Konzept VPL CD Präsentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept VPL CD Präsentation"

Transkript

1 Konzept VPL CD Präsentation Letzte Änderung: :59:00 Dateiname: F:\BäckC\schranz\vpl_presentation\dokumentation\Konzept.doc

2 1 KONVENTIONEN SYSTEMVORAUSSETZUNGEN CD PRÄSENTATION Überblick Navigationskonzept Die Screens der Applikation SPLASH SCREEN VERSIONINFO MAIN SCREEN TRAINER INFORMATION GROUP PICTURE DAY PICTURE GALLERY DETAIL PICTURE GALLERY RELAXATION DETAIL RELAXATION DOCUMENTS... 23

3 Konzept VPL CD Präsentation Seite 1 1 Konventionen Text der Fett gedruckt ist, markiert Screens bzw. Funktionen, Text in Kursiv beschreibt Text der wörtlich (abhängig von der Sprachversion) in einem Screen bzw. Dialog vorkommt. Text der Fett und Kursiv gedruckt ist, verweist auf Kapitel in diesem Dokument. Text der in eckigen Klammern steht, definiert eine Nebenbedingung (z.b. [ Dokumente vorhanden ], heißt dass Dokumente vorhanden sein müssen, um diese Operation auslösen zu können).

4 Konzept VPL CD Präsentation Seite 2 2 Systemvoraussetzungen Software: Windows 95 / 98 / ME; Windows NT / 2000 / XP Bildschirmauflösung: größer gleich 800 x 600 Punkte Farbtiefe: größer 8 Bit (256 Farben), d.h. mindestens 16 Bit

5 Konzept VPL CD Präsentation Seite 3 3 CD Präsentation 3.1 Überblick [ CD eingelegt ODER Anwendung über Explorer gestartet ] Die Anwendung kann von einem jeden Screen aus durch Betätigung des Menüpunkts Beenden bzw. Exit oder durch Betätigung der Taste ESC beendet werden Splash Screen [ Taste i gedrückt ] [ Taste betätigt ODER Maustaste betätigt ODER 5 Sekunden vergangen ] Versioninfo Main Screen Group Picture [ Trainer Bild oder Name gewählt ] Trainer Information Participants List do/ Word Dokument öffnen Literature do/ Word Dokument öffnen Experience Report do/ Word Dokument öffnen Day Picture Gallery Relaxation Documents [ Bilder vorhanden ] [ Dokumente vorhanden ] Detail Picture Gallery Detail Relaxation Dokument gewählt do/ Dokument öffnen Von diesen Screens kann direkt zu Main Screen gesprungen werden Von Day und allen davon zu erreichenden Screens kann immer zu einem beliebigen anderen Tag gewechselt werden

6 Konzept VPL CD Präsentation Seite Navigationskonzept Falls Navigationsmöglichkeiten bei einem Screen angeboten werden, so haben diese immer die folgende Form: Alle Punkte die angewählt werden können, sind mit einem Rechteck vor der Textbezeichnung des Menüpunkts markiert. Befindet sich der Mauszeiger über der Fläche eines Menüpunkts, so wird, sofern das Rechteck Weiß ausgefüllt ist, die Farbe auf Rot geändert. Schwarze Rechtecke zeigen an, dass es sich um den derzeit aktivierten Menüpunkt handelt, falls ein Mauszeiger sich über einen so markierten Menüpunkt befindet bleibt die Farbe des Rechtecks unverändert. Die Titelzeile eines Menüs ist mit der Beschriftung Links versehen, und einem allfälligen Symbol in Form eines Hauses mit der Beschriftung Home, durch dessen Betätigung man zum Main Screen zurückkehren kann. Bildergalerien bzw. Dokumente zu einem Tag besitzen ein zusätzliches Menü mit der Beschriftung Gallery bzw. Galerie oder bei Dokumente zu einem Tag mit der Beschriftung Documents bzw. Dokumente mit dessen Hilfe man in der Galerie bzw. Ansicht der Dokumente zu einem Tag navigieren kann (Vor- und Zurückblättern). Beispiel: In diesem Menü wird angegeben wieviele Bilder bzw. Dokumente sich in dieser Galerie befinden und auf welcher Seite der Galerie man sich befindet ( Seite x / von y Seiten). Zwischen den einzelnen Seiten einer Galerie kann mittels der links und rechts des Textes positionierten Pfeilen navigiert werden. Falls der Mauszeiger sich über einen Weiß gefärbten Pfeil befindet, ändert dieser seine Farbe auf Rot. Falls man sich auf der ersten Seite der Galerie befindet, ist der linke Pfeil Schwarz gefärbt, um anzuzeigen, dass dieses Navigationselement nicht verfügbar ist. Analoges gilt, falls man sich auf der letzten Seite der Galerie befindet. Falls nur eine Seite in der Galerie vorhanden ist, sind beide Pfeile Schwarz gefärbt.

7 Konzept VPL CD Präsentation Seite 5 Schwarz gefärbte Pfeile verändern nicht ihre Farbe, falls ein Mauszeiger sich darüber befindet! Die Detailansicht eines Bildes aus einer Bildergalerie bietet folgende Navigationsmöglichkeit: Im Menü Links erscheint zusätzlich ein Back Symbol mittels dem zur Galerie zurückgesprungen werden kann, und die zuletzt dargestellte Seite der Galerie wiederhergestellt wird. Mittels des Menüs Picture können die Graphiken in einer Galerie sequentiell in beide Richtungen durchwandert werden, die Verfärbungsregeln und das Sperrverhalten sind analog zu dem der Galerien. Dieses Menü erscheint anstatt dem Gallery bzw. Galerie Menü einer Bildergalerie bei der Detailansicht. Mit der Taste Escape (ESC) kann die Präsentation von einem jeden Screen aus verlassen werden. Mit der Taste i kann von einem jeden Screen aus die Versionsinfo aufgerufen werden.

