Mindfulness Practioner & Achtsamkeits-Trainer für Organisationen und Führungskräfteentwicklung



Ähnliche Dokumente
HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Führungs Kräfte Ausbildung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Präsent und bewusst führen. Ein achtsamkeitsbasiertes Führungskräfte- Entwicklungsprogramm

Brigitte Witzig Coaching


Burnout: Prävention & Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Seminar Führungskräfteentwicklung

Das Leitbild vom Verein WIR

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Coach für Integrale Nachhaltigkeit

Gelassen und sicher im Stress

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Start in 2016 und beste Gesundheit für das neue Jahr.

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

Systemische Beratung und Prozessbegleitung

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Erfolg beginnt im Kopf

Führungstraining. Coaching für Frauen

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

CASE STUDY Führungskräfte-Coaching. Ausgangssituation

Weiterbildung zum Coach

KONTAKT Telefon Sprechzeiten Mo. + Do Uhr und nach Vereinbarung. TERMINE Jeden Freitag

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung

Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode

Kreativ visualisieren

Lehrgänge für Führungskräfte

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Das Führungsplanspiel

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Authentisches Verkaufen für Ingenieure

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Seminar für Führungskräfte

Finde Deinen Weg! Es ist Dein Leben und Dein Leben meint es gut mit Dir!

Systemische Weiterbildung. Praxisorientiert mit vielen Übungen München. Teamcoaching. Kompetenzerweiterung für Coachs und Trainer 4 Tage I München

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Wie unser Gehirn lernt

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Das 2in1-Training zur Workshop-Gestaltung: Methodik & Visualisierung

Emotional intelligente Führung - Nachhaltige Erfolge erzielen

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

BUSINESS QUEST NETWORK

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Authentische Trainer Garant für Seminarerfolg

Alle gehören dazu. Vorwort

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

kealani kealani Coaching und Beratung

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Institut für integrales Pferdecoaching Führungstraining und Coaching-Seminare mit Pferden

SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching. Mein Leistungsspektrum

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Kurzübersicht über geplante Veranstaltungen:

Unser Train the Trainer Angebot zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Dozenten, Trainern und Ausbildern und Multiplikatoren im Unternehmen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

komkog Seminare/Coaching Qualitätssicherung

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Führungskräfte-Coaching mit Pferden

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Systemisches Coaching. Gesundheitsberatung. Out of Balance? Gewinnen Sie Ihr Gleichgewicht.

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF) für ein Leben aus der Fülle

Systemsich integrative Coaching Ausbildung II der Coaching Spirale GmbH

Transkript:

Mindfulness Practioner & Achtsamkeits-Trainer für Organisationen und Führungskräfteentwicklung

Achtsamkeits-Trainer Ausbildung für Organisationen und Führungskräfteentwicklung Inhalt Zusammenfassung... 2 Achtsamkeit an den Arbeitsplatz bringen... 2 Kernaspekte unserer beruflichen Weiterbildung... 4 Lehrer/innen... 7 Ausbildungsphase 1: Mindfulness Practioner... 11 Key Facts... 11 Die Bausteine... 11 Übersicht über die Inhalte... 13 Teilnahmevoraussetzungen... 17 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Preisgestaltung... 18 Ausbildungsphase 2: Mindfulness Trainer... 20 Key Facts... 21 Die Bausteine... 22 Übersicht über die Inhalte... 23 Teilnahmevoraussetzungen... 27 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Preisgestaltung... 28 1

Achtsamkeits-Trainer Ausbildung für Organisationen und Führungskräfteentwicklung Zusammenfassung Achtsamkeitsübungen haben sich mittlerweile als eine nützliche und transformative Form des Trainings für Führungskräfte und Organisationen etabliert. Es gibt viele Trainier, die gerne Achtsamkeitsmethoden in ihre Arbeit integrieren würden. Auch Personalentwickler sind daran interessiert, wie sie achtsamkeitsbasierte Interventionen mit in ihre Arbeit einbringen können. Diese berufliche Weiterbildung ist so aufgebaut, dass sie in zwei Bereichen, die für die Anwendung von Achtsamkeit in beruflichen Kontexten nötig sind, Kompetenzen vermittelt Achtsamkeit und verwandte Methoden Einführung in die Neurophysiologie und insbesondere soziale Neurowissenschaft Achtsamkeit zu übermitteln ist nicht bloß die Weitergabe einer Methode man kann Achtsamkeit nicht lehren, wenn man sie nicht in einer echten Weise verkörpert. Unsere eigene Achtsamkeit über die persönliche Praxis zu kultvieren ist deshalb die unerlässliche Grundlage, um in diesem Feld als authentischer und kompetenter Trainer wahrgenommen zu werden. Vor diesem Hintergrund haben wir die Ausbildung in vier aufeinander aufbauenden Ausbildungsstufen konzipiert. Die jeweils vorgelagerte Phase ist Voraussetzung für die darauf folgende. Es ist jedoch nicht notwendig alle vier Ausbildungsabschnitte zu absolvieren. Sie können nach jeder Phase entscheiden, ob und wann Sie mit der nächsten Stufe beginnen. 1. Practioner 2. Trainer 3. Vertiefung 4. Berater Achtsamkeits Practitioner für Organisationen Trainer (12 Monate) Achtsamkeits Trainer für Organisationen (12 Monate) Vertiefung der Praxis durch Supervision, Coaching und Intensivretreat (12 Monate) Achtsamkeits Berater für Organisationen (8 Monate) Achtsamkeit an den Arbeitsplatz bringen Achtsamkeitsmeditation ist eine einfache und wirkungsvolle Methode, um den Geist zur Ruhe zu bringen. Sie hilft, Stress und Sorgen zu reduzieren. Zudem bringt das rückhaltlose, volle Einlassen auf den gegenwärtigen Moment Authentizität und Vertrauen und ein reifes, reflektiertes Auftreten und eine entsprechende Lebensweise hervor. Zahlreiche Studien belegen, dass Meditation einen messbar positiven Einfluss auf Geist und Körper hat. Ursprünglich vor allem in abgelegenen buddhistischen Klöstern praktiziert, wird Achtsamkeit heute in unserer schnellen westlichen Welt geübt, ergründet und angewendet. Unser Gehirn oder Geist hat die angeborene Fähigkeit achtsam zu sein. Es ist nichts, was wir neu erlernen müssten Achtsamkeit ist eher etwas, das wir weiter kultivieren und stärken können. 2

