SPD ORTSVEREIN WILLICH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SPD ORTSVEREIN WILLICH"

Transkript

1 SPD ORTSVEREIN WILLICH Kommunalwahlprogramm

2 INHALTS- VERZEICHNIS Unsere Stadt hat die besten Voraussetzungen, ihren Bürgerinnen und Bürgern ein ideales Lebensumfeld zu bieten. Aber in letzter Zeit läuft vieles nicht mehr rund in Willich. Wir wollen Willich wieder nach vorne bringen. Für die Bürgerinnen und Bürger - und mit ihnen. Deshalb fordern wir: Wichtige Entscheidungen zu zentralen Themen für die einzelnen Ortsteile sollen künftig auf der Basis von schriftlichen Bürgerbefragungen getroffen werden. Ein solches Verfahren setzt vollständige Information und Transparenz voraus und schafft neue, effektive Mitwirkungsmöglichkeiten für die, die es angeht. Das ist grundsätzlich für alle Politikbereiche denkbar. Willich kann mehr und wir können s besser! Inhalt: PLANUNG BAU LIEGENSCHAFTEN S. 3 ARBEIT WIRTSCHAFT FINANZEN VERWALTUNG S. 4 KULTUR UND SPORT S. 5 SCHULE S. 7 SOZIALPOLITIK S. 8 UMWELT S. 10 FÜR DIE ORTSTEILE WOLLEN WIR S. 11 2

3 PLANUNG - BAU - LIEGENSCHAFTEN In zukünftige Planungen für die Ortskerne, bei Bebauungsplänen und Radwegekonzepten sollen die Bürgerinnen und Bürger so früh wie möglich direkt einbezogen werden. Ihre spezifischen Ortskenntnisse und ihre sachlichfachlichen Kompetenzen müssen angemessen in den Entscheidungsprozess einbezogen werden, bevor politische Entscheidungen gefällt werden. In den Ortsteilen soll die kleinteilige Struktur erhalten bleiben. Sie sind attraktiver zu gestalten. In Neubaugebieten müssen die Ansprüche von Kindern, Jugendlichen, Frauen sowie Seniorinnen und Senioren noch mehr Berücksichtigung finden. Der Erwerb von Wohneigentum muss auch in kleineren Einheiten möglich sein. Die gesamten Planungen sind grundsätzlich behindertengerecht auszuführen. die städtische Verwaltung über alle Planungs- und Bauvorhaben innerhalb des Stadtgebiets kontinuierlich und allgemein verständlich informiert, mehr Transparenz geschaffen und Mitgestaltungsmöglichkeiten für die Bürger und Bürgerinnen umgesetzt werden, die über die gesetzlich vorgeschriebenen Anhörungen hinausgehen, bei den Bebauungsplänen stärker als bisher der demografische Wandel berücksichtigt wird und insbesondere mehr Flächen für seniorengerechtes Wohnen eingeplant werden, die textlichen Festsetzungen der Bebauungspläne in die Praxis umsetzbar sind, die Regio-Bahn von Kaarst über Schiefbahn bis Neersen und zukünftig über Viersen nach Venlo weiter geführt wird, in der Zwischenzeit eine gleichwertige Busverbindung nach Schiefbahn und Neersen eingeführt wird, der Masterplan stufenweise bis 2020 umgesetzt wird, dass das Fahrradwegesystem verbessert wird und insbesondere Einbahnstraßen für den Fahrradverkehr in beide Richtungen gewidmet werden, das Anrufsammeltaxisystem wiederbelebt wird (siehe Masterplan) und die finanziellen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, die Stadtwerke Meerbusch Willich in erneuerbare Energien investieren, insbesondere in Windenergie, und die Bürger und Bürgerinnen weiter daran beteiligt werden. 3

4 ARBEIT WIRTSCHAFT FINANZEN VERWALTUNG Der Grundstücks-Grundsatzbeschluss der Stadt Willich muss beibehalten werden. Er sichert die Finanzierung der notwendigen Infrastrukturmaßnahmen in den Neubaugebieten und hält die steuerliche Belastung aller Bürger auf niedrigem Niveau. Eine solide Finanzpolitik bildet das Rückgrat der Stadt Willich. Die hohen Standards im sozialen, kulturellen, sportlichen und schulischen Bereich müssen weiterhin gesichert bleiben. Durch eine vorausschauende Haushaltspolitik mit Augenmaß soll die Pro-Kopf-Verschuldung der Bürger reduziert werden. Diese Politik muss im Interesse künftiger Generationen Jahr für Jahr fortgesetzt werden. Wir fordern eine Weiterentwicklung der Verwaltungsreform als Prozess mit dem Ziel einer bürgernahen und effizienten Struktur der Verwaltung. Oberstes Ziel ist dabei, Gebühren, Steuern und Abgaben für die Bürgerinnen und Bürger angemessen und gerecht zu gestalten. die Stadt Willich eine moderate Grundstückspolitik betreibt, die die Kosten der notwendigen Infrastruktur im Blick behält. die Gewerbegebiete nicht grenzenlos ausgeweitet werden: Das geplante interkommunale Gewerbegebiet wird von uns nicht unterstützt. bei Neuansiedlungen ein Schwerpunkt auf Unternehmen gelegt wird, die eine hohe Personalintensität und Ausbildungsmöglichkeiten haben, die Ortskerne mit Unterstützung des Einzelhandels und unter Mitwirkung der Werberinge wieder mehr belebt werden, Betriebe gezielt unterstützt und gefördert werden, die die Voraussetzungen für die Ausbildung von Mädchen in sogenannten Männerberufen erfüllen und auch Mädchen ausbilden (insbesondere bei der Vergabe von städtischen Grundstücken), regenerative Energiequellen speziell in den Gewerbegebieten gezielt unterstützt und gefördert werden: Wo immer möglich und sinnvoll, sollen energiesparende Versorgungen geschaffen werden (z. B. Blockheiz-Kraftwerke, Erdwärme). wieder eine solide Finanzpolitik betrieben wird: Wir wollen zusätzliche Belastungen der kommenden Generationen verhindern. die Verwaltungsreform als Prozess mit dem Ziel einer bürgernahen und effizienten Struktur der Verwaltung fortgesetzt wird. 4

