Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Ähnliche Dokumente
+ 30,5 O 2 (g) 20 CO 2 (g) + 21 H 2 O

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Nanotechnologie. Schüler- unterlagen. (9-10 Jg.) Bildung für nachhaltige. Entwicklung

Gruppe 1 Pflichtversuch. Qualitative Analyse: Nachweis von Kohlenstoff als Kohlendioxid

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. Hilt/ Dr. Reiß. Schulversuch-Protokoll Jan gr.

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

Gruppe 05: Alkylchloride gegenüber AgNO 3

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Elektrophile Addition von Brom an Ethen

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Versuchsprotokoll: Hefe und Zucker

Nanotechnologie. Schüler- unterlagen. (11-12 Jg.) Bildung für nachhaltige. Entwicklung

Gruppe 13 vorgegebener Versuch. Polyelektrolyte im Haargel

Sublimation & Resublimation

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Versuch: Hydrolyse von Stärke mit Speichel

Versuchsprotokoll. Züchtung von Kandiszucker-Kristallen

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Versuch: Maillardreaktion

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Gruppe 6 eigener Versuch. Reaktion von Methanol mit Calciumchlorid

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Blitze unter Wasser

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion.

Schuleinsatz Calciumfluorid CaF 2 (s) 22-24/ S1 Schwefelsäure, (konz., w = 96 %)

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuchsprotokoll: Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Molischprobe mit Gelatine H 2 SO 4. O - 2 H e H 2. Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Herstellung von Kunsthonig

Synthese von Cadmiumiodid (aus den Elementen)

Gruppe 06: pulsierende Amöben

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit

Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose

Gruppe 2 eigener Versuch. Veränderung einer Kerzenflamme in Feuerzeuggas

Herstellung von Natriumethanolat

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Versuch: Bromierung von n-hexan. Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Bemerkung

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

Vortrag von Dr. Uwe Hilgers auf dem Bildungskongress in Dortmund am Dr. Uwe Hilgers. Optimierung. Quantitative.

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P )

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Versuchsprotokoll. Mischbarkeit von Alkoholen

Versuchsprotokoll: Stärkefolie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Versuch: Fehling- und Biuretprobe mit Gummibärchen

Versuchsprotokoll. Alkoholische Gärung von Traubensaft

Versuch: Bromierung von Phenol

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Gefahrenstoffe. 7 Bechergläser (100 ml), 1 Becherglas (1 L), Spatel, Wasser, Messzylinder, Glaswanne, Kartoffel

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan

Versuch: Thermisches Cracken von Paraffinöl

Praktikum Advanced Inorganic Chemistry. Praktikumsanleitung Version 10/2012. Graetzel Zelle

Synthese: Triphenylcarbinol

Merkmale chemischer Reaktionen

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Versuchsprotokoll: Alginate-Zahnabdruck

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Darstellung von metallischem Kalium

Gruppe 6 Pflichtversuch. Abnahme der Wasserlöslichkeit der Alkanole mit zunehmender Molekülgröße

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012

Schulversuchspraktikum. Johanna Osterloh. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Stoffkreisläufe. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Fällungsreaktionen. Kurzprotokoll

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Von Arrhenius zu Brönsted

Versuchsprotokoll. Nitrierung von Phenol. Gruppe 4, Typ: Pflichtversuch O O - N

Transkript:

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent: Beate Abé Name: Sarah Henkel Datum: 27.11.2008 Gruppe 6: Alkohole Versuch: Vergleichende Gäraktivitäten immobilisierter und nichtimmobilisierter Hefezellen Zeitbedarf Vorbereitung: 50 Minuten Durchführung: 1 Stunde, 10 Minuten Nachbereitung: 15 Minuten Reaktionsgleichungen C 6 H 12 O 6 (aq) [Hefe] = 30-37 C 2 C 2 H 5 OH (aq) + 2 CO 2 (aq/g) (1) C 6 H 12 O 6 (aq) + 6 O 2 (g) [Hefe] = 30-37 C 6 CO 2 (aq/g) + 6 H 2 O (2) Chemikalien Tab. 1: Verwendete Chemikalien. Eingesetzte Stoffe Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz Natriumalginat 4 g - - - S I Entionisiertes Wasser Ca. 100 ml - - - S I Calciumchlorid-Lösung mit Kristallwasser c(cacl 2 2H 2 O) = 0,2 mol/l 200 ml 36 2-22-24 Xi S I

