Wählen Sie jetzt! Wolfgang Wigger Ortsvereinsvorsitzender

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wählen Sie jetzt! Wolfgang Wigger Ortsvereinsvorsitzender"

Transkript

1

2 Wählen Sie jetzt! Wolfgang Wigger Ortsvereinsvorsitzender Liebe Olper Bürgerinnen und Bürger, es kann und darf nicht richtig sein, dass wichtige kommunalpolitische Entscheidungen hier bei uns in Olpe hinter verschlossenen Türen beschlossen und wir Bürger vor vollendete Tatsachen gestellt werden. Die Olper Bäderbetriebe zum Beispiel sind kein privatwirtschaftliches, sondern ein öffentliches Unternehmen. Kalkulation und Festlegung von Eintrittspreisen sind somit öffentliche Angelegenheiten und unterliegen nicht der Pflicht zur Verschwiegenheit. Das Gleiche gilt für die Stadtwerke. Preisgestaltungen für Strom-, Gas- und Wasserpreise sind ebenfalls öffentlich zu beraten und zu beschließen. Das hat die Olper SPD schon seit Gründung der Stadtwerke GmbH gefordert. Erst jetzt, bei der Gründung der Gewerbepark Hüppcherhammer GmbH, sind die anderen Fraktionen auf die Linie der Olper SPD eingeschwenkt und haben öffentliche Sitzungen des Aufsichtsrates beschlossen. Transparenz und Öffentlichkeit sind untrennbar mit einer gelebten Demokratie verbunden. Davon wird die SPD auch in der Zukunft nicht ablassen und immer wieder den Finger in die Wunde legen. Wir setzen uns weiterhin ein für mehr Bürgerbeteiligung statt geheimer Rathausund/oder Fraktionspolitik. Das verstehen wir unter Bürgernähe. 1 Dafür benötigen wir Ihre Stimmen! Unterstützen Sie Ihre SPD! Gehen Sie zur Wahl und wählen Sie am 30. August SPD!

3 Klaus-Peter Langner Der Bürgermeister für alle 58 Jahre alt; verheiratet, drei Kinder; seit 1977 Verwaltungsangestellter in der Justizvollzugsanstalt Attendorn; Mitglied der Stadtverordnetenversammlung seit Hobbys sind Lesen, Fahrrad fahren, Tennis spielen, Wandern. Als Bürgermeister möchte ich meine Erfahrungen und Fähigkeiten einsetzen und ohne Wenn und Aber Verantwortung übernehmen. Das bedeutet, die Stadt Olpe nicht nur gut zu führen, sondern auch ein großes Stück voran zu bringen. Lassen Sie uns gemeinsam ein Stück Zukunft gestalten! Meine Ziele für ein besseres Olpe Klaus-Peter Langner Bürgermeisterkandidat Ausbau der Bürgerbeteiligung Die weitere Entwicklung der Dörfer und der Stadt Olpe attraktiver für junge Familien und Senioren machen Nachhaltige Unterstützung des Ehrenamtes Politische Zusammenarbeit mit allen Fraktionen Sicherung und Ausbau des Wirtschaftsstandortes Olpe Vorantreiben der Tagesbetreuung in Kindergärten und Schulen Eine maßvolle Haushaltspolitik zugunsten der Bürger Maßnahmen gegen Ausländerfeindlichkeit ergreifen Im Umweltschutz für eine nachhaltige Energieversorgung Sorge tragen Der Bürgermeister für alle Einwohner sein 2

4 Eine Bilanz des Machbaren Was bisher geschah Kreisverkehre Bahnhofstraße/Bruchstraße und Kolpingstraße/Bruchstraße In mehreren Gesprächen gelang es uns, endlich Mehrheiten für die beiden Kreisel zu finden. Auf unseren Antrag hin wurden die Finanzmittel in den städtischen Haushalten 2005 und 2006 beschlossen. Die Kreisverkehre sind inzwischen gebaut und sorgen für fließenden Verkehr. Jugendparlament Schon seit Jahren war eines unserer Anliegen, die Voraussetzungen zu schaffen, dass Jugendliche in der Kommunalpolitik mitwirken können. Unsere Argumente konnten überzeugen. Ein Jugendparlament wurde beschlossen, Ende 2005 gegründet und tagt seitdem mit Erfolg. Peter Kühn SPD Fraktionsvorsitzender Olpe Tag des Ehrenamtes Bereits im Jahre 2003 hatten wir beantragt, alle zwei Jahre einen Tag des Ehrenamtes durchzuführen. Unsere Idee wurde 2005 mehrheitlich angenommen. Nunmehr findet alle zwei Jahre als Anerkennung für die Ehrenamtlichen eine Feier statt. Verschönerung Stadtpark Auf unseren Antrag hin wurde der mittlerweile unansehnliche Stadtpark im Jahre 2005 umgestaltet, der Teich entgiftet und eine Landschaft für Ruhe- und Erholungspausen geschaffen. 3

