sozialraumatlas...122

4 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Sozialraumatlas erhalten Sie Informationen über Angebote von soziale Einrichtungen und Vereinen in Hamburg-Lurup und im Osdorfer Born sowie angrenzenden Stadtteilen. Der Schwerpunkt dieser Zusammenstellung liegt bei Angeboten, die für junge Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund interessant sind. Ein Großteil der Einrichtungen steht allerdings allen Anwohnerinnen und Anwohnern der Stadtteile gleichermaßen offen. Interessante Angebote für Migrantinnen und Migranten, die nicht im Sozialraum, aber an einem anderen Ort in Hamburg angeboten werden, wurden ebenfalls in dem Sozialraumatlas aufgenommen. Des Weiteren werden interessante Sozialraum-, Schnittstellen-, und Integrationsprojekte vorgestellt. Der vorliegende Sozialraumatlas richtet sich in erster Linie an Fachkräfte von sozialen Einrichtungen und an Multiplikatoren im Migrationsbereich. Über bestehende Angebote und Projekte wird hier ein Überblick gegeben. Damit soll der Atlas zur leichteren Vermittlung von Adressaten und zur besseren Netzwerk- und Zusammenarbeit zwischen den verschieden Einrichtungen im Sozialraum dienen. Selbstverständlich steht der Atlas auch allen Anwohnerinnen und Anwohnern aus Lurup und Osdorf sowie sonstigen Interessenten offen. Wir hoffen, dass Ihnen der Sozialraumatlas hilfreich zur Seite steht und neue Kontakte zu anderen Einrichtungen und Vereinen entstehen. Haben Sie ein neues Angebot, dass im Sozialraumatlas vorgestellt werden soll? Oder gibt es Änderungen bei Ihrem Eintrag? Herr Arraki wird in Zukunft den Sozialraumatlas verwalten. Schreiben Sie eine an oder verwenden Sie die Änderungsanzeige am Ende des Sozialraumatlanten. Für Fragen, Anregungen und Rückmeldungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Ewa Jaeckel und Jonas Hufeisen Jugendmigrationsdienst Hamburg West 4

5 Übersicht über alle Angebote und Einrichtungen Beratungsangebote...9 Ankommen Vorankommen Beratung für Migrantinnen und Migranten...9 Clearingstelle...10 Erziehungsberatung Altona West...11 Familiengespräche...12 Interkulturelle Begegnungsstätte Altona (Integrationszentrum)...13 Job Club Altona...14 Jugendmigrationsdienst (JMD) Hamburg West...15 JuKo Altona Die Jugendberatung der KODROBS...16 Migrationserstberatung (Eidelstedt)...17 Migrationserstberatung (Osdorf)...18 Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Lurup...19 Rat und Tat Sozialberatung und Begleitung...20 Stadtteildiakonie Sülldorf Iserbrook / Kirchenkreis Blankenese...21 Streetwork für Osdorf und Lurup...22 Suchtberatungsstelle KODROBS Altona/Ottensen...23 Suchthilfezentrum Hamburg West LUKAS...24 Treff und Beratung für Alleinerziehende...25 Trennungs- und Scheidungsberatung...26 Bildungs-, Lern- und Qualifizierungsangebote...27 BEO Berufsorientierung und als Fremdsprache in EDV-Kursen...27 Berufsbildungswerk Hamburg...28 BGK Bildung gegen Kriminalität...29 BLiZ - Borner lernen im Zentrum...30 Borner Netz Internetcafé & Computerkurse...31 FamilienService Lurup...32 Interkulturelle Begegnungsstätte Altona (Integrationszentrum)...33 Interkulturelle Bildung Hamburg (IBH) e.v...34 KOM Gesellschaft für berufliche Kompetenzbildung mbh...35 Projekt Regenbogen Türkische Frauen in land...36 Qualifizierungsmaßnahmen für geflüchtete Frauen...37 Ran an die Zukunft im Netzwerk RAZNetz Eidelstedt...38 SelbstLernZentrum...39 Werkstatttreff Luur-up...40 why not? Das Internationale Diakoniecafé kurse und Beratung

6 Familienförderung Angebote für Eltern, Kinder und Jugendliche Keep Cool Vorbeugen ist besser als nachschlagen!...42 Elterngruppe...43 Elternschule Eidelstedt...44 Elternschule Osdorf...45 HIPPY Home Instruction for Parents of Preschool Youngsters...46 Jugendgerichtshilfe...47 Keep Cool Vorbeugen ist besser als nachschlagen!...48 Kinder- und Familienzentrum Lurup...49 Kindergruppe zur Suchtprävention...50 Mietertreff Bornheide 80/ Mobile interkulturell Mobile Elternbegleitung in Kindertagesstätten...52 Hilfen zur Erziehung...53 A.M.A. e.v. (Ambulante Maßnahmen Altona)...53 Erziehungsberatung Altona West...54 Jugend Club Osdorf...55 Jugendhilfezentrum Altona...56 Jugendhilfezentrum Altona-West...57 Tagesgruppe Lurup/Osdorf...58 Kinderbetreuungseinrichtungen...59 Bewegungskindertagesstätte im SV Lurup...59 Emmaus-Kirchengemeinde Kindergraten...60 Evangelische Integrations-Kindertagesstätte Maria Magdalena...61 Evangelisches Kindertagesheim "Zu den zwölf Aposteln" Lurup...62 Evangelische Kindertagesstätte Binsenort...63 Hort in der Fridjof-Nansen-Schule...64 Hort in der Schule Franzosenkoppel...65 Hort im SV Lurup...66 Hort und Kindergarten Bornheide...67 Hort und Pädagogischer Mittagstisch Osdorf...68 Katholischer Kindergarten St. Jakobus...69 Kindergarten Bornitos...70 Kindergarten Teddybär...71 Kinderstube Veermoor...72 Kindertagesheim Holzwurm...73 Kindertagesstätte im Volkspark...74 Kindertagesstätte Moorwisch

7 Kita Achtern Born...76 Kita Glückstädter Weg...77 Kita Immenbusch...78 Kita Kleiberweg...79 Kita Kroonhorst...80 Kita Morgenröte...81 Kita Sommerweg...82 Kita Swattenweg...83 Pädagogischer Mittagstisch beim Elbe-Aktiv-Spielplatz...84 Tagesgruppe Lurup/Osdorf...85 Offene Kinder- und Jugendarbeit...86 ASB Mädchentreff Osdorf...86 Elbe-Aktiv-Spielplatz...87 Freizeittreff Luur-up...88 Haus der Jugend Osdorfer Born...89 JUCA Lurup...90 Jugendtreff Get Out...91 Jugendtreff Netzestraße...92 Jugendzentrum Kiebitz...93 Mädchentreff Lurup...94 Spielhafen Offene Kinder- und Jugendarbeit...95 Spielhaus Bornheide...96 Spielhaus Fahrenort...97 SpielTiger e.v...98 Sport Point Osdorf...99 Schulen Förderschule Böttcherkamp Fridjof-Nansen-Schule Ganztagsschule am Altonaer Volkspark Geschwister-Scholl-Gesamtschule Goethe-Gymnasium Offene Ganztagsschule Veermoor Schule Barlsheide - Grundschule mit Vorschulklassen Schule Franzosenkoppel Schule Kroonhorst Schule Langbargheide Schule Luruper Hauptstraße Sprachheilschule Bernstorffstraße Zweigstelle Böttcherkamp

8 Selbstorganisationen Hamburger Verein der en aus Russland (HVDaR) e.v Luruper Frauenoase Internationales Frauenfrühstück (vormals Türkisches Frauenfrühstück) Verein koreanischer Frauen in Hamburg e.v Sozialräumliche Netzwerk- und Integrationsprojekte Büro für Suchtprävention Gemeinsam Aktiv Integrationsprojekt für Osdorf und Lurup Integrationslotse Hamburg Jugendkulturrat Altona migration.works Zentrum für Partizipation SOL Sozialräumliche Angebote in Osdorf und Lurup

9 Beratungsangebote Ankommen Vorankommen Beratung für Migrantinnen und Migranten Weiterbildung Hamburg e.v. Lange Reihe Hamburg Ulla Mesenholl Tel nach Vereinbarung Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund zu Fragen der beruflichen Orientierung: - Kostenlose Einzelberatung mit Termin - Beratung von Gruppen beispielsweise Teilnehmende von kursen und Einrichtungen, die in der Qualifizierung und Beratung von Migrantinnen und Migranten aktiv sind Allen Migrantinnen und Migranten steht auch das allgemeine Beratungsangebot von Weiterbildung Hamburg e.v. offen: - Beratung per Telefon: , Mo-Fr Uhr - Beratung per info@weiterbildung-hamburg.de - Kurze Beratung ohne Termin: Mo, Di, Do, Fr: Uhr, Mi Uhr MigrantInnen und erwachsene VerbraucherInnen aus Hamburg (nach Vorheriger Absprache ist auch Beratung in einer anderen Sprache möglich) Teilprojekt der Entwicklungspartnerschaft NOBI 9

