Leistungsbewertung im Fach Englisch, Stand: 2/2014 Sekundarstufe 1



Ähnliche Dokumente
Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg Münster

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

- Transport in London - Birthday party, shopping. - Beach holiday - Animals in the city

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5-9

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Schulinternes Curriculum Englisch Jg. 6 (4 Wochenstunden) Juni 2013

Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8)

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Jgst. 5: Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr. Units 1-3. Hello / Welcome New school, new friends At home Sports and hobbies

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10

2 Entscheidungen zum Unterricht Sek 1

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Fachbereich Englisch

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Cool! für die Berufseinstiegsklasse in Niedersachsen

Schulinterner Lehrplan Sek I im Fach Englisch

Klasse 5. Inhaltliche Schwerpunkte:

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Englisch

Kompetenzraster für das Fach Englisch, Jahrgangsstufe 7 (altes Buch)

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

Schulinterne Lehrpläne Englisch

Schulcurriculum Englisch Sekundarstufe I basierend auf KLP Sek I G und den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II

Fachbereich Englisch

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Englisch E-Zug. Jahrgangsstufe 5 (E-Zug) Obligatorische Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8

Jahrgangsstufe 5 (Schwerpunktsprache Englisch)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

UNTERRICHTS- THEMA Textformen KOMPETENZEN Methoden Material Möglichkeiten INHALTE Leseverstehen: simple past: to be. einfache Lese- u.

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.9 - basierend auf KLP Sek I - G8

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Wortschatz Optional: SuS können Sprichwörter. SuS können ein Netzwerk mit Vokabeln über Australien erstellen

Jahrgangsstufe 8 Thema lt. Kernlehrplan: Nationale und regionale Identitäten einer Region der USA; Migration

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I G8

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek I

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgang 5

Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern. Schulinterner Lehrplan Englisch. Klasse 5

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 8

die Ferien schreiben der Zielsprache er- klären

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6 Niveaustufe A1 Green Line 2

Englisch Klasse 8 - Name:

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

Curriculum Englisch 7. Jahrgang (0+1) Thema Kompetenzerwartungen Interkulturelle Kompetenz Verstehen: listening/reading.

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Albert Einstein Gymnasium Sankt Augustin mit bilingualem Zweig

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Englisch

Schulinternes Curriculums Englisch Jgst. 5 - basierend auf KLP Sek I G8 -

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Kompetenzen. 2. Methodische Kompetenzen Landkarten studieren Informationen aus dem Buch zusammenstellen

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Themenplan Englisch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. WELCOME BACK! Von den Ferien erzählen Ein Bild beschreiben

Schulinternes Curriculum Freiherr-vom-Stein Gymnasium Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 -

Englisch Jgstf. 7 / 8

Fach: Englisch Jahrgangstufe: 5.1

Interkulturelle Kompetenzen. Orientierungswissen: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit Werte, Haltungen, Einstellungen:

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7


Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 5.1 basierend auf dem Kernlehrplan Sek. 1 G8. Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit Kompetenzvermittlung

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Englisch. Nikolaus-Kopernikus-Realschule. Finnentrop

Textformen KOMPETENZEN Methoden fakultativ

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom

Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Englisch

Schulinternes Curriculum für die Klasse 7

Jahrgangsstufe 6. Unit 1. Thema lt. Kernlehrplan: Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Wetter, Schule)

Fachspezifische Absprachen

Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch

Löns-Realschule Einbeck

Contents Grammar Methods/Skills Kommunikative Kompetenzen Beispiele aus dem eingeführten Lehrbuch Down Under in Australia

Introduction: Welcome to the USA JAHRGANGSSTUFE 8. ERZBISCHÖFLICHE LIEBFRAUENSCHULE SCHULINTERNES CURRICULUM Englisch. Kommunikative Kompetenzen

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2017/2018)

Kompetenzen. 2. MethodischeKompetenzen Writing a blog Making and presenting a poster Doing a one-minute talk Mindmapping From picture to contents

Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Leistungsbewertungskonzept. Physik

1. Kommunikative Kompetenzen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Humboldt-Gymnasium: Fachkreis Englisch

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6)

Leistungsbewertungskonzept

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Transkript:

Leistungsbewertung im Fach Englisch, Stand: 2/2014 Sekundarstufe 1 Grundsätzlich gelten die Vorgaben des Kernlehrplans zu schriftlichen Arbeiten, sonstigen Leistungen im Unterricht und Lernstandserhebungen (siehe Anhang).

