1. Einleitung. Seite 1 von 5



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Leichte-Sprache-Bilder

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

effektweit VertriebsKlima

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Themenbereich "Trauer"

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Statistische Auswertung:

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Kreativ visualisieren

Naturgewalten & Risikoempfinden

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Übersicht Verständnisfragen

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Studieren- Erklärungen und Tipps

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Liebe und der Verlust

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Fragebogen: Abschlussbefragung

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Elternzeit Was ist das?

Kommunikations-Management

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Stammzellentherapien

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Behindert ist, wer behindert wird

Das Hörbuch geht online...

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

!!! Folgeerkrankungen

Die große Wertestudie 2011

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ist Leichte Sprache?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Microsoft Update Windows Update

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Gutes Leben was ist das?

Private Altersvorsorge

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Alle gehören dazu. Vorwort

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Behandlung von Diabetes

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

effektweit VertriebsKlima

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bewertung des Blattes

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT

Das Leitbild vom Verein WIR

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Transkript:

1. Einleitung Der wahrscheinlich erste Bericht über eine Essstörung bei einem Mann wurde Ende des 17. Jahrhunderts durch den englischen Mediziner Dr. Richard Morton veröffentlicht. Er beschreibt einen Fall von nervöser Schwindsucht bei dem 16 Jahre alten Sohn eines Ministers (zitiert nach Silverman, 1990). Die von Morton berichteten Symptome sind nahezu identisch mit denen, die heute eine Anorexia nervosa gemäß dem DSM-IV (Diagnostical and Statistical Manual of Mental Disorders-IV, American Psychiatric Association, 1994) kennzeichnen. Mehr als 300 Jahre später gibt es weiterhin wenig umfangreiche Informationen über Essstörungen bei Jungen und Männern und diese sind scheinbar auf vereinzelte, meist kleinere Studien begrenzt. Essstörungen gelten bis heute als typisches Frauenproblem und die Prävalenz bei Männern ist wesentlich geringer als bei Frauen. Dennoch nimmt die Zahl der Männer, die sich wegen Essstörungen in Behandlung begeben deutlich zu (Braun, Sunday, Huang, & Halmi, 1999). Ob diese Inanspruchnahme von Hilfeleistung die tatsächliche Prävalenzrate von Essstörungen bei Männern widerspiegelt, oder die, durch den offenen und permanenten Umgang der Medien mit diesem Thema, geförderte Bereitschaft der betroffenen Männer, Unterstützung zu suchen, bleibt offen. Nach Braun et al. (1999) machen Männer mit Essstörungen 5% bis 10% der in der Normalbevölkerung auftretenden Fälle von Anorexia nervosa aus; 10% bis 15% beträgt der Anteil der an Bulimia nervosa erkrankten Patienten. Die Dunkelziffer der betroffenen Männer ist vermutlich höher, da es Männer besonders schwer fallen könnte, zuzugeben, an einem typischen Frauenleiden erkrankt zu sein. Hinzu kommt, dass sowohl das private Umfeld als auch Fachleute wie Psychologen und Mediziner weniger geneigt zu sein scheinen, eine Essstörung bei einem Mann letztlich in Betracht zu ziehen (Krenn, 2003). Einer der Gründe dafür, dass Bulimie oder Magersucht bei Jungen oft erst sehr spät festgestellt wird, könnte darin begründet liegen, dass beispielsweise Mediziner die Gewichtsabnahme bei männlichen Jugendlichen mit Wachstumsschüben erklären und gar nicht in Erwägung ziehen, dass es sich um ein Streben nach Schlankheit handeln könnte (Mauler, 2002). Kaum eine psychologische Störung zeigt anhand der Prävalenzen so große Unterschiede zwischen den Geschlechtern wie Körperbild- und Essstörungen. Eine Seite 1 von 5