8 Konzept VPL CD Präsentation Seite Die Screens der Applikation Falls sich der Mauszeiger über aktivierbare Elemente befindet, wird das Symbol des Mauszeigers auf das Hand Symbol gesetzt, gleichzeitig wird das Element mittels einer Umfärbung (in Rot) hervorgehoben. Textuelle Hyperlinks und Links die einen Mail Client öffnen, wie auch die Namen der Trainer, werden unterstrichen dargestellt. Falls in der Konfiguration ein Link für die Organisationseinheit festgelegt wurde, kann durch Anklicken des Textes der die Organisationseinheit angibt dieser geöffnet. Falls in der Konfiguration ein Link für das Logo festgelegt wurde, kann durch Anklicken des Logos dieser geöffnet. Falls in der Konfiguration ein Link für das Logo unten festgelegt wurde, kann durch Anklicken des Logos unten dieser geöffnet. Die verwendeten Bilder müssen folgende Ausmaße aufweisen: Bilder Trainer maximal 128 x 128 Pixel Bild Logo maximal 181 x 131 Pixel Bild Logo unten Breite maximal 148 Pixel Thumbnails 64 x 64 Pixel Wird der Mauszeiger über Bilder die vergrößerbar sind bewegt, verwandelt sich der Mauszeiger in eine Lupe und ein Beschreibungstext erscheint unter dem Bild. Durch Klicken mit der linken Maustaste kann herangezoomt werden, mit der Rechten kann herausgezoomt werden.

9 Konzept VPL CD Präsentation Seite 7 Beispiel: Die obige Abbildung zeigt ein vergrößertes Bild, wie aus obiger Abbildung zu entnehmen erscheinen Pfeile mit denen im vergrößerte Bildausschnitt gescrollt werden kann. Falls in der Konfiguration ein Link für die Organisationseinheit festgelegt wurde, so kann durch Betätigung des Logos der Organisationseinheit oder des textuellen Links, ein Web Browser geöffnet werden, der die festgelegte Seite anzeigt.

10 Konzept VPL CD Präsentation Seite Splash Screen Nachdem die CD eingelegt wurde, wird die Applikation automatisch gestartet, falls das Betriebssystem so konfiguriert ist, wenn nicht muss die Anwendung manuell über den Explorer gestartet werden, danach wird der Splash Screen angezeigt. Beispiel: Ereignis Taste gedrückt [nicht aber die Taste i] Maustaste gedrückt 5 Sekunden seit Darstellung vergangen Aktion Main Screen wird dargestellt Main Screen wird dargestellt Main Screen wird dargestellt

11 Konzept VPL CD Präsentation Seite Versioninfo Es wird eine Messagebox mit Versionsinformation geöffnet. Beispiel:

12 Konzept VPL CD Präsentation Seite Main Screen In diesem Screen wird der Willkommensbild dargestellt, sowie die Bilder der Seminarhaltenden Trainer. Des weiteren befindet sich hier das Hauptmenü der Applikation. Beispiel:

13 Konzept VPL CD Präsentation Seite 11 Ereignis Gruppenbild angewählt Teilnehmerliste angewählt Tag x angewählt Literatur angewählt Erfahrungsbericht angewählt Trainer Name oder Trainer Bild angewählt Beenden angewählt Aktion Group Picture wird dargestellt Ein Dokument, das eine Liste aller Teilnehmer und deren Adressen enthält, wird geöffnet (sofern der Benutzer die entsprechende Applikation installiert hat) [ Teilnehmerliste in der Konfiguration aktiviert ] Day wird für den gewählten Tag dargestellt, wobei x eine Zahl zwischen 1 und 5 ist. Ein Dokument, das die Literaturliste enthält, wird geöffnet (sofern der Benutzer die entsprechende Applikation installiert hat) [ Literatur in der Konfiguration aktiviert ] Ein Dokument mit dem Erfahrungsbericht wird geöffnet (sofern der Benutzer die entsprechende Applikation installiert hat) [ Erfahrungsbericht in der Konfiguration aktiviert ] Trainer Information wird angezeigt [ Trainer Bild vorhanden ] Beendet die Applikation

14 Konzept VPL CD Präsentation Seite Trainer Information Information wie Name, Telefonnumer, , Homepage und ein allgemeiner Text über einen Trainer wird angezeigt. Nur der Name eines Trainers ist obligatorisch, falls keine Angaben zu fakultativen Feldern vorhanden sind, wird ein Bindestrich dargestellt. Beispiel: Ereignis angeklickt Homepage angeklickt Schließen wurde betätigt ESC betätigt Aktion Mail Client öffnen mit der des Trainers als Empfänger [ ist angegeben ] Es wird ein Browser geöffnet, der als Seite die angegebene Homepage anzeigt [ Homepage ist angegeben ] Schließt den Dialog Schließt den Dialog

15 Konzept VPL CD Präsentation Seite Group Picture Das Gruppenfoto der Seminarteilnehmer wird angezeigt, falls eine Image Map mit Personen und Information über diese erstellt wurde, wird wenn der Mauszeiger sich über einen Hotspot (Rechteck, das die Anzeige von Information über eine Person aktiviert) befindet, Information über die Person angezeigt. Beispiel (ohne Image Map):

16 Konzept VPL CD Präsentation Seite 14 Beispiel (mit Image Map):

17 Konzept VPL CD Präsentation Seite 15 Ereignis Home Symbol wurde angewählt Teilnehmerliste mit angewählt Tag x angewählt Literatur angewählt Erfahrungsbericht angewählt Beenden angewählt Maus über Hotspot Aktion Main Screen wird dargestellt Ein Dokument, das eine Liste aller Teilnehmer und deren Adressen enthält, wird geöffnet (sofern der Benutzer die entsprechende Applikation installiert hat) [ Teilnehmerliste in der Konfiguration aktiviert ] Day wird für den gewählten Tag dargestellt, wobei x eine Zahl zwischen 1 und 5 ist. Ein Dokument, das die Literaturliste enthält, wird geöffnet (sofern der Benutzer die entsprechende Applikation installiert hat) [ Literatur in der Konfiguration aktiviert ] Ein Dokument mit dem Erfahrungsbericht wird geöffnet (sofern der Benutzer die entsprechende Applikation installiert hat) [ Erfahrungsbericht in der Konfiguration aktiviert ] Beendet die Applikation Information zu der Person einblenden [ Image Map definiert ]

