Compliance-Richtlinien aufstellen und umsetzen



Ähnliche Dokumente
Update Verbandsrecht EU-DSGVO, Vergütung im Ehrenamt, Cyberkriminalität,

Kompaktlehrgang Datenschutzbeauftragte/r im Verband

Zum Veranstaltungsinhalt

Mitarbeiter führen und motivieren

IN BERLIN

7. Forum Vereinsund Verbandsrecht

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

02/2011 Teil 1: Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung Teil 2: Integrationshelfer eine Chance

Zentrum für Informationssicherheit

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

IN BERLIN

Praxislehrgang Der Compliance- Verantwortliche im Verband

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Compliance-Anforderungen für Versicherungsunternehmen

einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Erbrecht am Mittelmeer Spektakuläre DGE-Tagung in Marseille 30./31. Oktober 2015

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Kennzahlengestützte Unternehmensführung

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

21. März 2012 Stuttgart. Einladung Markteintritt und Export nach Indien aus Erfahrung lernen

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Kompaktlehrgang Der Compliance- Verantwortliche im Verband

Umgang mit dem Betriebsrat

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Grundlagen Vertragsrecht

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

S12 Risikomanagement in

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

Praxislehrgang Der Compliance- Verantwortliche im Verband

Praxislehrgang Datenschutzbeauftragte/r im Verband

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW November 2014 in Neuss

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zur Schulung der Toolbox

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

VDP Fachseminar. Wir gründen eine Privatschule Schulrechtsseminar für Gründungsinitiativen und junge Schulträger in NRW. Datum:

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Projektplanung und -steuerung

Mitarbeiter- Gespräche

Steuern fest im Griff!

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern

Web Social Media und Lernen

Cyber Security im Unternehmen

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

S08 Risikomanagement in

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Strategien entwickeln mit Szenarien

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Anmeldung Praxisorientierte Seminare Rück-Fax: (bitte bis )

Einladung zum Tagesseminar Vereins- und Steuerrecht in der Feuerwehr

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Rechte, Pflichten sowie Kündigung im Krankheitsfall

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

26. März 2015 München

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

24. Februar 2014, Bonn 27. August 2014, Berlin

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Interkulturelles Intensiv-Training China

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

EINLADUNG Sächsisches Forum für Ratsmitglieder und Vertreter in kommunalen Aufsichtsräten. Leipzig, 23. April 2015

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Wenn Ihr Buchhalter Sie dringend sprechen möchte...

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

EINLADUNG. Spezialseminar Update 2009 für Pflegeeinrichtungen. Topaktuelle rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Einladung zur Fachtagung. Vorbeugung der persönlichen Haftung von technischen Führungskräften in Berlin /

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Transkript:

NEU: EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) 8. Forum Vereins- und Verbandsrecht Compliance-Richtlinien aufstellen und umsetzen Reporting, Korruptionsbekämpfung, Kartellrecht, Wertemanagement und Verantwortung 19. und 20. November 2015 im Swissôtel Berlin Update Verbandsrecht >> Vergütung im Ehrenamt: Rahmenbedingungen und Auswirkungen des Mindestlohns >> Cyberkriminalität: Mit den richtigen Maßnahmen Schäden vermeiden >> Wenn das Mitglied nicht zahlt Professionelles Forderungsmanagement >> Update! Umsatzsteuerprobleme bei Verbänden >> Die virtuelle Mitgliederversammlung in Verbänden >> Ab wann die Tätigkeit Ihrer Organisation der Kontrolle der BaFin unterliegen kann Auch für Nicht-Juristen! Mit Unterstützung von: PLUS VORSORGEMANAGEMENT Folgende Experten beantworten Ihre Fragen Dr. Winfried Eggers Rechtsanwalt Ralf Wickert Dornbach GmbH Gunhild Peiniger PP Business Protection GmbH Dr. Jörg Alvermann Streck Mack Schwedhelm, Fachanwälte für Steuerrecht Dr. Thomas Dehesselles Sonntag & Partner Jürgen Hartz Berufsverband der Datenschutzbeauftragten (BvD) e.v. Dr. Tobias Brouwer Verband der Chemischen Industrie e.v. Peter Broll Sozialverband VDK Hamburg e.v. Gerhard Kronisch Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der Chemischen Industrie e. V. Dr. Axel Kallmayer Prof. Dr. jur. LL.M. Robin van der Hout Dirk Günther Meilenstein! Beratungskanzlei Dr. Eric Uftring WINHELLER Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Lutz Auffenberg WINHELLER Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Dr. Julia Zmitko Kienbaum Management Consultants GmbH Thomas Büchner Corporate Pension Partner CPP GmbH / DGVM PLUS Vorsorgemanagement Dr. Andreas Katzer, Rechtsanwalt, Sonntag & Partner

