Praxislehrgang Der Compliance- Verantwortliche im Verband

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxislehrgang Der Compliance- Verantwortliche im Verband"

Transkript

1 Praxislehrgang Der Compliance- Verantwortliche im Verband Entwicklung von Compliance-Richtlinien für die Verbandsarbeit Warum auch immer mehr Verbandsmitglieder auf einer Compliance-Organisation bestehen werden Grundelemente eines Compliance-Management-Systems Wie Compliance helfen kann, Haftungsrisiken zu minimieren Welche wesentlichen Kartellrechtsrisiken existieren für Verbände und wie vermeidet man sie? Umgang mit Einladungen und Zuwendungen Kundenbindung: Was Sie dürfen und was nicht Gründe und Auslöser für die Einführung einer Verbands-Compliance Compliance-Schulungen im Verband: Kommunikation und Training Ihre Referenten Dr. Tobias Brouwer, Compliance-Beauftragter, Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI) Compliance als Mitgliedergewinnung und -bindungswerkzeug verstehen lernen Dr. Axel Kallmayer, Rechtsanwalt, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbb 19. bis in Bonn

2 Dr. Tobias Brouwer ist seit April 2012 Compliance-Beauftragter sowie Bereichsleiter Recht und Steuern im Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI). Zuvor war er Bereichsleiter Recht und Referent für Unternehmensrecht beim VCI. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter promovierte er an der TU-Darmstadt zu einem gesellschaftsrechtlichen Thema. Dr. Axel Kallmayer ist Rechtsanwalt bei der Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbb. Er berät zum deutschen und EU-Kartellrecht sowie zur Fusionskontrolle. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Unterstützung beim Aufbau von Compliance- Systemen. Zu seinen Mandanten zählen über 20 deutsche und europäische Verbände aus Industrie, Handel und dem Dienstleistungs- Teilnehmerkreis: Der Lehrgang wurde für Vorstandsmitglieder, Hauptgeschäftsführer, Geschäftsführer, Justiziare und andere Führungskräfte der Verbände und vergleichbarer Organisationen konzipiert. Veranstaltungsprofil Vorkenntnisse Interaktivität Praxistipps Zeitrahmen des Lehrgangs: 1. Tag: Uhr (Registrierung ab 9.30 Uhr) 2. Tag: Uhr

3 19. bis 20. Juni 2018 Die rechtlichen Grundlagen Gründe und Auslöser für die Einführung von Verbands-Compliance Grundelemente eines Compliance-Management-Systems Gesetzliche Grundlage im Vereinsrecht Compliance-Standards (IDW PS 980 und ISO 19600) auch etwas für Verbände? Compliance im Verband eine Einführung Was der Begriff Compliance umfasst Welche Themen sind für Verbände wirklich relevant? Ethische und rechtliche Verantwortung was heißt das? Warum Verbandsmitglieder künftig verstärkt auf ein Compliance-System bestehen müssen Wie Compliance helfen kann, Haftungsrisiken zu minimieren Rechtsgrundlagen und Rechtspflichten im Compliance-Bereich Wer ist für Compliance im Verband verantwortlich? Compliance-Reporting Funktion und Umfang Welche wesentlichen Kartellrechtsrisiken existieren für Verbände und wie vermeidet man diese? Kurze Einführung in das Kartellrecht aus Verbandssicht Typische kartellrechtsrelevante Situationen in der Verbandsarbeit und Möglichkeiten, Risiken hierbei zu vermeiden, z. B. Verbandssitzungen, Statistiken und Verbandsempfehlungen Maßnahmen, um Kartellrechtsverstöße bereits im Vorfeld zu unterbinden Korruptionsbekämpfung durch Compliance Was ist Korruption und welche zivil-, straf- und arbeitsrechtlichen Konsequenzen sind zu befürchten? Interessenvertreter innerhalb des Verbandes unter Generalverdacht? Wie ein Verhaltenskodex aussehen könnte Risikoscreening: Welche Bereiche sind besonders korruptionsgefährdet? Verhaltensstandards definieren und umsetzen

4 Umgang mit Einladungen und Zuwendungen Compliance & Kundenbindung: was Sie dürfen und was nicht Amtsträger, Beeinflussung, Bewirtung, Begleitpersonen, Dokumentationen, Einladungen, Geschenke, Reisekosten, Steuern Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern von Verbänden: Welche Spielregeln gelten hier? Mitglieder-Compliance: Wie reagiert die Geschäftsstelle auf Mitgliederwünsche? Umgang mit Spenden und Sponsoring Compliance im Verband praktisch gelebt Entwicklung von Compliance-Richtlinien für die Verbandsarbeit Warum Sie eine Risiko- und Schwachstellenanalyse im Vorfeld durchführen sollten Die wichtigsten Compliance-Risikobereiche in Verbänden im Überblick: Vereinsrecht, Kartellrecht, Datenschutzrecht, Amtsträgerkorruption, Korruption im geschäftlichen Verkehr, Steuerrechts-Compliance, Urheberrecht, Arbeitsrechts-Compliance sowie Schutz von Geschäftsgeheimnissen Aufbau und Kommunikation von Compliance-Richtlinien Art und Weise der inhaltlichen Aufbereitung und Darstellung Wer schreibt Compliance-Richtlinien und wer sollte mit eingebunden werden? Compliance-Kultur: Zero Tolerance oder mitdenkender Gehorsam? Wie erfolgt die Kommunikation von Compliance-Richtlinien? Richtlinien-Management: Wer aktualisiert, schult und sanktioniert?