5 KULTUR UND SPORT In der Stadt Willich sind hohe Standards im kulturellen und sportlichen Bereich entwickelt worden, die aufrechterhalten und zukunftsfest gestaltet werden müssen. Die Schlossfestspiele haben sich zu einem kulturellen Highlight der Stadt entwickelt und sollen auch künftig von der Stadt Willich unterstützt werden. Die Pflege des Brauchtums hat in unserer Stadt einen hohen Stellenwert und soll weiterhin gefördert werden. Auch im sportlichen Bereich verfügt die Stadt über einen außerordentlich hohen Standard. Die Nutzung der städtischen Sportstätten muss für alle Bürgerinnen und Bürger kostenlos möglich bleiben. Kultur alle für die Stadt historisch bedeutsamen Gebäude erhalten und wenn möglich für gemeinwohlorientierte Zwecke genutzt werden, die Stadt Willich ein modernes Medienzentrum mit multifunktionalen Veranstaltungsräumen (Bürgersaal) erhält, die Beziehungen zu unseren Paten- und Partnerstädten Smiltene, Linselles und Zogoree auch weiterhin gepflegt und unterstützt werden, alle Vereine, die sich um die Heimatgeschichte und die Brauchtumspflege bemühen, unterstützt werden, die kulturtreibenden Vereine städtische Einrichtungen kostenlos nutzen können, die Stadt Willich die jährlich stattfindenden Schlossfestspiele weiterhin unterstützt, die temporäre Galerie in der Motte fortbesteht und dieses Angebot durch Ausstellungen, u.a. der Kunstvereine, sowie durch Konzerte in allen Stadtteilen erweitert wird, Kinder- und Jugendtheater auch weiterhin gefördert werden, alternative Kultur- und Kleinkunstaufführungen in allen Stadtteilen stattfinden können und dafür Übungsräume kostenlos zur Verfügung gestellt werden, die Kreismusikschule ihr Angebot in Willich auch weiterhin aufrecht erhält und die Kreis-Volkshochschule ihre Angebote deutlich ausbaut, die kulturtreibenden Vereine mit den offenen Ganztagsschulen in unserer Stadt intensiver zusammenarbeiten. 5

6 Sport den Sportvereinen auch weiterhin finanzielle Unterstützung für die Jugendarbeit gewährt wird, alle vereinsgebundenen, aber auch vereinslose Bürgerinnen und Bürger die städtischen Sportanlagen weiterhin kostenfrei nutzen können, eine engere Zusammenarbeit zwischen den Sportvereinen und den Offenen Ganztagsgrundschulen in unserer Stadt gefördert und unterstützt wird. 6

7 SCHULE Die SPD vor Ort hat wesentlich dazu beigetragen, dass Willich als erste Gemeinde landesweit seine Schullandschaft zu einem Zwei-Säulen-System aus Gesamtschule und Gymnasium weiterentwickelt hat: Unsere Stadt ist zukunftsweisend und fortschrittlich! Aber: Damit dies so bleibt, muss Willich dafür sorgen, dass alle den gleichen Zugang zu Bildung haben, unabhängig von ihrer Herkunft. Jeder Mensch hat das Recht auf einen gebührenfreien Bildungsweg von der Kita über die weiterführenden Schulen bis hin zum Abitur. Bessere Bildung verlangt höhere Ausgaben. Sie haben als Investitionen in die Zukunft Priorität. unsere Grundschulen mit einem bedarfsgerechten Angebot von Ganztagsklassen (mit einem vertretbaren Schüler-Lehrer-Verhältnis) ausgestattet werden, idealerweise auch in der Form des rhythmisierten Ganztags, die Stadt Willich den demographischen Wandel als bildungspolitische Chance nutzt, d. h. Schulstandorte künftig nicht nur von Seiten maximaler Kapazitätsgrenzen betrachtet: Klassenstärken dürfen sinken, ohne dass der Rotstift zu schnell angesetzt wird, um Grundschulen zu schließen, eine Koordinierungsstelle von Schulen, Sport (Vereine), Kultur und Umwelt geschaffen wird, die Standards für integrative Lerngruppen fortbestehen (z. B. bei der nötigen räumlichen Ausstattung), Inklusion als Sache aller Schulformen verstanden und über die Grenzen der Schule hinweg als gesellschaftliche Aufgabe und Chance betrachtet wird, eine Garantie für jedes Willicher Kind besteht, an einer der weiterführenden Schulen vor Ort einen Platz zu bekommen (auch bei Schulwechseln und Zuzügen) die jetzt bestehende Schulsozialarbeit in der Stadt Willich als Standard erhalten und wenn möglich ausgebaut wird. 7

8 SOZIALPOLITIK Unsere Stadt muss auch künftig für alle Generationen ein lebenswertes Umfeld bieten. Familien brauchen Unterstützung durch bedarfsgerechte Betreuungsangebote, die auch Rand- und Ferienzeiten abdecken. Gute und gerechte Teilhabechancen für alle Willicher Kinder fangen schon in der Kita an und setzen sich z. B. in der OGS fort. Dafür müssen die Qualitätsstandards in den Einrichtungen gehalten und die Schulsozialarbeit fortgeführt werden. Jugendliche benötigen altersgerechte Angebote in allen Ortsteilen. Unsere Stadt braucht eine senioren- und behindertengerechte Infrastruktur in allen Bereichen. Die Zusammenarbeit mit freien Trägern und anderen Engagierten kann helfen, ein dichteres Netz an seniorengerechten Angeboten zu schaffen. Sie entbindet die Stadt aber nicht von der Verantwortung, sich auch selbst weiterhin als Träger z. B. von Seniorenbegegnungsstätten zu engagieren und bei allen Planungen den Belangen älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger hohe Priorität einzuräumen. Dazu gehört u. a., die ärztliche Versorgung in Willich mit der Einrichtung eines Ambulatoriums im Stadtgebiet auch künftig sicherzustellen. Kinder und Familien die frühen Hilfen für Kinder und junge Familien ausgebaut werden, die Kinderarmut bekämpft wird, z. B. durch Sicherstellung des Mittagstischs, die Teilhabe an Bildung allen Kindern offensteht, z.b. durch den Ausbau der OGS und Schulsozialarbeit als Standard, die Stadt Willich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aktiv fördert und unterstützt, z. B. durch o Betriebskindertagesstätten, o bedarfsgerechte Öffnungszeiten der Kitas, insbesondere auch in Ferien und Randzeiten, o Sicherstellung der Ferienbetreuung durch städtische Angebote. 8

