Monetarno Osamostaljivanje Hrvatske. Zagreb: Privredni Vjesnik 1995, 166 S.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monetarno Osamostaljivanje Hrvatske. Zagreb: Privredni Vjesnik 1995, 166 S."

Transkript

1 1 P U B L I K A T I O N S L I S T E Bücher: Vom Spätsozialismus zur Privatrechtsordnung. Eine Untersuchung über die Interdependenz zwischen Recht und Wirtschaft am Beispiel von Gläubigerschutz und Kredit. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2012, 1130 Seiten. Zusammen mit R. Ladwig und P. Seidelmann: Industrieökonomik. München: Oldenbourg Dies ist eine Übersetzung von J. Tirole: Theory of Industrial Organization. Monetarno Osamostaljivanje Hrvatske. Zagreb: Privredni Vjesnik 1995, 166 S. Overlapping Structures as a Model of Money - An Analytical Review. Berlin und Heidelberg: Springer 1992, 260 S. als Koautor von J. Stiglitz: Finanzwissenschaft. München: Oldenbourg 1989, 795 S. Dies ist eine Übertragung des Lehrbuchs Public Sector Economics von Stiglitz, wobei dieses auf die deutschen Verhältnisse eingerichtet wurde. Hierfür war eine weitgehende Revision erforderlich mehr als ein Drittel des deutschen Textes stammt von mir. Zusammen mit P. Rogers und E. Schütte: Insurance in Socialist East Europe. New York: Praeger 1988, 195 S. (Die Beiträge von mir machen knapp die Hälfte des Buches aus). Sozialpolitik in den sozialistischen Ländern. München: Olzog 1987, 217 S. Ökonomisches Risiko und Versicherung in sozialistischen Volkswirtschaften - am Beispiel der UdSSR und der DDR unter Einbeziehung der Sozialversicherung und unter Berücksichtigungder Versicherungstheorie. Berlin: Duncker & Humblot 1986, 287 S. Größere Aufsätze: Sind wir über Böhm hinaus? In: Uwe Vollmer (Hrsg.): Institutionelle Ursachen des Wohlstands der Nationen. Schriften des Vereins für Socialpolitik. Berlin: Duncker und Humblot 2010, S The Puzzling Underuse of Arbitration in Post-Communist South-Eastern Europe. Post-Communist Economies 19 (2007) 1, S War, Economic Crisis and Stabilization. Croatia s Performance during the Balkan War Reconsidered. Südosteuropa 53 (2005): 3, S , ebenfalls abgedruckt unter dem Titel The Impact of the War on the Economy. In: K. Clewing, R. Lukic und S. Ramet (Hrsg.): Croatia since Independence. München: Oldenbourg 2008, S Eine erweiterte Fassung ist erschienen als The Impact of the War on the Croatian Economy A Contribution to the Analysis of War Economies. Ekonomski Anali 2005, 166, S Courts, Credit and Debt Collection in Post-Communist Slovakia. Notes About Some Understudied Ingredients of a Successful Transition. Ekonomski Anali 50, 167, 2005, S Judicial Independence in Bulgaria: A Tale of Splendour and Misery. Europa-Asia Studies 57 (2005): 1, S

