Vorlesung "Praktische Softwaretechnik"



Ähnliche Dokumente
Vorlesung "Praktische Softwaretechnik"

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Fragebogen: Abschlussbefragung

Software Systems Engineering

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Requirements Engineering Research Group!

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

Basiswissen Software-Projektmanagement

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Die Informatik-Studiengänge

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR Modulbeschreibung

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Übungen zur Softwaretechnik

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Software Engineering. 3. Analyse und Anforderungsmanagement

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Basiswissen Software-Projektmanagement

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt


Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Software Technik 3 Zusammenfassung

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering

2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Toolgestütztes Qualitäts- und Projektmanagement für die Software- Entwicklung

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3

Basiswissen Software-Projektmanagement

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik

Quality is our Passion!

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

Wahlpflichtfach Software Engineering

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Basiswissen Software- Projektmanagement

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Requirements Engineering I

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

IT-Sicherheitslabor Ein praxisorientierter Ansatz zur Zusammenarbeit von Hochschule und Industrie in der Lehre

Grundlagen Software Engineering

Content Management System mit INTREXX 2002.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Agile Methoden in der Softwareentwicklung

Informationsmanagement

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Bachelor Prüfungsleistung

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Prüfung Software Engineering I (IB)

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Klausur Softwaretechnik Feb. 2008

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Basiswissen Software- Projektmanagement

Sind Sie fit für neue Software?

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS Ohne Gewähr -

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Validierung und Verifikation!

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management

Überblick über das Institut für Telematik

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Übungen zu Übersetzerbau 2

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Worum geht es in diesem Projekt?

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Grundlagen der Informatik

Studieren- Erklärungen und Tipps

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Transkript:

Vorlesung "Praktische Softwaretechnik" Prof. Dr. Bernd Hindel, method park Software AG Prof. Dr. Dirk Riehle, Prof. für Open-Source-Software, FAU PD Dr.-Ing. habil. Peter Wilke, Informatik 2, FAU Informatik 2 + Open-Source-Software Martensstraße 3 91058 Erlangen

Das "magische Dreieck" Qualität Projekt Ressourcen Zeit Ziele eines Software-Entwicklungsprojektes optimale Qualität des erstellten Softwaresystems Einhaltung zugesicherter Termine Optimierung der eingesetzten Ressourcen Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 2

Was ist Praktische Softwaretechnik? Softwaretechnik (engl. Software Engineering) als Teildisziplin der Informatik...... stellt einen Fundus an Konzepten, Methoden, Notationen und Werkzeugen bereit, die den Software-Ingenieur bei der Erreichung der Entwicklungsprojektziele (Qualität, Termintreue, Ressourcenoptimierung) unterstützen... beschäftigt sich mit der standardisierten, ingenieurmäßigen Erstellung komplexer Softwaresysteme hoher Qualität auf Grundlage wohldefinierter Prozesse Das Modell Praktische Softwaretechnik (PSWT) als spezielle Ausprägung des Fachs Software Engineering...... behandelt die Konzepte, Methoden, Notationen und Werkzeuge des Software Engineering, die sich im wissenschaftlichen bzw. im kommerziellen Bereich etabliert haben,... unter dem besonderen Aspekt ihres praxisorientierten, integrierten Einsatzes in realistischen Projekten und in großen, arbeitsteiligen Teams. Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 3

PSWT: Fokus der Lehrveranstaltungen Die Lehrveranstaltungen des Modells Praktische Softwaretechnik beschäftigen sich...... mit der systematischen Planung, Organisation und Durchführung von Software-Entwicklungsprojekten,... mit der methodisch fundierten Modellierung, Konstruktion und Validierung umfangreicher Softwaresysteme,... mit der systematischen Beschreibung der dabei verwendeten Vorgehensmodelle und Methoden,... mit der Vermittlung von praxisbezogenem Wissen über den Einsatz dieser Modelle und Methoden in realistischen Projekten. Ein wesentliches Augenmerk der Lehrveranstaltungen liegt darauf, durch den verstärkten Einsatz von Methoden und Beispielen aus der industriellen Praxis eine Brücke zwischen theoretischer Fundierung und kommerziellem Praxiseinsatz zu schlagen. Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 4