Klasse 5 Projektarbeit - Erstellen eines Posters Welcome to and My friends and I (name, age, family, pets, hobbies, new friends etc.) - Story writing: ghost stories - Poetry: poems on pets - My town - My school - Party Interkulturelle Kompetenzen - Schulen in England und Deutschland im Vergleich - Alltagsleben und Familienleben in GB und D - Geburtstagsfeiern und traditionelle Feste im Vergleich - Sehenswürdigkeiten in nennen und beschreiben; Freizeitaktivitäten in London Kommunikative Kompetenzen - Hörverstehen / Hör- und Sehverstehen - Sprechen: an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängendes Sprechen - In Alltagssituationen personenbezogene Informationen/Auskünfte: Name; Alter; Hobbys; Weg/Ort etc. verstehen, geben, einholen - Leseverstehen, Lesefertigkeiten - Schreiben (Geschichten, Beschreibungen, Perspektivwechsel etc.) - Sprachmittlung (Übersetzung) Jahrgangsstufe 5 Themen Kompetenzstufe A1 mit Anteilen von A2 des GeR Erarbeitung der Lehrbuch-Units aus Cornelsen, English G21 A1 1. Schule, Schulfächer und Schulalltag 2. Alltagsaktivitäten und Gewohnheiten 3. Geburtstagsfeier (Einladungen, Einkaufsliste etc.) 4. Freizeitaktivitäten 5. Personen beschreiben, Meinungen zu Haustieren äußern Möglichkeiten zu fächerübergreifendem Lernen - Erstellen eines Einstiegsposters à My new school` à Deutsch- oder Klassenlehrer/-in - Great Britain à Erdkunde - Abenteuer-/Geistergeschichten à Deutsch - Erstellen eines Posters/ einer Mappe Pets = Haustiere à Biologie ( ggf. bilinguales Modul) - Größe und Maßeinheiten à Mathematik (bilinguales Modul) Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit - Nomen - Personalpronomina - Possessivbegleiter - Fragen mit Fragewörtern, - Satzstellung - Häufigkeitsadverbien, - Präpositionen - s-genitiv und Genitiv mit of - Verneinung des simple present - simple past - Entscheidungsfragen - Personalpronomen als Objekt - Adjektive - progressive Formen - Hilfsverben - Futur mit going-to Ergänzungstexte und Medien - Songs, Raps, nursery rhymes - evtl. Lehrbuch begleitende oder Lehrbuch unabhängige Lektüre - DVD-Filmsequenzen zum Lehrbuch oder lehrbuchunabhängige DVD- Filmsequenzen Methodische Kompetenzen - Lesen: Leseverstehens-Strategien; darstellendes Lesen; erster Umgang mit dem Wörterbuch - Schreiben: produktionsorientiertes Schreiben, Überarbeiten eigener Texte - Sprechen und Hörverstehen: Hörtexte und Hörverstehensübungen, eigene Texte vortragen, Texte oder Textelemente auswendig vortragen - Sprachenlernen: Wortfelder Leistungsfeststellungen - 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr - Möglichkeit, eine Arbeit durch eine mündliche Prüfung (mögliche Themen: Tagesablauf, Hobbys) zu ersetzen - regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel (z.b. Vokabeltests, Einzelwörter, Ausdrücke oder kurze Sätze) - Heftführung, Übungsblätter