10 Clearingstelle Kooperationsprojekt von - Großstadt-Mission Jugendhilfe ggmbh - Landesbetrieb Erziehung und Berufsbildung Großstadt Mission Achtern Moor 5a Hamburg (Osdorfer Born) Ulrich Pauls Tel ah-achternmoor@grosstadt-mission.de nach Vereinbarung - zeitlich begrenzte Beratungsblöcke - lösungsorientierte Beratung, Begleitung und Unterstützung (z.b. bei Erziehungsfragen und Schulproblemen) - Entwicklung kurzfristiger Hilfeangebote in Krisensituationen Familien, Alleinerziehende, Kinder und Jugendliche, die für bestimmte Bedarfslagen und Notsituationen Unterstützung benötigen - Zusammenarbeit mit Schulen, Kitas, REBUS und weiteren sozialen Einrichtungen - Bausteinprojekt von SOL 10

11 Erziehungsberatung Altona West Freie und Hansestadt Hamburg, Jugendamt Altona West Region 2 Osdorfer Landstr Hamburg (Bahrenfeld) Herr Vogt Tel Fax erziehungsberatung-altona-west@hamburg.de nach Vereinbarung - Erziehungsberatung ( 28 KJHG) - Therapie für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien - Partnerschafts-, Trennungs- und Scheidungsberatung - Krisenintervention - kostenlos, freiwillig und vertraulich - Beratung von Fachkräften Kinder, Jugendliche und deren Eltern sowie Fachkräfte Zusammenarbeit mit dem Jugendamt 11

12 Familiengespräche Kooperationsprojekt von - A.M.A. e.v. (Ambulante Maßnahmen Altona) - Landesbetrieb Erziehung und Berufsbildung A.M.A. e.v. Barlskamp Hamburg (Osdorfer Born) Christiane Eisel Tel ama-hze@amaev.de Thomas Heitmann Tel amb.team.altona@leb-west.de nach Vereinbarung - zeitlich begrenzte Beratungsblöcke für Familien bestehend aus 10 Treffen bis zu 2 Stunden - Klärung von familiären Strukturen, Verantwortlichkeiten und Kommunikationsmustern - Angebot wird von zwei Personen (männlich/weiblich) durchgeführt - Elemente aus Familientherapie - ganzjähriges, offenes Angebot Familien und Alleinerziehende (Eltern und Kinder ab 12 Jahren) Bausteinprojekt von SOL 12

13 Interkulturelle Begegnungsstätte Altona (Integrationszentrum) verikom Verbund für Interkulturelle Kommunikation und Bildung e.v. Hospitalstr Hamburg (Altona-Altstadt) Tel Fax Mo-Do Uhr Fr Uhr - Einzelberatung für MigrantInnen - Beratung für Frauen - Beratung zur Sprachförderung - Medizinische Vermittlungs- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und MigrantInnen - Interkulturelle Orientierung und Diversity Management im Öffentlichen Dienst (Beratung und Fortbildungen) - Seminarangebote und Fortbildungen - Informationsveranstaltungen - offener Stadtteiltreffpunkt - Raumnutzung und Unterstützung für Selbstorganisationen Weitere Angebote der Interkulturellen Begegnungsstätte Altona finden Sie im Kapitel Bildungs- und Lernangebote Erwachsene, Senioren, Familien und Frauen mit Migrationshintergrund Mitarbeiter im öffentlichen Dienst, Türkisch, Syrisch-Aramäisch, Kurdisch, Spanisch, Tamil, Englisch - EQUAL-Projekte der Entwicklungspartnerschaft NOBI und Fluchtort Hamburg - Teil des Netzwerks Hamburg West für MigrantInnen 13

14 Job Club Altona Nutzmüll e.v. Paul-Dessau-Str Hamburg (Bahrenfeld) Tel info@jobclubaltona.de Mo, Mi, Do 9-12 und Uhr Di Uhr Fr 9-12 Uhr und nach Vereinbarung Allgemeine - Arbeits- und Ausbildungsplatzintegration - Bewerbungsservice - mobile Arbeitsberatung in Lurup: Di Uhr in den Elbgau-Passagen Angebote für Schüler und Schulen - Berufsorientierung - Potenzialentwicklung - Bewerbungsbegleitung - Ausbildungsplatzvermittlung Jugendliche, Schüler, Erwachsene 14

15 Jugendmigrationsdienst (JMD) Hamburg West EvaMigrA e.v. (Evangelische Migrationsjugendsozialarbeit) Standorte: - Hörgensweg 59, Hamburg (Eidelstedt) und - Büro im DRK-Zentrum, Bornheide 99, Hamburg (Osdorfer Born) Ewa Jaeckel Tel Mobil: ewa.jaeckel@evamigra.de Mo Uhr im DRK-Zentrum und nach Vereinbarung - Beratung und Unterstützung bei schulischen, beruflichen und persönlichen Fragen, individuelle Integrationsplanung - Schullaufbahnberatung und Berufswegeplanung - Ansprechpartner bei der Suche nach Integrationssprachkursen - Sozialpädagogische Begleitung im Rahmen der Integrationskurse - Gruppenangebote (z.b. Kommunikationstraining) - Vernetzung mit anderen Einrichtungen - Erstellung und Koordination des vorliegenden Sozialraumatlanten für Lurup und den Osdorfer Born Jugendliche und junge Erwachsene MigrantInnen und AussiedlerInnen von 12 bis 27 Jahren, die neu zugewandert sind, Polnisch, Russisch, Englisch - Zusammenarbeit mit Sprachkursträger IBH, und dem DRK-Zentrum Osdorfer Born - Teil des Netzwerks Hamburg West für MigrantInnen 15

16 JuKo Altona Die Jugendberatung der KODROBS Jugend hilft Jugend e.v. Standorte: Hohenesch Hamburg (Altona-Ottensen) und Projekte im Osdorfer Born und Lurup Stefan Deuß, Aref Abboud und Simone Ryschka Tel Mobil Fax nach Vereinbarung - Jugendsuchtberatung und Information - Projekte zur Prävention und Information im Osdorfer Born und Lurup Suchtmittelgefährdete und -abhängige Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 27 Jahren, deren Eltern und Angehörige, Arabisch Haus der Jugend Osdorf, JuCa Bahrenfeld, Streetwork für Osdorf und Lurup 16

17 Migrationserstberatung (Eidelstedt) Diakonisches Werk Hamburg Alte Elbgaustr Hamburg (Eidelstedt) Alma Kraft und Evangelia Voiniadou Tel Mo 9-12 Uhr Do Uhr Beratung, Begleitung und Unterstützung (vertraulich und kostenlos): - bei Behördenangelegenheiten - bei Generations- und Familienkonflikten - bei Einbürgerungsfragen - bei der praktischen Alltagsbewältigung - telefonische Informationen für MigrantInnen, Behörden und sonstige Institutionen Integrationsangebote: - kurse, Seminare, Veranstaltungen, Freizeitangebote für ältere MigrantInnen - SpätaussiedlerInnen und deren Angehörige - AusländerInnen mit Bleiberecht ab 27 Jahren, die noch nicht länger als drei Jahre in land leben, Russisch, Englisch Stadtteilkonferenz Osdorfer Born Teil des Netzwerks Hamburg West für MigrantInnen 17

18 Migrationserstberatung (Osdorf) es Rotes Kreuz Kreisverband Altona DRK-Zentrum Osdorfer Born ggmbh Bornheide Hamburg (Osdorfer Born) Julia Gulak Tel /-6 Fax Di 9-12 Uhr Fr 9-16 Uhr und nach Vereinbarung Beratung, Begleitung und Unterstützung (vertraulich und kostenlos): - bei Behördenangelegenheiten - bei Generations- und Familienkonflikten - bei Einbürgerungsfragen - bei der praktischen Alltagsbewältigung - SpätaussiedlerInnen und deren Angehörige - AusländerInnen mit Bleiberecht ab 27 Jahren, die noch nicht länger als drei Jahre in land leben, Russisch, Englisch - Stadtteilkonferenz Osdorfer Born - Teil des Netzwerks Hamburg West für MigrantInnen 18

19 Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Lurup Sozialdiakonischer Verein in Lurup e.v. Luruper Hauptstr Hamburg (Lurup) Tel Fax Sprechzeiten: Mo-Do Uhr Fr Uhr und nach Vereinbarung Beratung und Unterstützung für Menschen in Lebendkrisen oder psychischen Erkrankungen Gruppenangebote: - Malgruppe - Kunsttherapiegruppe - Selbstbehauptungsgruppe - Entspannungsgruppe - Tanztherapeutische Gruppe - Gedächtnistraining für jedes Alter - Walkinggruppe Offene Treffs: - Abendtreff (Mo Uhr) - Frühstückstreff (Mi Uhr, mit Anmeldung) Menschen, die sich in Lebenskrisen, in persönlichen und/oder zwischenmenschlichen Schwierigkeiten befinden, die von psychischer Erkrankung bedroht sind oder die psychisch oder psychosomatisch erkrankt sind sowie deren Angehörige, Englisch gut vernetzt im Stadtteil 19

20 Rat und Tat Sozialberatung und Begleitung Kooperationsprojekt von - Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e.v. - Großstadt-Mission Jugendhilfe ggmbh Standorte und Beratung: - Mo Uhr: Familien-Service-Station Lurup, Langbargheide 15, Hamburg (Lurup) - Di Uhr: Pro Quartier, Langbargheide 15, Hamburg (Lurup) - Do Uhr: Büro Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e.v., Luruper Hauptstr. 136a, Hamburg (Lurup) Frauenfrühstück: - Familien-Service-Station Lurup, Langbargheide 15, Hamburg (Lurup) Anne Wilken und Frauke Wolers Tel rat-und-tat@gmx.net Beratung und Begleitung in folgenden Bereichen: - Umgang mit Behörden - Erziehungsfragen - Beantragung von staatlichen Leistungen - Wohnungssuche - Angebote im Stadtteil Frauenfrühstück mit Kinderbetreuung (Kostenbeitrag: 1 Euro) alle Bewohner, insbesondere Eltern von minderjährigen Kindern und Alleinerziehende, Englisch Kooperation mit Aktivus-Dolmetscherdienst - Bausteinangebot von SOL - Kooperation mit Familien-Service-Station/KoALA e.v., ProQuartier/SAGA, KIFAZ und allen weiteren Einrichtungen inner- und außerhalb des Stadtteils 20