5 Sie erhalten ein Festlegung von Compliance-Zuständigkeiten im Verband Ressortverteilung auf Leitungsebene (z. B. durch Geschäftsordnung für die Verbandsgeschäftsführung) Vertikale Delegation von Compliance-Aufgaben Der Compliance-Officer im Verband (Aufgaben, Stellung, Haftungsrisiko) Schaffung von Compliance-Strukturen (Berichtswege, Compliance-Komitee) Compliance-Organisation im mehrgliedrigen Gesamtverein (Compliance- Verhältnis zwischen Haupt- und Zweigvereinen) Teilnahmezertifikat nach 15 FAO * Aufbau einer Compliance-Organisation im Verband Compliance-Schulungen im Verband: Kommunikation und Trainings Trainingsstrategien und -konzepte (z. B. Präsenzschulungen, E-Learning-Tools) Wie komplexe Themen verständlich erklärt werden können Transfersicherung und Zusatzhilfen im Verbandsalltag Ernstfall: Was tun, wenn die Behörde vor der Tür steht? Compliance-Kultur und Nachhaltigkeit im Verband Entwicklung einer Compliance-Kultur Compliance als gesellschaftliche Verantwortung verstehen Code of Conduct für die Verbandsarbeit * Bescheinigung und Anerkennung nach 15 FAO Über die Genehmigung der Bescheinigung entscheidet die zuständige Kammer.

6 Anmeldung zum Kompaktlehrgang: Der Compliance-Verantwortliche im Verband Veranstaltungsort und Termin: 19. bis in Bonn Kölner Verbände Seminare Dürenstraße Bonn Telefon: (028) Telefax: (0228) Zimmerreservierung und Anreise Bitte nehmen Sie die Buchung der Zimmer direkt im Tagungshotel vor. Unter dem Stichwort Kölner Verbände Seminare ist dort bis vier Wochen vor der Veranstaltung ein Zimmerkontingent zu Vorzugskonditionen reserviert. Weitere Informationen und eine Anreisebeschreibung erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung. Teilnahmebedingungen In den Teilnahmegebühren sind die Lehrgangsunterlagen, Mittagessen, Kaffeepausen und Getränke enthalten. Die Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang der Anmeldung erfolgt eine schriftliche Bestätigung. Bei Stornierung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 100 Euro zzgl. 19 % MwSt. berechnet. Bei kurzfristigem Rücktritt (zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin) wird die gesamte Teilnahmegebühr erhoben. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Staatliche Fördermöglichkeiten/Bildungsschecks Sie haben die Möglichkeit, staatlich anerkannte Weiterbildungsschecks bei uns zu verrechnen sprechen Sie uns an! Veranstalter businessforum Gesellschaft für Verbands- und Industriemarketing mbh, Dürenstraße 8, Bonn Anmeldung per Fax (08 00) oder (02 28) Anmeldung per Post businessforum GmbH Postfach Bonn Haben Sie Fragen? Telefon: (02 28) oder info@verbaendeseminare.de Ja, ich nehme am Kompaktlehrgang Der Compliance-Verantwortliche im Verband 19. bis in Bonn teil: (bitte ankreuzen) Frühbucherpreis Euro * (Buchung bis 21. Mai 2018) Normalpreis Euro * (Normaltarif ab 22. Mai 2018) Mit der Deutschen Bahn zur Veranstaltung und zurück! Weitere Informationen unter: Nutzen Sie unser attraktives Rabattsystem: bei 2 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer bei 3 Anmeldungen erhält ein Teilnehmer 10 % Rabatt 20 % Rabatt Frühbucherpreis für DGVM-Mitglieder 895 Euro * (Buchung bis 21. Mai 2018) Normalpreis für DGVM-Mitglieder 995 Euro * (Normaltarif ab 22. Mai 2018) Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement e. V. (DGVM) erhalten Sie einen Mitgliederrabatt. Teilnehmer/Rechnungsanschrift ( * Die genannten Preise verstehen sich zzgl. 19 % MwSt.) Anrede/Titel/Vorname/Name Rechnungsanschrift Funktion Telefon/Telefax Die Anmeldung ist verbindlich. Bei Stornierung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 100 Euro zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer berechnet. Bei kurzfristigem Rücktritt (zwei Wochen vor Veranstaltungstermin) wird der gesamte Teilnahmebetrag erhoben. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. Datum und Unterschrift (Hiermit akzeptieren Sie unsere AGB.) kostenfrei per Fax oder 0800 VERBAENDE L1002 L4001