Klasse 6 Projektarbeit - Romans and Celts in Britain - Fashion show (Unit 2) - Reading, understanding and performing a theatre play - European Project Kommunikative Kompetenzen - Hörverstehen / Hör-/Sehverstehen: adaptierten und authentischen (Hör) Text/Filmausschnitten wesentliche Informationen entnehmen - Sprechen: an Gesprächen teilnehmen; zusammen-hängendes Sprechen - Leseverstehen - Schreiben: Kurze zusammenhängende Texte verfassen: Postkarte, Brief, Geschichte - Sprachmittlung: kurze Informationen in der jeweiligen anderen Sprache wiedergeben Möglichkeiten zu fächerübergreifendem Lernen - Erstellen eines Berichts à Deutsch - Charaktere in Geschichten untersuchen à Deutsch - Umgang mit Lernsoftware - Römisches Reich à Geschichte (ggf. bilinguales Modul) - Erstellen von mind maps à Geschichte, Biologie, Deutsch - eine Präsentation erstellen Interkulturelle Kompetenzen - Orientierungswissen - Schulalltag in GB; Alltagsleben von Kindern in GB - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Sportangebote für Jugendliche in GB/in Deutschland - Berufsorientierung: pro/contra Berühmtsein - Tierschutz (z.b. Igel) - Wissen über eine Region; Feste und Traditionen, Wissen über eine historische Persönlichkeit - Handeln in Begegnungssituationen - beim Arzt, beim Einkauf, am Flughafen etc. Klasse 6 Themen Kompetenzstufe A2 des GeR Erarbeitung der Lehrbuch-Units aus Cornelsen, English G21 A2 1. School 2. Bristol and Bath: sightseeing, transport, history, minorities 3. Wales: geography, tourism 4. Sports 5. Film and music stars 6. Lingua Franca: English 7. Animals in the city, protection of wild animals 8. pocket money Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit - Aussprache und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen - Wortschatz:Classroom discourse - Grammatik: Past Progressive; Present Perfect simple; comparison of adjectives; comparison of adverbs; will-future vs. going-tofuture; conditional I - Orthographie: kontinuierliches Rechtschreibtraining - Passiv (nur bilinguale Klasse)

Ergänzungstexte und Medien - Hörfassungen der Lehrbuchtexte, Songs, kurze Geschichten, Dialoge - evtl. Lehrbuch begleitende oder Lehrbuch unabhängige Lektüre - DVD-Filmsequenzen zum Lehrbuch oder lehrbuchunabhängige DVD-Filmsequenzen - kurze Texte aus Printmedien (Touristenbroschüre, Werbung etc.) - Web Quest (optional) Methodische Kompetenzen Lesen: Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen Schreiben: - Kreatives Schreiben (eine eigene Geschichte schreiben) - Überarbeitung eigener Texte Sprechen und Hörverstehen: - globales, detailliertes und selektives Verstehen (multiple choice, cloze-tests, true/false statements) - Ideen für Textproduktion austauschen Sprachlernen: - Wortfelder - Umgang mit einem Wörterbuch Leistungsfeststellung - 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr - Möglichkeit eine Arbeit zu ersetzen durch eine mündliche Prüfung (optional) - regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel (z.b. Vokabeltests, Hausaufgaben- Überprüfung, Übungsblätter - Heftführung Klasse 7 Projektarbeit - Sportarten in Kanada - British regions - Creating your own fashion/ teenage/ sports magazine Kommunikative Kompetenzen - Hörverstehen / Hör-/Sehverstehen - Sprechen: an Gesprächen teilnehmen, Diskussionen, Streitgespräche, telephone messages, zusammenhängendes Sprechen - Leseverstehen/Lesefertigkeiten: Werbetexte, Reiseempfehlungen, Zeitungsbericht - Schreiben: Textüberarbeitung (Geschichten, Beschreibungen etc.) - Sprachmittlung auf Reisen (Übersetzung) Möglichkeiten zu fächerübergreifendem Lernen - Sportarten in Kanada à Sport - Reisebericht à Deutsch - Werbung, Gestaltung einer Zeitschrift à Kunst, Deutsch - British regions à Erdkunde

