ANLEITUNG ZUR ERSTELLUNG EINES MASTERARBEITSKONZEPTES UND ZUM FORMALEN AUFBAU EINER MASTERARBEIT



Ähnliche Dokumente
Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Diplomarbeit in A & O: Diskussion

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Wie soll s aussehen?

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Checkliste Hausarbeit

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Wie schreibe ich eine

Facharbeit Was ist das?

1.4.1 Lernen mit Podcasts

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b.

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Multicheck Schülerumfrage 2013

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004. Facharbeit. aus dem Fach Mathematik. Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Fragebogen: Abschlussbefragung

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Informationen zum Praktikumsbericht


Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Vorgangsweise bei der Anmeldung, Einreichung und Beurteilung einer wissenschaftlichen Arbeit (Master-/Diplomarbeit bzw. Dissertation) in PLUSonline

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Psychologie im Arbeitsschutz

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Leichte-Sprache-Bilder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Bewertung der Diplomarbeit

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

Leitfaden Präsentation

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Anleitung Selbststudium

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Hinweise zur Fachaufgabe

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Einen Klick schneller zum Ziel! Ihre Onlinebewerbung bei der REWE Group

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Auswertung qualitativer Interviews

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Eigene Formatvorlagen

Aufgabenstellung für den Prüfling

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

Winet Network Solutions AG Täfernstrasse 2A CH-5405 Baden-Dättwil

Transkript:

INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Bereich Allgemeine Psychologie ANLEITUNG ZUR ERSTELLUNG EINES MASTERARBEITSKONZEPTES UND ZUM FORMALEN AUFBAU EINER MASTERARBEIT Teil A: Erstellung eines Exposés (Konzeptes) zur Masterarbeit Wozu ein Masterarbeitskonzept? Das Exposé (Konzept) für eine Masterarbeit dient der kurzgefassten Darstellung der theoretischen und empirischen Grundlagen zu einem ausgewählten Forschungsthema. Es soll helfen, das Thema festzulegen, mögliche Schwierigkeiten bei der Bearbeitung frühzeitig zu erkennen und eine inhaltliche und organisatorische Struktur für die Masterarbeit vorzugeben. Es soll als schriftliche Form erste theoretische Grundlagen und empirische Ansätze für eine weitergehende Betreuung liefern. Dem Verfassen eines Masterarbeitskonzepts muss eine Einarbeitung in die Literaturlage (Literaturrecherche in Psyndex, PsycInfo, Scopus etc.) und erste Überlegungen über eine adäquate Operationalisierung der Fragestellung voraus gehen. Die Qualität des Exposés entscheidet über eine mögliche Aufnahme als Master-Studierende/r. AUFBAU EINES MASTERARBEITSKONZEPTS Das Exposé setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: (1) Deckblatt: Arbeitstitel (dieser kann erst vorläufig sein), Name der Bewerberin/ des Bewerbers, Matrikelnummer, e-mail-adresse und Telefonnummer, Semesterzahl, noch zu absolvierende Stundenzahl an Prüfungen im zweiten Studienabschnitt, geplanter Wunschtermin für den Studienabschluss, Datum; (2) Theoretischer Teil: Darstellung bisheriger Befunde zum Forschungsthema und mögliche kritische Beurteilung dieser Ergebnisse. Wichtig dabei ist die Einbeziehung 1

möglichst neuerer Literatur zum Themenbereich (u.a. Artikel aus Fachzeitschriften). Bitte beachten Sie dabei die Zitierregeln der Deutschen Gesellschaft für Psychologie! (3) Fragestellung(en) und erste Hypothesen (falls kein hypothesengenerierender Ansatz verfolgt werden sollte): Ergebniserwartungen und theoretische Begründung (4) Methodik: Klarlegung der verwendeten Variablen (z.b. UV und AV) a. Operationalisierung der Fragestellung (z.b. verwendete Erhebungsinstrumente) b. Etwaige Stichprobe und Möglichkeiten zur Rekrutierung der Untersuchungsteilnehmer und Untersuchungsteilnehmerinnen c. Ablauf der Untersuchung inkl. Überlegungen zur Instruktion der Probandinnen / Probanden d. Design und statistische Methoden zur Auswertung (Entwurf einer Dateneingabematrix für SPSS) e. Kurze Diskussion der Vor- und Nachteile der vorgesehenen Methodik (5) Mögliche Probleme bei der Umsetzung der Untersuchung: Theoretische und praktische Konsequenzen möglicher alternativer Ergebnisse (6) Literaturverzeichnis: (Aufbau nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie) (7) Zeitschätzungen für die Untersuchung, die Auswertung und das Schreiben der Arbeit Das Exposé soll 5 Seiten nicht übersteigen und dem potenziellen Betreuer/der Betreuerin zur Beurteilung vorgelegt werden. Das Konzept ist 1,5-zeilig (in der Schriftform Arial oder Times New Roman) zu verfassen. 2