9 Jugend die Stadt Willich über eine kinder- und jugendgerechte Infrastruktur verfügt, Treffpunkte für Jugendliche in allen Stadtteilen geschaffen werden und deren Akzeptanz bei Bürgerinnen und Bürgern gefördert wird, die Jugendfreizeitheime ihre Öffnungszeiten flexibilisieren, das Jugendfreizeitprogramm weiterentwickelt wird, bei Ansiedlung von Gewerbe Betriebe mit qualifizierten Ausbildungsplätzen bevorzugt werden, Proberäume für Jugendliche eingerichtet werden, Spielplätze besser ausgestattet und gepflegt werden. Senioren die Infrastruktur in allen Bereichen der Stadt senioren- und behindertengerecht gestaltet wird, bedarfsgerecht Kurzzeit- und Tagespflegeplätze eingerichtet werden, Seniorenheime und Einrichtungen, die besonders Demenzkranke betreuen können, unterstützt werden Organisationen unterstützt werden, die Seniorenbetreuung als freie Träger fördern, die Stadt sich auch weiter als Träger von Seniorenbegegnungsstätten engagiert und zusammen mit freien Trägern bedarfsgerechte Angebote schafft, das Wohnumfeld im Fußgängerbereich behindertengerecht ausgebaut wird, durch die Einrichtung altersgerechter Wohnformen die Selbstständigkeit älterer Menschen möglichst lange erhalten wird, in Kooperation mit Geschäftsleuten und weiteren Einrichtungen ein Netz von kleinen Notanlaufstellen geschaffen und gekennzeichnet wird, wo kostenlos z. B. die Toilette genutzt werden kann, eine Sitzgelegenheit bereitsteht oder ein Glas Wasser erhältlich ist. 9

10 UMWELT Umweltschutz als Querschnittsaufgabe hat in der SPD Willich einen hohen Stellenwert. Eine wichtige Aufgabe kommunaler Umweltpolitik besteht darin, für die Bürgerinnen und Bürger lebenswerte Wohnumfelder zu erhalten. Das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Willich und seine Umsetzung zeigen einen Weg auf, um auf kommunaler Ebene einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Von Natur- und Landschaftsschutzmaßnahmen profitieren Mensch und Tier. das integrierte Klimaschutzkonzeptes der Stadt Willich weiter umgesetzt wird, insbesondere durch o die Weiterführung und Unterstützung von Energieeffizienzmaßnahmen in Neubau- und Sanierungsprojekten, in Privathaushalten, Wirtschaftsunternehmen und in der Kommune, o den Ausbau der Windenergie. die Eva-Lorenz-Umweltstation weiter unterstützt wird. o Wir fordern eine Ausweitung ihrer Arbeit auf die Erwachsenenbildung. o Wir wollen die fachliche und pädagogische Unterstützung junger Menschen im freiwilligen ökologischen Jahr. das Wasser in Willich auch weiterhin rein bleibt. o Grund- und Trinkwasser darf nicht von der Landwirtschaft oder anderen Einleitungen verschmutzt werden. o Wir sind grundsätzlich gegen die Privatisierung der Wasserversorgung. der Erholungswert der Stadt Willich erhalten bleibt. o Wir fordern Maßnahmen zum Lärmschutz an Autobahnen, Bahntrassen und am Verkehrslandeplatz Mönchengladbach. ein Radwegeplan 2020 erstellt wird (mit der Erfassung aller Radwege). o Wir fordern die Schließung der Baulücken im Radwegenetz. o Wir fordern die Beleuchtung und den Winterdienst für Schulwege. der ÖPNV innerstädtisch weiter auf- und ausgebaut und leistungsstark gestaltet wird (Stadtbus/Bürgerbus), Hecken und Alleen im Willicher Stadtgebiet entsprechend der Landschaftspläne 6 und 9 angelegt und aufgeforstet werden, erhaltenswerte Bäume geschützt und gepflegt werden, unsere öffentlichen Garten- und Parkanlagen erhalten werden, Willicher Gewässer zur Schaffung von Lebensraum von Pflanzen und Tieren naturnah gestaltet werden, bei der Aufstellung von Bebauungsplänen Kriterien für den Artenschutz beachtet werden, ein Kastrations- und Kennzeichnungsgebot für freilaufende Katzen eingeführt wird, um die unkontrollierte Fortpflanzung von Hauskatzen zu verhindern. 10