Interkulturelle Kompetenzen - Sport/ aktuelle kulturelle Ereignisse - Beziehungsprobleme in Familie und peer group - Mediennutzung (soaps, reality TV) - regions of the UK and travel - Migration - small talk, Höflichkeitsformeln, Vorurteile und Klischees Ergänzungstexte und Medien - Lehrbuch begleitende oder Lehrbuch unabhängige Lektüre - lehrbuchbegleitende DVD- Sequenzen oder lehrbuchunabhängige DVDs/ Filmeinsatz (z.b. Ausschnitt aus einer soap etc.) - Präsentation My favourite book/film` - Hörtexte: Diskussionen, Songs, radio reports etc. Jahrgangsstufe 7 Themen Kompetenzstufe A2 mit geringen Anteilen von B1 des GeR bes. im rezeptiven Bereich Erarbeitung der Lehrbuch-Units aus Cornelsen, English G21 A3 1. The world of sport 2. History of the UK 3. Family and Friends 4. Regions of the UK 5. Travel 6. The media 7. London sightseeing Methodische Kompetenzen - Leseverstehen: Leseverstehensstrategien: skimming and scanning, Textmarkierungen - Schreiben: produktionsorientiertes Schreiben, Überarbeiten und Strukturieren eigener Texte (notes; W-questions), Umgang mit dem Wörterbuch, Modelltexte nutzen - Umgang mit Texten/Medien: Internetrecherche, Wirkung und Gestaltung von Zeitungsartikeln und Werbung - Sprechen und Hörverstehen: eigene Texte vortragen, Diskussionen führen und verstehen, eigene Positionen vertreten - Sprachenlernen: Wörterbucharbeit, presentation skills Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Grammatik: Aktiv Passiv (bil. Kl. bereits in 6); abstract nouns; Future; Past Perfect; defining relative clauses; conditional clauses II; reflexive/empathic pronouns; reported speech Wortschatz: sports, history, computing & telephoning, media, regions and travel Aussprache: regionale Sprachvarianten in GB Orthographie: eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und bearbeiten Leistungsfeststellungen - 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr à erste Orientierung an den Testformaten der LSE 8 - regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel (z.b. Vokabeltests, Wortschatzüberprüfungen, Übungsblätter)

Klasse 8 Projektarbeit - Songs (z.b. gospels) - American History (z.b. reading log zu einer Lektüre) - fiktionales Reisetagebuch zu den USA (z.b. Route 66) erstellen - New York Sights - Immigration - Lernzirkel USA Stationenlernen (auch bilingual) Europaprojekt: - Emigration of Europeans to the USA and their influence on/in America Kommunikative Kompetenzen - Hörverstehen / Sprechen: an Diskussionen teilnehmen, argumentieren, diskutieren, Wünsche und Erwartungen formulieren - Leseverstehen: narrativen Texten und Zeitungsartikeln wesentliche Informationen entnehmen - Zusammenhängendes Sprechen: Präsentationen vorstellen -Schreiben: Argumentieren und Handlungen mit Perspektivwechsel darstellen (creative writing) - Sprachmittlung: engl. Informationen auf Deutsch wiedergeben und deutsche Informationen ins Englische übertragen/übersetzen Möglichkeiten zu fächerübergreifendem Lernen - Sportarten in den USA à Sport - Amerikanische Geschichte à Geschichte/Politik (bilingual) - Amerikanische Regionen à Erdkunde (bilingual) Interkulturelle Kompetenzen - Orientierungswissen: New York, Einwanderer in New York, Ellis Island; Der amerikanische Westen; Die legendäre Route 66; Nationalparks in den USA, exemplarisches Wissen über eine Region (z.b. California) - Werte: Vorurteile und Klischees erkennen - Handeln in Begegnungssituationen: Restaurantbesuch etc.; generell situationsbezogenes Sprechen (Register) Jahrgangsstufe 8 Themen Kompetenzstufe A2 des GeR mit Anteilen aus B1 Erarbeitung der Lehrbuch-Units aus Cornelsen, English G21 A4 1. European Settlement 2. California, Hispanic Immigration 3. Going West 4. Civil Rights Movement/ American South Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit - Grammatik: gerunds conditional sentences III indirect speech: questions with question words indirect speech: yes/no questions, commands personal passive passive: modals and will-future, present perfect participle clauses to replace relative clauses infinitive constructions countable/uncountable nouns definite article relative clauses with which to refer to a whole clause non-defining relative clauses - Aussprache: American Intonation - Wortschatz: American vs. British, Textbesprechungsvokabular - Orthographie: AE vs BE

