Dienste für Smartphones an Universitäten ein plattformunabhängiges Augmented Reality Campus- Informationssystem für iphone und Android-Smartphones



Ähnliche Dokumente
Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Ein mobiler Electronic Program Guide

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

BRAND APPS WHITEPAPER MOBILE MARKEN- UND KUNDENBINDUNG

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Expertenumfrage: Mobile Applications

Mobile Kartenanwendungen im Web oder als App?

Mobile: Die Königsfrage

Content Management System mit INTREXX 2002.

AppOcalypse now! Die Zukunft des Intranets ist Mobile Jussi Mori

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Mobile Communication Report Wien, 27. September 2012

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile

E-Banking so richten Sie Ihren Zugriff ein

Die Wasser App.

Grundfunktionen und Bedienung

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

4.1 Download der App über den Play Store

Benutzerleitfaden MobDat-CSG (Nutzung des Heimrechners für dienstliche Zwecke)

GeoPilot (Android) die App

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende

Bewusster Umgang mit Smartphones

Tess Relay-Dienste mobil nutzen

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

ways2gether ipad App Guide

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

1. Laptop: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 2 2. Tablet / Smartphone: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 4. Seite 2 Seite 4

Nach der App-Entwicklung - der Apple App Store: Chancen, Erfahrungen und Probleme. Oliver Schweissgut, os-cillation GmbH

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How.

ka:media interactive GmbH öffentlich

PARTNERSCHAFT forte 2.0

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Mobile Intranet in Unternehmen

Begreifen Cookies. Inhalt. Cookie Grundlagen Ihre Privatsphäre MS: Internet Explorer Google: Chrome Mozilla: Firefox...

Logics App-Designer V3.1 Schnellstart

Anleitung BFV-Widget-Generator

DIE APP FÜR STUDIERENDE

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Virtual Private Network

Anwendertage WDV2012

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Unterscheidung Tablet PC & Tablet Computer. Tablet PC; ursprüngliche Bezeichnung von Microsoft. Tablets gemeint

1. Anleitung APP mobile Ergebnismeldung

Digitalbarometer. Mai 2010

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Herzlich Willkommen! Vorwort

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Informationen als Leistung

Google ist mehr als eine Suchmaschine

TEILEN SIE IHREN BILDSCHIRM MIT STUDENTEN, DIE MIT EINEM BROWSER ODER ÜBER DIE NETOP VISION STUDENT-APP EINE VERBINDUNG HERSTELLEN.

easytermin App easysolution GmbH 1

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Anleitung auf SEITE 2

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Die Bürgermeister App. Mein Bürgermeister hört mich per App.

B12-TOUCH VERSION 3.5

vorab noch ein paar allgemeine informationen zur d verschlüsselung:

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK IOS

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm

Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte. Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Einleitung: Frontend Backend

Mobiler POS mit iaps. Mobile Datenerfassung:

Funktionsbeschreibung Virtueller Stundenplan APP

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen

oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Registrierung als Android Market Developer

ERSTE SCHRITTE.

Alltag mit dem Android Smartphone

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

Daten fu r Navigator Mobile (ipad)

1.3. Installation und Konfiguration von Filr Desktop

Fernzugang Uniklinikum über VMware View

FRITZ!Box 6490 Kabelmodem. Anschluss und Konfiguration WLAN

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas

Die derzeit bekanntesten Alternativen zum Browser von Microsoft sind Mozilla Firefox, Google Chrom und Opera.

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

Guide DynDNS und Portforwarding

Cacherhochschule CHS IX 26. Oktober Cachenmit Mobiltelefonen

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Transkript:

Dienste für Smartphones an Universitäten ein plattformunabhängiges Augmented Reality Campus- Informationssystem für iphone und Android-Smartphones Andreas Bischoff andreas.bischoff@uni-due.de Abstract: Hier wird ein Augmented Reality-basiertes Campusinformationssystem für mobile Geräte vorgeschlagen, das plattformunabhängig eingesetzt werden kann. Es handelt sich hierbei nicht um eine native App für das iphone oder Android, sondern um eine Ebene, ein Layer für die Applikation Layar, welche für IOS, Android und Symbian erhältlich ist. Layar verfügt über eine API, welche die Anbindung externer Webservices ermöglicht, die über JSON mit der Layar Applikation kommunizieren. 1 Motivation Smartphone-Nutzer und Nutzerinnen sind heute auf den Campi der Universitäten mobil unterwegs. Der Preisverfall bei UMTS-Datenflatrates (5-10 monatlich) [BB10] und Smartphones (Android-Smartphones unter 100 ) [OR10] ermöglichen es vielen Studierenden neben der WLAN-Infrastruktur der Hochschulen (eduroam) auch das mobile Internet nutzen. Über die mobile Nutzung der bestehenden Webangebote der Hochschulen hinaus lassen sich so ganz neue Nutzungsszenarien realisieren. Ortsbezogene Dienste und Anwendungen können angeboten werden, da aktuelle Smartphones Ortsinformationen über GPS, WLAN- Lokalisation oder über die aktuell verwendete Mobilfunkzelle zur Verfügung stellen. Leistungsfähige Smartphones ersetzen im Alltag der Studierenden Notebooks und Netbooks als Kommunikations- und Lernmedium und können darüber hinaus neuartige ortsbezogene Dienste anbieten.

2 Einführung Viele Smartphones verfügen über Kameras, GPS-Empfänger und einen Kompass/Neigungssensor und Beschleunigungssensoren. Neben GPS und Assisted GPS (AGPS) realisieren aktuelle Smartphones Lokalisation über WLAN-Netzwerke und Mobilfunkzellen (CellID) über Datenbanken, die aktuell nicht mehr durch Mobilfunkbetreiber, sondern durch die Anbieters der Betriebssysteme von Smartphones (Apple, Google) realisiert werden. In Deutschland haben die Mobilfunkbetreiber das Zeitfenster für die aktive Vermarktung von ortsbezogenen Anwendungen verpasst. Das Angebot von Lokalisation direkt durch die Betriebssystemhersteller hat für Entwickler aber entscheidende Vorteile. Für Lokalisierungsdienste muss nicht mehr bezahlt werden und die Anwendung ist einfach. Die Aufnahme von Geolocation in HTML5 bzw. die Integration von Lokalisation in die Browser sind Beispiele für diese Entwicklung. Nachteile durch die Datenhoheit der großen weltweiten Unternehmen wie Apple und Google sind die sehr gravierenden Auswirkungen auf die Privatsphäre der Anwender. Ortsinformation konzentrieren sich heute auf wenige Anbieter, die außerdem nach USamerikanischer Datenschutzgesetzgebung agieren. Ein Beispiel hierfür ist das Geschäftsmodell von Google Maps Mobile, hier bezahlt der Anwender mit Ortsinformationen. Google und Apple reichern ihre Datenbanken mit Daten an, welche die Nutzer mit aktiver GPS-Lokalisation, eingeschaltetem WLAN (SSIDs) und aktiver Mobilfunkzelle erheben. Diese Vorgehensweise führt dazu, dass bespielsweise die Google-Datenbanken bis zu 10% die MAC-Adressen von mobilen Geräte enthalten [MD11]. 3 Plattformunabhängige webbasierte Entwicklung von Smartphone Anwendungen Nahezu alle führenden Smartphone-Plattformen (IOS, Android, Symbian) setzen für ihren Browser auf die schlanke Open Source Webkit-Rendering-Engine. Webkit, ursprünglich unter dem Namen KHTML als Rendering-Engine für den Kexplorer, einem Linux basierten Webbrowser entwickelt, wurde von Apple unter dem Namen Webkit als Rendering-Engine für den Safari-Webbrowser weiterentwickelt. Die einheitliche Verwendung von Webkit hat für den Entwickler den Vorteil, dass davon ausgegangen werden kann, dass die Unterstützung der Webstandards und Features (z.b. HTML5) ähnlich weit fortgeschritten ist. Tatsächlich ergibt sich bei aktuellen Touch-Screen-Smartphones ein recht einheitliches Bild, was die verwendetet Hardware (die ARM-Architektur dominiert) und Software (Webkit) angeht. Auch die eingebaute Sensorik (Lagesensoren) orientiert sich stark an den Vorreiter Apple und hat dazu geführt, dass auch Android- und Symbian-basierte Geräte über annähernd ähnliche Features verfügen.

Apples recht erfolgreiche IOS-Touch-Oberfläche hat Webentwickler dazu angeregt, dieses Bedienkonzept webbasiert nachzubilden. Eine gelungene Adaption dieser Konzepte ist das Projekt iwebkit, dass, obwohl eingentlich nur für IOS vorgesehen, auch auf Android- und Symbian-Browsern eine gelungene Darstellung der von IOS bekannten Touch-Bedienung bietet. Features wie plattformabhängige Touch-Bedienung, Zugriff auf Sensoren und Features des Telefons, Kartendarstellung und Audio/Videointegration bietet auch das wesentlich umfangreichere Sencha Touch API. Mit jquery-mobile ist nun auch ein schlankes, an die Touch Bedienung angepasste jquery Javascript-API als Beta-Version verfügbar. 4 HTML5 Geolocation, oder wer ist der Location Provider? Mit wenigen Zeilen Javascript-Code ist es in aktuellen Browsern (Firefox [seit 3.3], Chrome, Safari, Android 2.0, IOS 3) möglich, die Position des Nutzers in Erfahrung zu bringen. Die Browser von stationären Geräten im LAN beziehen die Informationen von einem sogenannten Location Provider. Im Falle von Mozilla Firefox kann der Location Provider aus der Konfiguration mit about:config ausgelesen werden. Die Suche im Konfigurationseditor fördert für den Suchbegriff geo den Schlüssel geo.wifi.access_token.https://www.google.com/loc/json zutage. Offensichtlich verwendet also Mozilla Google als Location Provider und fragt im JSON-Format den Webservice ab. Im Falle der stationären Nutzer werden die Position vom Location Provider anhand von Whoisund IP-Datenbanken erzeugt. Für mobile (Notebook-) Nutzer werden SSIDs von umgebenden WLANs, für Smartphones außerdem auch GPS- bzw. AGPS-Positionsdaten und empfangene Mobilfunkzellen (über Schnittstellen zum OS) vom Browser berücksichtigt. Die Browser müssen den Benutzer fragen, ob die Erlaubnis gegeben wird, die Position an den Dienst der aufgerufenen Webseite weiterzugeben. Ohne diese Erlaubnis kann keine Webapplikation an die Position des Nutzers gelangen.

4.1 Beispiel: Openstreetmap Moving Map Das abgebildete Beispiel nutzt HTML-Geolocation in Kombination mit Kartendaten von Openstreetmap. Hier wird das Openlayers (http://openlayers.org/)- Javascript-API eingesetzt, Abbildung1: HTML-Geolocation mit OpenLayers um die Karte mit einem Marker mit der aktuellen Position des Nutzer anzureichern. Das HTML5-Geolocation-API ermöglicht es, einen periodischen Positionsupdate (navigator.geolocation.watchposition()) bei Positionswechseln zu implementieren. Damit ist also eine Moving Map wie bei Google Maps Mobile allein mit HTML5 Techniken zu realisieren. Diese Web-Applikation lässt sich auch auf Smartphones mit HTML5-Geolocation Unterstützung nutzen [BA11].

5 Native Apps aus webbasierten Anwendungen für verschiedene Plattformen generieren Der Vorteil, den eine webbasierte Applikation bietet, nämlich die Unabhängigkeit von Distibutions- und Wertschöpfungsketten des Betriebssystemherstellers, kann sich auch nachteilig auswirken. Nutzer suchen heute nicht mehr im Web nach sinnvollen Anwendungen, sondern konsultieren häufig sofort den zugehörigen App-Store. Auch potentiell kommerzielle Anwendungen sollten das Abrechnungsverfahren des Markets bzw. des App-Stores unterstützen. Wenn nun die Vorteile webbasierter Entwicklung und Distribution zusammen mit den Vorteilen von Apps in den App-Stores genutzt werden sollen bieten sich Werkzeuge an, die automatisiert native Apps aus webbasierten Anwendungen erzeugen können. Solche Werkzeuge sind Phonegap und Itanium. Beide Werkzeuge sind sehr neu und werden aktiv weiterentwickelt. 5.1 Phonegap Phonegap kapselt Webapplikationen in einer weitgehend automatisiert generierten App, die auf dem Zielsystem unbemerkt vom Benutzer die Applikation in einer Browser-Instanz ohne Navigationsleiste und mit eigenem Menü aufruft. Phonegap bietet ein Javascript-basiertes API, dass Zugriff auf Sensoren, Kamera, GPS und Telefoniefunktionen des Telefons ermöglicht. Aber auch ohne Verwendung des API lassen sich Ajax und jquery-basiete Web- Applikationen ohne Eingriff in den Javascript- und HTML-Code in ein App umwandeln. Phonegap unterstützt derzeit IOS und Android als Zielplattformen 6 Augmented Reality Unter Augmented Reality bzw. Mixed Reality versteht man die Kombination eines Live- Bildes (ein Videobild oder bei Optical see Thru Displays in das Blickfeld eingespiegelte) mit computergenerierten 3D- oder 2D-Grafiken, die passend zu Position und Orientierung des Nutzers eingeblendet werden. Ursprünglich aufwändig realisiert mit Head Mounted Displays und 3D-Hardware, können heute auch preiswerte Smartphones (<100 ), ausgestattet mit Digitalkamera, GPS- und Lagesensoren, solche Augmented Reality Applikationen realisieren. Für die Plattformen IOS und Android existieren diverse Anwendungen die Augmented Reality realisieren. Marktführer in diesem Bereich sind die kommerziellen Anbieter Wikitude und Layar. Diese Applikationen trennen die technische Realisation von den Inhalten. Der Entwickler kann eigenen Content erstellen und in eigenen Ebenen über Webservices seinen Nutzern zur Verfügung stellen.

6.1 Layar Für die Applikation Layar wird ein gut dokumentiertes API angeboten, dass für den Entwickler ein webbasiertes Backend bietet, welches umfangreiche Debug- und Autorendienste realisiert. Es können sowohl kostenlose wie auch kostenpflichtige Inhalte angeboten werden. Die Layar-Applikation realisiert drei verschiedene Ansichten ortsbezogener Informationen. Die erste Ansicht ist eine Listenansicht, die zweite eine 2D-Karte und die dritte eine Überlagerung des aktuellen Kamerabildes mit passend zum Ort und der Orientierung der Kamera eingeblendeten Ortsinformationen. Layar ist für mehrere Smartphone Plattformen (IOS, Andoid, Layar und Wikitude auch auf Symbian) verfügbar. 7 Ein Campusinformationssystem Die Campi großer Hochschulen stellen Studienanfänger, Studierende, Lehrende und Besucher vor vielfältige Navigationsaufgaben. Neben Navigationsaufgaben die vorzugsweise Abbildung 2: Das Campus-Informationssystem der Universität Duisburg-Essen, AR- und Kartenansicht für Studienanfänger und Besucher von Interesse sind, können auch routinierte Benutzer von ortsbezogenen Diensten auf dem Campus profitieren, wenn aktuelle Informationen aus Campusinformationssystemen und anderen Datenquellen, beispielsweise Gebäudemanagement, Reservierungssysteme und LCMS, integriert werden können.

Die in dieser Arbeit vorgestellte Universität Duisburg-Essen-Layer bietet Gebäudeinformationen angereichert mit Links an, ist öffentlich zugänglich und realisiert gemeinsam mit der Layar-Applikation eine Augmented Reality Umgebung den Campus der Universität Duisburg-Essen. Diese Layar-Ebene wurde um eine eigene sogenannte Launcher-App ergänzt, die die Layar- App mit einem Parameter aufruft, der die gewünschte Ebene (Layer) startet. Diese Applikation, welche unter eigenem Namen und eigenem Logo (CI) in den Smartphone Markets verteilt werden kann, übernimmt auch die Nachinstallation der Layar-App, wenn sie noch nicht auf dem Smartphone vorhanden ist. Technisch wird die eigenen Layar-Ebene als ein Webservice abgefragt, der zu dem aktuellen Ort des Nutzers JSON-kodierte Daten zurück liefert, die auch Links auf Gebäudefotos und aktuelle Informationen zur Gebäudenutzung zur Verfügung stellt. Abbildung 3. Campus-Informationssystem Listenansicht Orts- und kontextabhängige Informationen wie Links auf Hochschuldienste, Telefonnummern (die WAP-Konvention für Telefonnummer-URLs z.b.: tel://+49123456789 wird von allen gängigen Smartphones weiterhin unterstützt) und Menüpläne der Hochschulmensen werden in der Ebene abgebildet. Da Rauminformationen im LSF (LSF ist eine Web-Anwendung für Lehre, Studium und Forschung der HIS Hochschul-Informations-System GmbH) vorliegen und jeder Raum über einen eigenen URL verfügt, können solche Datenquellen zukünftig leicht integriert werden.

Über sogenannte Intents (die App befragt das OS nach installierten Apps, die eine Routing- Funktionalität bieten, IOS realisiert ähnliche Funktionalitäten) sind externe Apps für Fußgänger-, Fahrrad- und ÖPNV-Routing zu jedem erfassten Gebäude integriert. Das vorgestellte ortsbezogene Campusinformationssystem befindet sich seit 11/2010 im Produktiveinsatz und wird sukzessive um weitere Funktionalitäten ergänzt. 8 Mixare Im Open Source Umfeld hat die Augmented-Reality Applikation Mixare einige Bedeutung gewonnen. Um die Verwendbarkeit von Open Source Lösungen für Augmented Reality auf Smartphones zu evaluieren, wurde das Tool Mixare eingesetzt. Mixare setzt ebenfalls auf JSON als Schnittstelle zu Webservices als Datenquellen für Ebenen (Content). Unterstützt wird aber nur textbasierter 2D-Content. Die Möglichkeiten, eigenen Logos oder das CI einer Universität zu integrieren, sind allerdings sehr beschränkt. Die Open Source Lösung ermöglicht aber eine Entwicklung unabhängig von APIs externer Anbieter und eine Modifikation und Weiterentwicklung der Applikation. Abbildung 3: Mixed Reality mit Mixare am ZIM-Gebäude in Essen und Kartenansicht Campus Essen Auch Mixare lässt sich um einen Launcher (für Nachinstallation und Parametrisierung der gewünschten Ebene) erweitern, so dass für den Nutzer der Eindruck einer eigenen App entsteht. Ein Prototyp für ein Campusinformationssystem wurde mit einer Untermenge der Gebäudedaten der Universität Duisburg-Essen mit Mixare realisiert.

9 Ausblick Augmented Reality angereichert mit aktuellen Ortinformationen stellt nach Ansicht des Autors eine Killer-Applikation für Smartphones dar. Die Nützlichkeit und das Konzept von ortsbezogenen Diesten erschließt sich hierbei für alle Nutzer auf den ersten Blick. Die direkte visuelle Rezeption und der spielerische Effekt, gepaart mit der Attraktivität von 3D- Computergrafik wird zukünftig die Verbreitung dieser Techniken fördern. Als Erweiterung der hier vorgestellten Anwendung ist eine weitere Integration zusätzlicher Datenquellen denkbar. Die Realisation eines Indoor-Navigationssystems mit Integration der bereits verwendeten Techniken erscheint zudem sinnvoll. Aus anonymisierten Ortsinformationen der Nutzer lassen sich zukünftig auch Kapazitätsanalysen bespielsweise für Mensen und die optimale Positionierung von WLAN- und FemtoCell-Accesspoints gewinnen. 10 Literaturverzeichnis [BA11] Bischoff, A.: In 80 Zeilen um die Welt Moving Map mit HTML5 Geolocation für iphone,ipad und Android ohne Google, http://www.robotnet.de/2011/08/08/in-80-zeilen-um-die-welt-moving-map-mithtml5-geolocation-fur-iphoneipad-und-android-ohne-google/ [BB10] Brodersen, B.: Mobiles Surfen per Handy: 10-Euro-Flatrates im Vergleich, Teletarif, http://www.teltarif.de/smartphone-tarife-mobilfunk-discounter-internet/news/40454.html, 2010. [MD11] McCullagh, D.: Google's Web mapping can track your phone, http://news.cnet.com/8301-31921_3-20070742-281/exclusive-googles-web-mapping-can-track-your-phone/ [OR10] Opitz, R.: Taschengeld-Schoner, c't 26/10, http://www.heise.de/ct/artikel/taschengeld-schoner- 1144146.html