Frische Backhefe 10 g - - - S I 300 ml - - - S I Glucose-Lösung c(c 6 H 12 O 6 H 2 O) = 0,45 mol/l Caciumchlorid-Lösung In den 300 36 2-22-24 Xi S I mit Kristallwasser c(cacl 2 2H 2 O) = 0,04 mol/l ml Glucose-Lösung enthalten Gesättigte Caciumhydroxid-Lösung (Ca(OH) 2 ) Ca. 10 ml 41 2-22-24-26-39 Xi S I Geräte 2 Bechergläser (100 ml) 2 Bechergläser (250 ml, niedrige Form) Becherglas (600 ml, hohe Form) Messzylinder (100 ml) Magnetrührer mit Rührfisch (2 kleine, 2 größere) Kontaktthermometer Glasstab Spatel Waage Einwegspritze (5 ml) 2 Einwegspritzen (20 ml) Haushaltssieb Kristallisierschale Hebebühne 2 Stickstoffkolben (250 ml) mit Hahn und Schliffstopfen Kolbenprober mit Dreiwegehahn und passendem Halter 2 Saugrohre mit durchbohrten Gummistopfen Gewinkelte Glasrohre (Schenkellängen: 7 cm), (Schenkellängen: 3,5 cm, 20 cm) 2 Pulvertrichter Glastrichter 2

Faltenfilter Weithalserlenmeyerkolben PVC-Schlauch Stoppuhr Toilettenpapier Aufbau Abb. 1: Herstellung der Calciumalginat-Hefe-Kugeln. Abb. 2: Versuchsaufbau bei Verwendung der immobilisierten Abb. 3: Niederschlag von CaCO 3 Hefe-Zellen. im Kalkwasser. 3

Abb. 4: Versuchsaufbau bei Verwendung der Hefe-Suspension. Abb. 5: Niederschlag von CaCO 3 im Kalkwasser. Durchführung 1 Herstellung eines Natriumalginat-Sols Um 50 ml Natriumalginat-Sol herzustellen werden zunächst 40 ml entionisiertes Wasser unter Rühren auf 70 C erhitzt. Dann wird die Heizung ausgeschaltet und die Rührgeschwindigkeit wird so stark erhöht, dass sich um den Rührfisch ein Vortex bildet. Auf diese Vortexwand werden 4 g Natriumalginat mithilfe eines Haushaltssiebes gebracht. Es wird solange gerührt, bis sich alles gelöst hat. Nachdem das Sol auf Raumtemperatur abgekühlt ist, wird der Rührfisch entfernt und mit entionisiertem Wasser auf 50 ml aufgefüllt. Es wird noch einmal mit einem Glasstab durchmischt. 2 Immobilisierung von Hefe in Calciumalginat In einem 100 ml-becherglas werden 5 g Backhefe mit 5 ml entionisiertem Wasser suspendiert. Dann werden 20 ml des zuvor hergestellten Natriumalginat-Sols in die Hefe- Suspension eingerührt. Zum Abmessen des Natriumslginat-Sols eignet sich eine Einwegspritze. In einem 600 ml-becherglas werden 200 ml Calciumchlorid-Lösung vorgelegt. Die Lösung wird langsam gerührt. Die Mischung aus Natriumalginat-Sol und Hefe-Suspension wird in eine vom Stempel befreite 20 ml-einwegspritze gegeben, die mit einer Stativklemme so befestigt ist, dass sie sich etwa 3-4 cm über der Flüssigkeitsoberfläche der Calciumchlorid- Lösung befindet. In regelmäßigen Abständen tropft die Mischung aus Natriumalginat-Sol und 4