Ergänzungstexte und Medien - Radiosendungen (Lehrer-CD) - DVDs zur amerikanischen Landeskunde - Civil Rights Movement in Form von Texten, Hörtexten und DVD/Film - Lehrbuch begleitende oder Lehrbuch unabhängige Lektüre - Reisebroschüren - Schulfernsehen - Spielfilm(e) Methodische Kompetenzen - Hör-/Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen (z.b. Filmrezension, fiktionaler Text) - Sprechen: Diskutieren - Schreiben: produktionsorienierte kreative Schreibanlässe; Überarbeitung eigener Texte - Umgang mit Texten/Medien: Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen, Texterschließungsverfahren; Hauptfiguren und Handlungsstrukturen erarbeiten, Zeitungsartikel und Leserbriefe verfassen - Sprachenlernen: Wortfelder, Umgang mit dem Wörterbuch Leistungsfeststellungen - 4 Klassenarbeiten + LSE - eine KA in Orientierung an den Testformaten der LSE 8; - Eine Klassenarbeit soll durch eine mündliche Prüfung ersetzt (ab Schuljahr 2014) - regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel z.b. durch vocabulary tests Klasse 9 Projektarbeit - Australia (Projekt mit landeskundlichem Schwerpunkt: z.b. Aborigines - The stolen generation) - The United Nations Kommunikative Kompetenzen - Hörverstehen/Hör-Sehverstehen: Musikvideos, Filmsequenzen (Figuren, Setting, Handlung) - Hörverstehen und Sprechen: Job Interviews, Kurzvorträge, Arbeitsergebnisse präsentieren - Leseverstehen: Sachtexte, narrative Texte, einfache poetische Texte, Stellenanzeigen, Informationstexte und politische Reden verstehen - Schreiben: kreatives Schreiben (poems), Lebenslauf verfassen, Bewerbungsschreiben anfertigen - Sprachmittlung: Alltagsgespräche, Telefonnotizen Möglichkeiten zu fächerübergreifendem Lernen - Australien à Erdkunde, Politik - Politische Systeme, Wahlkampf à Politik - Aborigines à Politik, Ethik/Religion (bilingual) - Young people s plans à Politik (Schülerbetriebspraktikum) Interkulturelle Kompetenzen - Orientierungswissen: gender roles und Partnerschaft; Schulleben in Australien, Aborigines and human rights, youth cultures and language; democracy in the UK and USA; job applications, careers, interviews; - Werte: gender stereotyping, Kulturvergleich Australien, Perspektivwechsel - Handeln in Begegnungssituationen: sensibler Umgang mit Menschen anderer Kulturen, berufliche Konventionen Jahrgangsstufe 9 Themen Kompetenzstufe A2 mit großen Anteilen von B1 des GeR Erarbeitung der Lehrbuch-Units aus Cornelsen, English G21 A5 1. Down under in Australia 2. Young people s plans and expectations 3. Human rights 4. Teenagers interests, activities, problems Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit - Aussprache/Intonation: freie Rede, angemessen realisieren, sinngestaltendes Lesen - Wortschatz: Stellungnahme, Argumentation, elementares Vokabular zur Textbeschreibung; politics, jobs and application; Präsentationswortschatz - Grammatik: to-infinitive instead of relative clause gerund mit eigenem Objekt participle clauses verbs of perception + object + present participle compound participles - Orthographie word formation, PC- Rechtsschreibprüfung