18 Konzept VPL CD Präsentation Seite Day Zu dem gewählten Tag wird das Tagesprogramm dargestellt, des weiteren kann eine Bildergalerie die die Bilder des Tages beinhaltet angewählt werden. Zur Entspannung können als Galerie die Bilder der Gruppenspiele bzw. anderer Aktivitäten gewählt werden. Eine Liste der zu diesem Tag zur Verfügung gestellten Dokumente kann mittels Dokumente angesprungen werden. Es ist möglich von hier aus zu einem jeden beliebigen anderen, außer dem gerade gewählten, Tag zu springen. Die Menüpunkte Entspannung und Dokumente erscheinen nur, wenn Inhalte zu den Menüpunkten existieren. Beispiel:

19 Konzept VPL CD Präsentation Seite 17 Ereignis Home Symbol wurde angewählt Tag x (wobei x für einen Tag der nicht mit einem schwarzen Rechteck markiert ist steht) wurde angewählt Bildergalerie wurde angewählt Aktion Main Screen wird dargestellt Day für den gewählten Tag darstellen Picture Gallery darstellen Entspannung wurde angewählt Relaxation darstellen [ Es sind Bilder vorhanden ] Dokumente wurde angewählt Documents darstellen [ Es sind Dokumente vorhanden ] Beenden angewählt Beendet die Applikation

20 Konzept VPL CD Präsentation Seite Picture Gallery Thumbnails der an diesem Tag präsentierten Bilder werden in diesem Screen dargestellt. Befindet sich der Mauszeiger über einem grauen Rechteck, das für ein Thumbnail und dessen Beschriftung reserviert ist, färbt sich die Beschriftung Rot. Durch Anklicken ebendieses Rechtecks wird eine Detailansicht des Bildes dargestellt, die Navigation erfolgt mittels des schon im Kapitel Navigation erklärten Menüs Gallery bzw. Galerie. Ansonsten ist die Navigation analog zu Day. Beispiel:

21 Konzept VPL CD Präsentation Seite 19 Ereignis Home Symbol wurde angewählt Tag x (wobei x für einen Tag der nicht mit einem schwarzen Rechteck markiert ist steht) wurde angewählt Aktion Main Screen wird dargestellt Day für den gewählten Tag darstellen Entspannung wurde angewählt Relaxation darstellen [ Es sind Bilder vorhanden ] Dokumente wurde angewählt Documents darstellen [ Es sind Dokumente vorhanden ] Graues Rechteck, das ein Bild als Thumbnail beinhaltet, wurde angewählt Beenden angewählt Detail Picture Gallery darstellen Beendet die Applikation

22 Konzept VPL CD Präsentation Seite Detail Picture Gallery Ein aus der Bildergalerie gewähltes Bild wird vergrößert dargestellt, mittels der im Menü Bilder vorhandenen Navigationsleiste können die Bilder der Galerie sequentiell in beide Richtungen durchwandert werden. Um die Bilder wird ein rotes Begrenzungsrechteck gezeichnet. Ansonsten ist die Navigation analog zu Day. Ein jedes Bild besitzt eines Überschrift die das zugehörige Thema und den Titel des Bildes angibt. Beispiel:

23 Konzept VPL CD Präsentation Seite 21 Ereignis Home Symbol wurde angewählt Tag x (wobei x für einen Tag der nicht mit einem schwarzen Rechteck markiert ist steht) wurde angewählt Aktion Main Screen wird dargestellt Day für den gewählten Tag darstellen Back Symbol wurde angewählt Zur Picture Gallery wird zurückgesprungen, die zuletzt dargestellte Galerieseite wird dabei wiederhergestellt Entpannung wurde angewählt Relaxation darstellen [ Es sind Bilder vorhanden ] Dokumente wurde angewählt Documents darstellen [ Es sind Dokumente vorhanden ] Beenden angewählt Beendet die Applikation

24 Konzept VPL CD Präsentation Seite Relaxation Ist eine Bildergalerie die Bilder von Gruppenspielen oder sonstiger Aktivitäten beinhaltet, das Verhalten dieses Screens ist grundsätzlich analog zu dem der Picture Gallery. (Abweichungen ergeben sich aus den Navigationsmöglichkeiten, siehe Kapitel Navigationskonzept) Detail Relaxation Ist eine Detailansicht der Bilder aus der Galerie Relaxation, ansonsten grundsätzlich analog zu Detail Picture Gallery. (Abweichungen ergeben sich aus den Navigationsmöglichkeiten, siehe Kapitel Navigationskonzept)

25 Konzept VPL CD Präsentation Seite Documents Es wird eine Liste aller Dokumente des gewählten Tags dargestellt, die Dateinamen (nur der Name keine Pfade) der Dokumente sind in einem grau ausgefüllten Rechteck aufsteigend sortiert angegeben, befindet sich der Mauszeiger innerhalb eines solchen Rechtecks, wird der Dateiname rot gefärbt. Durch Anklicken eines Rechtecks wird das entsprechende Dokument geöffnet (sofern entsprechende Applikation am Rechner des Benutzers installiert ist). Beispiel:

26 Konzept VPL CD Präsentation Seite 24 Ereignis Home Symbol wurde angewählt Tag x (wobei x für einen Tag der nicht mit einem schwarzen Rechteck markiert ist steht) wurde angewählt Graues Rechteck, das einen Dateinamen beinhaltet, wurde angewählt Bildergalerie wurde angewählt Aktion Main Screen wird dargestellt Day für den gewählten Tag darstellen Gewählte Datei öffnen (sofern die zum Betrachten benötigte Software vorhanden ist) Picture Gallery darstellen Entspannung wurde angewählt Relaxation darstellen Beenden angewählt Beendet die Applikation

