Module und Lehrveranstaltungen



Ähnliche Dokumente
V 2 ECTS 2 Std. Mi 08:15-09:45 Sporthalle SRSh Kuritz, A. Bemerkungen: M1;

Einführung in das Studium der Sportwissenschaft Montag, 18. Okt. 2004, Uhr, Hörsaal A 704 Mittwoch, 20. Okt. 2004, Uhr, Hörsaal R 712

Sportwissenschaft - studieren -

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Prüfungsplan WiSe 2015/16 Diplom, Lehramt, Magister, Wipäd

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN

BA Prüfungsplan Sport WS 15/16

Bachelor of Science (B.Sc.)

Abkürzungen -Seminarraum/Sporthalle -Sporthalle/Labor LAB -Labor, Raum D 627 -Gymnastikhalle

URL: Modulbeschreibung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Konzept Bachelor Studiengang Institut für Sportwissenschaft Angewandte Bewegungswissenschaft. Beschreibung Semester 1-3

Staatsexamen. Jenaer Modell

Sport- und Bewegungswissenschaften

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Fort- und Weiterbildungen im BS Bremen e.v.

Studien- und Prüfungsleistungen

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule

Workshops 2015 PERFEKTES GOLFSPIEL

Studium Generale an der Hochschule Aalen

1 Aufgaben der Studienordnung

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

KOOPERATION. Kooperation zwischen dem B&O Parkhotel und dem Deutschen Fußball Internat Bad Aibling. Organisation:

Fortgeschrittenenschulung Gardetanz Lg-Nr. 03/15

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

URL: Modulbeschreibung

Konzept Bachelor Studiengang Institut für Sportwissenschaft Angewandte Bewegungswissenschaft. Beschreibung Semester 1-3

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik

Ausbildung Sling-Training. Ausbildungszentrum

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN

Allgemeines Grundlagentraining im Langfristigen Leistungsaufbau

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

39 Bachelorstudiengang International Business Management

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

AUSBILDUNGSWESEN - LANDESLEHRTEAM SNOWBOARD. Ausbildung im NSV. - Snowboard Grundstufe - (= Trainer C-Lizenz Breitensport)

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Aufgaben der Studienordnung

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Erstsemester WS 16/17. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

JugendSportClub. Aus Spaß am Sport

SEMINARKALENDER

Broschüre Grundlagen und Hinweise für die Entwicklung von Sportvereinen. Einsteigen bitte! Die Reise in die Zukunft des Sportvereins beginnt.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

1 Aufgaben der Studienordnung

ILUG-Akademie. Ausbildungen Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner

Feuerlöschertraining - Brandschutzausbildung als Praxisseminar im Umgang mit Handfeuerlöschern mit unserem mobilen Fire X Trainer.

Fakultät für Psychologie SoSe 2014 (Stand: ) Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie (ab WS 11/12) 6. Semester

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF)

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

LSF-Anleitung für Studierende

RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG

Vom 1. Juli Gegenstand und Wirkungsbereich

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Camps & Events Sommer 2015

Institut für Ethnologie

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Erstsemester Master. Studiengangsspezifische Beratung. Master

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Anlage 17. Studienordnung für den Teilstudiengang,,Unterrichtsfach Sport"

Europas erster Masterstudiengang Traditionelle Chinesische Medizin

FB 1 Wintersemester 2015/16 HÖRSCHULUNG für die Studiengänge KIA, KM, KAM

Kursangebot für Mitarbeitende in Tagesstrukturen

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Transkript:

Studium und Lehre Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern Ausführliche Fassung WS 2012 Studiengang: BA Spo Stand: 26. Okt. 2012-19:03 Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des Studiengangs - geordnet nach Semestern in absteigender Reihenfolge und innerhalb eines Semesters nach Modulen. Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2008 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2007 ab Seite 1 31 67 100 137 170 198 230 266 299 321 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 1/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 101 # 01 BA Spo SBP 101 SBP101 Grundformen der Bewegung/Kleine Spiele 6 LP O BA Spo SBP 101 # 01 Grundformen der Bewegung Y. Müller Grundformen der Bewegung [nicht festgelegt] WS 2012 3 03 0 025 ::38459:: D 17.10.2012 Mi 08:00-10:00 GSH [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 2/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 101 # 02 BA Spo SBP 101 SBP101 Grundformen der Bewegung/Kleine Spiele 6 LP O BA Spo SBP 101 # 02 Kleine Spiele U. Mosebach DMÜ-Kleine Spiele [nicht festgelegt] WS 2012 3 03 0 014 ::37055:: D 15.10.2012 Mo 10:00-12:00 GSH [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 3/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 102 # 01 BA Spo SBP 102 SBP102 Schwimmen O BA Spo SBP 102 # 01 Schwimmen C. Kühn Schwimmen und Rettungsschwimmen swimming WS 2012 3 03 0 037 ::39745:: D 16.10.2012 Di 13:00-15:00 SH JP Bitte Aushänge im Fachgebiet beachten. [nicht festgelegt] Literatur: Frank, Gunther: Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen : der Schlüssel zur perfekten Technik. 5., überarb. Aufl. - Schorndorf : Hofmann, 2008.Spikermann, M.: Krafttraining für SchwimmerUrbainsky, Norbert: Methodik des Schwimmunterrichts : ein Handbuch für Sportlehrer, Übungsleiter und Aktive. 8., aktualisierte Aufl. - Celle : Pohl, 2005McKay, R.K.: So lernen Kinder SchwimmenWilke, Kurt: Schwimmen : lernen, üben, trainieren. 6. Aufl. - Wiebelsheim : Limpert, 2007. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 4/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 103 # 01 BA Spo SBP 103 SBP103 Leichtathletik O BA Spo SBP 103 # 01 Leichtathletik M. Bühler Leichtathletik [nicht festgelegt] WS 2012 3 03 0 002 ::36094:: D 17.10.2012 Mi 14:00-16:00 Leichta.-h [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 5/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 104 # 01 BA Spo SBP 104 SBP104 Turnen O BA Spo SBP 104 # 01 Turnen M. Geidel Turnen - Männer [nicht festgelegt] WS 2012 3 03 0 005 ::36243:: D 18.10.2012 Do 08:00-10:00 MTV Halle [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 6/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 104 # 01 BA Spo SBP 104 SBP104 Turnen O BA Spo SBP 104 # 01 Turnen Y. Müller Turnen - Frauen [nicht festgelegt] WS 2012 3 03 0 016 ::37143:: D 18.10.2012 Do 08:00-10:00 GSH [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 7/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 106 # 01 BA Spo SBP 106 SBP106 Volleyball O BA Spo SBP 106 # 01 Volleyball B. Germeshausen Volleyball [nicht festgelegt] WS 2012 3 03 0 010 ::36700:: D 17.10.2012 Mi 16:00-18:00 GSH [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 8/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 107 # 01 BA Spo SBP 107 SBP107 Theoretische Grundlagen der Sportwissenschaft: Sportmedizin und geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagen der Sport- und Bewegungspädagogik 6 LP O BA Spo SBP 107 # 01 V Sportmedizin M. Rottenbach Sportmedizin [nicht festgelegt] WS 2012 3 03 0 003 ::36140:: D [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 27.10.2012 Sa 08:00-16:00 LG 1/215 09.11.2012 Fr 14:00-18:00 LG 1/215 10.11.2012 Sa 08:00-16:00 LG 1/215 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 9/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 107 # 02 BA Spo SBP 107 SBP107 Theoretische Grundlagen der Sportwissenschaft: Sportmedizin und geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagen der Sport- und Bewegungspädagogik 6 LP O BA Spo SBP 107 # 02 V Geistes-/sozialwissenschaftliche Grundlagen der Sport- und Bewegungspädagogik J. Court Grundlagen der Bewegungspädagogik [nicht festgelegt] WS 2012 3 03 0 030 ::38971:: D [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 16.10.2012 Di 16:00-18:00 LG 1/215 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 10/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 108 # 01 BA Spo SBP 108 SBP108 Theoretische Grundlagen der Sportwissenschaft: Sportmedizin und naturwissenschaftliche Grundlagen der Sport- und Bewegungspädagogik 6 LP O BA Spo SBP 108 # 01 S Sportmedizin M. Rottenbach Sportmedizin [nicht festgelegt] WS 2012 3 03 0 003 ::36142:: D [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 27.10.2012 Sa 08:00-16:00 LG 1/215 09.11.2012 Fr 14:00-18:00 LG 1/215 10.11.2012 Sa 08:00-16:00 LG 1/215 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 11/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 108 # 02 BA Spo SBP 108 SBP108 Theoretische Grundlagen der Sportwissenschaft: Sportmedizin und naturwissenschaftliche Grundlagen der Sport- und Bewegungspädagogik 6 LP O BA Spo SBP 108 # 02 V Naturwissenschaftliche Grundlagen der Sportwissenschaft E. Loosch Naturwissenschaftliche Grundlagen [nicht festgelegt] WS 2012 3 03 0 033 ::39286:: D [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 18.10.2012 Do 14:00-16:00 LG 1/215 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 12/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 113 # 01 BA Spo SBP 113 SBP113 Trainingslehre O BA Spo SBP 113 # 01 S Trainingslehre U. Mosebach Trainingslehre [nicht festgelegt] WS 2012 3 03 0 023 ::38177:: D 17.10.2012 Mi 10:15-11:45 LG 1/215 [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 13/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 113 # 01 BA Spo SBP 113 SBP113 Trainingslehre O BA Spo SBP 113 # 01 S Trainingslehre U. Mosebach Trainingslehre [nicht festgelegt] WS 2012 3 03 0 027 ::38650:: D 15.10.2012 Mo 12:00-14:00 LG 1/215 [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 14/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 109 # 01 BA Spo SBP 109 SBP109 Gymnastik/Rhythmik-Tanz 6 LP Q BA Spo SBP 109 # 01 Gymnastik Y. Müller Gymnastik Gymnastics WS 2012 3 03 0 009 ::36619:: D 16.10.2012 Di 10:00-12:00 GSH Diese LV wird letztmalig im BA-PO-2007 angeboten. [nicht festgelegt] Literatur: Beck, P. (u.a.): Gymnastik basics : Technik - Training - Methodik. Aachen : Meyer und Meyer, 2010. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 15/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 109 # 02 BA Spo SBP 109 SBP109 Gymnastik/Rhythmik-Tanz 6 LP Q BA Spo SBP 109 # 02 Rhythmik-Tanz A. Klauke Y. Müller Rhythmik-Tanz rhythmics-dance WS 2012 3 03 0 031 ::39054:: D 16.10.2012 Di 12:00-14:00 GSH Diese LV wird letztmalig für den BA-PO-2007 angeboten. [nicht festgelegt] Literatur: Gulden, E. (2011). Tanzen mit Grundschulkindern. (1. Auflage). Wiebelsheim: Limpert.Faust, N. (2006). Körperwissen in Bewegung. Marburg: Tectum Vérlag.Schwabowski, R. (2010). Rhythmische Sportgymnastik: Leistung - Technik - Methodik (3. überarbeitet Ausgabe). Aachen: Meyer & Meyer. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 16/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 110 # 01 BA Spo SBP 110 SBP110 Handball Q BA Spo SBP 110 # 01 Handball C. Kühn Handball [nicht festgelegt] WS 2012 3 03 0 011 ::36751:: D 17.10.2012 Mi 18:00-20:00 GSH rundkenntnisse im Regelwerk sind erforderlich. Diese LV wird letztmalig für den BA-PO-2007 angeboten. [nicht festgelegt] Literatur: Baumberger, Jürg: 704 Spiel- und Übungsformen im Handball : [mit spielübergreifender Grundschulung], 3., überarb. Aufl. - Schorndorf : Hofmann, 2007.Becker; Christoph: Ballsportarten. Übungen und Unterrichtshinweise für Basketball, Fußball, Handball und Volleyball ; mit Kopiervorlagen Augsburg : Brigg-Pädagogik-Verl., 2010.Mank, Mathias: Die Handballschule : Grundlagen des Jugendhandballtrainings ; ein Lehrbuch ; [eine praxisbewährte Ausbildungsanleitung]. Norderstedt : Books on Demand. 2009. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 17/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 111 # 01 BA Spo SBP 111 SBP111 Basketball Q BA Spo SBP 111 # 01 Basketball C. Kühn Basketball Basketball WS 2012 3 03 0 034 ::39305:: D 18.10.2012 Do 10:00-12:00 GSH Grundkenntnisse im Regelwerk sind erforderlich. Diese LV wird letztmalig für den BA-PO-2007 angeboten. Basic skills in competition sports are necessary. Literatur: Becker; Christoph: Ballsportarten. Übungen und Unterrichtshinweise für Basketball, Fußball, Handball und Volleyball ; mit Kopiervorlagen Augsburg : Brigg-Pädagogik-Verl., 2010.Hagedorn, G. u. a.: Basketball-Handbuch. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1996.Hagedorn, Günter: Basketball-Technik. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 1991Steinhöfer, Dieter: Basketball in der Schule : spielend geübt - übend gespielt4.erw. Aufl., Münster: Philippka, 1991. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 18/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 112 # 01 BA Spo SBP 112 SBP112 Erweiterungssportarten 6 LP Q BA Spo SBP 112 # 01 [Erweiterungssport A] C. Kühn Erweiterungssportart A: Tischtennis Tabletennis WS 2012 3 03 0 008 ::36603:: D 17.10.2012 Mi 16:00-18:00 GSH Diese LV wird letztmalig für den BA-PO-2007 angeboten. [nicht festgelegt] Literatur: Blum, H. (u.a.): 1014 Spiel- und Übungsformen im Tischtennis. Schorndorf : Hofmann, 2005.Bucher, W. (u.a.): 1015 Spiel- und Kombinationsformen in vielen Sportarten : [neu mit Unihockey]. Schorndorf. Hofmann, 1996.Groß, B.-U.: Tipps für Tischtennis. Aachen [u.a.] : Meyer & Meyer, 2007.Huber, D. (u.a.): Tischtennis. Eine Zusammenarbeit von Deutscher Tischtennis-Bund e.v.. Wiebelsheim : Limpert, 2009. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 19/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 112 # 01 BA Spo SBP 112 SBP112 Erweiterungssportarten 6 LP Q BA Spo SBP 112 # 01 [Erweiterungssport A] U. Mosebach Erweiterungssportart A: Judo Judo WS 2012 3 03 0 012 ::36978:: D 17.10.2012 Mi 18:30-20:00 GSH In der LV-Judo erlernen die Studenten die Grundlagen des Judosports, ausgerichtet auf die schulsportliche Ausbildung. Die Studenten erwerben in einer Prüfung den Gelbgurt und erhalten damit die Lehrbefähigung für den Sportunterricht. Außerdem werden Grundelemente des Raufens, sowie kleine Kampf- und Raufspiele und die Fallschule vermittelt. Durch diese Komplexe wird die Lehrveranstaltung auch für den Bereich der Grundschule interessant und anwendbar.es ist erforderlich, dass sich die Studenten die dafür notwendige Judobekleidung zulegen. In the course 'Judo' students will learn the basics of Judo aligned to school sport education.by passing a test students acquire the yellow belt and become qualified to teach Judo in Physical Education. Furthermore basic elements of brawling, little fight and brawl games and the art of falling will be conveyed. Using these elements the course will be interesting and applicable in terms of primary school.in this course it is necessary for students to wear a Judo-suit. Literatur: HERZ, A./EISENACHER, J./SCHWARWEL: Judo im Schulsport. Grundlagen Methodik Technik. Limpert-Verlag Wiebelsheim 2010. KANO, J.: Kodokan Judo. (übersetzt von Dieter Born) Bonn. Born, 2007.KLOCKE, U.: Judo lernen. Verlag Dieter Born, Bonn 2005.LEHMANN, G./ULBRICHT, H.-J.: Judo : klassische und moderne Wurftechniken. Aachen [u.a.] : Meyer & Meyer, 2007.MOSEBACH, U.: Fallen und Kämpfen lernen. Bonn. Born, 2002.MOSEBACH, U. (Hrsg.): Judo in Bewegung. Bonn. Born, 2003 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 20/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 112 # 01 BA Spo SBP 112 SBP112 Erweiterungssportarten 6 LP Q BA Spo SBP 112 # 01 [Erweiterungssport A] J. Eisenacher Erweiterungssportart A - Trampolin & Minitramp Trampoline WS 2012 3 03 0 013 ::36981:: D 15.10.2012 Mo 14:00-16:00 GSH [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: Meyer, C./Christlieb, D.: Trampolin : Schwerelosigkeit leicht gemacht. Aachen : Meyer & Meyer, 2009. Stäbler, M.: Bewegung, Spaß und Spiel auf dem Trampolin.Schorndorf : Hofmann, 2006. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 21/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 112 # 01 BA Spo SBP 112 SBP112 Erweiterungssportarten 6 LP Q BA Spo SBP 112 # 01 [Erweiterungssport A] C. Kühn Erweiterungssportart-A Unihockey Unihockey/floorball WS 2012 3 03 0 035 ::39350:: D 15.10.2012 Mo 14:00-16:00 GSH Bitte in die Einschreibelisten eintragen. Diese liegen in der Vorbereitungswoche im Fachbereich aus.ort: Große Sporthalle [nicht festgelegt] Literatur: Roschinsky, J. (u.a.): Unihockey : Volltreffer in die kleinsten Tore der Welt; [Training, Technik, Regeln, Ausrüstung]. Aachen [u.a.] : Meyer & Meyer, 2008. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 22/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 112 # 01 BA Spo SBP 112 SBP112 Erweiterungssportarten 6 LP Q BA Spo SBP 112 # 01 [Erweiterungssport A] C. Kühn Erweiterungssportart A: Vertiefung Schwimmen, Übungen mit Theorie und Praxis Additional Sport A: swimming WS 2012 3 03 0 036 ::39616:: D 16.10.2012 Di 18:00-20:00 Schwimmha. - Vertiefung der theoretischen Kenntnisse - Verbindung von Trainingslehre und Bewegungslehre mit der Schwimmausbildung (30 h) und praktischen Fähigkeiten - anleiten einer Schwimmgruppe und Vorbereitung auf ein 200 Meter Zeitschwimmen(60h). - Diese Veranstaltung soll sich über 2 Semsester erstrecken und beinhaltet im praktischen Teil Hospitationen in Schwimm- bzw. Trainingsgruppen. In-depth analysis of the theoretical aspekts will involve creating links-between theoretical aspekts such as training and body movement and between practical aspekts such as hours of exercise.this training will provide the nessesary background for the students to tree in groups of swimmers who will be timed in a 200 m. pool. Literatur: Frank, Gunther: Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen : der Schlüssel zur perfekten Technik. 5., überarb. Aufl. - Schorndorf : Hofmann, 2008.Spikermann, M.: Krafttraining für SchwimmerUrbainsky, Norbert: Methodik des Schwimmunterrichts : ein Handbuch für Sportlehrer, Übungsleiter und Aktive. 8., aktualisierte Aufl. - Celle : Pohl, 2005McKay, R.K.: So lernen Kinder SchwimmenWilke, Kurt: Schwimmen : lernen, üben, trainieren. 6. Aufl. - Wiebelsheim : Limpert, 2007. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 23/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 112 # 02 BA Spo SBP 112 SBP112 Erweiterungssportarten 6 LP Q BA Spo SBP 112 # 02 /Ex [Erweiterungssportart B (Exkursion)] C. Kreyßel Erweiterungssportart-B Exkursion/Ski-Langlauflager Exkursion/Cross-Country-Skiing WS 2012 3 03 0 028 ::38661:: D 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Der Termin für die Vorbesprechung, der genaue Zeitpunkt und die finanziellen Belastungen für das Lager werden separat im Institut bekanntgegeben.ansprechpartner ist hier Herr J. Eisenacher. The date of preliminary discussion, the accurate time and financial burden for the camp will be announce in the institut separetly. Literatur: Hottenrott, K. (u. a.): Das grosse Buch vom Skilanglauf.Aachen [u.a.] : Meyer & Meyer, 2004.Lippuner, W. (u. a.): 1017 Spiel- und Übungsformen im Wintersport.Schorndorf : Hofmann, 2010.Vorderwühlbecke, M. (u. a.): Skilanglauf : Training, Technik, Taktik.Reinbek b. Hamburg : Rowohlt, 1988. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 24/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 112 # 02 BA Spo SBP 112 SBP112 Erweiterungssportarten 6 LP Q BA Spo SBP 112 # 02 /Ex [Erweiterungssportart B (Exkursion)] J. Eisenacher Erweiterungssportart B: Exkursion/Alpinski und Snowboard Exkursion/Alpin-Skiing and Snowboarding WS 2012 3 03 0 032 ::39173:: D 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Der Termin für die Vorbesprechung, der genaue Zeitpunkt und die finanziellen Belastungen für das Lager werden separat im Institut bekanntgegeben. The date of preliminary discussion, the accurate time and financial burden for the camp will be announce in the institut separetly. Literatur: Zimmermann, K. (Verf.): Kleines Lexikon Ski alpin. Berlin : Sportverl., 1990. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 25/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 201 # 01 BA Spo SBP 201 SBP201 Theoretische Vertiefung geistes-, sozial- und naturwissenschaftlicher Teilgebiete der Sportwissenschaft 9 LP Q BA Spo SBP 201 # 01 S Bewegungslehre E. Loosch Bewegungslehre Kinesiology WS 2012 3 03 0 001 ::36004:: D 17.10.2012 Mi 10:00-12:00 LG 1/323 Gegenstand der Lehrveranstaltung ist eine systematische Einführung in die Bewegungslehre mit speziellen Aspekten der Bewegungstruktur, neuro- und muskelphysiologischen Prozessen, motorischem Lernen, Fähigkeiten und motorischer Ontogenese. Hierbei wird stärker auf wissenschaftliche Belange eingegangen. Subject of the lesson is an introduction into Kinesiology with special aspects of movement structure, neuro and mucle physiology processes, motor learning, abilities and motor development, regarding more scientific aspects. Literatur: Loosch, E.: Allgemeine Bewegungslehre. 1999.Meinel, K./Schnabel, G.: Bewegungslehre - Sportmotorik. 2004/2007.Mechling, H./Munzert, J.: Handbuch Bewegungswissenschaft - Bewegungslehre. 2003.Schmidt, R.A.: Motor control and learning: a behavioral emphasis. 1999. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 26/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 201 # 03 BA Spo SBP 201 SBP201 Theoretische Vertiefung geistes-, sozial- und naturwissenschaftlicher Teilgebiete der Sportwissenschaft 9 LP Q BA Spo SBP 201 # 03 S Naturwissenschaftliche Teildisziplin der Sportwissenschaft E. Loosch Übungen zur Bewegungslehre und Biomechanik Exercise in Kinesiology and Biomechanics WS 2012 3 03 0 026 ::38541:: D 16.10.2012 Di 12:00-14:00 GSH/Labor Gegenstand der Lehrveranstaltung sind wissenschaftlich-praktische Übungen zu ausgewählten Themen der Bewegungslehre und Biomechanik. Subjects of the lesson are scientific-practical exercises in Kinesiology and Biomechanics. Literatur: Loosch, E.: Allgemeine Bewegungslehre. 1999.Meinel, K./Schnabel, G.: Bewegungslehre - Sportmotorik. 2004/2007.Mechling, H./Munzert, J.: Handbuch Bewegungswissenschaft - Bewegungslehre. 2003. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 27/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 202 # 01 BA Spo SBP 202 SBP202 Theoretische Vertiefung Sportförderunterricht und motorisch-pädagogische Grundlagen 9 LP Q BA Spo SBP 202 # 01 S Bewegungslehre E. Loosch Bewegungslehre Kinesiology WS 2012 3 03 0 020 ::38039:: D 18.10.2012 Do 10:00-12:00 LG 1/323 Gegenstand der Lehrveranstaltung ist eine systematische Einführung in die Bewegungslehre mit speziellen Aspekten der Bewegungstruktur, neuro- und muskelphysiologischen Prozessen, motorischem Lernen, Fähigkeiten und motorische Ontogenese. Der Bezug wird stärker zum Lehren und Lernen im Sportunterricht hergestellt. Subject of the lesson is an introduction into Kinesiology with special aspects of movement structure, neuro and mucle physiology processes, motor learning, abilities and motor development, regarding more aspects of teaching an learning ins sports. Literatur: Schmidt, R.A.: Motor control and learning: a behavioral emphasis. 1999.Loosch, E.: Allgemeine Bewegungslehre. 1999.Meinel, K./Schnabel, G.: Bewegungslehre - Sportmotorik. 2004/2007.Mechling, H./Munzert, J.: Handbuch Bewegungswissenschaft - Bewegungslehre. 2003. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 28/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 202 # 02 BA Spo SBP 202 SBP202 Theoretische Vertiefung Sportförderunterricht und motorisch-pädagogische Grundlagen 9 LP Q BA Spo SBP 202 # 02 S Sportförderunterricht W. Gündel Sportförderunterricht Sporttherapy lecture WS 2012 3 03 0 004 ::36157:: D 18.10.2012 Do 14:00-16:00 GSH Immer mehr Kinder und Jugendliche weisen spezifische sensomotorische Entwicklungsbesonderheiten auf, die zu psychomotorischen und auch zu psychosozialen Auffälligkeitenführen können. In diesem Seminar werden neben Ursachen und Folgen motorischer Entwicklungsrückstände vor allem motodiagnostische Methoden und Möglichkeiten der Sportförderung vorgestellt und diskutiert. More and more children and adolescents have specific disturbances in their sensomotoric development which could lead to psychomotorik and psychosocial noticeable problems. Consequences of sensomotoric development disturbances besides diagnostical methods and potential therapies are presented and discussed in the seminar. Literatur: Dordel, Sigrid (1999): Bewegungsförderung in der Schule, 4.Aufl. 2003,Dortmund.Gündel,W. / Reiter,E.(2006): Neuromotorische Regulationsstörungen, MediTECH,Wedemark.Kesper/Hottinger (1994): Mototherapie bei Sensorischen Integrationsstörungen, 3. Aufl., Basel/München.Kiphard, J.E. (1992): Motopädagogik, 5. Aufl., DortmundZimmer,R./Cicurs (1993): Psychomotorik (Neue Ansätze im Sportförderunterricht und Sonderturnen, 3.Aufl., Schorndorf 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 29/335

Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 BA Spo SBP 202 # 03 BA Spo SBP 202 SBP202 Theoretische Vertiefung Sportförderunterricht und motorisch-pädagogische Grundlagen 9 LP Q BA Spo SBP 202 # 03 S Motorisch-pädagogische Grundlagen W. Gündel Motorisch-pädagogische Grundlagen Basics of moto-pädagogik WS 2012 3 03 0 018 ::37656:: D 18.10.2012 Do 12:00-14:00 GSH Vermittelt werden theoretische Kenntnisse zu Grundkonzepten der Psychomotorik und deren praktischen Umsetzung in der Arbeit mit speziellen Zielgruppen. Schwerpunkt sind hierbei entwicklungs- und verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche. Content of the course are different basic concepts of psychomotor behaviour, its theoretical background and its practical useability. Focus lies on children and teens with problems in different aspects of development and behaviour. Literatur: Funke-Wienecke, J.: Bewegungs- und Sportpädagogik : wissenschaftstheoretische Grundlagen, zentrale Ansätze, entwicklungspädagogische Konzeption. Baltmannsweiler : Schneider- Verl. Hohengehren, 2004.Kiphard, E.: Motopädagogik. Dortmund : Verl. Modernes Lernen, 2001Seewald, J.: Der Verstehende Ansatz in Psychomotorik und Motologie. München [u.a.] : Reinhardt, 2007. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 30/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 101 # 01 Studium und Lehre Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern Ausführliche Fassung SS 2012 Studiengang: BA Spo Stand: 26. Okt. 2012-19:03 Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des Studiengangs - geordnet nach Semestern in absteigender Reihenfolge und innerhalb eines Semesters nach Modulen. Module und Lehrveranstaltungen im WS 2012 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2011 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2011 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2010 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2010 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2009 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2009 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2008 Module und Lehrveranstaltungen im SS 2008 Module und Lehrveranstaltungen im WS 2007 ab Seite 1 31 67 100 137 170 198 230 266 299 321 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 31/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 101 # 01 BA Spo SBP 101 SBP101 Grundformen der Bewegung/Kleine Spiele 6 LP O BA Spo SBP 101 # 01 Grundformen der Bewegung Y. Müller Grundformen der Bewegung basic forms of movement SS 2012 3 03 0 003 ::31933:: D 16.04.2012 Mo 12:00-14:00 GSH Der Student setzt sich mit dem eigenen Körper, verschiedenen Materialien, Klein- und Großgeräten auseinander. Dabei sollen Bewegungserfahrung, hinsichtlich biomechanischer Aspekte, u.a. beim Laufen, Werfen, Springen, Balancieren, Klettern, Rollen, Schwingen usw. in einem Stundenablauf erarbeitet und näher betrachtet werden. Das Lehren des Studenten steht dabei im Vordergrund. The student will explain with his own body, different materials and several equipments.this movement will get experience regarding biomechanical aspects, for example by running, throwing, jumping, balancing, climbing, rolling, swinging, etc. developed in one lesson in details.the own teaching of students is the primary. Literatur: Bantz, H., Martin, K.(1992). Vielseitigkeitsschulung.Schorndorf: HofmannBös, K., Singer, R., Baur, J.(1994). Motorische Entwicklung - ein Handbuch (2. überarbeitete Auflage). Schorndorf: HofmannMeinel, K. & Schnabel, G. (2007). Bewegungslehre Sportmotorik (11. überarbeiteteund erweiterte Auflage). Aachen: Meyer & Meyer 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 32/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 101 # 02 BA Spo SBP 101 SBP101 Grundformen der Bewegung/Kleine Spiele 6 LP O BA Spo SBP 101 # 02 Kleine Spiele U. Mosebach DMÜ-Kleine Spiele Didactical-methodic-exercises for little sport games SS 2012 3 03 0 020 ::34493:: D 16.04.2012 Mo 10:00-12:00 GSH [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: DECHANT, K./MEDLER, M.: Kleine Spiele im Sportunterricht. Flensburg : Sportbuch-Verl. Medler, 2005DÖBLER, H. u. E.: Kleine Spiele : das Standardwerk für Ausbildung und Praxis. Berlin : Sportverl., 1996.KERKMANN, K.: Wir spielen in der Grundschule. Schorndorf : Hofmann, 1990.MOOSMANN, Kl.: Das große Limpert-Buch der kleinen Spiele : Bewegungsspaß für Jung und Alt. Wiebelsheim : Limpert, 2011.MOSEBACH, U.: Fallen und Kämpfen lernen. Bonn : Born, 2002.SCHNELLE, D. (Hrsg.):Alte Spiele - neu erfunden : Bewegungsspiele für Klein und Groß. Wiebelsheim : Limpert, 2006. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 33/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 102 # 01 BA Spo SBP 102 SBP102 Schwimmen O BA Spo SBP 102 # 01 Schwimmen C. Kühn DMÜ-Schwimmen swimming SS 2012 3 03 0 007 ::33173:: D 17.04.2012 Di 13:00-15:00 SH JP [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: Frank, Gunther: Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen : der Schlüssel zur perfekten Technik. 5., überarb. Aufl. - Schorndorf : Hofmann, 2008.Spikermann, M.: Krafttraining für SchwimmerUrbainsky, Norbert: Methodik des Schwimmunterrichts : ein Handbuch für Sportlehrer, Übungsleiter und Aktive. 8., aktualisierte Aufl. - Celle : Pohl, 2005McKay, R.K.: So lernen Kinder SchwimmenWilke, Kurt: Schwimmen : lernen, üben, trainieren. 6. Aufl. - Wiebelsheim : Limpert, 2007. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 34/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 102 # 01 BA Spo SBP 102 SBP102 Schwimmen O BA Spo SBP 102 # 01 Schwimmen C. Kühn DMÜ-Schwimmen swimming SS 2012 3 03 0 018 ::32853:: D 17.04.2012 Di 08:00-10:00 SH JP [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: Frank, Gunther: Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen : der Schlüssel zur perfekten Technik. 5., überarb. Aufl. - Schorndorf : Hofmann, 2008.Spikermann, M.: Krafttraining für SchwimmerUrbainsky, Norbert: Methodik des Schwimmunterrichts : ein Handbuch für Sportlehrer, Übungsleiter und Aktive. 8., aktualisierte Aufl. - Celle : Pohl, 2005McKay, R.K.: So lernen Kinder SchwimmenWilke, Kurt: Schwimmen : lernen, üben, trainieren. 6. Aufl. - Wiebelsheim : Limpert, 2007. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 35/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 103 # 01 BA Spo SBP 103 SBP103 Leichtathletik O BA Spo SBP 103 # 01 Leichtathletik M. Bühler Leichtathletik Leichtathletik SS 2012 3 03 0 016 ::34428:: D 17.04.2012 Di 13:00-14:30 Stadion [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: Bauersfeld, Karl-Heinz: Grundlagen der Leichtathletik : das Standardwerk für Ausbildung und Praxis. 5., überarb. Aufl. - Berlin : Sportverl., 1998. Bechheim, Yvonne: Leichtathletik für Kinder : spielerische Übungsformen zum Laufen, Springen und Werfen. 2., korr. Aufl. - Wiebelsheim : Limpert, 2011. Kühl, Lutz: Rahmentrainingsplan für das Aufbautraining Wurf. 3. Aufl. - Aachen : Meyer & Meyer, 1997. Rosenfelder, Waltraud: Leichtathletik spielend lernen und trainieren : attraktive Doppelstunden für alle Altersstufen. Wiebelsheim : Limpert, 2011. Rumpf, Ursula: Lernbereich "Laufen - Springen - Werfen" in der Grundschule, Leichtathletik in der Schule Teil 1. Bad Berka : ThILLM, 1997.Wöllzenmüller, Franz: Richtig Laufen. 2., neu bearb. Aufl., - München : Blv, 2006. Zeuner, Arno: Leichtathletik. Stuttgart [u.a.] : Klett-Schulbuchverl., 1997. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 36/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 103 # 01 BA Spo SBP 103 SBP103 Leichtathletik O BA Spo SBP 103 # 01 Leichtathletik M. Bühler Leichtathletik Leichtathletik SS 2012 3 03 0 041 ::33572:: D 17.04.2012 Di 14:30-16:00 Stadion [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: Bauersfeld, Karl-Heinz: Grundlagen der Leichtathletik : das Standardwerk für Ausbildung und Praxis. 5., überarb. Aufl. - Berlin : Sportverl., 1998. Bechheim, Yvonne: Leichtathletik für Kinder : spielerische Übungsformen zum Laufen, Springen und Werfen. 2., korr. Aufl. - Wiebelsheim : Limpert, 2011. Kühl, Lutz: Rahmentrainingsplan für das Aufbautraining Wurf. 3. Aufl. - Aachen : Meyer & Meyer, 1997. Rosenfelder, Waltraud: Leichtathletik spielend lernen und trainieren : attraktive Doppelstunden für alle Altersstufen. Wiebelsheim : Limpert, 2011. Rumpf, Ursula: Lernbereich "Laufen - Springen - Werfen" in der Grundschule, Leichtathletik in der Schule Teil 1. Bad Berka : ThILLM, 1997.Wöllzenmüller, Franz: Richtig Laufen. 2., neu bearb. Aufl., - München : Blv, 2006. Zeuner, Arno: Leichtathletik. Stuttgart [u.a.] : Klett-Schulbuchverl., 1997. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 37/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 104 # 01 BA Spo SBP 104 SBP104 Turnen O BA Spo SBP 104 # 01 Turnen Y. Müller Grundkurs Gerätturnen, Frauen gymnastics women SS 2012 3 03 0 026 ::33102:: D 19.04.2012 Do 08:00-10:00 GSH Im Vordergrund steht das Erlernen einfachster turnerischer Bewegungs- und Übungsformen an verschiedenen Turngeräten.Gleichzeitig werden methodische und didaktische Grundkenntnisse zur Theorie und Praxis des Gerätturnens vermittelt. Students will learn basic exercises in gymnastics as well as its teachíng methods and didactical background. Literatur: Gerling, I. (1999). Basisbuch Gerätturnen. Aachen: Meyer & MeyerGerling, I. (2001). Gerätturnen für Fortgeschrittene. Aachen: Meyer & MeyerLeirich, J. (2007). Turnen an Geräten - strukturelle Systematik, Terminologie. Schorndorf: HofmannTimmermann, H. (2000). Gerätturnen - Lehren und Lernen. Wiebelsheim: LimpertTimmermann, H. (2001). Gerätturnen - Technik und Methodik. Wiebelsheim: Limpert 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 38/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 104 # 01 BA Spo SBP 104 SBP104 Turnen O BA Spo SBP 104 # 01 Turnen M. Geidel Grundkurs Gerätturnen, Männer gymnastics - man SS 2012 3 03 0 030 ::32918:: D 19.04.2012 Do 08:00-10:00 MTV Halle Bitte in die Einschreibelisten eintragen. Diese liegen in der Vorbereitungswoche im Fachbereich aus.ort: MTV-Turnhalle, Mittelhäuser Straße 21 c. Der MTV erhebt einen Beitrag in Höhe von 15 Euro pro Semester/Person. Im Vordergrund steht das Erlernen einfachster turnerischer Bewegungs- und Übungsformen an verschiedenen Turngeräten.Gleichzeitig werden methodische und didaktische Grundkenntnisse zur Theorie und Praxis des Gerätturnens vermittelt. Students will learn basic exercises in gymnastics as well as its teachíng methods and didactical background. Literatur: Gerling, I. (1999). Basisbuch Gerätturnen. Aachen: Meyer & MeyerGerling, I. (2001). Gerätturnen für Fortgeschrittene. Aachen: Meyer & MeyerLeirich, J. (2007). Turnen an Geräten - strukturelle Systematik, Terminologie. Schorndorf: HofmannTimmermann, H. (2000). Gerätturnen - Lehren und Lernen. Wiebelsheim: LimpertTimmermann, H. (2001). Gerätturnen - Technik und Methodik. Wiebelsheim: Limpert 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 39/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 106 # 01 BA Spo SBP 106 SBP106 Volleyball O BA Spo SBP 106 # 01 Volleyball U. Mosebach Volleyball Volleyball SS 2012 3 03 0 033 ::34486:: D 18.04.2012 Mi 16:00-18:00 GSH [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: Autorenkoll.: Der Volleyballtrainer. BVV, München 2001.BECKER, C.: Ballsportarten. Übungen und Unterrichtshinweise für Basketball, Fußball, Handball und Volleyball. Augsburg. Brigg- Pädagogik-Verl., 2010.KITTSTEINER, J.: Spielend Volleyball lernen. 22 Stundenbilder für Schule und Verein. Wiebelsheim. Limpert, 2011.MEYNDT, P.: Richtig Volleyball. Halle und Beach. München. BLV, 2006.Meyndt, P./Beutelstahl, D.: Volleyball. BLV, München 2001.Papageorgiou, A./Spitzley, W.: Handbuch für Volleyball-Grundlagenausbildung. Meyer&Meyer, Aachen 2000. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 40/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 107 # 01 BA Spo SBP 107 SBP107 Theoretische Grundlagen der Sportwissenschaft: Sportmedizin und geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagen der Sport- und Bewegungspädagogik 6 LP O BA Spo SBP 107 # 01 V Sportmedizin M. Rottenbach Sportmedizin sportmedicine SS 2012 3 03 0 008 ::34715:: D [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] 26.05.2012 Sa 08:00-18:00 LG 1/135 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Literatur: Ahonen, Jarmo: Sportmedizin und Trainingslehre. 2. Aufl., Stuttgart [u.a.] : Schattauer 2008.Dickhuth, Hans-Hermann: Einführung in die Sport- und Leistungsmedizin für Sportstudierende. 2., überarb. und aktualisierte Aufl. - Schorndorf : Hofmann, 2011. Hollmann, Wildor: Sportmedizin : Grundlagen für körperliche Aktivität, Training und Präventivmedizin.5., völlig neu bearb. und erw. Aufl. - Stuttgart [u.a.] : Schattauer, 2009.Tittel, Kurt: Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. 12., völlig überarb. Aufl. - Jena [u.a.] : Fischer, 1994. Valerius, Klaus-Peter: Das Muskelbuch : Anatomie, Untersuchung, Bewegung ; 9 Tabellen ; 5., überarb. und erw. Aufl. - Marburg : KVM, 2009. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 41/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 107 # 02 BA Spo SBP 107 SBP107 Theoretische Grundlagen der Sportwissenschaft: Sportmedizin und geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagen der Sport- und Bewegungspädagogik 6 LP O BA Spo SBP 107 # 02 V Geistes-/sozialwissenschaftliche Grundlagen der Sport- und Bewegungspädagogik J. Court Geistes-/sozialwissenschaftliche Grundlagen der Sport- und Bewegungspädagogik [nicht festgelegt] SS 2012 3 03 0 017 ::31941:: D Die Lehrveranstaltung führt in grundlegende geistes- und sozialwissenschaftliche Fragen der Sportund Bewegungspädagogik ein. The course is an introduction into basic problems of sport and movement both from a moral and social scientifical point of view. Literatur: Krüger, M.: Geschichte des Sports und der Leibesübungen. 3 Bde. 18.04.2012 Mi 08:00-10:00 LG 1/215 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 42/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 108 # 01 BA Spo SBP 108 SBP108 Theoretische Grundlagen der Sportwissenschaft: Sportmedizin und naturwissenschaftliche Grundlagen der Sport- und Bewegungspädagogik 6 LP O BA Spo SBP 108 # 01 S Sportmedizin M. Rottenbach Sportmedizin sportmedicine SS 2012 3 03 0 008 ::34716:: D [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] 26.05.2012 Sa 08:00-18:00 LG 1/135 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Literatur: Ahonen, Jarmo: Sportmedizin und Trainingslehre. 2. Aufl., Stuttgart [u.a.] : Schattauer 2008.Dickhuth, Hans-Hermann: Einführung in die Sport- und Leistungsmedizin für Sportstudierende. 2., überarb. und aktualisierte Aufl. - Schorndorf : Hofmann, 2011. Hollmann, Wildor: Sportmedizin : Grundlagen für körperliche Aktivität, Training und Präventivmedizin.5., völlig neu bearb. und erw. Aufl. - Stuttgart [u.a.] : Schattauer, 2009.Tittel, Kurt: Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. 12., völlig überarb. Aufl. - Jena [u.a.] : Fischer, 1994. Valerius, Klaus-Peter: Das Muskelbuch : Anatomie, Untersuchung, Bewegung ; 9 Tabellen ; 5., überarb. und erw. Aufl. - Marburg : KVM, 2009. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 43/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 108 # 02 BA Spo SBP 108 SBP108 Theoretische Grundlagen der Sportwissenschaft: Sportmedizin und naturwissenschaftliche Grundlagen der Sport- und Bewegungspädagogik 6 LP O BA Spo SBP 108 # 02 V Naturwissenschaftliche Grundlagen der Sportwissenschaft E. Loosch Bewegungspädagogik - Naturwiss. Grundlagen der Sportwissenschaft Pedagogy of Movement SS 2012 3 03 0 006 ::32276:: D 17.04.2012 Di 10:00-12:00 GSH/Labor Gegenstand der LV ist die Einführung in die Sportwissenschaft mit vertieften Anteilen der Sportpsychologie. Subject of the lesson is an introduction into sport science with special aspects of sport psychology. Literatur: BAUMANN, S.(2009). Psychologie im Sport. Aachen: Meyer & Meyer.Tietjens, M. & Strauß, B. (2006). Handbuch Sportpsychologie. Schorndorf: Hofmann. ILG, H. u.a. (1990). Psychologische Aspekte im Schulsport. Berlin: Volk und Wissen. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 44/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 113 # 01 BA Spo SBP 113 SBP113 Trainingslehre O BA Spo SBP 113 # 01 S Trainingslehre U. Mosebach Trainingslehre Introduction of training in sports SS 2012 3 03 0 025 ::34259:: D 16.04.2012 Mo 12:00-14:00 GSH/Labor [nicht festgelegt] [nicht festgelegt] Literatur: HOHMANN, A./LAHMES, M./LETZELTER, M.: Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim. Limpert, 2010.SCHNABEL, G./HARRE, H.-D./KRUG, J.: Trainingslehre - Trainingswissenschaft. Leistung, Training, Wettkampf. Aachen. Meyer & Meyer, 2011.WEINECK, J.: Optimales Training, leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Balingen. Spitta 2010. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 45/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 109 # 01 BA Spo SBP 109 SBP109 Gymnastik/Rhythmik-Tanz 6 LP Q BA Spo SBP 109 # 01 Gymnastik Y. Müller Gymnastik Gymnastics SS 2012 3 03 0 009 ::32840:: D 19.04.2012 Do 12:00-14:00 GSH Der Student erlernt die Grundtechniken mit den Handgeräten Reifen, Keulen, Ball und Band. Gleichzeitig werden methodische und didaktische Grundkenntnisse zur Theorie und Praxis vermittelt. The student learns the basic techniques with the handsets hoop, juggling clubs, ball and ribbon as well as its teachíng methods and didactical background. Literatur: Maiberger, S., Beck, P. (2010). Gymnastik - Basics. Technik - Training - Methodik. (3. überarbeitet Ausgabe). Aachen: Meyer & Meyer Schwabowski, R. (2010). Rhythmische Sportgymnastik: Leistung - Technik - Methodik (3. überarbeitet Ausgabe). Aachen: Meyer & Meyer 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 46/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 109 # 01 BA Spo SBP 109 SBP109 Gymnastik/Rhythmik-Tanz 6 LP Q BA Spo SBP 109 # 01 Gymnastik Y. Müller Gymnastik Gymnastics SS 2012 3 03 0 039 ::34768:: D 19.04.2012 Do 10:00-12:00 GSH Der Student erlernt die Grundtechniken mit den Handgeräten Reifen, Keulen, Ball und Band. Gleichzeitig werden methodische und didaktische Grundkenntnisse zur Theorie und Praxis vermittelt. The student learns the basic techniques with the handsets hoop, juggling clubs, ball and ribbon as well as its teachíng methods and didactical background. Literatur: Maiberger, S., Beck, P. (2010). Gymnastik - Basics. Technik - Training - Methodik. (3. überarbeitet Ausgabe). Aachen: Meyer & Meyer Schwabowski, R. (2010). Rhythmische Sportgymnastik: Leistung - Technik - Methodik (3. überarbeitet Ausgabe). Aachen: Meyer & Meyer 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 47/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 109 # 02 BA Spo SBP 109 SBP109 Gymnastik/Rhythmik-Tanz 6 LP Q BA Spo SBP 109 # 02 Rhythmik-Tanz A. Klauke Y. Müller Rhythmik-Tanz rhythmics-dance SS 2012 3 03 0 010 ::33106:: D 18.04.2012 Mi 14:00-16:00 GSH Hierbei stehen Musik und Bewegung im Vordergrund. Der Student erlernt und bringt komplexe Bewegungsabläufe und Tanzschritte mit rhythmischer- und musikalischer Begleitung in Zusammenhang. Gleichzeitig werden methodische und didaktische Grundkenntnisse zur Theorie und Praxis des vermittelt. This includes music and movement in the foreground. The student learns and involves complex movement sequences and dance steps with rhythmical and musical accompaniment in context.as well as same methodological and didactic basic skills are teached to theory and practice. Literatur: Faust, N. (2006). Körperwissen in Bewegung. Marburg: Tectum VérlagGulden, E. (2011). Tanzen mit Grundschulkindern. (1. Auflage). Wiebelsheim: LimpertSchwabowski, R. (2010). Rhythmische Sportgymnastik: Leistung - Technik - Methodik (3. überarbeitet Ausgabe). Aachen: Meyer & Meyer 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 48/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 109 # 02 BA Spo SBP 109 SBP109 Gymnastik/Rhythmik-Tanz 6 LP Q BA Spo SBP 109 # 02 Rhythmik-Tanz A. Klauke Y. Müller Rhythmik-Tanz rhythmics-dance SS 2012 3 03 0 037 ::34343:: D 18.04.2012 Mi 12:00-14:00 GSH Hierbei stehen Musik und Bewegung im Vordergrund. Der Student erlernt und bringt komplexe Bewegungsabläufe und Tanzschritte mit rhythmischer- und musikalischer Begleitung in Zusammenhang. Gleichzeitig werden methodische und didaktische Grundkenntnisse zur Theorie und Praxis des vermittelt. This includes music and movement in the foreground. The student learns and involves complex movement sequences and dance steps with rhythmical and musical accompaniment in context.as well as same methodological and didactic basic skills are teached to theory and practice. Literatur: Faust, N. (2006). Körperwissen in Bewegung. Marburg: Tectum VérlagGulden, E. (2011). Tanzen mit Grundschulkindern. (1. Auflage). Wiebelsheim: LimpertSchwabowski, R. (2010). Rhythmische Sportgymnastik: Leistung - Technik - Methodik (3. überarbeitet Ausgabe). Aachen: Meyer & Meyer 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 49/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 110 # 01 BA Spo SBP 110 SBP110 Handball Q BA Spo SBP 110 # 01 Handball C. Kühn Handball- Frauen handball - women SS 2012 3 03 0 015 ::33362:: D 18.04.2012 Mi 10:00-12:00 GSH Grundkenntnisse im Regelwerk sind erforderlich. Basic skills in competition sports are necessary. Literatur: Baumberger, Jürg: 704 Spiel- und Übungsformen im Handball : [mit spielübergreifender Grundschulung], 3., überarb. Aufl. - Schorndorf : Hofmann, 2007.Becker; Christoph: Ballsportarten. Übungen und Unterrichtshinweise für Basketball, Fußball, Handball und Volleyball ; mit Kopiervorlagen Augsburg : Brigg-Pädagogik-Verl., 2010. Mank, Mathias: Die Handballschule : Grundlagen des Jugendhandballtrainings ; ein Lehrbuch; [eine praxisbewährte Ausbildungsanleitung]. Norderstedt : Books on Demand 2009. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 50/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 110 # 01 BA Spo SBP 110 SBP110 Handball Q BA Spo SBP 110 # 01 Handball C. Kühn Handball- Männer handball - men SS 2012 3 03 0 036 ::33973:: D 18.04.2012 Mi 18:00-20:00 GSH Grundkenntnisse im Regelwerk sind erforderlich. Basic skills in competition sports are necessary. Literatur: Baumberger, Jürg: 704 Spiel- und Übungsformen im Handball : [mit spielübergreifender Grundschulung], 3., überarb. Aufl. - Schorndorf : Hofmann, 2007.Becker; Christoph: Ballsportarten. Übungen und Unterrichtshinweise für Basketball, Fußball, Handball und Volleyball ; mit Kopiervorlagen Augsburg : Brigg-Pädagogik-Verl., 2010. Mank, Mathias: Die Handballschule : Grundlagen des Jugendhandballtrainings ; ein Lehrbuch; [eine praxisbewährte Ausbildungsanleitung]. Norderstedt : Books on Demand 2009. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 51/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 111 # 01 BA Spo SBP 111 SBP111 Basketball Q BA Spo SBP 111 # 01 Basketball C. Kühn Basketball Basketball SS 2012 3 03 0 019 ::34446:: D 16.04.2012 Mo 14:00-16:00 GSH Grundkenntnisse im Regelwerk sind erforderlich. Basic skills in competition sports are necessary. Literatur: Becker; Christoph: Ballsportarten. Übungen und Unterrichtshinweise für Basketball, Fußball, Handball und Volleyball ; mit Kopiervorlagen Augsburg : Brigg-Pädagogik-Verl., 2010.Hagedorn, G. u. a.: Basketball-Handbuch. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1996.Hagedorn, Günter: Basketball-Technik. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 1991Steinhöfer, Dieter: Basketball in der Schule : spielend geübt - übend gespielt4.erw. Aufl., Münster: Philippka, 1991. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 52/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 111 # 01 BA Spo SBP 111 SBP111 Basketball Q BA Spo SBP 111 # 01 Basketball C. Kühn Basketball [nicht festgelegt] SS 2012 3 03 0 023 ::34643:: D 19.04.2012 Do 10:00-12:00 GSH Grundkenntnisse im Regelwerk sind erforderlich. Basic skills in competition sports are necessary. Literatur: Becker; Christoph: Ballsportarten. Übungen und Unterrichtshinweise für Basketball, Fußball, Handball und Volleyball ; mit Kopiervorlagen Augsburg : Brigg-Pädagogik-Verl., 2010.Hagedorn, G. u. a.: Basketball-Handbuch. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1996.Hagedorn, Günter: Basketball-Technik. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 1991Steinhöfer, Dieter: Basketball in der Schule : spielend geübt - übend gespielt4.erw. Aufl., Münster: Philippka, 1991. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 53/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 112 # 01 BA Spo SBP 112 SBP112 Erweiterungssportarten 6 LP Q BA Spo SBP 112 # 01 [Erweiterungssport A] J. Eisenacher Erweiterungssportart A: Beachvolleyball Beachvolleyball SS 2012 3 03 0 002 ::34331:: D 16.04.2012 Mo 14:00-16:00 GSH Zugangsvoraussetzung ist ein absolvierter Volleyballkurs. Entrance requirement is an passing course in Volleyball. Literatur: [nicht festgelegt] 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 54/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 112 # 01 BA Spo SBP 112 SBP112 Erweiterungssportarten 6 LP Q BA Spo SBP 112 # 01 [Erweiterungssport A] U. Mosebach Erweiterungssportart A: Badminton Additional Sport A: Badminton SS 2012 3 03 0 012 ::32252:: D 17.04.2012 Di 10:00-12:00 GSH Große Sporthalle Bitte in die Einschreibelisten eintragen. Diese liegen in der Vorbereitungswoche im Fachbereich aus. Badminton Literatur: DRESSLER, S.: Badminton: Unterrichtseinheiten für die 5. - 10. Jahrgangsstufe. Donauwörth. Auer, 2010. FABIG, R.: Richtig Badminton. München [u.a.]. BLV, 1998.KNUPP, M.: 1011 Spiel- und Übungsformen im Badminton. Schorndorf. Hofmann, 2007. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 55/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 112 # 01 BA Spo SBP 112 SBP112 Erweiterungssportarten 6 LP Q BA Spo SBP 112 # 01 [Erweiterungssport A] C. Kühn Erweiterungssportart A: Vertiefung Schwimmen, Übungen mit Theorie und Praxis Additional Sport A: swimming SS 2012 3 03 0 022 ::32520:: D - Vertiefung der theoretischen Kenntnisse - Verbindung von Trainingslehre und Bewegungslehre mit der Schwimmausbildung (30 h) und praktischen Fähigkeiten - anleiten einer Schwimmgruppe und Vorbereitung auf ein 200 Meter Zeitschwimmen(60 h). - Diese Veranstaltung soll sich über 2 Semsester erstrecken und beinhaltet im praktischen Teil Hospitationen in Schwimm- bzw. Trainingsgruppen. swimming-depress 15.12.9999 Mi 00:00-00:00/ Literatur: Frank, Gunther: Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen : der Schlüssel zur perfekten Technik. 5., überarb. Aufl. - Schorndorf : Hofmann, 2008.Spikermann, M.: Krafttraining für SchwimmerUrbainsky, Norbert: Methodik des Schwimmunterrichts : ein Handbuch für Sportlehrer, Übungsleiter und Aktive. 8., aktualisierte Aufl. - Celle : Pohl, 2005McKay, R.K.: So lernen Kinder SchwimmenWilke, Kurt: Schwimmen : lernen, üben, trainieren. 6. Aufl. - Wiebelsheim : Limpert, 2007. 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 56/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 112 # 01 BA Spo SBP 112 SBP112 Erweiterungssportarten 6 LP Q BA Spo SBP 112 # 01 [Erweiterungssport A] J. Court Erweiterungssportart A: DMÜ Triathlon Übung und Seminar zur Geschichte, Theorie und Praxis des Triathlon [nicht festgelegt] SS 2012 3 03 0 024 ::31962:: D 17.04.2012 Di 18:00-20:00 LG 1/215 Gegenstand des Seminars ist die Geschichte, Theorie und Praxis des Triathlon. Subject of this lesson is the theory, history and practice of triathlon. Literatur: McDougall, C.: Born to run (div. Ausgaben) 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 57/335

Module und Lehrveranstaltungen im SS 2012 BA Spo SBP 112 # 01 BA Spo SBP 112 SBP112 Erweiterungssportarten 6 LP Q BA Spo SBP 112 # 01 [Erweiterungssport A] U. Mosebach Erweiterungssportart A: Judo Additional Sport A: Judo SS 2012 3 03 0 040 ::32995:: D 18.04.2012 Mi 18:30-20:00 GSH In der LV-Judo erlernen die Studenten die Grundlagen des Judosports, ausgerichtet auf die schulsportliche Ausbildung. Die Studenten erwerben in einer Prüfung den Gelbgurt und erhalten damit die Lehrbefähigung für den Sportunterricht. Außerdem werden Grundelemente des Raufens, sowie kleine Kampf- und Raufspiele und die Fallschule vermittelt. Durch diese Komplexe wird die Lehrveranstaltung auch für den Bereich der Grundschule interessant und anwendbar.es ist erforderlich, dass sich die Studenten die dafür notwendige Judobekleidung zulegen. In the course 'Judo' students will learn the basics of Judo aligned to school sport education.by passing a test students acquire the yellow belt and become qualified to teach Judo in Physical Education. Furthermore basic elements of brawling, little fight and brawl games and the art of falling will be conveyed. Using these elements the course will be interesting and applicable in terms of primary school.in this course it is necessary for students to wear a Judo-suit. Literatur: HERZ, A./EISENACHER, J./SCHWARWEL: Judo im Schulsport. Grundlagen Methodik Technik. Limpert-Verlag Wiebelsheim 2010. KANO, J.: Kodokan Judo. (übersetzt von Dieter Born) Bonn. Born, 2007.KLOCKE, U.: Judo lernen. Verlag Dieter Born, Bonn 2005.LEHMANN, G./ULBRICHT, H.-J.: Judo : klassische und moderne Wurftechniken. Aachen [u.a.] : Meyer & Meyer, 2007.MOSEBACH, U.: Fallen und Kämpfen lernen. Bonn. Born, 2002.MOSEBACH, U. (Hrsg.): Judo in Bewegung. Bonn. Born, 2003 26.10.2012 19:03:11 Mod_VV_lang_INTEGR 58/335