Teil B: Formaler und inhaltlicher Aufbau einer empirischen Masterarbeit im Fach Allgemeine Psychologie TITELBLATT: Universität/Fakultät/Fachrichtung, die/der Begutachter(in), Titel der Masterarbeit, Verfasser(in), Datum Dann folgen: INHALTSVERZEICHNIS TABELLEN- UND/ODER ABBILDUNGSVERZEICHNIS Anschließend folgen in nummerierter Reihenfolge: 1 EINLEITUNG: Die Einleitung soll in die Thematik der Arbeit einführen. Sie hat zudem das Ziel, den Leser/ die Leserin mit der Fragestellung, dem Aufbau der Arbeit und dem Vorgehen bei der Bearbeitung der Fragestellung vertraut zu machen. Sie lenkt damit die Aufmerksamkeit auf relevante Aspekte der Arbeit und strukturiert die Erwartungen des Lesers / der Leserin. Die Einleitung soll so geschrieben sein, dass das Interesse des Lesers / der Leserin geweckt wird und sie soll Vorfreude auf das Weiterlesen wecken. (Umfang ca. 2 bis 5 Seiten) 2 THEORIETEIL: Im theoretischen Teil soll der/die Master-Studierende/r den bisherigen Forschungsstand zur Fragestellung skizzieren und kritisch betrachten. Insbesondere die Verfahren zur Erfassung/Messung der für die Fragestellung relevanten Konstrukte sollen besondere Berücksichtigung finden. Der theoretische Teil sollte so untergliedert sein, dass alle wesentlichen Aspekte in einzelnen Unterkapiteln separat abgehandelt werden können. Am Ende des theoretischen Teils sollte eine Integration der bisherigen Befunde dargelegt werden, sodass eine angemessene Ableitung der Fragestellung möglich ist. Der Theorieteil sollte also schlüssig zur Fragestellung hinleiten. Es gelten die Zitierregeln der Deutschen Gesellschaft für Psychologie! (Umfang ca. 40 bis 60 Seiten) 3

3 METHODENTEIL: 3.1. Detaillierte Darlegung der Fragestellung und der Hypothesen; 3.2. Darstellen der Methoden und Explikation der Operationalisierungskriterien, verwendete Erhebungsinstrumente und ihre psychometrische Absicherung, Angaben zur Objektivität, Validität und Reliabilität), Begründung der verwendeten Verfahren; 3.3. Stichprobe (soziodemographische Daten bzw. relevante Merkmale z.b. Alter, Geschlecht etc.) 3.4. Ablauf der Datenhebung (Instruktion, Probleme) 3.5. Untersuchungskritik Umfang ca. 5 bis 20 Seiten (je nach Art der Untersuchung und Anzahl der verwendeten Untersuchungsinstrumente) 4 ERGEBNISTEIL: Darstellung der Ergebnisse bezüglich der für die Fragestellung relevanten Datenanalysen: Darstellung in Tabellenform, Grafiken und verbale Umsetzung dieser Darstellungen im Text. Darstellen der Ergebnisse unter Bezugnahme auf die Hypothesen, am besten auch in der gleichen Reihenfolge. Je nach verwendeten statistischen Methoden sollten folgende Kennwerte angegeben werden: Mittelwerte, Streuungen, Prüfgrößen, Freiheitsgrade und Signifikanzniveaus. Hier noch keine Interpretation! (Umfang ca. 15 bis 25 Seiten) 5 DISKUSSION: Interpretative (inhaltliche) Darstellung und Diskussion der Ergebnisse. Diskrepanz und Übereinstimmung mit den bisherigen Forschungsbefunden (die bereits im Literaturteil dargestellt wurden). Analyse der festgestellten Übereinstimmungen und Diskrepanzen und insbesondere Diskrepanzen hinsichtlich der eigenen verwendeten Methode, insbesondere Fehleranalyse, eigene und in den relevanten Arbeiten der Literatur. Das Resultat dieser Analyse soll verdeutlichen, welche methodischen und theoretischen Aspekte (z.b. Schlussfolgerungen) für zukünftige Forschungen zum angeschnittenen Thema berücksichtigt werden sollen. Die Diskussion ist inhaltlich einer der wichtigsten Teile der Arbeit! Sie sollte inhaltlich begründete Erklärungen des Kandidaten / der Kandidatin für die Befunde enthalten. Wichtig in diesem Zusammenhang: Um einem allgemeinen Missverständnis vorzubeugen, ist folgendes zu sagen: Keine wissenschaftliche Arbeit muss unbedingt die Hypothesen bestätigen (auch wenn es die Lieblingshypothese des Betreuers der Masterarbeit ist). Es geht vielmehr 4

darum, dass der Kandidat/ die Kandidatin zeigt, dass er/sie wissenschaftlich arbeiten und denken kann. Wissenschaftliches Arbeiten ist eine kritische Analyse der Literatur, Überlegung zur adäquaten methodischen Umsetzung des Forschungsvorhabens in Form einer empirischen Arbeit, sowie klare und transparente Darstellung der Ergebnisse und Diskussion bezüglich des eigenen Tuns und der Arbeiten, die in der Literatur aufgeführt worden sind. (Umfang ca. 10 bis 25 Seiten) 6 ZUSAMMENFASSUNG: Die Zusammenfassung enthält eine kurze Darstellung des theoretischen Hintergrundes, der Fragestellung, der Methode(n) und der Ergebnisse. Achten Sie bitte darauf, dass in der Zusammenfassung die wesentlichen Angaben zu theoretischem Hintergrund, Fragestellung, Ergebnissen und Diskussion enthalten sind. Auch die wichtigsten Angaben zu Vorgehensweise, Probandenzahl, Stichprobenbeschreibung etc. müssen kurz dargestellt werden. (Umfang ca. 5 bis 10 Seiten) 7 LITERATURVERZEICHNIS: Im Literaturverzeichnis muss die verwendete Literatur alphabetisch nach den Namen der Autoren aufgeführt werden. Literaturverzeichnisse sind keine Bibliographien, d.h. Arbeiten, die im Text nicht aufgenommen worden sind, dürfen im Literaturverzeichnis nicht aufgeführt werden. Es empfiehlt sich, am Ende genau zu prüfen, ob alle zitierten Arbeiten (Achtung: auch Bezugnahme auf bestimmte statistische Verfahren etc.!) im Literaturverzeichnis genannt sind, bzw. ob sich im Literaturverzeichnis nach Überarbeitung des Textes eventuell noch Angaben befinden, die aus dem Text gelöscht wurden. Bitte beachten Sie die Zitierregeln der Deutschen Gesellschaft für Psychologie! 5

ANHANG: Was man nicht im Text unterbringen konnte oder wollte, was jedoch wichtig ist (Fragebogen, Tabellen etc.), muss in den Anhang aufgenommen werden. Der Anhang soll hierbei separat gegliedert werden (z.b. Anhang A, Anhang B - wichtig Großbuchstaben verwenden). Anmerkung zu Fußnoten: Diese sind möglichst zu vermeiden. Wenn diese für den geschilderten Sachverhalt unumgänglich sind, sollen sie so knapp wie möglich gehalten werden. ERKLÄRUNG: Die letzte Seite der Mastermarbeit enthält eine unterschriebene, eidesstattliche Erklärung: Ich versichere, dass ich diese Masterarbeit selbständig verfasst, alle verwendeten Hilfsmittel angeführt und keine anderen als diese angegebenen Hilfsmittel verwendet habe. Unterschrift Literatur zur Unterstützung bei der Erstellung eines Konzepts sowie einer Masterarbeit: Leonhart, R. (2004): Lehrbuch der Statistik. Einstieg und Vertiefung. Bern: Hans Huber Verlag. Patry, P. (2002): Experimente mit Menschen. Einführung in die Ethik psychologischer Forschung. Bern: Hans Huber Verlag. Sarris, V., Reiß, S. (2005): Kurzer Leitfaden der Experimentalpsychologie. München: Pearson. Timmel, M. (1997): Wissenschaftliches Arbeiten. Wien: WUV. 6