Der Landkreis Freyung-Grafenau



Ähnliche Dokumente
Menschen und Natur verbinden

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Besser leben in Sachsen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Pressemitteilung 60 /2014

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Nicht über uns ohne uns

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Elternzeit Was ist das?

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Weltweite Wanderschaft

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

Alle gehören dazu. Vorwort

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Kulturelle Evolution 12

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Leichte-Sprache-Bilder

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

r? akle m n ilie ob Imm

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Berufs-Info-Broschüren

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Content Management System mit INTREXX 2002.

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Deutschland-Check Nr. 35

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Rede von Horst Seehofer

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Senioren helfen Junioren

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Wir nehmen uns Zeit.

Ihre Bank seit 1850 Tradition lebt von Innovation

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Unsere Ideen für Bremen!

Ideen werden Wirklichkeit

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Begeisterung hat viele Formen. Aber nur einen Namen. customer services. Kundenbegeisterung ist unser Business.

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Wichtige Parteien in Deutschland

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Der Kalender im ipad

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Künstler-Haus Bethanien

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Transkript:

KULTUR NATIONALPARK WIRTSCHAFT Landkreis-Broschüre Freyung-Grafenau TOURISMUS GESUNDHEIT BILDUNG KREISVERWALTUNG KOMMUNEN Der Landkreis Freyung-Grafenau

Es waren Bürgerinnen und Bürger aus der Region, die vor mehr als 120 Jahren die damaligen Darlehenskassenvereine gründeten, um ihre wirtschaftlichen Interessen und die regionale Infrastruktur zum Wohle aller zu fördern. Damals wurde der Grundstein für die größte Bankenorganisation im Landkreis Freyung -Grafenau gelegt. Aus diesem Grund sind wir bis heute tief in der Region verwurzelt und ihr besonders verbunden. Wir fördern Menschen und Unternehmen, besonders mittelständische, aus der Region. Denn das bringt unserer Erfahrung nach langfristig eine sichere Ernte ein: für die Menschen, für die Unternehmen und für die ganze Region. Gute Laune fürs Büro Seit über 40 Jahren im Landkreis Freyung-Grafenau Ihr Lieferant für Bürobedarf und Digitalkopiertechnik! Gute Laune fürs Büro LAIH Grabenbinderweg 18-20 94481 Grafenau info@laih.de Tel.: 08552/2046 Fax: 08552/2137

Der Landkreis Freyung-Grafenau

2 Landkreis Freyung-Grafenau Impressum Herausgeber: Donau-Wald-Presse-GmbH, Medienstr. 5, 94036 Passau Telefon: 0851/802-594, Telefax: 0851/802-772 E-Mail: dwp.sekretariat@vgp.de in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Freyung-Grafenau Nürnberg 93 Hof D München Regensburg 3 Cham Deggendorf 92 Landshut 85 12 Regen Bayerisch- Eisenstein Zwiesel 11 Grafenau Schönberg 533 Prag CZ 85 Ausfahrt 3 Hengersberg Ausfahrt Aicha v. Wald 92 533 Freyung Prag Vimperk 12 Simbach Prachatice Volary Philippsreut Linz Salzburg Budweis Waldkirchen A Passau A 8 CZ 1 Krumau Wien Präsentation der Kommunen: Für die bildliche Darstellung und den redaktionellen Inhalt ist die jeweilige Kommune verantwortlich. Anzeigen: Reiner Fürst, Donau-Wald-Presse-GmbH Layout: Gabriele Schweizer, Donau-Wald-Presse-GmbH Fotos: Landratsamt Freyung-Grafenau, Nationalparkverwaltung Bayer. Wald (Titel, S. 4, 16, 26, 27, 28), Klaus Schreiner (S. 4, 52), (S. 5, 84), Karl-Heinz Paulus (S. 9,10, 11, 18, 45, 50, 51), Reinhold Steiml (S. 14, 15), Marianne Lechner (S. 17), Gabreta (S. 19), Touristinfo Freyung (S. 20), Museumsdorf Bayer. Wald (S. 21), Atelier Nebl (S. 23), Werner Simmet (S. 24, 25), Euregio (S. 30), Landratsamt Regen (S. 32), Förderverein ITB (S. 34), Fotolia (S. 36), Carina Groß (Titel, S. 44, 45), Eva Angerer (S. 52), Daniel Eder (S. 53), Walter Bauer (S. 59), Rautenberg- Stiftung (S. 66), KEB (S. 68), bfz Freyung (S. 68) Druck: agentur SSL GmbH & Co. KG, Sachsenring 31, 94481 Grafenau Stand: Oktober 2014

Landkreis Freyung-Grafenau 3 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste unseres Landkreises Herzlich willkommen im Landkreis Freyung-Grafenau dem Ausflugs- und Urlaubsziel, das Sie begeistern wird. Mit der neuesten Auflage unserer Landkreisbroschüre bekommen Sie nicht nur viele Informationen über ein besonders schönes Stück Niederbayern, sie soll Ihnen auch unsere Heimat näher bringen. Ich lade Sie ein, den Landkreis Freyung-Grafenau für sich zu entdecken: Er präsentiert sich offen, liebenswert und gastfreundlich. Die vorliegende Broschüre soll dabei eine praktische Hilfe sein. Informationen zu Städten, Märkten und Gemeinden fehlen nicht; Wissenswertes zu den Einrichtungen des Landkreises, zu Geschichte, Politik, Kultur, Tourismus, Wirtschaft und vieles mehr runden das Angebot ab. Unser Landratsamt mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat den Servicegedanken in den Mittelpunkt seiner Arbeit gestellt und hilft Ihnen jederzeit gerne weiter. Zum Schluss möchte ich mich ganz besonders bei allen bedanken, welche an der Erstellung der Informationsbroschüre mitgewirkt haben, insbesondere bei der Donau-Wald-Presse-GmbH für die hervorragende Arbeit sowie bei den Unternehmen der heimischen Wirtschaft, die durch ihre großzügige finanzielle Unterstützung die Herausgabe dieses Magazins erst möglich gemacht haben. Ihr Sebastian Gruber Landrat

4 Landkreis Freyung-Grafenau Inhaltsverzeichnis Geschichte des Landkreises Freyung-Grafenau... 6 Das Wappen... 7 40 Jahre Landkreis Freyung-Grafenau... 8 Darstellung Landkreis und Besonderheiten... 12 Das Logo... 12 Der Goldene Steig und 1000 Jahre Salzgeschichte... 14 Kultur... 16 Museen im Landkreis... 18 Archivare/Archivpfleger/Kreisheimatpfleger... 22 Naturschutz und Landschaftspflege... 24 Auf dem Weg zum Europäischen Urwald... 26 EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn... 30 Die Igelbusse ein umweltfreundliches Bussystem... 32 Ilztalbahn Beispiel aktiver Bürgerarbeit... 34 Landkreis fördert energetische Erstberatung... 36 Abfallwirtschaft in der Region... 37 Koordinierungszentrum Bürgerschafliches Engagement/Ehrenamtsbüro.. 38 Das Aufklärungsbataillon 8... 40 Solidarität Goldgelb.... 42 Medien für den Landkreis Freyung-Grafenau... 43 Wirtschaft... 46 Regionalmanagement... 49 Land- und Forstwirtschaft... 50 Tourismus... 52 LEADER Bürger gestalten ihre Heimat... 54 Kliniken Am Goldenen Steig ggmbh... 56 Kreisjugendring Freyung-Grafenau... 58 Kreismusikschule Freyung-Grafenau e. V.... 59 Schul- und Bildungswesen... 60 vhs deslandkreisesfreyung-grafenau... 65 Rautenberg-Stiftung... 66 Bildungsdienst- und Begegnungsstätten... 68 Soziale Einrichtungen... 70 Kreisorgane und Politik... 76 Das Landratsamt Freyung-Grafenau... und einige seiner Einrichtungen... 80 Organigramm Landratsamt Freyung-Grafenau... 82