Achtsamkeits-Trainer Ausbildung für Organisationen und Führungskräfteentwicklung Es gibt heute viele Achtsamkeitsmethoden, die sich aus der altehrwürdigen Achtsamkeitsmeditation entwickelt haben, und welche sich sehr gut in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Durch die Einführung angewandter Achtsamkeitspraxis, können Firmen und Organisationen heute wissenschaftliche Erkenntnisse über Achtsamkeit und Neurophysiologie in ihren Unternehmensalltag und ihre Unternehmenskultur integrieren. Achtsamkeitspraxis ist eine 2500 Jahre alte Tradition und wurde ursprünglich vor allem in abgelegenen buddhistischen Klöstern praktiziert. Heute wird Achtsamkeit in unserer schnellen westlichen Welt geübt, ergründet und angewendet. Unser Gehirn oder Geist hat die angeborene Fähigkeit achtsam zu sein. Es ist nichts, was wir neu erlernen müssten Achtsamkeit ist eher etwas, das wir weiter kultivieren und stärken. Es gibt heute viele Achtsamkeitsmethoden, die sich aus der altehrwürdigen Achtsamkeitsmeditation entwickelt haben, und welche sich sehr gut in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Durch die Einführung angewandter Achtsamkeitspraxis können Firmen und Organisationen heute wissenschaftliche Erkenntnisse über Achtsamkeit und Neurophysiologie in ihren Unternehmensalltag und ihre Unternehmenskultur integrieren. So haben die neurophysiologische Forschung sowie die Erfahrung einer Reihe innovativer Firmen, die mit neuen Ansätzen von Bildung und Mitarbeiterentwicklung experimentierten, gezeigt, dass Achtsamkeit wesentlich zur Reduktion von Stress beitragen kann und Widerstandskraft (Resilienz), emotionale Intelligenz und Kooperationsbereitschaft fördert. Zudem bringt das rückhaltlose, volle Einlassen auf den gegenwärtigen Moment Authentizität und Vertrauen, ein reifes, reflektiertes Auftreten und eine entsprechende Lebensweise. Auf dieser Basis etabliert sich die Achtsamkeitsschulung immer mehr als effektives und transformatives Training am Arbeitsplatz. Dies sind einige Varianten wie Achtsamkeit heute in der Arbeitswelt angewendet wird: Viele Workshops und Seminare beinhalten eine kurze Einführung in die Mediation, um einen ersten Geschmack von Achtsamkeitstechniken zu vermitteln. In den Gesundheitsmanagementangeboten der Unternehmen gibt es immer häufiger auch Achtsamkeitskurse zur Stressbewältigung und Resilienzförderung. In Führungskräftetrainings bieten die Firmen einen Mix von Achtsamkeitstechniken zusammen mit neurophysiologischen Inhalten an, mit dem Ziel der Entwicklung von Klarheit, Fokus, emotionaler Intelligenz und produktiver Zusammenarbeit. Schließlich experimentieren viele Firmen zur Verminderung der Fragmentierung und des hohen Tempos im Arbeitstag mit einfachen und in typische Arbeitssituationen integrierbaren Achtsamkeitspraktiken. Aber auch wenn Achtsamkeit mittlerweile im Bereich der persönlichen Entwicklung, Gesundheitspflege und Bildung einen festen Platz einnimmt, ist fraglich, ob sie sich so einfach an den Arbeitsplatz übertragen lässt. Die Arbeitswelt ist anders und erfordert eine Anpassung der Methodik, damit Achtsamkeit ihren nutzbringenden Effekt entfalten kann. Einige Punkte, die zu bedenken sind: 3

Achtsamkeits-Trainer Ausbildung für Organisationen und Führungskräfteentwicklung Motivation Menschen, die aus spirituellem Interesse mit Achtsamkeitspraxis beginnen, oder weil sie sich im Erholungsprozess nach Erschöpfung/Burn out befinden, sind typischerweise den transformativen Aspekten von Achtsamkeitspraktiken gegenüber aufgeschlossen. Am Arbeitsplatz ist das nicht unbedingt der Fall. Dazu kommt, dass dort der Fokus verstärkt auf messbare, feststellbare, vielleicht sogar für die Geschäftsbilanz relevante Ergebnisse gerichtet ist. Das hat natürlich einen Einfluss darauf, wie man sich dem Thema Meditation nähert. Umgebung normalerweise ist der räumliche und zeitliche Rahmen am Arbeitsplatz eingeschränkt und erfordert eine sehr fokussierte Einführung in das Thema Achtsamkeit. Anwendung Da die Trainings entweder selbst bezahlt oder von den Firmen beauftragt werden, besteht eine höhere Betonung auf der Anwendung von Achtsamkeit und nicht in erster Linie auf dem Aspekt der persönlichen Transformation. Traditionell nennt man diesen Aspekt Achtsamkeit im Handeln. Kognitive Aspekte im Allgemeinen ist das Bildungsniveau der Personen, die mit Achtsamkeitsmethoden am Arbeitsplatz bekannt gemacht werden, recht hoch. Daher ist es nötig, auch eine klare, verständliche, durch Fakten gestützte Erklärung sowie den neurophysiologischen Hintergrund der Wirkung von Achtsamkeitsmeditation zu liefern. Das ist besonders deshalb wichtig, weil viele Teilnehmer an der für den Führungsalltag in der Organisation relevanten Anwendung interessiert sind, und manchmal eben weniger an dem Aspekt persönlicher Transformation. Deshalb ist ein klares kognitives Verständnis des Prozesses der Achtsamkeitsentwicklung auch wichtig. Schließlich ist es wesentlich, worum es bei der Achtsamkeit insgesamt geht. Im Kern ist Achtsamkeit gar nicht zielorientiert. Ihre tiefere Bedeutung erschließt sich nur dann, wenn man die ihr zugrunde liegenden ethischen und Verhaltensaspekte versteht und einbezieht. Die Gefahr ist, dass Achtsamkeit am Arbeitsplatz sehr zielorientiert geübt wird und der ethische oder historische Hintergrund vernachlässigt wird. Das würde bedeuten, dass Achtsamkeit instrumentalisiert wird und sie dadurch viel von ihrer ursprünglichen Wirkkraft verliert. Um die Authentizität und Kraft zu bewahren, erfordert es daher ein Bewusstsein darüber, ein tiefes Einlassen und viel Übung der Achtsamkeitspraktiken. Die ursprüngliche Form der Achtsamkeit zu üben heißt, in jeder Umgebung ganz geistesgegenwärtig und präsent zu sein. Echte Präsenz kann niemals instrumentalisiert werden. Kernaspekte unserer beruflichen Weiterbildung Neurophysiologie Die Neurophysiologie ist ein Feld zwischen Physiologie und Neurowissenschaft, das sich mit der Erforschung der Funktionsweise des Nervensystems befasst. Sie findet Beachtung in vielen Bereichen im Kontext eines Arbeitsplatztrainings können ihre Erkenntnisse Einblicke in die Wechselwirkung von Körper und Geist geben. Vor allem die soziale Neurowissenschaft gibt uns Aufschlüsse über unser Funktionieren als soziale Wesen. Achtsamkeit und Neurophysiologie ergänzen sich in dieser Ausbildung. Man kann sagen, dass Neurophysiologie und kontemplative Psychologie die Wissensbasis bilden, während Achtsamkeit die empirische Erforschung dieses Wissens sowie die Anwendung auf unseren eigenen Körper, Geist und Umgebung darstellt. Gegenwärtig findet in diesem Bereich der Integration von Neurophysiologie und Achtsamkeit viel wissenschaftliche Forschung statt, aus deren Erkenntnissen wir uns im Verlauf der Ausbildung bedienen. Authentizität und Präsenz Bei der Arbeit mit anderen sind, vor allem wenn es sich um den Bereich Achtsamkeit handelt, Authentizität und Präsenz unerlässlich. Achtsamkeit zu übermitteln ist nicht bloß die Weitergabe einer Methode; es ist mehr wie die Übertragung eines Funken. Man kann Achtsamkeit nicht lehren, wenn man sie nicht in einer echten Weise verkörpert. Das soll nicht heißen, dass wir Ruhe und Aufmerksamkeit perfektioniert haben müssen; es heißt 4

