TAE-QS1-DE Tixi Alarm Editor Quick Steps



Ähnliche Dokumente
malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

TAE-EX1-HG DE. Beispielprojekt HG. Für die Mitsubishi Alpha XL und Tixi Alarm Modem HG. Version 1.0

PC CADDIE Web-SMS-Service

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS)

ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten

Anleitungen zum KMG- -Konto

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS)

Kommunikations-Management

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie in myfactory Postfächer für den Posteingang und den Postausgang anlegen.

SMS Relay App für Android Smartphones GSM

Persönliches Adressbuch

PC CADDIE SMS Versand

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG

GeoPilot (Android) die App

Wo Ist Mein Kind App

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden. Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

SMS4OL Administrationshandbuch

-Einrichtung mit Thunderbird POP und IMAP meist SSL

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit iway Business SIP Trunk

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Tel.: Fax: Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen.

Outlook Express: Einrichtung Account

Inhalt. Technische Beschreibung - MEDIA3000 NEWSLETTERMODUL-PRO

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Anbindung an easybill.de

VoIP. Anleitung zur Nutzung des CCMUSER. VoIP Anleitung zur Nutzung des CCMUSER. 1) Einloggen

ZVT TA7.0 Protokoll beim ICT250 aktivieren

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

PORTALHANDBUCH YELLOWFOX FLOTTENANWENDUNGTION

Download unter:

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen- Anschluss R.3a des Providers Vodafone

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Startmenü So einfach richten Sie surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

A1 Dashboard. Internet Schnelleinrichtung. Mac

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Installation und Bedienung von vappx unter ios

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können.

So richten Sie Outlook Express ein. Einrichten von Outlook Express (hier am Beispiel von Outlook Express 6) für den Empfang meiner s

Kurzanleitung zum Einrichten von konten für Outlook Express 6

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

A1 Dashboard. Internet Schnelleinrichtung. Windows

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Einrichten des -Clients (Outlook-Express)

" -Adresse": Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete Adresse ein.

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg

Maileinstellungen Outlook

Hilfetext zur Anschreibenverwaltung

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit dem IP-basierten Anschluss der Telekom

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Lehrer: Einschreibemethoden

Technical Note ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

macs Support Ticket System

7. Rufnummern zuweisen

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe

Serien- mit oder ohne Anhang

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD.

Kurzanleitung. Logstar_FTP. Version 1.1

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Der Kontowecker: Einrichtung

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox.

Schadendaten via GDV an die Nürnberger übertragen

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit peoplefone

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Transkript:

TAE-QS1-DE Tixi Alarm Editor Quick Steps

2 von 6 Tixi Alarm Editor TILA 2 Quick Steps Schnelleinstieg in die Bedienung Tixi Alarm Editor (TILA 2) ist eine Windows-Software, mit der die Funktionen des Tixi Alarm Modems (TAM) wie Alarme und Nachrichten sowie das Fernschalten komfortabel konfiguriert werden können. "Quick Steps" soll einen Überblick über die zur Konfiguration des Alarm Modems nötigen Schritte vermitteln. Das Dokument "Tixi Alarm Editor Handbuch" enthält eine ausführlichere Beschreibung der Konfiguration des Alarm Modems. Beachten Sie die kurzen Hilfstexte im Detail-Fenster des Alarm Modem Editors. A) Hauptfunktionen des Alarm Editors 1) Alarmierung Tixi Alarm Modems arbeiten völlig automatisch, sie überwachen mittels des SPS-Protokolls bestimmte Daten im Speicher einer angeschlossenen Steuerung (SPS) und versenden Statusoder Störungsmeldungen per SMS, Fax oder E-Mail, sobald entsprechende Bedingungen vorliegen. Mit TILA 2 werden die Modemeinstellungen vorgenommen und die Adressbücher der Zieladressen, Vorlagen der Nachrichtentexte und die auslösenden Ereignisse der Alarme eingerichtet. 2) Fernschalten per SMS und Anruf + Statusmeldung Die Ausgänge einer SPS können mit einem kurzen Befehl per SMS oder durch einen einfachen Anruf, geschaltet werden. Auch das Setzen von SPS-Variablen und Ports ist auf diese Weise möglich. Die Ausführung des Befehls kann mit einer Bestätigungsmeldung kontrolliert werden. Auf diesem Wege läßt sich per Anruf oder SMS-Befehl eine SMS mit aktuellen Variablenwerten der SPS (Statusmeldung) abrufen. B) So richten Sie Ihr Tixi Alarm Modem ein Zuerst Verbindung PC - Tixi Alarm Modem - SPS Bevor Sie mit dem Alarm Editor beginnen, stellen Sie die Verbindungen her: COM1 des Tixi Alarm Modems mit einem beliebigen COM-Port des PCs (Testen Sie ggf. auch einen USB-RS232-Konverter) COM2 des Tixi Alarm Modems mit der SPS (RS232) Das Programmierkabel der Steuerung (female) kann direkt an COM2 (male) angesteckt werden. Das GSM-CAB einer Mitsubishi Alpha (male) muß über einen Konverterstecker angesteckt werden. Ein spezieller Adapterstecker ("Tixi Red Adapter") ist separat erhältlich. Starten Sie die Konfiguration mit dem Tixi Alarm Editor. Im Folgenden sind die Hauptschritte an den Fenstern erläutert, die über die Buttons der Navigationsleiste unten aufgerufen werden.