Benutzerhandbuch VPL CD Präsentation - Konfiguration

Benutzerhandbuch VPL CD Präsentation - Konfiguration Benutzerhandbuch VPL CD Präsentation - Konfiguration Letzte Änderung: 04.03.2004 13:04:00 Dateiname: F:\BäckC\schranz\vpl_presentation\dokumentation\Benutzerhandbuch.doc 1 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 1 2

Mehr

3 Mit Programmen und Fenstern

3 Mit Programmen und Fenstern 34 MIT PROGRAMMEN UND FENSTERN ARBEITEN 3 Mit Programmen und Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Programme starten und wieder beenden wie Sie mit Fenstern arbeiten Ein Programm starten

Mehr

Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank

Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank Die Wissensdatenbank ist mit Hilfe des Content-Management-Systems TYPO3 erstellt worden. Man unterscheidet prinzipiell zwischen dem Frontend (FE) und dem Backend

Mehr

2. Bedienung des Computers

2. Bedienung des Computers 2. Bedienung des Computers In diesem Kapitel lernen Sie, einen Computer zu bedienen, mit einer Maus oder mit einem Touchpad. Den PC mit der Maus bedienen Die Maus hilft Ihnen, mit Elementen auf dem Bildschirm

Mehr

Die Website der Pressglas-Korrespondenz und Adobe Reader, Version 9.1

Die Website der Pressglas-Korrespondenz und Adobe Reader, Version 9.1 SG März 2009 Die Website der Pressglas-Korrespondenz und Adobe Reader, Version 9.1 Auf www.pressglas-korrespondenz.de - der Website der Pressglas-Korrespondenz - werden alle Artikel im Format PDF (Portable

Mehr

Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer

Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer Benutzerhandbuch BILDARCH-Viewer Inhalt 1. Online-Hilfe BILDARCH-Viewer... 2 1.1 Systemanforderungen... 2 1.2 des Programms... 3 1.3 Funktionen... 4 1.3.1 Bereich Bild... 4 1.3.2 Bereich Inhaltsverzeichnis...

Mehr

AVISO. Inhalt. Assekuranz Verwaltungs- und Informationssysteme online

AVISO. Inhalt. Assekuranz Verwaltungs- und Informationssysteme online AVISO Assekuranz Verwaltungs- und Informationssysteme online Inhalt Vor dem Start Systemvoraussetzungen... 2 Browser... 2 Bildschirm (Auflösung)... 2 Login-Zugang www.aruna-süd.de... 2 Login unter www.aruna-süd.de...

Mehr

Bedienung des Computers

Bedienung des Computers Bedienung des Computers In diesem Kapitel lernen Sie, einen Computer zu bedienen, mit einer Maus, mit einem Touchpad oder durch Gesten. Den PC mit der Maus bedienen Die Maus hilft Ihnen mit Elementen auf

Mehr

TEIL I: Zugang zu den Materialien über das Hauptmenü (HTML-Version) 1

TEIL I: Zugang zu den Materialien über das Hauptmenü (HTML-Version) 1 Anleitung für die Bedienung der Material-CD-ROM zum Weltgebetstag Slowenien 2019 TEIL I: Zugang zu den Materialien über das Hauptmenü (HTML-Version) 1 1) Start der Programme auf der CD-ROM 2 Nachdem Sie

Mehr

Desktop Hintergrund einrichten.

Desktop Hintergrund einrichten. Berufsbildungsbereich Produktion und Verwaltung PC Grundkurs Allgemein Desktop Hintergrund einrichten. Der Desktop kann nach den eigenen Wünschen gestaltet und verändert werden. Es kann das Hintergrundbild

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein...2 1.1 Aufbau der Benutzeroberfläche...2 1.2 Detailansicht...2 1.3 Funktionen...3 1.3.1 Bieten / Erneut bieten...4 1.3.2 Stornieren...5 1.4 Einstellungen...5 1.4.1 Passwort

Mehr

4. Bedienen und Einstellen

4. Bedienen und Einstellen 4. Bedienen und Einstellen 4.1 Anschließen und einschalten 1. Verbinden Sie das UNIMET 800ST mittels Nullmodemkabel mit dem Rechner. 2. Schalten Sie das UNIMET 800ST ein und lassen Sie es im Hauptordner.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 2D-DXF / DWG Import...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten des Imports...3 1.3 Der Dialog 2D DXF / DWG Datei importieren...3 1.4 Importiertes Symbol platzieren...4 1.5 Eigenschaften

Mehr

Bedienung des Computers

Bedienung des Computers Bedienung des Computers In diesem Kapitel lernen Sie, einen Computer zu bedienen, mit einer Maus, mit einem Touchpad oder durch Gesten. Den PC mit der Maus bedienen Die Maus hilft Ihnen mit Elementen auf

Mehr

Benötigte Hard- oder Software. Präsentationsprogramm PowerPoint. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 13.

Benötigte Hard- oder Software. Präsentationsprogramm PowerPoint. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 13. Benötigte Hard- oder Software Präsentationsprogramm PowerPoint Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 13. Ziele Die einzelnen Folien/Präsentationen des Projekts Chemische Elemente

Mehr

Mit dem Explorer arbeiten

Mit dem Explorer arbeiten Starten Sie den Explorer, und blenden Sie die Symbolleiste ein, wenn diese nicht sichtbar ist. Bewegen Sie den Mauszeiger zur Schaltfläche Maustaste, es öffnet sich das Kontextmenü. und drücken Sie die

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows TeamDrive für Windows TeamDrive Systems GmbH Max-Brauer-Allee 50 D-22765 Hamburg Phone +49 389 044 33 E-Mail: info@teamdrive.com Web: www.teamdrive.com Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Über diese

Mehr

Klicken Sie auf das Paxton-Icon, um das Hauptmenü aufzurufen. Dieses Datei-Menü sollte den meisten Windows-Anwendern vertraut sein.

