Welche wichtigen Begriffe gibt es?



Ähnliche Dokumente
Vorlesung Chemie. Gliederung der Vorlesung. Hochschule Landshut. Fakultät für Maschinenbau. Dozenten Prof. Dr. Pettinger

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Atombau, Periodensystem der Elemente

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

1 Zwei Teilchen in einem Kastenpotenzial

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Musteraufgaben. Fach: Chemie _Chemie-MultipleCoice Anzahl Aufgaben: 41. Aufgabe 1

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Die Nebenquantenzahl oder Bahndrehimpulsquantenzahl l kann ganzzahlige Werte von 0 bis n - 1 annehmen. Jede Hauptschale unterteilt sich demnach in n

Messung radioaktiver Strahlung

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Einheiten und Einheitenrechnungen

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Christian-Ernst-Gymnasium

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem

1 von 95 Grundlagen Chemie - Kapitel 01-09/1. Einführung/Seiten/Start

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Atomphysik NWA Klasse 9

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 3

Allg. u. Anorg. Chemie

VL 19 VL 17 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem. Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle,

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Polarisation des Lichtes

3. Übung Allgemeine Chemie AC01

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Wie wird die Sicherheit sicher gestellt?

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

Grundwissen Chemie 8I

Gezielt über Folien hinweg springen

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

er atomare Aufbau der Materie

Grundlagen der Elektronik

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Technische Hilfeleistung

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Die Avogadro-Konstante N A

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Definition und Begriffe

Lichtbrechung an Linsen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Transkript:

Welche wichtigen Begriffe gibt es? Moleküle Beispiel: Kohlendioxid CO 2 bestehen aus Protonen (+) bestehen aus Atomkerne Chemische Elemente bestehen aus Atome bestehen aus Neutronen Beispiele: Kohlenstoff C Sauerstoff O Beispiel: Kohlenstoffatom Elektronen (-) Bildquelle: http://www.zw-jena.de/ Bildquelle: www.evangelisches-gymnasiummeinerzhagen.de Folie Nr. 8

Moleküle und ihre Darstellung Quelle: Basiswissen Schule Chemie Abitur, Duden-Verlag Folie Nr. 10

Aggregatszustände Fest Flüssig Gasförmig Feststoff: besitzt stabile Form, nimmt definierten Raum ein Flüssigkeit: keine stabile Form, passt sich der Form eines Behältnisses an, füllt ein Behältnis bis zu einem definierten Volumen Gas: verteilt sich gleichmäßig im gesamten Volumen eines Behälters, keine stabile Form In Abhängigkeit von Temperatur und Druck sind alle drei Aggregatszustände bei fast allen Stoffen möglich! Folie Nr. 11

Was sind Stoffe? Stoffe Reinstoffe bestehen entweder nur aus einem Element (z.b. Al) oder nur einer chemischen Verbindung (Molekül, z.b. HCl, H 2 ) Gemische bestehen aus mindestens zwei Stoffen (auch Stoffgemische, Stoffgemenge) homogen heterogen Gleichartiges Aussehen z.b. Cola (Zucker, Phosphorsäure, Wasser etc.) Unterschiedliches Aussehen z.b. Sand und Eisenteilchen Folie Nr. 12

Eigenschaften und Stofftrennung Quelle: G. Kickelbick, Chemie für Ingenieure Folie Nr. 13

Der Atomaufbau Beispiel: Kohlenstoffatom Nukleonen Quelle: G. Kickelbick, Chemie für Ingenieure Folie Nr. 15

Isotope Atome gleicher Ordnungszahl aber mit unterschiedlicher Massenzahl: z.b. Wasserstoff: Häufigkeit Protium H 99,985 Deuterium H (D) 0,015 %. Tritium H (T) 1*10-17 1 1 2 1 3 1 radioaktiv Bildquelle: www.wikipedia.de Folie Nr. 17

Atommasse Berechnung z.b. Kohlenstoff-Isotop 12 C: 6 Protonen (1,67261*10-24 g) = 10,03566 *10-24 g 6 Neutronen (1,67492*10-24 g) = 10,04952 *10-24 g 6 Elektronen (0,91094*10-27 g) = 0,00547 *10-24 g Summe: 20,07971 *10-24 g Tatsächliche Masse von 12 C: 19,924 *10-24 g Massendefekt: 20,07971 *10-24 g - 19,924 *10-24 g = 0,15571 *10-24 g E = m * c 2 Massendefekt 1,494 * 10-11 J/Atom Folie Nr. 18

Bohrsches Atommodell - Grundlagen 2 Wenn sich das Elektron beim Wasserstoffatom auf der innersten Bahn befindet und die geringste Energie hat, befindet sich das Atom im Grundzustand Zufuhr von Energie Elektron kann in weiter entfernte Bahn springen (höherer Energiezustand, angeregter Zustand) Zurückfallen in den Grundzustand definierter Energiebetrag wird frei: E= h c/ ( Wellenlänge des emittierten Lichts) Folie Nr. 23

Orbitale und Quantenzahlen Quelle: Basiswissen Schule Chemie Abitur, Duden-Verlag Folie Nr. 28

Orientierung der Orbitale im Raum Quelle: G. Kickelbick, Chemie für Ingenieure Folie Nr. 29

Orbitalbesetzung Energetische Abfolge der Orbitale Merkschema Quelle: G. Kickelbick, Chemie für Ingenieure Folie Nr. 31

Energie Energie Hund sche Regel Friedrich Hund (deutscher Physiker 1896-1997): Bei der Besetzung von energiegleichen Orbitalen müssen zuerst alle mit je einem Elektron besetzt werden. Erst dann dürfen sie auch mit einem zweiten Elektron besetzt werden. Beispiel: Kohlenstoff-Atom: Falsch Kernladungszahl 6 6 Elektronen Richtig 2p 2s 2p 2s 1s 1s Folie Nr. 32

Beispiele Elektronenkonfiguration Quelle: G. Kickelbick, Chemie für Ingenieure Folie Nr. 33