Achtsamkeits-Trainer Ausbildung für Organisationen und Führungskräfteentwicklung vielmehr zu vertrauen, dass wenn wir echt und völlig präsent sind bei dem was ist sogar bei Unsicherheit und in schwierigen Situationen eine wirkliche Übermittlung von dem stattfinden kann, das wir völlig geistesgegenwärtig nennen. Unsere eigene authentische Gegenwart zu kultivieren ist also die Grundlage dafür, anderen Achtsamkeit übermitteln zu können. Dies ist der innere Aspekt, der notwendig ist, und ergänzt wird durch Methoden und kognitive Einsichten. In dieser Ausbildung legen wir viel Wert darauf, unsere authentische Gegenwart bis zu einem gewissen Grad zu entwickeln. Kontemplative/Buddhistische Psychologie Kontemplative Psychologie ist eine Weisheit, die aus der buddhistischen Tradition stammt. Traditionellerweise haben sich buddhistische Ethik und Psychologie sowie Achtsamkeit immer ergänzt. Man kann sagen, das eine ist die Landkarte, während das andere die tatsächliche Wanderung durch die Landschaft darstellt. Es ist wichtig eine gute Grundbildung der kontemplativen Psychologie zu haben, um die Grundlagen der Achtsamkeit und ihr Potential zu verstehen. Kontemplative Psychologie ist hauptsächlich erfahrungsorientiert, abgeleitet von Achtsamkeitsmeditation und anderen kontemplativen Praktiken. Kontemplative Psychologie hilft uns, ein klares und genaues Gewahrsein unserer gegenwärtigen Situation, einschließlich ihrer Probleme oder Störungen zu erhalten. Durch diese Einsicht können wir die Natur des Geistes und der Gedanken durchschauen und dadurch Klarheit jenseits unserer Gedanken gewinnen. Dann erleben wir die Dinge in einer Weise, die über unser typisches zielorientiertes, diagnostisches Denken hinausgehen. Kontemplative Psychologie vermittelt uns viele wesentliche Einsichten, die den Erkenntnissen der westlichen sozialen Neurophysiologie ähnlich sind, vor allem im Bereich des Umgangs und der Zusammenarbeit mit anderen. Das Lernen lernen Ein weiteres Element unserer Ausbildung ist schließlich, mehr über Lernprozesse zu erfahren. Ein Lehrstil, der hauptsächlich darauf zielt, Wissen vom Trainer auf die Teilnehmer zu übertragen, ist erstens veraltet und nutzt zweitens nicht die enorme Kraft und Weisheit, die schon in der Gruppe selbst vorhanden sind. Moderne Lehrmethoden beinhalten, dass die Lehr /Lernsituation sowohl ein Forum der Wissensvermittlung, aber ebenso ein kreativer Prozess, der sich auf das Wissen und die Erfahrung aller gründet, Teilnehmer wie Trainer. Wir merken immer sofort, wie es sich anfühlt, wenn eine Fortbildung funktioniert: Die Leute sind wach, sehen mit Interesse und Faszination das Material, die Lehrperson und die Mitteilnehmer an. Interessiertes Murmeln oder leise Begeisterung sind zu hören, oder die reine Stille tiefer Nachdenklichkeit. Von Teilnehmern erstellte Schaubilder, die den Lernprozess wiedergeben, zieren die Wände. Auf den Tischen liegt Lernmaterial aus Papier und anderen Stoffen. Es herrscht eine Atmosphäre von Offenheit und Intensität. Die Leute neigen sich zueinander, zum Lehrer und zu sich selbst, wenn sie ihren inneren Prozess nachvollziehen und nachdenken. Wie man so eine Lernumgebung schafft, ist auch ein wichtiger Aspekt dieses Trainings. Achtsamkeit in der Organisation verankern Damit Achtsamkeit jedoch im Organisationsleben sich tief verankern kann, muss es vollständig in die Mitarbeiterentwicklung und in Schlüsselstellen der Organisation integriert werden. Auf dem Achtsamkeits Practitioner aufbauend wird das Verständnis von Achtsamkeitspraxis und von Achtsamkeit als einem wesentlichen Aspekt von Führung in folgenden Feldern vertieft. Achtsamkeit und Entscheidungsfindung Achtsamkeit und Vitalität 5

Achtsamkeits-Trainer Ausbildung für Organisationen und Führungskräfteentwicklung Achtsamkeit und Problemlösung Achtsamkeit in der Teamentwicklung Authentische Gegenwart 6

Achtsamkeits-Trainer Ausbildung für Organisationen und Führungskräfteentwicklung Lehrer/innen LIANE STEPHAN GESCHÄFTSFÜHRERIN Kalapa Academy GmbH und systeamotion BERATERIN, TRAINERIN, COACH, AUSBILDERIN Achtsamkeit ist für mich die Basis für intelligentes Leadership. Achtsamkeit bedeutet im gegenwärtigen Moment zu sein und diesen Moment mit all den innewohnenden Potentialen wahrzunehmen und dann klare Entscheidungen zu treffen. Achtsamkeitsmeditation ist dabei das Vehikel, um diese Fähigkeiten zu stärken. Seit 1995 intensive Auseinandersetzung mit buddhistischen Studien (Zen, Thich Nhat Hanh, tibetisch), Studium und Ausbildung in kontemplativen, achtsamkeitsbasierten Methoden sowie Aikidopraxis. Regelmässige Teilnahme an Retreats. Zertifizierte systemische Lehrberaterin/ coach (DGSF und ProC Association), Supervisorin, Organisationsentwicklerin Seit über 30 Jahren ist Coaching ihre Leidenschaft. Liane Stephan verfügt über mehr als 1.000 Coachingstunden und war Ausbildungsleiterin für namhafte systemische Ausbildungsinstitute bei über 20 Lehrzyklen. Studium Diplomsportwissenschaft (Dipl.Sportwiss.);Schwerpunkt Motivationspsychologie (Coaching im Leistungssport) und Theater/Tanzpädagogik, Ausbildung zum Feldenkraispractitioner in Hamburg und San Francisco (Body Mind Lernmethode), Ausbildung in Integrativer Gestalttherapie(Bewegungstherapie) am Fritz Perls Institut/Hückeswagen, Ausbildung als systemische Beraterin (SG) und systemische Supervisorin(SG) am IFW Weinheim, Fortbildung in systemischen Strukturaufstellungen nach Matthias Varga van Kibed, Fortbildung bei Steve de Shazer: Lösungsorientierte Kurzzeittherapie, Weiterbildung Coaching unter dem Aspekt ganzheitliche Präsenz nach Haim Omer Jahrgang 1957, mit Familie in Köln lebend 7

Achtsamkeits-Trainer Ausbildung für Organisationen und Führungskräfteentwicklung CHRISTOPHER TAMDJIDI GESCHÄFTSFÜHRER Kalapa Academy GmbH BERATER, TRAINER Initiator eines der weltweit umfassendsten Forschungsprojekte zur Wirkung von Achtsamkeit im Unternehmensalltag mit der Hochschule Coburg. Dabei hat er u.a. die Umsetzung der Achsamkeitstrainings in über 15 namhaften Unternehmen geleitet, welche die Basis der Forschung darstellen. 6 Jahre Unternehmensberater bei The Boston Consulting Group (München, Kuala Lumpur, London) Schwerpunkte Automobilindustrie und Maschinen/Anlagenbau. Seit 2004 Konzeption und Durchführung von Seminaren und Trainings zu authentischer Führung, Stressbewältigung und die Integration von kontemplativen Methoden in den Führungsalltag (inhouse und freies Seminarangebot); über 20 Jahre Erfahrung und Studium von kontemplativen, achtsamkeitsbasierten Methoden. Studium Physik an der Imperial College of Science, Technology and Medicine/London und MBA an der University of Texas/Austin. Jahrgang 1970, mit Familie in Köln lebend DR. RON KUNGA LACOSTE BERATER, TRAINER Jedes Problem enthält bereits in sich den Keim für eine Lösung. Stanley Arnold Unternehmensberatung speziell für Change Prozesse, Markenführung und strategische Visions Prozesse sowie Einzel und Teamcoachings und Achtsamkeit und Stressbewältigungstrainings. Ph. D. Curriculum & Instruction, University of Texas, USA Langjähriger unternehmensinterner Berater (Organisationsentwicklung u. Kommunikation) mit dem Fokus auf Führungskraftentwicklung, Prozessbegleitung und Veränderungscoaching bei einem Top DAX Unternehmen in Deutschland. Umfassende Expertise in Führungskräfteentwicklung, Changemanagement, Coaching Fakultätsmitglied bei der Weiterbildungs Akademie des Eschwege Instituts Zertifikate in NLP (Neurolinguistisches Programming, Tracking and Survival Basic Training, Reiki u.a. Jahrgang 1946, in Mannheim lebend 8