Klicken Sie auf das Paxton-Icon, um das Hauptmenü aufzurufen. Dieses Datei-Menü sollte den meisten Windows-Anwendern vertraut sein. Kartendruck mit Kartendruck - Welche Methode? Zwei Kartendruck-Methoden können mit verwendet werden. Die eine hat ein festgelegtes Grundformat, welches seit 2003 standardmäßig Teil von (Version 3.16) ist,

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Starten des Programms Das Programm wird durch Doppelklick auf Copyright das Programmsymbol www.park-koerner.de (Icon) Copyright auf dem www.park-koerner.de Desktop oder über das Startmenü gestartet. Es

Mehr

Bedienungsanleitung PI-LED Client PC Applikation

Bedienungsanleitung PI-LED Client PC Applikation 1 SYSTEM VORAUSSETZUNGEN USB Stick Treiber oder DALI Cockpit installiert PC Applikation installiert Zigbee oder DALI Netzwerk erstellt und Leuchtengruppen eingerichtet USB Stick oder DALI USB eingesteckt

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Anleitung GeoVision Multicam System

Anleitung GeoVision Multicam System Anleitung GeoVision Multicam System Nach dem das Programm gestartet wurde (nach einem Rechnerneustart geschieht dies automatisch), befinden Sie sich zunächst im Anmeldebildschirm (Bild 1). In diesem Zustand

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Die Benutzeroberfläche von Access Menüband Das am oberen Bildschirmrand befindliche Menüband beinhaltet die meisten Befehle von Access. Im Menüband sind Schnellzugriffsleiste und Titelleiste integriert.

Mehr

Operation Phrike Benutzerhandbuch

Operation Phrike Benutzerhandbuch Operation Phrike Benutzerhandbuch Einleitung Willkommen zum Operation Phrike Benutzerhandbuch! Dieses Handbuch geht davon aus, dass die Software bereits installiert und konfiguriert ist und geht nur auf

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Tastenkombinationen im Text bewegen So gelangen Sie zum Textanfang / Textende Absatzweise nach oben / unten Bildschirmseite nach oben / unten zum Anfang der vorherigen / nächsten Seite S p S Y / S

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Internet - Tutorial. Kurzeinführung in die Pflege der Website

Internet - Tutorial. Kurzeinführung in die Pflege der Website Internet - Tutorial Kurzeinführung in die Pflege der Website www.hbgym.de Inhalt 1. Für wen stellen wir Informationen auf die Website? 2. Grundsätzliches zur Gestaltung von Internetseiten 3. Grundsätzliches

Mehr

VHS-Kurs Homepage Tutorial zum Kursnachmittag 1, Bilder für Homepage skalieren mit GIMP

VHS-Kurs Homepage Tutorial zum Kursnachmittag 1, Bilder für Homepage skalieren mit GIMP VHS-Kurs Homepage 2016 Tutorial zum Kursnachmittag 1, Bilder für Homepage skalieren mit GIMP Nachdem wir im Kurs die grundsätzlichen Möglichkeiten besprochen haben, die es gibt um eine Homepage zu erstellen,

Mehr

3 Hilfefunktionen PROJEKT. Windows XP Professional Edition. Hilfefunktion starten. Das elektronische Handbuch. Das Stichwortregister der Windows-Hilfe

3 Hilfefunktionen PROJEKT. Windows XP Professional Edition. Hilfefunktion starten. Das elektronische Handbuch. Das Stichwortregister der Windows-Hilfe PROJEKT 3 Hilfefunktionen Windows XP Professional Edition Windows XP Professional Edition ISBN 3-8272-6244-5 Sicherlich haben Sie die Begleitbücher zur installierten Software, die Ihnen die Arbeit mit

Mehr

Anleitung zum Aufbau einer Arbeitsoberfläche mit zwei Fenstern zum Erfassen der Verstorbenen-Daten mit Excel

Anleitung zum Aufbau einer Arbeitsoberfläche mit zwei Fenstern zum Erfassen der Verstorbenen-Daten mit Excel Anleitung zum Aufbau einer Arbeitsoberfläche mit zwei Fenstern zum Erfassen der Verstorbenen-Daten mit Excel Beim Erfassen der Verstorbenen-Daten ist das Aufteilen des Bildschirmes in eine obere und eine

Mehr

Benutzerhandbuch. Kurzanleitung GeoShop Wanderweg-Daten im Internet. Version 1.1. Inhaltsverzeichnis

Benutzerhandbuch. Kurzanleitung GeoShop Wanderweg-Daten im Internet. Version 1.1. Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung GeoShop Wanderweg-Daten im Internet Benutzerhandbuch Version 1.1 Inhaltsverzeichnis 1. Installation... 2 2. Einstieg... 2 3. Bedienungselemente... 3 4. Daten-Maske: Suchen... 4 5. Daten-Maske:

Mehr

Hilfe zur Nutzung des Infoatlas München: Bundestagswahl 2013

Hilfe zur Nutzung des Infoatlas München: Bundestagswahl 2013 Hilfe zur Nutzung des Infoatlas München: Bundestagswahl 2013 Im Infoatlas München zur Bundestagswahl 2013 werden vor der Wahlnacht am 22.09.2013 zunächst die Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2009 und

Mehr

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Deutsch 07 I 062 D Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Legen Sie die CD in den Computer ein. Warte Sie ein paar Sekunden, die Installation startet automatisch. Den Drucker

Mehr

Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni Inhalt dieser Bedienungsanleitung:

Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni Inhalt dieser Bedienungsanleitung: Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni 2010 Inhalt dieser Bedienungsanleitung: 1. Allgemeines 2. Urheberrechte 3. Gebietsauswahl 4. Datenstand 5. Bedienung 6. Statuszeile 1.