11 FÜR DIE ORTSTEILE WOLLEN WIR in Alt-Willich die Einrichtung einer Ersatzhalle für den Kaisersaal bis Ende 2015 die Verkehrsberuhigung der südlichen Krefelder Straße, die Umwandlung des verkehrsberuhigten Bereichs Markt/Peterstraße und Bahnstraße in eine Fußgängerzone und eine Steigerung der Attraktivität des Marktplatzes, die Umgestaltung des Kaiserplatzes eine Fußgängerzone von Grabenstraße bis Kaiserplatz die Erweiterung des Konrad-Adenauer-Parks nach Norden, die verkehrliche Anbindung der Gesamtschule an die L 26n, bessere Parkmöglichkeiten auf dem Schützenplatz und dessen Anbindung an die L 382, die Anbindung des Stahlwerks Becker an die L 26n mit entsprechendem Lärmschutz, die Vervollständigung der Autobahnauffahrt Forstwald, die Entlastung der Moltkestraße durch Anbindung der Gewerbegebiete an das Stahlwerk Becker, den Erhalt der Kleingartenanlage und der natürlichen Begrünung entlang der alten Bahnstraße, die Entlastung der Bahnstraße und der Anrather Straße, die Einrichtung eines Spielplatzes im Bereich Brombeerweg, den Lückenschluss zwischen der Krefelder Straße (L 382) und der Alperheide (L 443) die Abstufung der Alperheide von der Landstraße auf eine Gemeindestraße ab Ortseingang. in Anrath den Erhalt des historischen Stadtbilds, die Ausweisung eines Neubaugebietes (zur Bereitstellung von erschwinglichen Baugrundstücken und zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus) den Erhalt und die Förderung und Verbesserung der Kinderbetreuung (Kindergartenplätze/Grundschulen/Ganztagsbetreuung), mehr städtische Angebote für die Jugend, die Förderung der Vereine (Kultur und Sportvereine/Sportplätze, Hallen, Begegnungs-, Versammlungsstätten), Tempo 30 in allen Anrather Straßen mit Ausnahme der Durchgangsstraßen, aktiven Hochwasserschutz: Die Überflutungsgefahr in Teilen Anraths bei Starkregen muss gebannt werden! den Erhalt und Schutz der Flöthbachaue und der Donk. 11

12 in Schiefbahn die Wohnbau-Erweiterung im nördlichen Bereich Schiefbahns, die Realisierung des Kreisverkehrs an der Kreuzung Willicher Straße/L 382, den Bau einer Erschließungsstraße im Schiefbahner Norden zur Entlastung der Hochstraße, eine Verkehrsberuhigung auf der Langebendstraße mit Tempo 30 und Schaffung einer sicheren Querungsmöglichkeit insbesondere für Grundschülerinnen und Grundschüler, die Verlängerung des Lärmschutzwalls an der A 52 bis Unterbruch/Fernsehturm, die Weiterentwicklung des Fahrradwegenetzes, die Erstellung des Rad- und Fußweges zwischen Rubensweg und L 382, die Einrichtung von Fahrrad-Straßen (z.b. Noevergasse, teilweise Hubertusstraße), die Realisierung des Landschaftsplanes 9 Vernetzung der Biotopflächen, z.b. in der Flöthbachaue, die Erhaltung der Schiefbahner Grundschulen möglichst im Sinne des Elternwillens, den Erhalt des Ganztagsangebotes an den Schiefbahner Grundschulen, die weitere Nutzung der Kulturhalle für die Vereine unter Wahrung der nachbarschaftlichen Interessen, ggf. mittelfristig auch den Neubau einer Veranstaltungshalle an einer geeigneten Stelle in Schiefbahn. in Neersen den Erhalt des Wahlefeldsaales als Veranstaltungssaal für alle Brauchtumsveranstaltungen, kulturellen Vereins- und gesellschaftlichen Familienfeiern unter Wahrung der nachbarschaftlichen Interessen. den Bau eines Wendehammers auf dem Niersweg, um eine ausschließliche direkte Verkehrsanbindung des dortigen Gewerbegebietes an die B 7 sicherzustellen. Dies sollte im Rahmen der Kanalbaumaßnahmen geschehen. Lärmschutzmaßnahmen im Bereich der A 44 zwischen Kickenstraße und B 7 sowie für die Anlieger der Albert-Schweitzer-Straße, einen Fußgängerüberweg im Bereich Eickerweg/Kapelle, mehr Geschwindigkeitskontrollen auf Hauptstraße und Virmondstraße. 12

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Kommunalwahlprogramm SPD Nortorf

Kommunalwahlprogramm SPD Nortorf Kommunalwahlprogramm 2018 - SPD Nortorf Nortorf, Stadt und Unterzentrum am geographischen Mittelpunkt von Schleswig-Holstein Nortorf hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Der Ortsmittelpunkt

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil ein Modellprojekt der Stadt Dreieich und des Kreises Offenbach Neue Ortsmitte Götzenhain Stadtteil- Arbeitsgemeinschaft Götzenhain erhalten und gestalten

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE INHALT Identität und Vision 3 Die Vision Kirchhain 2025 7 Handlungsfelder und Leitbild 8 Bürgerworkshop Lebendige und belebte Innenstadt

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr

Ortsverband Ebermannstadt

Ortsverband Ebermannstadt Ortsverband Ebermannstadt SCHWERPUNKTE WAHLPROGRAMM 2014 EBERMANNSTADT ERHALTEN BEWEGEN STÄRKEN! WIR MACHEN UNS STARK FÜR unser Ebermannstadt mit seinen Ortsteilen ü ein attraktives Stadtbild ü eine belebte

Mehr

Wahlprogramm SPD-Ortsverein Harsewinkel. Wahlprogramm 2014 SPD-Ortsverein Harsewinkel

Wahlprogramm SPD-Ortsverein Harsewinkel. Wahlprogramm 2014 SPD-Ortsverein Harsewinkel Wahlprogramm 2014 SPD-Ortsverein , Marienfeld und Greffen ist unsere Heimat. Ein attraktiver Wirtschaftsstandort mit günstigen Steuern und Gebühren. Wir werden schuldenfrei und wirtschaften weiterhin sparsam

Mehr

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft Kommunalwahlprogramm CDU Höchst 2016 bis 2021 Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

FAMILIENfreundlichkeitsprüfung

FAMILIENfreundlichkeitsprüfung Checkliste FAMILIENfreundlichkeitsprüfung würzburg 1. Spielraum für Kinder und Jugendliche 1. Wurden Kinder und Jugendliche bei der Bauleitplanung beteiligt und ihre Lebensweltinteressen berücksichtigt?

Mehr

Für soziale Gerechtigkeit und umfassende Demokratie vor Ort!

Für soziale Gerechtigkeit und umfassende Demokratie vor Ort! Kommunalwahlpr og r amm 2014 Für soziale Gerechtigkeit und umfassende Demokratie vor Ort! Soziale Politik beginnt vor Ort, denn die Kommune ist keine bloße Verwaltungsebene, sondern der Ort, an dem die

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

SPD Bad Salzuflen. Kommunalwahlprogramm

SPD Bad Salzuflen. Kommunalwahlprogramm SPD Bad Salzuflen Kommunalwahlprogramm 2009-2014 Liebe Bürgerinnen und Bürger Vor Ihnen liegt das Kommunalwahlprogramm der SPD Bad Salzuflen. Es umreißt die maßgeblichen kommunalpolitischen Ziele der SPD

Mehr

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen An alle Haushalte Jugend, Familie und Senioren Die FDP Hünxe tritt ein für eine Politik, die ehrenamtliche Initiative Einzelner, Aktivitäten neuer Netzwerke und die begrenzten Ressourcen der Gemeinde bündelt.

Mehr

Mehr Partizipation und politische Bildung.

Mehr Partizipation und politische Bildung. Mehr Partizipation und politische Bildung www.bdkj-bayern.de Mehr Partizipation und politische Bildung Jugendpartizipation bedeutet die verantwortliche Beteiligung junger Menschen an Planungen, Entscheidungen

Mehr

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F 19.05.2017 B U S C H D O R F Buschdorf I N F R A S T R U K T U R B E S T A N D LEGENDE Kindergarten Schule Jugend Kirche Feuerwehr V E R S O R G U N G B

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl 2014 - Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung. Wir arbeiten dafür, dass Bürgerwille und Bürgerinteressen umgesetzt werden.

Mehr

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014 Naherholung, Tourismus und Kultur Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014 Jugendtreff Alte Wanne Konkurrenz zwischen Kulturelle Angebote auch für die Jugend Museum Villa Stahmer Tourismus

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel LEITBILD DER Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach 17 5042 Hirschthal Tel 062 739 20 50 info@hirschthal.ch www.hirschthal.ch Stand September 2018 VORWORT Eine kontinuierliche Weiterentwicklung, eine ausgewogene

Mehr

Gestaltung des demographischen Wandels + Modellprogramm Aktiv im Alter. 2. Bürgerforum am

Gestaltung des demographischen Wandels + Modellprogramm Aktiv im Alter. 2. Bürgerforum am Gestaltung des demographischen Wandels + Modellprogramm Aktiv im Alter 2. Bürgerforum am 05.12.2009 Dipl.Geogr. Stephanie Burkhardt, Stabsstelle Demographie Modellprogramm Aktiv im Alter Begrüßung durch

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele 39 40 Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen Bei der Stadt Melle hat die Sicherung der Finanzen als Grundlage ihrer Handlungsfähigkeit besonders wichtig. Durch nachhaltig wirtschaftliche und im Sinne

Mehr

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeitbild Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeben Wir leben in einer über die Kulturen und Generationen hinweg lebenswerten und

Mehr

Zielsetzung der Bürger

Zielsetzung der Bürger BÜRGERDIALOGVERFAHREN HOHENBRUNN Zielsetzung der Bürger Verkehrsberuhigte Ortsmitte, Tempo 30 max. Platz für Fußgänger und Radfahrer, Bänke Riemerling: Radweg Rlg Ost Rlg West Sicherheit für Kinder und

Mehr

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Leitbild Eiken Definitive Version vom Leitbild Eiken Definitive Version vom 24.06.2009 In Eiken zu Hause Eiken ist eine moderne Landgemeinde und ein attraktiver, gut vernetzter Wohnort mit einer lebhaften Dorfgemeinschaft und intakter Infrastruktur.

Mehr

Leitbild Muri bei Bern

Leitbild Muri bei Bern bei Bern 2 Leitidee Die Gemeinde Muri bei Bern mit ihren beiden Ortsteilen Gümligen und Muri bietet ihrer Bevölkerung optimale Lebensbedingungen. Sie strebt eine nachhaltige Entwicklung an. Die gesellschaftlichen,

Mehr

SPD-Ortsverein Gemeinde Giesen. Wahlprogramm 2016 Gemeinsam anpacken für die Zukunft

SPD-Ortsverein Gemeinde Giesen. Wahlprogramm 2016 Gemeinsam anpacken für die Zukunft SPD-Ortsverein Gemeinde Giesen Wahlprogramm 2016 Gemeinsam anpacken für die Zukunft Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Gemeinde Giesen, am 11. September ist Kommunalwahl. In diesem Heft finden Sie

Mehr

Kommunalwahl Halle 25. Mai Halle Anders

Kommunalwahl Halle 25. Mai Halle Anders Kommunalwahl Halle 25. Mai 2014 Halle Anders Politische Ziele 1. Wir sind für Konsens statt für Konfrontationen zwischen Stadtrat und Stadtverwaltung dem Stadt-Konzern. 2. Wir sind unbelastet, unabhängig

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

SPD Harsewinkel Ein starkes Team! Wir kümmern uns. Wahlaussagen 2009

SPD Harsewinkel Ein starkes Team! Wir kümmern uns. Wahlaussagen 2009 SPD Harsewinkel Ein starkes Team! Wir kümmern uns Wahlaussagen 2009 Harsewinkel, Greffen und Marienfeld als unsere Heimat bleibt ein attraktiver Wirtschaftsstandort. Die günstigen Steuer- und Gebührensätze

Mehr

Liebe Coswigerinnen und Coswiger, Wir von der CDU - Coswig wollen auf direktem Weg zum Ziel, keinen Stillstand, kein Verzetteln und keine Experimente.

Liebe Coswigerinnen und Coswiger, Wir von der CDU - Coswig wollen auf direktem Weg zum Ziel, keinen Stillstand, kein Verzetteln und keine Experimente. Liebe Coswigerinnen und Coswiger, gemeinsam mit Ihnen haben wir in der auslaufenden Legislaturperiode vieles für unsere Stadt erreicht. Trotz allen Fortschritts der letzten Jahre haben wir noch große Ziele.

Mehr

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Gitta Neemann-Güntner zuhören. verstehen. anpacken.

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Gitta Neemann-Güntner zuhören. verstehen. anpacken. für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Gitta Neemann-Güntner zuhören. verstehen. anpacken. Foto: Kai Treffan Liebe Bürgerinnen und Bürger im Wahlkreis 18, Sie entscheiden am 6. Mai - Eine starke

Mehr

Landau.Zukunft.Mit uns

Landau.Zukunft.Mit uns Landau.Zukunft.Mit uns Wahlprogramm der Landauer SPD für die Kommunalwahl 2014 1. Landaus Wirtschaft stärken Landaus Verkehrslage ist günstig. Die relative Nähe zum Großraum München und dem Flughafen einerseits

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation Städtebaulicher Masterplan Vorgaben I Überprüfung der Zielsetzungen auf Machbarkeit Städtebauliches Entwicklungskonzept Masterplan Trier-West

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

neuer reinershof. wohnen am alt-willicher park. Parkstraße 30 in Alt-Willich, Nordrhein Westfalen, Deutschland

neuer reinershof. wohnen am alt-willicher park. Parkstraße 30 in Alt-Willich, Nordrhein Westfalen, Deutschland neuer reinershof. wohnen am alt-willicher park. Parkstraße 30 in 47877 Alt-Willich, Nordrhein Westfalen, Deutschland lage. stadt willich. Die Stadt Willich liegt am Niederrhein, im Westen des Bundeslandes

Mehr

Herzlich Willkommen in Bielefeld! Anja Ritschel, Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz 04. Mai 2012, BWK Jahreskongress

Herzlich Willkommen in Bielefeld! Anja Ritschel, Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz 04. Mai 2012, BWK Jahreskongress Herzlich Willkommen in Bielefeld! Anja Ritschel, Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz 04. Mai 2012, BWK Jahreskongress Vorstellung Stadt Bielefeld Klimaschutz in Bielefeld Energiewende vor Ort Bielefeld

Mehr

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011 SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011 Chancen durch neue Herausforderungen Wir wollen die zentrale Position der Stadt Weilburg in unserer Region stärken, ausbauen zu einem

Mehr

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten 5. September 2014 Nr. 172 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten 1 Das Gute-Kita-Gesetz Fragen und Antworten Die CDU ist die Familienpartei. Wir wollen Familien das Leben leichter machen. Wir wollen

Mehr

Strategische Ziele der Stadt Minden

Strategische Ziele der Stadt Minden Ziele der Stadt Minden r Zielbereich: Chancengerechtigkeit durch Teilhabe Der Zugang zu Bildung, Ausbildung, Erziehung, Kultur, Sport, Arbeit und Einkommen ist gewährleistet und die Integration der verschiedenen

Mehr

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017 Christoph Nachtigall GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Nachtigall2017 www.christoph-nachtigall.de Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Mein persönlicher Rückhalt: Meine Frau Catharina

Mehr

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Rede des Bürgermeisters Thomas Dinkelmann zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2019 in der Ratssitzung am 9. Oktober 2018

Rede des Bürgermeisters Thomas Dinkelmann zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2019 in der Ratssitzung am 9. Oktober 2018 Rede des Bürgermeisters Thomas Dinkelmann zur Einbringung des Haushaltsplanentwurfs 2019 in der Ratssitzung am 9. Oktober 2018 Das Geheimnis des Erfolges ist die Beständigkeit des Ziels. Benjamin Disraeli,

Mehr

Änderungsantrag. Birgit Woelki u.a.

Änderungsantrag. Birgit Woelki u.a. Ä7 zu BI Änderungsantrag AntragsstellerIn: Gegenstand: Birgit Woelki u.a. Bildung 1 Ersetze ab Zeile 3: 2 3 4 gefördert zu werden denn es ist normal, verschieden zu sein. Wir wollen, dass alle Kinder in

Mehr

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe Treff Sozialarbeit Stuttgart 24.1.2013 Dr. Margarete Finkel Abteilungsleitung Jugendhilfeplanung Jugendamt Stuttgart Ganztagsgrundschule als Zukunftschance weil damit

Mehr

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an. Fragebogen für die Gemeinde Schkopau Bürgerbefragung zur Weiterfinanzierung der Gemeinde Schkopau? Sehr geehrte Damen und Herren, Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schkopau, Sie halten in Ihren Händen

Mehr

Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft

Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft www.eckhard-ruthemeyer.de Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft cdu-soest_bm-flyer_090709.indd 1 20.07.2009 11:26:38 Uhr Arbeitsplätze schaffen und erhalten. Familien generationsübergreifend

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen Integriertes Stadt Entwicklungs Konzept ISEK 2025 der Stadt Hemmingen Stand: Vorentwurf Februar 2017 ISEK 2025 Integriertes StadtEntwicklungsKonzept Als Leitbild bzw. Orientierungsrahmen für längerfristige

Mehr

Kinderbetreuung in Walzbachtal

Kinderbetreuung in Walzbachtal Kinderbetreuung in Walzbachtal Bürgerversammlung, 17. Juli 2013 Kinder sind unsere Zukunft Erziehung und Ausbildung der Kinder zu fördern ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft Kinderbetreuung

Mehr

Stellungnahme. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Wilke, Mit freundlichen Grüßen

Stellungnahme. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Wilke, Mit freundlichen Grüßen Claudia Tausend Mitglied des Deutschen Bundestages Claudia Tausend, MdB, Oberanger 38/IV, 80331 München Christian Wilke -per Mail- München, 05.07.2017 Claudia Tausend, MdB Oberanger 38/IV 80331 München

Mehr

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Ralf Johannesson zuhören. verstehen. anpacken.