Achtsamkeits-Trainer Ausbildung für Organisationen und Führungskräfteentwicklung BARBARA MÄRTENS BUDDHISTISCHE LEHRERIN Buddhistische Lehrerin mit über 20 Jahren Praxis in Meditation und Kontemplation und lehrt europaweit Seminare. Sie ist seit vielen Jahren Dozentin im Karuna Team und seit einigen Jahren Fakultätsleiterin. Sie unterrichtet u.a. Maitri Raumgewahrseins Praxis und andere kontemplative Herangehensweisen an Kunst, Arbeit und vielfältige Lebensthemen. Besonderer Schwerpunkt liegt hierbei im Training von Sinneswahrnehmungen und kreativem Ausdruck in Gruppen und Einzelarbeit. Sie ist zudem Diplom Kultur Pädagogin und ausgebildet in Zen Künsten/Seinserfahrung. IRIS UDERSTÄDT BERATERIN, TRAINERIN Mir ist es ein besonderes Anliegen, unserem nützlichen, aber vorschnellen Intellekt einen Boden zu geben: Wenn es gelingt, Intentionen, Pläne, tägliche und langfristige Herausforderungen immer wieder neu mit Körper und Herz zu verbinden, gehen wir präsent und zufriedenener durchs Leben. Geschäftsführerin von mindful@work: Mindfulnesstrainings für Firmen, Organisationen und Hochschulen. Weiterhin führt sie eine Praxis für Coaching, Körper und Traumatherapie, Burnout Prävention und Ressourcenmanagment, Achtsamkeits und Präsenztraining. Iris Uderstädt nimmt darüberhinaus eine Assistenz Lehrtätigkeit in Ausbildungen Somatic Experiencing wahr. Studium Diplomsportwissenschaft (DSHS Köln) mit Schwerpunkt Tanz und Theaterpädagogik, Studium Französich (Universität Köln) Ausbildung zum Feldenkrais Practitioner (Paris); Ausbildung zum Somatic Experiencing Practitioner (Zürich); Diverse Schulungen und Weiterbildungen in Coaching,, Therapie, Führungstraining, Council. Seit 17 Jahren Studium und Praxis der buddhistischen Meditation Jahrgang 1960, in Basel lebend 9

Achtsamkeits-Trainer Ausbildung für Organisationen und Führungskräfteentwicklung BARBARA PAMMENT Dipl. Psychologin (FH Zürich) Systemische Organisationsberatung und Leadershipentwicklung (IEF Zürich) MSt in Mindfulness Based Cognitive Therapy (Universität Oxford) Mitglied SBAP. (Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie). Entwicklung und Stärkung von fokussierter Aufmerksamkeit, innerer Stabilität und mentaler Öffnung zur Steigerung von Präsenz, Konzentration und Kreativität in Führung, Beziehung und Selbsterleben. Strukturelle, systemische und individuelle Interventionen zu Visionsentwicklung, Konfliktlösung, Führung und Steuerung. Kontemplative Techniken zur Erleichterung von Angst und Stress Symptomen. Emotional intelligentes Kommunizieren. Kraftvolle und leistungsorientierte Teams. 10

Ausbildungsphase 1: Mindfulness Practioner Ausbildungsphase 1: Mindfulness Practioner In diesem Ausbildungsabschnitt werden die Teilnehmer befähigt, Achtsamkeitsübungen am Arbeitsplatz einzuführen. Dazu gehören: Grundlegende Achtsamkeitsübungen zum Selbstmanagement Grundlegende Achtsamkeitsübungen für Präsenz und Gewahrsein in Workshops und Teamsituationen. Anwendung von Achtsamkeitspraktiken in Arbeitsbesprechungen und Teamkommunikation. Grundlegenden Kenntnisse über Achtsamkeit und Neurophysiologie als Basis und Rahmen für die Arbeit mit Achtsamkeit im Unternehmenskontext. Ihr Nutzen Unser Anliegen ist es, den Teilnehmern eine fundierte Grundlage in achtsamkeitsbasierten Methoden zu vermitteln sowie die wissenschaftlichen Grundlagen der Forschung damit in Einklang zu bringen. Diese Verbindung ermöglicht das Thema Achtsamkeit glaubwürdig und authentisch in Organisationen zu vermitteln. Nach diesem Jahr sind die Teilnehmer in der Lage in ihre bestehenden Beratungen, Coaching, Seminare oder in ihren Führungsalltag achtsamkeitsbasierte Methoden und Themen zu integrieren. Durch die eigene Praxis und Erprobung unterschiedlicher Achtsamkeitsmethoden entwickeln die Teilnehmer eine wertschätzende Haltung sich selbst und Anderen gegenüber. Dieser Prozess wird durch 2 persönliche Coachings begleitet und reflektiert werden. Key Facts Die Ausbildung wird den Themen aus der Corporate World gerecht und ist stark praxisorientiert die neu erworbenen Kompetenzen können sofort in den Alltag integriert werden. Kontinuierliche Eigenreflektion findet statt, um den persönlichen Entwicklungsprozess zu fördern. Ausbildung wird wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Die Webinare geben fundierten theoretischen Einblick in die Zusammenhänge zwischen Achtsamkeit und Neurophysiologie Lerngruppen garantieren das Aufrechterhalten des Lernprozesses und bieten zusätzliche Möglichkeiten des Austausches und Übens. Am Ende steht unser Zertifikat. Regelmäßiges Feedback durch die Lehrtrainer ermöglicht neue Perspektiven zu integrieren. Tägliche Achtsamkeitspraxis ist nötig, um den gewünschten Erfolg der Ausbildung zu garantieren. Die Bausteine In einem persönlichen Vorgespräch (Präsenz oder Telefon/Skypegespräch) mit einem der Lehrtrainer können bei Bedarf weitere Informationen eingeholt und offene Fragen geklärt werden, um die Intention zu festigen und die Entscheidung zur Teilnahme fundiert zu treffen. Die Brücke zwischen den einzelnen Ausbildungsmodulen wird durch Webinare, E Learning, Intervisionsgruppen, Einzelcoachings und dem Erproben des Erlernten in der Unternehmenspraxis gebaut. 11