Mehr

DeskOperate Benutzerhandbuch

DeskOperate Benutzerhandbuch DeskOperate Benutzerhandbuch Version 1.1.0.8 Min. Systemvoraussetzungen: -Betriebssystem: Windows XP pro SP3, Windows 7 Prof., Business od. Ultimate 32/64 Bit -100MBit Netzwerk m. Firewallfreigabe f. Port

Mehr

Neue Steuererklärung 2009 erstellen

Neue Steuererklärung 2009 erstellen Neue Steuererklärung 2009 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2009 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die Steuererklärung 2008 noch

Mehr

P2PBlock Handbuch. P2PBlock

P2PBlock Handbuch. P2PBlock P2PBlock Der Inhalt dieses s und die zugehörige Software sind Eigentum der blue image GmbH und unterliegen den zugehörigen Lizenzbestimmungen sowie dem Urheberrecht. Alle genannten Marken sind Eigentum

Mehr

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? 2. Wie nehme ich mit dem PULOX PO-300 Daten auf

Mehr

Neuen Steuerfall erstellen mit Import aus Vorjahr

Neuen Steuerfall erstellen mit Import aus Vorjahr Neuen Steuerfall erstellen mit Import aus Vorjahr Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2007 NEU (mit Import aus Vorjahr) Anschliessend öffnet sich das Fenster Neue Datei

Mehr

FAQ S7-Kommunikation über MPI

FAQ S7-Kommunikation über MPI FAQ FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie projektieren Sie eine S7-Verbindung für eine Anwenderapplikation über MPI mit der SIMATIC NET PC Software?... 2 Antwort... 2 Folgen Sie

Mehr

Übung - Verwendung der Systemwiederherstellung in Windows 7

Übung - Verwendung der Systemwiederherstellung in Windows 7 5.0 5.5.1.11 Übung - Verwendung der Systemwiederherstellung in Windows 7 Einleitung Drucken Sie die Übung aus und führen sie durch. In dieser Übung erstellen Sie einen Wiederherstellungspunkt und setzen

Mehr

LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT QUICK START GUIDE - DISPOSITION VERS. 1.4

LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT QUICK START GUIDE - DISPOSITION VERS. 1.4 LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT QUICK START GUIDE - DISPOSITION VERS. 1.4 Dieser Quick Start Guide gibt einen schnellen Überblick über die Funktionen der Disposition. 1 Hinweise zur Funktion von Connect-Transport

Mehr

Inhalt. 1. Admin Bereich Anmeldung Assessment Übersicht Zertifikat und Beraterfeedback-Dokument...

Inhalt. 1. Admin Bereich Anmeldung Assessment Übersicht Zertifikat und Beraterfeedback-Dokument... Anleitung Inhalt 1. Admin Bereich.......................... 4 1.1. Anmeldung............................ 4 1.2. Assessment Übersicht..................... 5 1.3. Zertifikat und Beraterfeedback-Dokument........

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Datei- und Ordnerverwaltung... 2 Eine Ordnerstruktur erstellen... 2 Regeln für die Vergabe von Namen... 2 So erstellen Sie Ordner... 2 Vorgehensweise beim Markieren

Mehr

[ALFONS 3.0] Adaptives logistisches Fraunhofer Offroad Navigationssystem - Anwenderdokumentation

[ALFONS 3.0] Adaptives logistisches Fraunhofer Offroad Navigationssystem - Anwenderdokumentation [ALFONS 3.0] Adaptives logistisches Fraunhofer Offroad Navigationssystem - Anwenderdokumentation Inhalt ALFONS starten... 3 Windows Mobile... 3 Windows XP... 3 ALFONS beenden... 3 Kartenansicht... 4 So

Mehr

Version: 1.1 Datum: MASC SE INSTALLATIONSANLEITUNG

Version: 1.1 Datum: MASC SE INSTALLATIONSANLEITUNG Version: 1.1 Datum: 22.10.2015 MASC SE INSTALLATIONSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 1 Installationsmedium...3 2 Installation...4 2.1 Starten der Installation...4 2.2 Auswahl der Installationspakete...4 2.3

Mehr

u::lux Erste Schritte Anleitung Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

u::lux Erste Schritte Anleitung  Tel: +43/662/ Fax: +43/662/ Anleitung www.u-lux.com office@u-lux.com Tel: +43/662/450 351-13 Fax: +43/662/450 351-16 u::lux GmbH Rechtes Salzachufer 42 5020 Salzburg Österreich Inhaltsverzeichnis Einleitung / Voraussetzung... 3 Überblick

Mehr

Faronics System Profiler Standard Benutzerhandbuch

Faronics System Profiler Standard Benutzerhandbuch 1 2 Letzte Anderung: Mai 2009 1999-2009 Faronics Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Faronics, Deep Freeze, Faronics Core Console, Faronics Anti-Executable, Faronics Device Filter, Faronics Power Save,

Mehr

Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement

Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de Datum: 02/2012

Mehr

GizmoRing Help Version 1.07

GizmoRing Help Version 1.07 GizmoRing Help Version 1.07 30. Oktober 2012 Abbildung 1: GizmoRing Version 1.07 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist die Verwendung von GizmoRing? 3 2 Verwendung des Programms. 4 2.1 Voreinstellungen.................................

Mehr

HOTEL SOLUTION FOS HOTEL SOLUTION-Koppler (HotFOS) Bedienhandbuch

HOTEL SOLUTION FOS HOTEL SOLUTION-Koppler (HotFOS) Bedienhandbuch HOTEL SOLUTION FOS HOTEL SOLUTION-Koppler (HotFOS) Bedienhandbuch CM110604de 30.09.2008 Building Technologies Siemens Schweiz AG Building Technologies Group International Headquarters Gubelstrasse 22 CH-6301

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

3.1 Textformate. Sie verändern die Schriftart. Sie verändern die Schriftgröße. Den Text formatieren

3.1 Textformate. Sie verändern die Schriftart. Sie verändern die Schriftgröße. Den Text formatieren MS Word 2013 Kompakt 3 Nachdem die Datei geöffnet ist, steht sie zur weiteren Bearbeitung bereit. Wir können nun das Dokument nach eigenen Wünschen verändern und optisch gestalten (formatieren). In dieser

Mehr

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. 1 Einführung: DESITE SHARE Autor: jmh, jh, ah DESITE: 2.2.1 2 1 Einführung in DESITE SHARE Die Anwendung DESITE SHARE ist die kostenlose Viewer-Version

Mehr

BsMotor. Die Software benötigt das Datenbanksystem BDE (wird mitgeliefert)

BsMotor. Die Software benötigt das Datenbanksystem BDE (wird mitgeliefert) BsMotor BsMotor ist eine Lösung für Firmen, die keinen automatischen Prüfstand einsetzen. Diese Software wurde für Instandsetzer von elektrischen Motore entwickelt. Geben Sie Ihren Kunden ein Prüfprotokoll

Mehr

Wählen Sie im Windows Start-Menü Programme > MagicView DANUBE. Mit der Funktionstaste F2 können Sie schnell zwischen Viewer und Browser wechseln.