Praxislehrgang Der Compliance- Verantwortliche im Verband

Praxislehrgang Der Compliance- Verantwortliche im Verband Praxislehrgang Der Compliance- Verantwortliche im Verband Entwicklung von Compliance-Richtlinien für die Verbandsarbeit Grundelemente eines Compliance-Management-Systems Wie Compliance helfen kann, Haftungsrisiken

Mehr

Kompaktlehrgang Der Compliance- Verantwortliche im Verband

Kompaktlehrgang Der Compliance- Verantwortliche im Verband Kompaktlehrgang Der Compliance- Verantwortliche im Verband Entwicklung von Compliance-Richtlinien für die Verbandsarbeit Grundelemente eines Compliance-Management-Systems Wie Compliance helfen kann, Haftungsrisiken

Mehr

Praxislehrgang Datenschutzbeauftragte/r im Verband

Praxislehrgang Datenschutzbeauftragte/r im Verband DSB-Fachkunde- Nachweis gem. 4 Abs. 2 BDSG Praxislehrgang Datenschutzbeauftragte/r im Verband Änderungen im BDSG! Grundlagen & Anwendungsbereiche: Datenschutzrecht, BDSG, LDSG sowie EU-Datenschutzverordnung

Mehr

Praxislehrgang Datenschutzbeauftragte/r im Verband

Praxislehrgang Datenschutzbeauftragte/r im Verband Ihr Plus Sie erhalten das Standardwerk für Ihre tägliche Arbeit: Datenschutz eine Vorschriftensammlung Praxislehrgang Datenschutzbeauftragte/r im Verband Grundlagen & Anwendungsbereiche: Datenschutzrecht,

Mehr

Praxislehrgang Der Lobbying-Beauftragte im Verband

Praxislehrgang Der Lobbying-Beauftragte im Verband Praxislehrgang Der Lobbying-Beauftragte im Verband Lernen Sie das notwendige Handwerkszeug, um den Lobbyprozess erfolgreich gestalten zu können Erfahren Sie, an welchen Stellen Sie den Gesetzgebungsprozess

Mehr

Praxislehrgang Datenschutzbeauftragte/-r im Verband

Praxislehrgang Datenschutzbeauftragte/-r im Verband Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) tritt am 25. Mai in Kraft Handeln Sie jetzt! Praxislehrgang Datenschutzbeauftragte/-r im Verband DSGVO und das neue BDSG was sich ab dem 25. Mai ändern wird Accountability

Mehr

Praxislehrgang Datenschutzbeauftragte/-r im Verband

Praxislehrgang Datenschutzbeauftragte/-r im Verband Ihr Plu s Sie Standaerhalten das rdw täglich erk für Ihre e Arbe Date it: nschu Vorsch tz eine ri samm ftenlung Praxislehrgang Datenschutzbeauftragte/-r im Verband DS-GVO und das neue BDSG was sich konkret

Mehr

Lehrgang Der Personal-Verantwortliche im Verband

Lehrgang Der Personal-Verantwortliche im Verband Exkurs: Vergütungs- und Arbeitszeitmodelle für den Verband Lehrgang Der Personal-Verantwortliche im Verband Führen, Fordern, Fördern Mit den richtigen Mitarbeitern zu Höchstleistungen Motivierte Mitarbeiter

Mehr

Kompaktlehrgang Datenschutzbeauftragte/r im Verband

Kompaktlehrgang Datenschutzbeauftragte/r im Verband AKTUELL! EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) Kompaktlehrgang Datenschutzbeauftragte/r im Verband Änderungen im BDSG! Grundlagen & Anwendungsbereiche: Datenschutzrecht, BDSG, LDSG sowie EU-Datenschutzverordnung

Mehr

2. Forum für Assistentinnen im Verband

2. Forum für Assistentinnen im Verband Jetzt zum Frühbucherpreis anmelden und 100 Euro sparen! Buchung bis 31. Juli 2016 2. Forum für Assistentinnen im Verband Resilienz: Der kluge Umgang mit den eigenen Kräften Raus aus der Dauerstressfalle

Mehr

3. Forum für Assistentinnen im Verband

3. Forum für Assistentinnen im Verband SOMMERRABATT! Jetzt anmelden und 100 Euro sparen! Buchung bis 19. August 2017 3. Forum für Assistentinnen im Verband Auf zu neuen Ideen Entdecken Sie, was wirklich in Ihnen steckt Endlich mehr Spontanität