3 von 6 Menüs des Tixi Alarm Editors 1 Verbinden Herstellen der Verbindung zwischen Tixi Alarm Modem und Tixi Alarm Editor - Auswahl des Verbindungsweges - Setzen näherer Angaben (Rufnummer für Remote-Verbindung, Zugriffsschutz, Verbindungseinstellungen für SPS-Verbindung 2 Projekt Hauptmenü zur Erstellung eines Projektes (Laden von, Speichern auf Festplatte). - Automatische Erkennung oder manuelle Einstellung des Modemtyps - Verbinden der TILA 2 mit dem Tixi Alarm Modem - Senden des erstellten Projekts an das Modem, Laden vom Modem. 3 Modem Grundeinstellungen für den Standort des Alarm Modems - Unbedingt erforderlich: z.b. eigene Telefonnummer, Vorwahlen, PIN, etc, Datum/Uhrzeit. - Unbedingte Empfehlung: Standorttexte, um zu sehen wo die Nachricht herkommt. Diese Texte werden an alle Nachrichten angehängt, so daß bei Projekten mit vielen Anlagen nur dieser Standorttext geändert wird, nicht jedoch die einzelnen Nachrichtentexte (1-100 pro Projekt) - Bei Bedarf verwenden: Internet- und E-Mail-Konfiguration 4 SPS Auswahl der SPS am Tixi Alarm Modem Einrichten der vorhandenen SPS- Stationen. 5 Variablen Einrichten der Variablen und Ports der SPS. I/Os, Operanden, Merker usw. auf die das Tixi Alarm Modem zugreifen soll. Diese Variablen können zu Alarmen verknüpft oder bei Eingang eines Fernschaltkommandos gesetzt werden. Anlegen und Bearbeiten von Variablen Variablentypen zeigt eine Liste der je SPS-Typ verfügbaren Variablentypen. 6 Adressbuch In das Adressbuch werden alle verwendeten Kontakte sowie deren SMS-, Fax- und E-Mail- Zieladressen eingetragen. Ein Import und Export der Kontaktdaten ist möglich. 7 Nachrichten Erstellen der Nachrichtentexte: - Alarmmeldungen, Statusmeldungen - Quittierungsmeldungen für das Fernschalten In den Nachrichtentext können Variablen eingebunden werden. Beim Versenden der Meldung wird der aktuellen Wert aus der SPS eingesetzt.

4 von 6 8 Alarme - Verknüpfung von - einem alarmauslösenden Ereignis (Änderung einer Variable oder eines Port), - einem Alarmziel (Kontakt und Weg aus dem Adressbuch) und - einer Nachricht aus der Nachrichtenliste zu einem Alarm. Alarmkaskade Aufruf eines Folgealarms, falls der vorausgehende Alarm fehlschlägt oder nicht bestätigt wird Testen eines Alarmes Nachdem das Projekt in das Tixi Alarm Modem geladen wurde, kann man den Alarm auslösen und das Versenden der Nachrichten kontrollieren, ohne das SPS-Programm oder die Eingänge beeinflussen zu müssen, um z.b. den Alarmzustand herbeizuführen. Zum Testen markieren Sie den Alarm in der Alarmliste und klicken auf den Eintrag "Alarm testen" links im Menü. Ereignisse oder Events Das Alarm Modem reagiert auf Events, z.b. Änderung von Variablen oder Ports der SPS Über- oder Unterschreiten von Grenzwerten 9 Fernschalten Einrichten von Fernschalt-Kommandos. Das Schalten von Variablen oder Ausgängen der SPS kann über SMS oder per Anruf an das Alarm Modem erfolgen. Es können 4 bzw. 20 Schaltbefehle per SMS werden. Jeder Schaltbefehl kann bis zu 4 Variablen als Parameter übergeben. Pro anrufender Telefonnummer lässt sich ein Schaltkommando definieren, z.b.: "Tor auf". Bis zu vier Schaltkommandos können angelegt werden. Mehrere Telefonnummern können denselben Schaltbefehl auslösen. Sicherheit Jeder SMS wird ein Passwort mit mindestens 4 Buchstaben vorangestellt. Ohne Angabe des Passwortes ist kein Fernschalt-Zugang möglich Quittierung des Schaltbefehles Bei Bedarf, kann die Ausführung des Schaltvorganges bestätigt werden. Dazu wird ein Kontakt, ein Nachrichtentyp und ein Quittungstext ausgewählt. 10 Protokoll Das Protokoll zeigt die Kommunikation zwischen PC und Modem. Das Tixi Alarm Modem bietet verschiedenen Überwachungsmöglichkeiten in Logfiles mit Ringpuffern. Hier kann die Größe der Logfiles festgelegt werden. Die Logfiles können ausgelesen und angezeigt werden.

5 von 6 C) Mein erstes Projekt 1. Demoprojekt für die Alpha XL Dieses Demo-Projekt ist für den Einsatz mit der Mitsubishi-SPS ALPHA2 konzipiert. Laden Sie ein Demo-Projekt in TILA 2, speichern es unter einem neuen Namen (damit Sie nicht versehentlich die Vorlage überschreiben) und blättern Sie durch die einzelnen Eingabe-Menüs. Ändern Sie einige Eingaben. Wichtig (wie bei einer SPS): Änderungen in TILA werden im Alarm Modem erst wirksam, wenn das geänderte Projekt in das Modem geladen wurde: Projekt-> Verbinden-> Lade Projekt in Modem. Demoprojekte 1. Alarmierung per SMS, E-Mail und Fax über getrennte Bit-Operatoren der SPS 2. Fernschalten per SMS oder per Anruf 3. Ändern des Projekts: andere Ziele, Texte, Variablen 2. Meine ersten TILA 2-Projekte: Alarmieren und Fernschalten 2.1. Einfache Alarmierung mit Mitsubishi Alpha XL Aufgabe 1: Bei Schalten des Digitaleingangs 1 einer Alpha XL soll durch ein Alarm Modem HG21 eine SMS- und eine Faxmeldung versandt werden mit dem Status des Eingangs in der Nachricht. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Grundeinstellungen des Modems vorgeben 2. Einrichtung der Alpha als SPS und Stations-ID 1, Abfragerate: 1s 3. Anlegen des Alpha Eingangs als Variable mit dem Namen: "DigiEingang1" und der Formatierung: "Pumpe ein" " Pumpe aus" 4. Einrichten der Empfängeradressen 5. Anlegen der Nachrichtentexte mit eingefügter Variable für den "DigiEingang1" 6. Anlegen des Alarms: "DigiAlarm1", 7. Speichern des Projekts in das Modem, 8. manuelles Auslösen des Alarms in TILA 2 (Alarm testen) und prüfen der eingehenden Nachrichten 9. Auslösen des Alarms an der Alpha 10. Erweiterung des Projekts um E-Mail Versand über "DigiEingang2". 2.2. Fernschaltprojekt mit Mitsubishi Alpha XL Aufgabe 2: Fernschalten des Digitalausgangs 1 Es soll der Digitalausgang 1 der Alpha von 0 auf 1 gesetzt werden, wenn ein Anruf von einer bestimmten Telefonnummer eingeht. Es soll eine Bestätigung versendet werden. 1. Dazu den Ausgang als Variable "DigiAusgang1" einrichten und 2. der Formatierung "Pumpe eingeschaltet" " Pumpe ausgeschaltet" 3. Quittungs-Text mit Status des Ausgangs anlegen 4. Anruf-Schalter anlegen: Die Telefonnummer muß genau der übertragenen oder der auf einem Handy angezeigten Nummer entsprechen, sonst funktioniert es nicht. 5. Fernschalten des "Digiausgang1" der Alpha auf 1 durch eingehenden Anruf einrichten 6. Speichern des Projekts in das Modem, 7. Manuell den Alarm auslösen in TILA 2 (Alarm testen) 8. Dann per Anruf testen

6 von 6 Erweiterung des Projekts: Fernschalten per SMS, dabei können bis zu 4 Parameter verwendet und mit einer SMS-Nachricht mehrere Variablen auf vorgegebene Werte gesetzt werden. 1. Einrichtung von zwei weiteren Variablen (1x Bit und 1x Word Operand). 2. Neue Nachricht anlegen, die den Status dieser Variablen als Quittierung enthält 3. SMS-Schalter einrichten, 3 Parameter vorsehen für: Ausgang 1, Bit- und Wortmerker. 4. Speichern des Projekts in das Modem, 5. Erst manuell den Alarm auslösen in TILA 2 (Alarm testen) 6. Dann per SMS senden