Der Roboter als universelles Montagewerkzeug

Ähnliche Dokumente
Mensch Roboter Roboter Kooperation. Kooperation Prof. Dr. Ing. Hans Wernher van de Venn. Institut für Mechatronische Systeme der ZHAW

Robotik und die. Auswirkungen auf die. Arbeitswelt. IMS Das Institut für Mechatronische Systeme Angewandte Wissenschaft in Mechatronik

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation

Zusammenarbeit von Mensch und Roboter eine industrielle Revolution?

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN

Virtual Reality in der Produktionsplanung: Die virtuelle MTM. 34. Zürcher Logistik-Kolloquium Andreas Kunz, ETH Zürich

Die Handhabung in der Mensch-Roboter-Kollaboration Sichere Greifer zur Unterstützung in der Produktion

Zukunft der Arbeit. Die neuen Roboter kommen.

Ware oder wahre Mensch- Roboter- Kollaboration ein Trend in der Robotik, der den Menschen im Fokus hat. 8. November 2016 Deutsches Museum

learnshops METALL München 2013 Halle A 6 7. März 2013

LBR iiwa. Mit Gefühl.

SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN

Volker Miegel, Robotics Deutschland / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Mensch-Robter-Kooperation: Die Zukunft der industriellen

Final Project Workshop. The European Robot Initiative for Strengthening the Competitiveness of SMEs in Manufacturing

Intelligente Automaten eröffnen neue Perspektiven für die produzierende Wirtschaft

Der neue KR 3 AGILUS. Das agile Leichtgewicht. Reinhard Nagler Sales Manager

Boris Fiedler, Regional Application Center Collaborative Assembly. VDMA, 3. September 2015 Kollaborative Roboter in der Kleinteile-Montage

Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) im Fokus steht die Validierung

SPEZIALPROGRAMM DER ROBOTATION ACADEMY ZUR HANNOVER MESSE ROBOTATION ACADEMY. Schulungen zu Robotik & Automation in Theorie und Praxis

Neue Roboterlösungen für die automatisierte Bearbeitung bei kleinsten Losgrössen

HANNOVER MESSE internationale Leitmessen an einem Ort

Messautomation Fertigungsmesstechnik mit CNC gesteuerten Messelementen und OPW-S4.0 Software

Verbundprojekt. AKIT Autonomie-Kit für seriennahe Arbeitsfahrzeuge zur vernetzten und assistierten Bergung von Gefahrenquellen

Mensch-Roboter-Kollaboration

Assistenzsysteme für die manuelle Handhabung Herausforderungen und Trends

SafeGuiding Technologie

Differentielle Arbeitsgestaltung durch hybride Automatisierung

Innovative Montagetechnik und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung

Mobiles Robotersystem als Bindeglied der smarten Produktion mav Innovationsforum Alexander Braun

Innovative by tradition. Sicherer Ultraschall in der Robotik Ultraschall schützt den Werker vor dem Schwert am Roboter

Sichere Steuerungstechnik für die Mensch-Roboter Kooperation

SINUMERIK. Produktivere Fertigung mit Robotern an der Werkzeugmaschine. Siemens AG All Rights Reserved. SINUMERIK 840D sl Typ 1B.

Mensch-Roboter Kooperation

Entwicklung einer flexiblen Montagestation mit Zwei-Arm- Robotern

MotoLogix. Roboterprogrammierung über SPS. Robotics Division YASKAWA Europe GmbH. All Rights Reserved.

WAS IST DRAG&BOT? Ihre Vorteile. drag&bot ist eine Software zur einfachen, graphischen Inbetriebnahme und Programmierung von Roboterlösungen.

Robotik und Automation weltweit auf Erfolgskurs

KUKA Expertenforum, Vorsprung durch Automation - Wirtschaftliche Lösungen für die Fertigung

CNC-DREHMASCHINE IN KOMBINATION MIT TURN ASSIST

Weltweiter Automationsund Roboterboom

SherpaLoader T20/M20. Die Automation für kleine und mittlere Losgrößen. Sherpa_brochure_2017.indd :20:03

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017

Automatisierung und flexible Fertigung von kleinen Losgrößen. Markus Michelberger

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

Anwendung von VR/AR im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter

Medical Robotics LBR Med

Kollaborative Roboter Systeme zur flexiblen Automatisierung

ABB ROBOTICS IRB YuMi. Produktpräsentation

AUTOMATION UND ROBOTER

Hochleistungszerspanung aber rund um die Uhr

Messsoftware OPW-S4.0

Hochflexible Fertigungskonzepte

Industrieroboter Neue Fertigungstechnologien aufgrund roboterbasierter Automatisierung

RoboAssistent: Intuitives Programmieren von Fügevorgängen

Zellulare Transportsysteme ein Schwarm Fahrerloser Transportfahrzeuge. Hannover Messe Industrie 2012 Forum Robotics, Automation & Vision Folie 0

Roboterbasierte Inline-Qualitätsüberwachung mit bildgebenden Sensoren

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen

ROBOTERSYSTEME IM KAROSSERIEBAU ROBUST UND WANDELBAR

Food & Beverage Produkte, Lösungen, Know-how ABB

servicerobotik Autonome Mobile Serviceroboter

Session: 8 itsowl-tt-scyro Schweißen von Mischwellen mittels hybridkinematischer Roboter 06. Juli 2016 Bielefeld.

boschen & oetting Automatisierungs-Bau GmbH Mensch Roboter Kollaboration

Trends für die Produktion

ROBOTER-UNTERSTÜTZTE NIETOPERATIONEN

INNOVATIVE PRODUKTE UND MASCHINEN FÜR DAS ARBEITEN VON MORGEN

Intelligente Automation Erhöhte Maschinenauslastung senkt Stückkosten. Copyright Liebherr 2015 DE 01

Wie findet man das passende CAD/CAM System?