2 Bulgaria s Long March Towards Meaningful Credit Contracts. Post-Communist Economies 17 (2005): 2, S Postcommunist judicial systems: The deep-rooted difficulties of overcoming communist legacies. With special regard to Croatia. In Lovrincovic Zeljko et alii (eds.): 65th Anniversary Conference of the Institute of Economics. Zagreb: Institute of Economics 2005, S Also published as Postkommunistički sudski sistemi: duboko ukorenjene teškoće prevazilaženja socijalističkog nasleđa. Sa posebnim osvrtom na Hrvatsku. Ekonomski anali 50, 165, 2005, S Debt Collection and Bankruptcies in Slovakia: A Study of Institutional Development. Post- Communist Economice 15 (2003):2, S Kroatiens Wirtschaft Erholung mit Fragezeichen. Südosteuropa 51 (2002): 7-9, S The Underworld Revisited: Looting in Transition Countries. Zbornik radova ekonomskog fakulteta u Rijeci 19 (2001): 1, S Ebenfalls veröffentlicht als Freiberg Working Papers 2001:14 28 S. Debt-Collection, Foreclosure and Bankruptcy in the Czech Republic: An Economic Analysis. Post- Communist Economies 13 (2001): 4, S Zusammen mit E. Franck: On the Role of Competition in Higher Education. Uses and Abuses of the Economic Metaphor. Schmalenbach Business Review 52, July 2000, S Die mikroökonomischen Schwächen der kroatischen Wirtschaft. Südosteuropa 2000:1-2, S Gläubigerschutz und Insolvenzverfahren in Kroatien. Südosteuropa 2000:5-6, S Ökonomische Aspekte der Sozialpolitik im postsozialistischen Südosteuropa. In: A. Gabanyj., A.Sterbling (Hrsg.) Südosteuropastudie Band 65. München: Südosteuropagesellschaft 2000, S Auf dem Weg zum besten Wirt? Anmerkungen zur Entwicklung der Eigentumsverhältnisse in der tschechischen Industrie. Osteuropa-Wirtschaft 1999:1, S Tajna hrvatske devizne štednje. Banka 1998 (9):9, S Titel des englischsprachigen Manuskripts: Nova devizna štednja: Have they grown excessively? Der Niedergang Serbiens oder der Preis des ordnungspolitischen Rückschritts. In: S. Behrends (Hrsg.): Ordnungskonforme Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft. Berlin: Duncker und Humblot 1997, S The doubtful blessing of capital imports. Reflections on the fragility of Croatian stabilization. Communist Economies and Economic Transformation 1996 (8):1, S Schmerzlose Stabilisierung? Erfolge und Risiken der kroatischen Stabilisierungspolitik. Südosteuropa 1996:2, S Die Rolle von Geld und Banken im Transformationsprozeß Ethische Aspekte. In: H. Hesse und O. Issing (Hrsg.): Geld und Moral. München: Vahlen 1994, S

3 Das Privatisierungsproblem im Bereich der Wohnungswirtschaft. In: H. J. Thieme (Hrsg.): Privatisierungsstrategien im Systemvergleich. Berlin: Duncker & Humblot 1993, S Croatia between Reform and Post-communist Populism. Communist Economies and Economic Transformation 1993:3, S Zusammen mit A. Čičin -Šain: Probleme der Stabilisierungspolitik in postsozialistischen Volkswirtschaften am Beispiel Jugoslawiens und Kroatiens. In: B. Gahlen, H. Hesse und H. J. Ramser (Hrsg.): Von der Plan- zur Marktwirtschaft. Schriftenreihe des Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren, Band 21, Tübingen: Mohr, 1992, S Prikaz njemačkog budžetskog sustava. Financijska Praksa 1992:1-2, S , 120 S. Koncepcija kapitalizacii strachovych nakoplenij. Voprosy ekonomiki 1992:7, S Eine stark gekürzte Version des Textes erschien (in serbischer Sprache) unter dem Titel Koncept socijalne imovinske sigurnosti. Ekonomska Politika 2085, , S Die Verwandlung einer sozialistischen Wirtschaft in eine Marktwirtschaft: Triebkräfte und Hemmnisse. Erfahrungen aus Jugoslawien und ein Versuch ihrer theoretischen Auswertung, Schriften des Vereins für Socialpolitik 1991, Band 206, S Theorien über Schalterstürme und geeignete Gegenmaßnahmen: Eine kritische Analyse. Kredit und Kapital 1991:4, S The Case against Capital Income Taxation Revisited (in kroatischer Sprache). Financijska Praksa, 1991 (15):1-2, S sowie (in englischer Sprache) Ekonomska Misao 1992:3 (25), S Reflections on Currency Reform in Croatia. Privredna Kretanja i Ekonomska Politika 1991:2, S China's Economic Strategy and Performance. In: Divided Nations and East West Relations on the Threshold of the 1990s. East and West Studies Series 13. Seoul:Yonsei University 1990, S Reflections on Inflationary Dynamics in Yugoslavia. Comparative Economic Studies 1990 (32): 4, S Relevance and Irrelevance of the Barro Irrelevance Theorem. Journal of Economics 1988 (18), S Das Versicherungsprinzip in der Sozialpolitik der RGW - Länder. In: Probleme der Sozialpolitik im Sozialismus. Osteuropaforschung, Bd. 23. Berlin: Berlin Verlag, 1988, S Ebenfalls veröffentlicht in Osteuropa 1988:3, S und (überarbeitet und aktualisiert) in der Zeitschrift für Versicherungswesen 1989:6, S und 7, S Überlegungen zur Theorie sozialistischer Arbeiterselbstverwaltung. Yearbook of East European Economics Band 12, I. Halbband (1987), S The Differentiation of Socialist Economic Systems. Journal of East and West Studies 1986:1, S Ebenfalls abgedruckt in New Directions in East-West Relations. German and Korean 3