Ergänzungstexte und Medien - Filmsequenzen aus/langfassung von Rabbit-Proof Fence (AUS) - Dokumentarfilme, Reportagen, TV- Nachrichten - Drama/film script (Drehbuch) - Jugendroman - Lehrbuch begleitende oder Lehrbuch unabhängige Lektüre(n) Methodische Kompetenzen - Hör- und Leseverstehen: globales Hörverstehen und detailliertes, selektives sowie globales Leseverstehen - Sprechen und Schreiben: Techniken der Textproduktion, - überarbeitung und -umwandlung; szenische Texte vortragen; Bewerbungsschreiben - Umgang mit Texten/Medien: zentrale Elemente einer Kurzgeschichte/einer Romanpassage erfassen, Figureninterviews - Sprachenlernen: Materialbeschaffung, Projektarbeit, presentation skills, self-assessment Leistungsfeststellung - 4 Klassenarbeiten - regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel (z.b. vocab tests) - Eine Klassenarbeit soll durch eine mündliche Prüfung ersetzt (ab Schuljahr 2014) Beispiele für Aufgabentypen aufgeteilt nach Kompetenzen (basierend auf www.kernlehrplaene.nrw.de) Kommunikative Kompetenzen Aufgabentypen Hör-/Hör-Sehverstehen Multiple-Choice-Aufgaben Richtig-Falsch-Aufgaben, ggf. mit Begründung Zuordnungsaufgaben Schlüsselwörter und Thema identifizieren Notizen anfertigen (mithilfe eines Rasters) zusammenhängendes Sprechen Freies, materialgestütztes Sprechen (u.a. Bild, Zeichnung, Stadtplan) Freies Sprechen gestützt durch Notizen bzw. selbst gestaltetes Plakat an Gesprächen teilnehmen Freies dialogisches Sprechen (u.a. notizengestützt, Rollenkarten, Frageapparat) Leseverstehen Multiple-choice Aufgaben Richtig-Falsch-Aufgaben, ggf. mit Begründung Schlüsselbegriffe unterstreichen Informationen in Raster mit vorgegebenen Stichworten und Fragen eintragen

Schreiben Impuls- oder fragegestütztes Schreiben (z.b. kurze Infotexte, E-Mail) Verfassen eines adressatengerechten und textsortenkonformen Textes anhand einer Vorlage und Überarbeiten anhand einer Checkliste Freies argumentatives Schreiben Sprachmittlung Informationen auf Deutsch notieren, skizzieren und ggf. in ein Raster übertragen Schriftlich vorliegende Informationen, ggf. mithilfe von Notizen, mündlich zusammenfassend übertragen Mündlich oder schriftlich gegebene Informationen schriftlich zusammenfassend übertragen Verwendung der Aufgabentypen in Klassenarbeiten Jg. 5+6 Jg. 7+8 Jg. 9 à Mischung aller Aufgabentypen, aber mindestens eine ganz offene (in 5 auch halboffene) Aufgabenstellung (text production) muss enthalten sein. à geschlossene Aufgaben sollen der Ausnahmefall und offene sowie halboffene Aufgaben die Regel sein. à nur vereinzelt sollen halboffene Aufgaben verwendet werden, offene Aufgaben überwiegen bzw. die Arbeit kann auch insgesamt eine offene Aufgabenstellung sein (text production). Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten Jg. 5-7 Jg. 8 à 6 Klassenarbeiten bis zu einer Stunde à 5 Klassenarbeiten einstündig (in Ausnahmefällen 2) + LSE Die LSE ersetzt eine Klassenarbeit und soll bei der Notengebung angemessen berücksichtigt werden. Sie hat nicht den gleichen Stellenwert wie eine Klassenarbeit. Jg. 9 à 4 Klassenarbeiten mit einer Dauer von 1 bis 2 Stunden; spätestens im zweiten Schulhalbjahr sollten jedoch zweistündige Klassenarbeiten in Vorbereitung auf Klausuren in der Jg. 10 geschrieben werden.