Wählen Sie im Windows Start-Menü Programme > MagicView DANUBE. Mit der Funktionstaste F2 können Sie schnell zwischen Viewer und Browser wechseln. Kurzanleitung Dieses Kapitel zeigt Ihnen in kurzer Form, wie Sie mit MagicView DANUBE arbeiten. Dabei erfahren Sie die wesentlichen Arbeitsschritte und Funktionen. Selbstverständlich kann Ihnen diese Kurzanleitung

Mehr

Dokumentation. Content-Manager

Dokumentation. Content-Manager Dokumentation Content-Manager 1 Funktionsweise... 2 2 Dokumentstruktur... 3 3 Aktivieren und Deaktivieren von Artikeln... 4 4 Artikel Editieren... 5 4.1 Textbearbeitung... 5 4.2 Link einfügen... 4-6 4.3

Mehr

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Serienbriefe Wie Sie einen Serienbrief mittels Calc und Writer erstellen zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Inhaltsverzeichnis 1. Erzeugen einer Quelldatei 2. Erzeugung

Mehr

KIM 7.1. Krause Imposition Manager. Quick Start Anleitung. Neuer Akzidenz Job. Software. Zertifizierte CIP4 JDF-Unterstützung

KIM 7.1. Krause Imposition Manager. Quick Start Anleitung. Neuer Akzidenz Job. Software. Zertifizierte CIP4 JDF-Unterstützung Software Quick Start Anleitung KIM 7.1 Krause Imposition Manager Zertifizierte CIP4 JDF-Unterstützung Neuer Akzidenz Job Krause-Biagosch GmbH Paul-Schwarze-Straße 5 33649 Bielefeld Deutschland Fon: +49(0)

Mehr

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung Inhalt 1 Anwendung auswählen... 2 1.1 Anwendung starten... 3 1.1.1 Installation von Silverlight beim ersten Aufruf... 3 1.2 Anmeldung... 4 1.2.1 Kennwort

Mehr

Installieren und Verwenden des Document Distributor 1

Installieren und Verwenden des Document Distributor 1 1 Der besteht aus einem Client- und Server-Softwarepaket. Das Server- Paket muß auf einem Windows NT-, Windows 2000- oder Windows XP-Computer installiert sein. Das Client-Paket kann auf allen Computern

Mehr

Auswertung von weiter zurückliegenden Messungen

Auswertung von weiter zurückliegenden Messungen F 7 Auswertung von weiter zurückliegenden Messungen Nach einer Messung wird eine Karteikarte angelegt, der die Meßwerte zugeordnet werden. Zum Laden einer solchen Karteikarte muß zunächst der - Knopf betätigt

Mehr

Der Windows Explorer INITE 7e 2003 Joël François

Der Windows Explorer INITE 7e 2003 Joël François Der Windows Explorer 1 Einleitung Was ist der Explorer? Der Windows Explorer (nicht zu verwechseln mit dem Internet Explorer) ist ein Programm welches zur Datei Verwaltung unter Microsoft Windows verwendet

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ Kommunikation über PROFIBUS Kommunikation über PROFIBUS FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich eine PC-Station als DP-Master zur Anbindung an einen DP-Slave

Mehr

Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung

Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) sind ab 1.1.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen vorsteuerabzugsberechtigt,

Mehr

Fenster ins Dock verschieben. Fenster vergrössern

Fenster ins Dock verschieben. Fenster vergrössern Anleitung MacOSX http://www.apple.com/chde/support/panther/ Finder Zwei Elemente auf dem Bildschirm sind ganz neu: Der Aufbau des Fensters und das Dock Das Finderfenster wird beim Start geöffnet. Ein neues

Mehr

Acrobat 5 und PDF 1.4

Acrobat 5 und PDF 1.4 ascha W Claudia Runk, Stephan Will Acrobat 5 und PDF 14 Webseiten, Kataloge, CD-ROMs Schaltflächen Stellen Sie sich vor, der Benutzer soll in einer Landkarte durch Mausbewegung bestimmte Bereiche vergrößern

Mehr

Xpert Europäischer ComputerPass. Xpert Starter. Konrad Stulle, Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013

Xpert Europäischer ComputerPass. Xpert Starter. Konrad Stulle, Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013 Xpert Europäischer ComputerPass Konrad Stulle, Jan Götzelmann 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013 Xpert Starter (mit Windows 7, Office 2010 und Internet Explorer 9) XP-START-W7O2010 3 Xpert -

Mehr

Software. Die Erste. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I. S o f t w a r e. H a r d w a r e. C D / D V D B r e n n e n.

Software. Die Erste. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I. S o f t w a r e. H a r d w a r e. C D / D V D B r e n n e n. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I H a r d w a r e C D / D V D B r e n n e n S o f t w a r e I n t e r n e t Software Die Erste S y s t e m p f l e g e Te x t v e r a r b e i t u n g V i

Mehr

Installationsanleitung. Novaline Kostenrechnung Trifft SAP

Installationsanleitung. Novaline Kostenrechnung Trifft SAP Installationsanleitung Novaline Kostenrechnung Trifft SAP April 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Systemvoraussetzungen... 3 Installation der Programme... 4 1. Überprüfen / Installieren von

Mehr

Diese Funktion ist nur in den Daminion Server Versionen verfügbar!