4 4 Perspectives. East and West Studies Series 7, Seoul: Yonsei 1987, S Überlegungen zur jugoslawischen Joint-Venture Gesetzgebung. Südosteuropa 1986:6, S Eine englischsprachige Fassung des Aufsatzes ist erschienen in Crossroads 27 (April 1989), S Die Entwicklung der Sozialversicherung im sozialistischen Jugoslawien. Südosteuropa 1985:6, S Umweltschutz in der Planwirtschaft. In: Grenzüberschreitender Umweltschutz. Südosteuropa- Jahrbuch 15, 1985, S Die Entwicklung des Versicherungswesens in Jugoslawien. Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 1985:5, S Neue sowjetische Arbeiten zur Preistheorie. Yearbook of East - European Economics Band 10, II. Halbband (1983), S Kleinere Aufsätze (Auswahl): The travails of law in postcommunism. An economists perspective. In Fatmir Memaj, Holger Kächelin: (Hrsg.): International Conference. Fakulteti Ekonomise. Vol. III. Tirana: Albpaper 2008, S O nekim aspektima reforme javnog sektora. In: Ante Čičin-Šain und Velimir Šonje: Hrvatska na raskrižju. Izazovi dugoročnog razvitka u konkurentnom okružju. Zagreb: Mate 2007, S Stiglitz War against the Wicked Fundamentalists. A Review of Joseph E.Stiglitz: Globalization and its Discontents. Ekonomski Anali 51 (2006), 169, S Ordnungspolitik im Postsozialismus Eine Bestandsaufnahme nach 15 Jahren Transformationsökonomik. In Hannes Dix, Michael Schroen und H.Dieter Wenzel (Hrsg.) Bosnien und Herzegowina und die Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert. Konferenzband. Bamberg: Berg 2006, S Private versus Public Law Enforcement in Post-Communist Southeastern Europe Preludes to an Economic Analysis, mimeo 2004, erschienen in serbischer Übersetzung unter dem Titel Privatno sprovodjenje zakona u odnosu na javno u postkomunističim zemljama Jugoistočne Evrope Ekonomska analiza arbitražnog sudovanja i isvršenja. Ekonomski Anali 163 (2004), S und in albanischer Übersetzung unter dem Titel Zbatimi i se drejtes civile ne vendet postkomuniste te Europes Juglindore. Ekonomia dhe bizensi 16 (2004), 2, S Death or Survival. Post-Communist Bankruptcy Law in Action. A Survey. Freiberger Arbeitspapiere 2003:1, 19 S. Die Nöte der Ökonomen mit der (Un-)Verbindlichkeit des Rechts im Postkommunismus. Appendix: An Exchange of Views on the Issues Raised in the Paper. Working Papers 33 Univerzitet Braca Karic (Beograd), Institut za strategijske studije I razvoj 2003, 44 S. Eine überarbeitete Fassung erschien ferner in P. Pešek et alii: K bariérám a možnostem rozvoje malého a středního podnikání. Acta Universitatis Prkynianae 91 (2003), S Ústí nad Labem 2003.