Ihre Experten Dr. Winfried Eggers Rechtsanwalt Ralf Wickert Gesellschafter, Dornbach GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Gunhild Peiniger Geschäftsführerin, PP Business Protection GmbH Dr. Jörg Alvermann Partner, Streck Mack Schwedhelm, Fachanwälte für Steuerrecht Dr. Thomas Dehesselles Partner, Sonntag & Partner Jürgen Hartz Mitglied im Vorstand, Berufsverband der Datenschutzbeauftragten (BvD) e.v. Dr. Tobias Brouwer Compliance-Beauftragter, Verband der Chemischen Industrie e.v. Peter Broll Landesgeschäftsführer, Sozialverband VDK Hamburg e.v. Gerhard Kronisch Hauptgeschäftsführer, Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der Chemischen Industrie e. V. Dr. Axel Kallmayer Rechtsanwalt, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbb Prof. Dr. jur., LL.M. Robin van der Hout Rechtsanwalt, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbb Dirk Günther Geschäftsführer, Meilenstein! Beratungskanzlei Dr. Eric Uftring Fachanwalt für Arbeits- und Steuerrecht, WINHELLER Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Lutz Auffenberg Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, WINHELLER Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Dr. Julia Zmitko Leiterin Data Management, Kienbaum Management Consultants GmbH Thomas Büchner Corporate Pension Partner CPP GmbH/ DGVM PLUS Vorsorgemanagement Dr. Andreas Katzer, Rechtsanwalt, Sonntag & Partner Teilnehmerkreis Die Veranstaltung richtet sich an Hauptgeschäftsführer, Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder, Justiziare und weitere Führungskräfte aus Verbänden und vergleichbaren Organisationen. Veranstaltungsort: Swissôtel Berlin Eleganz und Schweizer Gastfreundschaft erwartet Sie im Herzen von West-Berlin. Direkt am legendären Kurfürstendamm. Swissôtel Berlin Augsburger Straße 44 10789 Berlin Telefon: (030) 220 10-0 Telefax: (030) 220 10-2222

