Auswertung der Studierendenumfrage zum Thema Auslandsaufenthalt im Studium Internationale Planungssysteme



Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

henheim.de marketing.uni uni-hoh

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Studieren- Erklärungen und Tipps

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Evaluationsbericht der Fachhochschule Lübeck zur Befragung der Erstsemester im Sommersemester 2008

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vorarlberger Sparkassen: Zahlungsmittel im Urlaub Studie. Mai 2015

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Private Altersvorsorge

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Presse-Information

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Umfrage BSc-Arbeiten 2011

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Mobile Intranet in Unternehmen

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Private Senioren- Unfallversicherung

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Mobilität von Studierenden im Inland

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Meinungen zur Altersvorsorge

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Berufliche Probleme selbständiger Tierärztinnen

Individuelles Qualifikationsprofil für

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Die soziale und wirtschaftliche Lage chinesischer Studierender in Berlin 2010

neu gut? und warum ist das

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Juristenausbildung in China

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Umfrage Weltfondstag 2013

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Akzeptanz von Studiengebühren

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Abteilung Internationale Beziehungen. Studieren im Ausland

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Sonstiges ( ):

Multicheck Schülerumfrage 2013

Der Klassenrat entscheidet

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

Wie verständlich sind Produktinformationen und Verträge? Haben Sie den Vertrag abgeschlossen? 36%

Deutschland-Check Nr. 35

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

BREMER STUDIEN- FONDS e.v.

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Mit BAföG ins Ausland

Papa - was ist American Dream?

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

FOM-Umfrage für Studierende

Transkript:

Auswertung der Studierendenumfrage zum Thema saufenthalt im Studium Internationale Planungssysteme Die Umfrage wurde im Wintersemester 4/ vom Fachgebiet Internationale Planungssysteme unter der Betreuung von Frau Caesar am Fachbereich Raum- und Umweltplanung durchgeführt. Es nahmen insgesamt 63 Studierende an der Umfrage teil. Diese Zahl ist jedoch nur bedingt aussagekräftig, wie in der nachfolgenden Darstellung der Ergebnisse deutlich wird. Viele der Befragten haben nicht alle Fragen beantwortet. Der Großteil der Befragten sind Bachelorstudierende (), 37 Master Studenten haben an der Abbildung : Verteilung der Studierenden auf die Studiengänge Master UPR; Master SRE; 6 Keine Angabe; Bachelor; Abbildung : Verteilung der Bachelorstudierenden nach Semestern (n= 9) 44 6 3 4 6 Abbildung 3: Verteilung der Masterstudierenden nach Semestern (n = 3) 6 3 4 6 Umfrage teilgenommen (siehe Abb. ). Die Verteilung auf die einzelnen Semester der teilnehmenden Studierenden ist recht ausgeglichen. Bisherige serfahrung Es zeigt sich, dass nur weniger Studierende während ihres regulären Studiums im waren (siehe Abb. 4). Außerhalb des Studiums haben auch nur wenige Studierende serfahrung gesammelt beispielsweise im Rahmen von Arbeit & Praktikum und Work & Travel. Abbildung 4: Bisherigerer saufenthalt während des Studiums 6 3 3 Nein Ja, Studium im Ja, Praktikum im Sonstiges (z.b. Freiwilligendienst) Keine Angabe Studierende die bereits im waren, nannten folgende Länder: Brasilien (Teixeira Soares), Frankreich (Pau) & Kenia (Nairobi), Belgien (Brüssel), Neuseeland (Aukland), Italien (Rom), Neuseeland, China und Schweden. Bei der Mehrheit der Studierenden wurde der saufenthalt während des Bachelorstudiums oder in der Übergangsphase von Bachelor- und Masterstudium

durchgeführt. Der saufenthalt dauerte zwischen einem und 4 Monaten, der durchschnittliche Länge liegt bei 6 Monaten. Geplante saufenthalte während des Studiums Abbildung : Absicht bezüglich eines saufenthaltes während des Studiums 36% der befragten Studierenden hat Interesse an einem saufenthalt (siehe Abb. ). Dabei sehen viele Studierenden keinen Unterschied zwischen europäischem nein 8% eher nein 4% ja, sicher 9% eher ja 7% Abbildung 6: Grobe Zieleinteilung für den saufenthalt 9 Europäisches Außereuropäisches 4 Beides und außereuropäischem als Studienstandort (Abbildung 6). Die länderspezifische Verteilung ist in Abbildung 7 dargestellt. Hier wird deutlich das vorallem die skandinavischen Länder und Irland/Großbritannien als Ziele des saufenthaltes sehr beliebt sind. Abbildung 7: Länderspezifische Verteilung der Nennungen Um die Motive für einen saufenhalt zu erfahren, sollten die Befragten vier Gründe entsprechend ihrer persöhnlichen Meinung werten. In Abbildung 8 ist zu erkennen, dass die Studierenden vorallem um die Sprache zu verbessern und um etwas Neues zu erleben/ um neue Leute kennen zu lernen im studieren bzw. arbeiten wollen. Der finanzielle Aspekt z.b. von Stipendien spielt hierbei nur eine untergeordnete Rolle. Weitere Gründe waren das Interesse am Land,

