Stand: 12.03.2014. Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc.



Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

22 a) d) Transferable Modules

Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc.

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B.Sc. 1. Betriebswirtschaft. 2. Volkswirtschaftslehre. 3. Wirtschaftsrecht. 4. Mathematik/Statistik

Modulhandbuch. Banking & Finance B.Sc.

Stand: Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc.

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Wirtschaft, Recht und Management

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Stand: Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Management und Controlling

Finance and Accounting - Masterstudium

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule Vertiefungsmodule 58

Investition und Finanzierung

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Profil des Studiengangs BWL-Bank

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Informationen zur KMU Vertiefung

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 68,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 180

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

Ausbildung Innovationsmanagement

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit Module, Credits und Contact Level Fachliche Bestimmungen Studienplan Inkrafttreten...

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Lehrstuhl für Marketing II

Modul Business Administration

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom , veröffentlicht am

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B. Sc. ab dem Wintersemester 2014/15

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Transkript:

Stand: 12.03.2014 Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc.

Inhaltsverzeichnis Modulhandbuch... 1 Banking and Finance B.Sc.... 1 Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 29 Wirtschaftsrecht... 34 Mathematik / Statistik... 38 Datenverarbeitung / IT... 43 B&F Fächerübergreifende und überfachliche Qualifikationen, Planspiele... 46 B&F Fächerübergreifende und überfachliche Qualifikationen, Planspiele... 49 -Wahlpflichtfächer-... 49 B&F Grundlagen... 76 B&F Vertiefung... 88 Einführungsveranstaltungen... 107