Erster Veranstaltungstag, 19. November 2015 Vorsitz: Ralf Wickert, Gesellschafter, Dornbach GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft 9.00 Herzlich willkommen bei Kaffee und Tee 9.15 Eröffnung des 8. Forum Vereins- und Verbandsrecht 9.30 Compliance im Verband Richtlinien aufstellen und umsetzten Ethische und rechtliche Verantwortung Einfluss der Transparenzrichtlinie der Bundesregierung Verbandsstruktur und vereinsrechtliche Besonderheiten Compliance im Verband Sinn und Zweck eines Compliance-Leitfadens Umsetzung von Compliance-Richtlinien u. a. diskutieren: Dr. Tobias Brouwer, Compliance-Beauftragter Verband der Chemischen Industrie e.v. Dr. Axel Kallmayer, Rechtsanwalt Prof. Dr. jur., LL.M. Robin van der Hout, Rechtsanwalt RA Ralf Wickert, Gesellschafter Dornbach GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Dr. Eric Uftring, Fachanwalt für Arbeits- und Steuerrecht WINHELLER Rechtsanwaltsgesellschaft mbh 10.15 Entwicklung von Compliance-Richtlinien für die Verbandsarbeit Warum Sie eine Risiko- und Schwachstellenanalyse im Vorfeld durchführen sollten Herausforderungen bei der Erarbeitung von Compliance- Leitfäden Dr. Tobias Brouwer, Compliance-Beauftragter Verband der Chemischen Industrie e.v. 10.45 Was sind die wesentlichen Kartellrechtsrisiken für Verbände und wie vermeidet man sie? Dr. Axel Kallmayer, Rechtsanwalt 11.15 Kaffeepause 11.45 Umgang mit Einladungen und Zuwendungen Compliance & Kundenbindung: Was Sie dürfen und was nicht Amtsträger, Beeinflussung, Bewirtung, Begleitpersonen, Dokumentationen, Einladungen, Geschenke, Reisekosten, Steuern Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern von Verbänden: Welche Spielregeln gelten hier? RA Ralf Wickert, Gesellschafter Dornbach GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft 12.15 Interessenvertretung in Brüssel Spielregeln, die Sie einhalten müssen Verhaltensvorgaben für Interessenvertreter und EU-Beamte Warum diese auch für Ihre Arbeit bindend sind Typische Compliance-Verstöße und wie man diese vermeidet Prof. Dr. jur., LL.M. Robin van der Hout, Rechtsanwalt 12.45 Gemeinsames Mittagessen 14.00 Umsetzung von Compliance-Richtlinien in der täglichen Verbandsarbeit Das Compliance-System als Bestandteil des Arbeitsverhältnisses Compliance als Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede oder als Tarifvertrag Dr. Tobias Brouwer, Compliance-Beauftragter Verband der Chemischen Industrie e.v. Dr. Eric Uftring, Fachanwalt für Arbeits- und Steuerrecht WINHELLER Rechtsanwaltsgesellschaft mbh 14.40 Datenschutz im Verband Neue Gefahren durch tiefgreifende Vernetzung Cyberkriminalität Die Risiken kennenlernen» Zu was Hacker imstande sind» Aktuelle Fälle und was man daraus lernen kann: Bundestag und Ashley Madison» Wer trägt die Verantwortung? Gunhild Peiniger, Geschäftsführerin PP Business Protection GmbH 15.10 IT-Sicherheitsgesetz neu beschlossen Warum es Verbände direkt und auch indirekt treffen kann Lernen Sie die neuen Rechte und Pflichten kennen Wen es konkret trifft NEU: EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) Was die EU-DSGVO beinhaltet Gesetzgebungsverfahren Die nächsten Schritte Geltungsbereich und Übergangsfristen Was wird aus dem BDSG? Jürgen Hartz, Mitglied im Vorstand Berufsverband der Datenschutzbeauftragten (BvD) e.v. 15.50 Kaffeepause 16.15 Die virtuelle Mitgliederversammlung in Verbänden Was rechtlich möglich ist Lernen Sie die Spielregeln kennen Leitlinien, die unbedingt festgelegt werden müssen Von technischen Voraussetzungen bis zu Schutzmaßnahmen Umsetzung in die Praxis Dr. Thomas Dehesselles Sonntag & Partner 16.45 Vorsicht Falle: Verlust des Arbeitnehmerstatus von Verbandsgeschäftsführern Was das in der Praxis bedeutet Was Sie dagegen machen können Gerhard Kronisch, Hauptgeschäftsführer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht VAA Führungskräfte Chemie 17.15 Ab wann die Tätigkeit Ihrer Organisation der Kontrolle der BaFin unterliegen kann Verbände und Gemeinnützige als Finanzzahldienstleister Eine nicht erkannte Gefahr? Rechtliche Konsequenzen Beispiele aus der Praxis Lutz Auffenberg, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht WINHELLER Rechtsanwaltsgesellschaft mbh 17.45 Exkurs Vergütungsstudie Wie hoch sind Gehälter in Verbänden (wirklich)? Wer verdient wieviel: Geschäftsführung, Bereichsleiter, Referenten und Assistenz Was beeinflusst Höhe und Struktur von Gehältern? Wie zahlen Verbände im Vergleich zu Wirtschaftsunternehmen? Dr. Julia Zmitko, Leiterin Data Management Kienbaum Management Consultants GmbH 18.15 Ende des ersten Veranstaltungstages 18.30 Wir laden zum Get-Together ein!

