Stellv. Leiterin Sektion Orthopädie



Ähnliche Dokumente
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie

HALLUX VALGUS (BALLENZEHE)

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Patienten Information

optimalen Outcome in der Wirbelsäulenchirurgie

Bezirk Unterfranken SCHULTEROPERATIONEN. in der Orthopädischen Klinik König-Ludwig-Haus. Der Bezirk berät hilft fördert

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell

Moderne Behandlungskonzepte in der Vorfußchirurgie

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Prof. Dr. med. E. Winter Hüftprothesen-Wechsel-OP - Stand

Angebote im Bereich Bauch- und Weichteilchirurgie am Bezirksspital Affoltern

Schulterprothese. Sprechstunde Montag und Mittwoch T F schulter_ellbogen@balgrist.ch

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulentherapie. Information

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Hallux valgus Ursache Diagnose Therapie Zentrum für Fußchirurgie Grünewald Privatklinik Aschaffenburg

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Fischerprüfung Online: Registrierung und eine Übersicht der Funktionen für Kandidaten

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam!

Ihre Protein Analyse

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

.. für Ihre Business-Lösung

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

mkb-system Manfred Keller Herstellung und Vertrieb von Med. Trainingsgeräten

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Handchirurgie. Patienteninformation

Fischerprüfung Online: Registrierung und eine Übersicht der Funktionen für Kandidaten

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Hinweise und Übungen

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Microsoft Update Windows Update

Gut zu Fuß bis ins hohe Alter

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die minimal-invasive Operation bei lokalem Prostatakrebs mit dem Da-Vinci-System. Information für Patienten

Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung. - Information und Aufklärung -

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Weiterbildungen 2014/15

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

Wie erreiche ich was?

Förderzentrum am Arrenberg

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Stadiengerechte operative Therapie des Hallux valgus

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

FÜSSE GUT ALLES GUT. Neue Therapiekonzepte in der Behandlung von Fußproblemen. Robert Kilger

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Langfristige Genehmigungen

HealthCare Relationship Management.

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Carl-Orff-Realschule plus

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Tipps nach der Hüft-OP

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

STEINMETZ AESTHETICA

Urlaubsregel in David

Patientensicherheit aus Patientensicht

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Leichte-Sprache-Bilder

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

PatientInnen-Information

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee Berlin. Tel Fax

Der Schutz von Patientendaten

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Implantate fürs Leben

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Transkript:

Sektion Orthopädie Sehr geehrte Damen und Herren, die Sektion Orthopädie im Maria-Hilf-Krankenhaus Bergheim ist seit 2/2007 etabliert. Mit diesem Flyer möchten wir Ihnen gerne eine kurze Übersicht über das operative Spektrum anbieten. Unser Ziel ist es, den Patienten durch moderne Operationsverfahren schnell wieder Mobilität und damit mehr Lebensqualität zu verschaffen, wobei bewährte operative Verfahren nach dem neuesten Stand der Medizin zur Anwendung kommen. Für jede Operation und deren Nachbehandlung ist in der Sektion Orthopädie eine Verfahrensanweisung im Rahmen des Qualitätsmanagements festgelegt. Wir stehen für Fragen und Informationen jederzeit gerne persönlich oder telefonisch zur Verfügung. Dr. med. Iris Bayer-Hertzog Leiterin Sektion Orthopädie Dr. med. Miriam Braun Stellv. Leiterin Sektion Orthopädie Endoprothetik Durch den Einsatz eines modernen künstlichen Hüft- oder Kniegelenkes wird die gewünschte Mobilität und Schmerzfreiheit im Alltag langfristig wieder gewonnen. In Abhängigkeit von Diagnose und Knochenqualität wird für jeden Patienten das am Besten geeignete Implantat individuell unter Berücksichtigung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus einem großen Portfolio an Prothesen renommierter internationaler Herstellerfirmen ausgewählt. Im Falle der Wechselchirurgie richtet sich die Implantatwahl nach den o.g. Grundsätzen sowie nach dem bereits implantierten Prothesentyp. Im Bedarfsfall steht ein Navigationsgerät zur Verfügung. Für Allergiker stehen spezielle titanbeschichtete Implantate bereit. Die im Folgenden dargestellten verschiedenen Prothesensysteme sind alle im Hause ständig verfügbar, so dass jederzeit die Möglichkeit besteht während der Operation von dem eigentlich geplanten Prothesensystem auf ein anderes Prothesensystem zu wechseln um für den Patienten ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen. Für die elektiven orthopädischen Eingriffe wird ein autologes Blutrückgewinnungssystem ein sog. CellSaver eingesetzt. Auf Wunsch des Patienten sind auch Eigenblutspenden möglich. Künstlicher Ersatz des Kniegelenks Femurpatellarersatz, isolierter Ersatz der Trochlea Unicondylärer Ersatz, minimalinvasiv Individualprothesen (ConforMis): Persönlich angepasste KnieOberflächenersatzimplantate, welche der individuellen Patientenanatomie präzise angepasst werden. Hierfür werden individuelle Bilddaten zur Herstellung patientenspezifischer Implantate und Instrumente verwendet (CT von Hüfte, Knie und Sprunggelenk des betroffenen Beines). Die Patientenbilddaten werden in ein virtuelles 3D Modell des Kniegelenkes