5 Besprechung von E. Peev: Korporacijata v pazarnija svjat i korporatizacijata v Balgarija. Südosteuropa 51 (2002): 10-12, S Ekonomska analiza zakona o stečaju: Pregled literature. Financijska teorija i praksa 26 (2002):3, S Besprechung von V. Gligorov: Balkan Reconstruction. Economic Aspects. Südosteuropamitteilungen 41 (2001): 1, S Besprechung von Lj. Madžar: Politicki uzroci siromaštva. Südosteuropa 50 (2001):4-6, S Besprechung von S. Kusič: Privatisierung im Transformationsprozess: Das Beispiel der Republik Kroatien. Südosteuropamitteilungen 41 (2001): 4, S Stiglitz contra Hayek: Zwei (teilweise) gegensätzliche Theorien der Transformation. Zbornik radova ekonomskog fakulteta u Rijeci 18 (2000):2, S Ebenfalls abgedruckt (erweitert um How Liberal have we been in Croatia during the Last Decace?) in Two Lectures on the Legacy of Hayek and the Economics of Transition. Freiberg Working Papers 2001:3, 28 S. In serbischer Sprache stark gekürzt veröffentlicht unter dem Titel Stiglic protiv Hajeka. Ekonomist Magazin 59, , S Comment on Turnovec. In: Hölscher, Jens (ed.): Financial Turbulences and Capital Markets in Transition Countries. London and New York: Macmillan and St. Martin 2000, S Rückkehr nach Europa. Korreferat. Diesseits und jenseits stilisierter Fakten. In: H. Nutzinger (Hrsg.): Osterweiterung und Transformationskrisen. Berlin: Duncker und Humblot 2000, S War die Couponprivatisierung ein Fiasko? FAZ Ekonomski pristup reformi visokog školstva. Financijska Praksa 1999: 6, S Wirtschaftsstrukturen Südosteuropas. In: M. Hatschikjan, S. Troebst (Hrsg.): Südosteuropa. Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur. Ein Handbuch. München: Beck 1999, S Besprechung von U. Götting: Transformation der Wohlfahrtsstaaten in Mittel- und Osteuropa. Eine Zwischenbilanz. Südosteuropamitteilungen 1999:2, S Upravljanje poduzecima u tranzicijskim zemljama pouke iz iskustva. Financijska Praksa 1999:1, S In englischer Sprache verfügbar unter dem Titel Corporate Governance in Countries intransition the Lessons of Experience. A very preliminary Report. Freiberg Working Papers 1999:14. In albanischer Srpache veröffentlicht unter dem Titel Qeverisja e Nedemarrjes ne Ekonomite ne Tranzicion. Ekonomia dhe Tranzicioni 7 (2000) 2, S und 3, S Nochmals: Hochschulen als Sortiereinrichtungen. Einige Anmerkungen aus Sicht der politischen Ökonomie. Freiberg Working Papers 1999:15. Growth Perspectives after an Incomplete Transition the Croatian Case. Freiberg Working Papers 1998: 19, 28 S. Besprechung von Dinkic M.: Ekonomija destrukcije. Südosteuropa 1997:5-6, S

6 Consideration of Three Major Errors Comitted in East Germany. Global Economic Review 1997 (26): 1, S Marktwirtschaftliche Reformen der sozialen Sicherung in Osteuropa. Versicherungswirtschaft 1995:1, S Entwicklungsstand und Perspektiven der wirtschaftswissenschaftlichen Südosteuropaforschung in den neuen Ländern. Südosteuropamitteilungen 1995:3, S sowie in Staatsbibliothek zu Berlin. Veröffentlichungen der Osteuropa-Abteilung, Band 19, 24. Abdos-Tagung. Berlin 1995, S Ponovo o stopama poreza na dodanu vrijednost. Replika B. Jelcicu. Financijska Praksa 1995:3, S The Role of the Private Sector in the Reconstruction of East Germany. Financijska Praksa 1994:4, S sowie in Economic Integration Strategies in East Asia and Europe. Seoul: Yonsei 1995, S Reforma zdravstva. Dva moguća pristupa. Privredni Vjesnik, , S. 5. The Transformation of the East German Social Security System as a Consequence of Reunification. In: Consequences of German Unification and its Implications for a Divided Korea. Seoul: Yonsei 1992, S Doprinos razpravi u vezi Zakona o bankama. Privredni Vjesnik und Die kroatische und die serbische Versicherungswirtschaft nach dem Ende Jugoslawiens. Versicherungswirtschaft 1992:16, , S štambena privatizacija. Strategija minimalnog udarca. Privredni Vjesnik, , S. 9. An Optimal Taxation Approach towards Privatization. Communist Economies and Economic Transformation 1991:3, S Arbeitnehmeraktien, Investment Trusts und die Privatisierung der Rentenversicherung - Bemerkungen zur aktuellen Privatisierungsdiskussion (in serbischer Sprache). Ekonomska Politika 2051, , S und 2052, , S Besprechung von K.H. Hartwig: Monetäre Steuerungsprobleme in sozialistischen Planwirtschaften. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1991:2, S Zusammen mit R. Vazac: Zum Entwicklungstand des Privatversicherungswesens in der Tschechoslowakei. Versicherungswirtschaft 1990:1, S Zur Lage der Alten, Kranken und Behinderten in der Sowjetunion. Osteuropa, 1990:3, S Soziale Sicherung in der UdSSR: Entwicklungsstand und Reformbemühungen. Arbeit und Soziales 1990:4, S zusammen mit R. Vazac: Auf dem Weg zur Demonopolisierung. Versicherungswirtschaft 1990:11, S