Ab 18.30 laden wir Sie herzlich zu einem Get-Together in gemütlicher Atmosphäre ein. Nutzen Sie den Abend um neue Kontakte zu knüpfen und den Tag Revue passieren zu lassen. Für Getränke und kleine Snacks ist gesorgt. Zweiter Veranstaltungstag, 20. November 2015 8.45 Herzlich willkommen bei Kaffee und Tee 9.00 10.00 Wählen Sie Ihren Praxisschwerpunkt aus: Schwerpunkt A Vergütung im Ehrenamt: Rahmenbedingungen und Auswirkungen des Mindestlohns Was versteht das MiLoG unter Ehrenamt? Fallen Vorstandsvergütungen unter das MiLoG? Welche Risiken treffen die Verbände durch das MiLoG? RA Ralf Wickert, Gesellschafter Dornbach GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Schwerpunkt B Cyberkriminalität: Mit den richtigen Maßnahmen Schäden vermeiden Eigen- und Drittschäden Was auf Sie zukommen kann Was Sie präventiv dagegen machen können Wenn es doch passiert Welche Versicherungen Sie unbedingt benötigen» Cyberversicherungen im Praxischeck Gunhild Peiniger, Geschäftsführerin PP Business Protection GmbH 10.00 Kaffeepause 10.30 11.30 Wählen Sie Ihren Praxisschwerpunkt aus: Schwerpunkt C Wenn das Mitglied nicht zahlt Professionelles Forderungsmanagement für Verbände Offene Forderungen, was nun? Im Spannungsfeld: Image, Mitgliedererhalt und Liquidität Die Wahl des richtigen Dienstleisters Oder das Forderungsmanagement doch selbst verwalten? Referent in Anfrage Schwerpunkt D Besteuerung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs in Verbänden Was gehört alles zum wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb Abgrenzung zum Zweckbetrieb Was Ihnen bei der Betriebsprüfung passieren kann Auf was Sie bereits im Vorfeld achten sollten In welcher Höhe die Gewinne besteuert werden Dr. Winfried Eggers, Rechtsanwalt

Zweiter Veranstaltungstag, 20. November 2015 11.40 12.40 Wählen Sie Ihren Praxisschwerpunkt aus: Schwerpunkt E Datenschutz praktisch umgesetzt Was Sie unbedingt wissen sollten Datenschutz versus Datensicherheit Bestellpflicht eines Datenschutzbeauftragten in Verbänden Mitglieder- und Kundendatenschutz Auf was Sie achten sollten Mitarbeiterdatenschutz Häufige Fehlannahmen und wie Sie diese vermeiden E-Mail-, Internetnutzung, E-Mail-Archivierung, Webseiten, Portale Datenschutz im digitalen Zeitalter und im Web 2.0 Welche Veränderungen bringt die EU-Datenschutzgrund verordnung Ein Ausblick Jürgen Hartz, Mitglied im Vorstand Berufsverband der Datenschutzbeauftragten (BvD) e.v. (in Absprache) Schwerpunkt F Wie ein Qualitätsmanagement die Compliance im Verband unterstützen kann Wie Verantwortlichkeiten und Arbeitsabläufe transparent dargestellt werden Wie beteiligte Mitarbeiter und notwendige Dokumente beachtet werden So wird Compliance systematischer Bestandteil des Verbandsmanagements Dirk Günther, Geschäftsführer Meilenstein! Beratungskanzlei 12.40 Gemeinsames Mittagessen 14.00 15.00 Wählen Sie Ihren Praxisschwerpunkt aus: Schwerpunkt G Der Vorstand im Bermudadreieck Zwischen Steuer-, Arbeits-, Sozial- und Vereinsrecht Vorstandsvergütung und Aufsichtsratsentschädigung: Vereins- und steuerrechtliche Grundlagen Der (vergütete) Vorstand: Sozialrechtliche Fallstricke und steuerrechtliche Konsequenzen Mindestlohn und Scheinselbstständigkeit: Haftungsfallen für den Vorstand Dr. Andreas Katzer, Rechtsanwalt Sonntag & Partner Schwerpunkt H Update! Umsatzsteuerprobleme bei Verbänden Mitgliedsbeiträge - der aktuelle Stand Probleme bei Umsatzsteuerbefreiungen Gestaltungshinweise zur Ausgliederung auf Tochtergesellschaften Der ermäßigte USt-Satz für gemeinnützige Verbände in Gefahr Rechnungsstellung beim Sponsoring Dr. Jörg Alvermann, Partner Streck Mack Schwedhelm, Fachanwälte für Steuerrecht 15.10 16.10 Wählen Sie Ihren Praxisschwerpunkt aus: Schwerpunkt I Steuerlich gefährliche Leistungen an Mitglieder im Auge behalten Dienstleistungen an Ihre Mitglieder Steuerliche Folgen, die sich daraus für Ihren Verband ergeben Besteuerung von Verbandsdienstleistungen Was das Finanzamt konkret abfragt Verdeckte Gewinnausschüttungen an Mitglieder Praktische Hinweise und Lösungen Dr. Winfried Eggers, Rechtsanwalt Schwerpunkt J Berufsunfähigkeit Wie Sie sich richtig absichern Darum werden Neuanträge für eine Rente wegen Erwerbsminderung häufig abgelehnt Was Sie machen können, wenn Ihr Antrag abgelehnt wurde Höhe der Rente Mit was Sie rechnen können und wie Sie vorsorgen sollten Die betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung als Instrument, MitarbeiterInnen an den Verband zu binden Peter Broll, Landesgeschäftsführer Sozialverband VDK Hamburg e.v. Thomas Büchner, Experte für Versorgungswerke in Verbänden und Unternehmen Corporate Pension Partner CPP GmbH / DGVM PLUS Vorsorgemanagement 16.15 Ende des 8. Forums Vereins- und Verbandsrecht bei Kaffee und Kuchen