5 Bedarfsüberquerung Bruchstraße/Höhe Einmündung Droste-Hülshoff-Straße Sie war schon seit Jahren erforderlich, wurde nun auf Initiative der SPD-Fraktion verwirklicht. Frühkindliche Leserförderung Das Projekt, Kinder zum Lesen anzuspornen, wurde bis 2005 vom Land NRW mit jährlich 6000 bezuschusst. Dann wurde der Zuschuss gestrichen. Die Maßnahme sollte entfallen. Uns gelang es, Mehrheiten zu finden, dass das Projekt fortgeführt werden konnte. Einschränkung kommunaler Unternehmen Mittels Landesgesetz sollte die wirtschaftliche Betätigung kommunaler Unternehmen drastisch eingeschränkt werden. Einer SPD-Resolution gegen den Gesetzentwurf stimmte die Mehrheit der Olper Stadtverordneten zu. Kein Widerspruch mehr Widersprüche in Verwaltungsverfahren, die den Bürgern kein Geld kosteten, schaffte die Landesregierung ab. Einwände gegen Verwaltungsentscheide können nur noch per Klage erhoben werden. Auf Betreiben der SPD wird die Rechtsbehelfsbelehrung in Olpe mit der Aufforderung ergänzt, sich vor Klageerhebung zunächst mit der Verwaltung in Verbindung zu setzen. Thermografieaktion Gebäude zu thermografieren, um energetische Schwachstellen zu finden, ist sinnvoll. Eine solche Aktion sollte von der Stadt organisiert und bezuschusst werden. Das war die SPD-Idee, die allerdings abgelehnt wurde. Wir blieben jedoch hartnäckig, führten die Aktion eigenständig durch (allerdings ohne Zuschuss) und konnten vielen Bürgern helfen. 4

6 Fußgängerzone Ein Traum sollte Wirklichkeit werden. Unsere langjährige Idee fand plötzlich eine Mehrheit, allerdings für eine nur 67 m kurze Zone, die dann auch noch aufgrund einer Minderheitsinitiative kurzfristig abgeschafft wurde. Wir bleiben jedoch hartnäckig. Bestattungswald Unsere Initiative hierzu fand in der Stadtverordnetenversammlung keine Mehrheit. Auch hier blieben wir hartnäckig. Mit Unterstützung vieler Befürworter, Diskussionsabenden und Überzeugungskraft stimmten die anderen Fraktionen letztendlich einem Bestattungswald zu. Die entsprechenden Untersuchungen sind in Arbeit. Leider konnten wir uns nicht immer durchsetzen, eigentlich viel zu wenig. Deswegen hängen etliche unserer Ideen in der Warteschleife, ob das der Widerstand gegen die Fremdreinigung in städtischen Gebäuden ist oder Bürgerentscheide bürgerfreundlicher zu gestalten oder Energieberatungen zu bündeln und zu unterstützen oder ein separates Naherholungskonzept für unseren Obersee mit einer Transfermöglichkeit vom Pavillon zur Schiffsanlegestelle nach Stade oder Aktionen gegen den Rechtsradikalismus, der offensichtlich auch in Olpe angekommen ist, oder der Bau der Hakemicketurnhalle mit Passivhauscharakter oder oder oder. Alles ist machbar! Geben Sie uns Ihre Stimme! Viele Grüße, Peter Kühn SPD Fraktionsvorsitzender Olpe 5