Ausbildungsphase 1: Mindfulness Practioner Lehrmodule - Präsenzseminare In den Präsenzmodulen steht das praktische Erfahren im Vordergrund. Theoretische Impulse werden sofort erlebbar gemacht und direktes Feedback ermöglicht regelmäßig Lernschleifen, um sich kontinuierlich zu entwickeln. Ein Erprobungsrahmen, bevor die Teilnehmer live im Unternehmenskontext oder in der eigenen Beratungspraxis Achtsamkeit integrieren. Webinare Neurophysiologie sowie Achtsamkeitsübungen werden praxisrelevant vermittelt und vertieft. Reminder Es werden zwischen den Seminarblöcken kleinere Erinnerungen und Aufgaben gestellt, um diesen kontinuierlichen Lernprozess aufrecht zu erhalten. Intervisionsgruppen Hier treffen sich die Teilnehmer, um zu üben, sich gegenseitig zu supervidieren, gemeinsam die Achtsamkeitsübungen zu vertiefen. Diese Gruppen sollten als Präsenztreffen stattfinden. Supervision Die Teilnehmer stellen aus ihrer Praxis Fälle und Projekte vor, die im Gruppenkontext besprochen werden, um möglichst vielfältiges Feedback zu bekommen. Hier kann kreativ überlegt werden, wie Achtsamkeit im Unternehmenskontext integriert werden kann und welche Hindernisse dem entgegenstehen und wie diese ausgeräumt erden können. Einzelcoachings Hier wird zum einen die Entwicklung innerhalb der Weiterbildung reflektiert, zum anderen werden persönliche Themen, die für die professionelle Arbeit hinderlich sein könnten, bearbeitet. Fragen zur persönlichen Achtsamkeitspraxis finden hier ihren Raum. To do s 90% Anwesenheit bei den Präsenzseminaren Intervisionsgruppen: 40 Zeitstunden insgesamt Theorie: Literaturstudium 30 Zeitstunden / 1 Buch als Referat Zusammenfassung Persönliches Journal: Erfassung der persönlichen Meditationszeiten sowie persönliches Lerntagebuch Commitment für die regelmäßige Achtsamkeitspraxis(tägl. Mind. 10 Minuten) Abschlussprojekt: Vorstellung und Ausarbeitung Bearbeitung der Entwicklungsaufgaben zwischen den Modulen Schriftliche Selbstreflektion über den Jahresprozess 2 Einzelcoachings 12

Ausbildungsphase 1: Mindfulness Practioner Übersicht über die Inhalte Achtsamkeitspraktiken Neurophysiologie Achtsamkeit Lernprozesse Achtsamkeitsmeditation Grundlagen der Neurophysio Achtsamkeit Soziale Systeme Mitgefühlsmeditation logie des Gehirns Gewahrsein Fragen statt sagen Bodyscan Struktur des Gehirns Konzentration Gruppenarbeit Achtsamkeit im Alltag Achtsamkeit und neurophysi Fokus Eine Achtsamkeitseinheit konzi achtsames Gehen ologische Effekte Objekte der Achtsamkeit pieren Emotionen im Gehirn Das SCARF Modell achtsame Dialoge Soziale Neurowissenschaften Prozesse in den Achtsam Mit Hindernissen arbeiten (Wi keitspraktiken Stufen der Achtsamkeitspraktiken derstand, Furcht, schwierige Teilnehmer usw.) Prozesse von Gruppenweisheit achtsames Feedback achtsamer 4 Stufen Prozess für den Umgang mit Emotionen Einsicht und Weisheit Achtsamkeit in Arbeitsbesprechungen 13

Module und Inhalte 1. Seminar Webinar 2 Tage 18./19. April 2015 jeweils 9:30 19:00 Uhr 2,5 Stunden 4. Mai 2015 19:00 21:30 Uhr Einführung in die Achtsamkeitsmeditation Objekte der Achtsamkeit Natur der Gedanken Achtsames Gehen Einführung in die Struktur des Gehirns Achtsamkeit und Neurophysiologie Stress und Neurophysiologie Achtsamkeit und geistige Gesundheit Ausbildungsphase 1: Mindfulness Practioner 2. Seminar Webinar 2 Tage 30./31. Mai 2015 jeweils 9:30 19:00 Uhr 2,5 Stunden 15. Juni 2015 19:00 21:30 Uhr Vertiefung Achtsamkeitsmeditation Achtsamkeit und Stress Emotionale Muster und Energien Achtsamkeit und der Umgang mit Emotionen Body scan Neurophysiologie der Emotion und soziale Neurowissenschaft Achtsamkeit und Aufmerksamkeit Lernen und studieren 14

3. Seminar 4.Seminar 4 Tage/Retreat 27. 30. August 2015 10:00 Uhr Strat, 17:00 Uhr Ende 2 Tage 17./18.Oktober 2015 jeweils 9:30 19:00 Uhr Vertiefung Achtsamkeit und andere kontemplative Methoden Selbstgewahrsein und Einsicht Raumgewahrsein und Präsenz Authentizität Vertiefung Achtsamkeit im Handeln Den eigenen Mustern wohlwollend begegnen Das soziale Gehirn Achtsame Kommunikation Achtsames Feedback Perspektivwechsel Achtsamkeit anleiten Ausbildungsphase 1: Mindfulness Practioner Supervision 5. Seminar 1,5 Tage 11./12.Dezember 2015 15:00 Start; 17:00 Uhr Ende 2 Tage 22./23. Januar 2016 jeweils 9:30 19:00 Uhr Vorstellen eigener Projekte unter Supervision Persönliche Hindernisse auf dem Achtsamkeitspfad Achtsame Führung Mitgefühlsmeditation Das SCARF-Modell 15

Webinar Testing/Zertifikat 22. Februar 2016 19:00 21:30 Uhr 2 Tage 7./8. April 2016 jeweils 9:30 19:00 Uhr Achtsamkeit und Resilienz Gesundheitlicher Nutzen der Achtsamkeit Anleitung in Achtsamkeit Vertiefung Neurophysiologische Kenntnisse Vorstellung der eigenen Projekte Reflektion und Feedback Zertifikat Ausbildungsphase 1: Mindfulness Practioner 16

Ausbildungsphase 1: Mindfulness Practioner Teilnahmevoraussetzungen 1. In der Regel ist ein Hochschul oder Fachhochschulabschluss im Bereich der Humanwissenschaften oder Betriebswirtschaftslehre/Management erwünscht. Möglich sind auch eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens 3 jährige Berufstätigkeit als Führungskraft oder in einer beratenden/trainierenden Tätigkeit. Möglichkeit zur Umsetzung achtsamkeitsbasierter Methoden im rahmen eigener Kontexte mit Kunden/innen, Teams oder größeren Systemen sollte während der Weiterbildung gewährleistet sein. Ein Quereinstieg ist mit entsprechenden Voraussetzungen und nach individueller Absprache möglich. 2. Interessierte Teilnehmer klären in einem persönlichen Vorgespräch (Präsenz oder Telefon/Skypegespräch) mit einem der Lehrtrainer ihre Intention für die Ausbildung und können dabei weitere Informationen einholen und offene Fragen besprechen. 3. Achtsamkeit entfaltet seine Kraft und Qualität nur über die regelmäßige Übung. Daher erwarten wir, dass die erlernten Achtsamkeitsmethoden (wie Meditation, BodyScan etc.) regelmäßig angewendet werden. Hauptziel der wissenschaftlichen Begleitung ist es, die Auswirkungen von Achtsamkeit auf die Professionalität zu bemessen. 4. Die Bewerbungsunterlagen: CV Intention und Inspiration für die Ausbildung Formlose Anmeldung Orte Unsere Ausbildungen finden an kraftvollen und ausgewählten Plätzen statt. Wir tragen für ein optimales Ambiente Sorge, um ambitioniertes Lernen zu ermöglichen. Wir bieten im süddeutschen Raum Nähe Heilbronn sowie in der Nähe von Köln unsere Ausbildungen an. Die Ausbildung April 2015 findet im Raum Köln/Bonn statt. 17