kostenfrei per Fax: 0800 837 22 36 0800 VERBAENDE Anmeldung 8. Forum Vereinsund Verbandsrecht 100,- Frühbucher Rabatt bis zum 16. Oktober 2015 Teilnahme vom 19. bis 20. November 2015 Frühbucherpreis bis 16. Oktober 2015 Preis für Buchungen ab 17. Oktober 2015 Normaltarif 1.190 Euro 1.290 Euro DGVM-Mitglieder 990 Euro 1.090 Euro Preis für einen Veranstaltungstag (19. oder 20. November) auf Anfrage. Die genannten Preise verstehen sich zzgl. 19% MwSt. 1. Teilnehmer/-in Anrede/Titel/Vorname/Name 2. Teilnehmer/-in Anrede/Titel/Vorname/Name Funktion Funktion Telefon/Telefax Telefon/Telefax E-Mail E-Mail Datum und Unterschrift Wählen Sie bitte zwischen Ihren Schwerpunkten aus: 2. Veranstaltungstag A C E G I B D F H J Datum und Unterschrift Wählen Sie bitte zwischen Ihren Schwerpunkten aus: 2. Veranstaltungstag A C E G I B D F H J Rechnungsanschrift (Bitte Stempel einfügen) Die Anmeldung ist verbindlich. Bei Stornierung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 100 Euro zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer berechnet. Bei kurzfristigem Rücktritt (zwei Wochen vor Veranstaltungstermin) wird der gesamte Teilnahmebetrag erhoben. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Ja, ich nehme am Get-Together teil: Teilnehmer 1 Teilnehmer 2 Wir sind Mitglied in der DGVM e.v. * Bitte übersenden Sie uns Informationen zur DGVM e.v. * Nutzen Sie unsere attraktiven Rabatte: 2. Teilnehmer/-in (10% Rabatt) 3. Teilnehmer/-in (15% Rabatt) aus dem gleichen Verband /Organisation Preise gelten für alle Verbände und vergleichbare Organisationen. Für Vertreter der Wirtschaft Preise auf Anfrage. * Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e.v. F1003 So melden Sie sich an Per Fax: (0800) 837 22 36 oder (02 28) 93 54 93-25 Per Post: businessforum GmbH Postfach 200355 53133 Bonn Web: www.verbaendeseminare.de Veranstaltungsort Swissôtel Berlin Augsburger Straße 44 10789 Berlin Telefon: (030) 220 10-0 Telefax: (030) 220 10-2222 Zimmerreservierung und Anreise Bitte nehmen Sie die Buchung der Zimmer direkt im Tagungshotel vor. Unter dem Stichwort Kölner Verbände Seminare ist dort bis vier Wochen vor der Veranstaltung ein begrenztes Zimmerkontingent zu Vorzugskonditionen reserviert. Weitere Informationen und eine Anreisebeschreibung erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung. Teilnahmebedingungen In den Teilnahmegebühren sind die Tagungsunterlagen, Mittagessen, Kaffeepausen und Tagungsgetränke enthalten. Die Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang der Anmeldung erfolgt eine schriftliche Bestätigung. Bei Stornierung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 100 Euro zzgl. 19 % MwSt. berechnet. Bei kurzfristigem Rücktritt (zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin) wird die gesamte Teilnahmegebühr erhoben. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Veranstalter businessforum Gesellschaft für Verbands- und Industriemarketing mbh Dürenstraße 8 53173 Bonn Telefon: (02 28) 93 54 93-20 Telefax: (02 28) 93 54 93-25 E-Mail: info@verbaendeseminare.de Mit der Deutschen Bahn ab 99,- zur Veranstaltung und zurück! Weitere Informationen unter: www.verbaende.com/bahn