7 Veränderungen im Versicherungswesen der Sowjetunion und anderer sozialistischer Länder. Versicherungswirtschaft 1989:1, S Besprechung von P. Rogers: Insurance in the USSR. Soviet Studies, 1988:2, S Bulgarien - eine unbekannte Versicherungsnation? Versicherungswirtschaft 1987:12, S Besprechung von Čechutova V.S., Mitkina T.V.: Finansovye resursy social'nogo obespečenija. Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 1987:1, S Perestrojka im sowjetischen Versicherungswesen in Sicht? Versicherungswirtschaft, 1987:18, S Zusammen mit R. Schmachtenberg: On a Project for Monetary Reform. Discussion Paper. Faculty of Economics. University of Munich, 1987, 25 S. Vom Monopol zum Duopol die Reform des Versicherungswesens in Ungarn. Versicherungswirtschaft 1986:19, S Entwicklung und Probleme der Rentenversorgung in Jugoslawien. Südosteuropa-Jahrbuch 16, 1986, S Ausführliche Besprechung des Buchs "Fond gosudarstvennogo strachovanija v SSSR. Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 1985:1, S Das jugoslawische Versicherungwesen in den Jahren 1984/85. Versicherungswirtschaft 1986:1, S In ungarischer Sprache wurden Auszüge aus diesem Artikel nachgedruckt in Biztosítási Szemle 1986:2-3, S Herausgeberschaften (Auswahl) Problems of Privatization in Bulgaria. München: Südosteuropagesellschaft 1997.

Sozialpolitik in den sozialistischen Ländern. München: Olzog 1987, 217 S.

Sozialpolitik in den sozialistischen Ländern. München: Olzog 1987, 217 S. 1 Bücher: Ökonomisches Risiko und Versicherung in sozialistischen Volkswirtschaften - am Beispiel der UdSSR und der DDR unter Einbeziehung der Sozialversicherung und unter Berücksichtigung der Versicherungstheorie.

Mehr

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Stand: Januar 2015 Michler, A. F. und H. J. Thieme (1991), Währungsreformen: Zur institutionellen Absicherung monetärer Prozesse, in: Hartwig, K.-H.

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) Exzellenzcluster Integrated Climate

Mehr

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17 Anteil der jeweils fünf fünf größten Banken Banken der an gesamten der gesamten Bilanzsumme Bilanzsumme (CR5)*, (CR5)*, 1990 und 1990 2007 und 2007 Schweiz 54 80 Frankreich 52 52 2007 1990 Japan ** 42

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 01.03.2014 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) N.N. Economics, Seminar, 1 hour/week,

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 25.09.2015 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) Bankrecht Gesellschaftsecht II Kapitalmarktrecht

Mehr

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung Vorlesung Sozialversicherung und Staatsverschuldung Sommersemester 2009 Robert Fenge Lehrstuhl Finanzwissenschaft LMU München Gliederung 1 Staatsverschuldung 1.1. Einleitung 1.2. Budgetäre Dynamik der

Mehr

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit: AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

University of Reading Henley Business School

University of Reading Henley Business School University of Reading Henley Business School Lage: Unmittelbare Nähe zu London World Class (in Real Estate) University of Reading Henley Business School World LeadingReal Estate Centre ConsistentlyRankedin

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Business-Cases entwickeln und erfolgreich auswerten von William Ellet 1. Auflage Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Volkswirtschaftslehre & (Wirtschafts-) Politik

Volkswirtschaftslehre & (Wirtschafts-) Politik Fakultät Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre & Statistik Martina Schmidt Prof. Dr. Peter Schmidt WS 2009/10 : (0421) 5905-4691 Fax: (0421) 5905-4692 Martina.Schmidt@hs-bremen.de Peter.Schmidt@hs-bremen.de

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Major Banking & Insurance

Major Banking & Insurance Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Dr. Ute Lohse Juni 2015 Agenda Relevanz des Majors Banking & Insurance Ziele & Voraussetzungen Veranstaltungen und Inhalte des Majors

Mehr

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Überblick: o Insolvenzangst warum? o Entwicklung der Krise o Drei Ursachen: Nationale Probleme Finanzmarktkrise Währungsunion und Wachstumsmodelle