Mehr

16. Deutscher Verbändekongress

16. Deutscher Verbändekongress 16. Deutscher Verbändekongress 12. bis 13. März in Berlin Treffen Sie DIE Entscheider aus Verbänden und vergleichbaren Organisationen Verankern Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen in den Köpfen der

Mehr

COMPLIANCE IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. 15. Januar 2019 in Leipzig 14. Februar 2019 in Köln. Risiken erkennen, Richtlinien einführen, Verstöße vermeiden

COMPLIANCE IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. 15. Januar 2019 in Leipzig 14. Februar 2019 in Köln. Risiken erkennen, Richtlinien einführen, Verstöße vermeiden UI - stock.adobe.com 15. Januar 2019 in Leipzig 14. Februar 2019 in Köln COMPLIANCE IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN Risiken erkennen, Richtlinien einführen, Verstöße vermeiden Besuchen Sie uns auf www.vku-akademie.de

Mehr

4. Forum für Assistentinnen im Verband

4. Forum für Assistentinnen im Verband WALK AND TALK 30 MINUTEN-SPEED-COACHING NUR 6 Einheiten verfügbar! 4. Forum für Assistentinnen im Verband Stress und Konflikten wirkungsvoll begegnen wie Ihnen Ihr digitales Office dabei helfen kann Effektive

Mehr

Compliance-Richtlinien aufstellen und umsetzen

Compliance-Richtlinien aufstellen und umsetzen NEU: EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) 8. Forum Vereins- und Verbandsrecht Compliance-Richtlinien aufstellen und umsetzen Reporting, Korruptionsbekämpfung, Kartellrecht, Wertemanagement und Verantwortung

Mehr

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung SEMINAR RMS, IKS und Chancen der Vernetzung Wie zeitgemäß sind Ihre Kontroll- und Managementsysteme 16.10.2018 I Düsseldorf THEMEN Risikomanagement (RMS) und Internes Kontrollsystem (IKS): Grundlagen,

Mehr

Rendite in frostigen Zeiten

Rendite in frostigen Zeiten 9. Spezialisten- Workshop Treasury 25. Juni 2019 Frankfurt Rendite in frostigen Zeiten Neue Ideen für das Treasury sind gefragt! REFERENTEN Markus Heinrich Geschäftsführer, Roland Eller Training GmbH,

Mehr

Fachseminare für Verbände und Organisationen Kölner Verbände Seminare

Fachseminare für Verbände und Organisationen Kölner Verbände Seminare www.verbaendeseminare.de Fachseminare für Verbände und Organisationen Kölner Verbände Seminare Seminarplan 2. Halbjahr 2006 ww.v Fachseminare für Verbände und Organis Seit 1996 veranstalten die Kölner

Mehr

Update Verbandsrecht EU-DSGVO, Vergütung im Ehrenamt, Cyberkriminalität,

Update Verbandsrecht EU-DSGVO, Vergütung im Ehrenamt, Cyberkriminalität, Praxis: Compliance-Richtlinien aufstellen und umsetzen 8. Forum Vereins- und Verbandsrecht Update Verbandsrecht EU-DSGVO, Vergütung im Ehrenamt, Cyberkriminalität, Korruptionsbekämpfung, Forderungsmanagement,

Mehr

COMPLIANCE IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

COMPLIANCE IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN Mit zahlreichen Erfahrungsberichten und Praxisbeispielen! COMPLIANCE IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN Risiken erkennen, Richtlinien einführen, Verstöße vermeiden Ihre Termine: 10. November 2016 in Düsseldorf

Mehr

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf Brennpunkt RTF 13. März 2018 Frankfurt Die Risikotragfähigkeit steht Kopf NEUAUFLAGE wegen großer Nachfrage Überarbeitung des Leitfadens zur aufsichtlichen Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte

Mehr

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken?

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? 8. Spezialisten- Workshop Controlling 18. September 2018 Frankfurt Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? REFERENTEN Markus Heinrich Geschäftsführer Roland Eller Training GmbH Er

Mehr

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern! SEMINAR Risikomanagement kompakt In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern! ZIELE Ziele unseres Seminars: Sie lernen, die Risiken in ihrem Unternehmen gezielt zu analysieren und zu bewerten,

Mehr

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten Brennpunkt MaRisk und BAIT 13. April 2018 Frankfurt Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten THEMEN Welche Änderungen der MaRisk lassen sich wie umsetzen?