umgewandelt und eine genaue Abbildung der Gelenkoberfläche mit den von der Arthrose betroffenen Zielbereiche definiert und ein Implantatdesign entworfen. Mit Hilfe der ifit Software werden die CT Daten so umgewandelt, dass passend zur ermittelten 3D Struktur des individuellen Gelenkes ein in Größe und Form maßgefertigtes Implantat hergestellt werden kann. Auf Grundlage derselben Daten werden auch die dazugehörigen Schnittblöcke hergestellt, mit welchen die Chirurgin das Implantat exakt positionieren kann. Die korrekte Positionierung und Ausrichtung trägt zu möglichst geringem Verschleiß und zu einer möglichst langen Lebensdauer der Prothese bei. Je nach Ausmaß des arthrotischen Gelenkabschnitts kommen 3 verschiedene Prothesensysteme zur Anwendung: i-uni (unikompartimentell) i-total (trikompartimentell, Knieprothese ungekoppelt) i-duo (bikompartimentell) Planung i-duo Prothese

Knievollprothesen: Knieprothese ungekoppelt Knieprothese ungekoppelt seitlich Modulare Revisionsprothesen z.b. bei knöchernen Defekten, schweren Fehlstellungen, Instabilitäten od. Prothesenwechseloperationen sowie Spezialimplantate (modular, ggf. mit Offset, Wedges) Knieprothese teilgekoppelt Knieprothese gekoppelt

Künstlicher Ersatz des Hüftgelenks Über einen minimalinvasiven (unter Nutzung der physiologischen Muskellücke) modifizierten anterolateralen Zugang kommen je nach Anatomie und Knochenqualität sowie nach der individuellen Lebenssituation verschiedene zementfreie, teilzementierte oder zementierte Prothesensysteme zur Anwendung. Alle Prothesenoperationen werden anhand von digitalen Röntgenbilder und mit Hilfe einer Planungssoftware vor der Operation sorgfältig geplant, um eine möglichst gute Rekonstruktion der physiologischen Hüftgelenksbiomechanik unter Berücksichtigung der individuellen Knochenverhältnissen zu erzielen. Pressfit-Pfannen, zementierte Polyäthylenpfanne Kurzschäfte Diaphysär verklemmende Schäfte anatomisch und Geradschaft (zementfrei/zementiert) Stützschale Modularer Revisions-Schaft, ggf. mit Spezialadapter zementfreier anatomischer Kurzschaft zementierte Hüftprothese zementfreier gerader Kurzschaft zementfreier Geradschaft Revisionspfanne, Stützschale

Hüftgelenksarthroskopie: In den letzten Jahren hat die Arthroskopie und die arthroskopische Chirurgie des Hüftgelenkes zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das femoro-acetabuläre Impingement stellt hierbei die häufigste Indikation für eine Hüftarthroskopie mit Hüftbeschwerden dar. Die Durchführung einer Hüftgelenksarthroskopie ist technisch anspruchsvoll und aufwendig. Das Hüftgelenk besteht arthroskopisch betrachtet aus zwei Anteilen: einem zentralen und einem peripheren Kompartiment. Diese werden durch das Labrum acetabulare unterteilt, welches, vergleichbar mit dem Labrum am Schultergelenk, das Acetabulum wie ein Schutzwall am Rand umfasst und das zentrale Kompartiment gegen das periphere Kompartiment abgrenzt. Knorpelglättungen, Mikrofrakturierung oder Abrasionsarthroplastiken können dann bei Bedarf ebenso durchgeführt werden wie ein Debridement und eine Teilresektion des Labrums oder eine Refixation des Labrums mit Fadenankern zur Stabilisierung des Labrums. Text Indikationen für die Hüftarthroskopie: Femoro-acetabuläres Impingement (FAI) Knorpelverletzungen Freie Gelenkkörper Labrumläsionen Läsionen des Ligamentum capitis femoris Synoviale Erkrankungen Hüftgelenkinfektion

Arthroskopische und offene Gelenkchirurgie sowie Sportorthopädie Kniegelenk: Das Kniegelenk ist ein besonders biomechanisch komplexes Gelenk. Um dies bestmöglich zu berücksichtigen und hierbei die neu gewonnenen medizinischen Erkenntnisse umzusetzen erfolgt eine individuelle auf die Erkrankung abgestimmte Wahl des geeigneten Operationsverfahrens. Oft kann eine besonders gelenk- und gewebeschonende arthroskopische Operationstechnik angewandt werden. Alle hierfür benötigten Vorraussetzungen sind in der Sektion Orthopädie vorhanden. Das Therapieziel besteht in dem möglichst langen Erhalt des eigenen physiologischen Gelenkes verbunden mit einer zufriedenstellenden Funktionalität und Lebensqualität. Kreuzbandersatz mit körpereigenen Sehnen Meniscusoperationen (Naht, Teilresektion) Patellaluxation - MPFL (=Rekonstruktion des mittleren patellofemoralen Bandes) Knorpelzelltransplantation (MACI) Autologe Knorpel-Knochen-Transplantation (OATS) Chondroplastik, Mikrofrakturierungen Freie Gelenkkörper, Verwachsungen Osteochondrosis dissecans Umstellungsosteotomien Tibiakopf Meniskusriss:

Schematische Darstellungen: Meniskusnaht Meniskusnaht Kreuzbandplastik durch autologe Sehne Rekonstruktion des medialen patellofemoralen Ligamentes mit einer Gracilissehne Knorpelzelltransplantation (MACI) Autologe Knorpel-Knochen-Transplantation (OATS)

Schultergelenk: Die Schulter ist sehr flexibel, aber anfällig. Reizungen, Entzündungen, Kalkeinlagerungen, Instabilitäten, Sehnenrisse viele Erkrankungen der Schulter betreffen die Rotatorenmanschette. Dieser Muskel- Sehnen- Komplex macht die extreme Beweglichkeit der Schulter erst möglich. Wenn diese nicht mehr voll funktionsfähig ist, sind Kraftverlust und eingeschränkte Beweglichkeit die Folge, häufig verbunden mit ausgeprägten Belastungsschmerzen. Das Behandlungsspektrum umfasst minimalinvasive endoskopische Verfahren und offene Verfahren. Subacromiale Dekompression (Impingement) Kalkentfernung /Needeling Arthrose des AC-Gelenkes Arthrolyse bei schmerzhafter Schulterteilsteife Gelenktoilette/Arthrolyse bei Omarthrose Operationen nach Schulterluxationen zur Stabilisierung des Labrums (ggf. auch offen) Sehnennaht (Rotatorenmanschette) Subacromiale Schulterenge: Freilegung des Knochensporns am Acromion Abtragung eines Knochensporns am Acromion Naht der Rotatorenmanschette

Kalkeinlagerung in der Sehne Kalkdepot Kalk am Sehnenansatz Sprunggelenk: Das Sprunggelenk ist aufgrund seiner anatomischen Gegebenheiten bei jeder Bewegung hohen Belastungskräften ausgesetzt. Sowohl eine Fehlbelastung bei bestehender Instabilität des Sprunggelenkes, oder Fehlbelastungen verursacht durch Fußdeformitäten, Knie- oder Hüftbeschwerden, können sich negativ auf das Sprunggelenk auswirken. Auch unfallbedingte Knochen und Weichteilverletzungen sind sehr häufig. Zunächst erfolgt eine genaue Analyse der Beschwerdeursache und hieraus wird eine ggf. konservative oder operative Therapie abgeleitet. Impingement OSG Chondroplastik, Mikrofrakturierungen Freie Gelenkkörper Schleimhautentfernungen Debridement bei Arthrose, Osteophytenabtragung, Arthrodese Bandplastik bei chronischer Instabilität

Fußchirurgie Die Fehlstellungen der Füße haben in der Orthopädie eine zentrale Bedeutung. Um einer Beschwerdefreiheit bei Fuß- und Zehdeformitäten zu erreichen, bedarf es häufig einer Veränderung der Fußstatik. Dies ist durch knöcherne Umstellungen und Sehneneingriffe sowie deren Kombinationen möglich. Dabei werden alle modernen gelenkerhaltenden Operationsverfahren eingesetzt. Hallux valgus (Chevron, Akin, Weil, Lapidus, basisnahe Osteotomien, Scarf u.a.) Hallux rigidus (Cheilektomie, Arthrodese, Implantat) Krallen- und Hammerzehen Metatarsalgie Digitus quintus varus Nervenkompressionssyndrome (Morton Neurom, Tibialis-posterior-Syndrom) Haglundexostose Fersensporn Achillodynie, Achillessehnenruptur

Kontakt Sektion Orthopädie Anmeldung Sekretariat Tel: 0 22 71 / 87-352 oder 834 Fax: 0 22 71 / 87-353 Mail: sekortho@maria-hilf-krankenhaus.de Homepage: www.sektion-orthopaedie.de Sprechstunden Montag und Donnerstag nach telefonischer Anmeldung sowie nach Vereinbarung Leiterin: Dr. med. Iris Bayer-Hertzog E-Mail: i.bayer@maria-hilf-krankenhaus.de Stellv. Leiterin: Dr. med. Miriam Braun E-Mail: m.braun@maria-hilf-krankenhaus.de