Korrektur und Bewertung von Klassenarbeiten Für die Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I kann ein Punkteschema dienen (insbesondere wegen geschlossener und halboffener Aufgabentypen). Die sprachliche Bewertung offener (Text-)Aufgaben ergibt sich aus der sprachlichen Richtigkeit, dem Ausdrucksvermögen und der kommunikativen Textgestaltung. Die zweite auszuweisende Note ist der Inhalt. Die Gesamtnote ergibt sich aus einem angemessenen Verhältnis zwischen Sprache und Inhalt. Jede Klassenarbeit ist mit entsprechenden Randbemerkungen bzw. einem Endgutachten zu versehen, welches Vorzüge und Mängel der Arbeit bezogen auf Sprachrichtigkeit, Ausdruck und Inhalt enthält. Dies dient auch der individuellen Diagnose des erreichten Lernstandes und entsprechender Förderhinweise. Bei einem Korrekturbogen (vgl. Abitur) kann eine längere Begründung entfallen. Klassenarbeiten sind in einer angemessenen Zeit zurückzugeben und mit Datum, Unterschrift und Note ggf. mit Tendenz zu versehen. Alle Klassenarbeiten sind von den SuS zu berichtigen. Dabei werden Fehler nummeriert und im ganzen Satz berichtigt, berichtigte Fehler werden in der Korrektur unterstreichen. Korrekturzeichen werden entsprechend der Richtlinien für die Sekundarstufe I (S.174) angewendet. Die Fehlerkorrektur erfolgt nach den Beschlüssen der Fachkonferenz. Sekundarstufe 2 Für nähere Angaben zur Leistungsbewertung im Fach Englisch gelten neben bestehenden Vorgaben die Hinweise der Fachschaft Englisch. Bei der Notengebung ist zu berücksichtigen, dass die schriftliche Leistung (pro Halbjahr 2 Klausuren) gleichwertig in Bezug zur Sonstigen Mitarbeit gesetzt werden soll. Die Klausuren können mit Blick auf die Vorbereitung auf das Zentralabitur unter Berücksichtigung des Abiturbewertungsschemas korrigiert werden (90 Punkte sprachliche Leistung, 60 Punkte inhaltliche Leistung). Nach der Einführungsphase berücksichtigen die Aufgaben die drei Anforderungsbereiche.

Hinweise der Fachschaft Klausuren Die Klausurtermine in der Sek. II werden durch den Oberstufenkoordinator zentral terminiert. Jg. 10 à 2-stündig Jg. 11 à GK: 3-stündig, LK: 3-stündig Jg. 12 à GK: 3-stündig, LK: 4-stündig Die Fehlerkorrektur erfolgt nach den Beschlüssen der Fachkonferenz. Korrekturzeichen sind entsprechend der Richtlinien für die Sekundarstufe II (S. 99) anzuwenden. In Jg. 12.2 kann die erste Klausur durch eine Facharbeit ersetzt werden, die mit einem Gutachten zu bewerten ist. Weitere Hinweise (z.b. Operatoren, die im Abitur verwendet werden) und Beispielklausuren finden sich unter http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost. Sonstige Mitarbeit Neben der Teilnahme an Unterrichtsgesprächen fließen die aktive Teilnahme an verschiedenen Sozialformen (z.b. Partner- oder Gruppenarbeit), die kreative Umsetzung von Lerninhalten, Präsentationen, Referate/Vorträge, Materialsammlung/Heftführung sowie Projektarbeit oder auch Ausspracheübungen in die Benotung der sonstigen Mitarbeit ein. Darüber hinaus können Hausaufgaben schriftlich überprüft bzw. schriftliche Übungen durchgeführt werden. Die Erwartungen im Bereich der Sonstigen Mitarbeit sollen den Schülerinnen und Schülern zu Beginn des Schuljahres zusammen mit den geplanten Unterrichtsinhalten und den Notendefinitionen sowie Kriterien der Leistungsmessung transparent dargelegt werden.