Betriebswirtschaftslehre

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Personalmanagement und Arbeitsrecht Die Studierenden besitzen einen Überblick über Ziele, Aufgaben und Methoden des Personalmanagements sowie über die Grundlagen und wesentlichen Inhalte des Arbeitsrechts von der Einstellung neuer Mitarbeiter bis zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Sie verstehen die wechselseitigen Zusammenhänge des Arbeitsrechts und Personalmanagements. Ziele, Träger und Aufgaben des Personal-managements. Grundlagen des Arbeitsrechts, Rangfolge der Rechtsquellen; Begründung, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie Haftungsfragen. Planung, Beschaffung, Einsatz, Entwicklung, Vergütung, Freistellung und Haftung von Personal unter ökonomischen, rechtlichen, und verhaltenswissenschaftlichen Aspekten. Führung von Mitarbeitern 1.03. 1030 Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Prof. Dr. Stefan Huber, Prof. Dr. Ricarda Rolf; Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp, Dr. Henning Hülbach, Prof. Dr. Wilhelm Neyses, Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Arbeitsgesetze, 79. Auflage, München: Beck-Texte in dtv, 2011. Bröckermann, Reiner: Personalwirtschaft, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2009. Dütz, Wilhelm: Arbeitsrecht - Grundrisse des Rechts, München: C.H. Beck, 15. Auflage, 2010. Jung, Hans: Personalwirtschaft, 9. Auflage, München: Oldenbourg, 2010. Scharfenkamp, Norbert: Personalwirtschaft und Personalführung, in: Wollenberg, Klaus (Hrsg.): Taschenbuch der Betriebswirtschaft, 2. Auflage, München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl-Hanser- Verlag, 2004. Senne, Petra: Arbeitsrecht, 8. Auflage, Köln: Luchterhand, 2011. Wörlen, Rainer; Kokemoor, Axel: Arbeitsrecht. Lernen im Dialog, 10. Auflage, Köln: Carl Heymanns, 2011. Fallsammlung Prof. Dr. Rolf. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Vorlesung Klausur: 100 % 90 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Wirtschaftsrecht, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Grundlagen des Marketing Nach Abschluss des Moduls haben die Studenten umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten zur Planung und Realisation konkreter Marketingstrategien sowie zur Anwendung operativer Marketingmaßnahen erlangt und können dieses Wissen auch praxisorientiert anwenden. Die Teilnehmer/innen sind in der Lage die Vernetzung der Instrumente im Marketing- Mix zu erkennen und Handlungs-möglichkeiten gezielt anzuwenden. Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls 1.04 1040 1. Grundbegriffe 2. Konsumentenverhalten 3. Marktforschung und information 4. Marketingstrategie 5. Produkt- und Programmpolitik 6. Kontrahierungspolitik 7. Distributionspolitik 8. Kommunikationspolitik 9. Marketingmix Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jörg Pfisterer, Prof. Dr. Jörg, Reblin, Prof. Dr. Herbert Robens Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Homburg, Christian; Krohmer, Harley: Marketingmanagement, 4. Auflage, Wiesbaden: 2012. Meffert, Heribert; Burmann, Christoph; Kirchgeorg, Manfred: Marketing, 11. Auflage, Wiesbaden: 2012. Scharf, Andreas; Schubert, Bernd; Hehn, Patrick: Marketing, 4. Auflage, Stuttgart: 2009 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Vorlesung Klausur: 100 % (max. 90 Min.) Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Unternehmensrecht und Steuern Nach dem Studium dieses Moduls können die Studierenden: - verschiedene Unternehmensformen (Eigenkapital) unterscheiden - wissen wie Kredite (Fremdkapital) rechtlich gesichert werden können - kennen die Grundzüge der Umsatz- u. Gewerbesteuer - Einzelunternehmen - Personen- u. Kapitalgesellschaften - Rechtliche Grundlagen von Kreditsicherheiten - Steuerbare Umsätze - Steuerbefreiungen - Bemessungsgrundlagen - Steuersätze - Gewerbeertrag - Tarif -Gewerbesteuerzerlegung 1.05 1050 Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Prof. Dr. Bernd Eckardt, Prof. Dr. Martin Heinrich, Rechtsanwalt Michael Hoffmann Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Klunziger, Eugen: Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 15. Auflage, München: Franz Vahlen, 2009. Klunzinger, Eugen: Grundzüge des Handelsrechts, 14. Auflage, München: Franz Vahlen, 2011. Müssig, Peter: Wirtschaftsprivatrecht, 14. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller, 2011. Völkel, Dieter; Karg, Helmut: Umsatzsteuer, 15. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2009. Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts, 12. Auflage, Herne: NWB, 2011. Wichtige Steuergesetze, 61. Auflage, Herne: NWB, 2012. Zenthöfer, Wolfgang; Leben, Gerd: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, 15. Auflage, Stuttgart: Schäffer- Poeschel, 2010. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Vorlesung Klausur (60 Min.): 100% (30 Min. Klausur Teil Unternehmensrecht, 30 Min. Klausur Teil Steuern). Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Wirtschaftsrecht, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Steuern Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls die Grundzüge der Einkommen- und Körperschaftsteuer und können dieses Wissen praxisbezogen anwenden. Inhalt des Moduls Steuerpflicht, Ermittlung des Einkommens, Tarifvorschriften Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls 1.06 1060 Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Eva Loosen, Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers Prof. Dr. Martin Heinrich, Keine Stobbe, Thomas: Steuern Kompakt, 10. Auflage, Sternenfels: Wissenschaft & Praxis, 2011. Zenthöfer, Wolfgang; Schulze zur Wiesche, Dieter: Einkommensteuer, 10. Auflage, Stuttgart: Schäffer- Poeschel, 2009. Zenthöfer, Wolfgang; Leben, Gerd: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, 15. Auflage, Stuttgart: Schäffer- Poeschel, 2010. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Seminaristischer Unterricht Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Klausurtraining im E-Learning Portal, Besuch von PwC u.a. Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Wirtschaftsrecht, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Grundlagen des Rechnungswesen Die Studierenden kennen die Funktionen der einzelnen Teile des betrieblichen Rechnungswesens und können die Instrumente auf betriebliche Problemstellungen anwenden. Die Studierenden kennen die Grundlagen zum Verständnis des Jahresabschlusses (JA) nach HGB. Insbesondere: Gesetzessystematik, Ziel und Zweck des JA, Bestandteile, Begriffe und Bilanzierung. Inhalt des Moduls Sie können unternehmerische Ereignisse in der Bilanz ausweisen, mit ihrem Wert ansetzen und in der Bilanz ausweisen. Sie kennen die Bedeutung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als Grundlage für die Bilanzierung und haben ein Verständnis der dynamischen Bilanztheorie entwickelt. All diese Aspekte können Sie auf praktische Fälle anwenden. Teil: Grundlagen des internen Rechnungswesen Rechnungswesen als Informationssystem; Grundlagen des internen RW (Kosten- und Leistungsrechnung). Teil: Grundlagen des externen Rechnungswesen Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) - Einführung, Ziel und Zweck des JA - Einfluss der Rechtsform und Unternehmensgröße (Gesetzessystematik) - Bedeutung des Inventars für den JA - Grundsätze ordnungsmäßiger Buchf. - Ansatz dem Grunde nach (Bilanzierung) - Ansatz der Höhe nach (Bewertung: Zugangswertung: Anschaffungskosten u. Herstellungskosten) - Bilanzausweis 1.07 1070 Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Finanz- und Investitionsmanagement Die Studierenden kennen die wichtigsten Elemente von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen und beherrschen die Methoden, um diese Entscheidungen zu treffen. Inhalte und verschiedene Methoden der Investitionsrechnung, Finanzierungsalternativen (Fremdkapital, Eigenkapital, Mezzanine Finanzierung, Leasing und Factoring, Innen- und Außenfinanzierung) und Methoden der Finanzierungsrechnungen einschließlich Optimierungsverfahren. 1.10 1100 Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen 4. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Hans-Peter Stuckhardt Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Becker, Hans Paul: Grundlagen der Unternehmensfinanzierung, 5. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2012. Busse, Franz-Joseph: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 5. Auflage, München, Wien: Oldenbourg, 2003. Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Betriebliche Finanzwirtschaft, 9. Auflage, Herne: NWB, 2008. Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, 12. Auflage, Herne: NWB, 2007. Olfert, Klaus; Reichel, Christopher: Finanzierung, 15. Auflage, Ludwigshafen: Friedrich Kiehl, 2011. Olfert, Klaus; Reichel, Christopher: Investition, 11. Auflage, Ludwigshafen: Friedrich Kiehl, 2009. Wöhe, Günter; Bilstein, Jürgen; Ernst, Dietmar; Häcker, Joachim: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 10. Auflage, München: Franz Vahlen, 2009. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Seminaristischer Unterricht Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Wirtschaftsrecht, International Business Zweimal im Studienjahr Ein Semester