Landkreis Freyung-Grafenau 5 Der Landkreis Freyung-Grafenau mit seinen Städten, Märkten und Gemeinden 85 Vorstellung der Städte Freyung...... 86 Grafenau... 90 Waldkirchen... 94 Freyung Vorstellung der Märkte Perlesreut... 96 Röhrnbach... 98 Schönberg.... 100 Vorstellung der Gemeinden Eppenschlag... 102 Fürsteneck... 103 Grainet... 104 Haidmühle... 105 Hinterschmiding... 106 Hohenau... 107 Innernzell...108 Jandelsbrunn...109 Mauth...110 Neureichenau...111 Neuschönau...112 Philippsreut...113 Ringelai...114 Saldenburg....115 Sankt Oswald-Riedlhütte...116 Schöfweg...117 Spiegelau...118 Thurmansbang...119 Zenting...120 Grafenau Waldkirchen

6 Landkreis Freyung-Grafenau Geschichte des Landkreises Freyung-Grafenau Leben im Landkreis Wie in vielen Mittelgebirgen im süddeutschen Raum beginnt die eigentliche Geschichte des Gebiets des heutigen Landkreises Freyung-Grafenau mit der Besiedelung im Mittelalter. Entgegen der weit verbreiteten Meinung, der Bayerische Wald sei schon seit der Steinzeit, spätestens aber seit den Kelten bewohnt, ist dies archäologisch nicht nachzuweisen. Zwar zeugen gefundene Silexabschläge und Tonscherben vielerorts von der Anwesenheit von Menschen in prähistorischer Zeit, für dauerhafte Siedlungen aber fehlen gesicherte Hinweise. Viele Silex- (Feuerstein-) Bruchstücke wurden seit dem Mittelalter bei der Düngung der Äcker mit Kalk auf die Felder gebracht. Die zahlreichen Funde von Stein- und Bronzebeilen weisen auf den Brauch hin, derartige Beile ( Donnerkeile ) als Abwehrzauber gegen Blitz an exponierter Lage in Häusern und Ställen aufzubewahren. Sie wurden zu diesem Zweck von weit her gehandelt und z. T. von Hausierern verkauft. Fest steht, dass schon früh Handelswege in Richtung Böhmen durch den Bayerischen Wald führten. Im Mittelalter wurde hauptsächlich Salz auf den Handelsrouten nach Böhmen transportiert. Diese so genannten Goldenen Steige gehörten bis in die frühe Neuzeit zu den bedeutendsten Handelswegen im süddeutschen Raum. Bis ins 11. Jahrhundert galt der so genannte Nordwald, also das Gebiet zwischen Donau, Rachel und Dreisessel, als Königsgut. 1010 gelangte das Gebiet östlich der Ilz durch Schenkung als Rodungsland an das Reichskloster Niedernburg in Passau, mit dem es um die Wende des 13. Jahrhunderts an die Passauer Bischöfe fiel. Die Passauer Fürstbischöfe hatten natürlich großes Interesse daran, diese bis dahin recht dünn besiedelte, dicht bewaldete Region urbar zu machen und förderten deshalb die Rodungs- und Siedlungsarbeit. Aus dieser Zeit stammen die zahlreichen Ortsnamen, die auf -reut (roden) enden. Die Grenzen zu den Nachbarn Bayern, Österreich und Tschechien waren jahrhundertelang umstritten. Erst unter Fürstbischof Kardinal Leopold Ernst Graf von Firmian konnten 1767 die Grenzen nach Böhmen verbindlich festgelegt werden. Diesem Bischof gelang auch der Rückkauf der seit dem 15. Jahrhundert verpfändeten österreichischen Herrschaft mit dem Pfleggericht Jandelsbrunn. Hauptort des Abteilandes war übrigens lange Zeit der Markt Waldkirchen, der direkt an einem der Hauptwege des Golden Steiges lag. Die fürstbischöflichen Burgen Fürsteneck und Wolfstein, beide um 1200 unter Fürstbischof Wolfger von Erla zur Sicherung der Landesgrenzen angelegt, wurden im 14. Jahrhundert Sitze der fürstbischöflichen Pfleggerichte, denen auch die Märkte Perlesreut und Freyung unterstanden. Eine gerichtliche Sonderstellung konnte dagegen Waldkirchen wahren. Als einziger Ort der Region wurde der Markt 1460 1470 mit einer Ringmauer befestigt. Reste dieser Mauer sind noch heute erkennbar. Mit der Säkularisierung 1803 wurde das Hochstift Passau aufgelöst und fiel zunächst an das Großherzogtum Salzburg-Toskana. Erst seit 1806 sind die Bewohner des Wolfsteiner Landes bayerische Untertanen. Das Gebiet westlich der Ilz, ursprünglich ebenfalls Königsland, war seit 1000 ein Bestandteil der formbachischen Grafschaft Windberg. Als die Formbacher um 1180 ausstarben, fiel das Gebiet an die Grafen von Andechs-Meran, von denen es 1207 das Hochstift Passau erwarb. Passau teilte die Grafschaft und gab im selben Jahr das Land am Oberlauf der Ilz mit der Burg Bärnstein den Halsern als Lehen. Diese gründeten noch im 13. Jahrhundert den Markt Schönberg und vergaben einzelne Güter und Rodungsbereiche ihren eigenen Dienstleuten. 1375 starben die Grafen von Hals aus. Haupterbe war Landgraf Johann von Leuchtenberg, der im Asang, einer Brandrodung, den Markt Grafenau anlegen ließ. Auf sein Betreiben und seine Fürsprache hin verlieh Kaiser Karl IV. dem noch jungen Markt 1376 die Stadtrechte. 1396 stiftete der Leuchten-

Landkreis Freyung-Grafenau 7 berger das Kloster Sankt Oswald. Es lag an einem später Gulden Strass genannten Handelsweg, der zuerst von Passau-Hals, später von Vilshofen über Grafenau nach Westböhmen führte. 1417 verkauften die Leuchtenberger ihre Ämter Ranfels und Bärnstein mit der Stadt Grafenau und dem Markt Schönberg an die Ortenburger, von denen sie 1438 die Bayernherzöge erwarben. Diese teilten das Grafenauer Land ihrem Rentamt Straubing zu und setzten in den Burgen Bärnstein und Dießenstein Pflegrichter ein. Bis ins 20. Jahrhundert bestand der jetzige Landkreis Freyung- Grafenau aus den beiden Kreisen Wolfstein und Grafenau. Bestrebungen zur Verwaltungsvereinfachung der Landkreise des unteren Bayerischen Waldes gab es schon im vorigen Jahrhundert, zu einer Zeit, da die Landkreise noch Königliche Landgerichte bzw. (von 1862 bis 1938) Bezirksämter hießen. Im Jahr 1959 war dann erstmals eine Zusammenlegung der Landkreise Grafenau und Wolfstein im Gespräch. Zehn Jahre später begann die Planung der Kommunalen Neugliederung in Bayern. Nach Zustimmung des Landtags verfügte die Bayer. Staatsregierung mit Rechtsverordnung vom 27. Dezember 1971 die Zusammenlegung der Landkreise Grafenau und Wolfstein ab 1. Juli 1972. Am 11. Juni 1972 wählte die Bevölkerung die 50 neuen Kreisräte sowie den bisherigen Landrat des Altlandkreises Wolfstein, Franz Schumertl, zum neuen Landrat. Am 27. Oktober 1972 entschied der Kreistag des neuen Landkreises in seiner 3. öffentlichen Sitzung in Grafenau mit 33 zu 15 Stimmen den von der CSU-Fraktion vorgeschlagenen neuen Landkreisnamen: Freyung-Grafenau. Als Sitz der Landkreisverwaltung wurde gleichzeitig die Stadt Freyung, bis dahin Sitz der Landkreisverwaltung Wolfstein, bestimmt. Die Bewohner des Wolfsteiner und des Grafenauer Landes gingen über Jahrhunderte territorialgeschichtlich getrennte Wege. Dem Volk ist die alte Grenze zwischen Bayern und Bistümlern noch lange bewusst geblieben. Gemeinsam hatten sie jedoch immer ihre ausgeprägte Liebe zu ihrem Wald und ein Erwerbsleben, das hauptsächlich gekennzeichnet war von Landbau, Viehwirtschaft und Waldarbeit. Seit dem 15. Jahrhundert nutzte man die natürlichen Gegebenheiten zur Arbeit in Waldglashütten, planmäßiger Holznutzung mit Holzdrift (seit dem 18. Jahrhundert) und Holzver- bzw. -bearbeitung. Im 19. Jahrhundert erreichten endlich die Eisenbahnen und neue Straßenbauten das Waldland, verbanden dieses mit der Welt und leiteten eine bescheidene Industrialisierung ein. Bereits um die Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckten die ersten Sommerfrischler den Bayerischen Wald. Doch erst mit Gründung des Nationalparks Bayerischer Wald 1970 begann der Tourismus in den Landkreisen Wolfstein und Grafenau. Er zählt heute zu den wichtigsten Erwerbszweigen der Region. War der Landkreis bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts während des Kalten Krieges an den Rand Europas gedrängt worden, liegt er seit der Öffnung des Eisernen Vorhangs wieder mitten in Europa. Das Wappen Über gekürzter und eingeschweifter Spitze, darin die bayerischen Rauten, in Silber nebeneinander ein ter schwarzer Bär und ein roter Wolf. Die früheren Kreise Grafenau und Wolf- linksgewendestein wurden 1972 zum neuen Landkreis Freyung-Grafenau vereinigt. Das Amt Wolfstein, benannt nach dem Schloss Wolfstein nahe Freyung, geht zurück auf ein lich passauisches Pflegamt. Deshalb steht das Passauer Wapbischöfpenschild, der rote Wolf, imlandkreiswappen; er war schon im früheren Wolfsteiner Kreiswappen berücksichtigt worden. Das Amt Grafenau, das aus dem herzoglich bayerischen Pfleggericht Bärnstein bei Grafenau hervorgegangen ist, wird imwappen durch den Bären symbolisiert. Die bayerischen Rauten zeigen die lange Kontinuität bayerischer Verwaltungstradition im unteren Bayerischen Wald. Sie standen auch schon im früheren Grafenauer Landkreiswappen. Leben im Landkreis

8 Landkreis Freyung-Grafenau 40 Jahre Landkreis Freyung-Grafenau Eine Entwicklung in die Mitte Europas Leben im Landkreis Der Landkreis Freyung-Grafenau konnte im Jahr 2012 auf sein 40-jähriges Bestehen zurückblicken. Kein klassisches Datum für ein Jubiläum und große Feiern, aber doch Anlass zu zeigen, wo der Landkreis heute steht und wie er die Herausforderungen der Zukunft meistern will. Der heutige Landkreis entstand 1972 im Zuge der Gebietsreform in Bayern aus den ehemals selbstständigen Kreisen Grafenau und Wolfstein. Das Gebiet des Landkreises Wolfstein gehörte bis 1803 zum Hochstift Passau, während das Grafenauer Gebiet im Kurfürstentum Bayern lag. Solchen grundlegenden und einschneidenden Strukturreformen, wie die Zusammenlegung zweier Landkreise, gehen immer rege Diskussionen und engagiertes Eintreten für lokale Interessen voraus. Deshalb hatte das Zusammenwachsen der beiden historisch unterschiedlich gewachsenen Landkreise für den Gründungslandrat Franz Schumertl oberste Priorität. Ein Unterfangen, das nur in kleinen Schritten möglich war und besonderes Einfühlungsvermögen verlangte. Trotz aller Vorbehalte in den politischen Lagern bemühten sich Landrat, Fraktionschefs und Mitglieder des Kreistages stets, das Beste für den neuen Landkreis heraus zu holen. Der neu geschaffene Landkreis war eine Zwangs- oder Vernunftehe. Es lag an der Bevölkerung und den politisch Verantwortlichen, daraus eine liebevolle, lang andauernde Beziehung zu generieren. Erst über die Jahre entwickelte sich ein gemeinsames Bewusstsein mit einem Zusammengehörigkeitsgefühl, wie es für die erfolgreiche Weiterentwicklung des neuen Landkreises unerlässlich ist. Heute leben in den 25 Städten, Märkten und Gemeinden des Landkreises rund 78.000 Bürgerinnen und Bürger. Dank ihrem Fleiß und Engagement, sowie der erfolgreichen Arbeit der Institutionen, Vereine und Verbände weist der Kreis eine strukturpolitische Erfolgsbilanz auf, die sich sehen lassen kann eine solide Basis für eine kontinuierliche, nachhaltige Weiterentwicklung. Der Landkreis Freyung-Grafenau ist der östlichste Landkreis des Freistaates Bayern. Durch den Kalten Krieg mit seinen hermetisch abgeriegelten Grenzen war er an den Rand Europas gedrängt. Das änderte sich, als im Jahr 1989 der Eiserne Vorhang geöffnet wurde. Damit rückte der Landkreis wieder in der Mitte Europas. Seit dem EU-Beitritt Tschechiens im Jahr 2004 und dem Wegfall der Grenzkontrollen drei Jahre später sind die wirtschaftlichen Verflechtungen ins Nachbarland entsprechend stark gestiegen. Für seine Einwohner hält der Landkreis moderne Einrichtungen und Dienstleistungsbetriebe vor. Sie decken alle wichtigen Bereiche einer modernen Daseinsfürsorge ab. Dazu zählen die leistungsfähigen, modern ausgestatteten Kliniken in Freyung, Grafenau und Waldkirchen. Sie gewährleisten eine bedarfsgerechte, bürgernahe Grundversorgung der Patienten. Die Krankenhäuser waren und sind personell sowie von der der medizinisch-technischen Ausstattung her gut aufgestellt. Während in den Nachbarkreisen in der Vergangenheit Krankenhäuser geschlossen wurden, konnte das in unserem Landkreis bisher verhindert werden. Diese Entwicklung war jedoch nur erfolgreich, weil rechtzeitig das Steuer hinsichtlich der Organisationsform und fachlicher Ausrichtung mit Schwerpunktbildung richtig ausgerichtet wurde. Im Jahr 2000 entschieden sich die politisch Verantwortlichen, auf Landkreisebene die drei Häuser in die Organisationsform einer ggmbh zu überführen. In der Folge wurden weitreichende Investitionen getätigt, die medizinische Betreuung verbessert und durch medizinische Spezifizierung ein Standard erreicht, der auch außerhalb der Landkreisgrenze seine Anerkennung findet.