Mehr

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV F-0216 Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 11. und 12. Oktober 2011 Erfurt Leitung: Bereichsleiter, WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:

Mehr

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen VERGABERECHT Praxisseminar Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen 06. Februar 2014, Stuttgart Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege

Mehr

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN Kompaktseminar 22. April 2016 in Berlin Lernen Sie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für

Mehr

Seminar. Compliance - Unternehmenskultur

Seminar. Compliance - Unternehmenskultur Seminar Compliance - Unternehmenskultur 22.03. 23.03.2010 im Umland München Seminarnummer 14010 21.06. 22.06.2010 im Umland München Seminarnummer 14110 13.09. 14.09.2010 im Umland München Seminarnummer

Mehr

Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen

Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen Intensiv-Seminar für Prüfungsleiter und erfahrene Prüfer 14. bis

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand Besteuerung der öffentlichen Hand 04. Oktober 2016 Düsseldorf 11. Oktober 2016 München 12. Oktober 2016 Frankfurt a.m. Referenten: Prof. Matthias Alber, Ludwigsburg WP StB RA FAStR Prof. Dr. Thomas Küffner,

Mehr

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten 20. Oktober 2014, Düsseldorf Referenten: WP Dipl.-Volksw. Marijan Nemet, Frankfurt a.m. WP Dipl.-Betriebsw.

Mehr

- Seminar für Prüfungsleiter und erfahrene Prüfer bis 12. September 2012, Bad Lippspringe* ausgebucht 12. bis 14. Dezember 2012, München**

- Seminar für Prüfungsleiter und erfahrene Prüfer bis 12. September 2012, Bad Lippspringe* ausgebucht 12. bis 14. Dezember 2012, München** Intensiv-Seminar: Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen - Seminar für Prüfungsleiter

Mehr

ICC-Seminar. Außenhandel KOMPAKT. Finanzierung und Zahlungssicherung. 20.und 21. März Renaissance Hamburg Hotel, Grosse Bleichen, Hamburg

ICC-Seminar. Außenhandel KOMPAKT. Finanzierung und Zahlungssicherung. 20.und 21. März Renaissance Hamburg Hotel, Grosse Bleichen, Hamburg Außenhandel KOMPAKT Finanzierung und Zahlungssicherung 20.und 21. März 2018 Kurzbeschreibung Mittelständische Unternehmen stehen im Ex- und Importgeschäft in politisch und wirtschaftlich unsicheren Ländern

Mehr

- Seminar für Prüfungsleiter und erfahrene Prüfer bis 26. Juni 2013, Travemünde* 09. bis 11. September 2013, München**

- Seminar für Prüfungsleiter und erfahrene Prüfer bis 26. Juni 2013, Travemünde* 09. bis 11. September 2013, München** Intensiv-Seminar: Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen - Seminar für Prüfungsleiter

Mehr

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT

ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT ICC-Seminar: Auslandsgeschäft KOMPAKT 27.und 28. April 2016, Berlin Mittelständische Unternehmen stehen im Ex- und Importgeschäft in politisch und wirtschaftlich unsicheren Ländern vor der Herausforderung

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand Besteuerung der öffentlichen Hand 04. Oktober 2017 Köln Referenten: Prof. Matthias Alber, Ludwigsburg WP StB RA FAStR Prof. Dr. Thomas Küffner, München Themenübersicht: A. Ertragsteuerliche Fragen Betriebe

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Verpackung Lasi Wellpappe Holz Korrosion Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Praxis-Seminar: Basiswissen Verpackungswesen

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Im Russland-Geschäft stellt sich für Exporteure und Investoren immer wieder die Frage, wie sie mit russischen Kunden Kreditverträge so abschließen, dass im Ernstfall kein Geld

Mehr

Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen

Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen Intensiv-Seminar für Prüfungsleiter und erfahrene Prüfer 27. bis

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV 22. und 23. April 2010 Bonn Leitung: Dipl.-Kfm. Mickaél Pandion Geschäftsführer der Städtischen Verkehrsbetriebe Esslingen am Neckar Zielgruppe: Kaufmännische

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Verpackung Lasi Wellpappe Holz Korrosion Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Praxis-Seminar: Basiswissen Verpackungswesen

Mehr

Marketing für Verbände und Organisationen Mitgliedergewinnung Mitgliederbindung Dienstleistungs marketing Imagebildung und Positionierung

Marketing für Verbände und Organisationen Mitgliedergewinnung Mitgliederbindung Dienstleistungs marketing Imagebildung und Positionierung Zweitägige Fachtagung am 25. und 26. April 2007 in Bonn Marketing für Verbände und Organisationen Mitgliedergewinnung Mitgliederbindung Dienstleistungs marketing Imagebildung und Positionierung Strategien,

Mehr

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten D M B Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh Fachseminar Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten Kecko Chancen und Risiken durch die Änderungen für den Bauüberwacher Bahn Datum:

Mehr

ORGANISATION UND MANAGEMENT

ORGANISATION UND MANAGEMENT ORGANISATION UND MANAGEMENT Grundlagenseminar Risikomanagement für öffentliche Verwaltungen 29. 30. März 2012, Hamburg 11. 12. Oktober 2012, Hamburg Eine Veranstaltung des Praxisseminare des Behörden Spiegel