Mehr

S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S

S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S Professor Dr. Heinz-Dieter Smeets Universität Düsseldorf S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S Monographien 1. Der monetäre Ansatz der Zahlungsbilanztheorie. Frankfurt/M. und Bern 1982. 2. Importschutz

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 Publikation Bestand Signatur Standort American Economic Review 1970-1974, 1978, 1981, 1985, 1988-1991, 1993 G 12 M (8,4,2,3) Asian Development Bank - Annual Report 1978-1980,1982-1987,

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Payment System Reform in the Republic of Croatia

Payment System Reform in the Republic of Croatia MPRA Munich Personal RePEc Archive Payment System Reform in the Republic of Croatia Vladimir Srb and Branko Matić and Branimir Marković J. J. Strossmayer University of Osijek, Faculty of Economics 2001

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

Institutionelle Investoren

Institutionelle Investoren Institutionelle Investoren Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent, 1980, 1990 und 2005 Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent,

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse

Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensethik Unternehmensethik in der MBA-Ausbildung: Eine kritische Analyse Dies Academicus 18. April 2012 1 Agenda 1.

Mehr

Vergleich der Finanzsysteme. Unternehmensfinanzierung im Wandel

Vergleich der Finanzsysteme. Unternehmensfinanzierung im Wandel Vergleich der Finanzsysteme Unternehmensfinanzierung im Wandel Lernziel Die Gesamtwirtschaftlichen Finanzierungssysteme unterscheiden können. Verstehen, dass die Außenfinanzierung der Unternehmung entweder

Mehr

Netzwerknewsletter April 2016

Netzwerknewsletter April 2016 Seite 1 von 5 Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Netzwerknewsletter April 2016 Liebe Leserin, lieber Leser, die Qualitätssicherung im Rahmen der Initiative

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Redundanz und Rationalität

Redundanz und Rationalität Redundanz und Rationalität Digitale Redundanz und ökonomisches Gleichgewicht - Vortrag zur Berlinux 2005 Matthias Bärwolff Fachgebiet Informatik und Gesellschaft Technische Universität Berlin http://ig.cs.tu-berlin.de

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Major Banking & Insurance

Major Banking & Insurance Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Dr. Ute Lohse Agenda Relevanz des Majors Banking & Insurance Ziele & Voraussetzungen Veranstaltungen und Inhalte des Majors Prof. Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen)

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen) V Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen) Vorwort von Bundesrat Kurt Furgler Vorwort der Herausgeber VII X Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts Von den Aufgaben der arbeitsrechtlichen Ordnung 3 Grundfragen

Mehr

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Schriftenreihe Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Bericht über den gegenwärtigen Entwicklungsstand der Erlebnispädagogik

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Hoesch & Partner GmbH Das Unternehmen

Hoesch & Partner GmbH Das Unternehmen Hoesch & Partner GmbH Das Unternehmen Frankfurt im Januar 2012 Das Unternehmen Fakten und Zahlen Der Garant für optimale Lösungen Gegründet 1983 Gehört zu den 5 größten inhabergeführten Versicherungsmaklern

Mehr

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Herausgegeben von Werner Benecke, Christoph Boyer, Ulf Brunnbauer, Uwe Müller, Alexander Nützenadel und Philipp Ther Band 24 2015 Harrassowitz

Mehr

Übung Lektürekurs. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und der kritische Umgang mit wissenschaftlicher Literatur

Übung Lektürekurs. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und der kritische Umgang mit wissenschaftlicher Literatur Übung Lektürekurs Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und der kritische Umgang mit wissenschaftlicher Literatur Allgemeine Informationen Der Lektürekurs ist eine Übung zur Vorlesung Organisationstheorien

Mehr

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt

10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt 10 Fakten zum Betriebsrat leicht verständlich erklärt Der Betriebsrat zahlt sich aus Beschäftigte in Betrieben mit Betriebsrat verdienen im Durchschnitt über 10 % mehr als in Betrieben ohne Betriebsrat.

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Theorie des bürokratischen Entwicklungsstaates und Beijing- Konsens. Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr.