Volkswirtschaftslehre

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Mikroökonomie Nach dem Besuch der Veranstaltung kennen Studierende grundlegende Konzepte der Mikroökonomie und können darauf aufbauend das Verhalten von Marktteilnehmern in unterschiedlichen Marktformen erklären und die daraus resultierenden Marktergebnisse und Probleme erkennen und erläutern. Grundlagen Nachfrage privater Haushalte Angebot der Unternehmen Märkte und Marktformen Marktversagen, staatliche Eingriffe 2.01 2010 Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Manfred Kiy keine Mankiw, Nicholas Gregory; Taylor, Mark P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2008. Pindyck, Robert S.; Rubinfeld, Daniel F.: Mikroökonomie, 7. Auflage, München, Boston: Pearson Studium, 2009. Samuelson, Paul A.; Nordhaus, William D.: Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage, München: mi-fachverlag, 2010. Vorlesung

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Klausur 60 min Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. deutsch Arbeitsmaterialien (Folien, Übungen, Fallstudien) werden über E-Learning Portal bereit gestellt Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Zweimal im Studienjahr Ein Semester

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Makroökonomie Englisch Students will be enabled to develop the competences: - to understand the macroeconomic environment (e.g. economic crisis, inflation, unemployment etc.) of corporate decision making - to make use of actual macroeconomic analyses to incorporate macroeconomic developments in economic decision making Inhalt des Moduls 1. Macroeconomic Data Analysis for Open Economies 2. Short-Run Open Economy Macroeconomics 3. Long-Run Open Economy Macroeconomics 4. Macroeconomic Problems Macroeconomic Policies Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls 4.02 4020 Compulsory Module (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache 2. Semester 6 (4 SWS; 180 hours total workload, consisting of 60 contact hours (of 45 minutes each) and 135 hours of independent study) Prof. Dr. Harald Sander None Blanchard, O.: Macroeconomics, latest edition, London: Prentice Hall, latest edition. Samuelson, Paul A.; Nordhaus, William D.: Economics, latest edition, New York: McGraw-Hill, latest edition. Seminar Examination: 70%, 60 Min, centrally planned Assignments: 30% due on 28 April, 2014, 13:30 a.m. in class! This module has a weight of 3.33 percent in relation to the final grade. Englisch

Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Arbeitsmaterialien (Folien, Übungen, Fallstudien) werden über E-Learning Portal bereit gestellt Handouts, Case Studies, Exercises Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, International Business einmal im Studienjahr Ein Semester

Wirtschaftsrecht

Mathematik / Statistik

Datenverarbeitung / IT

Bezeichnung des Moduls Betriebliche Anwendungssysteme Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Die Studierenden können betriebliche Anwendungssysteme nutzen und diese selbst entwickeln. Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Prozessübergreifende Anwendungssysteme, Business Intelligence, Aufbau von Anwendungssystemen Nutzung und Entwicklung aktueller, betrieblicher Anwendungssysteme (SAP, SAS, ), Vorgehensmodelle, Requirements Engineering, weiterführende Nutzung deroffice-systeme, Algorithmen/Programmierung, z.b. Visual Basic for Application Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen 5.01 5010 Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Hans-Günter Lindner, Prof. Dr. Bernd Schnur Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Friedrich, Christian: Einstieg in VBA mit Excel, 2. Auflage, Bonn: Galileo Press, 2007. Held, Bernd: VBA-Programmierung, 2. Auflage, Poing: Franzis, 2006. Kolberg, Michael: VBA mit Excel, Poing: Franzis, 2007. Mueller, John Paul: VBA für Dummies,4. Auflage, Weinheim: Wiley-VCH-Verlag, 2004. Nicol, Natascha: Excel 2002/2003 programmieren, 1. Auflage, Poing: Franzis, 2005. Spona, Helma: VBA-Programmierung mit Microsoft Office 2007, Heidelberg: bhv, 2007. Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 12. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 2012. Weber, Monika: Microsoft Excel VBA, Unterschleißheim: Microsoft Press, 2005. Seminaristischer Unterricht Klausur: 1. Teil (Nutzung BAS) 50% Max. 30 Min 2. Teil (Entwicklung BAS) 50% Max. 30 min Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Praktisches Arbeiten am Rechner Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, International Business Zweimal im Studienjahr Dauer des Moduls Ein Semester

B&F Fächerübergreifende und überfachliche Qualifikationen, Planspiele -Pflichtfächer-

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Grundlagen des Bankgeschäfts Die Studierenden verfügen über einen breiten Überblick über die institutionellen Grundlagen des Bankgeschäfts. Dies umfasst u.a. die verschiedenen Arten von Banken und Bankenverbünden, die Klassifizierung von Bankgeschäften und der Ertragsquellen, eine Analyse der Transformationsfunktionen von Banken sowie die Bankenaufsicht. Die Studierenden kennen die Besonderheiten der Bankrechnungslegung und die wesentlichen bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten. 1. Einführung in die Bankbetriebslehre 1.1 Bankgeschäfte 1.2 Arten von Kreditinstituten 1.3 Kreditinstitutsgruppen 1.4 Transformationsfunktionen 1.5 Bankenaufsicht 2. Externe Rechnungslegung der Kreditinstitute 2.1 Besonderheiten der HGB-Bankrechnungs- legung 2.2 Ausgewählte Fragen der IFRS- Rechnungslegung bei Banken QP.01 8010 Pflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers 4. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Georg Brüker Zugangsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Brüker, Georg: Skript zur Veranstaltung Einführung in die Bankbetriebslehre (regelmäßige Aktualisierung im E- Learning-Portal). Bieg, Hartmut: Bankbilanzierung nach HGB und IFRS, 2. Auflage, München: Vahlen, 2010. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Deutsche Bundesbank: Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr XX, Monatsberichte der DB, jeweils der aktuellste Aufsatz, o. Datum. <www.bundesbank.de>. Seminaristischer Unterricht Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Banking and Finance, Wirtschaftsrecht Zweimal im Studienjahr Ein Semester

B&F Fächerübergreifende und überfachliche Qualifikationen, Planspiele -Wahlpflichtfächer-

Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Führungs- und Selbstkompetenzen Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage: -die eigenen Führungsstärken richtig einzuschätzen. -ihr eigenes und persönliches Stärken und Schwächen Modell zu entwickeln. Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Konfrontation im Experiment, im Dialog, mit Theorie QW.04 9006 Wahlpflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) 4. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Dipl.-Kfm. Udo Inden Keine Abhängig vom Seminarverlauf und den individuellen Projekten der Studierenden, wird im Seminar verabredet. Seminar mit Gruppenarbeiten Hausarbeit 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote

Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Deutsch Teilnehmerbeschränkung aus didaktischen Gründen Max. Teilnehmerzahl 20 Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Zweimal im Studienjahr Ein Semester

Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Kommunikation und Konfliktmanagement Nach Abschluss des Moduls kennen und verstehen die Studierenden: -die Grundlagen des Kommunikationsmanagements. -das eigene Kommunikations- und Beschwerdeverhalten kritisch zu hinterfragen. -Beherrschen die Studierenden Instrumente für eine effektive Gesprächsführung. -die Ursachen, verschiedenen Typen sowie Eskalationsstufen von Konflikten. -Kommunikations- und Kreativitätstechniken sowie Verhandlungsstrategien, um in einem Mediationsverfahren eine für alle Parteien zufriedenstellende Lösung zu finden.