mögliche Ursache hierfür könnte in den biologischen Entwicklungsprozessen liegen: Mädchen prägen während der Pubertät eine weibliche Figur aus, die häufig als fett werden empfunden wird (Krenn, 2003). Damit verbunden ist die Angst, dem in Industrienationen vorherrschenden Schlankheitsideal nicht mehr entsprechen zu können. Dagegen neigen Jungen während der Pubertät im Allgemeinen dazu, vermehrt Muskeln anzusetzen. Durch diese Art physiologischer Veränderungen erfahren Jungen eine erwünschte Annäherung an das männliche Figurideal und das könnte protektiv gegen Körperbild- und Essstörungen wirken (Kreikebaum, 1999). Aber auch soziokulturelle Ursachen werden in diesem Zusammenhang diskutiert. Kinder in industrialisierten Kulturen wachsen in einer schlankheitsorientierten Gesellschaft auf, die ihnen frühzeitig vermittelt, dass Übergewicht mit Nachteilen verbunden und wenig erstrebenswert ist (Kreikebaum, 1999). Ergebnisse von Langzeituntersuchungen zu Körperbild- und Essstörungen bei Mädchen zeigen, dass sich diese schon früh zu entwickeln beginnen (Feldman, E., Feldman, W. & Goodmann, 1988). Eine Übersicht von Studien zum Thema Körperbild bei Jungen zeigt, dass diese zwar weniger Körperunzufriedenheit zeigen als Mädchen, dass aber eine substantielle Anzahl von Jungen jeden Alters mit ihren Körperproportionen unzufrieden ist (Cohane & Pope, 2001). Insgesamt gesehen sind Mädchen oft von dem Wunsch geprägt dünn sein zu wollen; Jungen dagegen haben den Wunsch groß und stark zu sein. Sie schreiben mesomorphen (muskulösen) Körperformen positive Eigenschaften zu (Staffieri, 1967) und laut Mishkind, Rodin, Silberstein und Striegel-Moore (1986) wird diese Körperform mit Männlichkeit assoziiert. Die Resultate vieler Studien zum Thema Körperbild bei Männern weisen darauf hin, dass immer mehr Männer nicht nur in den westlichen Industrienationen mit ihrer äußerlichen Erscheinung unzufrieden sind (Herzog, Newman & Warshaw, 1991; Tiggemann & Rüütel, 2001, Boroughs & Thompson, 2002). Die Ergebnisse der Body Image Survey von Garner (1997) zeigen, dass sich die Unzufriedenheit von Männern mit ihrem äußeren Erscheinungsbild innerhalb von 25 Jahren fast verdreifacht hat. Vor allem Männer in den westlichen Gesellschaften sind gerade in der letzten Dekade zunehmend muskulöseren, dabei insgesamt dünnen Vorbildern ausgesetzt (Pope, Phillips, & Olivardia, 2001). Begriffe wie six pack für eine sehr definierte Abdominalmuskulatur als Bestandteil eines low-fat-look, der wiederum ein möglichst geringen Anteil an Körperfett relativ zur Körpermasse bezeichnet, sind nach Pope et al. (2001) erst seit circa zehn Jahren Bestandteil der Alltagssprache. Seite 2 von 5

Die Mehrheit der Untersuchungen der psychologisch orientierten Männerforschung deutet darauf hin, dass homosexuelle Männer anfälliger für die Entwicklung von Körperunzufriedenheit und Essstörungen zu sein scheinen als heterosexuelle Männer (Beren, Hayden, Wilfley & Grilo, 1996; Boroughs & Thompson, 2002; French, Story, Remafedi, Resnick & Blum, 1996; Lakkis, Ricciardelli & Williams, 1999; Russell & Keel, 2002; Siever, 1994). Vergleichsstudien zwischen homo- und heterosexuellen Männern und Frauen zeigen häufig, dass homosexuelle Männer und heterosexuelle Frauen den Wunsch nach Schlankheit teilen. In dem Bestreben diesen Wunsch durch gewichtskontrollierende Maßnahmen zu realisieren, scheinen beide Gruppen ein ähnliches Risiko zu haben, Essstörungen zu entwickeln (Herzog et al., 1991; Beren et al., 1996). Heterosexuelle Frauen, die Männern gefallen wollen, entwickeln ein Streben nach einem Schlankheitsideal aufgrund des soziokulturellen Drucks, der die Wichtigkeit des Erscheinungsbildes, der Körperform und des Gewichts von Frauen betont. Analog dazu argumentieren einige Autoren, dass eine Anfälligkeit für Körperbildprobleme und die Entwicklung von Essstörungsmustern bei homosexuellen Männern darauf beruht, dass durch das vorherrschende Körperideal der Gay Community 1 ein vergleichbarer Druck verursacht wird (Strong, Singh & Randall, 2000). Einzelne Autoren weisen darauf hin, dass nicht nur Schlankheit allein eine wichtige Rolle für die Körperzufriedenheit bei homosexuellen Männern spielt, sondern dass auch Muskularität zum schwulen 2 Schönheitsideal gehört (z.b. Atkins, 1998). Einige Forscher (Strong et al., 2000; Meyer, Blissett & Oldfield, 2001) machen auf den Zusammenhang zwischen einer weiblichen Geschlechtsrollenidentität 3, pathologischem Essverhalten und Körperunzufriedenheit aufmerksam. In der Studie von Strong et al. (2000) wiesen sich die homosexuellen Männer mehr weibliche Eigenschaften zu und zeigten mehr Körperunzufriedenheit als die heterosexuellen Männer. Die Autoren schlussfolgern daraus, dass Unterschiede in der Geschlechtsrollenidentität bei Heterosexuellen und Homosexuellen als Erklärung für Unterschiede in der Körperzufriedenheit dienen können. Meyer et al. (2001) identifizierten in ihrer Vergleichsstudie zwischen homo- und heterosexuellen Frauen und Männern ebenfalls Feminität eher als einen der kritischen Faktoren die 1 Der Begriff Gay Community wird in dieser Arbeit mit schwuler Gemeinschaft übersetzt. Involviertheit in die Gay Community bedeutet, dass soziale Kontakte vorwiegend zu Menschen gepflegt werden, die ebenfalls homosexuell sind. Der Ausdruck Szene wird aufgrund seiner Vieldeutigkeit nicht benutzt: Innerhalb der schwulen Kultur existieren weitere Subkulturen, die sich eher auf sexuelle Vorlieben beziehen und zum Teil auch als Szene bezeichnet werden. 2 Der Ausdruck schwul wird synonym mit homosexuell verwendet. Der Begriff schwul wird häufig von homosexuellen Männern selbst als Ausdruck einer selbstbewussten Lebensweise verstanden (Plöder, 2004) und ist in keiner Weise abwertend zu verstehen. 3 Die Geschlechtsrolle beinhaltet zwei Aspekte: die Geschlechtsrolle als weibliche und männliche soziale Rolle und die Geschlechtsidentität, als Einschätzung der eigenen Person als maskulin oder feminin (Haeberle, 1995). Die Geschlechtsidentität wird auch als Geschlechtsrollenidentität und Geschlechtsrollenorientierung bezeichnet und in dieser Arbeit synonym verwandt. Seite 3 von 5

