Berufsbegleitender Fernstudiengang "Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit " (B.A.) Kooperationsvertrag



Ähnliche Dokumente
Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsrahmenvertrag

Mitteilungsblatt Nr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

Vertrag über eine Praxisphase

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln

Studieren- Erklärungen und Tipps

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Erwin Fromme Stiftung des privaten Landhandels

Zertifizierung als Mediatorin/Mediator nach den Standards des DFfM - Deutsches Forum für Mediation e.v.

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRAXISSTELLENANZEIGE gemäß 5 Praktikumsordnung des berufsbegleitenden Diplomstudiengangs Soziale Arbeit

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern

13. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Vereinfachtes Freistellungsverfahren für Schweizer Banken bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Finanzbereich in Deutschland

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

Mitteilungsblatt Nr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Ende von Vertragsbeziehungen

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

III. Förderprogramm Gebäude

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

V E R E I N B A R U N G

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Praxisphase. Infoveranstaltung zur 1/14. Druck- und Medientechnik

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Beteiligungserklärung

Hinweise zum Hauptpraktikum

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Rahmenmietvertrag. zwischen perpedalo Velomarketing & Event... Inhaber: Johannes Wittig... Leuchterstr Köln... im Folgenden Vermieterin

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

EBDC Data Archiving Agreement

Montessori Verein Kösching e.v.

Masterstudiengang für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Bewerbungsunterlagen Leitfaden für die Zusammenstellung

4 Module, Lehrveranstaltungen 5 Veranstaltungs- und Terminplan 6 Prüfungsgesamtergebnis und Leistungspunkte 7 Zeugnis und Zertifikat

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

1.1. Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827.

Transkript:

Kooperationsvertrag für den berufsbegleitenden Fernstudiengang Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.) zwischen... (Name und Anschrift des Weiterbildungsträgers) und der Fachhochschule Koblenz vertreten durch den Präsidenten 1 der Fachhochschule Koblenz 1 Die Benennung der Personen und Personengruppen in der männlichen Form schließt ausdrücklich die weibliche Form mit ein, selbst wenn diese nicht explizit genannt ist. Seite 1 von 8

Präambel Mit dieser Kooperation will die FH Koblenz in Koordination mit den zuständigen Ministerien des Landes Rheinland-Pfalz 2 einen Beitrag zur Innovation im Bildungsbereich leisten. Motiviert durch die Landespolitik und angeregt durch den Bologna- Prozess gilt es, die unterschiedlichen Bildungswege durchlässig zu gestalten. Insbesondere will die FH Koblenz hier ihren Beitrag zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen und Qualifikationen auf das Hochschulstudium Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B. A.) leisten. Gemäß KMK- Beschluss vom 28.06.2002 können bis zu 50 % außerhalb des Hochschulbereichs erworbene Leistungen angerechnet werden. Die näheren Angaben sind der jeweils gültigen Prüfungsordnung zu entnehmen. Die unterzeichnenden Partner kooperieren deshalb in der Anerkennung von Bildungsleistungen, welche im institutionellen Fort- und Weiterbildungssystem außerhalb akkreditierter Studiengänge erworben worden sind. Zielgruppe sind insbesondere Personen, die in der Regel über berufspraktische Erfahrungen verfügen und das Studium als Weiterqualifizierung zum ersten akademischen Abschluss nutzen wollen, und die dabei ihr bei Fort- und Weiterbildungsträgern nachweislich erworbenes Wissen für Module des Studienganges anerkennen lassen wollen. Beide Kooperationspartner streben dabei eine vertrauensvolle und transparente Zusammenarbeit an. Angebote der beruflichen Fort- und Weiterbildung sollen hiermit verlässlich für Module des Studienganges anerkannt werden. Der vorliegende Vertrag regelt dazu die Grundsätze. 2 zuständige Ministerien: Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend; Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz. Seite 2 von 8

1 Vertragsgegenstand (1) Der Vertrag regelt die Kooperation zwischen institutionellen Trägern beruflicher Fort- und Weiterbildung (im Weiteren Weiterbildungsträger genannt) aus dem Bereich der frühen Kindheit und der FH Koblenz über die Anerkennung von durch Maßnahmen 3 dieser Weiterbildungsträger als Bildungsleistungen erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen für Module des Studienganges Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.). (2) Die Vertragspartner kooperieren eng bei der Bearbeitung der Voraussetzungen für die Anerkennung von Bildungsleistungen für die beantragten Module. (3) Die Vertragpartner sind sich einig, dass auf das Studium nicht mehr als die Hälfte der prüfungsrelevanten Leistungen des Studienganges anerkannt werden können. 2 Studiengangsleitung Die Studiengangsleitung ist für die Ausgestaltung des Kooperationsvertrages in Einvernehmen mit dem Präsidenten, dem Dekan und dem Prüfungsausschuss verantwortlich. Sie trägt Rechnung, dass a. ein regelmäßiger Austausch stattfindet, b. die Vertragsgrundlagen eingehalten werden, c. das Anerkennungsverfahren zeitnah bearbeitet wird. 3 Anrechnungsverfahren (1) Die Weiterbildungsträger beantragen beim Prüfungsausschuss die Anerkennung von Maßnahmen für einzelne Module des Studienganges. Pro Modul ist ein Antrag mit dem entsprechenden Formular, aus dem die jeweiligen Anforderungen der anzuerkennenden Maßnahmen detaillierter hervorgehen, einzureichen. (2) Der Prüfungsausschuss prüft die Gleichwertigkeit der Maßnahme mit den entsprechenden Modulen des Studiengangs Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit B. A. in Absprache mit den Modulverantwortlichen, stellt gegebenenfalls die Äquivalenz fest und informiert hierüber die Studiengangsleitung. 3 Der Begriff umfasst alle Formen möglicher Gestaltung beruflicher Fort- und Weiterbilgunsangebote institutioneller Weiterbildungsträger. Seite 3 von 8

(3) Eine Äquivalenz ist festzustellen, wenn die zur Anerkennung eingereichten Maßnahmen seitens des Weiterbildungsträgers die unten aufgeführten Kriterien mindestens erfüllen. - Inhalt: o Äquivalenz zu den im Modulhandbuch ausgewiesenen spezifischen Inhalten und Lernzielen o Ausrichtung entsprechend dem besonderen Profil des Studiengangs (Leitungsqualifikationen, Frühpädagogik) - Niveau der zu erbringenden Leistungen: o Einbezug des aktuellen Forschungsstandes (z.b. wissenschaftliche Studien) o Darstellung, Diskussion und Bewertung unterschiedlicher Konzepte - Berufsfeldbezug: o Nachweis des Theorie-Praxis-Transfers - Workload: o 5cp/Modul = 150 Stunden o Nachweis der Aufteilung (Präsenzzeit / Selbststudium / betreute Praktika) o Präsenzzeit nicht unter 8% - Qualifikation der Lehrenden: o mindestens Hochschulabschluss - Qualitätssichernde Maßnahmen: o Sicherstellung der Evaluation und Umsetzung deren Ergebnisse - Gültigkeit der Leistungen: o 5 Jahre ab Datum des Zertifikates o Die Gültigkeit erlischt, sobald die jeweils geltende Studien- und Prüfungsordnung dieses Modul nicht mehr vorsieht. - Prüfungsleistung: o Dokumentierter Nachweis einer Einzelleistung o Vergabe einer Note, evt. Leistungspunkte (ECTS) o schriftliche Arbeiten entsprechend den Standards wissenschaftlichen Arbeitens - Der Abschluss der Maßnahme muss nach der Erstunterzeichnung des Kooperationsvertrages liegen. (4) Die Entscheidung des Prüfungsausschusses wird dem Träger der Maßnahme unverzüglich mitgeteilt. Dieser hat bei negativem Bescheid die Möglichkeit, innerhalb einer vorgegebenen Frist nachzubessern. (5) Eine Entscheidung kann mit Auflagen verknüpft werden, die vom Weiterbildungsträger nachgebessert werden müssen. Zertifikate, die bis zur fristgemäßen Erfüllung der Auflagen ausgestellt wurde, werden anerkannt. Seite 4 von 8

(6) Der Weiterbildungsträger kann mit folgendem Passus nach Anerkennung auf diese verweisen: <Maßnahme: genaue Bezeichnung> ist für das Modul <genaue Bezeichnung> des Studiengangs Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühen Kindheit (B. A.) an der FH Koblenz inhaltsadäquat. Eine Anerkennung erfolgt nach der Zulassung zum Studium auf Antrag des Studierenden. Das Bestehen der Maßnahmen des Weiterbildungsträgers zieht keine Zulassung zum Studium nach sich. Diese ist über die entsprechenden Verfahren der Hochschule selbst zu erwirken. (7) Eine Anerkennung der jeweiligen Leistung nach Zulassung des Studierenden zum Studium erfolgt nur, wenn der Studierende die gem. diesem Vertrag anerkannte Maßnahme des Trägers mit mindestens der Note ausreichend (4,0) bestanden hat. 4 Pflichten der Fachhochschule (1) Die Fachhochschule verpflichtet sich, die anerkannten Maßnahme ohne weitere Prüfung als adäquat zu bescheinigen, wenn ein Studierender nach Zulassung zum Studium Anerkennung für die anerkannten Module beantragt. (Generalanerkennung) (2) Die Fachhochschule informiert zeitnah über Veränderungen des Studienganges bzw. dessen Module, sowie über grundsätzliche Themen, die diese Kooperation betreffen. (3) Die Fachhochschule verpflichtet sich im Internetauftritt auf die Möglichkeit der Anerkennung mit Nennung des Kooperationspartners hinzuweisen. (4) Die Fachhochschule garantiert die Nachhaltigkeit des Anrechnungsverfahrens bei curricularen Veränderungen. (5) Die Fachhochschule berät potentielle Studierende über die Fragen der Anerkennung. 5 Pflichten des Weiterbildungsträgers (1) Der Weiterbildungsträger verpflichtet sich, die Kriterien gem. 3 Abs. 3 sowie die im Antragsformular (Anlage 1) beschriebenen Inhalte und Methoden einzuhalten. (2) Bei Änderungen, die Auswirkungen auf den genehmigten Antrag haben, informiert er sofort den Prüfungsausschuss. Der Prüfungsausschuss prüft im Einvernehmen mit der Studiengangsleitung und dem Modulverantwortlichen, ob ein neues Anrechnungsverfahren eingeleitet werden muss oder ob die Änderungen zur Kenntnis zu nehmen sind. Entscheidungen darüber werden dem Weiterbildungsträger mitgeteilt. Seite 5 von 8

(3) Alle angegebenen Prüfungsleistungen sind 10 Jahre zu archivieren. Dem Weiterbildungsträger ist die Art und Weise freigestellt. (4) Über alle erfolgreich abgeschlossenen Verfahren führt der Weiterbildungsträger zu einer möglichen späteren Überprüfung einen Nachweis mit Name, Anschrift, Note, Seminar. (5) Die Teilnehmer der Weiterbildung erhalten ein Zertifikat mit verpflichtend folgenden Inhalten: a. Nennung der besuchten Maßnahme b. Vorname und Name der Teilnehmerin c. Unterschrift des verantwortlichen Leiters der Maßnahme d. Stempel des Weiterbildungsträgers e. dem Zusatz: <Maßnahme: genaue Bezeichnung> ist für das Modul <genaue Bezeichnung> des Studiengangs Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühen Kindheit (B. A.) an der FH Koblenz inhaltsadäquat. Eine Anerkennung erfolgt nach der Zulassung zum Studium auf Antrag des Studierenden. Das Bestehen der Maßnahmen des Weiterbildungsträgers zieht keine Zulassung zum Studium nach sich. Diese ist über die entsprechenden Verfahren der Hochschule selbst zu erwirken. f. das Datum der Abnahme der Prüfungsleistung mit Angabe der Note. (6) Der Weiterbildungsträger regelt das Management der Maßnahme, sowie alle damit verbundenen Prüfungsangelegenheiten in Eigenverantwortung. (7) Der Weiterbildungsträger berät die Teilnehmer in Fragen der Anerkennung, soweit dies Inhalte in Bezug auf diese vertraglichen Vereinbarungen betrifft. 6 Qualitätssicherung und -entwicklung (1) Der Fortbildungsträger verpflichtet sich, Qualitätssicherung und -entwicklung seiner beantragten Maßnahmen vorzuweisen. (2) Diese Verpflichtung wird erfüllt, wenn 1. im Rahmen der Akkreditierung/Reakkreditierung des Studiengangs der Zugang und die Prüfung durch die Gutachterinnen und Gutachter der jeweiligen Akkreditierungsagentur ermöglicht wird, und Seite 6 von 8

2. der Weiterbildungsträger der Studiengangsleitung und/oder benannten Vertretern den Zugang und die Prüfung der Maßnahme, die anerkannt wurde oder anerkannt werden soll, regelmäßig ermöglicht. Im Falle der Ziffern 1 und 2 wird der Weiterbildungsträger von der Studiengangsleitung vorab über Zeiten, Orte und Inhalte der Begehung informiert. Der Besuch ist spätestens 14 Tage vorher durch die Studiengangsleitung anzukündigen. Darüber hinaus können Überprüfungen der Qualitätssicherung und -entwicklung der einzelnen Maßnahmen, des gesamten Weiterbildungsträgers oder Teile des Weiterbildungsträgers, die die Maßnahme beinhaltet, von externen Dienstleistungsträgern durch die FH Koblenz als Qualitätssicherungselement anerkannt werden. 7 Laufzeit des Vertrages (1) Dieser Vertrag wird für drei Jahre geschlossen. (2) Der Vertrag beginnt mit der Unterschrift des Präsidenten. Verhandlungen über die Anerkennung von Maßnahmen, die vor der Vertragsunterzeichnung geführt wurden, behalten ihre Gültigkeit. 8 Kündigung (1) Dieser Vertrag kann von beiden Seiten schriftlich mit einer Kündigungsfrist von einem halben Jahr mit Angaben von Gründen gekündigt werden. Maßnahmen des Weiterbildungsträgers, die über die Dauer des Vertrages hinausgehen und Bestandteil des Vertrages waren, als solche anerkannt wurden und den Vertragskriterien weiterhin genügen, werden weiterhin anerkannt. (2) Eine außerordentliche Kündigung erfolgt durch die FH Koblenz, wenn der externe Bildungsträger sich nachweislich nicht an die Vereinbarungen hält. Damit wird die Anerkennung von Maßnahmen direkt und rückwirkend unwirksam. Studierende, die bereits eine Anerkennung ihrer Leistungen über diesen Kooperationsvertrag seitens des Prüfungsausschusses erhalten haben, genießen in diesem Falle Vertrauensschutz. Seite 7 von 8

9 Unwirksamkeit Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, so wird die Gültigkeit des Vertrages im Übrigen davon nicht berührt. Die Vertragsparteien verpflichten sich, die unwirksamen Bestimmungen in diesem Fall durch eine rechtlich gültige Regelung zu ersetzen, die dem angestrebten Ergebnis am nächsten kommt. 10 Vertragsänderungen Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform..., den.... Für den Träger der Maßnahme: Koblenz/Remagen den... Für die Fachhochschule Koblenz vertreten durch den Präsidenten Der Präsident Seite 8 von 8