Oberflächenbearbeitung. kraftgesteuerten Robotern. rcs1-steuerungstechnik

Werkstückträgersysteme

Kunststoffe für neue Anwendungen im Bereich smart home

MATRIX FORMSPANNSYSTEME. Automatisierte Spanntechnik X-PicK+PLACE

Willkommen zur Pressekonferenz

Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen Bauteilen

LEICHTBAUROBOTER ALS ASSISTENTEN IN DER MANUELLEN MONTAGE

Einfache und praktische Messgeräte für biomechanische Grenzwerte an kollaborierende Roboter. Referent Dr. D. Meixner

Flexible Robotersteuerung auf der Basis von Aktionsprimitiven

Mobile Robotik KMR QUANTEC

Online-Seminar Neue Fertigungsverfahren Roboter in NX CAM

Teleassistenzrobotik eine neue Robotergeneration

DepotMax. Ein automatisiertes Werkstückspeicher-System zur schonenden Aufnahme von Werkstücken.

OMNI-GRIND Das modulare Baukastensystem für die Oberflächenbearbeitung von Edelstahl, Stahl und Aluminium

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

Die Handling Lösung für kleine Teile

Berlin Online Bahnkorrektur eines Industrieroboters basierend auf Laser-Messdaten

Anwendungsfelder von Robotern in der Produktion

Höchste Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Aufgaben

Schulungsangebot Robotik. GEVA Robotik

DepotMax. Das Werkstückspeicher-System zur schonenden Teileaufnahme.

Erfolgsfaktoren für die roboterbasierte Automatisierung von Werkzeugmaschinen

Nullpunkt Spannsysteme 4.0. STARK Spannsysteme GmbH / RÖMHELD-Gruppe Martin Greif

Die Handhabung in der Mensch-Roboter-Kollaboration sichere Greifer zur Unterstützung in der Produktion

Industrie 4.0 an der Schnittstelle zwischen Werkzeug und Maschine

Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story

Innovation mit Additive Manufacturing in der Halbleiter Industrie

M I T Z U K U N F T S T E C H N O LO G I E N H O R I ZO N T E E RO B E R N

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018

Transkript:

Der Roboter als universelles Montagewerkzeug Beispiel: Flugzeugmontage Robotics Kongress 2013 5. Dezember 2013, Robotation Academy Hannover Prof. Dr.-Ing. Hans Wernher van de Venn Leiter Institut für Mechatronische Systeme IMS Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Folie: 2 Industrieelle Automation heute & morgen Schweissroboter Bild: Kuka Karosseriemontage Bild: ABB Heute: Grossserien (mehrere 1000 Stck) Hoch automatisierte Anlagen Roboter getrennt vom Menschen Assistenzroboter Bild: ims/zhaw Montagehilfe Bild: SME Robot Morgen: Kleinserien Angepasste Automatisierungstechnik Kooperation Mensch und Roboter

Folie: 3 Realität konventioneller Roboterlösungen Problematik: Heutige Roboterlösungen sind für die Grossserie ausgelegt! Quelle: ABB Quelle: ABB Quelle: KleRo GmbH Quelle: Reis Robotics Quelle: Reis Robotics Quelle: ABB Planung Aufbau Einrichten Programmierung Inbetriebnahme Produktion Zeit

Folie: 4 Einrichten und Konfigurieren Einrichten und Konfigurieren Technisch anspruchsvoll Unterschiedlichste Schnittstellen Stark variabel (Arbeitsumgebung) Werkstück- / Werkzeugabhängig Systemabhängig Zeitintensiv Teuer Steuerung Programm Werkstück Roboter Umgebung Sensorik In der bisherigen Form nicht geeignet für Kleinserienproduktion Werkzeug Zusatzachsen Bedienung

Folie: 5 Anforderungen in der Kleinserie Unterschiedliche Produkte Hohe Variantenzahl Unterschiedliche Prozesse Produkt Bedienung Wechselnde, unstrukturierte Umgebungen Umfeld Einsatzbereich Einfache Bedienung ohne Programmierung Sicherheit Bild: ABB Hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Fixkosten, Vollautomation Fixkosten MRK Stückkosten [k] Prof. Dr.-Ing. Hans Wernher van de Venn Folie: 6 Wirtschaftlichkeit: Stückzahlabhängigkeit Roboterbasierte Vollautomation ims/zhaw Mensch- Roboter- Kooperation k ( K K x) f v / x manuell Kv K v Grenzstückzahl Grenzstückzahl Losgrösse [log x]