7 Unsere Kandidaten Wahlbezirk 1 Aloys Adler südlicher Bratzkopf Seite 7 2 Gisela Lehwald westlicher Bratzkopf 8 3 Manfred Kopietz westlicher Hoher Stein 9 4 Martin Kühn oberer Hoher Stein 10 5 Dr. Christian Bellu unterer Hoher Stein 11 6 Theodorus Gertsos östlicher Hoher Stein 12 7 Natalie Specht Eichhardt 13 8 Guido Grammel Hakemicke 14 9 Wolfgang Wigger Kortemicke Bernd Alexander Hatzenberg Heinz Müller östlicher Imberg Peter Susel Rüblinghsn - Saßmicke Wolfgang Schneider Dahl - Friedrichsthal Michael Muckenhaupt Rehringhsn - Stach. - Gries Volker Reichel Alten-/Neuenkleusheim Klaus-Peter Langner Lütringhsn - Thieringhsn Peter Kühn Rhode André Miebach Eichhagen - Sondern Anastasia Wigger Neger - Oberveischede 25 Auf den folgenden Doppelseiten lernen Sie unsere Kandidaten näher kennen. Zum besseren Verständnis der Steckbriefe sehen Sie hier eine Legende der grafischen Elemente: ~ & Geburtsdatum Ehrenamt U Beruf Kontakt $ Freizeit 6

8 Aloys Adler Südlicher Bratzkopf ~ Rentner $ & Angeln, Mitglied des Schützenvereins Rüblinghausen, Sänger im Kirchenchor Heilig-Geist Vorsitzender Behindertensport Olpe, Vorsitzender AWO Olpe U 02761/3463 7

9 Gisela Lehwald Westlicher Bratzkopf ~ Geschäftsführerin Reisen, Rad fahren, Lesen $ AWO, Frauen helfen Frauen & Kulturverein Südsauerland Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Weltfriedendienst 02761/4924 U 8

10 Manfred Kopietz Westlicher Hoher Stein ~ Turbinen- und Anwendungstechniker $ Fußball, Lesen U 02761/

11 Martin Kühn Oberer Hoher Stein ~ Güteprüfer Kochen $ Gewerkschaft & 02761/3361 U 10

12 Dr. Christian Bellu Unterer Hoher Stein ~ Zahnarzt $ Lesen, Sport, gute Küche U 02761/

13 Theodorus Gertsos Östlicher Hoher Stein ~ Metallarbeiter Sport, insbesondere Fußball $ 02761/1632 U 12

14 Natalie Specht Eichhardt ~ Speditionskauffrau, Studentin Lehramt $ Tiere, Kino & Die Falken U 02761/

15 Guido Grammel Hakemicke ~ Staatlich geprüfter Betriebswirt Rad fahren, Angeln, Mitglied $ des Schützenvereins Olpe Die Falken & 02761/ U 14

16 Wolfgang Wigger Kortemicke ~ $ Lehrrettungsassistent, Leiter Rettungswachen Sport, Mitglied des Schützenvereins Olpe & Vorstand AWO Olpe U 02761/

17 Bernd Alexander Hatzenberg Diplom-Politologe, Gestalter DTP-Druckvorstufe Lesen, Sport, entspannter Urlaub $ politische Theorien und Ideologien Musik, insbesondere von Miles Davis Mitglied des Helfervereins THW Olpe & Gewerkschaft ver.di ~ 02761/ U 16

18 Heinz Müller Östlicher Imberg ~ Techniker i.r. $ Rad fahren, Schwimmen, Garten, Mitglied des Schützenvereins Olpe & Vorstand AWO Olpe 17

19 Peter Susel Rüblinghausen/Saßmicke ~ Berufsschullehrer Kochen, Oldtimer $ alte Traktoren Motorräder Stellv. Vorsitzender & AWO Olpe U 18

20 Wolfgang Schneider Dahl/Friedrichsthal ~ Redakteur $ Schützenverein Saßmicke, Lesen, Spaziergänge, Hunde U 02761/

21 Michael Muckenhaupt Rehringhausen/Stachelau/Griesemert ~ Kaufm. Angestellter Sport, insbesondere Fußball $ 02761/ U 20

22 Volker Reichel Altenkleusheim/Neuenkleusheim ~ Schulrat $ Mein Fahrrad, mein Segelboot, gute Bücher, Theater U 02761/

23 Klaus-Peter Langner Lütringhausen/Thieringhausen ~ Verwaltungsangestellter Tennis im TC Lütringhausen, Rad fahren $ Joggen, Mitglied des Schützenvereins Lütringhausen 02761/63349 U 22

24 Peter Kühn Rhode ~ Kriminalbeamter i.r. $ & Sport, Reisen, Fotografie, Mitglied des Schützenvereins Olpe, Bürgergesellschaft Olpe Vorstand AWO Olpe, stellv. Schiedsperson U 02761/

25 André Miebach Eichhagen/Sondern ~ Installateur Sport, Mitglied des Schützenvereins Olpe $ Feuerwehr Olpe, Betreuer Kreis Jugendring & 0176/ U 24

26 Anastasia Wigger Neger/Oberveischede ~ Krankenschwester $ Lesen, Reisen U 02761/

27 Reserveliste Klaus-Peter Langner Seite 22 Peter Kühn 23 Wolfgang Wigger 15 Volker Reichel 21 Heinz Müller 17 Peter Susel 18 Natalie Specht 13 Gisela Lehwald 8 Bernd Alexander 16 Michael Muckenhaupt 20 Ulrike Schneider - Guido Grammel 14 Manfred Kopietz 9 Dr. Christian Bellu 11 Theodorus Gertsos 12 Anastasia Wigger 25 Martin Kühn 10 Aloys Adler 7 André Miebach 24 Wolfgang Schneider 19 26

28 Die Wahl im Detail Bei der Kommunalwahl sind Jugendliche ab 16 Jahren wahlberechtigt. Ebenfalls wahlberechtigt sind unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger aus den Mitgliedsstaaten der EU. Kommunalwahlen am 30. August Jeder Bürger hat vier Stimmen. Wahlzettel Nr. 1 Wahl des/r Stadtverordneten aus Ihrem Wahlbezirk. Unsere Kandidaten für Sie schlagen Sie nach auf Seite 6 oder 26. Sollten Sie am Wahltag verreist sein, können Sie mit Ihrer Wahlbenachrichtigung die Briefwahlunterlagen bei der Stadt Olpe abholen. Sollten Sie Hilfe benötigen, steht Ihnen Peter Kühn gerne mit Rat und Tat zur Seite: 02761/ Wahlzettel Nr. 2 Wahl des/r Kreistagsabgeordneten aus Ihrem Wahlbezirk. Für Sie kandidieren Guido Grammel, Gisela Lehwald, Wolfgang Wigger und Dr. Christian Bellu Wahlzettel Nr. 3 Direktwahl unseres Kandidaten Thomas Förderer als Landrat des Kreises Olpe Wahlzettel Nr. 4 Direktwahl unseres Bürgermeisterkandidaten für die Stadt Olpe: Klaus-Peter Langner 2, 22 Unabhängig davon, dass er von der SPD aufgestellt worden ist, sollte das Parteibuch eine untergeordnete Rolle spielen: Ein Bürgermeister vertritt die Stadt und keine einzelne Partei. 27

29 VOTE rot! Kommunalwahl ab 16 Jahren Bei Kommunalwahlen dürfen Jugendliche ab 16 Jahren wählen: Das ist die große Chance, mit deinem Bleistiftkreuz in deiner Stadt etwas zu verändern. Diese Wahl ist dein Recht auf Mitbestimmung vor der Haustüre. Gib deiner Meinung eine Stimme. Ausbau des kulturellen Angebotes für Jugendliche Bessere Ausstattung und Schaffung von Jugendtreffpunkten Beratung und Hilfe bei Problemen und Konfliktsituationen Einige Vorschläge unserer Politik siehst du in der rechten Spalte. Deine Anregungen, Wünsche und Kritik treffen bei uns auf offene Ohren. Nur so können wir deine Ideen in die Tat umsetzen. Kommunalpolitik ist nicht langweilig Veränderungen gibt es nur mit Politik. Stärkung von Bildung und Ausbildung vor Ort Ein klares Statement gegen Aus- grenzung und Ausländerfeindlichkeit Wenn du nicht mitredest, tun es andere für dich! Wir möchten Olpe für junge Menschen attraktiver machen. Also nimm dein Recht auf Mitbestimmung in Anspruch und mach mit! VOTE rot! Am 30. August. 28