21 Stadtteildiakonie Sülldorf Iserbrook / Kirchenkreis Blankenese Martin-Luther-Gemeinde Iserbrook Büro der Stadtteildiakonie Martin- Luther Kirche Iserbrook Schenefelder Landstrasse Hamburg (Sülldorf Iserbrook) Susanne Alms de Ocaña Tel stadtteildiakonie@freenet.de Mo Uhr Do Uhr und nach telefonischer Vereinbarung - Allgemeine Sozialberatung (z.b. Hartz IV) - Behördenbegleitung - Gruppenaktivitäten - Nachbarschaftstreff - Gemeinwesenarbeit / Stadtteilfest Familien, Alleinerziehende und Senioren und Spanisch Diakonisches Werk 21

22 Streetwork für Osdorf und Lurup Jugendamt Altona Streetworkbüro Kroonhorst Hamburg (Osdorfer Born) Rodney Espe Cathrin Müller-Schönemann Dietrich Pegel Tel Fax streetwork.oslu@hamburg.de (nicht aktuell) in Osdorf: Mo Uhr: Beratungsangebot im Streetworkbüro Di Uhr: Beratungsangebot und Bewerbungstraining im Streetworkbüro Do Uhr: Mittagsfrühstück im Streetworkbüro in Lurup: Mo Uhr: Beratungsangebot im Jugendtreff Netzerstraße 33 Di Uhr: Beratungsangebot bei Pro Quartier, Langbargheide 15 Mi Uhr: Frühstück im Nachbarschaftstreff der SAGA, Lüdersring 2a Do Uhr: Beratungsangebot nur für Mädchen im JUCA Lurup, Langbargheide 22 Beratung, Hilfe, Unterstützung und Begleitung bei: - Stress in Schule, Ausbildung und bei der Arbeit - Lehrstellen- und Wohnungssuche - Schulden und Geldproblemen - Konflikten mit Eltern, Partnern und Freunden - Ärger mit Polizei und Justiz - Schwierigkeiten mit legalen und illegalen Drogen - persönlichen Problemen Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 27 Jahren Kooperation mit Jugend hilft Jugend, Vereinigung Pestalozzi e.v., DUO e.v., Einfal GmbH, er Kinderschultzbund 22

23 Suchtberatungsstelle KODROBS Altona/Ottensen Jugend hilft Jugend e.v. Standorte: Hohenesch Hamburg (Altona-Ottensen) Tel /-41 Fax Mo, Di, Do, Fr Uhr - Suchtberatung und Information - Unterstützung in Krisensituationen - Beratung bei Problemen mit der Justiz - Therapievorbereitung und -vermittlung - Konsumraum, Sucht-Akupunktur, Spritzentausch, Ausgabe von Kondomen - Dusch- und Waschmöglichkeiten - medizinische Grundversorgung - Offener Bereich - Verteilung Hamburger Tafel (2 mal wöchentlich) Suchtmittelgefährdete und -abhängige Jugendliche und Erwachsene, Angehörige sowie MitarbeiterInnen von Institutionen, Englisch nach Absprache auch Türkisch, Kurdisch, Russisch und Spanisch Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen und Institutionen im Bezirk Altona, im Osdorfer Born mit der Geschwister-Scholl-Gesamtschule 23

24 Suchthilfezentrum Hamburg West LUKAS Diakonisches Werk des Kirchenkreises Blankenese e.v. Eckhoffplatz Hamburg (Lurup) Treffpunkt Café: Eckhoffplatz Hamburg (Lurup) Tel Fax info@suchthilfezentrum-hh.de Mo-Do Uhr Fr Uhr - Suchtberatung - Suchtinformation - Vermittlung in Entzugsbehandlung und Suchttherapie - Diagnostik, ambulante Therapie, Akupunktur - Basisversorgung: Duschen, Waschen, Kleiderkammer, Wundversorgung, medizinische Beratung - Treffpunkt-Café mit Mittagstisch - Schuldenhilfe - Gruppenangebote, Selbsthilfegruppen - Öffentlichkeits- und Multiplikatorenarbeit - Suchtmittelgefährdete und -abhängige (Alkohol, Medikamente, Cannabis, Kokain, Partydrogen und Glücksspiel) ab 18 Jahren - Angehörige - am Thema Sucht interessierte Menschen - Personen, die mit Suchtgefährdeten und Abhängigen arbeiten (Multiplikatoren) Alle Einrichtungen der Suchthilfe, connect - Vernetzungsangebot für Kinder aus Suchtfamilien, Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft Suchthilfe (ELAS), Martha Stiftung, Albertinen-Diakoniewerk e.v. 24

25 Treff und Beratung für Alleinerziehende Kooperationsprojekt von - DRK-Zentrum Osdorfer Born ggmbh und - Elternschule Osdorf Standorte und Beratung: - Mo Uhr: Elternschule Osdorf, Kroonhorst 3, Hamburg (Osdorfer Born) - Di Uhr: DRK-Zentrum Osdorfer Born, Bornheide 99, Hamburg (Osdorfer Born) Brunch für Alleinerziehende und deren Kinder: - jeder 2. Sonntag im Monat Uhr: DRK-Zentrum Osdorfer Born Christiane Kissner (DRK-Zentrum Osdorfer Born) Tel drk-zentrum-osdorf@drk-altona.de oder Elternschule Osdorf Tel eso@diakonie-blankenese.de Beratung zu folgenden Themen: - Unterstützungsmöglichkeiten im Stadtteil - Sozialhilfe, Hartz IV, Arbeitslosengeld - Erziehungsfragen, familiäre Situation - Sorgerecht - Mutter-Kind-Kuren Treffpunkt für Alleinerziehende: - Brunch - betreutes Spielen für die Kinder - Entspannungsübungen, Trommeln - Vorträge etc. Alleinerziehende Mütter und Väter Bausteinangebot von SOL 25

26 Trennungs- und Scheidungsberatung Kooperationsprojekt von - Vereinigung Pestalozzi e.v. - Landesbetrieb Erziehung und Berufsbildung (LEB) - Elternschule Osdorf verschiedene Standorte in Osdorf und Lurup Elke Krümmel Tel pestalozzi.koordination@gmx.de nach Vereinbarung Beratung für Familien in Trennungssituationen: - Erarbeiten einer gemeinsamen Elternverantwortung trotz Trennung - Klärung der Gefühle von Eltern und Kindern - Erarbeiten verbindlicher Absprachen Familien in Trennungssituationen - Zusammenarbeit mit ASD - Bausteinprojekt von SOL 26

27 Bildungs-, Lern- und Qualifizierungsangebote BEO Berufsorientierung und als Fremdsprache in EDV-Kursen verikom Verbund für Interkulturelle Kommunikation und Bildung e.v. Alte Elbgaustr Hamburg (Eidelstedt) Susanne Frosch, Daphne Hempel Tel Di Uhr Do Uhr Kurstermine auf Anfrage EDV-Kurse in Textverarbeitung und Internet (kostenlos): - Zertifikatserwerb des Europäischen Computerführerscheins ECDL (für MigrantInnen auf B1-Niveau) - EDV-Grundkurs für AnfängerInnen (für MigrantInnen auf A2-Niveau) Erwachsene MigrantInnen mit gesichertem Aufenthaltsstatus im Alter von 18 bis 60 Jahren und Wohnort in Hamburg, Türkisch, Englisch - Kooperation mit 9 Institutionen - Kursstandorte: Osdorf: IBH e.v. Eidelstedt: verikom 27

28 Berufsbildungswerk Hamburg Berufsbildungswerk Hamburg GmbH Reichsbahnstr Hamburg (Eidelstedt) Jochen Steinhagen Tel /-118 Fax / Mo-Fr 8-16 Uhr - Ausbildung in 19 anerkannten Berufen - Berufsvorbereitung und Arbeitserprobung für Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Lern-, Körper- oder Sinnesbehinderung - Rehabilitation Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungen 28

29 BGK Bildung gegen Kriminalität BGK Bildung gegen Kriminalität Geschwister Scholl Gesamtschule / HDJ Osdorfer Born Böttcherkamp Hamburg (Osdorfer Born) Daud Ata und Johannes Wolde-Mikael Tel Mobil Fax info@bgk-projekt.de Mo, Di, Mi Uhr: Di, Mi, Do Uhr: 5. bis 7. Klasse ab 7.Klasse - qualifizierte und kostenlose Nachhilfe von studentischen Lehrkräften für Schüler a der 7. Klasse - Lernunterstützung von Lehrkräften für die 5. bis 7. Klasse - Fächer: Mathematik,, Englisch, Biologie, Sachkunde, Geschichte, Französisch und weitere - Lernen in Gruppen von 2-3 Schülern Schüler ab der 5. Klasse mit Bezug zum Osdorfer Born, Englisch Geschwister Scholl Gesamtschule, HDJ Osdorfer Born 29