Landkreis Freyung-Grafenau 9 Nicht nur die vom Kreis getragenen Förderschulen, Realschulen, Gymnasien und Berufsschulen einschließlich einer zentralen Ausbildungsstätte für das bayerische Dachdeckerhandwerk, sondern auch die Schule für Hotel- und Tourismusmanagement sowie die Berufsfachschulen für Alten-, Sozial-, Krankenpflege und Physiotherapie sind hervorragende Bildungs- und Ausbildungsstätten. Weitere Kreiseinrichtungen, wie die beiden Hallenbäder, Kreisbibliothek sowie die Medienzentren für Schule und Bildung in Grafenau und Freyung, der Kreisjugendring und die Volkshochschule, sichern ein umfassendes Dienstleistungsangebot. Jahrzehnte komplett gewandelt. Im Jahr 1972 gab es über 3.600 Fernpendler im Landkreis. Seitdem entstanden tausende neue Arbeitsplätze vor Ort. Heute beherbergt die Region Hightech-Betriebe, die ihren Arbeitnehmern dauerhafte, sichere Arbeitsplätzen bieten. Branchenvielfalt gilt als Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg. Deshalb bildet ein breit gefächertes, mittelständisch geprägtes Spektrum von Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung die Grundlage unseres Wirtschaftsraumes. Kunststoffverarbeitende Betriebe, Elektrotechnik sowie Metall- und Fahrzeugbau tragen wesentlich zur vielschichtigen Palette vorwiegend kleiner und mittlerer Unternehmen bei. Die wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Freyung-Grafenau hat sich vom einstmaligen Armenhaus der Region mit bis zu 40 %Winterarbeitslosigkeit im Laufe der vergangenen vier Der Landkreis liegt seit vielen Jahren überwiegend im C-Fördergebiet der Regionalförderung. Dadurch konnten innerhalb der letzten zehn Jahre fast 330 Millionen Euro an Investitionen Leben im Landkreis Der 1. Kreistag des neugegründeten Landkreises Freyung-Grafenau der Periode 1972 1978

10 Landkreis Freyung-Grafenau Leben im Landkreis finanziell unterstützt werden. Mit den Zuschüssen von rund 53 Millionen Euro konnten über 700 neue Arbeitsplätze geschaffen und weit über 7.000 langfristig gesichert werden. Seit dem Jahr 2009 ist die Stadt Freyung Hochschulstandort. Der Technologie Campus Freyung, eine Forschungseinrichtung der THD Technische Hochschule Deggendorf, hat sich dort in kurzer Zeit etabliert. Durch anwendungsorientierte Forschung entstehen hier marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Der Technologie Campus kooperiert mit Partnern aus der Wirtschaft und entwickelt für Unternehmen. Eine weitere Außenstelle der Technischen Hochschule Deggendorf ist das Technologie Anwender Zentrum Glas in Spiegelau. Dort kooperieren Forschung in den Bereichen der heißen Glas- und Blankpresstechnologie sowie der Prozessentwicklung und die Glasindustrie in vorbildlicher Weise. Die jüngste Außenstelle der THD ist der Campus-Standort Grafenau. Der dortige Technologie Campus bündelt das Know-how der Hochschule Deggendorf in den Bereichen Einkauf, Logistik und Supply Chain Management. Auch energetisch geht der Landkreis Freyung-Grafenau mit gutem Beispiel voran. Bei den landkreiseigenen Liegenschaften werden die Anforderungen eines modernen Klimaschutzes weitgehend erfüllt. Ein Beispiel dafür sind die im Rahmen des sog. Schulpakets I sanierten Gymnasien und Realschulen. Dieses von Altlandrat Alfons Urban inizierte Projekt ermöglichte mit einer beispielhaften Förderung durch den Freistaat Bayern eine Generalsanierung an allen Standorten in Freyung und Grafenau sowie zusätzlich eine Erweiterung der Realschule und des Gymnasiums in Freyung. Hinzu kommt in diesem Zusammenhang auch noch die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf den landkreiseigenen Gebäuden in der Amtszeit des damaligen Landrats Alexander Muthmann. Das ist Klimaschutz, der sich auch wirtschaftlich rechnet. Der Landkreis, wie auch die Kommunale Service GmbH Freyung- Grafenau als Investor setzen auf Energie aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Biomasseheizwerke in Freyung, Grafenau und Waldkirchen versorgen die Schulzentren mit umweltfreundlicher Wärme. Seit dem Jahr 2007 steht in der Gemeinde Eppenschlag eine landkreiseigene Photovoltaikanlage. Die 16.000 Module auf einer Fläche von vier Hektar können rund 250 Haushalte mit Strom versorgen. Seit dem Jahr 2010 fördert der Landkreis Energieberatung bei privaten Wohnhäusern und im Jahr 2012 hat sich eine Bürgergenossenschaft für erneuerbare Energien im Landkreis gegründet. Alles Beispiele für eine nachhaltige und ökologisch orientierte Kreisentwicklung. Landrat Franz Schumertl (re.) mit seinem Amtsnachfolger Alfons Urban Wesentlicher Impuls für die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landkreises war aber der Fall des Eisernen Vorhangs. Viele Unternehmer haben aus der Grenzöffnung profitiert, vorausschauend Kontakte geknüpft und sind mit dem benachbarten, osteuropäischen Ausland in Geschäftsbeziehung getreten. Die einstmalige Randlage wandelte sich so zur Zentrallage in Europa und birgt damit erhebliche Standortvorteile. Die sind aber nur gegeben, wenn der kontinuierliche Ausbau der Verkehrsverbindungen voran getrieben wird. Deshalb kommt dem weiteren Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, insbesondere nach dem EU-Beitritt Tschechiens eine Schlüssel-

Landkreis Freyung-Grafenau 11 rolle zu. Auch der frühere Landrat Franz Schumertl hatte das bereits in seiner Amtszeit erkannt. Auf seine Initiative hin wurde 1974 der Zweckverband Autobahnzubringer mit der Zielsetzung einer zügigen Realisierung der dringend notwendigen, überregionalen Verkehrsanbindungen gegründet. Gute Verkehrsanbindungen sind aber auch Voraussetzung für eine positive touristische Entwicklung. Heute zählt der Tourismus zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in unserer Region. Der Landkreis ist, wenn man so will, typisch bayrisch. Der Nationalpark Bayerischer Wald ist unser wichtigster touristischer Imageträger. Zahlreiche Nationalparkeinrichtungen bieten sowohl Einheimischen als auch unseren Gästen neben Erholung in der Natur auch die Möglichkeit zur Information über Ökologie und die Region! Den Aktivurlaubern werden neben dem Baumwipfelpfad und den Goldsteig-Wanderwegen ein umfangreiches Radwegenetz, Golfplätze, bestens gespurte Loipen und alpine Abfahrten geboten. Wanderer, Familien-, Wellnessurlauber, Radfahrer nahezu alle Zielgruppen finden im Landkreis Freyung-Grafenau das passende Angebot. Seit 1972 hat der Landkreis im Tourismus beachtliche Eigeninitiativen entwickelt. Zwei herausragende Landkreisprojekte sind der historische Wanderweg auf den Spuren des Goldenen Steiges und der Zweckverband Wintersportzentrum Mitterfirmiansreut-Philippsreut. Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit muss man auch die Gründung der EUREGIO im Jahr 1994 als trilateraler, kommunaler Verband im Grenzgebiet von Bayern, Böhmen und Österreich hervorheben. Das Hauptziel der EUREGIO BAYERISCHER WALD BÖHMERWALD UNTERER INN ist die Förderung der kommunalen Zusammenarbeit über die Staatsgrenzen hinweg. So sollen Gemeinsamkeiten in der Geschichte, der Kultur und im öffentlichen Leben neu belebt werden. Das Handeln wird geprägt vom europäischen Gedanken der guten Nachbarschaft. Landratsamt Freyung-Grafenau Dienstgebäude Königsfeld Grafenauer Str. 44, 94078 Freyung Mit der Gründung der Europaregion Donau-Moldau am 30. Juli 2012 ist unser Landkreis noch weiter in die Mitte Europas gerückt. Die neue Europaregion ist eine trilaterale, politische Arbeitsgemeinschaft von sieben Regionen aus Tschechien, Österreich und Bayern. Sie versteht sich als Informationsdrehscheibe und Unterstützungs- und Impulsnetzwerk für die Ausweitung und Vertiefung bestehender Kooperationen. Gerade aufgrund seiner geographischen Lage an den gemeinsamen Grenzen zu Tschechien und Österreich steht der Landkreis Freyung Grafenau hier in einer besonderen Position. Nun gilt es, die Kooperation mit den Nachbarregionen in den Bereichen Politik, Verwaltung, Bildung und Wirtschaft weiter zu intensivieren. Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass der Landkreis Freyung-Grafenau in seiner noch jungen Geschichte eine positive Erfolgsbilanz vorweisen kann. Sie bildet eine solide Basis für die nachhaltige Weiterentwicklung unseres Landkreises. Jetzt gilt es, einerseits das gemeinsam Geschaffene zu erhalten, andererseits neue Akzente zu setzen, um so den jungen Menschen eine Zukunftsperspektive in unserer Region zu geben. Leben im Landkreis

12 Landkreis Freyung-Grafenau Darstellung Landkreis und Besonderheiten Leben im Landkreis Der bayerische Landkreis Freyung-Grafenau liegt im Regierungsbezirk Niederbayern. Er ist gegliedert in 25 Städte, Märkte und Gemeinden. In dem 984,2 km 2 großen Landkreis leben heute rund 77.794 Einwohner (Stand: Juni 2013). Mit ca. 79 Einwohnern je km 2 weist die Region eine geringe Bevölkerungsdichte auf, die weit unter dem bayerischen Landesdurchschnitt von 178 Einwohnern pro km 2 liegt. Mit seiner Mittelgebirgslandschaft im Herzen Europas grenzt der Landkreis in einer Länge von 59 km im Nordosten an die Tschechische Republik, im Südosten hat er auf einer Länge von 8 km eine gemeinsame Grenze mit Österreich. Nach Süden hin schließt der Landkreis Passau an, nach Südwesten der Landkreis Deggendorf und nach Westen der Landkreis Regen. Der Landkreis Freyung-Grafenau ist eine kommunale Gebietskörperschaft mit dem Recht, überörtliche Angelegenheiten, deren Bedeutung nicht über das Kreisgebiet hinausgehen, im Rahmen der Gesetze zu ordnen und zu verwalten. Das Landkreisgebiet bildet den Bereich der unteren staatlichen Verwaltung. Das Landratsamt erledigt sowohl Kreisaufgaben als auch Staatsaufgaben. Insoweit agiert das Landratsamt als Doppelbehörde. Die wesentlichen Aufgaben des Landkreises sind in der Landkreisordnung für den Freistaat Bayern beispielhaft aufgezählt. Danach sollen die Landkreise im eigenen Wirkungsbereich in den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit öffentliche Einrichtungen schaffen, die für das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Wohl ihrer Bürger erforderlich sind. Daraus ergibt sich eine breite Aufgabenpalette. Somit nimmt das Landratsamt Freyung-Grafenau nicht nur reine Verwaltungsaufgaben wahr, sondern ist auch Träger öffentlicher Einrichtungen, wie z. B. Krankenhäuser, Schulen, Straßen usw. Das Logo Das FRG-Logo zeigt sich selbstbewusst und zeitgemäß auf strahlend weißer Fläche in einem schwarz umrandeten, kontrastierenden Quadrat. Die markanten, stattlichen Lettern FRG nehmen in Anordnung und Farbigkeit Bezug auf das Landkreiswappen und ersetzen die Bären und Rauten. Die Farben Rot, Blau und Schwarz wurden übernommen, lediglich Grau als harmonischere Schwarz-Alternative neu eingeführt. Somit verkörpert das Logo Fortschritt, Flexibilität und Innovation in Verbindung mit Bodenständigkeit und Traditionsbewusstsein.

Landkreis Freyung-Grafenau 13 Leben im Landkreis

14 Landkreis Freyung-Grafenau Der Goldene Steig und 1000 Jahre Salzgeschichte Leben im Landkreis Ein Transportweg, der zur Aufwärtsentwicklung einer ganzen Region beitrug Der Nebel schleicht am Waldrand entlang, das Gras ist noch nass vom letzten Regen, aber die Sonne setzt sich gegen die Kühle mehr und mehr durch. In Leopoldsreut gehen die Kinder gerade Richtung Schule, als von oben her, vom Haidel herunter Hufgetrappel und Männerstimmen zu hören sind und dann tauchen sie auf, die bärtigen Gesellen mit ihren Lanzen, die schwer bepackten Pferde. Die Säumer sind es, die mit einem großen Hallo hoch droben in 1.108 Metern Höhe von den Sandhäuslern, wie die dortigen Bewohner genannt werden, empfangen werden. Hier schnaufen sie durch, hier machen sie Rast, bis es dann weiter geht den beschwerlichen Weg Richtung Böhmen, hinüber nach Prachatice/Prachatitz mit der wertvollen Ladung im Gepäck. Das weiße Gold transportieren sie. Salz. Von Bad Reichenhall und Hallein herauf ist es gekommen, auf den Schiffen über den Inn bis Passau. Und von dort über Waldkirchen dank der Säumer hinein ins salzlose Böhmen. So mag es sich damals zugetragen haben entlang des Goldenen Steiges, in Leopoldsreut, in Fürholz, in Bischofsreut, in den anderen Orten an jenem uralten Handels- und Transportweg, der nun in der Gegenwart ein großes Jubiläum feiern konnte. Vom 19. April 1010 stammt die Urkunde, mit der Kaiser Heinrich II. die Mauteinnahmen des alten Handelsweges dem Passauer Nonnenkloster Niedernburg vermacht hat. Und in eben diesem Schriftstück kommt der Goldene Steig vor. Demnach ist er 1000 Jahre alt. Mindestens. Dieser Weg, der durch den einstigen Nordwald führte und an dem sich, gleich einer Perlenschnur, Orte entwickelten, Dörfer heranwuchsen, Menschen Arbeit fanden, sich Leben entwickelte und der Handel blühte. Der Goldene Steig begann in Passau und führte auf dem Gebiet des Abteilandes (Bistum Passau) in einem System von insgesamt drei Wegen zu den böhmischen Zielen Prachatice/Prachatitz (über Waldkirchen und Fürholz), Vimperk/Winterberg (über Freyung) und Kašperské Hory/Bergreichenstein (über Mauth). In erster Linie transportierten die Säumer Salz hinein und auf dem Rückweg wurden vor allem Getreide und andere Lebensmittel mitgenommen. Im Museum Goldener Steig in Waldkirchen sind zahlreiche Hufeisen ausgestellt, die in den vergangenen Jahren entlang der alten Saum-Strecken gefunden worden sind. Seinen Höhepunkt erreichte der Handel auf dem Goldenen Steig im Spätmittelalter und während der Renaissance. Allein auf dem südlichen, dem ältesten Zweig, waren Woche für Woche bis zu 1.200 Pferde mit einer Traglast von bis zu 150 Kilogramm unterwegs. Für die Menschen auf und entlang der Handelsroute war der Goldene Steig eine bedeutende Einkommensquelle zum einen durch den Warentransport selbst, zum andern aber auch durch die Versorgung der Säumer und ihrer Saumpferde, wo vor allem Waldkirchen Salzniederlage war. Das heißt: der Ort lag jeweils eine Tagesreise

Landkreis Freyung-Grafenau 15 von Passau und dem zweiten Übernachtungsort Volary/Wallern entfernt; hier mussten die Säumer Rast machen. Kein Wunder, dass hier Schmiede siedelten, dass Wirtshäuser und Quartiere in großer Zahl vorzufinden waren und dass Handel und Geschäfte florierten. Viele Orte im unteren Bayerischen Wald und im Böhmerwald verdanken ihre Entstehung und gute Entwicklung diesem Handel rund um die Steige. Die große Bedeutung erkennt man auch daran, dass mehrere Burgen zu seinem Schutz errichtet wurden, dass Waldkirchen als wichtiger Markt gar eine trutzige Ringmauer (erbaut in den Jahren 1460 1470) bekommen hat und dass sich die Passauer Fürstbischöfe und die bayerischen Herzöge an der Wende zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert einen erbitterten Handelsstreit lieferten. Um das Salz und den Erlös daraus. Der Goldene Steig war ein wirtschaftliches und auch kulturelles Bindeglied und lange Zeit der verkehrsreichste Saumweg im ganzen südlichen Deutschland. Auch wenn sich der Niedergang dieser Handelsverbindung durch den 30-jährigen Krieg ankündigte und später der Salzhandel ganz zum Erliegen kam, hat die Saumstraße wichtige Spuren bis hinein in die Gegenwart hinterlassen. Nicht nur durch die Hohlwege, die mancherorts noch den Verlauf vermuten lassen und die zum Teil auch wieder hergerichtet worden sind, nein, besonders auch durch die weiter angewachsenen und weiterentwickelten blühenden Landschaften und schmucken Orte sowie durch die alten neuen (oder neuen alten) Verbindungen. Die haben sich nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Getrenntsein entlang der einstigen Steige wieder zu einem richtigen Netzwerk geschlossen. Deshalb haben sich die beiden Nachbarregionen auch zusammengetan und 2010 zum Jubiläumsjahr erkoren. Zahlreiche Veranstaltungen haben stattgefunden. Im Mittelpunkt standen die Säumer und ihr Weg. Am Harlandbach an der Grenzbrücke bei Marchhäuser Die alte Säumerherberge in Fürholz: In diesem Ort hat der Mautner die Säumer aufgehalten und von ihnen den Wegezoll verlangt. wurde gefeiert, in Waldkirchen ein Denkmal für die Säumer geschaffen. Die Graineter Säumer, sozusagen als Brauchtumsgruppe Nachfahren der einstigen Handelsreisenden, haben ganz schön zu tun gehabt, so viele Verpflichtungen gab es. In Leopoldsreut wurde ein Festspiel rund um das gestorbene Dorf und das einstige Leben am Goldenen Steig mit riesigem Erfolg aufgeführt. Inszeniert vom Förderverein Kulturlandschaftsmuseum Grenzerfahrung (kurz KuLaMu), eine rührige Organisation, die auch ein spannendes zweisprachiges Buch und einen sehenswerten Film über das Leben am Goldenen Steig herausgegeben hat. Viele weitere Veröffentlichungen folgten, Feste, Sanierungen, Aufführungen, Ausstellungen, Vorträge vom Museum in Waldkirchen bis zu den Säumerfesten in Grafenau und Grainet. Apropos Grainet: Dessen Säumer haben auch einen historischen Zug von Bad Reichenhall bis nach Passau und weiter von der Dreiflüssestadt auf dem Ur-Steig hinein ins Böhmische im Sommer 2010 unternommen ein vielbeachteter Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten 1000 Jahre Goldener Steig. Leben im Landkreis

16 Landkreis Freyung-Grafenau Kultur Leben im Landkreis Zwei Faktoren haben die Kultur im Bayerischen Wald im Wesentlichen geprägt: Landschaft und Klima im Negativen wie im Positiven. Kalte, lange Winter, kühle regnerische Sommer, schwer zu bearbeitende, wenig fruchtbare Böden, brachten dem Bayerischen Wald schon in den ersten Reiseberichten des 19. Jahrhunderts das Prädikat Bayerisch Sibirien ein. Arbeitswelten in Landwirtschaft, Waldarbeit und Steinhauerei die Glaubenswelten kirchlichen und weltlichen Brauchtums prägten die Kultur des Bayerischen Waldes. Einen Einblick in dieses harte bäuerliche Leben bieten das Freilichtmuseum Finsterau und das Museumsdorf Bayerischer Wald bei Tittling. Beides, Landschaft und Klima, sind aber gleichzeitig Kulisse für eine große Anzahl von Künstlern, die sich von den Stimmungen des Bayerischen Waldes inspirieren ließen. Mehr Raum. Und Zeit. ist nicht umsonst Motto des Landkreises. Die Ruhe und die Weite der Landschaft sind es, die den Landstrich so lebens- und liebenswert machen und der Kreativität freien Raum lassen. Die Galerie Wolfstein im Schloss Wolfstein in Freyung ihres Zeichens erste landkreiseigene Galerie Schloss Wolfstein in Bayern zeugt von dieser Kreativität und Schaffenskraft heimischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Erwähnt sei hier die Präsentation der Donau-Wald-Gruppe mit ihren namhaften Künstlern. Der Landkreis Freyung-Grafenau ist reich an Museen und Ausstellungen Kunst, Kultur, Leben, Arbeiten und Brauchtum werden vorgestellt. Das Museum Goldener Steig in Waldkirchen erzählt beispielsweise von den Salzhandelswegen nach Böhmen, Gabreta bei Ringelai lässt die Zeit der Kelten lebendig werden, das Grafenauer Schnupftabakmuseum zeigt die Tradition der Tabakverarbeitung und das Freilichtmuseum Finsterau gibt einen Einblick in das frühere bäuerliche Leben. Ab Herbst 2014 ist das Museum Stifter und der Wald Museum im Rosenberger Gut in Neureichenau/Lackenhäuser zu besichtigen, ebenso die neue Ausstellung Jagd Land Fluss im Schloss Wolfstein. Sie zeigt die Jagd früher, die Jagd heute, Jäger und Gejagte, Wiederkehrer und Grenzgänger, Leben am und im Wasser. Eine grenzübergreifende Informationsstelle präsentiert die vier Großschutzgebiete der Region: den Nationalpark Bayerischer Wald, den Nationalpark Šumava, den Naturpark Bayerischer Wald und das Landschaftsschutzgebiet Böhmerwald. Auf zwei weitere besondere Einrichtungen sei an dieser Stelle noch hingewiesen: das Hans-Eisenmann-Haus (Nationalparkzentrum Lusen) mit der Dauerausstellung Weg in die Natur und das Waldgeschichtliche Museum in St. Oswald, das die Natur-, Nutzungs- und Kulturgeschichte der Region schildert. Festlichkeiten und Veranstaltungen wie der Wolfsteiner Herbst oder der Grafenauer Frühling rücken die Kultur und das Kunstschaffen der Region ins rechte Licht. Festivitäten in Städten und Dörfern, etwa das Freyunger Schlossfest, die Marktrichtertage in Waldkirchen, Säumerfeste in Grainet und Grafenau, das Pandurenfest in Spiegelau und die Passionsspiele in Perlesreut laden ein, Geschichte zu erleben. Lassen Sie sich ein auf die Begegnung mit der Vergangenheit und vielleicht auch mit der Zukunft. Weitere Infos erhalten Sie unter www.freyung-grafenau.de/leben-im-landkreis/kultur.

Landkreis Freyung-Grafenau 17 Leben im Landkreis

18 Landkreis Freyung-Grafenau Museen im Landkreis Leben im Landkreis Freilichtmuseum Finsterau Freilichtmuseum Finsterau GT Finsterau, Museumsstr. 51, 94151 Mauth Telefon: 08557/96060, Telefax: 08557/9606-66 E-Mail: finsterau@freilichtmuseum.de Internet: www.freilichtmuseum.de Öffnungszeiten: 25. Dezember bis 30. April: 11.00 16.00 Uhr 1. Mai bis 30. September: 9.00 18.00 Uhr Oktober: 9.00 16.00 Uhr Jagd Land Fluss Museum im Schloss Wolfstein und Galerie Wolfstein, Freyung Wolfkerstr. 3,94078 Freyung Telefon: 08551/57-109 od. 57-280, Telefax: 08551/57-253 E-Mail: museum@lra.landkreis-frg.de Internet: www.jagd-land-fluss.de Wiedereröffnung Museum wegen Neukonzeption im Herbst 2014 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10.00 17.00 Uhr, Montag geschlossen, an Feiertagen geöffnet. Ende der Herbstferien bis 25. Dezember und Ende der Faschingsferien bis Gründonnerstag geschlossen. Waldgeschichtliches Museum, St. Oswald Nationalparkinformationsstelle Klosterallee 4, 94568 St. Oswald Telefon: 08552/974889-0 Telefax: 08552/974889-9 E-Mail: wgm@npv-bw.bayern.de Öffnungszeiten: 26. Dezember bis 30. April: 9.00 17.00 Uhr 1. Mai bis 1. Woche November: 9.00 18.00 Uhr Otterhaus Bayern, Mauth Annathaler Str. 1, 94151 Mauth Telefon: 08557/973114 Internet: www.wildland-bayern.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9.00 16.00 Uhr Sonntag: 9.00 11.30 Uhr (Mitte Oktober bis einschl. 3. Adventssonntag an Sonntagen geschlossen) Schnupftabak- und Stadtmuseum, Grafenau Spitalstr. 5,94481 Grafenau Telefon: 0175/2138409 E-Mail: museen@grafenau.de Internet: www.grafenau.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag: 10.00 13.00 Uhr Freitag bis Sonntag: 14.00 17.00 Uhr Geschlossen: 1. November bis 24. Dezember und 1. März bis Gründonnerstag Museum Goldener Steig, Waldkirchen Büchl 22 (Ringmauerturm), 94065 Waldkirchen Telefon: 08581/920551 oder 19433 E-Mail: tourismus@waldkirchen.de Internet: www.waldkirchen.de

Landkreis Freyung-Grafenau 19 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 14.00 16.00 Uhr von Mai bis Oktober 25. Dezember bis 6. Januar Palmsonntag bis Weißer Sonntag; Schulklassen und Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt, Führungen nach Vereinbarung. Museum Born in Schiefweg im Emerenz-Meier-Haus, Schiefweg Dorfplatz 9, 94065 Waldkirchen, E-Mail: emerenz.meier@web.de Internet: www.born-in-schiefweg.de Museumsöffnungszeiten sind an den offenen Tagen des Wirtshauses (08581/989190): Mittwoch bis Sonntag: 11.00 20.00 Uhr Das ehrenamtliche Museumsteam betreut Sie persönlich gerne: Samstag: 11.00 14.30 Uhr Sonntag und an Feiertagen: 11.00 18.00 Uhr Gabreta Erlebnisland der Kelten Wer kennt sie nicht, die rauf- und feierlustigen Gallier aus den Astrerixheften? Nur die Wenigsten wissen, dass die Vorbilder für diese Figuren die Kelten waren, welche unter verschiedenen Bezeichnungen wie Celtoi, Gallater oder eben Gallier von 800 v. Chr bis zur Zeitenwende einen großen Teil Europas von der Iberischen Halbinsel bis nach Kleinasien (heutige Türkei) bewohnten. Einen Nachweis, dass Kelten auch den Bayerischen Wald durchstreiften, fand der Bauer Paul Freund in Form von keltischen Scherben in dem kleinen Dorf Lichtenau im Landkreis Freyung-Grafenau. Dieser Fund diente als Anlass, den Archäologischen Erlebnispark Gabreta zu bauen. Im Keltendorf Gabreta wird nun schon seit etlichen Jahren anschaulich großen und kleinen Besuchern das Alltagsleben der Kelten nahe gebracht. Gabreta ist kein Museum im herkömmlichen Sinn, hier sind keine Fundstücke in Glasvitrinen ausgestellt, die nicht angefasst werden dürfen. Im Keltendorf Gabreta kann mit allen Sinnen erlebt werden. Alles darf und soll sogar angefasst und ausprobiert werden. Bei Aktionen wie Brotbacken im keltischen Lehmbackofen, Töpfern und Keramik brennen, Schmieden, Bogenschießen und Bogenbau oder Textilverarbeitung wie z. B. Filzen, Brettchenweben, Kammweben und Nadelbindung können die eigenen handwerklichen Fähigkeiten erprobt werden. Auch die alten Tierrassen, Rückzüchtungen von Tieren, die auch zur Zeit der Kelten lebten, wie Skudden und Exmoorponys, die im Keltendorf leben, sorgen dafür, dass man sich ein bisschen wie in die Keltenzeit zurückversetzt fühlt. Zeitweise wird das Dorf auch von echten Kelten belebt. So kann hautnah miterlebt werden, wie die Menschen in der Eisenzeit ihren Alltag verbrachten, kochten, ihre Kleidung und Schmuck herstellten, kämpften und natürlich auch feierten. Keltendorf Gabreta, Lichtenau Lichtenau 1a, 94160 Ringelai Telefon: 08555/407310, Telefax: 08555/407311 E-Mail: info@gabreta.de; Internet: www.gabreta.de Öffnungszeiten: Aktuelle Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Homepage www.gabreta.de Keltendorf Gabreta Leben im Landkreis

20 Landkreis Freyung-Grafenau Museen im Landkreis Leben im Landkreis Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus, Freyung Abteistraße 8, 94078 Freyung Telefon Museumskasse: 08551/1276 Telefon Touristinformation/Kurverwaltung: 08551/588150 E-Mail: touristinfo@freyung.de Internet: www.freyung.de (Rubrik: Meine Freizeit/Kultur & Freizeit) Öffnungszeiten: 15. Dezember bis 14. Mai: Dienstag, Donnerstag, Samstag: 13.00 16.00 Uhr 15. Mai bis 31. Oktober: Dienstag, Donnerstag, Samstag: 13.00 17.00 Uhr 1. November bis 14. Dezember geschlossen Sonderöffnungen und Führungen nach Voranmeldung. Eintritt frei! Heimatmuseum Winterberg Stadtplatz 3, 94078 Freyung Telefon: 08551/588150 Öffnungszeiten auf Anmeldung Bauernmöbelmuseum Grafenau 94481 Grafenau, Westeingang Kurpark Telefon: 08552/3318 E-Mail: museen@grafenau.de Internet: www.grafenau.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag: 14.00 13.00 Uhr Freitag bis Sonntag: 14.00 17.00 Uhr KulturLandschaftsMuseum Grenzerfahrung KuLaMu Dreisesselstr. 12, 94145 Haidmühle Telefon: 08556/19433 oder 1064 Internet: www.kulturlandschaftsmuseum.de www.kulamu-foerderverein.de Böhmerwälder Heimatstube Rathaus Haidmühle, Dreisesselstr. 12, 94145 Haidmühle Telefon: 08556/19433 Internet: www.haidmuehle.de Öffnungszeiten: auf Anmeldung Telefon 08556/475 [HEIMAT.MUSEUM: Röhrnbach.Kaltenbach] Rathausplatz 1, 94133 Röhrnbach Telefon: 08582/9609-40, Telefax: 08582/9609-92 E-Mail: tourismus@roehrnbach.de Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 8.00 12.00 Uhr und 13.00 16.30 Uhr Freitag: 8.00 13.00 Uhr und nach Vereinbarung Schramlhaus Ausstellung zum Raimundsreuter Hinterglasbild Neuraimundsreut 43, 94535 Hohenau Telefon: 08558/1337 E-Mail: info@das-raimundsreuter-hinterglasbild.de Internet: www.das-raimundsreuter-hinterglasbild.de Öffnungszeiten: Montag: 13.00 17.00 Uhr und nach Vereinbarung

Landkreis Freyung-Grafenau 21 Museumsdorf Bayerischer Wald Am Dreiburgensee, 94104 Tittling Telefon: 08504/8482 oder 08504/8334 E-Mail: info@museumsdorf.com Internet: www.museumsdorf.com Öffnungszeiten: Täglich von April bis Ende Oktober: 9.00 17.00 Uhr. Im Winter sind die Häuser, Ausstellungen und das Gasthaus Mühlhiasl geschlossen. Ein Spaziergang durch das Museumsdorf ist möglich. Heimatmuseum Daxstein Fam. Scheiter Daxstein 34, 94579 Zenting, Telefon: 09907/1468 E-Mail: scheiter.wilfried@gmx.de Arche Heinz Theuerjahr Skulpturenpark und Galerie Heinz Theuerjahr Lusenstr. 41, 94566 Waldhäuser (Nähe Parkplatz und Bus-Haltestelle Waldhäuser-Ausblick ) Telefon: 08553/979007 E-Mail: arche@theuerjahr.com Öffnungszeiten Ausstellungshaus: 1. Mai bis 31. Oktober Donnerstag Sonntag und Feiertage: 14.00 18.00 Uhr Öffnungszeiten Skulpturenpark: Ganzjährig geöffnet. Kein Winterdienst! Stifter und der Wald Museum im Rosenberger Gut Rosenberger Gut, Lackenhäuser 146 94089 Neureichenau, Telefon: 08583/9601-20 Internet: www.neureichenau.de Öffnungszeiten: Mittwoch: 9.00 12.00 Uhr, Samstag: 13.00 17.00 Uhr, Sonntag: 11.00 18.00 Uhr Museumsdorf Bayerischer Wald am Dreiburgensee Leben im Landkreis Nationalparkzentrum Lusen Hans-Eisenmann-Haus Böhmstr. 35, 94556 Neuschönau Telefon: 08558/96150, Telefax: 08558/961522 E-Mail: heh@npv-bw.bayern.de Öffnungszeiten: 26. Dezember bis 31. März: täglich 9.00 17.00 Uhr 1. April bis einschließlich 1. Novemberwoche: 9.00 18.00 Uhr 2. Novemberwoche bis einschl. 25. Dezember geschlossen Eintritt frei

22 Landkreis Freyung-Grafenau Archivare/Archivpfleger Leben im Landkreis Archivar für Freyung, Waldkirchen und Röhrnbach; Archivpfleger für den Altlandkreis Wolfstein Richard Schiffler, Stadtarchiv Waldkirchen Ringmauerstr. 14, 94065 Waldkirchen Telefon: 08581/202-58 E-Mail: stadtarchiv@waldkirchen.bayern.de Archivarin für die ILE Ilzer Land (Fürsteneck, Grafenau, Perlesreut, Ringelai, Saldenburg, Schönberg und Thurmansbang) Ruth Weber E-Mail: ruth-weber@gmx.net Kreisheimatpfleger Rupert Berndl Reithäckerstr. 7,94065 Waldkirchen Telefon: 08581/8484 Örtliche Zuständigkeit: Stadt Waldkirchen, Gemeinden Haidmühle, Jandelsbrunn und Neureichenau Gerhard Ruhland Winterberger Str. 20, 94078 Freyung Telefon: 08551/4352 Örtliche Zuständigkeit: Stadt Freyung, Märkte Perlesreut und Röhrnbach, Gemeinden Fürsteneck, Grainet, Hinterschmiding, Hohenau, Mauth, Philippsreut und Ringelai Archivpfleger für den Altlandkreis Grafenau Hermann Kurz E-Mail: kurz@frg-archive.de Stadtarchiv Grafenau Ruth Weber Rathausgasse 1, 94481 Grafenau Telefon: 08552/9623-38 Karl-Heinz Reimeier Ulrichstr. 8,94481 Grafenau Telefon: 08552/4961 Örtliche Zuständigkeit: Stadt Grafenau, Markt Schönberg, Gemeinden Eppenschlag, Innernzell, Neuschönau, Saldenburg, St. Oswald-Riedlhütte, Schöfweg, Spiegelau, Thurmansbang, Zenting

Landkreis Freyung-Grafenau 23 Leben im Landkreis

24 Landkreis Freyung-Grafenau Naturschutz und Landschaftspflege Leben im Landkreis Der Landkreis Freyung-Grafenau zeichnet sich durch eine ungemein hohe Artenvielfalt, vor allem stark gefährdeter, teilweise vom Aussterben bedrohter Arten aus. Andererseits weist der Landkreis ein Landschaftsbild von einzigartiger Schönheit und Ursprünglichkeit auf, geprägt durch eine insbesondere in den höheren Lagen noch völlig erhaltene Kulturlandschaft, wie sie in der Nachkriegszeit üblich war und bis heute nicht zerstört worden ist der Industrialisierungstendenz der Landwirtschaft zum Trotz. Ein weiteres herausragendes Merkmal des Landkreises ist der ausgesprochen hohe Anteil an Schutzflächen nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz. Dies resultiert zu einem erheblichen Teil aus den Flächen des Nationalparks Bayer. Wald, der neben dem Nationalpark Berchtesgaden der einzige Nationalpark in Bayern ist. Daneben gibt es aber auch ein dichtes Netz von Naturschutzgebieten für die besonders herausragenden Landschaftsteile im Landkreis, wie zum Beispiel so unterschiedliche Landschaften wie das Ilztal (340 m NN) oder das Dreisesselmassiv (1.361m NN) oder die Hochmoore am Grenzkamm in den Sattellagen des bayerisch-böhmischen Grundgebirges. Die Aufgabe der staatlichen Naturschutzbehörde am Landratsamt besteht darin, gemeinsam mit den ehrenamtlich tätigen Vereinen des Naturschutzes und der Landschaftspflege diese Artenvielfalt und das schöne Landschaftsbild zu erhalten. Seit 1999 gehört der Landkreis zum Naturpark Bayerischer Wald, dessen Anfänge bis ins Jahr 1967 zurückreichen. Der Naturpark Bayerischer Wald zählt zu den größten Naturparks der Bundesrepublik Deutschland überhaupt. Über den Naturpark Bayerischer Wald werden zahlreiche Artenhilfsmaßnahmen und Biotoppflegemaßnahmen organisiert und zahlreiche Erholungs- und Besucherlenkungseinrichtungen geschaffen. Für das Fließgewässersystem der Ilz, der sogenannten Schwarzen Perle des Bayerischen Waldes, gibt es einen Gebietsbetreuer und die Ilz-Infostelle im Schloss in Fürsteneck, eine Anlaufstelle für fachkundige Führungen und Informationsveranstaltungen. Im Landkreis FRG unter Naturschutz gestellt sind als: Nationalparkgebiet: 13.250 ha (Gesamter Nationalpark: 24.225 ha) Naturschutzgebiete: 847 ha Landschaftsschutzgebiete: 79.308 ha Europäische Schutzgebiete Natura 2000 (sogenanntevogelschutz- und Fauna-Flora-Habitatgebiete): 17.734 ha (Überschneidungen mit den vorgenannten Gebietskategorien), entspricht ca. 18 % der Landkreisfläche und belegt damit den Spitzenplatz in Niederbayern. Die ganz besondere Artenvielfalt des Landkreises: Die Zahl der vom Aussterben bedrohten oder stark gefährdeten Arten im Landkreis ist beachtlich. Im Folgenden können nicht alle aufgeführt werden. Aufgelistet werden nachfolgend beispielhaft einige eher augenfällige und geläufige Arten, die im Landkreis anzutreffen sind: Böhmischer Enzian Flussperlmuschel Holunderknabenkraut Fischotter Luchs Birkhuhn und Auerhahn Wachtelkönig Kreuzotter Hochmoorgelbling Schwarzstorch Bachneunauge Flussperlmuscheln