Technische Informatik



Ähnliche Dokumente
Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

LEHRPLAN. Netzwerke. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Kalkulation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

LEHRPLAN. Webprogrammierung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

L e h r p l a n. Haustechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Fachpraxis Elektrotechnik

Angewandte Informationstechnik

Messtechnik, Sensorik und Aktorik

Lehrplan. Prozessorganisation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Fachliche Vorschriften

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Planung und Dokumentation

Steuerungs- und Regelungstechnik

Lehrplan. Technische Mechanik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Maschinentechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Projektmanagement-Praxis

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße Saarbrücken

Technische Mathematik

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Unternehmenskultur. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Lehrplan. Prozessanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Wirtschaftslehre / Rechnungswesen. Handelsschule

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Lehrplan. Physik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

ELOoffice. Netzwerkinstallation. Software für Dokumentenmanagement und Archivierung. September ELO Digital Office GmbH.

Technische Grundlagen von Netzwerken

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

R-ADSL2+ EINRICHTHINWEISE UNTER WINDOWS 2000

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Søren Schmidt. Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco. telefon: Schulungen Beratung Projekte

Service & Support. Was sind die Vorraussetzungen für einen Client-Server-Betrieb mit Simatic WinCC (<V5 & V5)? WinCC.

Beschreibung des Angebotes

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Windows 2008 Server im Datennetz der LUH

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

5 Client-Server-Systeme, Datenbanken und Datensicherheit Realisierung der Client-Server-Architektur 360

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Ausbildung zum Fachinformatiker

System-Update Addendum

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ

Robot Karol für Delphi

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV

Lehrplan. Managementstrategien. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

2. Programmierung in C

mmone Internet Installation Windows XP

ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS VISTA

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Panda GateDefender Software eseries ERSTE SCHRITTE

Objektorientierte Programmierung OOP

Rillsoft Project - Installation der Software

Mikroprozessortechnik

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

Ü K 127: Server betreiben

Grundlagen Netzwerktechnik

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER

Übung - Datenmigration in Windows 7

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

Multimedia und Datenkommunikation

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Internet:

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Einführung von DMS in 5 Schritten

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0

MULTIKABEL ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS 7. A: So installieren Sie Ihre Geräte an unserem Multikabel Modem

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Informationstechnologie (ITE)

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Installationshinweise

Informatik mit Delphi

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Fachrichtung Elektrotechnik

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 22

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat

Probeklausur Wirtschaftsinformatik 1 Fachbereich BW, für WINFOBA

Xerox Device Agent, XDA-Lite. Kurzanleitung zur Installation

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

sidoku - Quickstart Beschreibung des Vorgangs Einladung annehmen Release Stand

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4.

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

ADSL Leistungsbeschreibung

Objektorientierte Programmierung in Java

Hilfestellung. ALL500VDSL2 Rev.B & ALL02400N. Zugriff aus dem Internet / Portweiterleitung / Fernwartung. Router. Endgeräte. lokales.

Transkript:

Lehrplan Technische Informatik Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Telefon (0681) 501-00 Telefax (0681) 501-7549 E-Mail: presse@bildung.saarland.de Saarbrücken 2003 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar unter www.bildungsserver.saarland.de LP-Saarland: FST-Elektrotechnik Technische Informatik, 2003 Seite (1 / 8)

Einleitende Hinweise Dem vorliegenden Lehrplan Technische Informatik in der Fachschule für Technik liegt die Verordnung Schul- und Prüfungsordnung über die Ausbildung und Prüfung an Fachschulen für Technik (APO-T) vom 01. August 2003 zu Grunde. Als Schulform folgt die Fachschule für Technik der KMK-Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.11.2002. Im Fach Technische Informatik erlernen die Schülerinnen und Schüler Plattform ü- bergreifende Basiskenntnisse und fertigkeiten zur Hard- und Software, aufbauend auf dem Fach Informationstechnik der Grundstufe. Der Lehrplan im Fach Technische Informatik umfasst die Themengebiete Objektorientiertes Programmieren, Netzwerktechnik und Berufsfeld orientierte Anwendungen der Standardsoftware. Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler aus dem Fach Deutsch / Betriebliche Kommunikation sowie aus verschiedenen Fächern des Fachrichtungsbezogenen Bereichs werden dabei berücksichtigt. Zum Erreichen der Lernziele sind Übungen an Computern mit Standardsoftware, Internetzugang sowie einem Objektorientierten Programmiersystem erforderlich. Auf nachstehende formale Vorgaben wird verwiesen: Die Lernziele sind mit Blick auf einen stringenten Umfang des Lehrplans als Groblernziele formuliert. Die didaktischen Schwerpunkte dieser Lernziele heben hervor, worauf es im Unterricht ankommt. Diese didaktischen Schwerpunkte sind: Wissen, Können, Erkennen und Werten. Die Zeitrichtwerte sind als vorgeschlagene zeitliche Empfehlungen zu verstehen. Sie sind als Jahresstunden ausgewiesen, um Vergleiche mit Schulformen anderer Bundesländer zu ermöglichen. Die Lehrplankommission hat Stundenanteile für Wiederholungen und Leistungsüberprüfungen in den ausgewiesenen Gesamtstunden berücksichtigt. Saarbrücken, Mai 2003 LP-Saarland: FST-Elektrotechnik Technische Informatik, 2003 Seite (2 / 8)

LERNGEBIETSÜBERSICHT Lfd. Nr. Lerngebiet Zeitrichtwert * Stunden Fachstufe: Technische Informatik 1 2 3 Objektorientiertes Programmieren Netzwerktechnik Berufsfeldorientierte Anwendungen von Standardsoftware 74 74 12 Summe 160 * Zeitrichtwert i. S. eines Vorschlages LP-Saarland: FST-Elektrotechnik Technische Informatik, 2003 Seite (3 / 8)

Fachstufe Lerngebiet 1: Zeitrichtwert: 74 Stunden Objektorientiertes Programmieren Lernziele Lerninhalte Hinweise 1.1 Vertrautheit mit der Programmerstellung - Problemformulierung - Problemanalyse - Datenstrukturen - Entwerfen von Algorithmen - Problemlösungsstrategien - Programmablaufpläne - Struktogramme 1.2 Kenntnis der grundlegenden Sprachelemente und ihren Eigenschaften 1.3 Vertrautheit mit Standard-Datentypen 1.4 Vertrautheit mit verschiedenen Ausdrücken 1.5 Vertrautheit mit Kontrollstrukturen 1.6 Kenntnis Objektorientierter Problemlösungen und Ereignissteuerung - Kommentare - Bezeichner - Symbole - Reservierte Wörter - Konstanten - Variablen - Zeichen - Zeichenketten - Ganzzahlen - Gleitkommazahlen - Wahrheitsdatentypen - Felder - Zeiger - Operatoren - Zeichenketten-Ausdrücke - Arithmetische Ausdrücke - Logische Ausdrücke - Bedingte Programmverzweigungen - Zählwiederholungen - Wiederholstrukturen - Instanz eines Klassentyps - Methoden und Eigenschaften als Klassenkomponenten - Kapselung, Vererbung - Arten von Methoden - Aktivierung und Implementierung von Methoden - Konstruktoren und Destruktoren - Klassenoperatoren - C++ - Visual Basic - Delphi LP-Saarland: FST-Elektrotechnik Technische Informatik, 2003 Seite (4 / 8)

1.7 Vertrautheit mit Aufbau und Verwendung von Funktionen und Prozeduren 1.8 Vertrautheit mit Aufbau und Einsatz von Zeichenketten 1.9 Kenntnis verschiedener strukturierter Datentypen 1.10 Vertrautheit mit der Handhabung von Dateien - Zweck von Funktionen und Prozeduren - Funktions- und Prozedurkopf - Arten der Parameterübergabe - Funktions- und Prozeduraufruf - Lokale und globale Variablen - Beschreibung und Aufbau von Zeichenketten - Zeichenkettenoperatoren - Zeichenkettenfunktionen und Prozeduren - Umwandlungsfunktionen - Skalare - Aufzählungstypen - Teilbereichstypen - Struktur von Feldern - Felddeklarationen - Verarbeitung von Feldern - Mehrdimensionale Felder - Struktur von Verbunden - Verbunddeklaration - Zugriff auf Verbundkomponenten - Textdatei - Strukturierte / unstrukturierte Datei - Datei-Zugriffsfunktionen bzw. Prozeduren LP-Saarland: FST-Elektrotechnik Technische Informatik, 2003 Seite (5 / 8)

Fachstufe Lerngebiet 2 : Netzwerktechnik Zeitrichtwert: 74 Stunden Lernziele Lerninhalte Hinweise 2.1 Vertrautheit mit den Grundbegriffen der Übertragungstechnik - Analoge und digitale Signale - Bandbreite - Basisband- und Breitbandverfahren - Modulationsarten - Übertragungsgeschwindigkeiten - Datenübertragung per Funk, Infrarot und Laser 2.2 Kenntnis der Aufgaben und Bedeutung von Netzwerken 2.3. Kenntnis der Leitungstypen und ihrer spezifischen Eigenschaften 2.4 Kenntnis von Netzwerkkomponenten und ihren speziellen Aufgaben - Peer-to-Peer-Netzwerke - Serverbasierte Netzwerke - LAN-Begriff - WAN, MAN, GAN - Aufgabe von Schnittstellen und Protokollen - Koaxialleitungen - Twisted-Pair-Leitungen - Lichtwellenleiter - Multimode, Monomode - Elektrische und mechanische Kenngrößen - Verbindungstechniken - strukturierte Verkabelung - Netzwerkkarten - Repeater - Hub - Bridge - Switch - Router - 10 Base x - 100 Base x - UTP, STP, S/STP, S/UTP - EIA-Kategorien - NEXT-Parameter - Kabelspezifikationen 2.5 Vertrautheit mit Schichtenmodellen und deren Bedeutung zur Standardisierung von Netzwerksystemen - Aufgabe eines Referenzmodells - horizontale und vertikale Kommunikation - ISO/OSI-Schichtenmodell - Datenkapselung - TCP/IP-Modell - Vergleich OSI- und TCP/IP- Modell - Zuordnung von Netzwerkkomponenten zu den OSI-Schichten 2.6 Kenntnis der verschiedenen Topologien und ihrer Merkmale - Sterntopologie - Bustopologie - Ringtopologie - Vermaschte Topologie LP-Saarland: FST-Elektrotechnik Technische Informatik, 2003 Seite (6 / 8)

2.7. Vertrautheit mit Netzwerk-Zugriffsverfahren und ihrer Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit eines Netzes 2.8 Kenntnis typischer Transportkontrolle in Netzwerken 2.9 Vertrautheit mit dem TCP/IP-Protokollstapel sowie mit dem Bilden von Subnetzen 2.10 Vertrautheit mit der Struktur einer WAN-Verbindung sowie Vermittlungsprinzipien und Übertragungstechniken 2.11 Kenntnis der Installation eines Netzwerkes sowie dessen Benutzer spezifische Anpassungen - Token-Passing-Verfahren - CSMA/CD-Verfahren - CSMA/CA-Verfahren - Vergleich der Zugriffsverfahren - NetBEUI - IPX/SPX - TCP/IP - IP-Adressen - Netzklassen - IPv4, IPv6 - Definition von Netz- und Hostanteil - Subnetzbildung - Broadcastadressen - IP-Protokollkopf - Fragmentierung von IP-Paketen - Aufbau und Komponenten einer WAN-Verbindung - Leitungsarten - Bandbreiten - Verbindungsarten - Vermittlungsprinzipien - Paketvermittlung - Leitungsvermittlung - Verbindungsorientiert - Verbindungslos - Projektierung eines Netzwerkes - Installation des Netzwerkbetriebssystems - Verkabelung - Protokolleinrichtung - Verbindungsaufnahme - Benutzereinrichtung - Druckereinrichtung - Rechtevergabe - Installation von Netzwerkdiensten - Netzüberwachung - Fehlersuche - Datensicherheit - Datensicherung - ARP-Protokoll - TCP-Protokoll - UDP-Protokoll - DHCP - DNS - X25 - Frame-Relay - ATM - ISDN - xdsl - Passwortverschlüsselung bei Windows- und U- nix-systemen LP-Saarland: FST-Elektrotechnik Technische Informatik, 2003 Seite (7 / 8)

Fachstufe Lerngebiet 3 : Zeitrichtwert: 12 Stunden Berufsfeldorientierte Anwendungen von Standard-Software Lernziele Lerninhalte Hinweise 3.1 Vertrautheit mit der Anwendung von Standardsoftware zur Lösung berufsfeldspezifischer Projekte - Einsatz von Office- Software zur Kalkulation und grafischen Auswertung von Betriebsabläufen - Visuelle Dokumentation technischer Systeme und Abläufe - Dokumentation und Präsentation von Projektarbeiten - Office-Software - CAD-Software - Simulations- und Visualisierungssoftware LP-Saarland: FST-Elektrotechnik Technische Informatik, 2003 Seite (8 / 8)