30 BLiZ - Borner lernen im Zentrum Teilprojekt des Dienstleistungsnetzwerk Bildung und Lernkultur Born Center Eingang Stadtteilbüro Bornheide 57 o Hamburg (Osdorfer Born) Magda Gobelius Tel m.gobelius@vhs-hamburg.de Di und Do 10-13, Uhr Grundbildung: - Grundbildungskurse in und Rechnen - Kleingruppen zu Fachthemen - Computerkurse im Internetcafe des Borner Netzes Übergang Schule Beruf im BLiZ: - Lernunterstützung für Jugendliche - Computerkurse für Mädchen und Jungen Sprachangebote im BLiZ: - Sprachkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen - Besondere Kurse für Mütter von Grundschulkindern - Beratung für ausländische Akademiker und Akademikerinnen zusammen mit der Otto-Benecke-Stiftung - Internationales Frauenfrühstück - Englisch für ältere Menschen Alle Anwohner des Osdorfer Borns, Englisch, Russisch, Türkisch, Farsi Hamburger Volkshochschule, Stadtteilbüro Osdorfer Born, Stadtteilverein Osdorf e.v., Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Haus der Jugend Osdorf und weitere Einrichtungen im Osdorfer Born 30

31 Borner Netz Internetcafé & Computerkurse Stadtteilverein Osdorf e.v. (vormals Borner Netz e.v.) Böttcherkamp 181 (Eingang neben der Geschwister Scholl Gesamtschule) Hamburg (Osdorfer Born) Heike Buschmann Tel Fax Mo-Fr Uhr Sa Uhr Bei Kursen und Sonderveranstaltungen ist das Internetcafé geschlossen. - Fort- und Weiterbildungen - Computerkurse (z.b. Internet, Word, Exel) - Internetcafé (1,50 /Stunde) - Vermietung des Internetcafés Bewohner des Osdorfer Borns und Umgebung, spezielle Angebote für Senioren und Migranten Kooperation mit SelbstLernZentrum und BLiZ 31

32 FamilienService Lurup KoALA Kooperation Arbeiten, Lernen und Ausbildung in Altona e.v. Langbargheide Hamburg (Lurup) Marja Evers Tel Fax Mo-Fr Uhr Hilfe und Unterstützung in folgenden Bereichen: - Haushalt und Kinderbetreuung - Einkäufe und Botengänge - Begleitung zu Ärzten und Behörden, auch mit dem Auto - Schriftverkehr und Telefonate - Benutzung von Kopierer und Internet - Alleinerziehende, kranke und ältere Menschen mit geringem Einkommen und Menschen, die sich in vorübergehenden Notlagen befinden Zusammenarbeit mit Rat und Tat, Pro Quartier/SAGA, Wir gemeinsam für Familien e.v., Duo e.v., Kifaz Lurup 32

33 Interkulturelle Begegnungsstätte Altona (Integrationszentrum) verikom Verbund für Interkulturelle Kommunikation und Bildung e.v. Hospitalstr Hamburg (Altona-Altstadt) Tel Fax Mo-Do Uhr Fr Uhr - - und Alphabetisierungskurse mit Kinderbetreuung - Computerkurse - Türkischkurse - kendi Mentoringprojekt für SchülerInnen mit Migrationshintergrund Weitere Angebote der Interkulturellen Begegnungsstätte Altona finden Sie im Kapitel Beratungsangebote Erwachsene, Senioren, Familien und Frauen mit Migrationshintergrund, Türkisch, Syrisch-Aramäisch, Kurdisch, Spanisch, Tamil, Englisch EQUAL-Projekte der Entwicklungspartnerschaft NOBI und Fluchtort Hamburg Teil des Netzwerks Hamburg West für MigrantInnen 33

34 Interkulturelle Bildung Hamburg (IBH) e.v. Interkulturelle Bildung Hamburg (IBH) e.v. DRK-Gebäude Bornheide Hamburg (Osdorfer Born) Ewa Jaeckel Tel Mobil: Fax: Mo Uhr und nach Vereinbarung - Allgemeine Integrationssprachkurse des BAMF - Integrationskurse mit Alphabetisierung - Integrationskurse für junge Erwachsene und Frauen - Sprachpatenprojekt für MigrantInnen Kostenbeitrag: 1 Euro pro Unterrichtsstunde (2,50 Euro für Selbstzahler, kostenlos für ALG II-Empfänger) MigrantInnen und SpätaussiedlerInnen mit auf Dauer angelegtem Aufenthalt in land, Polnisch, Russisch Kooperation mit dem JMD Hamburg West von EvaMigrA e.v. Teil des Netzwerks Hamburg West für MigrantInnen 34

35 KOM Gesellschaft für berufliche Kompetenzbildung mbh KOM Gesellschaft für berufliche Kompetenzbildung mbh Kieler Str Hamburg (Altona) Sprachkurse: Andrea Stohl Tel Fax Lese-Schreibkurse: Dieter Herbst Tel Fax Mo-Fr 9-15 (Anmeldung) Sprachkurse: - Integrationssprachkurse (BAMF) - Alphabetisierungskurse für MigrantInnen (BAMF) - Sprachkurse für die Vermittlung von Grundkenntnissen (ARGE) - Fachsprachkurse für den gewerblichen und den Dienstleistungsbereich (ARGE) Lese-Schreibkurse: - Lese- und Schreibkurse im Auftrag der Schulbehörde (BBS) - Lese- und Schreibkurse im Auftrag der ARGE Zielgruppen: Sprachkurse: - MigrantInnen, SpätaussiedlerInnen Lese-Schreibkurse: - Jugendliche und Erwachsene mit schriftsprachlichen Defiziten - MigrantInnen mit ausreichenden mündlichen kenntnissen Teil des Netzwerks Hamburg West für MigrantInnen 35

36 Projekt Regenbogen Türkische Frauen in land TGH Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.v. Hospitalstr. 111 Haus Hamburg (Altona-Altstadt) Nurdan Kaya und Halis Yuyucu Tel /-33 info@tghamburg.de Mo-Di 9-17 Uhr und nach Vereinbarung - kurse für langsam lernende und sprachungewohnte Migrantinnen (2 Module von je 100 Kursstunden) - Vorbereitung auf die Integrationskurse des BAMF - Informationen über Themen wie Erziehung, Schulsystem, Gesundheit - Integrationskurse / Alphabetisierung / B1 - Alphabetisierung in türkisch Migrantinnen, die lernen möchten und sich schwer damit tun, dieses Ziel aus eigenem Antrieb zu verfolgen, Türkisch, Englisch Teil des Netzwerks Hamburg West für MigrantInnen 36

37 Qualifizierungsmaßnahmen für geflüchtete Frauen verikom Verbund für Interkulturelle Kommunikation und Bildung e.v. Holstenstr Hamburg (Altona-Altstadt) Tel (Basiaqualifizierung) Tel (e-qualify) Mo-Do Uhr Fr Uhr Basisqualifizierung im pädagogischen Handlungsfeld (kostenlos): - 14-monatige Grundqualifizierung im Bereich Kinderpädagogik - Unterrichtsfächer: Fachdeutsch, Pädagogik, Pflege, Lerntechniken, Kommunikationstechniken - Bewerbungstraining - Interkulturelles Training - Berufspraktikum e-qualify (kostenlos): - Multiplikatoren-Lehrgang für EDV- oder Herkunftssprachenunterricht - 14-monatige Grundqualifizierung im Bereich Erwachsenenpädagogik - Berufsvorbereitung für eine Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung - Unterrichtsfächer: EDV,, Methodik und Didaktik der Erwachsenenbildung, berufliche Selbstorganisationskompetenzen, Lern- und Kommunikationstechniken - Bewerbungstraining - Interkulturelles Training - Projektpraktikum Erwachsene, geflüchtete Frauen mit unsicherem Aufenthaltsstatus, Englisch, Polnisch, Russisch, Portugiesisch, Spanisch, Französisch EUQUAL-Projekte der Entwicklungspartnerschaft Fluchtort Hamburg 37

38 Ran an die Zukunft im Netzwerk RAZNetz Eidelstedt Jugendbildung Hamburg ggmbh Kieler Straße Hamburg (Eidelstedt) Matthias Beiße Tel Fax Mo-Fr Uhr und nach Vereinbarung Übergangsmanagement Schule Beruf, Berufsorientierung Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Berufsschule Eidelstedt (G 12), der Gesamtschule Eidelstedt sowie der Schule Sportplatzring Staatliche Berufschule Eidelstedt (G 12), Gesamtschule Eidelstedt, Schule Sportplatzring, Mobile Kinder- und Jugendarbeit Eidelstedt (Mobi), Acker Pool Co (Haus der Jugend Eidelstedt), Sommerblaues Jugendhaus der Johannes- Kirchengemeinde Eidelstedt, u.v.a. 38

39 SelbstLernZentrum Kooperationsprojekt von - Dienstleistungsnetzwerk Bildung und Lernkultur - Lernende Regionen und - Hamburger Volkshochschule Projektbüro c/o Geschwister-Scholl-Gesamtschule Böttcherkamp 181, Raum Hamburg (Osdorfer Born) Tuija Schulte-Hyytiäinen Tel t.schulte-hyytiaeinen@vhs-hamburg.de - Projektbüro: Mo Uhr, Mi Uhr, Fr Uhr - Kurse und Lernangebote nach Vereinbarung Lernangebote am Computer (kostenlos): - als Fremdsprache - Angebote für Vorschüler, Schüler und Erwachsene - Berufsorientierungskurs - Schreibenlernen Bildungsberatung: - Berufswegeplanung, Kompetenzfeststellung, Lernberatung Bedarfsorientierte Angebote mit anderen Institutionen Alle Anwohner aus Osdorf und Umgebung, teilweise Angebote für bestimmte Zielgruppen wie Schüler, junge Mütter etc., Englisch Netzwerkpartner: Stadtteilverein Osdorf e.v., Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Bezirksamt Altona, Öffentlichen Bücherhalle, Kindermuseum, Kindergärten 39