Hefe-Suspension in die Calciumchlorid-Lösung und bildet dort gleichmäßige Calciumalginat- Hefe-Kugeln. Nachdem der letzte Tropfen in die Lösung gegangen ist, lässt man noch etwa 5 Minuten rühren und trennt die Kugeln dann mithilfe eines Haushaltssiebes von der Lösung. Sie werden noch einmal mit etwas Wasser abgespült und dann mit Toilettenpapier trocken getupft. 3 Quantitative Bestimmung der Gäraktivitäten von Hefe-Immobilisaten von freien Hefe-Zellen Zunächst wird die Apparatur wie in Abbildung 2 und 4 aufgebaut. Das Wasserbad wird auf eine Temperatur von 37 C vorgeheizt. Anschließend werden 150 ml der Glucoselösung mit Calciumchloridanteil in den Stickstoffkolben gefüllt und auf Wasserbadtemperatur gebracht. Die Temperatur wird kontinuierlich mit einem Kontaktthermometer überprüft. Sobald die Temperatur erreicht ist, wird das Hefe-Immobilisat mithilfe eines Pulvertrichters in den Stickstoffkolben gebracht. Der Kolben muss anschließend schnell und gut verschlossen werden. Dann wird der Hahn des Kolbenprobers auf die Nullmarke gestellt und die Stoppuhr wird gestartet. Die Mischung wird 30 Minuten mit mäßiger Rührgeschwindigkeit gerührt. Alle 30 Sekunden wird das Volumen des entstandenen Gases am Kolbenprober abgelesen. Anschließend wird bewiesen, dass es sich bei dem entstandenen Gas um Kohlenstoffdioxid handelt, indem der Dreiwegehahn so umgestellt wird, dass das im Kolbenprober enthaltene Gas in das Saugrohr mit Calciumhydroxid-Lösung gebracht werden kann. Für die Gärung mit nichtimmobilisierter Hefe werden 5 g Backhefe in 5 ml entionisiertem Wasser suspendiert. Die Hefe wird dann 20 Minuten zum Quellen stehen gelassen (dies entspricht in etwa der Eintropf- und Aushärtezeit des Calciumalginat-Hefe-Immobilisats). Anschließend wird genauso verfahren, wie zuvor mit dem Immobilisat. Am Ende des Versuches wird die unterschiedliche Abtrennbarkeit der immobilisierten und der nichtimmobilisierten Hefe-Zellen vom Reaktionsmedium überprüft. Das Immobilisat lässt sich mit einem Haushaltssieb von dem flüssigen Medium trennen. Für die nichtimmobilisierten Hefezellen verwendet man einen Glastrichter mit Faltenfilter. 5

Beobachtung Bei der Herstellung des Natriumalginat-Sols entstand durch das Zugeben des pulverförmigen Natriumalginats in Wasser eine gelartige Masse, die sehr viskos war. Beim Mischen mit der braunen Hefe-Suspension entstand ein dickflüssiger brauner Brei, der dann in die klare Calciumchlorid-Lösung getropft werden konnte. Durch das gleichmäßige Eintropfen bildeten sich gleichgroße Kugeln, die sich nicht mit der Calciumchlorid-Lösung mischten. Die Kugeln blieben als Feststoff in der Lösung. Bei der Gärung war sowohl bei dem Immobilisat als auch bei der Hefe-Suspension eine Gasentwicklung im Stickstoffkolben sichtbar. Das Gas ging in den Kolbenprober über, indem dann das Volumen des gebildeten Gases abgelesen werden konnte. Der Kohlenstoffdioxid-Nachweis war in beiden Fällen positiv. Die klare Calciumhydroxidlösung wurde beim Einleiten des Gases sehr trüb, da Calciumcarbonat als Feststoff ausgefallen ist. Entsorgung Die verwendeten Lösungen können alle in den Ausguss gegeben werden. Das Hefe- Immobilisat sowie übrig gebliebene Hefe wird in den Hausmüll gegeben. Fachliche Auswertung der Versuchsergebnisse Alginat ein Algenpolysaccharid und damit eine Strukturkomponente der Braunalgen und kann aus manchen Arten der großwüchsigen Phaeophyta der Ordnungen Laminariales und Fucales gewonnen werden. Zu diesen Arten zählen Macrocystis pyrifera, Laminaria hyperborea und Ascophyllum nodosum. Die Ernte dieser Phaeophyta verläuft maschinell, indem Braunalgen mit einer Länge bis zu 50 Metern mithilfe von Spezialschiffen abgeerntet werden. Sie arbeiten als sogenannte Unterwasser-Mähmaschinen. Frische Braunalgen enthalten bis zu 90 % Wasser, sodass die Ausbeute des Alginats im trockenen Zustand der Braunalge bei etwa 15 bis 40 Massenprozent liegt. Zwei besondere Eigenschaften des Alginats werden bei der Gewinnung ausgenutzt, um die Ausbeute so hoch wie möglich zu halten. Zum einen ist Natriumalginat gut wasserlöslich und zum anderen herrscht eine charakteristische Gelbildungsfähigkeit der Alginat-Polyanionen mit Calcium-Ionen und mit Säure. Die Gewinnung der Alginsäure erfolgt deswegen durch einen langen Prozess, der in Abbildung 6 dargestellt ist. Geerntete Braunalgen 6

Aufbereitung Behandlung mit Salzsäure Phasentrennung Fester Rückstand: Alginsäure, Cellulose, Proteine, Farbstoffe In Lösung: Salze, Laminaran, Fucoidan, D- Mannit Behandlung mit warmer verdünnter Salzsäure Reduktion der Viskosität Phasentrennung Fester Rückstand: Cellulose, Proteine In Lösung: Natriumalginat, Farbstoffe Ausfällung mit konzentrierter CaCl 2 -Lösung Phasentrennung In Lösung: Na + - und Cl - -Ionen, Farbstoffe Fester Rückstand: Calciumalginat Waschen mit verdünnter ethanolischer Salzsäure-Lösung In Lösung: Ca 2+ - und Cl - -Ionen, Farbstoffe Fester Rückstand: Wasserhaltige Alginsäure Abb. 6: Prinzip der großtechnischen Gewinnung von Alginsäure aus Braunalsen. [7] 7

In der Biotechnologie verwendet man Alginate insbesondere zur Immobilisierung von Biokatalysatoren. Biokatalysatoren sind enzymatisch aktive Materialien, die chemische Reaktionen katalysieren, die eigentlich in einem Organismus stattfinden. Manche dieser Reaktionen sind auch in der Technik wunderbar einzusetzen. Als Biokatalysatoren können nicht nur Enzyme, sondern auch Zellorganellen, ganze Zellen von Mikroorganismen und höhere Pflanzen eingesetzt werden. Der Nachteil dieser Biokatalysatoren liegt vor allem darin, dass sie sich nur schwer von der Reaktionslösung abtrennen lassen und somit nicht kontinuierlich genutzt werden können. Aus diesem Grund werden sie immobilisiert, d.h. an eine feste Matrix gebunden. Üblicherweise benutzt man für diese Zwecke Calciumalginat zur Immobilisierung. Bei diesem Verfahren wird zunächst eine Suspension der zu immobilisierenden Zellen mit Natriumalginat-Sol hergestellt, das dann in eine Calciumchlorid-Lösung getropft wird. Beim Eintropfen in die Lösung bildet sich an der Oberfläche der Natriumalginat-Zell-Suspension eine dünne Hülle aus Calciumalginat-Gel. Die Struktur des Alginats ist in Abbildung 7 veranschaulicht. Durch Verknüpfung dieser Matrix mit Calcium-Ionen und Biokatalysator-Zellen kommt es zur Bildung eines Gels, das sich nicht mit der Reaktionslösung vermischt. O - O OH HO OH O OH OH O O OH O - O Abb. 7: Strukturformel von Alginat. In diesem Versuch wird Backhefe (Saccharomyces cerevisiae) mit Calciumalginat immobilisiert. Der Verwendungszweck liegt hierbei in der Produktion von Ethanol aus Glucose und anderen verwertbaren Substraten sowie der Herstellung von Schaumwein. Für die klassische Gärung von Bier und Wein wird ebenfalls diese Art Hefe verwendet. Der Unterschied liegt in der Immobilisierung. Saccharomyces cerevisiae sind darauf spezialisiert, unter anaeroben Bedingungen Glucose zu Ethanol und Kohlenstoffdioxid umzusetzen. Bei diesem Vorgang läuft eine Reaktion ab, die mit der in Gleichung (1) wiedergegebenen Reaktionsgleichung zusammenzufassen ist: C 6 H 12 O 6 (aq) [Hefe] = 30-37 C 2 C 2 H 5 OH (aq) + 2 CO 2 (aq/g) Wdh. (1) 8

Volumen in ml Ist jedoch Sauerstoff gegenwärtig, so erfolgt keine Ethanolproduktion sondern die einfache Zersetzung zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. C 6 H 12 O 6 (aq) + 6 O 2 (g) [Hefe] = 30-37 C 6 CO 2 (aq/g) + 6 H 2 O Wdh. (2) Um diese zweite Reaktion zu vermeiden wird, soweit möglich in einer Stickstoffatmosphäre gearbeitet. Das entstehende Gas Kohlenstoffdioxid wird im Versuch mit Calciumhydroxid-Lösung nachgewiesen. Bei dieser Reaktion entsteht das schwerlösliche Calciumcarbonat, welches in der Reaktion ausfällt und zu einer milchig-weißen Trübung der Lösung führt. CO 2 (g) + 2 Ca 2+ (aq) + 2 OH - (aq) CaCO 3 (s) + H 2 O (3) 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 10 20 30 40 Zeit in Minuten immobilisierte Hefe nichtimmobilisierte Hefe Abb. 8: Vergleich der Gärleistung immobilisierter und nichtimmobilisierter Hefe Im Diagramm ist zu sehen, dass die nichtimmobilisierte Hefe eine deutlich bessere Leistung bringt als die immobilisierte. Der Grund dafür kann darin liegen, dass in der Versuchsdurchführung durchgängig gerührt wurde. Eventuell würde die Leistung der immobilisierten Hefe gegenüber der nichtimmobilisierten Hefe größer sein, wenn keine Durchmischung mehr stattfindet. Dieses Versuchsergebnis wurde in der Lehrerfortbildung zum Thema Alginate Teil 2 festgehalten. Dort wird die nichtimmobilisierte Hefe aufgrund der fehlenden Durchmischung in ihrer Arbeitsfähigkeit deutlich eingeschränkt, sodass die immobilisierte Hefe diese in der 9

Leistung überholt, da sie anscheinend nicht von der Rührleistung abhängig ist. Der Grund für die Inaktivität der nichtimmobilisierten Hefe wurde darin gefunden, dass die Hefe auf den Boden des Stickstoffkolbens sinke und dort dann verklumpe. Die immobilisierte Hefe sei dagegen vor dieser Zusammenballung geschützt, sodass sie nicht in ihrer Gäraktivität gehemmt würde. Methodisch-Didaktische Analyse 1 Einordnung Das Themengebiet der Alkohole wird laut Lehrplan im zweiten Halbjahr der Jahrgangstufe 10 durchgeführt. Der Versuch steht mit der Synthese von Alkohol relativ weit am Anfang der Thematik. Da das Thema Kohlenhydrate erst im zweiten Halbjahr der Jahrgangstufe 11 verbindlich unterrichtet wird, kennen die Schüler Glucose nur aus dem Biologieunterricht. Dort wird nach hessischem Lehrplan in der Jahrgangsstufe 7 und später noch einmal ausführlicher in der Jahrgangstufe 11 über Fotosynthese und Zellatmung gesprochen. Der Versuch der alkoholischen Gärung allgemein kann als Verdeutlichung der Herstellung von Wein dienen. Die Schüler sehen, was die Ausgangsstoffe sind und können den Alkohol am Ende des Versuchs am Geruch erkennen. 2 Aufwand Der Aufwand dieses Versuchs liegt relativ hoch. Sowohl der apparative als auch der zeitliche Aufwand sind mit der Durchführung in der Schule fast gar nicht vereinbar. Die Durchführung mit Stickstoffkolben müsste in der Schule wahrscheinlich auf die normale Verwendung von einfachen Rundkolben durchgeführt werden. Auch ist es kaum möglich, in der Schule unter Stickstoff zu arbeiten, da Stickstoff leichter ist als Sauerstoff und somit schnell verflüchtigt. Natriumalginat ist zwar relativ kostengünstig zu erhalten (50 g kosten bei Fluka 12,10 (Bestellnummer: 71238)), aber die Calciumalginat-Hefe-Kugeln müssten vorher vom Lehrer hergestellt werden, da der zeitliche Aufwand für eine Schulstunde sonst zu hoch wäre. 3 Durchführung Bei der Durchführung in der Schule sollte der Lehrer alle Chemikalien, die benötigt werden, fertig vorbereitet haben. Die Herstellung der Calciumalginat-Hefe-Kugeln und der Hefe- Suspension, die 20 Minuten stehen soll, würde den Rahmen einer Schulstunde sprengen. Möglich wäre eine Einteilung in Gruppen, bei der jede Gruppe sich immer nur mit einer Art der Gärung beschäftigt (entweder immobilisierte Hefe oder nichtimmobilisierte Hefe). Die 10

Versuchsergebnisse können anschließend zusammengetragen werden. Als besondere Leistung können zwei freiwillige Schüler einen Graphen erstellen, aus dem ein Vergleich der beiden Gäraktivitäten ersichtlich ist. Verbunden damit können auch Schülerreferate über das Thema Alginate und ihre Verwendung in der Biotechnologie gehalten werden. Dies ist allerdings nur möglich, wenn genügend Zeit vorhanden ist, um sich einen solchen Exkurs zu erlauben. Sinnvoll wäre eine Durchführung nur in einer Doppelstunde, um sowohl vorher als auch nachher noch kurz Zeit für eine Besprechung zu haben. Literatur [1] PdN Chemie in der Schule 6/52 Jg. 2003. Seite 12-13. [2] Soester Liste. Version 2.7. [3] Hessischer Lehrplan: Chemie. 2008. [4] Hessischer Lehrplan: Biologie. 2008. [5] Vollhardt, K. P. C. und Neil E Schore: Organische Chemie. Übersetzungs-Hrsg: Holger Butenschön. Vierte Auflage. WILEY-VCH. Weinheim 2005. [6] Mortimer, Charles, E. und Ulrich Müller: Das Basiswissen der Chemie. 8., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage. Thieme Verlag. Stuttgart 2003. [7] Marburger, Anke, Elisabeth Rickelt und Michael Schween: Alginate Gewinnung aus Braunalgen und Verwendung in der Lebensmittelindustrie, Biotechnologie und Medizin. Lehrerfortbildungskurs, Teil 2. 14.März 2001. 11

Anhang Tab. 2: Messwerte der Volumenzunahme durch das Kohlenstoffdioxid bei immobilisierter Hefe. Zeit in Minuten Volumen in ml 0 0 0,5 0 1 1 1,5 1 2 2 2,5 2 3 3 3,5 3 4 4 4,5 4 5 5 5,5 6 6 6 6,5 7 7 8 7,5 9 8 10 8,5 13 9 14 9,5 14 10 15 10,5 16 11 19 11,5 20 12 20 12,5 21 13 22 13,5 24 14 25 14,5 26 15 26 15,5 27 16 30 16,5 33 17 37 17,5 37 18 39 18,5 40 19 40 19,5 41 20 42 12

20,5 42 21 44 21,5 45 22 46 22,5 47 23 48 23,5 50 24 50 24,5 51 25 51 25,5 52 26 52 26,5 53 27 54 27,5 55 28 55 28,5 56 29 56 29,5 57 30 58 Tab. 3: Messwerte der Volumenzunahme durch das Kohlenstoffdioxid bei nichtimmobilisierter Hefe. Zeit in Minuten Volumen in ml 0 0 0,5 2 1 4 1,5 5 2 5 2,5 6 3 7 3,5 9 4 9 4,5 11 5 12 5,5 13 6 15 6,5 17 7 17 7,5 19 8 20 8,5 20 9 22 9,5 22 10 24 10,5 24 13

11 25 11,5 25 12 25 12,5 25 13 26 13,5 27 14 31 14,5 31 15 31 15,5 32 16 32 16,5 32 17 32 17,5 32 18 34 18,5 34 19 35 19,5 35 20 36 20,5 37 21 38 21,5 38 22 39 22,5 42 23 44 23,5 45 24 47 24,5 49 25 52 25,5 53 26 55 26,5 60 27 64 27,5 65 28 69 28,5 71 29 72 29,5 74 30 75 14