Ausbildungsphase 1: Mindfulness Practioner Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Hinweise und vertragliche Bestimmungen für die Ausbildung Mindfulness Practioner for Organisations und Preisgestaltung Mit Unterzeichnung des Vertrags zur Ausbildung Mindfulness Practioner for Organisations bestätigen Sie, dass Sie folgende Informationen und vertragliche Regelungen gelesen haben und diese akzeptieren. Der Vertrag kommt zustande, sobald das von Ihnen unterschriebene Exemplar bei der Kalapa Academy GmbH eintrifft. 1. Vertragspartner Vertragspartner für die Ausbildung sind die Kalapa Academy GmbH und der Teilnehmer. 2. Teilnahmekosten Die Kosten für die Ausbildung betragen insgesamt 5.100. zuzüglich 19% Mehrwertsteuer und setzen sich wie folgt zusammen: Module 3.600 Wissenschaftl. Tests und Auswertung 210 Webinare 850 Einzelcoachings 440 Gesamt 5.100 plus 19% Mwst. Bei einer Zahlung des Gesamtbetrages zu Beginn der Ausbildung erhalten Teilnehmer 4% Skonto. Die Teilnahmekosten werden regulär in vier Raten beglichen. 1. Rate: 1275,00 plus 19% Mwst. 6 Wochen vor Beginn 2. Rate: 1275,00 plus 19% Mwst. 3 Monate nach Beginn 3. Rate: 1275,00 plus 19% Mwst. 6 Monate nach Beginn 4. Rate: 1275,00 plus 19% Mwst. vor dem letzten Modul Die Teilnehmer erhalten für jede Zahlung eine Rechnung. In den Ausbildungskosten sind alle Seminare und die Seminarunterlagen enthalten. 18

Ausbildungsphase 1: Mindfulness Practioner 3. Übernachtung und Verpflegung Mit der Unterzeichnung des Vertrages meldet sich der Teilnehmer gleichzeitig bei allen mehrtägigen Veranstaltungen für das Mittagessen und Abendessen sowie Pausengetränke im gebuchten Seminarhotel an. Dafür wird eine gesonderte Tagungspauschale(Mittag und Abendessen sowie Pausengetränke) erhoben. Übernachtungen und weitere Verpflegung(Frühstück) werden vom Teilnehmer direkt mit dem Seminarhotel beglichen. 4. Rücktritt Der Teilnehmer hat die Möglichkeit binnen 1 Woche nach dem ersten Modul schriftlich von der Weiterbildung zurückzutreten. Dabei wird eine Bearbeitungs und Rücktrittsgebühr von 350,00 zzgl. 19% Mwst. sowie die Seminargebühr für das erste Modul von 690,00 einbehalten. Alle darüber hinaus gezahlten Summen werden zurück erstattet. 5. Leistungen Insgesamt 17 Tage Davon: 6 Seminare: 14 Tage 1 Supervision 1,5 Tage 2 Einzelcoachings à 2 Stunden: 4 Zeitstunden Webseminare: 7,5 Stunden = 1 Tag zzgl. Selbststudium (30 Stunden), Lerngruppentreffen (40 Stunden), wissenschaftliche Auswertung der Tests zu Beginn und Ende des Ausbildungszyklus. 6. Teilnehmerzahl Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 18 Teilnehmern. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach der Reihenfolge des Anmeldungseingangs. Die Ausbildung kommt ab 10 Teilnehmern zustande. Spätestens 6 Wochen vor Beginn der Weiterbildung wird diese bei Teilnehmermangel abgesagt. 7. Abschlusszertifikat Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung ein Abschlusszertifikat Mindfulness Practioner for organisations. Dieses wird von der Kalapa Academy GmbH ausgestellt und beinhaltet ebenso die Ausbildungsinhalte. 19

Ausbildungsphase 2: Mindfulness Trainer Ausbildungsphase 2: Mindfulness Trainer Achtsamkeit in Organisationen und Führungskräfteentwicklung integrieren Man kann Achtsamkeit in die Arbeitswelt einführen, indem man in bestimmten Situationen achtsamkeitsbasierte Methoden anwendet. Das kann hilfreich sein, um die jeweilige Organisation mit Achtsamkeit vertraut zu machen. Damit Achtsamkeit jedoch im Organisationsleben sich tief verankern kann, muss es vollständig in die Mitarbeiterentwicklung und in Schlüsselstellen der Organisation integriert werden. Die Ausbildung baut auf den Kurs Achtsamkeits Practitioner auf und soll das Verständnis von Achtsamkeitspraxis und von Achtsamkeit als einem wesentlichen Aspekt von Führung vertiefen. In dem Training werden die Teilnehmer sowohl auf eine persönliche transformative Reise zur Vertiefung ihrer Achtsamkeit mitgenommen, und erhalten Methoden, um Achtsamkeit in Führungskräfteentwicklung oder in Einzelcoachings zu integrieren. Folgende Themen sind Bestandteil der Ausbildung: Achtsamkeit und Entscheidungsfindung Die meisten Entscheidungen, die wir treffen, geschehen nicht wirklich bewusst. Aus vielen guten und unguten Gründen segeln wir durchs Leben, indem wir oft aus Gewohnheit und bestimmten geistigen Mustern heraus auf Situationen reagieren und mit ihnen umgehen. Selbst Management beginnt mit der Erkenntnis, dass wir immer eine Wahl haben. Es gibt immer eine Lücke zwischen der Situation und unserer Reaktion. Achtsamkeit lässt uns diese Lücke erleben und gibt uns einen Raum voller Möglichkeiten, um wirklich bewusst entscheidend mit Dingen umzugehen. Zu verstehen wie wir aufmerksam sind, wie wir handeln und wie wir unsere Zeit verbringen. Dies zu verstehen und zu kultivieren ist die Basis für Selbst Management. Achtsamkeit und Vitalität Unsere Gewohnheitsmuster im Denken, im Verhalten und im Handeln zu erkennen schärft unser Verständnis darüber, was in einer Situation für uns und andere hilfreich ist und was nicht. Interessanterweise erschließen sich Möglichkeiten und neue Energie, wenn wir einmal unsere gewohnheitsmäßigen Reaktionen in bestimmten Situationen durchbrechen. Dies ist physisch direkt erfahrbar, denn auch dort haben wir Gewohnheiten entwickelt, die uns entweder Energie rauben oder welche geben. In vielen Traditionen ist Achtsamkeit nicht nur ein Mittel um den Geist zur Ruhe zu bringen, sondern um Kraft und Vitalität zu entwickeln. Vitalität ist für Führungskräfte heute essenziell, und daher spielt das Wissen darum, welche Gewohnheiten Vitalität fördern von großer Bedeutung. Achtsamkeit und Problemlösung Neurowissenschaftlichen Forschungen zeigen, dass die wahrhaftigste Art von Problemlösung durch spontane Einsicht stattfindet, und auch, das Einsichten oft durch zu viel Lärm im Kopf verloren gehen. Wir müssen in der Lage sein, unseren Geist in gewissem Maß zur Ruhe zu bringen, um zu Einsichten nämlich neuen Verknüpfungen im neuronalen Netzwerk zu gelangen. Also unterstützt Achtsamkeitstraining auch Einsichten und Problemlösungen. Dies ist vor allem bei Problemstellungen mit vielen Interessenparteien, die im heutigen Führungsalltag die Regel sind, von Bedeutung. 20