40 Werkstatttreff Luur-up Luur-up e.v. c/o im Keller des Gemeindehauses der Auferstehungskirchengemeinde Lurup Luruper Hauptstraße Hamburg (Lurup) Tel Fax aktuelles Programm auf Anfrage oder im Internet - Handwerkliche Kurse zur Berufsorientierung für Jugendliche in einer Holz-, Metallund Schneiderwerkstatt - Computerraum - offene Treffs mit Billard und Kicker - Interessengruppen Jugendliche ab 12 Jahren Freizeittreff Luur-up, Koordination des Jugendkulturrats Altona 40

41 why not? Das Internationale Diakoniecafé kurse und Beratung Stiftung Freie evangelische Gemeinde in Norddeutschland Marktstr Hamburg (St. Pauli) Jost Stahlschmidt Tel Mo, Di Uhr Do, Fr Uhr - Integrationssprachkurse des BAMF - Alphabetisierungskurse - Rechtsberatung - interkulturelle Seelsorge und Lebensberatung - Konversationsstammtisch - Computerkurs für Anfänger (in Planung) - Caféhausarbeit, kulturelles Live-Programm Jugendliche, Erwachsene, arbeitslose oder von Sozialhilfe betroffene Migranten, Englisch, Spanisch - Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk Hamburg und Café Exil - EQUAL-Projekt kurse und Beratung der Entwicklungspartnerschaft Fluchtort Hamburg 41

42 Familienförderung Angebote für Eltern, Kinder und Jugendliche 2 Keep Cool Vorbeugen ist besser als nachschlagen! Kooperationsprojekt von - Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e.v. - Sozialarbeit und Segeln ggmbh Hamburg Osdorf Helge Pfingsten-Wismer Tel helge.pfingsten-wismer@hakiju.de Sandra Fölschow Tel foelschow@kinder-jugendhilfe.de nach Vereinbarung - Trainingseinheiten zur Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen und Lösungsstrategien von Konflikten und Problemen - Reflexion des eigenen Gewaltverhaltens und der eigenen Aggressivität - 4-monatige Durchführung eines Trainings mit verbindlichen, wöchentlichen Gruppentreffen Jungen im Alter von 14 bis 16 Jahren, - die Einschüchterung und Bedrohung gezielt einsetzen, um Macht auszuüben - von denen Gewalt als eine einfache, Erfolg versprechende und ökonomische Konfliktlösung angesehen wird. - Bausteinprojekt von SOL - Kooperation mit Schulen im Stadtteil Osdorf 42

43 Elterngruppe Kooperationsprojekt von - A.M.A. e.v. (Ambulante Maßnahmen Altona) - Kifaz Lurup A.M.A. e.v. Barlskamp Hamburg (Osdorfer Born) Gunnar Classen Tel ama-hze@amaev.de nach Vereinbarung - Gruppenarbeit mit 8-10 Eltern - konkrete Hilfen und Unterstützung zur erzieherischen Kompetenz der Eltern - 3 Gruppen pro Jahr für 10 bis 12 Wochen in Osdorf und Lurup Eltern oder Elternteile mit Erziehungsproblemen Bausteinprojekt von SOL 43

44 Elternschule Eidelstedt Bezirksamt Eimsbüttel Alte Elbgaustr Hamburg (Eidelstedt) Dörte Ayecke Tel./Fax Bürozeiten: Mo Uhr Di Uhr Kurstermine auf Anfrage oder im Programmheft - kurse mit Kinderbetreuung für ausländische Frauen (in Kooperation mit der VHS) - Internetangebot für Mütter mit Ihren Kindern - internationales Café für Familien mit ihren Kindern - Erziehungsberatung - Ernährungsberatung - Trennungsberatung - Paarberatung Familien, Frauen, Babys und Kleinkinder, Englisch, Türkisch, Farsi gut vernetzt im Stadtteil 44

45 Elternschule Osdorf Diakonisches Werk des Kirchenkreises Blankenese e.v. Kroonhorst Hamburg (Osdorfer Born) Bettina Eichblatt Tel Fax eso@diakonie-blankenese.de Di und Do Uhr Kurstermine auf Anfrage oder im Programmheft - Eltern-Kind-Gruppen - Kurse zur Bewältigung des Alltags und der Erziehung von Kindern (mit Anmeldung) - Beratung für Familien und Alleinerziehende zu Erziehungsfragen - Offene Angebote - Treffpunkt für Familien - Eltern-Kind-Zentrum in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kita (ab ) Familien, Mütter und Kindern bis 3 Jahre, Russisch, Türkisch Beteiligung beim SOL-Bausteinprojekt Treffpunkt und Beratung für Alleinerziehende 45

46 HIPPY Home Instruction for Parents of Preschool Youngsters AWO Migration ggmbh, Gesellschaft der Arbeiterwohlfahrt IntegrationsCenter Wandsbek Schlossstr Hamburg Standart in Osdorf ist in Planung Nilgün Timuroğlu Tel nach Vereinbarung Spiel- und Lernprogramm für 4- und 5-jährige Migrantenkinder und ihre Eltern - themenorientierte Gruppentreffen - Hausbesuche - Arbeit mit dem HIPPY Spiel- und Lernmaterial Familien mit migrationshintergrund mit Kindern im Alter von 4 bis 5 Jahren Türkisch, Russisch, Einrichtungen, die in Osdorf und Altona mit MigrantInnen arbeiten 46

47 Jugendgerichtshilfe Bezirksamt Eimsbüttel Standorte: für Osdorf: Barlskamp Hamburg (Osdorfer Born) für Lurup: Mörkenstr Hamburg (Altona, Sitz des Trägers) für Osdorf: Arnold Schope Tel für Lurup: Jörg Rickhof Tel nach Vereinbarung Sprechstunde in Osdorf: Mo, Uhr Gerichtliche Maßnahmen: - Betreuung, Unterstützung und Kontrolle von straffälligen Jugendlichen nach richterlicher Betreuungsweisung (Dauer: i.d.r. 3-6 Monate) - Konfliktkurse (zum Teil Wochenendkurse) nach richterlicher Projektweisung Offene - Beratung und Hilfe bei sozialen Problemen von ehemals betreuten Jugendlichen (ohne Termin möglich) straffällige bzw. angeklagte Jugendliche (14-21 Jahre) nach richterlicher Weisung Zusammenarbeit mit Streetwork für Osdorf und Lurup, ASD, Familieninterventionsteam 47

48 Keep Cool Vorbeugen ist besser als nachschlagen! Kooperationsprojekt von - Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e.v. - Sozialarbeit und Segeln ggmbh Freizeittreff Luur-up Spreestraße Hamburg (Lurup) Helge Pfingsten-Wismer Tel helge.pfingsten-wismer@hakiju.de Sandra Fölschow Tel foelschow@kinder-jugendhilfe.de nach Vereinbarung - Gewaltprävention - Trainingseinheiten zur Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen und Problemlösungsstrategien - verbindliche, wöchentliche Gruppentreffen - 2 Gruppen pro Jahr, jeweils für ein Schulhalbjahr Jungen im Alter von 10 bis 13 Jahren mit Neigung zu aggressiven und gewalttätigen Verhalten - Bausteinprojekt von SOL - Kooperation mit Luur-up e.v. und verschiedenen Schulen im Stadtteil Lurup 48

49 Kinder- und Familienzentrum Lurup er Kinderschutzbund Landesverband Hamburg e.v. Netzestr. 14 a Hamburg (Lurup) Isabel Romano-Brandt Tel Fax kifaz.lurup@web.de Mo 9-19 Uhr Do 9-17 Uhr Di, Mi, Fr 9-12 Uhr Beratung: - Sozialberatung - Partnerschaftskonflikte - Erziehungsfragen - familienfreundliches Café mit offenem Beratungsangebot Gruppen: - Mutter-Kind-Gruppen - Eltern-Kind-Turnen - Frauengruppen - Babygruppen - offener Schulkindertreff (6-12 Jahre) Unterstützung und Raumvergabe für Initiativen und Selbsthilfegruppen Familien, Kinder, Frauen aus Lurup, Französisch, Englisch, Türkisch gut vernetzt im Stadtteil 49

50 Kindergruppe zur Suchtprävention Kooperationsprojekt von - Evangelische Jugendhilfe Friedenshort - LUKAS Diakonisches Werk des Kirchenkreises Blankenese Elternschule Osdorf Kroonhorst Hamburg (Osdorfer Born) Nadine Muniz Tel taracinha@yahoo.de nach Vereinbarung Wöchentliche Gruppentreffen für Kinder von 3 Stunden: - verschiedene Spielangebote, Rollenspiele, kreative Aktivitäten, Entspannungsmethoden, gemeinsames Essen, Phantasieren - begleitende Elterngespräche - offene Gruppe für ca. 8 Kinder Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren aus (Alkohol-) suchtbelasteten Umfeld, Englisch, Spanisch Bausteinprojekt von SOL 50