PSWT: Lehrveranstaltungsangebot Basisveranstaltung Praktische Softwaretechnik (Profs. Hindel, Kips, Riehle, PD Dr. Wilke, 4 SWS) Vertiefungsveranstaltungen (zur Vertiefung ausgewählter Aspekte und Teilgebiete der PSWT): Software-Projektmanagement (Prof. Hindel, VL, 2 SWS) Agile und Open-Source-Softwareentwicklung (Prof. Riehle, VL+Ü, 2+2 SWS) Objektorientierte Analyse- und Entwurfsmethodik mit UML (Prof. Kips, VL+Ü, 2+2 SWS) Entwurfsmuster (PD Dr. Wilke, VL + Ü, 2+2 SWS) Testen von Softwaresystemen (Dr. Dussa-Zieger, VL, 2 SWS) Ergänzungsveranstaltungen (Anwendung von PSWT- Konzepten auf komplexe "real-life-systeme") Entwicklung von Navigationssystemen (Dr. Nilson / Dr. Kummetz, VL, 2 SWS) Die J2EE-Softwarearchitektur (Dr. Heidenreich, Vorlesung, 2 SWS) Agiles und Open-Source-Softwareentwicklungspraktikum (Prof. Riehle, VL+Ü, 2+2 SWS) AUTOSAR-Praktikum (Dr. Nilson / Dr. Schmidt, Praktikum, 4 SWS) Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 5

Lehrveranstaltungsangebot PSWT Obligatorische Basisveranstaltung Praktische Softwaretechnik (VL, (VL, 4 SWS) SWS) Vertiefungsveranstaltungen Projektmanagemenmanagement Projekt- (VL, (VL, 2 SWS) SWS) Agile Agile und und OSSE OSSE (VL+Ü, (VL+Ü, 2+2 2+2 SWS) SWS) OOAD OOAD mit mituml (VL+Ü, (VL+Ü, 2+2 2+2 SWS) SWS) Entwurfsmustemuster (VL+Ü, (VL+Ü, Entwurfs- 2+2 2+2 SWS) SWS) Testen Testenvon von Software Software (VL, (VL, 2 SWS) SWS) Ergänzungsveranstaltungen AUTOSAR- Praktikum (Ü, (Ü, 4 SWS) SWS) AuOS AuOS Praktikum (Ü, (Ü, 4 SWS) SWS) Entwicklung von von Navigationssystemen (VL, (VL, 2 SWS) SWS) TBD TBD (VL, (VL, 2 SWS) SWS) Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 6

Prüfungsmodalitäten Diplomstudiengang Informatik PSWT als Prüfungsfach "Software Engineering" (Modell B) obligatorische Basisvorlesung Praktische Softwaretechnik (4 SWS)... sowie zwei frei wählbare Vertiefungsveranstaltungen zu je 2 SWS ( Projektmanagement oder OOAD mit UML oder Entwurfsmuster oder Testen von Softwaresystemen ) PSWT als Schwerpunktfach Software Engineering (Modell B) Diplomprüfungsinhalte wie beim einfachen Prüfungsfach zusätzlich Erwerb eines benoteten Scheins über PSWT- Lehrveranstaltungen, die nicht Diplomprüfungsstoff sind, im Gesamtumfang von mindestens 4 SWS Für den Scheinerwerb besonders empfohlen werden die Ergänzungsveranstaltungen Entwicklung von Navigationssystemen sowie eines der Praktika ( AUTOSAR, AuOS ). Scheinerwerb Der Erwerb von (benoteten) Scheinen ist für alle PSWT-Lehrveranstaltungen möglich. Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 7

Prüfungsmodalitäten Studiengang Computational Engineering Im Rahmen der B/M-Prüfungen können Einzelprüfungen abgelegt werden über folgende Veranstaltungen: Basisvorlesung Praktische Softwaretechnik (4 SWS) Vorlesung Projektmanagement (2 SWS) Vorlesung OOAD mit UML (2 SWS) Vorlesung Entwurfsmuster (2 SWS) Vorlesung Testen von Softwaresystemen (2 SWS) Vorlesung Agile und Open Source Softwareentwicklung (2 SWS) Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 8

Prüfungsmodalitäten Prüfungsplan Prüfungsplan bei PD Dr. Wilke oder Prof. Riehle genehmigen lassen als Prüfungsstoff die gewünschte Vorlesungs-Kombination angeben Vorbereitung Sprechstunden der Dozenten E-Mail Korrespondenz Prüfungsanmeldung als Prüfervorschlag Wilke, Hindel, Kips, oder Riehle angeben Die endgültige Zuordnung der Kandidaten zu den einzelnen Prüfern erfolgt durch das Prüfungsamt bzw. durch die Prüfer. als Prüfungsstoff die gewünschte Vorlesungs-Kombination aus dem Prüfungsplan angeben Prüfung Die Prüfung wird, abhängig von der Teilnehmerzahl, entweder als mündliche oder schriftliche Prüfung durchgeführt Terminvergabe erfolgt durch das Prüfungsamt Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 9

