Reform der Haushaltssteuerung



Ähnliche Dokumente
Die neue Budgetsteuerung im Bund

Bilanzierung für den Staat? Die Reform des Haushalts- und Rechnungswesens auf der österreichischen Bundesebene. Public Breakfast, 3.12.

Controlling der Finanzierungsrechnung

ANTRAG. Bundesgesetz, mit dem das Bundeshaushaltsgesetz geändert wird

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Die Haushaltsrechtsreform des Bundes

Doppisches Rechnungs- und Budgetwesen in Österreich

Gestalten Sie die Zukunft der Bundesverwaltung aktiv mit!

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Verzeichnis veranschlagter Konten. Bundesvoranschlag. Untergliederung 33: Wirtschaft (Forschung)

Neue Wege in der Finanzpolitik

Befragung der Mitarbeiter/innen des Bundes (BMB)

Häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der wirkungsorientierten Verwaltungssteuerung

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Münster

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Die neue Haushaltssteuerung in Österreich. Gerhard Steger

B e s c h l u s s

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Gelebtes ERP im BMWF Steigerung der Planungsqualität durch einfache Standards und Vorgaben

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Wörterbuch der Leichten Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die neuen Dienstleistungszentren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Finanzausgleich. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 44 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Reifegrad von Reformansätzen. Wenn beide auf dem Gipfel stehen: Was ist das Gemeinsame, was das Unterschiedliche? Stand und Entwicklung des kommunalen

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Das Leitbild vom Verein WIR

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Statuten in leichter Sprache

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Bundeskinderschutzgesetz

Bürgerhilfe Florstadt

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Was ist clevere Altersvorsorge?

Steuerungssysteme. Die KLR ist eingeführt, erste produktorientierte Informationen, Berücksichtigung von fachlichen und finanziellen Kennzahlen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Sicherheit und Prävention

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Nicht über uns ohne uns

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014

Ausbildung Qualifizierte Anordnungsbefugte / Qualifizierter Anordnungsbefugter

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

11. Workshop für Verwaltungsmodernisierung. Bilanzmanagement Neue Chancen und Herausforderungen für den Haushalt

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Kämmerertagung

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Arbeitgeber im Spannungsfeld zwischen Qualitäts- und Kostendruck: Anforderungen an das Personalmanagement

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht

Transkript:

Reform der Haushaltssteuerung Gerhard STEGER Wien, Juni 2013

Warum eine Reform? 2

Alte Haushaltswelt Jährlicher Haushalt, keine verbindliche mehrjährige Haushaltssteuerung, keine langfristige Vorausschau. Kameralistik: wichtige steuerungsrelevante Informationen ausgeblendet. Nur Input wichtig: Wer kriegt wieviel? Ergebnisse für BürgerInnen nicht im Fokus. Anreize für sparsameren Umgang mit Steuergeld fehlen. Viele Bäume, kaum Wald: Kleingliedrige, wenig flexible Budgetstruktur, mangelnde Transparenz, Herrschaftswissen. big picture fehlt: Was wollen wir inhaltlich und wie setzen wir den Haushalt als Steuerungsinstrument dafür ein? 3

Orientierung gewinnen 4

Von anderen lernen Ausgangspunkt: Die Richtung der Reform ist identifiziert, daraus folgt: Intensives Studieren von Reformen anderswo. Was hat sich anderswo bewährt: Von Erfolgen lernen. Was hat sich anderswo nicht bewährt: Von Misserfolgen lernen. Unterschiedliche politische und Verwaltungskulturen berücksichtigen. Fazit: Leitplanken des Reformmodells liegen vor. 5

Reformpartner suchen und finden In der Politik: je breiter die Unterstützung, desto besser (Reform unabhängig von jeweiliger Regierungskonstellation machen) Reformmotor identifizieren: Finanzministerium ist erste Adresse! Reform charme für unterschiedliche Akteure identifizieren. Regierung, Parlament, Rechnungshof, Öffentlichkeit (Medien!), Verwaltung Ohne die MitarbeiterInnen geht es nicht: dort ist Fachwissen, Erfahrung. Die wissen, wie man es besser machen kann. Fazit: Die politische und Verwaltungsspitze muss voll dahinter stehen. 6

Pragmatisch und handlungsorientiert Perfektionismus ist der Tod der Reform bürokratisches Monster! Robustheit des Reformmodells ist zentral: Auf das für die Haushaltssteuerung Wesentliche konzentrieren. Das Neue muss für Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit verdaulich bleiben Komplexität begrenzen! Gute Vorbereitung braucht Zeit, klaren Projektplan und -strukturen Es geht nicht darum, akademische Schönheitspreise zu gewinnen, das Ding muss funktionieren. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! 7

Übersicht 1. und 2. Etappe Haushaltsrechtsreform Budgetdisziplin, verbesserte Planbarkeit: verbindlicher Finanzrahmen & Strategiebericht Ergebnisorientierte Steuerung von Dienststellen Flexibilität für Ressorts durch volle Rücklagefähigkeit, in der Regel ohne Zweckbindung Wirkungsorientierte Haushaltsführung neue Budgetstruktur Globalbudgets Neues Veranschlagungs- u. Rechnungssystem 4 Grundsätze: Wirkungsorientierung (inkl. Gender Budgeting), Transparenz, Effizienz und möglichst getreue Darstellung der finanziellen Lage des Bundes 8

Erste Etappe ab 2009: Rubriken des Bundesfinanzrahmens Rubrik n+1 n+2 n+3 n+4 1 Recht und Sicherheit 2 Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie 3 Bildung, Forschung, Kunst und Kultur 4 Wirtschaft, Infrastruktur und Umwelt 5 Kassa und Zinsen jede Rubrik hat eigene Auszahlungsobergrenze Strategiebericht erläutert Bundesfinanzrahmen je Rubrik: mehrere ressortspezifische Untergliederungen 9

Erste Etappe ab 2009: Eckpunkte Finanzrahmen 2 Arten von Obergrenzen: nominell fixiert: ca. 75 % der Auszahlungen variabel: konjunktursensible Bereiche, direkt von Abgaben abhängige Auszahlungsbereiche, EU-refundierte Auszahlungen, Haftungen weiterer Teil des Bundesfinanzrahmens: Obergrenze für Personalkapazitäten für die folgenden 4 Jahre (Bund insgesamt und Ressorts) Win-win-Situation für Budgetdisziplin und Fachressorts: Strikte Auszahlungsdisziplin, aber: Nicht ausgenützte Mittel bleiben den Ressorts. Praktische Erfahrungen: - deutliche Verhaltensänderung der Ressorts: Geringere Auszahlungen Rücklagenbildung; höhere Einnahmen Rücklagenbildung; sorgsamerer und sparsamerer Umgang mit Steuergeld! - mittelfristige Budgetdisziplin wird viel stärker in den Fokus der Politik gerückt 10

Zweite Etappe ab 2013 Reformen der ersten Etappe bleiben aufrecht. Zusätzliche Reformelemente treten hinzu. Haushalt 2013 ist der erste umfassende Reformhaushalt. Eröffnungsbilanz per 1.1.2013 folgt im Herbst 2013. Erste langfristige Budgetvorschau (bis 2050) wird Ende April 2013 vorgelegt. Wie schon die erste Etappe gilt auch die zweite derzeit nur für den Bund. 11

Neue Budgetstruktur Klarheit, Flexibilität und Steuerungsrelevanz Gesamtbudget Rubriken Finanzrahmen mit 5 Rubriken Gesetzliche Bindungswirkung Verwaltungsinterne Bindungswirkung Untergliederungen Globalbudget Detailbudgets ~ 30 ~ 3-4 pro Untergliederung statt über 1000 Ansätze im Budget dokumentiert KLR (Kosten- und Leistungsrechnung) Flexibles Steuerungsinstrument, auf jew. Besonderheiten angepasst Transparente Budgetstruktur als Grundvoraussetzung für weitere Reformelemente 12

Budgetstruktur UG 30 Unterricht, Kunst und Kultur Untergliederung 30 Leitbild, max. 5 Wirkungsziele BMUKK Leiterin: FBMUKK GB-Verantwortliche GB 1 Steuerung + Services GB 2 Schule einschl. Lehrpersonal GB 3 Kunst und Kultur GB 3 Ausg.Kultur- -einrichtungen Je GB: Maßnahmen Haushaltsführende Stelle Zentralstelle BMUKK DB 1 Steuerung und Services Detailbudgets (DB) 1. Ebene DB 1 Pflichtschulen DB 1 Steuerung Kunst und Kultur DB 1 Bundesmuseen und OENB Je DB: nähere Angaben zu Zielen und Maßnahmen im Teilheft DB 2 Regionale Schulverwaltung DB 2 AHS Sekundarstufe I DB 2 Förderungen und Transfers DB 2 Bundestheater Weitere Detailbudgets DB 3 - DB 7 Weitere Detailbudgets DB 3 - DB 10 Weitere Detailbudgets DB 3 - DB 4 13

Neues Veranschlagungs- und Rechnungssystem Ziele: Transparenz, möglichst getreue Darstellung der finanziellen Lage Ergebnishaushalt (entspricht GuV) = Ergebnisvoranschlag + Ergebnisrechnung Finanzierungshaushalt ( entspricht Geldflussrechnung) = Finanzierungsvoranschlag + Finanzierungsrechnung Vermögenshaushalt (entspricht Bilanz) = Vermögensrechnung (kein Voranschlag) xxx 14 14

Ab Haushalt 2013: Ergebnis- und Finanzierungsvorschlag Ergebnisvoranschlag Finanzierungsvoranschlag Erträge Aufwendungen Einzahlungen Auszahlungen I N F O Aufwendungen und Erträge bezeichnen den Wertverzehr (Ressourcenverbrauch) bzw. Wertzuwachs innerhalb eines Finanzjahres unabhängig vom konkreten Zahlungszeitpunkt I N F O Einzahlungen und Auszahlungen bezeichnen den Zufluss bzw. Abfluss von liquiden Mitteln (Bank, Kassa) zum konkreten Zeitpunkt der Zahlung 15

Warum Doppik? Blinde Flecken beseitigen, daher: Alle für die Steuerung des Haushaltes relevanten Informationen auf den Tisch! Vermeidung von Fiskalillusionen (z.b. Ausblenden künftiger Belastungen, Wahrnehmung nur der Einnahmen bei Veräußerungen) Sind wir reicher oder ärmer geworden? Kameralistik kann das nicht beantworten, Doppik schon! Weitverbreitetes Missverständnis: Kameralistik oder Doppik. Tatsächlich: Doppik umfasst auch Cash-Rechnung, ist daher kein Gegensatz zu sondern mehr als Kameralistik. 16

Wirkungsorientierung Zielhierarchie ab 2013 Untergliederung Leitbild UG max. 5 Wirkungsziele Untergliederung Davon 1 Genderziel Bundesvoranschlag Globalbudget Globalbudget Globalbudget GB 1 5 Maßnahmen Davon 1 Gender- Maßnahme 1 5 Maßnahmen Davon 1 Gender- Maßnahme 1 5 Maßnahmen Davon 1 Gender- Maßnahme DB Ziele und Maßnahmen Detailbudget Detailbudget Detailbudget Detailbudget Detailbudget Detailbudget Detailbudget Detailbudget Detailbudget Ziele und Ziele und Ziele und Ziele und Ziele und Ziele und Ziele und Ziele und Maßnahmen Maßnahmen Maßnahmen Maßnahmen Maßnahmen Maßnahmen Maßnahmen Maßnahmen Teilheft R e s s o u r c e n-, Z i e l- u n d L e i s t u n g s p l ä n e 17

Bundesvoranschlag je Untergliederung 1/2 Untergliederung xx Erfolg BVA BVA Obergrenze Finanzierungsvoranschlag 2013 2014 2015 BFRG Einzahlungen Auszahlungen fix Auszahlungen variabel Summe der Auszahlungen (Netto-)Finanzierungsbedarf Gesetzlich bindend Untergliederung xx Erfolg BVA BVA Ergebnisvoranschlag 2013 2014 2015 Erträge Aufwendungen Nettoaufwand Anmerkung: Die gesetzliche Bindungswirkung liegt auf Ebene der Untergliederung ausschließlich auf den (fixen und variablen) Auszahlungen des Finanzierungsvoranschlages. 18

Bundesvoranschlag je Untergliederung 2/2 Leitbild: 1 Leitbild je Untergliederung: strategische Ausrichtung/Orientierungsrahmen/Kernaufgaben Wirkungsziel: 1 bis 5 Wirkungsziele je Untergliederung zumindest eines davon ein Gleichstellungsziel; politische Prioritäten/Kernaufgaben; kurz- bis mittelfristig Warum dieses Wirkungsziel: Begründung für Handlungsbedarf Wie wird dieses Wirkungsziel verfolgt: Aufzählung von Maßnahmen, die kurz- bis mittelfristig zur Zielerreichung umgesetzt werden Wie sieht Erfolg aus: Kennzahl/en, die kurz- oder mittelfristig den Beitrag der gesetzten Maßnahmen zum Erfolg anzeigen 19

Bundesvoranschlag je Globalbudget 1/2 Globalbudget xx.01 Bezeichnung: Ergebnisvoranschlag BVA n+1 BVA n Erfolg n-1 Ertrag aus der operativen Verwaltungstätigkeit und Transfers Finanzertrag Ertrag Personalaufwand Betrieblicher Sachaufwand Transferaufwand Finanzaufwand Aufwand hievon variabel Nettoergebnis Gesetzlich bindend Globalbudget xx.01 Bezeichnung: Finanzierungsvoranschlag BVA n+1 BVA n Erfolg n-1 Einzahlungen aus der operativen Verwaltungstätigkeit und Transfers Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit Einzahlungen aus der Rückzahl. v. Darl. u. gewährten Vorschüssen Einzahlungen Auszahlungen aus der operativen Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus Transfers Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit Auszahlungen aus der Gewährung v. Darl. u. gewährten Vorschüssen Auszahlungen hievon variabel Nettofinanzierungsbedarf (Bundesfinanzierung) 20

Bundesvoranschlag je Globalbudget 2/2 Maßnahmen inkl. Gleichstellungsmaßnahme/n Beitrag zum/ zu den Wirkungsziel/en Wie werden die Wirkungsziele verfolgt? Maßnahmen Wie sieht Erfolg aus? Meilensteine/Kennzahlen für das Jahr n+1 Wie sieht Erfolg aus? Meilensteine/Kennzahlen für das Jahr n zb 1, 4 Definition Maßnahme: Sammelbegriff für Leistungen, Vorhaben, Aktivitäten, Projekte...; Angabe von 1 bis 5 Maßnahmen inkl. Gleichstellungsmaßnahme/n Kennzahl: quantitativ und objektiv messbare Größe; Meilenstein: abgrenzbares Ereignis im Verlauf der Umsetzung Analog zu Budgetdaten: Wird eine Maßnahme aus dem Vorjahr fortgeführt, Übernahme der Angaben aus dem vorangegangenen Bundesvoranschlag Kommentar zu Maßnahmen aus dem vorangegangenen Bundesvoranschlag, die im gegenständlichen Bundesvoranschlag nicht mehr unter den fünf wichtigsten Maßnahmen angeführt sind Jüngste Empfehlungen des Rechnungshofes Stellungnahme des haushaltsleitenden Organs zu den Empfehlungen des Rechnungshofes 21

Bundesvoranschlag je Detailbudget Bezieht sich auf Dienststellenebene: Standardisierte Darstellung der zur Verfügung stehenden Ressourcen in Liquiditäts- und Ressourcenperspektive. Operative Ziele und Maßnahmen auf Ebene Dienststelle, die Maßnahmen und Wirkungsziele auf Ebene Gesamtressort im Detail umsetzen. Ziel: Wirkungsorientierung auf die Straße bringen. 22

Beispiel Arbeitsmarkt (Auszug) Wirkungsziel: Verbesserung der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit älterer ArbeitnehmerInnen (50+) Warum? Know how, Beitrag zu Wachstum und Produktivitätsentwicklung, Finanzierbarkeit sozialer Systeme Wie? Beratungs- und Unterstützungsangebote zum dauerhaften Erhalt der Erwerbsfähigkeit, Re-Integrationsmaßnahmen Erfolg? Beschäftigungsquote Älterer, Arbeitslosenquote Älterer, Anzahl von Beratungen, Untersuchungen in Gesundheitsstraßen, geförderte Personen z.b. bei Eingliederungsbeihilfen 23

Beispiel Familienpolitik (Auszug) Wirkungsziel: Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf Warum? Bessere Teilnahmemöglichkeit am Arbeitsmarkt, unterstützt Gleichstellung der Geschlechter Wie? Verbesserte Kinderbetreuungsangebote durch Vereinbarung Bund-Länder, höhere Väterbeteiligung durch Neugestaltung des Kinderbetreuungsgeldes Erfolg? Geburtenrate, Väterbeteiligung an Karenz, Kinderbetreuungsquoten im Vorschulalter 24

Beispiel Finanzen (Auszug) Wirkungsziel: Erweiterung der elektronischen Serviceleistungen für BürgerInnen, Wirtschaft und Verwaltung durch E-Government Warum? Effizienzsteigerung hat Nutzen für BürgerInnen, Wirtschaft und Verwaltung, papierlose Antragsabwicklung nutzt Umweltschutz Wie? Maßnahmen zur Förderung von E-Government, Kosten- Nutzen-Analysen Erfolg? Finanz-Online-BenutzerInnen, elektronische Steuererklärung, elektronische Zustellung von Steuerbescheiden, Projektnutzen laut Kosten-Nutzen-Analysen 25

Wirkungsorientierung - Gender Budgeting Integration ins Budget auf allen Steuerungsebenen: Strategiebericht, Untergliederung, Globalbudget, Detailbudget etc. Mittelzuweisungen an Frauen bzw. Männer; sondern: Analyse- und Steuerungsinstrument: direkte Verteilungseffekte Effekte auf die Beschäftigung Effekte auf unbezahlte bzw. ehrenamtliche Arbeit weitere Gleichstellungsdimensionen Anleitung inkl. Arbeitshilfe für Gender Budgeting in der Verwaltung : www.imag-gendermainstreaming.at; Link: Bund 26

Gender Budgeting Themen 2013 Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern: Finanz-, Familienministerium, Verfassungs- und Verwaltungsgerichtshof Verbesserung der Chancen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt: Arbeits-, Wirtschafts- und Innovationsministerium Abgabensystem soll Reduzierung des gender pay gap unterstützen: Finanzministerium Bekämpfung von Gewalt an Frauen: Bundeskanzleramt, Innenministerium Reduktion der Armutsgefährdung von Frauen: Sozial-, Außenministerium Bessere Vertretung von Frauen in Institutionen: Bundeskanzleramt, Verteidigungs-, Gesundheits-, Wissenschaftsministerium Verbesserung der Gender-Datenlage: Rechnungshof, Sozial-, Gesundheits-, Innovationsministerium Bewusstseinsbildung für Gleichstellung: Parlament, Bundeskanzleramt 27

Steuerung von Dienststellen Dienststellen bekommen globalen Ressourcenrahmen und Leistungsziele vorgegeben und sind für deren Einhaltung verantwortlich Auf Dienststellenebene findet daher eine mehrjährige Ressourcen-, Ziel- und Leistungsplanung statt (Erstellung rollierender 4-jähriger Ressourcen-, Ziel- und Leistungspläne) Anreizmechanismen: ab 2013 werden die Rücklagen zwingend bei den für die jeweiligen Mittel zuständigen haushaltsführenden Stellen gebildet; Prämien an Bedienstete bei Zielerfüllung und Einhaltung der finanziellen Limits möglich Sanktionen: bei Verstößen gegen haushaltsrechtliche Vorschriften hat BMF zwei Sanktionsmöglichkeiten: Bindungen (Ressorts werden Mittel entzogen; Bedachtnahme auf Verhältnismäßigkeit) und Herabsetzung der Grenzen für die Mitbefassung des BMF bei Vorhaben mit budgetären Auswirkungen 28

Wirkungsorientierte Folgenabschätzung 1 zentrales Instrument der Wirkungsorientierung: Verschränkung mit der wirkungsorientierten Steuerung im Haushalt mit den Wirkungszielen der Ressorts Formulierung von Zielen und Maßnahmen Einheitliches System für Gesetze, Verordnungen UND für große Projekte. Im Bundeshaushaltsgesetz 2013 geregelt. Abschätzung der Auswirkungen in ausgewählten Wirkungsdimensionen wie etwa: finanzielle Auswirkungen wirtschaftspolitische Auswirkungen umweltpolitische Auswirkungen konsumentenpolitische Auswirkungen Auswirkungen auf Kinder und Jugend Verwaltungskosten für BürgerInnen Verwaltungskosten für Unternehmen Auswirkungen in sozialer Hinsicht geschlechtsspezifische Auswirkungen 29

Wirkungsorientierte Folgenabschätzung 2 finanzielle Auswirkungen sind jedenfalls abzuschätzen einfaches, anwenderfreundliches Instrumentarium (IT- Tool) ermöglicht die Durchführung innerhalb der Verwaltung und führt zu übersichtlichen Darstellungen der Ergebnisse (ausgewiesen dann etwa im Vorblatt zu Gesetzesvorlagen) Praktische Erfahrung: Schlüsselelement der Wirkungsorientierung: Ministerien müssen umdenken: Wozu mache ich das Gesetz, die Verordnung, das Vorhaben? Deutlich höherer Begründungsaufwand, aber damit deutlich bessere Aussagekraft über finanzielle und fachliche Konsequenzen. 30

Wirkungsorientierung Interne Evaluierung gilt für Rechtsnormen und durchgeführte Vorhaben von außerordentlicher finanzieller Bedeutung Zeitpunkt: spätestens 5 Jahre nach Inkrafttreten bzw. Durchführung Evaluierung der Zielerreichung und der tatsächlich eingetretenen Auswirkungen Ergebnisse werden der ressortübergreifenden Wirkungscontrollingstelle im BKA gemeldet 31

Was die Wirkungsorientierung bewirken soll 32

Fazit zur Wirkungsorientierung Ziele: Budget vom angestrebten Ergebnis her denken daher: Zusammenschau von Ressourcen und Wirkungen/Maßnahmen Budget wird zu integriertem Planungsdokument für beide Dimensionen strategischere Orientierung von Politik und Verwaltung Öffentlichkeit soll erkennen, was mit Steuergeld an Ergebnissen generiert wird 33

Fazit zum neuen Haushaltsrecht ändert nicht nur einzelne Steuerungselemente, sondern strebt auf Bundesebene umfassende neue Haushaltssteuerung an geht weit über Haushaltsangelegenheiten hinaus bedingt Kulturwandel in der gesamten Bundesverwaltung aber auch in der Politik (Prioritätensetzung, Transparenz der Entscheidungen) 34

Steuerungsarchitektur der Reform Haushaltsleitendes Organ Organisationsgliederung Budgetgliederung Untergliederung Globalbudget 1 GB 2 Ergebnisdarstellung Leitbild, angestrebte Wirkungsziele Maßnahmen* Maßnahmen GB 3 GB 4 Maßnahmen Maßnahmen * mit denen die Wirkungsziele angestrebt werden xxx Haushaltsführende Teilheft auf Gerhard Steger Stellen Hamburg, 6. Dezember 2010 Detailbudgets Basis Ressourcen-, Zielund 35 Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Leistungspläne 35

Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Haushaltsrechtsreform Umfasst (mit Ausnahme Gender-Budgeting) nur den Bund, nicht aber Länder und Gemeinden ABER: Vier Länder sind auf Reformkurs umgeschwenkt. Enge Zusammenarbeit zwischen Bundes- und Landesebene bei Reform etabliert (Wahrung der Konsistenz). Ausgegliederte Einheiten noch nicht voll konsolidiert Es gibt genügend Potential für die Weiterentwicklung der Reform 36

Österreichische Reformerfahrungen in Kurzform Neue Haushaltssteuerung funktioniert wenn man klar kommuniziert, warum die Reform erforderlich ist wenn die Verwaltung sich mit allem Sachverstand und ihren Erfahrungen konstruktiv einbringt wenn auf politischer und Verwaltungsebene ein Reformzentrum dafür sorgt, dass die Reform konsequent vorangetrieben wird wenn die Brücken zur alten Haushaltswelt (mit Übergangsfrist) abgebrochen werden (kein Weg zurück) wenn alle wesentlichen stakeholder als Reformpartner im Boot sind wenn man sich die Zeit nimmt um die Reform professionell vorzubereiten und doch zügig genug arbeitet, um den Reformschwung ins Ziel zu bringen 37

Danke für die Aufmerksamkeit! Kontaktadresse: Dr. Gerhard Steger Leiter der Sektion II Budget Bundesministerium für Finanzen Tel: +43 1 514 33-50 2000 gerhard.steger@bmf.gv.at www.bmf.gv.at 38