30 Demografischer Wandel Weniger Kinder. Weniger Bürger. Weniger Erwerbstätige. Mehr ältere Mitbürger. Dies ist eine der größten Herausforderungen für zukunftsorientierte Politik insbesondere für die Kommunalpolitik. Einer vorhersehbaren Entwicklung gilt es, sich frühzeitig zu stellen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Ältere Menschen benötigen auf ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten ausgerichtete Dienstleistungen, die bezahlbar sind. Aufgabe der Politik muss es sein, älteren und behinderten Menschen möglichst lange ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben in ihrem gewohnten Umfeld zu ermöglichen. Hier liegt ein vorrangiger Gestaltungsauftrag für Kommunen, die ihre soziale Verantwortung wahrnehmen. Weniger Kinder bedeutet langfristig die Anpassung des von der Kommune vorgehaltenen Angebotes an Betreuungs- und Bildungsplätzen, entweder durch Bündelung oder andere strukturgestaltende Maßnahmen. Abwarten ist die schlechteste aller Möglichkeiten. Sich offensiv der Problematik stellen, Gestaltungsmöglichkeiten suchen und umsetzen muss das Ziel kommunaler Politik sein. Olpe muss sich zu einer generationengerechten Stadt entwickeln. Dazu gehört neben der Schaffung von mehr Anreizen für die Ansiedlung junger Familien in Olpe auch die seniorengerechte und barrierefreie Gestaltung der Stadt. Wir als SPD setzen uns für die Einrichtung der Stelle einer/ eines Demografiebeauftragten ein. Dort sollen alle Maßnahmen koordiniert werden. 29

31 Bildung Gleiche Bildungschancen für alle Kinder unabhängig von der sozialen Herkunft das ist eine Kernforderung der SPD. Was kann und muss Kommunalpolitik zur Umsetzung dieser Forderungen leisten? kostenlose Kindertagesplätze für alle Kinder, auch für die unter drei Jahren Ausbau des Ganztagsangebotes in Kindergarten und Schule Da stellen wir als Schulträger zunächst einmal die Räumlichkeiten, sprich Schulen zur Verfügung. Hier kann sich Olpe sehen lassen. Wir halten für alle schulischen Bildungsbereiche gut ausgestattete und moderne Schulgebäude vor. Naja, für fast alle Bereiche, denn es gibt nach wie vor eine recht große Anzahl Eltern aus der Stadt und dem Kreis Olpe, die das Bildungsangebot Gesamtschule wählen und ihre Kinder dazu in Nachbarkreise schicken müssen. Ein Trend, der sich verstärken wird, wenn Freudenberg jetzt auch noch eine Gesamtschule baut. Hier gibt es bildungspolitische Gestaltungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene! eine kostenlose warme Mittagsmahlzeit für jedes Kind Gewährleistung einer qualifi- zierten Hausaufgabenbetreuung für jedes Kind Wo haben wir als Schulträger noch Möglichkeiten, Bildungschancen zu optimieren? Unsere Vorschläge sehen Sie in der rechten Spalten. Und das alles soll in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nichts kosten? Ein uneingeschränktes JA, denn Chancengleichheit in Sachen Bildung für alle Kinder ist gerade in schwierigen Zeiten nur durch Kostenfreiheit zu gewährleisten. Hier setzen wir als SPD einen klaren kommunalpolitischen Schwerpunkt. 30

32 31 Guido Grammel 14 Gisela Lehwald 8

33 Wolfgang Wigger 15 Dr. Christian Bellu 11

34 * Verkehrsberuhigung Neue Mitte / Kurkölnerplatz Mehr Dolce Vita Mehr Entspannung 33 * Olpe

35 Stadtentwicklung Stadtpark / Gallenberg Mehr Sicherheit Mehr Familie Tourismus Biggesee Mehr Urlaub 34

36 Grafikdesign: J. Jürgens Herausgeber SPD-Ortsverein Olpe Vorsitzender: Wolfgang Wigger Kortemickestr Olpe info@spd-olpe.de

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Mein Lebenslauf. Ja, ich will. Kontakt

Mein Lebenslauf. Ja, ich will. Kontakt Mein Lebenslauf Ich wurde am 3. März 1956 in Hillerse geboren, bin seit 26 Jahren verheiratet und habe zwei erwachsene Töchter. Während meines Lehramtsstudiums trat ich 1977 in die SPD ein. Nach meinem

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen Bonn, Mai 2014 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Das ist die Kommunal-Politik von der SPD München von 2014 bis 2020: München

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag Impressum Herausgeber Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit Platz der Republik 1 11011 Berlin Koordination Michael Reinold Referat Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr