Abfall-Mail: Anleitung für Gemeinden und Benutzer. Übersicht. Meldet sich an bei Abfallinfo Schweiz (info@abfall.ch).



Ähnliche Dokumente
SMS4OL Administrationshandbuch

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Leichte-Sprache-Bilder

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Web-Erfassung von Veranstaltungen

MOM - Medienforum Online-Medien Anleitung zum Ändern der Login-Nummer und des Passworts

Internationales Altkatholisches Laienforum

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Partnerportal Installateure Registrierung

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

StudyDeal Accounts auf

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

FAQ. Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Tutorial/FAQ für die Benutzung der Webseite

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.

Anleitung für Selbsteinträge für Vereine auf der städtischen Homepage.

Benutzer Anleitung Manegger Tourenbuch

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Anleitung zur selbständigen Bearbeitung von. Vereins- und Gewerbeauftritten

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Anleitung für den SMS-Versand auf any-sms.de

Kurzanleitung der Gevopa Plattform

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Intranet Moodle

Seite Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

ZIMT-Dokumentation für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube)

I Serverkalender in Thunderbird einrichten


Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Worldsoft-ECMS FollowUp-Newsletter. FollowUp-Newsletter. Gruppenverwaltung. -Vorlagen erstellen

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

s zu Hause lesen

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

Simple SMS Gateway. Anleitung. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Simple SMS Service- Hotline: Telefon: +43 (0) (aus dem Ausland)

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Hinweise zum neuen Buchungssystem

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS)

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version:

Wegleitung Internetbestellungen

So richten Sie Outlook Express ein. Einrichten von Outlook Express (hier am Beispiel von Outlook Express 6) für den Empfang meiner s

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

TICKET ONLINE. Ihr einfaches und schnelles Online-Bestellprogramm. Inhalt: 1. Was ist Ticket Online. 2. Anmeldung zu Ticket Online So einfach geht s

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Gebrauchanweisung für Selbsteinträge im Veranstaltungskalender von

Bedienungsanleitung Joomla 3.xx für Redakteure mit Admin-Rechten

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Umstellung einer bestehenden T-Online Mailadresse auf eine kostenlose T-Online Fre -Adresse

Wie der Shop funktioniert!

Anlegen eines DLRG Accounts

ERSTE SCHRITTE.

Fotostammtisch-Schaumburg

AN-0137 Application Note SORCUS-Support-System Benutzung des SORCUS-Support-Systems (für Kunden)

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball

Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch

Outlook Express. 1. Schritt: Klicken Sie im Hauptfenster von Outlook Express bitte auf -Konto erstellen...

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Leitfaden für die online Deklaration

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 1.0 Datum Anmeldung... 2

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Kurzanleitung Webmail Verteiler

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Einrichtung eines -postfaches

EWE Online-Rechnung. Bedienungsanleitung -Telekommunikation

Anleitung So klappt der Downloadschnitt

Anleitung zur Einrichtung der IC-Print Drucker über Internet

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

HESS-Shop. Handbuch. Etikettenformulare veredelte Produkte Garnituren Laserrollen Beipackzettel

Umstellung und Registrierung Release

Der erstmalige Besuch (Neuregistrierung)

Erklärung zum Internet-Bestellschein

1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein.

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich.

THUNDERBIRD. Vorbereitende Einstellungen auf signaturportal.de für die Nutzung von Thunderbird

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Transkript:

Übersicht GEMEINDE Meldet sich an bei Abfallinfo Schweiz (info@abfall.ch). Erhält Zugangsdaten und Rechnung Informiert die Einwohner über das Angebot in der Gemeinde-Mitteilung oder auf der Gemeinde- Homepage (Link auf abfallmail.ch) BENUTZER Gibt Daten und Informationen über Wiederverwertungs- und Kehrichtsammlungen direkt Meldet sich an auf www.abfallmail.ch Erhält Zugangsdaten und kann seine Wünsche eintragen Erhält E-Mail oder SMS Freigabe Gemeinde für Dateneingabe und SMS/Mail-Versand Internet- Datenbank Version: 3 / 7.6.2006

Version 3 / 7.6.2006 Seite 2 Gemeinden Kosten Die Kosten für die Dienstleistung müssen von der Gemeinde getragen werden. Eine jährliche Grundpauschale umfasst den Versand einer beliebigen Anzahl von E-Mails an eine beliebige Zahl von Benutzern innerhalb der Gemeinde. Will eine Gemeinde auch SMS-Meldungen versenden, muss sie zusätzlich die SMS- Versandkosten bezahlen. Die Kosten sind nach Gemeindegrösse abgestuft und betragen pauschal: Gemeindegrösse (Einwohnerzahl) Grundgebühr inkl. E-Mail-Versand (CHF pro Jahr) Optionale Zusatzgebühr für SMS-Versand (CHF pro Monat), s. Bemerkung *) Anzahl Sammlungen pro Einwohner und Jahr bis 20 bis 50 bis 100 bis 150 < 5 000 250 20 50 100 150 < 30 000 400 100 250 500 750 > 30 000 1500 spezielle Vereinbarung alle Angaben netto exkl. MWSt. Eine Gemeinde mit weniger als 5000 Einwohnern kann den Service also für 250 CHF pro Jahr bestellen, wenn sie nur E-Mails und keine SMS veschickt. *) Bemerkung betreffend SMS-Pauschale: Der Einfachheit halber verrechnet Abfallinfo der Gemeinde für den SMS-Versand eine monatliche Pauschale. Diese basiert auf einer Abschätzung der Beteiligungsquote. Leider ist es nicht möglich, diese Pauschale für längere Zeit zu garantieren. Wir machen Sie deshalb darauf aufmerksam, dass wir uns erlauben werden, den SMS-Versandtarif bei stark ansteigenden SMS-Versandzahlen im Gesamtsystem anzuheben. Wir werden Sie jedoch zumindest zwei Monate im voraus informieren. Bei einer Erhöhung der SMS-Pauschale können Sie jederzeit entscheiden, ob Sie den Dienst in Ihrer Gemeinde weiterführen wollen. Anmeldung / Abmeldung Entscheiden Sie sich zuerst, für welche Sammlungen Sie das Abfall-Mail einführen wollen. In Frage kommen beispielsweise Papier-Sammlung Karton-Sammlung Altmetall-Sammlung Sonderabfall-Sammlung Grünabfuhr Häckseldienst Sperrgut-Sammlung Kehricht-Abfuhr Sie können die Begriffe, so wie sie in Ihrer Gemeinde üblich sind, selbst definieren. Entscheiden Sie, für welche Sammlungen Sie auch SMS versenden wollen.

Version 3 / 7.6.2006 Seite 3 Setzen Sie sich mit uns in Verbindung (info@abfall.ch, Tel. 071 626 5122, Fax 071 626 5126) und machen Sie uns folgende Angaben: Gemeinde Kontaktperson Welche Sammlungen führen Sie durch Bei welchen Sammlungen wollen Sie auch SMS versenden? Mit wieviel Versandterminen rechnen Sie pro Jahr insgesamt? Anschliessend erhalten Sie von uns per Post die Zugangsdaten, und Ihr Konto auf der abfall.ch- Datenbank wird aufgeschaltet. Der Login im Internet erfolgt auf www.abfallinfo.ch Sie können sich jederzeit schriftlich vom Abfall-Mail Service abmelden. Bereits bezahlte Gebühren verfallen dann.

Version 3 / 7.6.2006 Seite 4 Eingabe von Sammeldaten Nach Ihrer Anmeldung teilen wir Ihnen mit, auf welcher Internet-Adresse Sie auf Ihre Gemeinde- Sammeldaten zugreifen können. Zusätzlich erhalten Sie eine Benutzernummer und ein Passwort. Loggen Sie sich ein und gehen Sie zu... Stammdaten Überprüfen bzw. vervollständigen Sie die bereits gespeicherten Daten. Kontaktperson: Tragen Sie hier den Namen derjenigen Person ein, welche das Abfallmail bei Ihrer Gemeinde betreut. E-Mail-Adresse: E-mail Adresse Ihrer Kontaktperson oder allgemeine E-mail Adresse Ihrer Gemeindeverwaltung Telefon: Telefonnummer Ihrer Kontaktperson oder allgemeine Nummer Ihrer Gemeindeverwaltung Internetseite Thema Abfall: Wenn Sie auf Ihrer Gemeinde-Homepage eine Unteradresse haben, wo man Auskunft über die Abfallentsorgung in Ihrer Gemeinde erhält, tragen Sie sie hier ein. Damit stellen Sie sicher, dass Einwohner Ihrer Gemeinde, die sich auf abfall.ch über die Entsorgung in Ihrer Gemeinde informieren wollen, direkt auf die entsprechende Stelle Ihrer Homepage kommen. Speichern: Nicht vergessen, sonst sind Ihre Einträge nicht wirksam!

Version 3 / 7.6.2006 Seite 5 Zonen Wenn Ihr Gemeindegebiet aus mehrere Sammelzonen mit unterschiedlichen Sammeldaten besteht, können Sie hier diese Zonen definieren. (Beispiel: Zone Nord führt die Kehrichtabfuhr immer am Dienstag durch, Zone Süd immer am Mittwoch). Die Benutzer wählen ihren Wohnort anhand dieser Zonen aus. Tragen Sie eine Zone mit Neue Zone hinzufügen ein. Geben Sie der Zone einen Namen (z.b: Kreis 1, Kreis 2... oder Nord, Süd...). Sie können auch eine Bemerkung hinzufügen, diese ist für die Benutzer aber nicht von Bedeutung. Anschliessend können Sie die Strassen eintragen, welche in dieser Zone liegen. Diese Strassen werden dem Benutzer angezeigt, damit er/sie anhand dieser Information seine Zone auswählen kann. Falls Sie das Eintragen der Strassen nicht machen wollen, und die Strassennamen Ihrer Gemeinde auf einer Excel-Tabelle verfügbar haben, können wir Ihnen einen kostengünstigen Direktimport anbieten. Wenn Ihr Gemeindegebiet nur aus einer einheitlichen Sammelzone besteht, müssen Sie keine Zonen eintragen.

Version 3 / 7.6.2006 Seite 6 Sammlungen: Hier können Sie Ihre Gemeindesammlungen eingeben und die Sammeltermine festlegen. Eine Sammlungen hat einen der drei Sammelrythmen: wöchentlich: Die Sammlung findet regelmässig an bestimmten Wochentagen statt zweiwöchentlich: Die Sammlung findet regelmässig alle zwei Wochen an bestimmten Wochentagen statt. an bestimmten Daten: Die Sammlung findet unregelmässig an bestimmten Daten statt. Bei wöchentlichen und zweiwöchentlichen Sammlungen können Ausfalldaten und Ersatzdaten festgelegt werden, falls z.b. ein Wochentag auf einen Feiertag fällt. Wählen Sie Neue Sammlung hinzufügen. Jetzt können Sie eine Bezeichnung für die Sammlung auswählen. Falls Sie eine andere als die vorgegebenen Bezeichnungen verwenden möchten, wählen Sie 'eigene Bezeichnung' aus. Sie können in der nächsten Maske einen eigenen Namen verwenden. Wählen Sie einen passenden Rhythmus für die Sammlung aus. Dieser kann auch später noch geändert werden. Klicken Sie dann auf 'weiter-->' Jetzt können Sie alle Angaben zur Sammlung machen. Bezeichnung: Hier können Sie einen beliebigen Namen für die Sammlung eingeben. Dieser wird den Benutzern angezeigt. Bemerkungen: Hier können Sie beliebige Hinweise zur Sammlung eingeben. Diese werden dem Benutzer ebenfalls angezeigt und ausserdem dem Email bzw. SMS angehängt. Beachten Sie, dass SMS-Texte nicht länger als 160 Zeichen lang sein können. Überschreitet der SMS-Text die Länge von 160 Zeichen wird die Bemrkung im SMS nicht mit angehängt. Sammelbeginn: Unter Sammelbeginn müssen Sie den frühesten Zeitpunkt der Bereitstellung im Entsorgungsgebiet angeben. Sammelrhythmus: hier können Sie den Sammelrhythmus bei Bedarf noch ändern. Beachten Sie, dass die Eingabemaske sich dann ändert. SMS-Versand: Hier können Sie sehen, ob die Benutzer die Benachrichtigung via SMS für diese Sammlung bestellen können. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie den SMS-Versand bei Abfallinfo bestellt haben.

Version 3 / 7.6.2006 Seite 7 Zone: Falls Ihr Gemeindegebiet über mehrere Sammelzonen verfügt, können Sie hier die Zone auswählen, für die Sie die Sammeldaten eingeben möchten. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie vorgängig die Zonen definiert haben (siehe oben). Sammeldaten: Das Aussehen dieses Teils hängt vom gewählten Rhythmustyp ab. Rhythmus: an bestimmten Daten: Geben Sie hier die Daten für die Sammlung (in der betreffenden Zone) ein. Sie können einfach in ein Feld klicken und im Popup Kalender das Datum auswählen. Rhythmus: wöchentlich: Wählen Sie die regelmässig wiederkehrenden Wochentage der Sammlung (in der betreffenden Zone). Sie können mehrere Tage pro Woche wählen. Falls ein Wochetag im Laufe des Jahres auf einen Feiertag o.ä. fällt können Sie Ausfalldaten festlegen. Klicken Sie dazu einfach in das Textfeld und wählen Sie im Popup Kalender das Datum aus. Zu jedem Ausfalldatum kann ein Ersatzdatum festgelegt werden. Zu jedem Ausfalldatum kann ausserdem eine Bemerkung eingetragen werden (z.b. Pingsten). Die Bemerkung wird beim Email- bzw. SMS-Versand nicht verwendet. Rhythmus: zweiwöchentlich:

Version 3 / 7.6.2006 Seite 8 Wählen Sie das Datum für den ersten Sammeltag aus(in der betreffenden Zone). Klicken Sie dazu einfach in das Textfeld und wählen Sie im Popup Kalender das Datum aus. Von diesem Tag an wird angenommen, dass die Sammlung regelmassig alle zwei Wochen stattfindet. Falls ein Wochetag im Laufe des Jahres auf einen Feiertag o.ä. fällt können Sie Ausfalldaten festlegen. Klicken Sie dazu einfach in das Textfeld und wählen Sie im Popup Kalender das Datum aus. Zu jedem Ausfalldatum kann ein Ersatzdatum festgelegt werden. Zu jedem Ausfalldatum kann ausserdem eine Bemerkung eingetragen werden (z.b. Pingsten). Die Bemerkung wird beim Email- bzw. SMS- Versand nicht verwendet. Wenn Sie die Angaben zu einer Sammlung gemacht haben, vergessen Sie bitte nicht zu speichern. Speichern Sie auch bevor die die Zone wechseln. Information der Bevölkerung Informieren Sie Ihre Bevölkerung direkt über die neue Dienstleistung. Dies kann auf Ihrer Gemeinde-Homepage oder mit herkömmlichen Mitteln (z.b. Gemeinde-Mitteilungen) geschehen. Falls Sie eine Gemeinde-Homepage haben, beschreiben Sie dort kurz die Abfall-Mail- Dienstleistung und richten Sie für interessierte Benutzer für die Anmeldung einen Link nach www.abfallmail.ch ein. Benutzer Benutzer können sich für den Benachrichtigungsdienst unter http://www.abfall.ch/abfallmail anmelden. Anmeldung In einem ersten Schritt müssen Sie angeben, in welcher Gemeinde Sie wohnen. Dazu steht ein Auswahlmenu ( Gemeinde auswählen ) zur Verfügung. Falls Ihre Gemeinde nicht aufgeführt ist, hat sie sich noch nicht für den Dienst angemeldet. Machen Sie den Verantwortlichen in Ihrer Gemeinde auf diese Dienstleistung aufmerksam! Nach der Erstanmeldung erhalten Sie ein Passwort an Ihre E-Mail-Adresse oder als SMS zugesandt. Der Versand sollte normalerweise innerhalb von 10 Minuten nach Abschicken der Anmeldung erfolgen. In diesem Mail erhalten Sie die Aufforderung Ihre Anmeldung mit einem Klick auf den dort aufgeführten Link zu bestätigen. Damit wird verhindert, dass Sie unbeabsichtigt angemeldet werden. Solange Sie die Anmeldung nicht bestätigt haben, erhalten Sie keine Benachrichtigungen. Eingabe und Modifikation der Daten Sobald Sie Benutzernummer und Passwort erhalten haben, können Sie sich unter http://www.abfall.ch/abfallmail einloggen. Nun können Sie festlegen, bei welchen Sammlungen Sie durch den Dienst erinnert werden möchten, und ob Sie E-Mail und/oder SMS erhalten wollen. Falls die Gemeinde keine SMS verschickt, ist dies bei den einzelnen Sammlungen angegeben. In diesem Menu können Sie auch Ihr Passwort und Benutzername ändern. Sie können für jede Sammlung separat einstellen, zu welchem Zeitpunkt Sie die Email- und SMS-Benachrichtigung erhalten möchten Vergessen Sie nicht, am Schluss Speichern zu drücken. Nun ist der Dienst bereit.

Version 3 / 7.6.2006 Seite 9 Wenn Sie kein Abfall-Mail mehr erhalten möchten, können Sie sich auf dieser Seite abmelden. Alle Ihre Daten sind dann gelöscht. Fehler und Haftung Der Abfall-Mail-Service wurde in einer Versuchsphase mit mehreren Gemeinden geprüft. Es kann deshalb davon ausgegangen werden, dass das System zuverlässig funktioniert. Trotzdem kann Abfallinfo Schweiz GmbH für die Folgen einer Fehlfunktion oder einer Fehleingabe durch Gemeinden keine Haftung übernehmen.