Studien- und Diplomarbeiten Themen Es werden vom Lehrstuhl Informatik 2 oder der Professur für Open-Source- Software diverse Arbeiten aus dem Bereich der PSWT angeboten Aushang oder Webseiten beachten Es können auch Themen auf Vorschlag des/der Bearbeiters/Bearbeiterin vergeben werden Betreuer Bei Arbeiten, die im UnivIS angeboten werden, liegt die Betreuung bei dem jeweils dort angegebenen Hochschullehrer (Philippsen, Wilke, Hindel, Kips, Riehle) Mit eigenen Themenvorschlägen können sich die Studierenden jederzeit an einen der o.g. Hochschullehrer wenden. Die Frage, ob und von wem das Thema betreut werden kann, wird dann individuell geklärt. Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 10

Die Basisvorlesung "PSWT" Die Vorlesung "Praktische Softwaretechnik" soll ein Bewusstsein für die typischen Problemstellungen schaffen, die bei der Durchführung umfangreicher Software-Entwicklungsprojekte auftreten, ein breites Basiswissen über die Konzepte, Methoden, Notationen und Werkzeuge der modernen Softwaretechnik vermitteln, deren theoretische und methodische Grundlagen aufzeigen,... ihre Eignung zur Lösung typischer Problemstellungen diskutieren,... die Gemeinsamkeiten, Zusammenhänge und Unterschiede zwischen ihnen deutlich machen,... die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes im Kontext realistischer Projektumgebungen anhand praktischer Beispiele demonstrieren und bewerten. Aufgrund der Vielfalt der relevanten Themenstellungen muss sich die Vorlesung auf einen Überblick beschränken. Eine Vertiefung bleibt den diversen Spezialveranstaltungen vorbehalten. Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 11

Die Basisvorlesung "PSWT" Konzepte Methoden PSWT Notationen Werkzeuge theoretische und methodische Grundlagen Differenzierung und Integration Praxiseignung und Praxiseinsatz Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 12

Die Basisvorlesung "PSWT" Einige exemplarische Lernziele... Wie werden realistische Software-Entwicklungsprojekte organisiert? Wie erstellt man eine sinnvolle Projektplanung? Wie schätzt man den zu erwartenden Entwicklungsaufwand ab? Wie identifiziert und bewertet man die Risiken, die mit der Projektdurchführung verbunden sind? Wie sehen typische Vorgehensmodelle für die Projektdurchführung aus? Wie modelliert und spezifiziert man realistische Software-Systeme? Wie ermittelt man die Anforderungen an das zu entwickelnde Produkt? Welche Basiskonzepte und Notationen sind geeignet, um die Struktur und das Verhalten des Systems problemadäquat zu beschreiben? Welche Methoden und Werkzeuge zur Systemmodellierung werden heutzutage in der Praxis bevorzugt eingesetzt? Welche besonderen Vorteile hat "modellgetriebene Softwareentwicklung"? Und wo liegen (derzeit) ihre Grenzen? Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 13

Die Basisvorlesung "PSWT" Einige exemplarische Lernziele (Forts.) Was zeichnet ein gutes Software-Design aus? Welche Architekturen eignen sich für welche Anwendungen? Wie modularisiert und strukturiert man umfangreiche Systemarchitekturen? Wie entwirft man eine ergonomisch sinnvolle Benutzungsoberfläche? Wie setzt man objektorientierte Entwurfsmuster sinnvoll ein? Wie ermittelt und bewertet man die Qualität des erstellten Produkts? Wie verifiziert man die Anforderungskonformität der Software? Wie entwirft man ein problemadäquates Testdesign? Welche Teststrategien und -werkzeuge haben sich in der Praxis bewährt? Wie bewertet und verbessert man die Qualität der eingesetzten Methoden und Prozesse? Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 14

Die Dozenten (A) Prof. Dr.-Ing. Bernd Hindel Vorstandsvorsitzender der method park Software AG Erlangen, München, Berlin, San Jose (USA) Software-Beratungsunternehmen mit ca. 120 Mitarbeitern (2007) Seit 1995 Lehrbeauftragter, seit 2002 Honorarprofessor an der FAU Seit 2003 Dozent an der Volkswagen-Auto-Universität Seit 2004 Vertreter des DIN bei der ISO für Software- und Systems-Engineering Standards Spezialgebiete: Projektmanagement Modellierung von Software-Entwicklungsprozessen Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 15

Gliederung der Vorlesung (1) 21.10.2009 1. Grundbegriffe Prozesse und Projekte Workflows und Aktivitäten Artefakte und Verantwortung Lösungsprinzipien und Historisches 21.10.2009 2. Prozessmodelle Wasserfall und V-Modell Iterative Modelle und XP V-Modell XT und RUP 28.10.2009 3. Projektplanung Lastenheft Meilensteinplan Projektstrukturplan Schätzverfahren Aktivitätenzeitplan Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 16

Gliederung der Vorlesung (2) 28.10.2009 4. Management Grundlagen Einflußfaktoren Produktivität Organisation und Verantwortung Personal und Leitung Kontrolle und Risikomanagement 04.11.2009 5. Konfigurationsmanagement Dateien- und Release-Management Änderungsmanagement 04.11.2009 6. Management Werkzeuge Planung und Kontrolle Konfigurationsmanagement Änderungsmanagement Werkzeug-Evaluierung Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 17

Die Dozenten (B) Prof. Dr.-Ing. Detlef Kips Geschäftsführender Gesellschafter der develop group, Erlangen Software-Beratungsunternehmen mit ca. 100 Mitarbeitern (2008) Seit 1994 Lehrbeauftragter, seit 2001 Honorarprofessor am Institut für Informatik Spezialgebiete: konstruktive Methoden des Software Engineering Softwaremodellierung mit UML Modellierung von Software- Entwicklungsprozessen Nicht diese Vorlesung, aber wieder im Sommersemester und späteren PSWT Veranstaltungen Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 18

Die Dozenten (C) Prof. Dr.-techn. Dirk Riehle Professur für Open-Source-Software, Informatik, Universität Erlangen-Nürnberg 15 Jahre Industrieerfahrung in unterschiedlichen Unternehmen Zuletzt bei SAP im Silicon Valley die Open- Source und Web 2.0 Forschung geleitet Spezialgebiete: Agile und Open Source Softwareentwicklung Objektorientierung: Architektur, Frameworks, Komponenten, Muster, Entwurf, und Implementierung Wikis und social software http://osr.informatik.uni-erlangen.de dirk.riehle at informatik.uni-erlangen.de http://dirkriehle.com Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 19

Gliederung der Vorlesung (3) 11.11.2009 7. Anforderungsdefinition Was sind eigentlich Anforderungen? Wie ermittelt man Anforderungen? Anforderungsermittlung mit UseCases Anforderungsmanagement und -verfolgung 11.11.2009 8. Systemanalyse I Modellbildung und Systemmodelle Basiskonzepte und Methoden im Überblick UML: Kurzüberblick 18.11.2009 9. Systemanalyse II Funktionsbäume und Datenflussdiagramme Objektorientierte Klassenmodellierung 18.11.2009 10. Systemanalyse III Objektorientierte Klassenmodellierung (Forts.) OCL: Kurzüberblick Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 20

Gliederung der Vorlesung (4) 25.11.2009 25.11.2009 02.12.2009 11. Systemanalyse IV Entity-Relationship-Modellierung Szenarien und Interaktionen UML-Interaktionsdiagramme 12. Systemanalyse V Zustandsautomaten 13. Systemanalyse VI 02.12.2009 14. Systemanalyse VII Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 21

Die Dozenten (D) PD Dr.-Ing. Dr.-Ing. habil. Peter Wilke Hochschullehrer am Lehrstuhl für Programmiersysteme der Universität Erlangen-Nürnberg Seit 1997 Privat-Dozent am Institut für Informatik 1998-2004 Assoc. Prof. University Western Australia, Perth, AUS Spezialgebiete: Software-Engineering-Methoden Softwareentwicklung für verteilte, nebenläufige Systeme Soft-Computing (Genetische Algorithmen, Neuronale Netze) Optimierung von Zeitplanungssystemen Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 22

Gliederung der Vorlesung (6) 09.12.2009 15. Systemanalyse VIII Entscheidungstabellen Regelsysteme Methodik der Objektorientierten Analyse 09.12.2009 16. Systemanalyse IX Methodik der Objektorientierten Analyse (Forts.) Exemplarisches OOA-Vorgehensmodell Fallstudie zum OOA-Vorgehensmodell 16.12.2009 17. Systemanalyse X Strukturierte Analyse 16.12.2009 18. Software-Ergonomie Oberflächenstruktur dialogintensiver Anwendungen Benutzerhandbücher und Hilfesysteme Internationalisierung Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 23

Gliederung der Vorlesung (7) 23.12.2009 23.12.2009 13.01.2009 13.01.2010 19. Software-Entwurf I Objektorientierter Entwurf Konzepte 20. Software-Entwurf II Webanwendungen 21. Software-Entwurf III Strukturierter Entwurf Modularer Entwurf Abstrakte Datentypen 22. Software-Entwurf IV Pakete und Subsysteme Komponenten und Frameworks Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 24

Externe Dozenten (E) Dr.-Ing. Norbert Oster Mitarbeiter Informatik-2 Spezialisierung Testverfahren 20.01.2010 23. Implementierung I Testarten, Testphasen und Testorganisation Teststrategien und Testmethodik 20.01.2010 24. Implementierung II Testwerkzeuge Psychologie Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 25

Externe Dozenten (F) Dipl.-Inf. Andreas Havenstein Schwerpunkt: Softwareentwicklung Seit 1998 als Softwareentwickler tätig Zertifizierter Scrum-Master Spielt in Punkrock-Band 27.01.2010 25. Flexible Softwarearchitekturen 27.01.2010 26. Agile und Open-Source-Software Überblick (Riehle) Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 26

Die Dozenten (4) Prof. Dr.-Ing. Bernd Hindel Vorstandsvorsitzender der method park Software AG Erlangen, München, Berlin, San Jose (USA) Software-Beratungsunternehmen mit ca. 120 Mitarbeitern (2007) Seit 1995 Lehrbeauftragter, seit 2002 Honorarprofessor an der FAU Seit 2003 Dozent an der Volkswagen-Auto-Universität Seit 2004 Vertreter des DIN bei der ISO für Software- und Systems-Engineering Standards Spezialgebiete: Projektmanagement Modellierung von Software-Entwicklungsprozessen Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 27

Gliederung der Vorlesung (8) 03.02.2010 03.02.2010 27. Produkt-Qualität Grundlagen Produktmetriken Verifikationstechniken Reviews 28. Produkt-Qualität Tests Werkzeuge Produktabnahme und Einführung Produktwartung und Pflege Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 28

Gliederung der Vorlesung (9) 10.02.2009 10.02.2009 29. Prozess-Qualität Grundlagen Prozessmetriken Assessments und Audits CMMi und SPiCE 30. Prozess-Qualität Prozess-Verbesserung Werkzeuge Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 29

Literatur zur Vorlesung (1) Durchgängige Begleitliteratur Balzert, Helmut: "Lehrbuch der Software-Technik",Band I (Spektrum Akademischer Verlag, 2. Auflage 2001) Balzert, Helmut: "Lehrbuch der Software-Technik",Band II (Spektrum Akademischer Verlag, 1. Auflage 1997) Ludewig, Jochen; Lichter, Horst: "Software Engineering - Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken" (dpunkt-verlag, 2006) Sommerville, Ian: "Software Engineering" (Pearson Studium Verlag, 8., aktualisierte Auflage 2007) Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 30

Literatur zur Vorlesung (2) Ausgewählte Literatur zur Vertiefung einzelner Themengebiete Hindel, Bernd; Hörmann, Klaus; Müller, Markus; Schmied, Jürgen: "Basiswissen Software-Projektmanagement" (dpunkt-verlag, 2. Auflage 2006) Hindel, Bernd; Versteegen, Gerhard; Meier, Erich; Vlasan, Adriana: Prozessübergreifendes Projektmanagement" (Springer-Verlag, 2005) Hitz, Martin; Kappel, Gerti; Kapsammer, Elisabeth; Retschitzegger, Werner: "UML@Work - Objektorientierte Modellierung mit UML2" (dpunkt-verlag, 3. Auflage 2005) Winter, Mario: "Methodische objektorientierte Softwareentwicklung" (dpunkt-verlag, 2005) Spillner, Andreas; Linz, Tilo: "Basiswissen Softwaretest" (dpunkt-verlag, 2005) Hindel, Bernd; Hörmann, Klaus; Müller, Markus; Dittmann, Lars: SPiCE in der Praxis" (dpunkt-verlag, 2006) Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 31

Organisatorisches Vorlesungstermin mittwochs 10-14 Uhr, RZ 0.031 Beginn 10.15 Uhr Mittagspause von ca. 11.35 bis 12.15 Uhr Ende ca. 13.55 Uhr Vorlesungsmaterialien Informationen zur Vorlesung sowie die aktuellen Vorlesungsskripten können auf der Webseite des Lehrstuhls Informatik 2 abgerufen werden unter www2.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ws200910/pswt Vorlesung PSWT / Einführungsveranstaltung B.Hindel/D.Kips/D.Riehle/P.Wilke Universität Erlangen-Nürnberg, I2 + OSS 32