Familienverhältnisse, Klima, Studienerfahrungen, Bachelorprojekt und Vorteile bei Bewerbungen. 4 Abbildung 8: Gründe für einen saufenthalt 3 3 3 4 6 Sprache verbessern inhaltlichen Studienschwerpunkt setzen etwas Neues erleben, neue Leute kennen lernen finanzielle Unterstützung Finanzierung, Zeitpunkt und Dauer des geplanten saufenthaltes Die Hälfte der Studierenden gab an, den Aufenthalt durch Erasmus+ Gelder fördern zu lassen. Ungefähr ein Viertel plant den saufenhalt selbst zu finanzieren. Die meisten Studierenden würden gerne für 6 Monate ins gehen, wobei der Aufenthalt, nach Meinung der Studierenden, vor allem während des vierten, fünften oder zwischen dem fünften und sechsten Semester stattfinden sollte. 4 8 6 4 Abbildung 8: Dauer des saufenthaltes 3 4 6 7 8 9 Dauer in Monaten Abbildung 9: Finanzierungsmöglichkeiten des saufenthaltes Stipendium; 6 DAAD; 6 Aiesec; 3 Eigenfinanzi erung/- organisatio n; 6 Erasmus+; 3 3

Gründe die gegen ein sstudium sprechen Abbildung zeigt, dass der Hauptgrund sich gegen einen saufenthalt zu entscheiden der befürchtete Zeitverlust im Studium ist. Außerdem spielt die Finanzierung und der Organisationsaufwand für die Studierenden eine entscheidende Rolle. Zusätzlich gaben einige der Befragten Heimatverbundenheit oder familiäre Verpflichtungen an. Des weiteren zweifelten einige den persönlichen Nutzen eines aufenthaltes an oder schrieben, dass die Sprachbarrieren zu groß seien. Abbildung : Gründe Ich für habe keinen Zeitverluste saufenthalt im im Studium Studium befürchtet 6 Ich plane im Master einen saufenthalt Ein saufenthalt ist nicht notwendig 4 3 Finanzielle Gründe Zu hoher Organisationsaufwand Ich habe nicht daran gedacht Vorhandenes Angebot nicht ausreichend Ich war bereits anderweitig im Zufriedenheit mit sberatung am Fachbereich 38% der befragten Studierenden fühlt sich durch den Fachbereich über die Möglichkeiten eines saufenthaltes gut informiert. Dieses Ergebnis ist verwunderlich, da bisher ein recht vielfältiges Angebot besteht, an welchem die Studierenden laut Umfrage auch ein großes Interesse haben (siehe Abb. 3). Abbildung 3: Interesse an Angeboten des Fachbereichs Englischkurs für Planer 6 Informationsveranstaltung 6 Erfahrungsberichte Ehemaliger 86 Sprach-Tandemprogramm 3 Zu Beginn jedes Wintersemesters wird eine Informationsveranstaltung zur Erasmus Förderung inklusive Erfahrungsberichte Ehemaliger durch den Lehrstuhl IPS durchgeführt. Zusätzlich gibt es auch das Sprach-Tandem Programm der TU KL. Obwohl beide Angebote bisher eher mäßig von Studierenden des Fachbereichs wahrgenommen werden, zeigt sich hier deutlich, dass Interesse seitens der Studierenden besteht. Dies lässt den Schluss zu, dass die Studierenden noch besser über das Angebot informiert werden sollten zum Beispiel durch eine sinformations-pinnwand in Gebäude. 4

Das große Interesse an einem Englischkurs für Planer wurde bereits zu Beginn der Umfragenauswertung zur Kenntnis genommen und somit direkt mit den Vorbereitungen eines solchen begonnen. So werden nun in der zweiten Hälfte des Sommersemesters zwei Englischsprachkurse (C- Niveau/ je 8 Studierende) speziell für Raumplaner mit dem VKB e.v. durchgeführt. Das Angebot soll auch in Zukunft bestehen. Zusätzlich wünschten sich einige Studierende weitere Kontakte zu ausländischen Universitäten, Betreuung bei der Organisation, bessere Förderung und eine Art Schüleraustausch mit einer Universität in Frankreich. Hierbei lässt sich anmerken, dass die zwei erstgenannten Punkte bereits in der Praxis bestehen. Standorte für zukünftiges Masterstudium Die letzten beiden Fragen der Umfrage richteten sich nur an Studierende auf Bachelorniveau. Hierbei ging es um die Zukunftspläne nach Fertigstellung des Bachelors. Viele Studierende, konnten noch keine Aussagen bezüglich eines möglichen Masterstudiengangs da über die Hälfte der Befragten erst im ersten Semester waren (siehe Abbildung ). 3 33 Abbildung 4: Master Absichten 9 6 Ich werde keinen Master machen In KL An einer anderen deutschen Hochschule Im (teilweise) Im (komplett) Weis ich noch nicht Die Studierendenanzahl, welche weiterhin in Kaiserslautern oder an einer anderen deutschen Hochschule studieren wollen, ist ähnlich hoch. Bei den Studierenden, welche die Aussage trafen, dass sie an einer anderen deutschen Hochschule ihren Masterstudiengang absolvieren möchten, wurde nach der genauen Hochschule gefragt. Folgenden Nennungen gab es: Dortmund (), Hamburg (4), Berlin (3), Cottbus (), Wien (), Kassel (), Freiburg (), München (), und Karlsruhe (). Studierende denken darüber nach denken darüber nach ihren Masterabschluss zumindest teilweise im zu absolvieren. Wo genau der saufenthalt absolviert werden soll ist noch unsicher, die USA und Österreich/Wien wurden als mögliche Ziele genannt. Die Finanzierung soll entweder selbst getragen werden oder zusätzlich im Rahmen des ERASMUS Programmes gefördert werden. Als weitere Fördermöglichkeiten wurden Stipendien allgemein und die DAAD-Förderung genannt. 9 Abbildung : Finanzierung des Masterstudiums im 8 Eigenfinanzierung Stipendium Erasmus+ DAAD