Inhalt des Moduls Kommunikation: Kommunikationsmodelle Verschiedene Aspekte einer Nachricht Aktives Zuhören Feedback geben und annehmen Fragetechnik wie unterschiedliche Fragarten wirken Nonverbale Kommunikation Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Kommunikation Beschwerdemanagement Bewerbungsgespräche Angstmanagement Mobbing Konfliktmanagement: Von Gegnern zu Partnern- Praktische Einführung in die Mediation A. Was ist Mediation? B. Konflikte erkennen und verstehen C. Kommunikationsmodelle und Gesprächstechniken D. Schwierige Gesprächssituationen E. Sechs Phasen der Mediation Das Seminar ist konzipiert als Einführung in die Theorie und Praxis der Mediation. Jede/r Teilnehmer/in hat die Gelegenheit, verschiedene Verhandlungs- und Kommunikationstechniken sowie bewährte Strategien zur Konfliktbewältigung kennen zu lernen und diese selbst zu erproben. Szenarien, die typische Konfliktsituationen repräsentieren, werden im Rollenspiel simuliert. Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) QW.09b QW.09c 9009 Wahlpflichtmodul 4. Semester (2 SWS) 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Kommunikation und Konfliktmanagement; 4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Prof. Dr. Winfried Panse Prof. Dr. Ricarda Rolf Keine Panse, Winfried; Stegmann, Wolfgang: Angst, Macht, Erfolg, 2. Auflage, München: Volk, 2007. Panse, Winfried; Von Wilmsdorff, Holger: Erfolgsfaktor Emotionen, 1. Auflage, München: Redline, 2010. Schulz v. Thun, Friedemann: Miteinander reden 1-3, Band, Reinbek: Rowohlt Taschenbuch, 2011. Lehr- und Lernmethoden Seminar mit Gruppenarbeiten; Rollenspiele und Übungen, Übungsorientiert mit Videofeedback Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Hausarbeit: 50.% Präsentation: 50 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote Deutsch Anmeldung über Ilias, Teilnehmerbeschränkung aus didaktischen Gründen Max. Teilnehmerzahl 20 Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Zweimal im Studienjahr Ein Semester

Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Projektarbeitstechniken Den Studentinnen und Studenten erlangen Kenntnisse über allgemeine Projektarbeitstechniken und sind in der Lage diese bei der Lösung von Problemstellungen aus der Unternehmenspraxis anzuwenden. Zeitmanagement, Arbeitsplanung, Gruppen-, Bewertungs-, Kreativitätstechniken, Kommunikation, Feedback, Übungen Code des Moduls, PSSO Nummer QW.11, PSSO: 9013 Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Wahlpflichtmodul 4. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Rolf Vetter Keine Auszug aus der Literatur (jeweils letzte Auflage ) Buzan, T.: Kopftraining- Anleitung zum kreativen Denken, Tests und Übungen, München, 1993 Seifert, J.W.: Visualisieren Präsentieren Moderieren, 30. Auflage, 2011, Gabal Verlag, Offenbach Vetter, R.: / Wiesenbauer, L.: Projektorientierte Unternehmensführung, 1. Auflage, 1995, Gabler Verlag, Wiesbaden Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminar mit Übungen Mündliche Prüfung; 45 Min.,Präsentation 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Anmeldung über ILIAS Max. Teilnehmerzahl 20 Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance,

Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Zweimal im Studienjahr Ein Semester

Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Soziale Kompetenz Nach Abschluss des Moduls erkennen die Studierenden, dass Soziale Kompetenz auf der eigenen Selbstkompetenz basiert und darauf die Fähigkeit zur sozialen Interaktion aufzubauen ist. Der Kurs baut sich aus 3 Elementen auf: - Wissen aufbauen, - Gruppenarbeit erleben und - Über das eigene und das Verhalten der Gruppe reflektieren. Konkret wird in intensiver und wechselnder Gruppenarbeit Wissen zum Thema selbst von den Teilnehmern erarbeitet, dabei periodisch über die Arbeit in der Gruppe reflektiert und gemeinsam Ansätze zum Verstehen und Verbessern erarbeitet. Die Gruppenergebnisse werden zum Teil vor Dritten präsentiert. Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls QW.12 9015 Wahlpflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester 4. Semester (4 SWS)

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Klaus-Burkhard Bentler Keine Donnert, Rudolf: Soziale Kompetenz - Der Schlüssel zum partnerschaftlichen Umgang im Betrieb, 3. Auflage, München: Lexika-Verlag, 2003. Hinsch, Rüdiger; Pfingsten, Ulrich: Gruppentraining sozialer Kompetenzen, 5. Auflage, Weinheim, Basel: Beltz, PVU, 2007 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Seminar mit Gruppenarbeiten Klausur: 50.% max. 90 Min. Referat: 50.% Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Deutsch Anmeldung über Ilias aus didaktischen Gründen Max. Teilnehmerzahl 20 Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Zweimal im Studienjahr Ein Semester

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Grundlagen der Lebensversicherung In diesem Modul wird die Lebensversicherung (LV) als zentrale Säule der privaten Altersversorgung gründlich behandelt. Die Studierenden sollen die zentralen Besonderheiten der LV verstehen, die wichtigsten Produkte sowie den hohen Grad der 47 staatlichen Regulierung kennen lernen und die wichtigsten zivilrechtlichen Vorschriften zur LV erlernen. In einem zweiten Teil werden die Studierenden an die Prämienkalkulation in der Lebensversicherung herangeführt; sie sollen sie im Grundsatz verstehen und an einigen einfachen Beispielen selbständig anwenden. Abgerundet wird dieser Teil durch die Einführung der wichtigsten Verfahren zur Bewertung von betrieblichen Pensionsverpflichtungen QW. 15 PSSO: 9021 Wahlpflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste 4. Semester 6 CP (180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Strobel keine Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Seminaristischer Unterricht, freies Unterrichtsgespräch Klausur 100% Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Banking and Finance, Zweimal im Studienjahr Ein Semester

Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Statistik mit SPSS Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Studierenden die Grundkenntnisse im praktischen Umgang mit der Statistik-software SPSS und sind in der Lage diese Kenntnisse praktisch und eigenständig einzusetzen. Inhalt des Moduls 1. Deskriptive Statistik mit SPSS 2. Induktive Statistik mit SPSS 3. Fallstudien Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls QW.16 9022 Wahlpflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) 4. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Prof. Dr. Wolfgang Esser Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Bühl, Achim: SPSS 18: Einführung in die moderne Datenanalyse. 12. Auflage, München, Boston u. a.: Pearson Studium, 2009. Schlittgen, Rainer: Einführung in die Statistik, 11. Auflage, München: Oldenbourg, 2008. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 30 Min Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Anmeldung über Prodo; Teilnahmebeschränkung aus organisatorischen Gründen Max. Teilnehmerzahl 28 Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Zweimal im Studienjahr Ein Semester

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Führung und Ethik Am Ende des Lernprozesses kennen die Studierenden wesentliche Verhaltensmuster in Unternehmen sowie deren Ursachen und können dazu normativ Stellung beziehen. - Unternehmensführung als Teilbereich der BWL - Motivation, Wille und Verhalten des Individuums - Verhalten von Gruppen - Verhalten von Vorgesetzten - Unternehmensverhalten im Wettbewerb - Orientierungen für moralische Urteile über das Verhalten von Unternehmen und Managern unter Wettbewerbsbedingungen Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) QW 21a 8010 Pflicht 4. Semester (4 SWS) 6 ECTS Prof. Dr. Christian Rennert, Dipl.-Kffr. Luisa Heß Keine - Literaturhinweise und Skript werden in der Veranstaltung ausgegeben - Steinmann, H./ Schreyögg, G.: Manage-ment. Grundlagen der Unternehmens-führung, 6. Aufl., Wiesbaden 2005. - Homann, K./ Lütge, C.: Einführung in die Wirtschaftsethik, 2. Aufl., Münster 2005.

Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Vorlesung Klausur: 100% (90 Min.) Deutsch - Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Zweimal im Studienjahr Ein Semester

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Unternehmensentwicklung: Soft Skill - und Krisenmanagement Die Studierenden kennen die betriebswirtschaftlichen Rollen der weichen Faktoren im Unternehmensmanagement. Sie beherrschen Theorie und Praxis des Kommunikationsmanagements, Struktur und Planung von Krisen- und Veränderungsmanagement nach den Faktoren Strategie-Inhalte-Organisation. Darüber hinaus kennen sie die Funktion und Arbeitsweise der Medien mit Blick auf besondere Ereignisse und bei der Internen Kommunikation. Die Studenten begreifen die Praxis präventiver Maßnahmen im Kommunikationsmanagement und können aktuelle Ereignisse im Wirtschaftsraum in Bezug auf ihre Folgen für Image und Reputation der Marken und des Managements analysieren. Grundlagen intentionaler Kommunikation Versuch einiger Begriffsdefinitionen Die Bedeutung von Soft Skills Grundlegende Aspekte von Strategie Inhalte Organisation Erarbeitung von grundlegenden Faktoren für die Unternehmenskommunikation Ziele der Kommunikation: Reputation, Image, Umsatz Wertschöpfung durch die Entwicklung und Pflege der Unternehmenskultur sowie Schutz von Unternehmensmarke und der Glaubwürdigkeit des Managements Voraussetzungen für die Medienkommunikation: personelle, qualifikatorische und infrastrukturelle Faktoren Veränderungsmanagement und Interne Kommunikation Erarbeitung von Veränderungsszenarien und Integration von strategischer Kommunikation Integrierte Kommunikation Medienkommunikation Markenbildung und Markenführung Code des Moduls PSSO Nummer QW.23 9026

Art des Moduls Wahlpflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) 4. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Christof Coninx Keine

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Eine ausführliche Liste wird den Studentinnen und Studenten bereitgestellt Beispiele: Bruhn, Manfred; Schmidt, Siegfried J.; Tropp, Jörg: Integrierte Kommunikation in Theorie und Praxis - Betriebswirtschaftliche und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven, 2. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2000. Herbst, Dieter: Krisen meistern durch PR - Ein Leitfaden für Kommunikationspraktiker. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 1999. Klöfer, Franz; Nies, Ulrich: Erfolgreich durch interne Kommunikation - Mitarbeiter besser informieren, motivieren und aktivieren, 3. Auflage, Neuwied; Kriftel. Luchterhand, 2003. Konken, Michael: Pressearbeit, Mit den Medien in die Öffentlichkeit,2. Auflage, Limburgerhof: FBV- Medien-Verlag-GmbH, 2000. Merten, Klaus; Schmidt, Siegfried J.; Weichsenberg, Siegfried: Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, 1. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. Töpfer, Armin: Plötzliche Unternehmenskrisen- Gefahr oder Chance? - Grundlagen des Krisenmanagements, Praxisfälle, Grundsätze der Krisenvorsorge, Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 1999. Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H.; Jackson, Don D: Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien, 12. Auflage, Bern, Stuttgart, Toronto: Huber, 2011.

Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Vorlesung, Gruppen-und Szenario Arbeit Mündliche Prüfung (30 %) Mündlicher Beitrag; Gruppenpräsentation (bis max.3 Teilnehmer) (70 %) Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Deutsch Geplant: 2 Gastreferenten zu speziellen Fachgebieten; Anmeldung über Ilias aus organisatorischen Gründen Max. Teilnehmerzahl 20 Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Deutsch - Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Zweimal im Studienjahr Ein Semester

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) International Money, Banking & Finance Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls aktuelle geld- und währungspolitische Diskussionen verfolgen und kritisch bewerten. Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls Kredit- und Geldangebot, Geldnachfrage, Transmission monetärer Impulse, Geldpolitik als Stabilisierungspolitik, geldpolitische Konzepte, geldpolitische Praxis, Stabilität und Regulierung des Finanzsektors, Internationale Aspekte der Geldpolitik (z.b. Weltfinanzkrise, Europäische Staatsschuldenkrise), Internationale Wechselkurspolitik QW.26 9033 Wahlpflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 4. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Helmut Bujard Mikroökonomie, Makroökonomie Gischer, Horst; Herz, Bernhard; Menkhoff, Lukas: Geld, Kredit und Banken, 3. Auflage, Berlin u.a.: Springer, 2012. Görgens, Egon; Ruckriegel, Karlheinz; Seitz, Franz: Europäische Geldpolitik, 5. Auflage, Stuttgart: Uni Taschenbücher Verlag, 2008. Issing, Otmar: Einführung in die Geldtheorie, 15. Auflage, München: Vahlen, 2011. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Mishkin, Frederic S.: The Economics of Money, Banking and Financial Markets, Second edition, New York: Pearson Longman, 2009. Seminaristischer Unterricht Klausur (90 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote.

Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Deutsch Gastvorträge; i. d. R. Besuch der Europäischen Zentralbank Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Zweimal im Studienjahr Ein Semester

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls, (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Business English fällt im SS 2014 aus Vermittlung des Vokabulars Business English, freie Diskussionen in Englisch sowie Präsentieren in Englisch Erarbeiten der Units aus dem Kursbuch Market Leader QW.27 wird nachgereicht Wahlpflichtmodul Semester vier 6 CP (180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Juliane Bentler Gutes Schulenglisch Market Leader Upper Intermediate, Business English Course Book, 3rd Edition, Pearson Longman Arbeit mit dem Kursbuch (Texte besprechen, Übungen zum Vokabular sowie zum Hörverstehen etc.), Diskussionen Schwerpunkt liegt auf dem freien Sprechen Englische Präsentation in Kleingruppen (mit Note), Leitung einer Diskussionsrunde (ohne Note aber verpflichtend) Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Banking and Finance, Betriebswirtschaftslehre Zwei Mal im Studienjahr Ein Semester

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Export Finance & Distressed Investment (Finanzierungstechniken & Bankverhalten in der Unternehmenskrise) Die Studierenden kennen nach Abschluss des ersten Modulteils den Bereich Export Finance, d.h. Finanzierungs- und Risikotransferlösungen im internationalen Geschäft. Insbesondere die Handlungsoptionen der Banken und Exporteure im internationalen Investitionsgütergeschäft sind ihnen geläufig. Diese u. a. anhand von Fallbeispielen vermittelten Kenntnisse können von den Studierenden auf die Praxis übertragen und angewendet werden. Nach dem zweiten Kursteil Distressed Investment kennen die Studierenden Grundlagen für den Umgang mit angeschlagenen Vermögenswerten aus Bankensicht - insbesondere die Handlungsoptionen der Bank im Zeitverlauf des Krisenstadiums der Unternehmung von der Krisenerkennung bis zum Verkauf der Assets. Inhalt des Moduls Grundlagen Theorie der Finanzierung Risikoanalyse (wirtschaftliche und politische Risiken) Einflussfaktoren auf die Wahl der Finanzierungsform zur Unterstützung des Exports Formen der Exportfinanzierung Euler Hermesinstrumentarium Pflichten des Deckungsnehmers Fallbeispiele: hermesgedeckter Bestellerkredit Unternehmenskrise und Krisenerkennung Die Rolle der Bank in der Krise Bankinterne Organisation und Prozesse Sanierung und Insolvenz Krisenfinanzierung Verkauf von Assets Code des Moduls QW 33 PSSO Nummer Art des Moduls 9025 Wahlpflichtmodul (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) 6. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Elisabeth Hüffer/Dr. Marco Hollekamp Keine Büter, Clemens: Außenhandel, Grundlagen globaler und innergemeinschaftlicher Handelsbeziehungen, 2. Auflage, Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, 2010. Eder, Ulrich: Handbuch Strukturierte Finanzierung, 1. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2008. Portisch, Wolfgang: Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus, München: Oldenbourg, 2008. Portisch, Wolfgang: Sanierung und Insolvenz aus Bankensicht, 2. Auflage, München: Oldenbourg, 2010. Schellenberg, Patrick: Die Strukturierte Finanzierung, Saarbrücken: VDM Verlag 2008. Schütt, Reinhold: Import-Export Business, 5. Auflage, Marburg: Schütt-Verlag, 2011. Volkart, Rudolf: Corporate Finance, 5. Auflage, Zürich: Versus, 2011. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Seminaristischer Unterricht Klausur (60 Min.): 50% Präsentation: 50% Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Betriebswirtschaftslehre, Banking and Finance, Zweimal im Studienjahr Ein Semester

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Finanzmarktkommunikation und Börsenplanspiel Teil 1 Bank- und Börsenplanspiel: Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Instrumente des Börsenhandels, sowie Einflussfaktoren auf die Kursbildung wie etwa einzelne Chartanalysetechniken und können dieses Wissen praktisch anwenden. Außerdem sind sie in der Lage, die vorgenannten Themenbereiche wissenschaftlich zu betrachten. Teil 2 Investor Relations: Ziel ist es, den Studierenden einen Überblick über die Investor Relations (IR) börsennotierter und anleiheemittierender Unternehmen, deren Zielsetzungen, Zielgruppen, Instrumente, Praxis und Management-Tools zu geben. Der Studierende soll in die Lage versetzt werden, selbständig IR-relevante Problemstellungen an der Schnittstelle zu Kapitalmärkten, Rechnungslegung und rechtlichen Rahmenbedingungen zu durchdringen und anwendungsorientiert zu lösen. Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Teil 1 Bank- und Börsenplanspiel: - Chartanalyse - Derivate und sonstige Finanzinstrumente - Anlagestrategien/Bewertung - Steuerungsmechanismen der Zentralbanken und Ihre Auswirkungen in Krisenzeiten -Spiel - Mit einem fiktiven Spieleinsatz wird an der Börse via Internet getradet Teil 2 Investor Relations Grundlagen, Organisation, Ziele, Zielgruppen, Instrumente und rechtliche Rahmenbedingungen der Investor Relations, Rechnungslegung und IR, Fixed Income-Investor Relations, Berufsbild des Investor- Relations-Mangers. QW. 34 23023 Wahlpflichtmodul 6. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Marc Prokop, Prof. Dr. Wilhelm Breuer Empfohlen: Die Module Mikroökonomie, Makroökonomie, Bankmanagement I und Bankmanagement II

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Becker, Hans P.; Peppmeier, Arno: Bankbetriebslehre, 8. Auflage, Ludwigshafen am Rhein: Kiehl, 2011. Clement, Reiner; Gogoll, Frank; Kiy, Manfred; Terlau, Wiltrud; Veit, Wolfgang: Praxis der Wirtschaftspolitik, München: Vahlen, 2001. Schierenbeck, Henner: Ertragsorientiertes Bankmanagement, Band 1, 8. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2003. Schierenbeck, Henner: Ertragsorientiertes Bankmanagement, Band 2, 9. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2008. Breuer, Wilhelm: Investor Relations bei REITs, in: Handbuch Real Estate Investment Trusts (REITs), hrsg. von Stephan Bone-Winkel, Wolfgang Schäfers, Karl-Werner Schulte, Köln 2008, S. 215-232. Deutscher Investor Relations Kreis e.v. (Hrsg.): Handbuch Investor Relations, Wiesbaden 2004, S. 259-266. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfungauch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Verwendung des Moduls (in Studiengängen) Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Deutscher Investor Relations Kreis e.v. (Hrsg.): Investor Relations. Professionelle Kapitalmarktkommunikation, Wiesbaden 2000. Seminar (mit Planspiel) Hausarbeit 50%; Präsentation 50% Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Gruppenarbeit der Studierenden Computergestützte Simulation Präsentation der Ergebnisse Exkursionen Case Studies, Exkursionen, Vorträge von Praktikern etc. Banking and Finance, Zweimal im Studienjahr Ein Semester