51 Mietertreff Bornheide 80/82 Altonaer Spar- und Bauverein eg, Abteilung Vertrautes Wohnen Bornheide 80/ Hamburg (Osdorfer Born) Kornelia Timke Tel Mo-Fr Uhr und Uhr und zu Gruppenterminen - Offener Treff - Spiel- und Klöngruppe - Spiele für Kinder - Handarbeits- und Bastelgruppe Bewohner des Hauses Bornheide 80/82 und der Umgebung 51

52 Mobile interkulturell Mobile Elternbegleitung in Kindertagesstätten basis & woge e.v. Bahrenfelder Straße Hamburg (Altona) Altona: Daniela Kleiner Tel Dulsberg: Zahra Javaheri Tel Fax auf Anfrage - Offene Elternsprechzeiten in Altonaer und Dulsberger Kindertagesstätten: Erziehungs- und Sozialberatung, auch muttersprachlich - Vermittlung in Regeleinrichtungen des Stadtteils - Begleitung bei der Kontaktaufnahme mit den Erziehungs- und Bildungsinstitutionen - ggf. flexible ambulante Betreuung nach KJHG - Elternkurse - Themenspezifische Veranstaltungen Für Anregungen sind wir offen Eltern in Altonaer und Dulsberger Kindertagesstätten, Türkisch, Kurdisch, Dari, Farsi, Englisch - Kitas und Schulen in Altona und Dulsberg - Stadtteilbüro Dulsberg 52

53 Hilfen zur Erziehung A.M.A. e.v. (Ambulante Maßnahmen Altona) A.M.A. e.v. (Ambulante Maßnahmen Altona) Barlskamp Hamburg (Osdorfer Born) Gunnar Classen Tel (z.z. nicht aktuell) nach Vereinbarung Ambulante Hilfen: - Sozialpädagogische Familienhilfe (nach 27, 31 KJHK) - Erziehungsbeistandschaft (individuelle Hilfe für Jugendliche nach 27, 30 KJHK) Offene - Elternkurse für Erziehungsprobleme (wöchentlich, nach Anmeldung, kostenlos) - Familiengespräche Vom Konflikt zur Lösung (nach Anmeldung, kostenlos) Zielgruppen: Ambulante Hilfen: - Kinder und Jugendliche mit erzieherischen Bedarf sowie deren Familien (über Jugendamt) Offene - Eltern und Familien Zusammenarbeit mit Jugendamt bei HzE, Beteiligung an SOL 53

54 Erziehungsberatung Altona West Freie und Hansestadt Hamburg, Jugendamt Altona West Region 2 Osdorfer Landstr Hamburg (Bahrenfeld) Herr Vogt Tel Fax erziehungsberatung-altona-west@hamburg.de nach Vereinbarung - Erziehungsberatung ( 28 KJHG) - Therapie für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien - Partnerschafts-, Trennungs- und Scheidungsberatung - Krisenintervention - kostenlos, freiwillig und vertraulich - Beratung von Fachkräften Kinder, Jugendliche und deren Eltern sowie Fachkräfte Zusammenarbeit mit dem Jugendamt 54

55 Jugend Club Osdorf Vereinigung Pestalozzi e.v. Böttcherkamp Hamburg (Osdorfer Born) Cornelia Heppner Tel Fax Sprechstunden: Mo-Mi und Fr Uhr Do Uhr Termine und Gruppenzeiten nach Vereinbarung geschlossene Jugendgruppen (nach 27, 29 KJHG, max. 9 Kinder, Dauer 2 Jahre) - 2 Mädchengruppen - 2 Jungengruppen - Eltern- und Lehrergespräche - Ausflüge und Gruppenfahrten Kinder und Jugendliche im Alter von Jahren mit Hilfebedarf auf soziales Lernen in der Gruppe Beteiligung bei SOL, Zusammenarbeit mit Schulen und ASD 55

56 Jugendhilfezentrum Altona Hamburger Kinder- u. Jugendhilfe e.v. Luruper Hauptstr. 136a Hamburg (Lurup) Heinz Bründel Tel Fax nach Vereinbarung Ambulante Hilfen in unterschiedlichen Formen: - Allgemeine Beratungs- und Gruppenangebote - Soziale Gruppenarbeit - Erziehungsberatung - Betreuter Umgang - Sozialpädagogische Familienhilfe - Ambulante Betreuung - Flexible Betreuung - Plätze in bezirklichen Jugendwohnungen - Plätze in regionalen Wohnprojekten - Plätze in Lebensgemeinschaften von Kooperationspartnern Kinder, Jugendliche und ihre Familien, die beim Jugendamt eine Hilfe zur Erziehung bewilligt bekommen -, Englisch, Französisch, Türkisch - weitere Sprachen auf Anfrage - Kooperation mit therapiehilfe e.v. - gut vernetzt im Stadtteil 56

57 Jugendhilfezentrum Altona-West Großstadt-Mission Jugendhilfe ggmbh Standorte: Wohngruppen: - Ackerstieg 3, Hamburg (Lurup), Tel Lüttkamp 88, Hamburg (Lurup), Tel Ambulante Hilfen Osdorf: - Achtern Moor 5a, Hamburg (Osdorfer Born), Tel Martin Hoeft Nikischstr Hamburg Tel./Fax m.hoeft@grosstadt-mission.de nach Vereinbarung Wohngruppen (nach 27, 34, 41 KJHK): - Wohngruppe Ackerstieg 3 - Wohngruppe Lüttkamp 88 Ambulante Hilfen Osdorf: - Sozialpädagogische Familienhilfe (nach 27, 31 KJHK) - Erziehungsbeistandschaft (individuelle Hilfe für Jugendliche nach 27, 30 KJHK) Zielgruppen: Wohngruppen: - Jugendliche ab 13 Jahren und junge Volljährige mit erzieherischen Bedarf Ambulante Hilfen Osdorf: - Kinder und Jugendliche mit erzieherischen Bedarf sowie deren Familien (über Jugendamt) Beteiligung an SOL, Kooperationsprojekt RAT uns TAT 57

58 Tagesgruppe Lurup/Osdorf Evangelische Jugendhilfe Friedenshort GmbH Heimat für Heimatlose Kroonhorst Hamburg (Osdorfer Born) Bianca Peter Tel./Fax Mo-Fr Uhr in den Ferien gesonderte Öffnungszeiten Tagesgruppe (nach 27, 32 KJHK): - Mittagessen - Hausaufgabenhilfe - Freizeit, Spiele, Sport, Schwimmen, Ausflüge - Elternarbeit Kinder von 6-12 Jahren mit Schul- und/oder Familienproblemen (Zugang über Jugendamt bzw. REBUS) - Zusammenarbeit mit Connect, SOL, KiTa Kroonhorst - projektbezogene Kooperation im Stadtteil 58

59 Kinderbetreuungseinrichtungen Bewegungskindertagesstätte im SV Lurup SV Lurup-Hamburg von 1923 e.v. Böverstland Hamburg (Lurup) Stephan Bergmann Tel (Mo-Fr 9-14 Uhr) Fax Mo-Fr 07:30-16:00 Uhr Integrative Kindertagesstätte: - Psychomotorische Förderung - Kooperationsspiele - Bewegungsspiele zu Musik - Rhythmik und Koordination - Umgang mit verschiedensten Materialien und Spielen - Ausflüge und Erkundungen in die Umgege - Wassergewöhnung - Bewegungsbaustelle - Mittagessen Leistungsarten: - 2,5 Jahre bis Schuleintritt - acht Stunden täglich - 2,5 Jahre bis Schuleintritt - sechs Stunden täglich - 3 Jahre bis Schuleintritt - fünf Stunden täglich - 4 Integrationsplätze - sechs Stunden täglich ( 39 BSHG; verhaltensoriginelle Kinder) Kinder im Alter von 2,5 Jahren bis Schuleintritt Zusammenarbeit mit dem Hort im SV Lurup 59

60 Emmaus-Kirchengemeinde Kindergraten Diakonisches Werk Hamburg Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe Kleiberweg Hamburg (Lurup) Tel Fax Mo-Fr 7:30-13:00 Uhr - zwei sich ergänzende Familiengruppen (3-6 Jahre) - gemeinsame Aktivitäten (Feste, Feiern, gemeinsames Singen, biblische Geschichten, Turnen, Tanzen, Freispiel draußen und drinnen) Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren 60

61 Evangelische Integrations-Kindertagesstätte Maria Magdalena Diakonisches Werk Hamburg Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe Achtern Born Hamburg (Osdorfer Born) Matthias Creydt Tel Fax Mo-Do 6-17 Uhr Fr 6-16 Uhr Halbtagsgruppe: bis zu 5 Stunden tägl. Betreuung + Mittagessen Ganztagsgruppen: 6, 8 oder 10 Stunden tägliche Betreuung Hort-Gruppe: 3 oder 5 Stunden tägliche Betreuung individuelle Förderung in überschaubaren Gruppen intensive Einzel- und Kleingruppenarbeit regelmäßige Vorschularbeit gezielte Sprachförderung Hausaufgabenbetreuung im Hort gemeinsame Gruppenaktivitäten Elternabende und Elterngespräche Einbindung in die kirchlichen Feiertage und Feste regelmäßiges wöchentliches Schwimmen mit den Elementargruppen jährliche dreitägige Ferienfreizeit mit Übernachtung außerhalb der Kita Sommerfest, Laternenfest, Fasching u.ä. Krippenkinder (bis 3 Jahre), Elementarkinder (3 6 Jahre), Schulkinder (6 14 Jahre) und Integrationskinder 61

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str.

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. Informationen & Angebote Kindertagesstätte und Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. 27 50827 Köln Tel. 0221 594560 Fax. 0221 7109809 E-Mail: clemens-hastrich@koelnkitas.de

Mehr

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus Psychologische Beratung Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus Der persönliche als auch der pädagogische Alltag birgt viele schöne Erfahrungen, Überraschungen, manchmal Fragen, manchmal

Mehr

Mainzer Bündnis für Familien AG Stärkung der Elternkompetenz. Das Mainzer Familien-ABC: Hilfen und Unterstützung für Eltern in Mainz

Mainzer Bündnis für Familien AG Stärkung der Elternkompetenz. Das Mainzer Familien-ABC: Hilfen und Unterstützung für Eltern in Mainz Mainzer Bündnis für Familien AG Stärkung der Elternkompetenz Das Mainzer Familien-ABC: Hilfen und Unterstützung für Eltern in Mainz Stand 21. August 2006 A Allgemeiner Sozialdienst Jugendamt, Erziehungshilfe

Mehr

AWO Migrationsberatung für Erwachsene

AWO Migrationsberatung für Erwachsene AWO Migrationsberatung für Erwachsene Kontakt: Yasemin Akkoc, Hikmet Kubac Telefon: 0209 60483-14, 0209 60483-11 Adresse: Mail: Web: Paulstraße 4, 45889 Gelsenkirchen yasemin.akkoc@awo-gelsenkirchen.de

Mehr

GEMEINDEDIAKONIE LÜBECK ggmbh

GEMEINDEDIAKONIE LÜBECK ggmbh GEMEINDEDIAKONIE LÜBECK ggmbh Gefördert durch das GEMEINDEDIAKONIE LÜBECK ggmbh Seit über 30 Jahren ist die Gemeindediakonie Lübeck in der Beratung und Begleitung von Migrant/-innen aus aller Welt tätig.

Mehr

Jugendsozialarbeit. an der

Jugendsozialarbeit. an der Jugendsozialarbeit an der Hauptschule Weiherhammer Start: März 2008 Frau Sandra Zwirner Dipl. Sozialpädagogin (FH) Träger der Stelle Gfi ggmbh Weiden Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer

Mehr

RAN. Netzwerkpass. Angebote für Alleinerziehende. Auch im Internet unter: www.jobkompass-ran.de. JobKompass. Remscheider Alleinerziehenden Netzwerk

RAN. Netzwerkpass. Angebote für Alleinerziehende. Auch im Internet unter: www.jobkompass-ran.de. JobKompass. Remscheider Alleinerziehenden Netzwerk JobKompass RAN Netzwerkpass für Alleinerziehende Auch im Internet unter: www.jobkompass-ran.de JobKompass Remscheider Alleinerziehenden Netzwerk 1 Agentur für Arbeit Solingen Geschäftsstelle Remscheid

Mehr

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth Migrationsberatung Integrationskurse Integration im Landkreis Roth Eine Information für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger über Beratungsstellen und Kursträger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014 Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie Stuttgart, Juni 2014 NEU: ab September 2014 ? Ja klar! Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gehört zu den Top-Themen der heutigen

Mehr

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung! in der HH Kindheit & Jugend ggmbh Wieboldstraße 27, 49326 Melle, Tel.: 05428-921036, Fax: 05428-921038 E-Mail: montessori-kinderhaus-neuenkirchen@os-hho.de Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Mehr

Das Freiwilligen- Zentrum Augsburg wird sich bemühen, im Rahmen seiner Möglichkeiten, Kontakte zu interessierten Freiwilligen herzustellen.

Das Freiwilligen- Zentrum Augsburg wird sich bemühen, im Rahmen seiner Möglichkeiten, Kontakte zu interessierten Freiwilligen herzustellen. Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben in der nächsten Zeit Freiwillige suchen. Das Freiwilligen- Zentrum Augsburg wird sich bemühen,

Mehr

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr:

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr: Anlage 2 Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr: Name und Anschrift des Familienzentrums: 1. Einbindung und Beteiligung Hinweis zu Bearbeitung: Bitte nur die grauunterlegten

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Referat zur Lebenssituation von Migrantenfamilien mit behinderten Familienangehörigen

Referat zur Lebenssituation von Migrantenfamilien mit behinderten Familienangehörigen Referat zur Lebenssituation von Migrantenfamilien mit behinderten Familienangehörigen www.planb-ruhr.de info@planb-ruhr.de Träger PLANB Ruhr e.v. Ziele & Leitgedanken Träger PLANB Ruhr e.v. Verein für

Mehr

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh Zentrum für Drogenhilfe Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh Zentrum für Drogenhilfe Das Zentrum für Drogenhilfe (ZfD) nimmt einen hoheitlichen Auftrag wahr und stellt ein umfassendes Versorgungsnetz

Mehr

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf Erforderliche Fahrtkosten der Schülerbeförderung Angemessene

Mehr

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO (Stand: Oktober 2015) Fantastische Superhelden Ein Gruppenangebot für Kinder, deren Familie von psychischer Erkrankung betroffen ist; für Jungen und Mädchen zwischen

Mehr

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige Kooperation zwischen Elternhaus und handelnden Akteuren

Mehr

25. April 2013 Angebote der Kindertageseinrichtungen der

25. April 2013 Angebote der Kindertageseinrichtungen der 25. April 2013 Angebote der Kindertageseinrichtungen der Neue Wege für Jungs... Boys Day Bestimmt kennst Du den Girls Day den Mädchen-Zukunftstag aus Deiner Schule. Mädchen können an diesem Tag technische

Mehr

Diakonisches Werk Mannheim

Diakonisches Werk Mannheim Diakonisches Werk Mannheim Mannheimer Arbeitslosenzentrum (MAZ) Abteilung III Gute und sichere Arbeit Modellhafte Unterstützung von Arbeitslosen(beratungs)zentren des Landes Baden-Württemberg Mannheimer

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Maria Joecks Andrea Kohlmeyer Carsten Wirth Sehr geehrte

Mehr

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus FBL Kinder, Jugend und Senioren Edith Itta Stand: 18. August 2011 Bericht zur Situation der Kinder im Stadtteil Urberach, Bereich Schule an den Linden Sprachstandserfassung der Kindergartenkinder an der

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Kinderbetreuung in Hamburg

Kinderbetreuung in Hamburg Kinderbetreuung in Hamburg Ab dem 1. August 2013 hat in Hamburg jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zur Einschulung einen Rechtsanspruch auf eine tägliche, bis zu fünfstündige Betreuung

Mehr

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de PPM & BEWO ÜBER UNS Der Compass versteht sich als Orientierungshilfe und unterstützt

Mehr

Zentraler Akteur und Kooperationspartner

Zentraler Akteur und Kooperationspartner Kinder- und Jugendhilfe - Zentraler Akteur und Kooperationspartner in der Prävention von Delinquenz Bernd Holthusen Deutsches Jugendinstitut Fachgruppe Angebote und Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer darf am Integrationskurs teilnehmen? Wer muss an einem Integrationskurs teilnehmen?

Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer darf am Integrationskurs teilnehmen? Wer muss an einem Integrationskurs teilnehmen? Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer als ausländischer Mitbürger in Deutschland leben möchte, sollte Deutsch sprechen. Das ist wichtig, um Arbeit zu finden, Anträge ausfüllen zu können oder

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Ihre Ansprechpartner im Überblick Sozialraumbüro der Samtgemeinde Amelinghausen Maria Joecks maria.joecks@sozialraumteam-amelinghausen.de Stephan

Mehr

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Leistungen des Kinder- und Jugendbüros Bad Saulgau.

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Leistungen des Kinder- und Jugendbüros Bad Saulgau. Kinder- und Jugendbüro Schützenstr. 28 88348 Bad Saulgau Tel.: 07581 / 52 75 83 oder 90 09 31 E-Mail: kijubu-bad-saulgau@web.de Das Kinder- und Jugendbüro ist eine präventive Form der Jugendhilfe, die

Mehr

Freiwilliges Engagement bei f & w

Freiwilliges Engagement bei f & w Freiwilliges Engagement bei f & w Rahmenbedingungen im freiwilligen Engagement Workshop am 08.12.2015 von OPEN ARMS ggmbh und den Lokalen Partnerschaften Harburg Lokalen in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen

Mehr

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Sozial-Amt? Dann ist diese Info wichtig für Sie:

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Geld vom Sozial-Amt? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Informationen für Familien in Leichter Sprache Bekommen Sie Geld vom Sozial-Amt? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können noch mehr Unterstützung bekommen. Diese

Mehr

Paten für f r Ausbildung

Paten für f r Ausbildung Paten für f r Ausbildung Ein Kooperationsprojekt der Dekanate Karden-Martental und Cochem-Zell, der evangelischen Kirchen Cochem und Zell, der Aktion Arbeit des Bistums Trier, des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ein Netzwerk für Alleinerziehende

Ein Netzwerk für Alleinerziehende im Frauen- und Familienbegegnungsstätte Düne e.v. Ein Netzwerk für Alleinerziehende Ausgangspunkt für den Aufbau der Agentur seit Gründung des Vereins gab es immer wieder Selbsthilfegruppen Alleinerziehender,

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

MARIA KÜHME 04.12.2014 WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)?