Theorie des bürokratischen Entwicklungsstaates und Beijing- Konsens. Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr. und Beijing- Konsens Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie Anna Eilmes Prof. Dr. Ulrich Menzel Literaturhinweise Johnsons, Chalmers A. (1982): MITI and the Japanese Miracle. The growth of industrial

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und sordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und sordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Prof. Dr. Claudia B. Wöhle Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Universität Salzburg Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch? Impact Forum

Mehr

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Dank einer Rendite von 5.61 Prozent im zweiten Quartal erreichen die Pensionskassen eine Performance von 3.35 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Ebenfalls positiv entwickeln

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

German Taxation of Islamic Finance (Sukuk)

German Taxation of Islamic Finance (Sukuk) German Taxation of Islamic Finance (Sukuk) Andreas Patzner BaFin Conference on Islamic Finance May 2012 Contents Particulars Slides Islamic Financial Instruments 2 Sukuk (Islamic Bond) 3 Sukuk (Islamic

Mehr

Zusatzmaterialen zur Folge 02. Google, Facebook, Amazon die neuen Monopolisten

Zusatzmaterialen zur Folge 02. Google, Facebook, Amazon die neuen Monopolisten Zusatzmaterialen zur Folge 02 Google, Facebook, Amazon die neuen Monopolisten Zusatzmaterialen zur Folge 02 Google, Facebook, Amazon die neuen Monopolisten Interessierte Hörerinnen und Hörer finden auf

Mehr

Master of Law (M Law) Double Degree Englisch

Master of Law (M Law) Double Degree Englisch Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Master of Law (M Law) Double Degree Englisch (StudO M Law Double Degree Englisch) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 11. Dezember 2013 RS 4.3.2.1.2 Version

Mehr

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Neue Wege im Risk- Management Kunde und Versicherer im partnerschaftlichen Dialog

Neue Wege im Risk- Management Kunde und Versicherer im partnerschaftlichen Dialog Daimler Insurance Services GmbH & Allianz Global Corporate & Specialty SE Neue Wege im Risk- Management Kunde und Versicherer im partnerschaftlichen Dialog FachforumProperty, 14./15. Oktober 2014 Harald

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Die größten Aktienbörsen

Die größten Aktienbörsen Die größten Aktienbörsen Aktienhandel in in absoluten Zahlen, Umsatzanteile,, 1990 und 1990 2008 und 2008 Bill. US-Dollar 110 Aktienhandel: 113,6 Bill. US$ 100% 100 90 NASDAQ: 32,1% NYSE Euronext: 29,6%

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Berichte aus der Betriebswirtschaft Stephan Buse, Rajnish Tiwari (Hrsg.) Perspektiven des Mobile Commerce in

Mehr

CHECK24 Autofinanzierungsanalyse. Bundesländer und Berufsgruppen im Vergleich

CHECK24 Autofinanzierungsanalyse. Bundesländer und Berufsgruppen im Vergleich CHECK24 Autofinanzierungsanalyse Bundesländer und Berufsgruppen im Vergleich Stand: Juni 2014 CHECK24 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Auswertung nach Bundesländern 4. Auswertung nach Berufsgruppen

Mehr

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics Prof. Dr. Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Universität Zürich Course Outline Business & Society

Mehr

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz 6. Aktien Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz Kennziffern für Aktien Kennzahlen für Aktien Ertragskennzahlen Risikokennzahlen

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Der Marshall-Plan und das Handlungsmotiv der USA

Der Marshall-Plan und das Handlungsmotiv der USA Geschichte Verena König Der Marshall-Plan und das Handlungsmotiv der USA Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Forschungsansätze 3 3. Containment-Politik 4 3.1. Wirtschaftspolitisches Interesse

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

Informationen zur Profilgruppenwahl

Informationen zur Profilgruppenwahl Informationen zur Profilgruppenwahl Vortrag des WiSo-Studienberatungszentrums http:// -1- Der Wahlbereich im Bachelor Wahl und Wechsel von Profilgruppen Angebot im Wahlbereich Anrechnungsprofilgruppen

Mehr

Publikationen von Prof. Dr. Christian Möbius Stand vom 11.03.2015

Publikationen von Prof. Dr. Christian Möbius Stand vom 11.03.2015 Publikationen von Stand vom 11.03.2015 I. Aufsätze in Fachzeitschriften (2015) Value Investing. Eine praktische Anwendung am Beispiel der IT- Branche aus Sicht einer Privatinvestorin, Fallstudie Teil 2:

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR)

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR) Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR) 2014 Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH 2 10 Fachspezifische Studien-

Mehr

Chancenlos oder attraktive Frührente? Arbeitslosigkeit von Älteren in Deutschland