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Ralf Johannesson zuhören. verstehen. anpacken. für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Ralf Johannesson zuhören. verstehen. anpacken. Foto: Kai Treffan Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 6. Mai 2018 werden die Mitglieder des Kreistages im

Mehr

Leitbild. Ehrendingen

Leitbild. Ehrendingen Leitbild Ehrendingen Leitbild Ehrendingen Lebendige Gemeinde im Grünen Gemeinde Ehrendingen Brunnenhof 6 5420 Ehrendingen T +41 56 200 77 10 info@ehrendingen.ch www.ehrendingen.ch Cover: Blick auf Ehrendingen

Mehr

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SCHÖLLBRONN IST UNS WICHTIG

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SCHÖLLBRONN IST UNS WICHTIG Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SCHÖLLBRONN IST UNS WICHTIG Liebe Bürgerinnen und Bürger von Schöllbronn! Schöllbronn ist uns wichtig. Dahinter steht unser Wille und unser Engagement, die Attraktivität

Mehr

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden, IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops, 15.08.2016 1 Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild/Gestaltung, Plätze/Treffpunkte Ortsdurchfahrt/Verkehr Leerstand Verkehrsanbindung/ÖPNV

Mehr

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten.

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. WAHLPROGRAMM Ihre Stimme für uns Ihr Kreuz für WAHL Wohnen, Arbeiten, Helfen, Leben Vorab: Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. Wir wollen dafür

Mehr

WAHLPROGRAMM KOMMUNALWAHL 2014

WAHLPROGRAMM KOMMUNALWAHL 2014 WAHLPROGRAMM KOMMUNALWAHL 2014 Wohnen und Arbeiten in der Gemeinde: Wiederbelebung und Förderung des sozialen Mietwohnungsbaus Verstärkte Schaffung von Wohnungen in der Innenstadt Erbach und den Ortsteilen

Mehr

Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal

Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal Biebertal, 14.9.2017 5 Millionen Bauhof-Neubauprojekt stoppen Nutzung des BSU-Geländes 290 qm Bürofläche 120 qm Sozialräume 2.700 qm Werkstatt-

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Erfahrung. Tatkraft. Ideen.

Erfahrung. Tatkraft. Ideen. ERLANGEN-HiiCHSTADT Erfahrung. Tatkraft. Ideen. Wahlprogramm tür die Wahlperiode 2014-2020 :... Alexander TRITTHART Ihr Landrat für ERH Durch ein entsprechendes duales Studium zum Diplom-Verwaltungswirt

Mehr

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh. Leitsätze für die Seniorenpolitik im www.landkreis-fuerth.de Vorwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der demografische Wandel stellt unseren Landkreis mit seinen Städten, Märkten und Gemeinden

Mehr

Kommunalwahl 2014 Ein herzliches Grüß Gott und Danke dass Sie unserer Einladung zum heutigen Infoabend gefolgt sind Ihre

Kommunalwahl 2014 Ein herzliches Grüß Gott und Danke dass Sie unserer Einladung zum heutigen Infoabend gefolgt sind Ihre Kommunalwahl 2014 Ein herzliches Grüß Gott und Danke dass Sie unserer Einladung zum heutigen Infoabend gefolgt sind Ihre UNABHÄNGIG - BÜRGERNAH - VERANTWORTUNGSBEWUSST KLUG UND STARK IN EINE GEMEINSAME

Mehr

Leitbild der Gemeinde Gottlieben

Leitbild der Gemeinde Gottlieben Leitbild der Gemeinde Gottlieben Das Leitbild definiert den Handlungs- und Verhaltensrahmen für die Behörde und die Bürger. Es beschreibt angemessen die Handlungsmaximen der Behörde und Verwaltung. Die

Mehr

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH Von der Idee zur Umsetzung Unser Auftrag: Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.02.2018: Der Gemeindevorstand wird beauftragt [ ] ein Konzept in Bezug auf

Mehr

Wir bewegen unsere Stadt 10 Punkte für Schleswig

Wir bewegen unsere Stadt 10 Punkte für Schleswig Liebe Schleswigerinnen und Schleswiger, wir möchten Ihnen unser 10-Punkte-Programm für die Kommunalwahl am 26. Mai 2013 vorstellen. Viele Punkte sind Ergebnisse Ihrer Vorschläge und Ideen, die Sie, liebe

Mehr

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT 1 MITEINANDER - FÜREINANDER INTERKOMMUNALE NACHBARSCHAFTSHILFE/BÜRGERVEREIN BERNSTADT-WEIDENSTETTEN-HOLZKIRCH-HÖRVELSINGEN

Mehr

Markus Güttler Sozialarbeiter. Silke Krahl Leiterin des Generationstreffs SpinnNetz. Manuela Marschner Heimerzieherin mit Lehrbefähigung

Markus Güttler Sozialarbeiter. Silke Krahl Leiterin des Generationstreffs SpinnNetz. Manuela Marschner Heimerzieherin mit Lehrbefähigung Unser Programm Bürgerbeteiligung Mehr Beteiligung der Bürger unter Einbindung des Stadtrates und der Ausschüsse Die Bürger sollen durch einen festen Bürgerhaushalt die Möglichkeit bekommen, ihr ganz persönliches

Mehr

14 Theater KR/MG Kulturfabrik Lfd. Nr. Maßnahme Ansatz 2014 Einsparung Neuer Ansatz

14 Theater KR/MG Kulturfabrik Lfd. Nr. Maßnahme Ansatz 2014 Einsparung Neuer Ansatz Zuschussliste 2014 - Vorschlag der Verwaltung Position der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Krefeld nach Beratungen am 02. Dezember 2013 Die sonstigen Maßnahmen der Verwaltung aus der Zuschussliste 2014 bleiben

Mehr

Verzeichnis der rechtskräftigen Gestaltungssatzungen. Stand

Verzeichnis der rechtskräftigen Gestaltungssatzungen. Stand Verzeichnis der rechtskräftigen Gestaltungssatzungen Stand 04.01.2012 Stadtteil Willich Satzung der Stadt Willich über örtliche Bauvorschriften zur Wahrung der Stadtgestaltung und des kleinstädtischen