Ausbildungsphase 2: Mindfulness Trainer Achtsamkeit in der Teamentwicklung Teamentwicklung gehört zur Basiskompetenz einer Führungskraft. Dazu gehören viele Fähigkeiten und Aufgaben. Achtsamkeit kann die Grundumgebung sein, in der eine wertschätzende, offene Teamarbeit stattfindet und wir erhalten dadurch Werkzeuge, um Schwierigkeiten, vor allem Teamkonflikte zu lösen. Authentische Gegenwart Authentizität wird immer öfter als eines der Schlüsselmerkmale guten Führungsverhaltens angesehen. Vor allem in der stressreichen und unsicheren Welt von heute. Eine erfolgreiche Führungskraft muss in ihrem Verhalten möglichst authentisch sein: Nur wer ehrlich, aufrecht und integer kurz authentisch ist, kann erfolgreich führen. Zunehmender Verdruss über aalglatte und zweitklassige Manager hat dazu geführt, dass Authentizität heute ein gefragtes Qualitätsmerkmal von Leiter großer Organisationen ist. Harvard Businessmanager Rob Goffee und Gareth Jones Authentische Mitarbeiterführung erfordert Mut, Vitalität, emotionale Stabilität, Weisheit und ein Gefühl für persönliche Verantwortung für das Wohlergehen der Mitarbeiter. All diese Eigenschaften können und wurden schon immer durch Achtsamkeitspraxis kultiviert. Wir werden schauen, wie wir Achtsamkeit in unser Leben einbetten und Authentizität entwickeln können Ihr Nutzen Unser Anliegen ist es, den Teilnehmern einen fundierten Aufbau zum Mindfulness Trainer zu vermitteln sowie die wissenschaftlichen Grundlagen der Forschung damit in EInklang zu bringen. Diese Verbindung ermöglicht das Thema Achtsamkeit glaubwürdig und authentisch in Organisationen auf zu treten. Nach diesem Jahr sind die Teilnehmer in der achtsamkeitsbasierte Trainings in Organisationen zu entwickeln und durch zu führen. Durch die eigene Praxis und Erprobung unterschiedlicher Achtsamkeitsmethoden entwickeln die Teilnehmer eine wertschätzende Haltung sich selbst und Anderen gegenüber. Dieser Prozess wird durch 2 weitere persönliche Coachings begleitet und reflektiert werden. Zielgruppe Berater, Trainer, Coaches, Personalentwickler, Führungskräfte, Projektleiter oder Interessierte Mitarbeiter, die als Multiplikatoren in Unternehmen Achtsamkeit integrieren möchten. Key Facts Die Ausbildung wird den Themen aus der Corporate World gerecht und ist stark praxisorientiert die neu erworbenen Kompetenzen können sofort in den Alltag integriert werden. Kontinuierliche Eigenreflektion findet statt, um den persönlichen Entwicklungsprozess zu fördern. Ausbildung wird wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Die Webinare geben fundierten theoretischen Einblick in die Zusammenhänge zwischen Achtsamkeit und Neurophysiologie Lerngruppen garantieren das Aufrechterhalten des Lernprozesses und bieten zusätzliche Möglichkeiten des Austausches und Übens. Am Ende steht unser Zertifikat. 21

Ausbildungsphase 2: Mindfulness Trainer Regelmäßiges Feedback durch die Lehrtrainer ermöglicht neue Perspektiven zu integrieren. Tägliche Achtsamkeitspraxis ist nötig, um den gewünschten Erfolg der Ausbildung zu garantieren. Die Bausteine Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Mindfulness Practioners. In den Ausbildungen wird zwischen den Modulen eine Brücke durch Webinare, Reminder, Intervisionsgruppen, Einzelcoachings gebaut sowie dem Erproben des Erlernten in der Unternehmenspraxis. Lehrmodule - Präsenzseminare In den Präsenzmodulen steht das praktische Erfahren im Vordergrund. Theoretische Impulse werden sofort erlebbar gemacht und direktes Feedback ermöglicht regelmäßig Lernschleifen, um sich kontinuierlich zu entwickeln. Ein Erprobungsrahmen, bevor die Teilnehmer live im Unternehmenskontext oder in der eigenen Beratungspraxis Achtsamkeit integrieren. Webinare Neurophysiologie sowie Achtsamkeitsübungen werden praxisrelevant vermittelt und vertieft. Reminder Es werden zwischen den Seminarblöcken kleinere Erinnerungen und Aufgaben gestellt, um diesen kontinuierlichen Lernprozess auf recht zu erhalten. Intervisionsgruppen Hier treffen sich die Teilnehmer, um zu üben, sich gegenseitig zu supervidieren, gemeinsam die Achtsamkeitsübungen zu vertiefen. Diese Gruppen sollten als Präsenztreffen stattfinden. Supervision Die Teilnehmer stellen aus ihrer Praxis Fälle und Projekte vor, die im Gruppenkontext besprochen werden, um möglichst vielfältiges Feedback zu bekommen. Hier kann kreativ überlegt werden, wie Achtsamkeit im Unternehmenskontext integriert werden kann und welche Hindernisse dem entgegenstehen und wie diese ausgeräumt erden können. Einzelcoachings Hier wird zum einen die Entwicklung innerhalb der Weiterbildung reflektiert, zum anderen werden persönliche Themen, die für die professionelle Arbeit hinderlich sein könnten, bearbeitet. Fragen zur persönlichen Achtsamkeitspraxis finden hier ihren Raum. 22

Ausbildungsphase 2: Mindfulness Trainer Übersicht über die Inhalte Achtsamkeitspraktiken Neurophysiologie Achtsamkeit Kontemplative Psychologie Prozesse gestalten Achtsamkeitsmeditation Vertiefungsübungen: Mitgefühlsmeditation Bodyscan und andere Körperwahrnehmungsübungen Achtsamkeit im Alltag Vitalitätsübungen Achtsames Gehen Kontemplation Raumgewahrsein Vertiefung der Neurophysiologie des Gehirns Neurophysiologie der Entscheidungsfindung Soziale Neurowissenschaft/ Zusammenarbeit und Teamentwicklung Resilienz und Vitalität Neurowissenschaft von Einsicht und Problemlösung Lernwissenschaften: wie lernt unser Gehirn Bedeutsamkeit von Achtsamkeit in der Organisation Prozesse in den Achtsamkeitspraktiken Einsicht und Weisheit Mitgefühl und Weisheit Grundlegende Aspekte der Geistes in der kontemplativen Psychologie Ego und Selbstbild Neurotische und Weisheitsaspekte des Geistes verstehen Energien von Neurose in Weisheit umwandeln Aufbau von Modulen Rahmen gestalten Neuralgische Punkte identifizieren und die Haltung der Offenheit Neugier versus Linearität Fragestellungen versus Antworten Neuroleadership Begleitend dazu: Persönliche Meditationsanleitung und Supervision Ausbildung in didaktischen Methoden 23

Module und Inhalte 1. Seminar Webinar 2 Tage 1./2. September 2016 jeweils 9:30-19:00 Uhr 2,5 Stunden 26. September 2016 19:00-21:30 uhr Vertiefung Achtsamkeitsmethoden Selbstwirksamkeit, Selbst management und Achtsamkeit Vertiefung soziale Neurowissenschaft Neurowissenschaft der Entscheidungsfindung Selbstexploration: Autopilot und bewusstes Entscheiden Musterbildung im Gehirn Gewohnheitsmuster Stress und Gewohnheitsmuster Bewusste Entscheidungen Ausbildungsphase 2: Mindfulness Trainer 2. Seminar 2 Tage 3./4. November 2016 jeweils 9:30-19:00 Vertiefung Achtsamkeitsmeditation Teamentwicklung unter dem Aspekt Achtsamkeit Vertiefung achtsames Zuhören und achtsame Sprache/ Feedback Perspektivwechsel Teamentwicklungstools: achtsam Beziehungen gestalten Gruppenprozesse gestalten: Hindernisse und Flow Webinar 2,5 Stunden 12. Dezember 2016 19:00-21:30 Uhr Neurowissenschaft der Einsicht Problemlösung Lösungsorientierung Bedrohungs Belohnungsreize 24

