Bericht eines ehemaligen Camp Teilnehmers Sommer-Camp 2017

Ähnliche Dokumente
Elektronisches Anordnen mit Anordnungssets Entwicklung eines standardisierten Katalogs der anordnenbaren Leistungen

Elektronisches Anordnen mit Anordnungssets Entwicklung eines standardisierten Katalogs der anordnenbaren Leistungen

Elektronisches Anordnen mit Anordnungssets Entwicklung eines standardisierten Katalogs der anordnenbaren Leistungen

Elektronisches Anordnen mit Anordnungssets Entwicklung eines standardisierten Katalogs der anordnenbaren Leistungen.

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF

Elektronisches Anordnen mit Anordnungssets

Elektronisches Anordnen mit Anordnungssets

Implementierung der Prozesse eines zentralen Patientenmanagements im KIS

Die elektronische Patientenakte, zwischen Patientensicherheit durch Transparenz und Datenschutz

Clinical Decision Support. Patrick Scheidt/ Geschäftsführer Elsevier GmbH

Physiologie der Atmung

Systematische Evaluation. konventioneller und EDV-gestützter Pflegedokumentation. am Universitätsklinikum Heidelberg

Herzlich Willkommen! CliniCenter.

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller

Clinical Decision Support durch Order Sets Zeit sparen und Leitlinien umsetzen

Klinische Entscheidungen in der Patientenbehandlung mobil unterstützen leitlinien- und evidenzbasierte Medizin umsetzen

Clinical Decision Support. Patrick Scheidt/ Geschäftsführer Elsevier GmbH

16. Nationales DRG-Forum. Plattform vs. meine Akte , 14:00 15:30 Uhr Estrel-Hotel Berlin

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette

Kooperation und Vernetzung aus Sicht des Klinikarztes. Prof. Dr. Andreas Luchner Innere Medizin II - Kardiologie Universitätsklinikum Regensburg

Clinical DecisionSupport Vorzüge und Fallstricke. W. Merkle Ärztliches Risikomanagement DKD Heliosklinik Wiesbaden 2016

Pflegepersonal: Name, Vorname, Berufsbezeichnung (Ausbildung), intensivmedizinische Erfahrung: ...

Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten. Helmut Greger, CIO, Charité Berlin

Drei Praxisbeispiele von der Unsicherheit zur Sicherheit

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Anforderungen an den Universitätsklinikum Heidelberg

Fachmodule für die mobile elektronische Krankengeschichte

Die Auswirkungen rechnergestützter Pflegedokumentation auf die Qualität der Dokumentation

ACC, DGK und EHRA. Kardiologie Update Zusammenfassung der Kongresse. Highlights von den Herz-Kreislauftagungen

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Entscheiderevent 08./ Industrieklub Düsseldorf

Inhaltliche Vollständigkeit und Nachweisfähigkeit digitaler Patientenakten - Entwicklung und Erprobung einer qualifizierten Prüfsystematik

Clinical Decision Support Systeme Evidenzbasierte Medizin umsetzen Behandlungsabläufe verbessern Arbeitszeit sparen

Vorlesung Medizinische Informatik

PAPIERLOSE KLINISCHE DOKUMENTATION - EIN IRREALER TRAUM? Markus Stein 17. Februar 2011

Neue Kommunikationswege zwischen Patient, Kostenträger und Leistungserbringer

IMPAX Teaching File Archive

Stationskonzepte berufsgruppenübergreifende Stationsorganisation als Königsweg

ehealth-kongress 2018

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: , OP-Dat:

Auszeichnungen. Die Unternehmens-/ Klinikführer bzgl. Business-IT Alignment. Unternehmenserfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte

Unterstützung der Medizincontrollings in der Intensivmedizin mit einem Patientendatenmanagementsystem

PJ Evaluation Praxis Zauzig/Weber - Allgemeinmedizin - Herbst Frühjahr 2017

Gemeinsamer Datenaustausch im Arztnetz am Beispiel des Modellprojekts Heilbronn. Daniel Jozic (MicroNova AG) Silvia Welzenbach (MEDIVERBUND AG)

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das?

Bericht eines ehemaligen Camp Teilnehmers. Sommercamp Kurzer Rückblick!

Clinical Decision Support als integraler Bestandteil der Digitalen Transformation im Krankenhaus. Patrick Scheidt/ Geschäftsführer Elsevier GmbH

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Elektronische Pflegedokumentation. zentrales Element einer integrierten KIS-Lösung. Agenda

LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte

Reviews von Schadensfällen und Sicherheitsbegehungen bei HELIOS

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz

Zentrales Aufnahmemanagement im Krankenhaus

Palm basierte mobile Entscheidungsunterstützung. tzung Ergebnisse des EU-Projektes SMARTIE

Clearingstelle Regensburg Erziehungshilfe im Spannungsfeld zwischen ordnungspolitischer Intention und therapeutischer Implikation

Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag

IT gestütztes Medikationsmanagement. Swiss ehealth Forum , Bern

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen von Beatmungskurven

SCIPHOX als Exportformat für herzchirurgische Arztbriefe

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

Die institutionelle elektronische Patientenakte des Knappschaftskrankenhauses Püttlingen. Dr. med., Dipl. Math. H. Jäger

Semantik und Bilddaten: wie Terminologien in der Radiologie helfen. Henning Müller

Robert-Bosch-Krankenhaus Wenn alles getan ist: Ziele und Erfahrungen bei der Prozessoptimierung mit Dokumenten

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr

Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank. Datum: Mittwoch, Autor : Stefan Heuser

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik Medizinische Informatik

IHE basierter, standortübergreifender Austausch von Patientendaten zur gemeinsamen Abrechnung am UHZ Freiburg - Bad Krozingen

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

ANQ Q-Day Atelier Psychiatrie. Fragebogen: Auf dem Tablet serviert

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege Untere Atemwege Atemhilfsmuskulatur Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Dr. Juliane Eidenschink

Pocket Guide Beatmung

Screening auf Mangelernährung lohnt sich der Aufwand? Erfahrungen aus dem Universitätsklinikum Frankfurt

Elektronische Pflegedokumentation optimiert Pflegeprozess

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

Dr. med. Christian Peier Swiss ehealth Summit,

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Die Bedeutung kontrollierter Vokabulare für Fachabteilungslösungen

Zentrum für schwerbrandverletzte. PJ-Logbuch. Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Ulrich C. Liener

Digital von Mensch zu Mensch

Peer Review Verfahren Ergebnisse 2013

Digitalisierung im Krankenhaus Bundesweite Umfrage unter Mitgliedern des Marburger Bundes

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

APPs im Krankenhaus. Welche Dokumentationsprozesse können sinnvoll unterstützt werden? Markus Stein ETHIANUM Klinik Heidelberg.

PJ-Logbuch Psychiatrie und Psychotherapie

Digitale Patientenaufklärung Healthcare goes IKEA

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen

Transkript:

Bericht eines ehemaligen Camp Teilnehmers Sommer-Camp 2017 Dr. Michael von Wagner Universitätsklinikum Frankfurt www.entscheiderfabrik.com

Tätigkeiten Oberarzt Medizinische Klinik 1 - Gastroenterologie Ärztlicher Leiter Stabsstelle Zentrales Patientenmanagement der Uniklinik Frankfurt Ärztlicher Key User Klinische Systeme des UKF

Entscheiderfabrik-Anamnese 2 Jahre 4 Projekte 16 Partner aus Industrie und Krankenhäusern Je 2 Entscheider-Events, Sommercamps, medica, conhit Hunderte Folien, zahlreiche Fotos, rauchende Köpfe

Warum Neutrale Plattform Idee mitgestalten (kein Produkt testen!) Kleine Gruppen erfahrener Experten Strukturierter begleiteter Ablauf Wettbewerb gut zu sein Gemeinsame inhaltliche Ziele Ohne finanzielle Verbindlichkeiten

Was: Meine Entscheiderfabrikprojekte Inhaltliche Vollständigkeit und Nachweisfähigkeit digitaler Patientenakten Patienteninfotainment neu gedacht Elektronisches Anordnen mit Anordnungssets Proof-of-Concept: Können Anordnungssets Ärzte zeitlich entlasten, Kosten senken und Qualität sichern? Entwicklung eines standardisierten Katalogs

Sommercamp Klein fängt alles an Proof of concept Dr. G. Garlip, LVR Kliniken Langenfeld Beraterin: Dr. M. Hillen, Pro-Klinik L. Zwack, Elsevier Wissenschaftsverlag Dr. M. v. Wagner, Universitätsklinikum Frankfurt

Definition: Anordnungssets sind diagnosespezifische Auswahllisten von ärztlichen Anordnungen im KIS Ziele von Anordnungssets Definition von Anordnungssets Vorgefertigte Auswahllisten von ärztlichen Anordnungen für spezifische Diagnosen oder Prozeduren Qualität sichern Leitlinienbasiert, evidenzbasiert und aktuell Medizinisches Wissen im Alltag vermitteln und vertiefen An die lokale Praxis des Krankenhauses angepasst Zeit sparen Inkls. Kurzhinweisen, Entscheidungshilfen und Quellen Integriert ins KIS Qualitätsstandards umsetzen Neue Ärzte schnell einarbeiten Anordnungsset im KIS Unnötige Diagnostik vermeiden Vergessene Anordnungen reduzieren Zeitbedarf für das Anordnen im KIS reduzieren www.entscheiderfabrik.com 7

Vorgehen: Im ersten Schritt wurden 8 deutsche leitlinienund evidenzbasierte Anordnungssets entwickelt Anordnungssets anpassen Anpassung Review Lokalisierung Leberversagen - Station Pankreatitis, akut - Station Aszites - Station Neuentwicklung TURP - postoperativ Nephrektomie - postoperativ Psychiatrische Aufnahme - Station Neuentwicklung Depression, unipolar - Station Alkohohlentzug - Station Gastroenterologie Universitätsklinikum Frankfurt LVR-Klinik Langenfeld Anordnungssets evaluieren Übersetzung Anordnungsset Anordnungssets integrieren Urologie Anordnungssets auswählen 4 Psychiatrie Schritte 3 2 1 www.entscheiderfabrik.com 8

Ziel: Anordnungssets in Orbis und Nexus

Evaluation des ersten Projektjahres Quantitative Ergebnisse Mitarbeiterzufriedenheit mit der inhaltlichen Unterstützung des elektr. Anordnens Ohne Anordnungssets Mit Anordnungssets Noten von 1 bis 6 mit 1 = sehr zufrieden und 6 = sehr unzufrieden UKF LVR 3,2 2,1 2,7 4,0 Verbesserung in beiden Kliniken=> Inhaltliche Unterstützung wird sehr geschätzt! Zeitbedarf zum elektronischen Anordnen am UKF (ORBIS) pro Patient um 42s gesunken bei LVR (NEXUS) um 30s gestiegen Verweildauer am UKF bei H-Diagnosen von 8,53 Tagen in Q1/15 auf 8,05 Tage in Q1/16 um ½ Tag gesunken* Qualitatives Feedback Erspart Arbeit im System, Prozess ist flüssiger als vorher Inhaltliche Unterstützung ist besser als vorher Sicherheit an alles zu denken, keine Erinnerungszettel mehr Direkte Möglichkeit zu checken, ob alles angeordnet ist Entscheidungshilfen bei der Auswahl seltenerer Medikamente Unproblematische Wiederaufnahme nach Unterbrechungen Standardisierung Quelle: Elsevier/ LVR-Klinik Langenfeld (2016): Online-Befragung von 6 anordnenden Ärzten in den vor und nach Einsatz der Anordnungssets, Zeitmessung für das Anordnen von 18 Patientenfällen ohne Anordnungsset vs. 18 Patientenfällen mit Anordnungsset Quelle: Elsevier/ UKF (2016): Online-Befragung von 16 anordnenden Ärzten in den Pilotabteilungen vor und nach Einsatz der Anordnungssets, Vergleich der Vwd von 133 Fällen mit H-Diagnosen 10 aus Q1 mit 105 Fällen in Q1 2016 (Pilotzeitraum der Anordnungssets), Zeitmessung für das Anordnen von 27 Patientenfällen ohne Anordnungsset vs. 27 Patientenfällen mit Anordnungsset

Nächster Meilenstein: Ein standardisierte MetaKatalog der anordnenbaren Leistungen Entwicklung eines standardisierten Meta-Katalogs der anordnenbaren Leistungen Für ärztliche Anordnungen In ihren möglichen Konfigurationen Unterteilt nach Kategorien (Leistungsanforderungen, Pflege, etc.) In einheitlicher Terminologie Codiert nach gängigen Standards (ICD9/10, Snowmed CT) Anordnungssets Elektr. Anordnen im KIS Inhaltliche Entwicklung von Anordnungssets auf Basis des Katalogs, statt als Freitext Elektronisches Anordnen im KIS auf Basis des Katalogs und mit Hilfe von Anordnungssets Mapping Ein standardisierter Meta-Katalog ermöglicht Interoperabilität Folie 11

Sommercamp 2016 Das Projekt wächst Entwicklung eines standardisierten Katalogs LVR Kliniken Langenfeld Ategris Elsevier Wissenschaftsverlag Universitätsklinikum Frankfurt Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart

Sommercamp 2016: Die Kontroverse bleibt Mittwoch, 29. Juni 2016 Speed Presentation Gruppenarbeit 1: Deutsche Elsevier Order Sets Plattform Donnerstag, 30. Juni 2016 Gruppenarbeit 2: Review Katalog: Mobilität, Blutprodukte, Atmung Gruppenarbeit 3: Review Katalog: Administration, Konsile, Ergänzende Maßnahmen, Reanimation

Das Mittel: Rauchende Köpfe Mittwoch, 29. Juni 2016 Speed Presentation Gruppenarbeit 1: Deutsche Elsevier Order Sets Plattform Donnerstag, 30. Juni 2016 Gruppenarbeit 2: Review Katalog: Mobilität, Blutprodukte, Atmung Gruppenarbeit 3: Review Katalog: Administration, Konsile, Ergänzende Maßnahmen, Reanimation

15 Deutsche Elsevier Order Sets Plattform Thema des Order Sets Entscheidungshilfen & Qualitätsindikatoren <90s lesbar Anordnungen zu Auswahl Kategorien von Anordnungen Hinweise < 10s lesbar

Vorlagen der Anordnungssets von Elsevier verstehen www.entscheiderfabrik.com 16

Motivation: Rauchende Köpfe 2

Fortsetzung Rauchende Köpfe Mittwoch, 29. Juni 2016 Speed Presentation Gruppenarbeit 1: Deutsche Elsevier Order Sets Plattform Donnerstag, 30. Juni 2016 Gruppenarbeit 2: Review Katalog: Mobilität, Blutprodukte, Atmung Gruppenarbeit 3: Review Katalog: Administration, Konsile, Ergänzende Maßnahmen, Reanimation

Die Basis finden: Der Katalog Katalog der sonstigen anordnenbaren Leistungen Arzneimittelkatalog Integration des übersetzen, angepassten US-Katalogs von Elsevier Datenbank mit strukturierten Informationen zu allen Arzneimitteln u.a.: Handelsnamen, Anbieter, Zusammensetzung, Indikation Darreichung (Abgabeform, Freisetzung, Galenische Grundform) Anwendung (Anwendungsform, Applikationsart, -ort und -weg) Dosierung ATC-Code (WHO und amtlich, soweit vorhanden) Katalog mit strukturierten Informationen zu allen Anordnungstypen Gruppenarbeit heute Integration des ABDA-Katalogs von ABDATA in InOrder Mobilität Blutprodukte Review UKF Atmung Administration Konsile Ergänzende Maßnahmen Review LVR Reanimation Ernährung Pflege Review Ategris Vitalzeichen und Überwachung Bildgebung Labor Review RBK Diagnostik www.entscheiderfabrik.com 19

Oberkategorien, Unterkategorien und Maßnahmen definieren Unterkategorien Kontinuierlich enteral (6) Administration (10) Mobilität (27) Patientenverfügung (7) Infusionen (34) Vitalzeichen und Überwachung (25) Labor (921) Vitalzeichen (11) Überwachung (14) Atemwege (17) Nicht-invasive Beatmung (10) Invasive Beatmung (7) Pflege (92) Blutgruppenbestimmung und Kreuzprobe (25) Klinische Chemie (710) Mikrobiologie (186) Blutprodukte (25) Bildgebung (310) Diagnostik (51) Tests am Patienten (17) Arzt benachrichtigen (1) Kardiologie (15) Sonden und Drainagen (33) Pneumologie (10) Verbände (11) Neurologie (18) Vorsichtsmaßnahmen (7) Gastroenterologie (6) Patientenschulung (1) Andere invasive Diagnostik (2) Andere (22) Andere nicht-invasive Diagnostik Ernährung (25) Oral (13) Enteraler Bolus (6) Ergänzende Maßnahmen und Überweisungen (103) Konsile (52) www.entscheiderfabrik.com 20

In die Systematik hinabsteigen FORM - Mechanical Ventilation - Mechanical Ventilation - Mechanical Ventilation - Mechanical Ventilation ORDER TYPE - Mechanical Ventilation - Oxygen Therapy - Oxygen Therapy - Oxygen Therapy - Oxygen Therapy - Oxygen Therapy - Oxygen Therapy - Oxygen Therapy - Oxygen Therapy - Oxygen Therapy - Oxygen Therapy - Oxygen Therapy ORDER_LABEL TRANSLATED_TERM CMV CMV HFJV HFJV AC AC PCV PCV ORDER SUBTYPESIMVTRANSLATED_TERM SIMV Invasiv CMV BiPAP BiPAP Invasiv HFJV CPAP CPAP Invasiv AC Spirometry Spirometrie Invasiv PCV Nasal cannula Nasenkanüle Invasiv SIMV Nonrebreather maskmaske ohne Rückatmung Invasiv BiPAP Open oxygen mask Offene (shovel Sauerstoffmaske mask) Invasiv CPAP Room air Raumluft Nicht invasiv BiPAP Simple face Mask Einfache Gesichtsmake CPAP T-Nicht pieceinvasiv T-Stück Nicht invasiv CollarTracheotomie-Manschette Spirometrie Tracheostomy Nicht invasiv Nasenkanüle Venturi mask Venturi-Maske Nicht invasiv Maske ohne Rückatmung Nicht invasiv Offene Sauerstoffmaske Nicht invasiv Raumluft Nicht invasiv Einfache Gesichtsmake Nicht invasiv T-Stück Nicht invasiv Tracheotomie-Manschette Nicht invasiv Venturi-Maske 21

Und wieder aufsteigen Mobilität: Neue Struktur, weitere Ausführung des Katalogs Blutprodukte: Keine Änderung, das passend Atmung: Neue Struktur, unpassende Anordnungen gelöscht, neue hinzugefügt Administration: Löschung von unpassenden Anordnungen Konsile: Anpassung an deutsche Facharztbezeichnungen Ergänzende Maßnahmen: Paradigmenwechsel, Aufsetzung eines deutschen Maßnahmenkatalogs Reanimation: Übernahme der deutschen Möglichkeiten und Löschen der amerikanischen Nach dem Sommercamp: Ernährung, Pflege, Vitalzeichen und Überwachung Nach Sommercamp: Bildgebung, Labor, Diagnostik über Vergleich/ Mapping mit UKF und RBK Katalogen 22

Visionen definieren Verschiedene Verwendungsmöglichkeiten des Katalogs Unser Fokus Als Basiskatalog für die Entwicklung von Anordnungssets Als Basiskatalog bei der Einführung eines neuen KIS oder eines neuen KIS-Moduls (z.b. Elektronische Kurve) Als Basiskatalog zum Entrümpeln gewachsener Kataloge im KIS 23 www.entscheiderfabrik.com

Ziele erreichen Jeder Anordnung ist ein Formular zur weiteren Konfiguration zugeordnet (Beispiel: Invasive Beatmung, AC) Atemwege Invasive Beatmung AC (Invasiv, Assist Control Mode) ml ml/kg Atemzüge/min. % PEEP Sauerstoffkonzentration Titrieren auf Sauerstoffsättigung Rate Tidalvolumen Beginn Jetzt (Dringend) Heute Nach OP/ Prozedur Morgen Anweisung CmH2O www.entscheiderfabrik.com Freitext Freitext 24

Ziele erreichen: Fertige Anordnungssets können als XML-File ins KIS importiert werden (RBK) 1. Mapping der Indikation Akute Pankreatitis -> Pankreatitis, akut Station.xml 2. Mapping der Leistung Abdomen-MRT -> 64100 MT-Abdomen nativ www.entscheiderfabrik.com 25

Erfahrungen aus den Sommercamps Viele Stunden spannenden Austauschs Viele neue Ideen Ziele wurden erreicht und den Anderen geht es genauso!