Direkte Mensch-Roboter-Kooperation Der Roboter als Werkzeug Quelle: Fraunhofer IPA ims/zhaw Quelle: Uni Bayreuth Prof. Dr.-Ing. Hans Wernher van de Venn Folie: 7

Folie: 8 Beispiel: Flugzeugbau

Folie: 9 Konventionelle Rumpfmontage Pilatus PC12

Folie: 10 Konventionelle Rumpfmontage Pilatus PC12

Folie: 11 Konventionelle Rumpfmontage Pilatus PC12

Folie: 12 Konventionelle Rumpfmontage Pilatus PC12

Folie: 13 Konventionelle Rumpfmontage Pilatus PC12

Folie: 14 Quelle: Pilatus Aicraft Ltd. Ausgangssituation Montage von Flugzeugskomponenten Kleinserien, maximal ca. 100 Flugzeuge / Jahr Brand: made in Switzerland Quelle: Pilatus Aicraft Ltd. Produkt Typische Kleinserie: Stückzahl zu gering für eine Vollautomation, manuelle Produktion zu teuer in CH Gesucht: Kostengünstige Automatisierungslösung mit dem Potential die Produktion in der Schweiz zu behalten

Folie: 15

Folie: 16 JigLess Airplane Assembly Lehrenlose Flugzeugmontage Flexible Semiautomatisierung für kleine Produktionsvolumen Mensch-Roboter-Kooperation Der Roboter wird zum Werkzeug. Verbindung von menschlicher Kognition mit der Präzision, Kraft und Ausdauer einer Maschine.

Folie: 17 Aufbau und Steuerung des Systems Kuka 210-2 sichere Steuerung EN ISO 13849-1 RSI (Robot Sensor Interface) Steuerung / Sensorik Kraft-/ Momentensensor, Absolutmesssystem, Userinterface, Steuerung/Controller Moving Average Algorithmuswahl Jilas Controller Server Gewichtkompensation Steuerungsalgorithmen Pos pro Zyklus Roboter Roboter Steuerung Positionsregelung Motoren Geometrie Resolver Benutzer Kontaktkräfte Werkstückträgheit F/T Sensor Sollposition Istposition F/T Daten

Handführung des Roboters Lastkompensation/Tara Schwerpunkt Gewicht CAD oder semiautomatischer Messvorgang Bewegung im Raum Einfaches Handführen Grosse Kraftverstärkung Bewegung mit möglichen Kontakten Kontaktsicheres Handführen 3D Maus (am Greifer) Möglichkeit für Montage ohne Messsystem Prof. Dr.-Ing. Hans Wernher van de Venn Folie: 18

Genaue Zustellung über Relativmessung Leica Lasertracker AT901 mit T-Probe Zielpositionsbestimmung Messen von kongruenten Punkten an Seitenwand und Flugzeugrumpf. Roboterzielposenbestimmung : Z Koordinatentransformation current Y X target Z X TCurrent-Target Z Y Z AT 901 Y X WKS Y X TLeica-Wks Prof. Dr.-Ing. Hans Wernher van de Venn Folie: 19

Folie: 20 Montageablauf Video Hier sehen Sie den Film zum JILAS Montageablauf. Den Link zum Film finden Sie auf unserer Homepage unter: http://www.engineering.zhaw.ch/de/engineering/institute-zentren/ims/forschung-undentwicklung/robotik-automation/echord.html

Folie: 21 Mensch-Roboter-Kooperation Resultate: - Intuitive Handhabung - Robust - Flexibel - Praxisnähe - vorgegebenes Szenario ist machbar Weitere Informationen - www.ims.zhaw.ch/jilas

Folie: 22 Herausforderungen Quelle: Kuka Quelle: TU Dortmund Primäre Herausforderung: Gewährleistung der Sicherheit von Menschen beim Betrieb mit Robotern im gleichen Arbeitsraum Bestimmung der Risiken und daraus abgeleitete Massnahmen Weitere Herausforderungen: Technische bzw. technologische Anforderungen Medizinisch/ biomechanische Anforderungen Ergonomische Anforderungen Arbeitsorganisatorische Anforderungen

Folie: 23 Zusammenfassung und Ausblick Heute: Grossserienproduktion Möglichst Vollautomation Teure Roboterlösungen Erkennbar: Trend zur Kleinserie / Customizing Morgen: Kleinserienproduktion Der Roboter als universelles Werkzeug Herausforderungen für af&e: Einrichten, Betrieb, Umfeld und Sicherheit Umsetzungskriterium: Wirtschaftlichkeit

Folie: 24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Folie: 25 ims Institut für Mechatronische Systeme We Apply Science Institut of Mechatronic Systems ZHAW Zurich University of Applied Sciences Prof. Dr.-Ing. Hans Wernher van de Venn Technikumstrasse 5 CH-8401 Winterthur IMS ist Mitglied bei: Email: wernher.vandevenn@zhaw.ch Phone +41 (0)58 934 77 89 Fax +41 (0)58 935 77 89 Website: www.ims.zhaw.ch