Körperunzufriedenheit und gestörtes Essverhalten begünstigen als sexuelle Orientierung. Obwohl es auch Studien gibt, die eine Vulnerabilität von homosexuellen im Vergleich zu heterosexuellen Männern bezüglich der Entwicklung von Körperbildund Essstörungen nicht bestätigen konnten (Burns & Crisp, 1984, Pope, Hudson & Jonas, 1986; Mangweth, Pope, Hudson, Olivardia, Kinzl & Biebl, 1997; Hausmann, Mangweth, Walch, Rupp & Pope, 2004), scheint es Anhaltspunkte dafür zu geben, dass das Selbstwertgefühl homosexueller Männer im Vergleich zu heterosexuellen Männern stärker durch die äußere Erscheinung beeinflusst wird (Williamson & Hartley, 1998, Russell & Keel, 2002). Das Selbstwertgefühl homosexueller Männer wird außer durch äußerliche Attraktivität vermutlich noch mehr durch das Ausmaß einer internalisierten Homophobie, also der negativen Einstellung gegenüber der eigenen Homosexualität, beeinflusst. Unter Homophobie versteht man das feindselige Verhalten gegenüber Homosexuellen, dass diskriminierende Verhaltensweisen wie Abwertung, Beschimpfungen und Gewalt gegenüber Homosexuellen beinhaltet. Die Auswirkungen dieser Diskriminierung und Ächtung, der Menschen mit unkonventionellem Sexualverhalten unterworfen sind, beeinträchtigen in der Regel deren psychisches und physisches Wohlbefinden (Firidon & Verdier, 2003). Dies könnte die Vulnerabilität für Störungen des Körperbildes und des Essverhaltens erhöhen und ein Risikofaktor für homosexuelle Männer darstellen. Die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper muss bei (homosexuellen und heterosexuellen) Männern nicht zwangsläufig zu Essstörungen führen. Vermehrte Diätversuche, geänderte Ernährungsgewohnheiten und exzessive sportliche Betätigung als Mittel der Gewichtskontrolle stellen jedoch Risikofaktoren für die Entwicklung von Essstörungen dar. Mit der hier vorliegenden Studie wird das Ziel verfolgt, systematisch mögliche Faktoren zu identifizieren, die homosexuelle Männer gegebenenfalls zu einer Subgruppe mit erhöhtem Risiko für Störungen des Körperbildes und des Essverhaltens machen. Den theoretischen Rahmen dieser Arbeit bilden das Essverhalten, das Körperbild und die sexuelle Orientierung. Darüber hinaus werden die Geschlechtsrolle, internalisierte Homophobie und Involviertheit in die Gay Community als mögliche Moderatorvariablen systematisiert. Seite 4 von 5

Im folgenden Kapitel werden zunächst die dieser Arbeit zugrunde liegenden theoretischen Hintergründe zum Essverhalten, zum Körperbild und zur sexuellen Orientierung näher erörtert. Auf der Basis dieser theoretischen Einordnung wird daran anschließend die Herleitung der Fragestellung vorgenommen und die sich daraus ableitenden Hypothesen dieser Studie dargestellt. Die methodische Vorgehensweise, die die verwendeten Erhebungsinstrumente und den Ablauf der Untersuchung beschreibt, schließt sich in Kapitel vier an. Die Vorstellung der Ergebnisse inklusive deren graphische Aufbereitung erfolgt in Kapitel fünf, während die sich aus den Ergebnissen resultierende Diskussion im Kapitel sechs anschließt, in dem auch ein Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsansätze zu diesem Themengebiet stattfindet. Im letzen Kapitel wird eine Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte der hier vorliegenden Arbeit dargestellt. Seite 5 von 5