Mehr

ZUKUNFTSKOMMISSION. Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung

ZUKUNFTSKOMMISSION. Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung Stadt Sprockhövel ZUKUNFTSKOMMISSION Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung Bebauungspläne Verkehr Integriertes Handlungskonzept Klimaschutz VITAL NRW Handlungskonzept Wohnen 1 Bebauungspläne Wohngebiete

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Einwohnergemeinde Dornach Gemeinderat UNSERE SCHWERPUNKTE UND ZIELE FÜR DIE AMTSPERIODE

Einwohnergemeinde Dornach Gemeinderat UNSERE SCHWERPUNKTE UND ZIELE FÜR DIE AMTSPERIODE Einwohnergemeinde Dornach Gemeinderat UNSERE SCHWERPUNKTE UND ZIELE FÜR DIE AMTSPERIODE 2017 2021 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Dornach wird nicht umsonst «Riviera» des Kantons genannt. Die Gemeinde

Mehr

Gemeinderätliches. Leitbild

Gemeinderätliches. Leitbild Gemeinderätliches Leitbild 2014-2017 Vorwort Liebe Spreitenbacherinnen Liebe Spreitenbacher Wenn einer nicht weiss, wohin er will, darf er sich nicht wundern, wenn er woanders ankommt. Nicht nach diesem

Mehr

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Energie- Leitbild Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Die Gemeinde Berg ist ein schön gelegener Ort auf einem Höhenzug im Schussental. Die Gemarkungsfläche beträgt 2.840 ha, die Höhe: 430-617,2

Mehr

Der Kreis der guten NAchbarschaft Wahlprogramm

Der Kreis der guten NAchbarschaft Wahlprogramm Unsere Ziele Wahlprogramm 2013-2018 Der Kreis für beste Bildung kein Kind ohne Schulabschluss frühkindliche Förderung Ausbau der dualen Bildung, Stärkung RBZ zeitgemäße Ausstattung der Schulen freie Schülerbeförderung

Mehr

Zusammenstellung der Ziele und Grundsätze einschließlich Maßnahmen 2007 nach ausgewählten Stichworten von A bis Z

Zusammenstellung der Ziele und Grundsätze einschließlich Maßnahmen 2007 nach ausgewählten Stichworten von A bis Z Zusammenstellung der Ziele und Grundsätze einschließlich 2007 nach ausgewählten Stichworten von A bis Z Bauleitplanung Ziel: Fortentwicklung der gemeindlichen Städtebauplanung B-Plan 19 - Kopperpahler

Mehr

Schierlings Leit-Projekte

Schierlings Leit-Projekte Workshop zum Tag der Städtebauförderung Samstag, 9. Mai 2015, altes Schulhaus Thema 3: Schierlings Leit-Projekte Planung, Finanzierung, Umsetzung 1 Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Markt Schierling

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Samtgemeindebürgermeisterkandidat, RAINER SCHLICHTMANN Gemeinsam geht s weiter 12. APRIL SAMTGEMEINDEBÜRGERMEISTERWAHL

Samtgemeindebürgermeisterkandidat, RAINER SCHLICHTMANN Gemeinsam geht s weiter 12. APRIL SAMTGEMEINDEBÜRGERMEISTERWAHL www.rainer-schlichtmann.de Samtgemeindebürgermeisterkandidat, parteilos RAINER SCHLICHTMANN Gemeinsam geht s weiter 12. APRIL SAMTGEMEINDEBÜRGERMEISTERWAHL RAINER SCHLICHTMANN Gemeinsam geht s weiter Liebe

Mehr

FÜR EINE HOHE LEBENSQUALITÄT IM LANDKREIS LÖRRACH

FÜR EINE HOHE LEBENSQUALITÄT IM LANDKREIS LÖRRACH 1 2 Wahlprogramm zur Kommunalwahl im Landkreis Lörrach am 25. Mai 2014 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 FÜR EINE HOHE LEBENSQUALITÄT IM LANDKREIS LÖRRACH Die Bedürfnisse der Bürgerinnen und

Mehr

Wahlprogramm

Wahlprogramm Stadtverband Waltrop Wahlprogramm 2014-2020 SPD-Stadtverband Waltrop Solide Finanzen - Starke Wirtschaft Eine solide Finanzpolitik Erstmals seit Jahrzehnten hat die Stadt Waltrop die Möglichkeit, die Schuldenspirale

Mehr

9. Berliner Europa-Forum. 23. Februar 2013

9. Berliner Europa-Forum. 23. Februar 2013 9. Berliner Europa-Forum 23. Februar 2013 Bürgererklärung Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung durch das Land Berlin Wir, Bürgerinnen und Bürger Lichtenbergs, haben uns am 23. Februar 2013

Mehr

Neue Milieus neue Chancen

Neue Milieus neue Chancen IBA Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 IBA Konzept der Stadt Merseburg Neue Milieus neue Chancen Stand: November 2005 Chancen und Potentiale Chemieregion Wissenschaft Infrastruktur

Mehr

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013 GS /Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013 Fachbereich Bibliothek und Schule 42.12 Ganztagsschulangebote Brüderstraße 6 30159 Hannover Erlass Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule des Nds.

Mehr

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung Forum Ländliche Entwicklung 2017 am 25.01.2017 in Berlin Begleitveranstaltung der ArgeLandentwicklung und der DLKG Das soziale Dorf - als Ankerpunkt

Mehr

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße Identität, Attraktivität und Zukunft Leitsatz: Die Gemeinde mit selbstbewusster Eigenständigkeit Die Selbstständigkeit und Finanzkraft von Sulzbach unterstützen Den gemeindlichen Charakter erhalten (keine

Mehr

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Kirsten Niemann zuhören. verstehen. anpacken.

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Kirsten Niemann zuhören. verstehen. anpacken. für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Kirsten Niemann zuhören. verstehen. anpacken. Foto: Kai Treffan Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 6. Mai 2018 werden die Mitglieder des Kreistages im

Mehr

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Feldvorlesung Donaufeld 26. Juni 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale Verantwortung Metropole Wien 2 Die Smart

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr