Die Medizininformatik-Initiative des BMBF ein grundlegender Beitrag zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Ähnliche Dokumente
Förderinitiative Medizininformatik des BMBF

Medizininformatikinitiative des BMBF Vorstellung, aktueller Stand

Die Medizininformatik-Initiative des BMBF

Die Medizininformatik-Initiative aus Sicht der Universitätsklinika

DAS MIRACUM KONSORTIUM

Von der Medizininformatik-Initiative zur vernetzten elektronischen Patientenakte der Deutschen Universitätsmedizin

The National Steering Committee (NSC) of the BMBF MI I, the NSC central office and the NSC working process

Medizininformatik-Initiative: Einstieg in die digital vernetzte Universitätsmedizin in Deutschland

Medizininformatik-Initiative: Kerndatensatz & Terminologiefragen

Das MIRACUM-Konsortium: Erschließung klinischer Routinedaten für die Forschung

DIE NSG AG S DATA SHARING UND CONSENT AKTIVITÄTEN UND ERGEBNISSE

Standortübergreifende Datennutzung für ein lernendes Gesundheitssystem

Wie kann die TMF den Aufbau von Registern für die Versorgungsforschung unterstützen?

Medizininformatik für eine datenbasierte Gesundheitsversorgung und Forschung. Dennis Kadioglu CCC-AG-Doku

Warum brauchen wir Big Data?

Gemeinsames Eckpunktepapier zur Interoperabilität

HiGHmed - Medizininformatik- Bessere Patientenversorgung und Forschung durch innovativen Informations- und Datenaustausch

AKTUELLER STAND DES MIRACUM PROJEKTS

Erste standortübergreifende Nutzung von Datenintegrationszentren

IT-Infrastrukturen und Biobank- Annotationen an deutschen Biobanken

Next Generation Biobanking. Connect Enable Engage

Medizinische Verbundforschung Perspektiven und Ausblick. Joachim Krebser BMBF

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin

Förderung von Projekten unter Nutzung der TMF durch die DFG. Dr. Katja Hartig Gruppe Lebenswissenschaften 3 (Medizin)

Leitfaden zum Datenschutz in medizinischen Forschungsprojekten - TMF Generische Lösungen 2.0 -

KOMPONENTEN DES MIRACUM DIZ UND DESSEN AKTUELLER STATUS

Nationale Forschungsplattform für Zoonosen: Umsetzung des One Health-Gedanken in der deutschen Infektionsforschung

Von Medical Data Science zur Digitalen Gesundheit: Wie Daten Versorgung, Forschung und Patienten zusammenbringen

Podiumsdiskussion 7. Mai :45-16:45 Uhr Medizinische Klassifikationen und Terminologien Ist die Zeit reif?

Evaluation und Optimierung der Ethik-Praxis von Big Data Forschung

Zur Diskussion: IT-basierte Vernetzung deutscher Biobanken und die. Europäische Perspektive

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Evaluation und Optimierung der Biobank Governance

Historie und Entwicklung des Deutschen Biobanken-Registers

Semantische und technische Interoperabilität aus der Sicht der ehealth-governance-initiative

Data Science-Lehre aus Sicht der Medizinischen Informatik Erfahrungen aus 6 Jahren TMF School

PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt

Dr. med. Heilen ohne Hut? - Prüfungsfragen -

BEISPIELE STANDORT ÜBERGREIFENDER DATENNUTZUNG OPTIONEN UND HERAUSFORDERUNGEN

Fachöffentlichkeit. Experten Antragsteller. Allgemeine Informationen. Informationsportal. Wissenschaft und Forschung Anbieter

Kompetenznetz Multiple Sklerose: Vernetzte MS-Forschung in Deutschland

AG Data Sharing Vorgehen beim Audit im Rahmen der Medizininformatik-Initiative

Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin

Ergebnisse der NSG AG Interoperabilität

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller

AOK IM DIALOG: DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Das Zentrum Digitalisierung.Bayern

Geschäftsordnung des Nationalen Steuerungsgremiums der deutschen Medizininformatik-Initiative

Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin. Effektivität und Effizienz in der Gesundheitsversorgung

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Biobanken als Infrastrukturen

Vorstellung der TMF, ihrer Arbeitsgruppen und Arbeitsweise. Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Die Entwicklung der neuen Handlungsempfehlung Handeln bevor etwas passiert. Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen.

Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen

Tanja Zeller 3. Dezember Nationales Biobanken-Symposium 2014, Berlin

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Sektorübergreifende AMTS in Deutschland

MIRACOLIX. Prof. Dr. Martin Sedlmayr MEDICAL INFORMATICS REUSABLE ECO-SYSTEM OF OPEN SOURCE LINKABLE AND INTEROPERABLE SOFTWARE TOOLS X

Das Portal für Medizinische Datenmodelle: mehr als medizinische Formulare mit semantischen Annotationen. Sarah Riepenhausen

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M.,

Workshop Elektronisches Meldewesen in der Medizin - Einführung -

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Labor Nutzung von LOINC und UCUM

Unangeforderte Stellungnahme

Tanja Zeller 3. Dezember Nationales Biobanken-Symposium 2014, Berlin

Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion

0. Warum eine Gesellschaft für Telemedizin? 1. Gründung 2. Ziele 3. Profil und Aufgaben 4. Mitglieder 5. Aktuelle Aktivitäten

Metadatenmanagement in MIRACUM. Dennis Kadioglu KAIROS-Workshop»Meta Data Repository/MDR«

Förderkonzept Medizininformatik

Anonymisierung und Pseudonymisierung in Patientenversorgung und Forschung

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

IT-Infrastrukturen in der patientenorientierten Forschung

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

STANDORT ÜBERGREIFENDES MIRACUM MASTERSTUDIUM

GCP-Konforme IT-Unterstützung in der Forschung. Bring the Analysis to the Data Interaktives Datenmanagement für die biomedizinische Forschung

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Clinician Scientist, wo stehen wir und wo wollen wir hin?

ehealth in der außerklinischen Beatmung

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE. Martin Peuker

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Netzwerk Digitalisierung in der Lehre BW

Fast 1 Jahr E-Health Gesetz Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Erläuterungen zu den Vorauswahlkriterien im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) zum Wintersemester 2018/19

AKTIN Vom Notaufnahmeprotokoll zum nationalen Register. Rolf Lefering IFOM Universität Witten/Herdecke, Köln

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

Die Initiative Medizinische Informatik. Chance und Herausforderung für Krankenversorgung und Forschung

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse

Übersicht über Konzepte, Werkzeuge und Vorhaben der TMF

Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V

Datenaustauschplattformen

Transkript:

Die Medizininformatik-Initiative des BMBF ein grundlegender Beitrag zur Digitalisierung im Gesundheitswesen Health-IT Talk Berlin-Brandenburg Berlin 01.12.2017 Sebastian Claudius Semler Geschäftsführer TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.v., Berlin Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 1

Gliederung Kurze Vorstellung TMF Förderkonzept Medizininformatik des BMBF Stand der Arbeiten in der Medizininformatik-Initiative Links, weitere Informationen Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 2

VORSTELLUNG DER TMF Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 3

Vorstellung TMF - Hintergrund und Entwicklung 1999 Initiative des BMBF zur Flankierung der ersten großen medizinischen Forschungsnetzwerke zunächst direktes Förderprojekt 2003 (Aus-)Gründung als eingetragener Verein strategische Steuerung in den Händen der Forscher Bottom-up-Struktur unter Führung der Wissenschaft Finanzierung Indirekte Förderung des BMBF, DFG, BMEL u.a. Mitgliedsbeiträge förderfähig! Drittmittelprojekte (verschiedene Förderer) gemeinnützige Dachorganisation Synergien schaffen: Das Rad nicht immer wieder neu erfinden Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 4

Mitglieder Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 5

Tätigkeitsbereiche Plattform Austausch der Wissenschaftler vermitteln Erfahrungen bewahren und weitergeben, aktuelle Probleme identifizieren Interdisziplinäre soziale Vernetzung unterstützen Projekte Kooperativ Lösungen finden und Werkzeuge erarbeiten Empfehlungen erarbeiten, abstimmen, veröffentlichen Projektfinanzierung (Eigenmittel, Drittmittelakquise) Produkte Werkzeuge & Hilfestellungen öffentlich bereit stellen Service Beratung leisten und vermitteln (in den AGs und individuell) Öffentliche Stellungnahmen und Interessenvertretung Gebündelter Behördendialog! Betrieb von Infrastrukturen Deutsches Biobanken-Register, Nationale Forschungsplattform für Zoonosen (mit Univ. Münster & FLI), Zentrales SAE Management-System Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 6

Arbeitsgruppen IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement Datenschutz Biomaterialbanken Management Klinischer Studien Molekulare Medizin Zoonosen und Infektionsforschung Medizintechnik Netzwerkkoordination Wissenschaftskommunikation Offene Foren nach Bedarf gemeinsame fachliche Aktivitäten der jeweiligen Experten Vorschläge prüfen, modifizieren, Bedarf einschätzen Projekte initiieren und begleiten Implementierung von Ergebnissen unterstützen Verbundforscher beraten Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 7

Produkte der TMF die veröffentlichungsfähigen Ergebnisse aus der gemeinsamen Arbeit in der TMF sind frei und offen verfügbar spiegeln die Anforderungen der Mitgliedschaft wider sind generisch, nicht spezialisiert auf ein Projekt, Einrichtung oder Förderlinie User-Feedback fließt in Weiterentwicklungen ein Mit den TMF-AGs steht eine aktive User Community zur Verfügung Vermittlung in Workshops, Tutorials etc. Download: www.tmf-ev.de/produkte Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 8

www.toolpool-gesundheitsforschung.de (powered by TMF) Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 9

Standardisierung über die Mitgliedschaft der TMF in Standardisierungsorganisationen können TMF-Mitglieder auf internationale Standards zugreifen und an deren Weiterentwicklung mitwirken CDISC HL7 ISBER Terminologien für E-Health Terminologie-Vorstudie für das BMG basiert auf Untersuchungen der exemplarischen Anwendungsbereiche Patientenkurzakten, Medikationsdokumentation und elektronisches Meldewesen zum Infektionsschutz beteiligte Experten empfehlen die Verwendung von LOINC und SNOMED CT Enger Bezug zu laufenden Infrastruktur-Förderprojekten u.a. Medizininformatik-Initiative (BMBF) Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 10

FÖRDERKONZEPT MEDIZININFORMATIK und STAND DER ARBEITEN IN DER MEDIZININFORMATIK-INITIATIVE Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 11

BMBF: Förderkonzept Medizininformatik Ziele: 16. November 2015, MEDICA Düsseldorf: Förderkonzept Medizininformatik (100 150 Mio. Euro) Chancen der Digitalisierung in der Medizin zu nutzen Entwicklung innovativer IT-Lösungen Forschungsmöglichkeiten und Patientenversorgung verbessern Austausch und die Nutzung über die Grenzen von Institutionen und Standorten hinweg unterstützen Austausch und die Nutzung von Daten zwischen Krankenversorgung sowie der klinischen und der biomedizinischen Forschung intensivieren Positionierung der Medizininformatik als progressives Feld in Forschung, Lehre und Fortbildung Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 12

BMBF: Förderkonzept Medizininformatik - Struktur Konsortien von mind. 2 Universitätsmedizin-Standorten (und ggf. weiteren außeruniversitären Partnern) Definition ausgewählter Use Cases Datenintegrationszentren an den Universitäten als Schlüsselelement IT-Lösung für bestimmte Anwendungen (use case-bezogen) Weitere Fördermodule Transfer der Lösungen in andere (Universitäts-) Krankenhäuser in einer prospektiven Konsolidierungsphase Begleitstruktur Nationales Steuerungsgremium Geschäftsstelle Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 13

BMBF: Förderkonzept Medizininformatik 3 Phasen Konzeptphase 2016-2017 Aufbau- und Vernetzungsphase 2017-2021 Ausbau- und Erweiterungsphase 2022-2025 Quelle: BMBF Leitfaden Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 14

Kick-Off Nationales Steuerungsgremium Konstituierende Sitzung des NSG auf der HEC/GDMS-Tagung am 30.08.2016 in München; Eröffnung durch BMBF Vorstellung der Use Cases, Zielsetzung, Geschäftsordnung, erste AGs Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 15

Konsortien in der Medizininformatik-Initiative (Konzeptphase) ADMIRE Münster, Duisburg, Essen, Bonn, Köln, Düsseldorf (Sprecher: Prof. Dugas, Münster) DIFUTURE TU München, LMU München, Augsburg, Tübingen (Sprecher : Prof. Kuhn, TUM München) HD4CR Charité Berlin, Würzburg, Ulm, BIH Berlin (Sprecher : Prof. Böttinger, BIH Berlin) HiGHmed Heidelberg, MHH Hannover, Göttingen, DKFZ Heidelberg (Sprecher : Prof. Eils, DKFZ Heidelberg) MIRACUM Erlangen-Nürnberg, Freiburg, Gießen, Marburg, Mainz, Frankfurt, DKFZ Heidelberg, Univ. Heidelberg - Med. Fak. Mannheim, Hochschule Mannheim (Sprecher : Prof. Prokosch, Erlangen) share-it! Greifswald, UKE Hamburg, UKSH (Kiel + Lübeck), Dresden, OFFIS Oldenburg (Sprecher : Prof. Hoffmann, Greifswald) SMITH Leipzig, Jena, Aachen (Sprecher: Prof. Löffler, Leipzig) Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 16

Wer wird adressiert? 1. Phase: Hochschulmedizin 1,8 Mio. Patienten pro Jahr 10% Marktanteil stationäre Patienten 2. Phase: Einbindung Niedergelassene, weitere Krankenhäuser, Ärztenetze Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 17

MII Konzeptphase 2016/17 (vor der Begutachtung) Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 18

Nach der Begutachtung: Konsortien in der Aufbauphase (Start: 2018) DIFUTURE HiGHmed MIRACUM SMITH Affiliation weiterer Standorte zu diesen 4 Konsortia 2018/19 Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 19

Begleitstruktur Medizininformatik-Initiative Nationales Steuerungsgremium (NSG) Vertreter der geförderten Konsortien Koordiniert die Zusammenarbeit und die gemeinsamen Festlegungen Geschäftsstelle (TMF, MFT, VUD) Koordination, Gremienorganisation Arbeitsgruppen (Interoperabilität, Datenschutz, Datenqualität ) Fachworkshops Jahresversammlung Datenlandkarte Rechtliche Rahmenbedingungen Dialogforum Einbindung externer Partner Statusgruppen Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 20

Projektstruktur im Überblick BMBF NSG Konsortien ADMIRE, DIFUTURE, HD4CR, HiGHmed, MIRACUM, share-it!, SMITH Dialogforum MI-I Geschäftsstelle AG Consent AG Data Sharing AG Interoperabilität Redaktionsgruppe Metadaten Redaktionsgruppe Kerndatensatz Redaktionsgruppe Mindestanforderungen Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 21

Terminübersicht Projektplan (Auszug) NSG Jahresversammlung Dialogforum 2016 2017 08 09 10 11 12 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 30.08. 06.10. 02.11. 15.11. 15.12. 20.01. 24.02. 24.03. 31.03. 03.05. 04.07. 04.10. 13.12. 26.01. 31.10. 25.01. 03.07. AG Consent 04.11. 16.12. 16.02. 28.03. 27.04. 28.09. 12.12. AG Data Sharing 22.11. 11.01. 17.02. 29.06. AG Interoperabilität 09.01. 20.02. 24.04. 28.06. 29.09. AG Datenschutz der TMF 10.11. 23.01. 06.04. 31.05. 13./14.09. 23.11. AG IT QM der TMF 23.03. 29.05. 13.09. 22.11. Workshop Interop. u. Architekt. DIZ Workshop semantische Interoperabilität Workshop mit der IT-Industrie Workshop Datenqualität 28.11. 22.05. 30.06. Workshop Metadaten 28.04.Antragsabgabe 05.07.Begutachtungstermin Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 22

Meilensteine und Terminplan der Konzeptphase im Detail 2016 2017 Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März Apr. NSG 15.12. Entscheidungen: Beschluss AG Interop. Mission Paper 20.01. Entscheidungen: Roadmap Eckpunkte Nutzungsordnung 24.02. Entscheidungen: Mustertext Patienteneinwilligung Rechtliche Einschätzung Consent Nutzungsordnung (MoU Use&Access) Grundlagen für Auditierungskriterien Kerndatensatz und Metadaten Beispielabfragen (Audit-Abfragen) Eckpunktepapier Mindestanforderungen Interoperabilitätsrisiken NoGos für die Interoperabilität 31.03. Entscheidungen Roadmap AG Consent 16.12. Ergebnisse: Diskussionsgrundl. Patienteneinwilligung (Eckpunkte) 16.02. Ergebnisse: Mustertext Patienteneinwilligung Rechtliche Einschätzung Consent 28.03. AG Data Sharing 11.01. Ergebnisse: Eckpunkte Nutzungsordnung Audit-Abfragen 17.02. Ergebnisse: Nutzungsordnung (MoU Use&Access) Audit-Abfragen AG Interoperabilität 09.01. Ergebnisse: Roadmap Abfragen der Konsortien Kerndatensatz und Metadaten zur Verfügbarkeit 27.01. Ergebnisse: Eckpunktepapier Mindestanforderungen inkl. Umgang mit Industrie 20.02. Ergebnisse: Auditierungskriterien Kerndatensaz und Metadaten zur Verfügbarkeit Eckpunktepapier Mindestanforderungen Interoperabilitätsrisiken NoGos für die Interoperabilität 24.04. Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Meilensteine Antragsrelevante Beschlüsse Seite 24

Verabschiedete Ergebnisse Mission Paper Veröffentlicht über VUD und MDT am 21.04.2017 Mustertext zur Patienteneinwilligung im Zusammenarbeit mit AK EK Abstimmung mit Datenschutzbehörden ab Q1 2018 Rechtliche Expertise zu Fragen der Einwilligung Harmonisierte Nutzungsordnung Use & Access (Eckpunkte) Eckpunktepapier mit Festlegungen zur Interoperabilität u.a. LOINC, SNOMED CT Kommunikationsprofile (techn. Schnittstellen) und Datenschutzkomponenten t.b.d. Bedarf zentraler Komponenten Roadmap [zur Interoperabilität] bis 2024 Kerndatensatz Zzgl. Konzeptpapier zu Metadaten zur Datenverfügbarkeit Audit-Konzept Incl. Beispielabfragen Geschäftsordnung / Governance Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 25

Herausforderungen aktueller Stand der Diskussion LANDESKRANKENHAUSGESETZE!! föderal unterschiedliche Regelungen u.a. zu Einwilligung Datentransfer Pseudonymisierung broad consent Akzeptanz bei Datenschutzbehörden Akzeptanz bei Ethikkommissionen (trotz Vorarbeiten im Bereich Biobanking) Identifikation, Verknüpfbarkeit Akzeptanz von zentralen PID/MPI-Lösungen IT-Sicherheit Interoperabilität Beispiel: Landesgesetzgebung für Forschung mit Behandlungsdaten Quelle: TMF Rechtsgutachten U.Schneider 2015 Interne Forschung Einwilligungserfordernis Auftragsdatenverarbeitung Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 26

Verabschiedete Ergebnisse Mission Paper Veröffentlicht über VUD und MDT am 21.04.2017 Mustertext zur Patienteneinwilligung im Zusammenarbeit mit AK EK Abstimmung mit Datenschutzbehörden ab Q3 2017 Rechtliche Expertise zu Fragen der Einwilligung Harmonisierte Nutzungsordnung Use & Access (Eckpunkte) Eckpunktepapier mit Festlegungen zur Interoperabilität u.a. LOINC, SNOMED CT Kommunikationsprofile (techn. Schnittstellen) und Datenschutzkomponenten t.b.d. Bedarf zentraler Komponenten Roadmap [zur Interoperabilität] bis 2024 Kerndatensatz Zzgl. Konzeptpapier zu Metadaten zur Datenverfügbarkeit Audit-Konzept Incl. Beispielabfragen Geschäftsordnung / Governance Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 27

Im gemeinsamen Eckpunktepapier Interoperabilität sind Grundsätze festgelegt worden Interoperabilität - Eckpunkte Eckpunkt 1: Interoperabilität auf Basis von Standards Es werden bevorzugt offene, internationale Standards für alle Ebenen der Interoperabilität verwendet. Nur wenn es zwingend notwendig ist, sollen existierende Standards angepasst bzw. erweitert oder Eigenentwicklungen durchgeführt werden. Es wird frühzeitig und dauerhaft eine enge Zusammenarbeit mit Standardisierungsgremien angestrebt. Die Konsortien werden sich gemeinsam zur Notwendigkeit gesetzlicher Vorgaben für Standards abstimmen. Es wird ein offenes, standardkonformes Austauschformat für Metadaten und Daten etabliert, das zwischen allen Standorten eingesetzt werden kann. Alle eingesetzten Werkzeuge sollen, soweit möglich, etabliert sein und offene sowie internationaler Standards unterstützen. Eckpunkt 2: Interoperabilität durch Koordination und schrittweises Vorgehen Technische und organisatorische Interoperabilität zwischen den Datenintegrationszentren wird in einem iterativen Prozess schrittweise hergestellt. Zur Umsetzung orientieren die Konsortien sich an den Meilensteinen der Roadmap. Die wesentlichen Meilensteine werden innerhalb der ersten vier Jahre (bis zur Aufbau- und Vernetzungsphase) koordiniert erreicht. Die Abfolge orientiert sich an der im NSG zu beschließenden Roadmap. Details sind weiter unten ausgeführt. Eckpunkt 3: Interoperabilität durch Kooperation Grundsätzlich orientieren sich alle Entwicklungen an nationalen und internationalen Best-Practices. Mit verwandten Initiativen und Projekten wird es eine enge Abstimmung und Zusammenarbeit geben. Stakeholder werden konsequent gemeinsam eingebunden. Zielorientierte Partnerschaften mit der Industrie sollen aufgebaut werden. Ergebnisse werden der Öffentlichkeit und allen Stakeholdern zugänglich gemacht. Eckpunkt 4: Risikomanagement und Monitoring In der zweiten Jahreshälfte 2017 wird ein Workshop insbesondere mit den Fachverbänden bvitg, KH-IT und CIO-UK (ehem. ALKRZ, Arbeitskreis der Leiter der Klinischen Rechenzentren der Universitätskliniken Deutschlands) angestrebt, um die Anforderungen dieses Eckpunktepapiers auch mit Blick auf die Zeitachse auf Machbarkeit zu überprüfen, eine grobe Kostenabschätzung abzuleiten sowie Handlungsempfehlungen auszusprechen. Basierend auf den Eckpunkten der Interoperabilität und ausgerichtet an den konsortienübergreifenden Anwendungsfällen werden für jeden Meilenstein der MI-I Interoperabilitätsziele definiert. Die Konsortien vereinbaren konkrete Zeitpunkte, zu denen diese erreicht werden sollen. Das Monitoring der Einhaltung der Interoperabilitätsvorgaben wird eingebettet in die Durchführung der konkreten gemeinsamen Projekte. Es wird vorgeschlagen, seitens einer dauerhaft aktiven AG Interoperabilität dazu Fachwissen, Werkzeuge und Experten zur Verfügung zu stellen. Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 28

MI-I NSG Last update: March 31st, 2017 Roadmap Milestones 1. Standards for patient consent M 1.1: Versions of the sample text are consented M 1.2: Conference of Information Commissioners has agreed M 1.3: Standardized electronic consent is available 2. Trusted Third Parties (TTP) M 2.1: Specification for consortial TTPs M 2.2: Requirement paper for the federation of TTPs M 2.3: Overarching identity management & record linkage for selected applications is available 3. Rules for Use & Access M 3.1: Joint Key Issues Paper Common Terms of Use M 3.2: Technical support for use & access operations is available 4. Data privacy and data protection M 4.1: First data protection concepts are available M 4.2: Authentication and authorization of users according to defined roles are available M 4.3: More advanced data protection concepts are available 5. Semantic Interoperability M 5.1: Content and terminologies are agreed (definition of core data set, core data set is available, extensions are agreed) M 5.2: Structures, information model, syntax (available for core data set, available for extensions) M 5.3: Metadata concept is available (for the dimensions quality, availability, provenance) M 5.4: Overarching framework for services (regarding terminologies and metadata) 6. Methods of data sharing M 6.1: Overarching queries and data sharing are possible (core data set and extensions) M 6.2: Interoperable run time environments 7. Common use cases to show the benefits M 7.1: Common use cases are specified M 7.2: Projectathons take place 8. Patient empowerment M 8: Workshop Harmonize approaches for patient involvement 9. Strengthening research, teaching and education M 9: Activities to strengthen research and teaching (workshop, status symposium) 10. Consolidation and further development phase 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Medizininformatik-Initiative Milestones joint work Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Duration of activities Seite 29 Milestones for the work within the consortia Duration of consolidation and further development phase Audits from Q2 2021

Verabschiedete Ergebnisse Mission Paper Veröffentlicht über VUD und MDT am 21.04.2017 Mustertext zur Patienteneinwilligung im Zusammenarbeit mit AK EK Abstimmung mit Datenschutzbehörden ab Q3 2017 Rechtliche Expertise zu Fragen der Einwilligung Harmonisierte Nutzungsordnung Use & Access (Eckpunkte) Eckpunktepapier mit Festlegungen zur Interoperabilität u.a. LOINC, SNOMED CT Kommunikationsprofile (techn. Schnittstellen) und Datenschutzkomponenten t.b.d. Bedarf zentraler Komponenten Roadmap [zur Interoperabilität] bis 2024 Kerndatensatz Zzgl. Konzeptpapier zu Metadaten zur Datenverfügbarkeit Audit-Konzept Incl. Beispielabfragen Geschäftsordnung / Governance Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 30

Use & Access Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 31

Use & Access Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 32

Use & Access Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 33

Verabschiedete Ergebnisse Mission Paper Veröffentlicht über VUD und MDT am 21.04.2017 Mustertext zur Patienteneinwilligung im Zusammenarbeit mit AK EK Abstimmung mit Datenschutzbehörden ab Q3 2017 Rechtliche Expertise zu Fragen der Einwilligung Harmonisierte Nutzungsordnung Use & Access (Eckpunkte) Eckpunktepapier mit Festlegungen zur Interoperabilität u.a. LOINC, SNOMED CT Kommunikationsprofile (techn. Schnittstellen) und Datenschutzkomponenten t.b.d. Bedarf zentraler Komponenten Roadmap [zur Interoperabilität] bis 2024 Kerndatensatz Zzgl. Konzeptpapier zu Metadaten zur Datenverfügbarkeit Audit-Konzept Incl. Beispielabfragen Geschäftsordnung / Governance Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 34

Erweiterungsmodule Basismodul Die Konsortien der MI-I haben Inhalte und Module des Kerndatensatzes festgelegt Kerndatensatz Diagnosen Laborbefunde Prozeduren Medikation Demographie Person Falldaten Onkologie Pathologie- Befund Entgelte Biomaterial Bildgeb. Verfahren Kostendaten Genetische Tests PDMS/ Biosignale Strukturdaten Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 35

Vorgeschlagene Vor-/Begleitprojekte Datenschutz Basismodul - Person: Begleitprojekt zum Datenschutz, insbes. ID-Management Basismodul - Laborbefunde: Redaktionsgruppe für LOINC-Subset (2017 Q3) Fachworkshop mit Nachbarländern (t.b.d.) Basismodul - Medikation: Vorbereitungsprojekt zur Erhebung des Ist-Zustands & weiteren Strukturierung Erweiterungsmodul Diagnostik - Pathologiebefunde: Erarbeitung eines Subsets von IHE APSR/PaLM Erweiterungsmodul PDMS/Biosignaldaten: Abstimmung eines Subsets von Datenelementen Erweiterungsmodul Biomaterial: Workshop mit GBN/GBA, BBMRI (2018 Q1) Planungsprojekt GBN/GBA für verbindlichen Basisdatensatz Bioproben RG Kerndatensatz zur Koordination Folie von T.Ganslandt (Erlangen) Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 36

Explizit benannte Fristen Basismodul - Laborbefunde: Vorschlag für LOINC-Subset (beg. ab 2017 Q3) Verabschiedung LOINC-Subset (2018 Q2) Coaching + Beginn des Mappings / der Umsetzung an den Standorten LOINC-Subset an allen DIZen verfügbar (2020 Q1) Basismodul - Medikation: Planungsworkshop Medikationsdaten (2018 Q1) OPS-basierte Medikation an allen DIZen verfügbar (2018 Q4) strukturierte Medikationsangaben (ggf. Teilpopulationen) verfügbar (2020 Q1) Erweiterungsmodul PDMS/Biosignaldaten: Abstimmung Subset von Datenelementen (2017 Q4) modif. n. T.Ganslandt (Erlangen) Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 37

Laufende Aktivitäten und Next Steps 2017 / 2018 Kommunikationskonzept Webseite Logo/CD (zum 07/2017) Workshop zur semantischen Interoperabilität (Mai 2017) + Medikationsdaten (Q1 2018) 1. Workshop mit der Industrie (30.06.2017) AG Consent: Dialog mit AK EK und Datenschutzbehörden Workshop zur Datenqualität (Sept. 2017) Weiteres Vorgehen zur IT-Sicherheit Konzept für eine Datenlandkarte (Dez. 2017) Rechtliche Studie zu Rahmenbedingungen für die Sekundärnutzung von Versorgungsdaten in Deutschland im Vergleich zu europäischen Nachbarländern (ongoing) Erste Vorbereitungsprojekte zur Interoperabilität (u.a. LOINC) WS mit GBN/GBA/BBMRI.de zum Biobanking (Q1/2018) Dialog mit e-health Telematikinfrastruktur (BMG/Gematik) Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 38

Aktuell Kick-Off Aufbau- und Vernetzungsphase Aufnahmeprozess weiterer Standorte in die 4 geförderten Konsortien Definition zentraler Dienste und Infrastrukturen Patienteneinbeziehung ethische Aspekte Quervernetzung mit kommender Nationaler Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 39

Zielsetzung MI-I Föderierte Datenhaltung und Datennutzung: Zentrale Antrags- und Registerstelle Konsortien Standorte Standorte Standorte Standorte Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 40

Welche Erkenntnisse die Nutzung von Real- Versorgungsdaten bringen? Beispiel entnommen aus: Prof. G.Hripcsak (Columbia Univ., NY) Observational Health Data Sciences and Informatics (OHDSI), GMDS-TMF-WS Juli 2016 Beispiel: Reale Patienten- Heterogenität in der Bluthochdruck- Therapie Datenbasis: Patientenakten von 2 Mio. Patienten Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 41

ERSTE ERGEBNISSE AUS DEN DEUTSCHEN KONSORTIEN! Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Quelle: H.-U. Prokosch Seite 42

Learning Health System: Erfahrungen und Daten nutzbar machen und Zugang zu Wissen erleichtern Behandlung durchführen Patientenbehandlungszyklus Behandlungsergebnisse beobachten Krankheitsverlauf beobachten Symptome dokumentieren Wirksamkeit der Behandlung bewerten Erfahrungen, Daten Patient Forschungszyklus Informationen erfassen und dokumentieren Krankheitsverlauf Therapie-/Operationsergebnisse Einsatz von Medikamenten Entwicklung der Laborwerte Fotos, Röntgenbilder, MRT- Bilder etc. Forschen und Wissen aufbauen Therapieren Medikamentieren Operieren Arzt Betätigungsfelder MI-I Auswertungen durchführen Ursachen und Wirkungen verstehen Anamnese/Diagnose durchführen, Behandlungsplan aufstellen Patientenmerkmale erfassen Krankheit bestimmen Behandlungsmaßnahmen ableiten evaluierte Erkenntnisse Wissen dokumentieren und bereitstellen Krankheitsbilder und verläufe beschreiben Behandlungsstrategien dokumentieren, z.b. über Leitlinien Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 43

Bessere Versorgung mit einer vernetzten, forschungskompatiblen Patientenakte Abgestimmtes Mission Paper der Universitätsmedizin Ziel: Mehr Wissen und Qualität für Patienten Patientenbezogene Daten bündeln Besseres Bild über die Situation Behandlung verbessern Patientensicherheit erhöhen Diagnosen schneller und präziser stellen Informationstechnologische Voraussetzungen für maßgeschneiderte Therapien schaffen Patientendaten für wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt nutzen Neue wissenschaftliche Erkenntnisse ohne Zeitverzug im Versorgungsalltag verfügbar machen MI-I schafft konzeptionelle und methodische Voraussetzung für flächendeckende Infrastruktur MI-I fördert und entwickelt einschlägige Berufsbilder Aber: Das Mission Paper geht deutlich über die MI-I hinaus! Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 44

Kooperation mit der Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft Vorstellung in der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Telematik im Gesundheitswesen (Dez. 2016) Digitalgipfel (Ludwigshafen, 12.&13.06.2017) Gemeinsame Pressemitteilung BMG & BMBF Aufstockung des Fördervolumens für die MI-I durch das BMBF Eckpunktepapier BMWi Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft Beginn regelmäßiger Abstimmung zwischen BMBF, BMG, gematik und MI-I (22.06.2017) Kooperation (Standardisierung) Nutzung von TI-Infrastrukturen perspektivisch: zur forschungskompatiblen elektronischen Patientenakte Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 45

Medizininformatik-Initiative Chancen und Ausblick Hohe Bedeutung über die Forschung an den Universitäten hinaus Neuer Impuls für die Standardisierung und Interoperabilität Chance für Dialog mit der Industrie Stärkung der Medizininformatik Stärkung der Kompetenz im Umgang mit heterogenen großen Datenmengen im Gesundheitswesen Langfristige Verbesserung der Verfügbarkeit von Versorgungsdaten Langfristiges Datenmanagement ermöglicht über Projekte hinweg Nachnutzung und Überprüfbarkeit. Systematische Entwicklung von Brücken zwischen E-Health-Infrastruktur und Datenintegrationszentren für klinische und Versorgungsforschung Wichtiger Beitrag zu E-Health in Deutschland und zur Digitalisierung im Gesundheitswesen Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 46

www.medizininformatik-initiative.de Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 47

BMBF: Förderkonzept Medizininformatik Links 1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Förderkonzept Medizininformatik: Daten vernetzen Gesundheitsversorgung verbessern. http://www.gesundheitsforschungbmbf.de/_media/bmbf_040_medizininformatik_barrierefrei.pdf 2 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Förderkonzept Medizininformatik: Daten vernetzen Gesundheitsversorgung verbessern. http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/medizininformatik.php 3 Federal Ministry of Education and Research: Medical Informatics Funding Scheme: Networking data improving health care. http://www.gesundheitsforschungbmbf.de/_media/medizininformatik_englisch_barrierefrei.pdf 4 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Bekanntmachung: Richtlinie zur Förderung der Konzeptphase sowie der Aufbau- und Vernetzungsphase im Förderkonzept Medizininformatik. (Vom 30. Oktober 2015. Bundesanzeiger vom 16.11.2015) https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1098.html Webseite des Projekts: www.medizininformatik-initiative.de Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 48

Danke für die Aufmerksamkeit Weitere Informationen unter www.tmf-ev.de Kontakt sebastian.semler@tmf-ev.de Geschäftsstelle TMF e.v. Charlottenstraße 42/Dorotheenstraße 10117 Berlin +49 (30) 22 00 24 70 info@tmf-ev.de www.tmf-ev.de @TMF_eV Medizininformatik-Initiative Sebastian Claudius Semler 15.01.2018 Seite 49