Diese Funktion ist nur in den Daminion Server Versionen verfügbar! Web-Zugriff Diese Funktion ist nur in den Daminion Server Versionen verfügbar! Sobald Sie den Web-Zugriff in Daminion einmalig installiert und einen Katalog freigeben haben, können Sie diesen Katalog mit

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir

Mehr

Schulungsunterlagen CMS-Version 4.0

Schulungsunterlagen CMS-Version 4.0 Schulungsunterlagen CMS-Version 4.0 BDKJ Pflege einer Material-Datenbank (Stand: Juni 2009) Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02-2 75 Fax (09 51) 5 02-2 71 - Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

PC-Kaufmann. Installationsanleitung. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

PC-Kaufmann. Installationsanleitung. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main PC-Kaufmann Installationsanleitung Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Handhabung der tabellarischen Übersichten in MAXQDA

Handhabung der tabellarischen Übersichten in MAXQDA Handhabung der tabellarischen Übersichten in MAXQDA Inhaltsverzeichnis HANDHABUNG DER TABELLARISCHEN ÜBERSICHTEN IN MAXQDA... 1 DIE SYMBOLLEISTE IN TABELLARISCHEN ÜBERSICHTEN... 1 HANDHABUNG VON TABELLARISCHEN

Mehr

DEBA. Benutzerhandbuch

DEBA. Benutzerhandbuch DEBA Benutzerhandbuch DEBA Digitales Erfassungs- und Bewertungsblatt für Altlastverdachtsflächen in den Bearbeitungsstufen historische Erkundung und orientierende Untersuchung 2 Inhalt 1 Installation des

Mehr

Einfach Informatik Lernumgebung

Einfach Informatik Lernumgebung Einfach Informatik Lernumgebung Übersicht Die Lernumgebung zum Lehrmittel «Einfach Informatik Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren» dient als Ergänzung zum Buch. Damit können ergänzende Aufgaben

Mehr

Nutzung des Teilekatalogs webelekat 2.0 aus ELEKATplus

Nutzung des Teilekatalogs webelekat 2.0 aus ELEKATplus Nutzung des Teilekatalogs webelekat 2.0 aus ELEKATplus by KSR EDV Ing Büro GmbH Nummer: 1018 Stand: 12.03.2013 Autor: Strölin Inhalt Einführung 3 Einmalige Vorarbeiten in ELEKATplus 4 webelekat-schnittstelle

Mehr

si.shimano.com Gebrauchsanweisung

si.shimano.com Gebrauchsanweisung (German) si.shimano.com Gebrauchsanweisung Version 1.4.1 INHALT Bedienungsanleitung... 3 Über die Internetseite... 3 Bedienung der einzelnen Seiten... 4 Startseite... 4 Navigation... 4 Navigationsmenü...

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3. Kapitel 7: Anlegen von Dateien

Schulungsunterlagen zur Version 3.3. Kapitel 7: Anlegen von Dateien Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Kapitel 7: Anlegen von Dateien Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33 E-Mail eckert@erzbistum-bamberg.de

Mehr

Markiere den gesamten Text und lösche ihn. Dann schreibe einen neuen. Ändere auch den Titel (wegen der Suche bei Google).

Markiere den gesamten Text und lösche ihn. Dann schreibe einen neuen. Ändere auch den Titel (wegen der Suche bei Google). Inhalt: 0. Ersten Beitrag ändern 1. Seiten erstellen (Neuer Beitrag), 2. Externe Hyperlinks einfügen 3. Menüeinträge erstellen 4. Bilder einfügen 5. Interne Hyperlinks mit Linkmanager 6. Seitentitel ändern

Mehr

Verwenden der Bedienerkonsole

Verwenden der Bedienerkonsole In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Bedienerkonsole, zum Ändern von Druckereinstellungen und zu den Menüs der Bedienerkonsole. Sie können die meisten Druckereinstellungen in der Software-Anwendung

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung 1 Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren. Sage haftet nicht für Fehler in dieser

Mehr

Installationsanleitung STATISTICA. Einzelplatz Domainbasierte Registrierung

Installationsanleitung STATISTICA. Einzelplatz Domainbasierte Registrierung Installationsanleitung STATISTICA Einzelplatz Domainbasierte Registrierung Für diese Installation ist eine Internetverbindung zwingend erforderlich. Benutzer, die Windows Vista, Windows 7 oder Windows

Mehr

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10 DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10 Links in der Taskleiste ist der Startbutton, das Suchfeld und die Taskansicht. Danach kommen die Programmsymbole der angehefteten und der geöffneten Programme. Rechts in der

Mehr

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte 3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte Nach Auswahl des Menüpunktes Wortdatenbank Worte bearbeiten... öffnet sich das in der Abbildung links dargestellte Fenster Wortdatenbank. Es enthält drei Karteikartenreiter

Mehr

Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Live 2009

Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Live 2009 Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Live 2009 Öffnen Sie ein Bild (über den Windows-Explorer oder die Anlage einer E-Mail). Es erscheint die Windows Live Fotogalerie. (Sollte ein anderes Fotoprogramm

Mehr

LICOM Tutorial Fräsen 3D 3-Achsen

LICOM Tutorial Fräsen 3D 3-Achsen LICOM Tutorial Fräsen 3D 3-Achsen Kapitel 1 Seite 1 von 24 Borchersstr. 20 Kapitel 1 Einleitung Bevor Sie mit dem Durcharbeiten des Tutorials starten: Sofern Sie dieses Tutorial als pdf- Dokument verwenden,

Mehr

BsPumpen. Die Software wird dort für die Prüfungen von explosionsgeschützten und schlagwettergeschützten Pumpen eingesetzt.

BsPumpen. Die Software wird dort für die Prüfungen von explosionsgeschützten und schlagwettergeschützten Pumpen eingesetzt. BsPumpen BsPumpen ist eine Lösung für Firmen, die keinen automatischen Prüfstand einsetzen. Diese Software wurde für Instandsetzer von elektrischen Pumpen entwickelt. Geben Sie Ihren Kunden ein Prüfprotokoll

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader Wenn Sie PDF-Formulare direkt im Webbrowser ausfüllen möchten, so benötigen Sie den Adobe Reader als Plug-in

Mehr

ODMV3 Tray Application

ODMV3 Tray Application Bediener-Manual ODMV3 Tray Application Online Data Manager Tray für Serversteuerung und Diagnosezugriff Ausgabestand: 1 Sprache: Deutsch (DE) ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Eppelheimer Straße 82 D-69123 Heidelberg

Mehr