Chancenlos oder attraktive Frührente? Arbeitslosigkeit von Älteren in Deutschland Chancenlos oder attraktive Frührente? Arbeitslosigkeit von Älteren in Deutschland Supported by: Ralf A. Wilke 15/06/2009, Bochum Gefördert durch: 1 Überblick Motivation Gesetzliche Regelungen/ Reformen

Mehr

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management QS solutions GmbH präsentiert das Zusammenspiel von & Ihr Partner im Relationship Management Verbinden von Dynamics CRM mit Yammer Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das den Kollegen in Ihrer Organisation

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp:

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Nachfolgend wird beispielhaft die Abfolge des Zugriffs auf Angebote von OVID, Elsevier und Springer via mylogin von zu Hause dargestellt

Nachfolgend wird beispielhaft die Abfolge des Zugriffs auf Angebote von OVID, Elsevier und Springer via mylogin von zu Hause dargestellt Zugriff auf lizenzierte Datenbanken, Zeitschriften oder E-Books der Universität Freiburg über den Authentifizierungsdienst mylogin der Universität Freiburg Nachfolgend wird beispielhaft die Abfolge des

Mehr

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Serials British Journal of Political Science.   [full text from 1986] Commentaire Page #1 of 6 Newspapers Boston Globe Le Figaro Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Gazette (Harvard) Harvard Crimson International Herald Tribune Le Monde New York Times

Mehr

Schwerpunkt Finance & Insurance

Schwerpunkt Finance & Insurance Schwerpunkt Finance & Insurance Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement Entrepreneurial Finance Rechnungswesen und Prüfungswesen Wirtschaftprivatrecht Empirische Wirkungslehre

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 22.09.2015 Amtliche Mitteilungen / 34. Jahrgang 3/2015 321 Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 23.09.2015 Der

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Vossloh schafft Voraussetzungen für nachhaltig erfolgreiche und profitable Geschäftsentwicklung. 27. Juni 2014

Vossloh schafft Voraussetzungen für nachhaltig erfolgreiche und profitable Geschäftsentwicklung. 27. Juni 2014 Vossloh schafft Voraussetzungen für nachhaltig erfolgreiche und profitable Geschäftsentwicklung 27. Juni 2014 Vossloh: Restrukturierung und Neuausrichtung Neuer Vorstand handelt stringent, umfassend und

Mehr

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: den Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: An alle Mitglieder im Bayerischen Journalisten-Verband München, 08.10.2015 Liebe Kolleginnen und

Mehr

Weiterbildungskurse Auswahl und Analyse von Fund of Hedge Funds mit «hedgegate» Performance- und Risikoanalysen von Hedge Fund Strategien

Weiterbildungskurse Auswahl und Analyse von Fund of Hedge Funds mit «hedgegate» Performance- und Risikoanalysen von Hedge Fund Strategien Weiterbildungskurse Auswahl und Analyse von Fund of Hedge Funds mit «hedgegate» Performance- und Risikoanalysen Building Competence. Crossing Borders. Konzept Leitidee Alternative Investment sind seit

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

UNTERNEHMENS- PORTRÄT

UNTERNEHMENS- PORTRÄT UNTERNEHMENS- PORTRÄT WHO WE ARE 70,000 MITARBEITER WELTWEIT A GLOBAL POWERHOUSE IN BUSINESS AND IT TRANSFORMATION $11.7B JAHRESUMSATZ 50+ JAHRE INNOVATION 100+ ALLIANZEN MIT NAMHAFTEN PARTNERN September

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Dabei sind OZ Europe Overseas Fund II, Ltd. diese 4,43 % (2.963.299 Stimmrechte) vollständig nach 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG über folgende

Dabei sind OZ Europe Overseas Fund II, Ltd. diese 4,43 % (2.963.299 Stimmrechte) vollständig nach 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG über folgende Die Gesellschaft hat im Berichtszeitraum nachfolgende Mitteilungen entsprechend 21 Abs. 1 WpHG erhalten und entsprechend 26 Abs. 1 Satz 1 WpHG bekannt gemacht: Am 29. Januar 2010 wurde gemäß 26 Abs. 1

Mehr

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Grundzüge des Rechtssystems Stand Juni 2012 1 Euro (pl.: Euro) = 100 Cent (ISO-Code: EUR) Landeswährung Mattig Management

Mehr

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Auftraggeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 19. Oktober 15 32274/Q5554 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr