Tag des offenen Unterrichts Uhr

Ähnliche Dokumente
Programm zum Tag des offenen Unterrichts Uhr

Tag des offenen Unterrichts Uhr

Tag des offenen Unterrichts Uhr

Programm zum. Tag des offenen Unterrichts Uhr

Info-Abend. Die gymnasiale Oberstufe. Vortrag Fragen und Anliegen. Einführungsphase 1

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Tag der Grundschüler

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Wir bedanken uns für Ihr Interesse. Weitere Informationen über unsere Schule finden Sie auch auf unserer Homepage unter.

Tag der Grundschüler

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf

Die Schulgemeinde der MLS wünscht Ihnen einen interessanten und aufschlussreichen Tag an unserer Schule.

Profilwahl Abitur 2021

Informationsveranstaltung über die

Klasse! unterwegs. auf gutem Grund

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule. Schuljahr 2013/2014

Tag der offenen Tür Samstag, den , Uhr

LUDWIG-GEORGS-GYMNASIUM

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Der Weg zum Abitur. Collège Français fondé en 1689

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Kerncurricula und Materialien

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Oberstufengymnasium der Stadt Frankfurt. Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür der Ernst-Reuter-Schule 1

(Die fettgedruckten Termine für Q2 sind zentral durch das Misterium festgelegt und können somit nicht verändert werden!)

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Einführung in den 5. Jahrgang

Tag der Offenen Tür 06. Dezember 2014

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss. Geplantes P R O G R A M M (vorbehaltlich kleiner Änderungen)

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl!

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Zulassung Qualifikationsphase

Eleonorenschule. Informationsveranstaltung zur Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) 06. Dezember 2016

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am

145 Schülerinnen und Schüler. von 26 Grundschulen

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr

Kompetent in die Zukunft!

Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn

Fahrplan zur gymnasialen Oberstufe

Freunde, Fairness, Toleranz

Der gymnasiale Bildungsgang

Erdgeschoss Hauptgebäude

Das Gymnasium allgemein

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Gläser 1


Herzlich willkommen zum. Studienstufe

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Die Realschule Rösrath stellt sich vor:

Gymnasium Gerresheim

Unsere Schule Das HvZG Murrhardt

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor-Heuss-Schule. Schuljahr 2015/2016

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013

Klassenstundenplan 5a!

Profiloberstufe am DG

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

- Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher Kurswahlen?

LUDWIG-GEORGS-GYMNASIUM

Versetzung, Verweildauer, Leistungsbewertung. Fächerarten Profilklassen Belegungsverpflichtungen/Wahl der Prüfungsfächer Gesamtqualifikation

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM WERNE ANNE-FRANK-GYMNASIUM W

1. Profil: ÖKOPOLY. ökologisch nachhaltig politisch. Kurse Aufgabenfeld I (Sprachen) Aufgabenfeld II (Gesellschaftswissenschaften)

Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium

Februar Februar 2019 Dienstag. 16:00-18:00 Schulentwicklungskommission. 19:00-21:00 Jg 11 IB Informationsabend. 7. Februar 2019 Donnerstag

Tag der offenen Tür mittendrin Schule erleben P R O G R A M M H E F T

Informationen zur Oberstufe Herzlich willkommen!

TAG DER OFFENEN TÜR SAMSTAG, 23. NOVEMBER 2013, 9.30 UHR

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Schulleiterin: Frau. Informationsabend Grundschulen

Gesamtschule Gartenstadt. Tag der offenen Tür. Programm zum Tag der offenen Tür am Dezember bis 14 Uhr

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen!

Ablauf der Oberstufe Elternabend E1 2

Herderschule Gießen Frau Brixtel-Fenner Herr Tross

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOTAG DER ALBERT-SCHWEITZER-SCHULE

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Informations-Elternabend: Zukünftige Klasse 5

Das Schulgelände. Fachtrakt: Naturwissenschaften, Geographie, Kunst. Sporthalle. Nordhaus. Eingangsgebäude Musik. Südhaus. Parken auf dem Schulhof

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

INFORMATIONEN ZUR OBERSTUFE

jojha oh nni an sn.iks s. hb k.d sh e b.de

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI.

Schule auf der Aue HERZLICH WILLKOMMEN

Liste der verbindlichen und für die entgeltliche Ausleihe vorgesehenen Lernmittel in der Klasse 6

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Elterninformation Jahrgang 4

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark

Elterninformation Klasse 5

Herzlich Willkommen!

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur Wahlbogen

Transkript:

Programm zum Tag des offenen Unterrichts 19. 11. 2016 9.00-12.30 Wir wünschen Ihnen und euch einen interessanten und schönen Vormittag an unserer Schule!

Showbühne 09:00 Eröffnung und Begrüßung durch den Schulleiter, Herr R. Hartung Musikalische Umrahmung durch die Bläser- AG Jg. 6 unter der Leitung von Frau Fröhling Alouette (arrangiert von Norbert Engelmann) Thema aus der Sinfonie mit dem Paukenschlag von Joseph Haydn (arrangiert von Norbert Engelmann) und die Schulbands 10:30 Schulbands Sporthalle Zeit Raum Thema Ansprechpartner 9:00- Sporthalle Vielfältige Bewegungsangebote zum Mitmachen und Zuschauen Herr Buck Herr Michel Herr Wiechers Herr Cerha Frau Neubauer Frau Kling 10:30 11:00 11:30 12:00 Tanzvorführung 6d Frau Holl

Beratungen Beratung Raum zeit Lehrer Beratung Übergang 4 nach 5 R 216 9:15- Frau Kuhl Beratung LRR: Vortrag zur LRR- Förderung an der Grundschule Beratung LRS in den Fremdsprachen Beratung Hochbegabtenförderung R 329 11:00 (ca. 45 Min.+ Fragerunde im Anschluss) Herr Bahr R 225 11:00-12:00 Frau Böschenbröker R 231 10:30- Frau Denke- Beratung Hausaufgabenhilfe Bibliothek 9:30- Frau Isdebski Sonstige, besondere Veranstaltungen Aktivität Raum zeit Kl./Jg. Lehrer Führungen durch das Schulgebäude Bläser- AG (offene Probe) Foyer (EG) 9:00- R 404 10:30-11:15 Jg. 5 Herr Dr. Köberle Frau Krause Frau Fröhling Bücherflohmarkt 11:30-12:15 Bibliothek 9:00- Jg. 6 8b Frau Müller Bücherrallye Chemie- und Umwelt- AG Escape- Raum Mathematik SV- Schülervertretung Klang in Farbe und Form- Musik/Kunst- Live- Performance Streicher- AG (offene Probe) 9:30-11:30 R 031 9:00- R 209 10:30- SV-Raum 9:30-11:00 R 418+421 11:30- R 406 10:30-11:15 Jg. 9- Q3 Herr Dr. Friedel Herr Hartung SV Musik-/ Kunstkurse Jg. 5 Frau Dr. Wiser Frau Dokic Frau Grünwald Herr Neuberger Frau Wurth

11:30-12:15 Kunstausstellung R 123 9:00- Vorstellung der Berlinfahrt R 324 10:00- Jg. 6 Frau Backhaus, Frau Grünwald, Frau Fink, Herr E1 Pe Frau Perucca Übersicht Probe-, Mitmachunterricht, Schnupperstunden Im Besonderen für Viertklässler und ihre Eltern Zeitdauer: jeweils ca. 20min Zeit Fach Raum Lehrer Kl./Jg. Thema 9:30 D/ DSP R 226 Frau Neubauer 8c Theater- Projekt Deutsch R 316 Frau Vidovic-Cosic 5c Kreatives Schreiben Englisch R 325 Frau Krenz E1 Kn Words are Wonderful- Language activities 10:00 Spanisch R 225 Frau Böschenbröker 7b/e Primeros pasos en español Spanisch R 219 Frau Harenberg 7a/d En la playa (Rollenspiele) Physik R 007 Frau Dr. Beichler, Physikshow Herr Lehr Physik R 006 Frau Ehscheid E1 Eh Physik zum Ausprobieren Chemie R 036 Frau Paulmann/ Herr Chemieshow Lorenz/ Herr Pohl Deutsch R 316 Frau Vidovic-Cosic 5c Kreatives Schreiben Englisch R 325 Frau Krenz E1 Kn Words are Wonderful- Language activities Englisch R 314 Frau Sörensen 5b Little people- little dialogues Kunst R 015 Frau Fink Jg.5-8 Herbstlaub malen Physik R 006 Frau Ehscheid E1 Eh Physik zum Ausprobieren Spanisch R 219 Frau Harenberg 7a/d En la playa (Rollenspiele)

10:30 11:00 11:30 12:00 D/ DSP R 226 Frau Neubauer 8c Theater- Projekt Deutsch R 316 Frau Vidovic-Cosic 5c Kreatives Schreiben Englisch R 325 Frau Krenz E1 Kn Words are Wonderful- Language activities Kunst R 015 Frau Fink Jg.5-8 Herbstlaub malen Physik R 007 Frau Dr. Beichler, Physikshow Herr Lehr Physik R 006 Frau Ehscheid E1 Eh Physik zum Ausprobieren Spanisch R 219 Frau Harenberg 7a/d En la playa (Rollenspiele) Spanisch R 225 Frau Böschenbröker 7b/e Primeros pasos en español Chemie R 036 Frau Paulmann/ Herr Chemieshow Lorenz/ Herr Pohl Deutsch R 316 Frau Cepe 5c Kreatives Schreiben Englisch R 325 Frau Krenz E1 Kn Words are Wonderful- Language activities Kunst R 015 Frau Fink Jg.5-8 Herbstlaub malen Physik R 006 Frau Ehscheid E1 Eh Physik zum Ausprobieren D/ DSP R 226 Frau Neubauer 8c Theater- Projekt Deutsch R 316 Frau Cepe 5c Kreatives Schreiben Englisch R 325 Frau Krenz E1 Kn Words are Wonderful- Language activities Englisch R 314 Frau Sörensen 5b Little people- little dialogues Kunst R 015 Frau Fink Jg.5-8 Herbstlaub malen Physik R 007 Frau Dr. Beichler, Physikshow Herr Lehr Physik R 006 Frau Ehscheid E1 Eh Physik zum Ausprobieren Deutsch R 316 Frau Cepe 5c Kreatives Schreiben Englisch R 325 Frau Krenz E1 Kn Words are Wonderful- Language activities Englisch R 314 Frau Sörensen 5b Little people- little dialogues Physik R 006 Frau Ehscheid E1 Eh Physik zum Ausprobieren

Übersicht Unterricht in normalen Lerngruppen Offen für ALLE Zeit Fach Raum Lehrer Kl./J g. 9:00 Thema Deutsch R 329 Herr Bahr 9b Fachtag: Andorra (M. Frisch) Englisch R 206 Frau Schaub 6b Englisch mal anders Englisch R 210 Frau Fabel 6e Giving the way - Wegbeschreibungen Französisch R 230 Frau Schmitt 7c/d/ e Geschichte R 307 Herr Schwede Geschichte R 330 Herr Helm C est Noel- Lernen an Stationen Klausurentraining KL R 227 Frau Blecher- 8d Gestaltung des Klassenraums Backhaus 9a Arbeit an Architekturmodellen Mandalas und Energiesysteme Latein R 323 Herr Becker Jg.7 Freiarbeit Latein Mathe R 317 Herr 5d Origamics Rentzsch Musik R 406 Herr 6a Musikunterricht Neuberger Physik R 221 Herr Debus 7e Physikexperimente Physik R 005 Herr Dr. Soff Röntgenstrahlung PoWi R 331 Herr Toomeh/ Herr Köksal Akteure und Interessen im Irakkrieg

09:30 PoWi R 224 Herr Laumann 8a Kanzler und Präsidenten Deutsch R 329 Herr Bahr 9b Fachtag: Andorra (M. Frisch) Englisch R 206 Frau Schaub 6b Englisch mal anders Englisch R 210 Frau Fabel 6e Giving the way - Wegbeschreibungen Französisch R 230 Frau Schmitt 7c/d/ e Geschichte R 307 Herr Schwede Geschichte R 330 Herr Helm C est Noel- Lernen an Stationen Klausurentraining KL R 227 Frau Blecher- 8d Gestaltung des Klassenraums Backhaus 9a Arbeit an Architekturmodellen Mandalas und Energiesysteme Latein R 323 Herr Becker Jg.7 Freiarbeit Latein Mathe R 317 Herr 5d Origamics Rentzsch Musik R 406 Herr 6a Musikunterricht Neuberger Physik R 005 Herr Dr. Soff Röntgenstrahlung Physik R 221 Herr Debus 7e Physikexperimente PoWi R 331 Herr Toomeh/ Herr Köksal PoWi R 224 Herr Laumann 8a Akteure und Interessen im Irakkrieg Kanzler und Präsidenten

10:00 Deutsch R 329 Herr Bahr 9b Fachtag: Andorra (M. Frisch) Englisch R 210 Frau Fabel 6e Giving the way - Wegbeschreibungen Erdkunde R 206 Frau Biermann 6b Stationenlernen Französisch R 230 Frau Schmitt 7c/d/ e Geschichte R 307 Herr Schwede Geschichte R 330 Herr Helm C est Noel- Lernen an Stationen Klausurentraining KL R 227 Frau Blecher- 8d Gestaltung des Klassenraums Backhaus 9a Arbeit an Architekturmodellen Mandalas und Energiesysteme Latein R 323 Herr Becker Jg.7 Freiarbeit Latein Mathe R 318 Herr Özaltin 5e Ausflug in die Geometrie Mathe R 317 Herr 5d Origamics Rentzsch Musik R 406 Herr 6a Musikunterricht Neuberger Physik R 005 Herr Dr. Soff Röntgenstrahlung Physik R 221 Herr Debus 7e Physikexperimente PoWi R 331 Herr Toomeh/ Herr Köksal PoWi R 224 Herr Laumann 8a Akteure und Interessen im Irakkrieg Kanzler und Präsidenten

10:30 11:00 Deutsch R 329 Herr Bahr 9b Fachtag: Andorra (M. Frisch) Erdkunde R 206 Frau 6b Stationenlernen Biermann Geschichte R 330 Herr Helm Klausurentraining Geschichte R 307 Herr Schwede KL R 227 Frau Blecher- 8d Gestaltung des Klassenraums Backhaus 9a Arbeit an Architekturmodellen Mandalas und Energiesysteme Mathe R 318 Herr Özaltin 5e Übungen zur Geometrie Physik R 005 Herr Dr. Soff Röntgenstrahlung PoWi R 224 Herr Laumann 8a Kanzler und Präsidenten Biologie R 037 Frau Fabel 6e Lernzirkel Fische

11:30 Englisch R 205 Frau Dr. Wiser 6a Projektarbeit: Christmas in different countries Englisch R 220 Frau Viehl 7d English Songs Erdkunde R 206 Frau 6b Stationenlernen Biermann Geschichte R 307 Herr Schwede Geschichte R 330 Herr Helm Klausurentraining KL R 227 Frau Blecher- 8d Gestaltung des Klassenraums KL R 221 Frau Schmitt 7e Impro- Theater (Übungen) Backhaus 9a Arbeit an Architekturmodellen Mandalas und Energiesysteme Mathe R 318 Herr Özaltin 5e Übungen zur Geometrie Physik R 005 Herr Dr. Soff Röntgenstrahlung PoWi R 331 Herr Toomeh/ Herr Köksal Akteure und Interessen im Irakkrieg Biologie R 037 Frau Fabel 6e Lernzirkel Fische Englisch R 205 Frau Dr. Wiser 6a Projektarbeit: Christmas in different countries Englisch R 220 Frau Viehl 7d English Songs Erdkunde R 206 Frau Biermann 6b Stationenlernen Geschichte R 307 Herr Schwede

Geschichte R 330 Herr Helm Klausurentraining KL R 227 Frau Blecher- 8d Gestaltung des Klassenraums KL R 221 Frau Schmitt 7e Impro- Theater (Übungen) KL R 318 Herr Özaltin 5e Wir verschönern unseren Klassenraum Backhaus 9a Physik R 005 Herr Dr. Soff PoWi R 331 Herr Toomeh/ Herr Köksal PoWi R 224 Herr Laumann 8a Arbeit an Architekturmodellen Mandalas und Energiesysteme Röntgenstrahlung Akteure und Interessen im Irakkrieg Kanzler und Präsidenten 12:00 Biologie R 037 Frau Fabel 6e Lernzirkel Fische Deutsch R 329 Herr Bahr 9b Fachtag: Andorra (M. Frisch) Englisch R 205 Frau Dr. Wiser 6a Projektarbeit: Christmas in different countries Englisch R 220 Frau Viehl 7d English Songs Erdkunde R 206 Frau 6b Stationenlernen Biermann Geschichte R 330 Herr Helm Klausurentraining Geschichte R 307 Herr Schwede

KL R 227 Frau Blecher- 8d Gestaltung des Klassenraums KL R 221 Frau Schmitt 7e Impro- Theater (Übungen) KL R 318 Herr Özaltin 5e Wir verschönern unseren Klassenraum Arbeit an Architekturmodellen Backhaus 9a Mandalas und Energiesysteme Physik R 005 Herr Dr. Soff Röntgenstrahlung PoWi R 331 Herr Toomeh/ Herr Köksal PoWi R 224 Herr Laumann 8a Akteure und Interessen im Irakkrieg Kanzler und Präsidenten Goetheschule Offenbacher Straße 160 63263 Neu-Isenburg Telefon : 06102-88278-0 Email : verwaltung@goetheschule-ni.net homepage : www.goetheschule-neu-isenburg.de