Mehr

Einführung in die EVB-IT

Einführung in die EVB-IT INFORMATIONSTECHNOLOGIE Praxisseminar Einführung in die EVB-IT 12. Februar 2013, Berlin 10. September 2013, Berlin Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Korrosion Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Praxis-Seminar: Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Transparenz und Compliance in öffentlichen Unternehmen

Transparenz und Compliance in öffentlichen Unternehmen REVISION UND COMPLIANCE Praxisseminar Transparenz und Compliance in öffentlichen Unternehmen 12. April 2013, Köln Eine Veranstaltung des Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege in

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

Die Umsetzung der neuen MaRisk

Die Umsetzung der neuen MaRisk Praxisseminar Die Umsetzung der neuen MaRisk Themen & Referenten: Die MaRisk-Novelle aus Sicht der Bundesanstalt Ludger Hanenberg Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Risikotragfähigkeit und

Mehr

Intensivseminar: Grundlagen der risikoorientierten Prüfung komplexer IT-gestützter Rechnungslegungssysteme mittelständischer Unternehmen

Intensivseminar: Grundlagen der risikoorientierten Prüfung komplexer IT-gestützter Rechnungslegungssysteme mittelständischer Unternehmen Intensivseminar: Grundlagen der risikoorientierten Prüfung komplexer IT-gestützter Rechnungslegungssysteme mittelständischer Unternehmen 27. bis 28. November 2012, Hamburg 05. bis 06. Februar 2013, München

Mehr

Planung und Risiko-Controlling

Planung und Risiko-Controlling Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Planung und Risiko-Controlling für den Mittelstand Stand und Ausgestaltung

Mehr

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: Feel Good Manager 2016/2017 Unsere verbindliche Buchung: 5.299 für 8 Module und 500 für die abschließende

Mehr

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Lean Leadership Führung Rollen KPIs Praxisseminar Führung Rollen KPIs Am 10. November 2016 in der BayArena in Leverkusen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen u.a. von: Agenda 09.00

Mehr

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern 03.12.2013 in München Seminarnummer 14013 27.01.2014 in München Seminarnummer 13014 12.02.2014 in Hamburg Seminarnummer 13114 14.03.2014 in Frankfurt Seminarnummer

Mehr

IDM VU. Mobile Datenerfassungssysteme. Unerlässliche Werkzeuge für das Infrastrukturdatenmanagement. Fachseminar D M

IDM VU. Mobile Datenerfassungssysteme. Unerlässliche Werkzeuge für das Infrastrukturdatenmanagement. Fachseminar D M IDM VU D M B Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh Fachseminar Mobile Datenerfassungssysteme Bildquellen: Eurailscout, Amberg AG, Schreck-Mieves GmbH, privat Unerlässliche Werkzeuge

Mehr

Wirtschaftswochenende Mallorca Der Zahnarzt als Manager, Führungskraft & Unternehmer

Wirtschaftswochenende Mallorca Der Zahnarzt als Manager, Führungskraft & Unternehmer Wirtschaftswochenende Mallorca 30.09.2016-02.10.2016 Der Zahnarzt als Manager, Führungskraft & Unternehmer Der Zahnarzt als Manager, Führungskraft & Unternehmer Der Fokus unserer Beratung liegt traditionell

Mehr

Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level I Frankfurt/Main

Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level I Frankfurt/Main SEMINAR Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level 28. - 30.08.2019 I Frankfurt/Main THEMEN Einführung und allgemeine Grundlagen System und Systemkontext abgrenzen Werkzeugunterstützung

Mehr

Verbands- und Steuerrecht 2012 Aktuelle Brennpunkte, Entwicklungen und Problemfälle FRÜHBUCHERRABATT bei Buchung bis

Verbands- und Steuerrecht 2012 Aktuelle Brennpunkte, Entwicklungen und Problemfälle FRÜHBUCHERRABATT bei Buchung bis 6. Forum Verbandsrecht 14. und 15. November 2011 DIE PRAXIS- TAGUNG zu allen Rechtsfragen im Verband! 6. Forum Verbandsrecht in Düsseldorf Verbands- und Steuerrecht 2012 Aktuelle Brennpunkte, Entwicklungen

Mehr

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis. www.fuehrungskraefte-forum.

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis. www.fuehrungskraefte-forum. Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar IT-Sicherheitsrecht für Behörden 8. November 2016, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach- und Führungskräfte

Mehr

ÖPNV-Recht: Update 2011

ÖPNV-Recht: Update 2011 Praxisseminar ÖPNV-Recht: Update 2011 6. Mai 2011, Düsseldorf Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernangebote in der Fortbildung

Mehr

Compliance Update 2018

Compliance Update 2018 S&P Unternehmerforum ist ein zertifizierter Weiterbildungsträger nach AZAV, DIN EN ISO 9001 : 2008 und Ö-Cert. Wir erfüllen die Qualitäts-Anforderungen des ESF. Compliance Update 2018 Top informiert zu

Mehr

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt) ITEMS-FORUM 2016 DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN PROGRAMMABLAUF (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) 19.05.2016 FORUM 1 FORUM 2 10.15 10.30 h Check-in und Ausgabe der Tagungsunterlagen 10.30 10.55 h Begrüßung

Mehr

ICC-Seminar. Außenhandel KOMPAKT Finanzierung und Zahlungssicherung. 11. und 12. S e p t e m b e r

ICC-Seminar. Außenhandel KOMPAKT Finanzierung und Zahlungssicherung. 11. und 12. S e p t e m b e r Außenhandel KOMPAKT Finanzierung und Zahlungssicherung 11. und 12. S e p t e m b e r 2 0 1 8 K u r z b e s c h r e i b u n g Mittelständische Unternehmen stehen im Ex- und Importgeschäft in politisch und

Mehr

Dienstag, // 10:00 bis 14:00 Uhr // Leipzig

Dienstag, // 10:00 bis 14:00 Uhr // Leipzig Dienstag, 03.12.2019 // 10:00 bis 14:00 Uhr // Leipzig ab 09:30 Uhr Empfang der Teilnehmer 10:00 Uhr Beginn 12:00 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Veranstaltungsende Verband Deutscher Privatschulen-Landesverband

Mehr

Besteuerung der öffentlichen Hand

Besteuerung der öffentlichen Hand Besteuerung der öffentlichen Hand 29. November 2016, Hamburg Referenten: Prof. Matthias Alber, Ludwigsburg WP StB RA FAStR Prof. Dr. Thomas Küffner, München Themenübersicht: A. Ertragsteuerliche Fragen

Mehr

Projektmanagement - Basistraining

Projektmanagement - Basistraining Seminar Projektmanagement - Basistraining 07.02. bis 08.02.2011 ( : 27011 ) in München 02.05. bis 03.05.2011 ( : 27111 ) in Düsseldorf 17.10. bis 18.10.2011 ( : 27211 ) in München Mmc GmbH Wolfratshauser

Mehr

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management Einladung zum Symposium Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management Freitag, 30. Januar 2009 Beginn: 9.30 Uhr Veranstaltungsort: Holiday Inn, Fulda Unser Special für Sie: Die Veranstaltungsunterlagen

Mehr

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA 1

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA 1 TR16 Logistik-FMEA 1 TR16 Logistik-FMEA Abgrenzung der Logistik-FMEA zur Prozess-FMEA: Was ist eine Logistik-FMEA? Welche Themen werden mit ihr analysiert? Wie ist der Aufbau einer Logistik-FMEA? Erfahrungsbericht:

Mehr

Veranstaltungen nachhaltig durchführen

Veranstaltungen nachhaltig durchführen Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Veranstaltungen nachhaltig durchführen SNV-SEMINAR Wie Sie mit geringem Aufwand viel bewirken inkl. Praxisbeispiel Openair Frauenfeld DATUM Dienstag,

Mehr

Arbeitsschutz im Bahnbau 2009

Arbeitsschutz im Bahnbau 2009 D M B Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh Fachkongress Arbeitsschutz im Bahnbau 2009 Rechte und Pflichten des Auftraggebers und Auftragnehmers beim Arbeitsschutz, ArbStättV und Erfahrungen

Mehr

Einzelfragen zur Konzernrechnungslegung nach HGB

Einzelfragen zur Konzernrechnungslegung nach HGB Einzelfragen zur Konzernrechnungslegung nach HGB 28. September 2016, Frankfurt a.m. 06. Oktober 2016, Düsseldorf Referenten: WP StB Dr. Julia Busch, München WP StB CPA Dipl.-Kfm. Michael Deubert, Frankfurt

Mehr

Einführung in die EVB-IT

Einführung in die EVB-IT Grundlagenseminar Einführung in die EVB-IT 24. Mai 2011, Berlin Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernangebote in der Fortbildung

Mehr

DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh

DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh DMB Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh B.E.S.T. Business English Specialised Training Sprachkurs Niveau C1 English for Railway Personnel Bahnspezifisches Englisch effektiv und souverän

Mehr

S12 Das Reha-Qualitätssicherungsprogramm

S12 Das Reha-Qualitätssicherungsprogramm S12 Das Reha-Qualitätssicherungsprogramm der Rentenversicherung therapeutische Leistungen korrekt dokumentieren Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 17.11.2015 Anmeldeschluss 27.10.2015 Seminarbeitrag

Mehr

Veranstaltungsangebote

Veranstaltungsangebote APPLL- -SYSTTEM Vorträge zu den Themen Management, Qualitätssicherung, Messtechnik und Wasseraufbereitung. Die Kernzielgruppen sind öffentliche Bäder und Laboratorien. Für die Teilnahme können Sie zwischen

Mehr

oder Kür 5. Impulstag Compliance Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen?

oder Kür 5. Impulstag Compliance Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen? 5. Impulstag Compliance 17. April 2018 Frankfurt Pflicht? oder Kür Was muss und was kann die Compliance-Funktion zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation alles beitragen? THEMEN MaRisk und MaRisk-Compliance-Funktion:

Mehr

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) 1. Geltungsbereich Die vorliegenden Teilnahmebedingungen gelten für die Teilnahme an Seminaren,

Mehr

Update Vergaberecht 2019

Update Vergaberecht 2019 Foto: magele-picture, stock.adobe.com Praxisseminare Update Vergaberecht 2019 Mit fachlicher Unterstützung von www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Die rasante Entwicklung des Vergaberechts hat sich auch 2019

Mehr

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems- Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems- Ziel: In diesem Seminar werden theoretisch und praxisnah die Grundlagen zu den Themen aus dem Bereich -Safety Alternative Energy Systems- vermittelt.

Mehr

Die Beschaffung von Bauleistungen nach der neuen VOB/A 2012

Die Beschaffung von Bauleistungen nach der neuen VOB/A 2012 Vergaberecht Praxisseminar Die Beschaffung von Bauleistungen nach der neuen VOB/A 2012 19. Juni 2012, Bonn Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege in

Mehr

2. Thementag Außenwirtschaft

2. Thementag Außenwirtschaft Außenwirtschaft 2. Thementag Außenwirtschaft Experten referieren Praktiker diskutieren 23. Oktober 2012 in Köln Smartphone-Link zur Anmeldung Exklusiv für unsere Kunden: Teilnahme nur 98, inkl. MwSt.!

Mehr

Lohnsteuern aktuell Praxisfälle und Prüfungen bei Auslandsbanken

Lohnsteuern aktuell Praxisfälle und Prüfungen bei Auslandsbanken Praxisseminar Lohnsteuern aktuell Praxisfälle und Prüfungen bei Auslandsbanken Neues BMF-Schreiben zu 37b EStG Pauschalierung der Lohnsteuer (vom 19. Mai 2015) Aktuelle Rechtsprechung zur Lohnsteuer z.

Mehr

( Seminarnummer: ) in München ( Seminarnummer: ) in Düsseldorf ( Seminarnummer: ) in Stuttgart

( Seminarnummer: ) in München ( Seminarnummer: ) in Düsseldorf ( Seminarnummer: ) in Stuttgart Seminar Innovationsorientierte Unternehmensführung 13.03.2013 ( Seminarnummer: 70113 ) in München 15.04.2013 ( Seminarnummer: 70213 ) in Düsseldorf 10.06.2013 ( Seminarnummer: 70313 ) in Stuttgart 10.09.2013

Mehr

AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG. - Workshop - Nachtragsmanagement. Gestörter Bauablauf unter Berücksichtigung der neuen VOB 2012

AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG. - Workshop - Nachtragsmanagement. Gestörter Bauablauf unter Berücksichtigung der neuen VOB 2012 AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG - Workshop - Nachtragsmanagement Gestörter Bauablauf unter Berücksichtigung der neuen VOB 2012 Die baurechtliche und baubetriebliche Bewertung von Vergütungsansprüchen

Mehr

Compliance in öffentlichen Unternehmen

Compliance in öffentlichen Unternehmen Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Compliance in öffentlichen Unternehmen 20. April 2016, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach- und

Mehr

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN *** Datum: 08. Dezember 2009 von 10.00-17.00 Uhr *** Ort: Seaside Parkhotel Leipzig, Richard-Wagner- Str. 7, 04109 Leipzig (direkt gegenüber

Mehr

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Am 08. November 2016 SINIAT GmbH Werk Hartershofen Kick-Off Veranstaltung mit dem Themenschwerpunkt: Kennzahlen für den Produktionsfaktor

Mehr

ÖPNV-Marktforschung Teil II

ÖPNV-Marktforschung Teil II ÖPNV-Marktforschung Teil II Methoden, Instrumente und Anwendungsbeispiele 12. und 13. November 2009 Berlin Referenten: Dipl.-Ing. Gabriela Felder Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Dr. Hartmut Krietemeyer

Mehr

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg Ziel der Weiterbildung Die Vorgehensweise bei der Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) in Immobilienwirtschaft und Industrie

Mehr

Agile Methoden zum Management von IT-Projekten

Agile Methoden zum Management von IT-Projekten INFORMATIONSTECHNOLOGIE Praxisseminar Agile Methoden zum Management von IT-Projekten 05. 06. Dezember 2013, Bonn Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege

Mehr

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing 17.10.2018 14.11.2018 05.12.2018 1x1 der Vermarktung erfolgreicher Einstieg ins Marketing Weilerswist, Seminarraum der I.O.E. - WISSEN GMBH Themenfelder: Marketing-Ziele und Zielgruppen Marketing-Mix und

Mehr