3. Seminar Webinar 2 Tage 27./28. Januar 2016 jeweils 9:30-19:00 Uhr 2,5 Stunden 6. März 2017 19:00-21:30 Uhr Vertiefung Achtsamkeitsmeditation Das soziale Gehirn Spiegelneuronen Interaktion in Systemen Vitale Systeme Resilienz Energie entwickeln Kontemplative Psychologie und Resilienz Ausbildungsphase 2: Mindfulness Trainer Klausur Klausur 8 Tage 24.März -1. April2017 15 Uhr Start; Ende 15 Uhr Vertiefung Achtsamkeit und andere kontemplative Methoden Raumgewahrsein und Präsenz Buddhistische Psychologie Ego und Selbstbild EInsicht und Weisheit 4. Seminar 2 Tage 9./10. Juni 2017 jeweils 9:30-19:00 Führung Neuroleadership Haltung der Wertschätzung und Neugier Selbstführung andere Führen The mindful leader 25

Supervision Testing/Zertifikat 2 Tage 23./24. Juni 2017 jeweils 9:30-19:00 3 Tage 21. -23. September 2017 9:30 Start; 17:00 Ende Vorstellen der eigenen Projekte unter Einbeziehung der Weisheit der Gruppe Abschluss: Prozesse beenden Evaluation Testing Zertifizierung Ausbildungsphase 2: Mindfulness Trainer 26

Ausbildungsphase 2: Mindfulness Trainer To do s 90% Anwesenheit bei den Präsenzseminaren Intervisionsgruppen: 40 Zeitstunden insgesamt Theorie: Literaturstudium 30 Zeitstunden / 1 Buch als Referat Zusammenfassung Persönliches Journal: Erfassung der persönlichen Meditationszeiten sowie persönliches Lerntagebuch Commitment für die regelmäßige Achtsamkeitspraxis(tägl. Mind. 10 Minuten) Abschlussprojekt: Vorstellung und Ausarbeitung Bearbeitung der Entwicklungsaufgaben zwischen den Modulen Schriftliche Selbstreflektion über den Jahresprozess 2 Einzelcoachings Teilnahmevoraussetzungen 5. Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Mindfulness Practioners oder eine vollständige MBSR Ausbildung sowie eine Tätigkeit als Führungskraft, Personalentwickler, Trainer oder Berater. 6. Achtsamkeit entfaltet seine Kraft und Qualität nur über die regelmäßige Übung. Daher erwarten wir, dass die erlernten Achtsamkeitsmethoden (wie Meditation, BodyScan etc.) regelmäßig angewendet werden. Hauptziel der wissenschaftlichen Begleitung ist es, die Auswirkungen von Achtsamkeit auf die Professionalität zu bemessen. 7. Die Bewerbungsunterlagen: CV Intention und Inspiration für die aufbauende Ausbildung Formlose Anmeldung Orte Unsere Ausbildungen finden an kraftvollen und ausgewählten Plätzen statt. Wir tragen für ein optimales Ambiente Sorge, um ambitioniertes Lernen zu ermöglichen. Wir bieten im süddeutschen Raum Nähe Heilbronn sowie in der Nähe von Köln unsere Ausbildungen an. Die Ausbildung September 2016 findet im Raum Köln/Bonn statt. 27

Ausbildungsphase 2: Mindfulness Trainer Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Hinweise und vertragliche Bestimmungen für die Ausbildung Mindfulness Trainer for Organisations und Preisgestaltung Mit Unterzeichnung des Vertrags zur Ausbildung Mindfulness Trainer for Organisations bestätigen Sie, dass Sie folgende Informationen und vertragliche Regelungen gelesen haben und diese akzeptieren. Der Vertrag kommt zustande, sobald das von Ihnen unterschriebene Exemplar bei der Kalapa Academy GmbH eintrifft. 1. Vertragspartner Vertragspartner für die Ausbildung sind die Kalapa Academy GmbH und der Teilnehmer. 2. Teilnahmekosten Die Kosten für die Ausbildung betragen insgesamt 6.600. zuzüglich 19% Mehrwertsteuer und setzen sich wie folgt zusammen: Module 5.100 Wissenschaftl. Tests und Auswertung 210 Webinare 850 Einzelcoachings 440 Gesamt 6.600 plus 19% Mwst. Bei einer Zahlung des Gesamtbetrages zu Beginn der Ausbildung erhalten Teilnehmer 4% Skonto. Die Teilnahmekosten werden regulär in vier Raten beglichen. 1. Rate: 1650,00 plus 19% Mwst.( 6 Wochen vor Beginn 2. Rate: 1650,00 plus 19% Mwst. 3 Monate nach Beginn 3. Rate: 1650,00 plus 19% Mwst. 6 Monate nach Beginn 4. Rate: 1650,00 plus 19% Mwst. vor dem letzten Modul Die Teilnehmer erhalten für jede Zahlung eine Rechnung. In den Ausbildungskosten sind alle Seminare und die Seminarunterlagen enthalten. 28

Ausbildungsphase 2: Mindfulness Trainer 3. Übernachtung und Verpflegung Mit der Unterzeichnung des Vertrages meldet sich der Teilnehmer gleichzeitig bei allen mehrtägigen Veranstaltungen für das Mittagessen und Abendessen sowie Pausengetränke im gebuchten Seminarhotel an. Dafür wird eine gesonderte Tagungspauschale(Mittag und Abendessen sowie Pausengetränke) erhoben. Übernachtungen und weitere Verpflegung(Frühstück) werden vom Teilnehmer direkt mit dem Seminarhotel beglichen. 4. Rücktritt: Der Teilnehmer hat die Möglichkeit binnen 1 Woche nach dem ersten Modul schriftlich von der Weiterbildung zurückzutreten. Dabei wird eine Bearbeitungs und Rücktrittsgebühr von 350,00 zzgl. 19% Mwst. sowie die Seminargebühr für das erste Modul von 690,00 einbehalten. Alle darüber hinaus gezahlten Summen werden zurück erstattet. 5. Leistungen Insgesamt 22 Tage Davon: 5 Seminare: 11 Tage 1 Klausur: 8 Tage 1 Supervision: 2 Tage 2 Einzelcoachings à 2 Stunden: 4 Zeitstunden 3 Webseminare: 7,5 Stunden = 1 Tag zzgl. Selbststudium (30 Stunden), Lerngruppentreffen (40 Stunden), wissenschaftliche Auswertung der Tests zu Beginn und Ende des Ausbildungszyklus. 6. Teilnehmerzahl Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 18 Teilnehmern. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach der Reihenfolge des Anmeldungseingangs. Die Ausbildung kommt ab 10 Teilnehmern zustande. Spätestens 6 Wochen vor Beginn der Weiterbildung wird diese bei Teilnehmermangel abgesagt. 7. Abschlusszertifikat Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung ein Abschlusszertifikat Mindfulness Trainer for organisations. Dieses wird von der Kalapa Academy GmbH ausgestellt und beinhaltet ebenso die Ausbildungsinhalte. 29