Technische Informatik 2 - Grundlagen der Computertechnik -



Ähnliche Dokumente
Durchschnitts- Grenz- Solidaritäts- Gesamt Durchschn.- Grenz- Einkommen Steuer steuersatz zuschlag KiSt 9% Steuer


Ergebnisse von Kontrollen der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Grundlagen der Technischen Informatik

Processors for mobile devices

Technische Informatik 1

Technische Informatik

Master Informatik / Medizininformatik Numerische Mathematik Folie 20a

Teil 1: Prozessorstrukturen

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur

Studienvertiefungsrichtung Informationstechnik

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten Gruppe 2 - CPU 1

Struktur und Operationsprinzip von Prozessoren

Informatik für Ingenieure

Technische Informatik 2

Eingebettete Systeme oder Embedded Systems. Eingebettete Prozessoren oder Embedded Processors

ANHANG 1: KATALOGE DER WAHLPFLICHTMODULE Informatik (Master of Science) MPO 2010 Studienrichtung Praktische Informatik

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand:

BEDIENUNGSSANLEITUNG. ba75894d02 02/2014. MultiLab Importer ADD-IN FÜR MICROSOFT EXCEL

x Inhaltsverzeichnis 2. von NEUMANN-Rechner Grundkonzept Interne und externe Busse Prozessorregister Stackpointer

Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte 3-D-Darstellung auf mobilen Endgeräten

Grundlagen der Informatik

Einleitung. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen - Effos Filiale GmbH-

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Einführung in die Technische Informatik [TI]

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Übersicht über Eignungstests in der Informatik

Instititut für Informatik Universität Leipzig. Kurzdarstellung Nov. 99

Modul Computersysteme Prüfungsklausur SS Prof. Dr. J. Keller LG Parallelität und VLSI Prof. Dr.-Ing. W. Schiffmann LG Rechnerarchitektur

Technische Informatik 2

SICHERE ZUSAMMENARBEIT BEI VERTRAULICHEN KOMMUNIKATIONSPROZESSEN PREMIUM DATAROOM BRAINLOOP

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Ein kleiner Einblick in die Welt der Supercomputer. Christian Krohn

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Electroniker EFZ

Prüfungsklausur Computersysteme Teil Computersysteme I WS 2010/ Prof. Dr. J. Keller LG Parallelität und VLSI

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs

Ergänzungsfach Wirtschafts- und Medieninformatik

Technische Informatik. Der VON NEUMANN Computer

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Zellulare Neuronale Netzwerke

Technische Informatik 2

Studiengang Software Engineering - Signalverarbeitung 1 - Prof. Dr. Jürgen Doneit. Signalverarbeitung 1. Vorlesungsnummer

Arrays Fortgeschrittene Verwendung

Mastermind. Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Programmieren 2 FS12. Gruppe 10

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT CAROLO-WILHELMINA INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/

Prüfungsklausur 1608 WS 2013/2014

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

Angewandte Informatik

Preisblatt Wärme gültig vom bis

Netzwerklösung in Spitalumgebung. Lösung realisiert im Spital Einsiedeln

2.4.3 Zustandsgraphen

Vorlesung Betriebssysteme

Master Informatik Curriculum

Erstsemestertutorium

2.4.3 Zustandsgraphen

S Sparkasse Westerwald-Sieg

Diplom ICT Power User SIZ

Diplom ICT Power User SIZ

Referent: Prof. Volkhard Pfeiffer. Fakultät Elektrotechnik/Informatik, HS Coburg 1

Kapitel 2: Betriebssysteme

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Paravirtualisierung (2)

Technische Bestandteile und deren Einsatz - Hardware

Mathematik studieren an der Universität Stuttgart

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

Propädeutikum zur Programmierung

Einführung in die Informatik für Schülerinnen SS 2001

Einführung in die Informatik für f Schülerinnen

1 Was bedeutet das Wort Medium / Medien? Ergänze den Lückentext! Das Wort Medium leitet sich vom lateinischen medium = ab und bedeutet

III-333 der Beilagen XXIV. GP - Bericht - 03 ERP-Jahresbericht 2011 (gescanntes Original) 1 von 55

Delphi-Befragung zu Smart Cities Schweiz im Jahre 2035

Ein Wissenssystem für Experten. Alexander Mas INF-M3 Seminar/Ringvorlesung - Wintersemester 2007/ Januar 2008

Informatikunterricht im RG9IKT. Mag. Dr. Helmut Bittermann

VERBESSERUNG DES EINSATZES VOM BIBER DER INFORMATIK IM UNTERRICHT. IMST-Projekt, Schuljahr 2013/2014 Mag. Jakob Egg, BRG Landeck

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

TIMI: Technische Informatik für Medieninformatiker

Arbeitskreis Mathe-Plus

Einführung in die Informatik

Plausible Deniability

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Aktuelle Themen der Informatik: Virtualisierung

Stellenbulletin. Zentralschweiz KW 01

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

e-projekt : Installationsanweisung

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen - Effos Filiale GmbH-

Aufgabe der Datenerfassung

Übersicht über Datenbanken

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler

Personenstromanalysen im urbanen Raum. Bremen,

Erstsemestereinführung des Fachbereichs Angewandte Informatik (Stand der Informationen ):

Einteilung der Kippschaltungen (Schaltwerke) (=Flipflops)

Anleitung Verwendung von ios Geräten mit SSLVPN.TG.CH

Programmieren mit dem Java-Hamster-Modell. VP Orientierung Informatik WS 2008/09 H.Hagenauer

Inhalt. 1. Mikrocontroller 2. FPGA 3. Vergleich 4. Hybride Systeme 5. Zusammenfassung 6. Quellenverzeichnis

Liste Programmieren - Java

Transkript:

Technische Informatik 2 - - Prof. Dr. Wolfram Schiffmann Wolfram Schiffmann Technische Informatik 2

1. Komplexe Schaltwerke Wolfram Schiffmann Technische Informatik 2

2. von NEUMANN-Rechner Wolfram Schiffmann Technische Informatik 2

3. Hardware-Parallelität Wolfram Schiffmann Technische Informatik 2

4. Prozessorarchitektur Wolfram Schiffmann Technische Informatik 2

5. CISC-Prozessoren Wolfram Schiffmann Technische Informatik 2

6. RISC-Prozessoren Wolfram Schiffmann Technische Informatik 2

7. Kommunikation Wolfram Schiffmann Technische Informatik 2

8. Speicher Wolfram Schiffmann Technische Informatik 2

9. Ein-/Ausgabe und Peripheriegeräte Wolfram Schiffmann Technische Informatik 2

10. Aktuelle Computersysteme Wolfram Schiffmann Technische Informatik 2