MARIA KÜHME 04.12.2014 WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)? MARIA KÜHME 04.12.2014 WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)? Arbeitsbereiche der Jugendhilfe Freiwilligkeit Zwangskontakt Leistungsbereich Unterstützungsmanagement

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen SOZIALPSYCHIATRISCHES ZENTRUM Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr wohl. Angst,

Mehr

Kindergärten DER STADT GAMMER- TINGEN. Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.

Kindergärten DER STADT GAMMER- TINGEN. Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Kindergärten DER STADT GAMMER- TINGEN Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Unsere Kindergärten: Kindergärten in Trägerschaft der Stadt Gammertingen: Kindergarten St. Martin Kiverlinstraße

Mehr

Die Ellerbruch-Siedlung im Sozialraum Hervest aus Sicht der sozialraumorientierten Sozialarbeit - 7. Hervest-Konferenz - 14.04.

Die Ellerbruch-Siedlung im Sozialraum Hervest aus Sicht der sozialraumorientierten Sozialarbeit - 7. Hervest-Konferenz - 14.04. Die Ellerbruch-Siedlung im Sozialraum Hervest aus Sicht der sozialraumorientierten Sozialarbeit - 7. Hervest-Konferenz - 14.04.2011 Strategische Ziele Verbesserung der Lebensverhältnisse der Kinder und

Mehr

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09. Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.2012 Lebensform Alleinerziehen in Zahlen In Deutschland leben

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Fragebogen Alleinerziehende

Fragebogen Alleinerziehende Fragebogen Alleinerziehende A. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation 1. Welche Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder nehmen sie derzeit häufig in Anspruch? (Mehrere Antworten möglich) o keine,

Mehr

Übersicht Beratungsstellen

Übersicht Beratungsstellen Erziehungs- und Familienberatung Erziehungs- und Jugendberatungsstelle Angebote können in Öhringen und in Künzelsau in Anspruch genommen werden Übersicht Beratungsstellen Pädagogische/psychologische erziehungsberatunghohenlohe@

Mehr

Städt. Kindergarten Westpromenade

Städt. Kindergarten Westpromenade Städt. Kindergarten Westpromenade Herzlich willkommen in Kombinierte Kindertagesstätte Familienzentrum der Stadt Erkelenz Westpromenade 5 / Zehnthofweg 4, 41812 Erkelenz Telefon 02431/ 75170 u. 972377

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Weiterbildung.Kita. Seminarangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen

Weiterbildung.Kita. Seminarangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen Weiterbildung.Kita Seminarangebote für in Kindertageseinrichtungen Familienzentren Spielgruppen www.weiterbildung-kita.de weiterbildung.kita für das Erzbistum e.v. So erreichen Sie uns: Fortbildungsverwaltung:

Mehr

Prüfliste für eine familienfreundliche Pfarrei

Prüfliste für eine familienfreundliche Pfarrei Prüfliste für eine familienfreundliche Pfarrei Familienwelten in den Blick nehmen: detailliert ziemlich genau wenig gar nicht Wir wissen, welche Familien in unserer Gemeinde leben und kennen ihre Situationen.

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

FAMILIENZENTRUM VOLTMERSTRASSE

FAMILIENZENTRUM VOLTMERSTRASSE FAMILIENZENTRUM VOLTMERSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Ein Haus für Alle dafür steht das Familienzentrum Voltmerstraße. Die Bereiche frühkindliche Bildung, Entwicklung

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas 12.10.2013 ist ein Kooperationsprojekt von verband Rhein-Kreis Neuss e.v. Sozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH SkF Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Es ist ein Angebot für Menschen im Rhein-Kreis Neuss

Mehr

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim Unsere Konzeption Parkkindergarten Hockenheim Herausgeber: Stadt Hockenheim Parkkindergarten Dresdner Straße 1 68766 Hockenheim Tel. 06205 / 922643 Fax 06205 / 922644 Unsere Konzeption Vorwort Wie sehen

Mehr

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt BETA-Fachkongress: Die pädagogische Kultur evangelischer Kindertageseinrichtungen 30.09. + 01.10.2013 in Berlin Karin Bauer Dipl. Sozialpädagogin (FH), Leiterin

Mehr

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Die Kita Drachennest ist aus einer Arbeitsplatz-Initiative für Frauen (API) entstanden. Natürlich kommen mittlerweile auch Männer

Mehr

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Mehr

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes Fortbildungen für MITARBEITER DES ÖFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS IN NRW PD Dr. Erika Sievers,

Mehr

Tagesgruppe»Die Strolche«

Tagesgruppe»Die Strolche« Tagesgruppe»Die Strolche«Tagesgruppe Die Strolche Für Kinder im Alter von 6-10 Jahren Tages- und Wochenablauf in der Tagesgruppe: Die Kinder kommen nach der Schule in die Tagesgruppe. Die jüngeren Schulkinder

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v. Herzlich Willkommen Elternrecht und Kindesgrundrechte Verfassungsrechtliche Vorgaben Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG Recht und Pflicht der Eltern zur Pflege und Erziehung des Kindes (Elternrecht) Art. 2 Abs. 1

Mehr

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung Stadt Ludwigsburg info@kifa.de www.kifa.de

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung Stadt Ludwigsburg info@kifa.de www.kifa.de Programm KiFa Konzeption Programm KiFa Stadt Ludwigsburg Übersicht Übersicht Vorstellung des Programms Kifa... 3 KiFa Konzeption... 5 Kontakt... 8 2 Vorstellung des Programms KiFa KiFa (Kinder- und Familienbildung)

Mehr

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 13: Fach: 7 Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

LERNEN WISSEN ZUKUNFT PLANEN HAUS RHEINFRIEDEN

LERNEN WISSEN ZUKUNFT PLANEN HAUS RHEINFRIEDEN LERNEN WISSEN ZUKUNFT PLANEN HAUS RHEINFRIEDEN ZIELE SETZEN UND ERREICHEN Wer morgen mit der Ausbildung von heute bestehen will, braucht einen Partner, der mehr zu bieten hat, als nur Schule. Im Haus

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Katja Schecher, Diplom-Sozialpädagogin (FH) Stefan Müller, Diplom Pädagoge (Univ.)

Katja Schecher, Diplom-Sozialpädagogin (FH) Stefan Müller, Diplom Pädagoge (Univ.) Katja Schecher, Diplom-Sozialpädagogin (FH) Stefan Müller, Diplom Pädagoge (Univ.) Kontakt: Robert-Koch-Straße 2 97080 Würzburg fon: 0931-30429414 mail: info@streetwork-wuerzburg.de web: www.streetwork-wuerzburg.de

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge)

Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge) Ehrenamtliches Engagement bei der Inneren Mission in der Bayernkaserne (Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge) Vielen Dank für Ihr Interesse, sich ehrenamtlich zu betätigen. Die Innere Mission München ist

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser, Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kindergarten und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, Kennen lernen und Erfahren unserer Einrichtung. Das Sonnenkinder

Mehr

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind Professionelle Weiterbildung Unsicherheit, Stress, Ineffizienz durch mangelnde Ausbildung: Das ist in der Tat wenig hilfreich im Geschäftsleben. Sprach- und Computerkenntnisse

Mehr

Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Hilfe und Mitarbeit!

Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Hilfe und Mitarbeit! Kita Bauklötzchen e.v. Im Felde 41 47445 Moers Städt. Kita Konrad-Ad.-Str. Konrad-Adenauer-Str 69 47445 Moers Liebe Eltern, seit nun vier Jahren arbeitet unsere Kindertageseinrichtung Bauklötzchen e. V.

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN Rund um gut versorgt Das Leben im Internat ist etwas ganz Besonderes. Das Zusammenleben, das gemeinsame Lernen und viele weitere gemeinschaftliche Aktivitäten

Mehr

Fragebogen für Familienbetreuer/innen

Fragebogen für Familienbetreuer/innen Fragebogen für Familienbetreuer/innen Datum: Anschrift: Vor- und Zuname: Geburtsdatum: Straße: PLZ/Ort: Stadtteil/Kreis: Tel.: privat: mobil: dienstl.: FAX: e-mail: Ich bewerbe mich aufgrund der Anzeige

Mehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"

Mehr

Plenum des Flüchtlingsrats 12. Juli 2014

Plenum des Flüchtlingsrats 12. Juli 2014 Plenum des Flüchtlingsrats 12. Juli 2014 AG 2 Neue Freundeskreise braucht das Land Asylarbeitskreis Heidelberg e.v. Ulrike Duchrow Flüchtlinge in Heidelberg Unterbringung: Eigens dafür gebauter Gebäudekomplex

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Auswertung des Elternfragebogens

Auswertung des Elternfragebogens Guten Abend! Auswertung des Elternfragebogens 77 % der ausgegebenen Briefe sind zurück gekommen über diese Beteiligung haben wir uns sehr gefreut Wir danken Ihnen für Ihre Bemühungen Was ist Ihnen im Hort

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Methodische Vorbemerkungen

Methodische Vorbemerkungen Theo Baumgärtner Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit Computerspielen Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der SCHULBUS- Sondererhebung 2009 Hamburg, April 2010 Mit Unterstützung durch die Freie

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Martin-Luther-Haus. Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit:

Martin-Luther-Haus. Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit: Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit: psychisch bedingten Störungen kognitiven und sozialen Orientierungsschwierigkeiten besonders hohen emotionalen Belastungen herausforderndem

Mehr